Pattfield Ergo Tools PE-ART 18 Li User manual

PE-ART 18 Li Starter Kit - Solo
PE-ART 18 Li Starter Kit - Solo
Art.-Nr.: 5591305
EH-Nr.: 34.111.79 I.-Nr.: 11014
7
DOriginalbetriebsanleitung
Akku-Rasentrimmer
FMode d’emploi d’origine
Coupe-bordure a accumulateur
IIstruzioni per l’uso originali
Trimmer a batteria
NL Originele handleiding
Accugazontrimmer
SOriginal-bruksanvisning
Batteridriven grästrimmer
CZ Originální návod k obsluze
Akumulátorová strunová sekačka
SK Originálny návod na obsluhu
Akumulátorová strunová kosačka
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Trimmer pentru gazon cu
acumulator
GB Original operating instructions
Cordless grass trimmer
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 1Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 1 16.10.14 07:0416.10.14 07:04

- 2 -
1
2
4
6
9
2
1
7
11 10
11
3
13
8
5
1 2
9
6
8
7
4 12
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 2Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 2 16.10.14 07:0416.10.14 07:04

- 3 -
3 4
5 6
7 8
6 8
4
I
6
5
II
12
3
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 3Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 3 16.10.14 07:0416.10.14 07:04

- 4 -
9 10
K
11 12a
12b 13
13
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 4Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 4 16.10.14 07:0516.10.14 07:05

- 5 -
14 15
16 17
18 19
9
9
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 5Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 5 16.10.14 07:0516.10.14 07:05

- 6 -
20
1234
56
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 6Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 6 16.10.14 07:0516.10.14 07:05

D
- 7 -
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Störungen
10. Anzeige Ladegerät
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 7Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 7 16.10.14 07:0516.10.14 07:05

D
- 8 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge-
rät (siehe Bild 20)
1: Warnung!
2: Augenschutz tragen!
3: Vor Feuchtigkeit schützen!
4: Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Gebrauchs-
anweisung!
5: Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten!
6: Werkzeug läuft nach!
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1 Einschaltsperre
2 Ein-/ Ausschalter
3 Stellverschluss zum Drehen des Handgriffs
4 Zusatzhandgriff
5 Höhenverstellung
6 Kantenführung
7 Messerkopf
8 Schutzhaube
9 Messer
10 Ladegerät
11 Akku
12 Fach für Ersatzmesser
13 Arretierung für drehbaren Motorkopf
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Trimmer
• Schutzhaube
• Akku (Bei Art.-Nr.: 34.111.79 nicht im
Lieferumfang)
• Ladegerät (Bei Art.-Nr.: 34.111.79 nicht im
Lieferumfang)
• Zusatzhandgriff mit Ersatzmessern
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Schneiden von Rasen, kleinen
Grasflächen im privaten Haus- und Hobbygarten
bestimmt.
Als Geräte für den privaten Haus- und Hobbygar-
ten werden solche angesehen, die nicht in öffent-
lichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 8Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 8 16.10.14 07:0516.10.14 07:05

D
- 9 -
und in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt
werden. Die Einhaltung der vom Hersteller beige-
fügten Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung
für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerä-
tes.
Achtung! Wegen Gefahr von Personen und
Sachschaden darf das Gerät nicht zum Zer-
kleinern im Sinn von Kompostieren verwen-
det werden.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Drehzahl n0........................................8.500 min-1
Schnittkreis ............................................Ø 24 cm
max. Laufzeit ....................................... ca. 40 min
Schutzklasse .....................................................III
Schalleistungspegel LWA .............................88 dB
Schalldruckpegel LpA ..................................78 dB
Unsicherheit K ..............................................6 dB
Wechselakku .....................18 V d. c. / 1500 mAh
.............................(optional 18 V d.c. / 3000 mAh)
Vibration ..................................................5,8 m/s2
Unsicherheit K ........................................2,3 m/s2
Gewicht ......................................................2,2 kg
Schalldruckpegel
am Ohr des Bedieners.......................... 78 dB (A)
Unsicherheit K ..............................................3 dB
Ladegerät
Netzspannung ..................200-260 V ~ 50-60 Hz
Ausgang
Nennspannung .....................................21 V d. c.
Nennstrom ........................................... 3.000 mA
Das Geräusch der Maschine kann 85 dB(A)
überschreiten. In diesem Fall sind Schallschutz-
maßnahmen für den Bedienenden erforderlich.
Das Geräusch wurde nach prEN ISO 10518
gemessen. Der Wert der am Griffausgesendeten
Schwingungen wurde nach prEN ISO 10518
ermittelt.
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des
Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern
und kann in Ausnahmefällen über dem angege-
benen Wert liegen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage der Schutzhaube (Bild 3-4)
Achten Sie bei der Montage der Schutzhaube
(Bild 1/Pos. 8) darauf, dass sich die Kantenfüh-
rung (Bild 1/Pos. 6) in einer Position befindet in
der der Messerkopf (Bild 1/Pos. 7) die Montage
nicht behindert. Schieben Sie die Schutzhaube
(Bild 1/Pos. 8) wie in Bild 3 gezeigt in Pfeilrichtung
auf das Motorgehäuse. Achten Sie auf korrek-
tes Einrasten! Vergewissern Sie sich, dass die
Schutzhaube wie in Bild 4 montiert ist.
5.2 Höhenverstellung (Abb. 5)
Lösen Sie die Überwurfmutter (Abb. 5/Pos 5) bis
sich der Holm des Rasentrimmers frei zusammen
und auseinander bewegen lässt. Stellen Sie nun
die gewünschte Arbeitshöhe ein (Abb. 6), und
fixieren den Holm in dieser Position indem Sie die
Überwurfmutter wieder festschrauben.
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 9Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 9 16.10.14 07:0516.10.14 07:05

D
- 10 -
5.3. Montage des Zusatzhandgriffes (Bild 7)
Montieren Sie den Zusatzhandgriffauf die vor-
gesehene Befestigung unter Beachtung der Ver-
zahnung (Bild 7/Pos. I & II). Im Anschluss daran
befestigen Sie den Zusatzhandgriffmit Hilfe der
mitgelieferten Schraube und des Stellverschlus-
ses. Achten Sie darauf, dass das Fach für die Er-
satzmesser zum Geräteoberteil ausgerichtet ist.
5.4 Verstellung des Zusatzhandgriffes
(Abb. 8)
Lösen Sie den Befestigungsverschluss (Bild 8/
Pos 3) des Zusatzhandgriffes soweit, dass dieser
sich ohne großen Widerstand nach vorne und
hinten bewegen lässt. Stellen Sie die gewünschte
Position ein und schrauben Sie die Befestigungs-
schraube wieder fest.
5.5 Neigungswinkelverstellung des Füh-
rungsholmes (Abb. 9)
Drücken Sie den Knopf für die Neigungswinkel-
verstellung (Abb. 9/Pos K). Nun können Sie den
Holm auf den gewünschten Neigungswinkel ein-
stellen. Um den Neigungswinkel zu fixieren, las-
sen Sie den Knopf los und den Holm einrasten. 3
Rastungen sind möglich.
5.6. Montage des Akkus (Bild 10/11)
Drücken Sie wie in Bild 10 zu sehen die Rasttaste
des Akkus und schieben Sie den Akku in die da-
für vorgesehene Akkuaufnahme. Sobald der Akku
in einer Position wie in Bild 11 zu sehen ist, auf
Einrasten der Rasttaste achten! Der Ausbau des
Akkus erfolgt in umgekehrter Reihenfolge!
5.7 Laden des Akkus (Abb. 12)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
seitliche Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (10)
in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
3. Stecken Sie den Akku (11) auf das Ladegerät
(10).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ finden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
• ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist
• ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
• das Ladegerät
• und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des
Akku-Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wie-
deraufladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf
jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass
die Leistung des Akku-Rasentrimmers nachlässt.
Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies
führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
6. Bedienung
Um die höchste Leistung von Ihrem Rasentrim-
mer zu erhalten, sollten Sie bitte den folgenden
Anweisungen folgen:
• Verwenden Sie den Rasentrimmer nicht ohne
Schutzvorrichtung.
• Mähen Sie nicht, wenn das Gras nass ist. Die
besten Ergebnisse erzielen Sie bei trocke-
nem Gras.
• Um Ihren Rasentrimmer einzuschalten drü-
cken Sie den Einschalt-Sperrknopf (Abb. 2
/ Pos. 1) und den Ein-/Ausschalter (Abb. 2 /
Pos. 2).
• Um Ihren Rasentrimmer auszuschalten las-
sen Sie den Ein-/Ausschalter (Abb. 2 / Pos. 2)
wieder los.
• Den Rasentrimmer nur dann an das Gras an-
nähern, wenn der Schalter gedrückt ist, d.h.
wenn der Rasentrimmer in Betrieb ist.
• Um richtig zu schneiden, das Gerät seitlich
schwenken und Vorwärtsgehen. Halten Sie
den Rasentrimmer dabei um ca. 30° geneigt
(siehe Abb. 17 und 18).
• Bei langem Gras muss das Gras, von der
Spitze aus, stufenweise kürzer geschnitten
werden (siehe Abb. 19).
• Nutzen Sie die Schutzhaube aus, um einen
unnötigen Verschleiß zu vermeiden
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 10Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 10 16.10.14 07:0516.10.14 07:05

D
- 11 -
• Halten Sie den Rasentrimmer fern von harten
Gegenständen, um einen unnötigen Ver-
schleiß zu vermeiden.
Verwendung des Rasentrimmers als Kanten-
schneider
Um die Kanten von Rasen und Beeten zu schnei-
den, kann der Rasentrimmer auf folgende Weise
umfunktioniert werden:
• Akku entfernen
• Ziehen Sie die Arretierung für den drehbaren
Motorkopf wie in Bild 13 gezeigt in Pfeilrich-
tung.
• Drehen Sie den Motorkopf in die gewünschte
Richtung um 90° bis dieser einrastet.
• Auf diese Weise hat man den Rasentrimmer
zu einem Kantenschneider umfunktioniert,
mit dem man Vertikalschnitte des Rasens
ausführen kann.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Vor dem Abstellen und Reinigen den Rasentrim-
mer ausschalten, den Akku abziehen.
7.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Ablagerungen an der Schutzabdeckung mit
einer Bürste entfernen.
7.2 Austausch des Messers (Abb. 15-16)
ACHTUNG! Vor Austausch unbedingt Akku
entfernen!
• Zum Entfernen des Messers das Messer
nach innen schieben und über die größere
Öffnung entfernen wie in Bild 15 gezeigt.
• Der Einbau des neuen Messers erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge. Auf korrektes Ein-
rasten achten wie in Bild 16 gezeigt.
7.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos erhalten Sie auf Anfrage
in Ihrem Hornbach Markt.
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Störungen
Gerät läuft nicht:
Überprüfen Sie, ob der Akku geladen ist und ob
das Ladegerät funktioniert. Falls das Gerät trotz
vorhandener Spannung nicht funktioniert, bringen
Sie es bitte zu Ihrem Hornbach Markt.
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 11Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 11 20.10.14 07:2620.10.14 07:26

D
- 12 -
10. Anzeige Ladegerät
Anzeigestatus Bedeutung und Maßnahme
Rote LED Grüne LED
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Aus An Der Akku ist zu 85% aufgeladen und einsatzbereit.
(Ladedauer 1,5 Ah Akku: 30 min)
(Ladedauer 3,0 Ah Akku: 60 min)
Danach wird auf eine Schonladung umgeschaltet bis zur
vollständigen Ladung.
(Ladedauer insgesamt 1,5 Ah Akku: ca. 40 min)
(Ladedauer insgesamt 3,0 Ah Akku: ca. 75 min)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.Trennen Sie das Lade-
gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befindet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr als 1h. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen oder die Entladung
eines erschöpften Akkus wurde fortgesetzt (Tiefenentladung)
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 12Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 12 20.10.14 07:2620.10.14 07:26

D
- 13 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Hornbach Baumarkt AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Diese Sendung enthält Lithium-Ionen-Batterien.
Gemäß Sondervorschrift 188 unterliegt diese Sendung nicht den Vorschriften des ADR. Sorgsam
behandeln. Entzündungsgefahr bei Beschädigung des Versandstücks. Bei Beschädigung des Versand-
stücks: Kontrolle und erforderlichenfalls erneutes Verpacken.
Für zusätzliche Informationen rufen Sie bitte: 0049 1807 10 20 20 66 (Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobil-
funkpreise maximal: 42 ct/min) Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres
Gespräch ins dt. Festnetz an.
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 13Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 13 20.10.14 07:2620.10.14 07:26

D
- 14 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern kompetente Service-Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde
entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-
Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Fadenspulenaufnahme, Akku
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fadenspule
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern wenden Sie sich bitte an den nächsten Hornbach Baumarkt. Bitte achten Sie
auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 14Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 14 16.10.14 07:0516.10.14 07:05

D
- 15 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse, oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät
erworben haben, zu wenden. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleis-
tungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kos-
tenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem
Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher
Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustan-
de, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Hornbach Baumarkt AG, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim / Germany
www.hornbach.com
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 15Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 15 16.10.14 07:0516.10.14 07:05

- 16 -
EG-Konformitätserklärung
gemäß der EG-Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG und der Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG
Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichnete Maschine in ihrer Konzeption und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG und 2000/14/EG entspricht.
Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Hersteller: Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstrasse 11
76879 Bornheim / Deutschland
Beschreibung: Akku-Rasentrimmer PE-ART 18 Li / Ladegerät PE-Power-X-Charger 18V 30min.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 62233:2008; EN 60335-1:2012; EN 60335-2-29:2004+A2; EN 50636-2-91:2014;
EN 55014-1/A2:2011; EN 55014-2/A2:2008; EN 61000-3-2/A2:2009; EN 61000-3-3:2008
Die Konformität mit der Outdoor-Richtlinie wird nachgewiesen durch die Einhaltung folgender
Emissionswerte:
Gemessener Schallleistungspegel: 88 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel: 94 dB(A)
Notified Body: TÜV-Süd Industrie Service GmbH (0036)
Bornheim, den 23.09.2014 Andreas Back
Leitung Qualitätssicherung &
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstrasse11
76879 Bornheim / Deutschland
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 16Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 16 16.10.14 07:0516.10.14 07:05

F
- 17 -
Sommaire
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil et contenu de la livraison
3. Utilisation conforme à l’affectation
4. Caractéristiques techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
8. Mise au rebut et recyclage
9. Dérangements
10. Affichage chargeur
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 17Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 17 16.10.14 07:0516.10.14 07:05

F
- 18 -
Attention !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respec-
ter certaines mesures de sécurité afin d’éviter
des blessures et dommages.Veuillez donc lire
attentivement ce mode d’emploi d’origine/ces
consignes de sécurité. Conservez-le bien de fa-
çon à pouvoir disposer à tout moment de ces in-
formations. Si l’appareil doit être remis à d’autres
personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode
d’emploi d’origine/ces consignes de sécurité.
Nous déclinons toute responsabilité pour les ac-
cidents et dommages dus au non-respect de ce
mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres-
pondantes dans le petit manuel ci-joint !
AVERTISSEMENT
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions.
Toute omission lors du respect des consignes
de sécurité et instructions peut entraîner des dé-
charges électriques, un incendie et/ou de graves
blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et toutes les instructions pour l’avenir.
Explication de la plaque signalétique sur
l’appareil (Voir figure 20)
1: Avertissement !
2: Portez une protection des yeux !
3: Protégez l’appareil contre l’humidité !
4: Avant la mise en service, lisez le mode
d’emploi !
5: Gardez les personnes tierces hors de la zone
de danger !
6: L’outil continue à tourner par inertie !
2. Description de l’appareil et
contenu de la livraison
2.1 Description de l’appareil (figure 1/2)
1 Verrouillage de démarrage
2 Interrupteur marche/arrêt
3 Verrou de réglage pour tourner la poignée
4 Poignée supplémentaire
5 Réglage de la hauteur
6 Guide-bordures
7 Tête de lame
8 Capot de protection
9 Lame
10 Chargeur
11 Accumulateur
12 Rangement pour lame de rechange
13 Dispositif d’arrêt pour la tête de moteur
rotative
2.2 Contenu de la livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala-
ble.Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service après-
vente à la fin du mode d‘emploi.
• Ouvrez l’emballage et sortez l’appareil de
l’emballage avec précaution.
• Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
• Vérifiez si la livraison est bien complète.
• Contrôlez si l’appareil et ses accessoires
n’ont pas été endommagés par le transport.
• Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
ATTENTION
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des films en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouffer !
• Coupe-herbe
• Capot de protection
• Accumulateur (Non compris dans la livraison
du numéro d‘article 34.111.79)
• Chargeur (Non compris dans la livraison du
numéro d‘article 34.111.79)
• Poignée supplémentaire avec lames de re-
change
• Mode d’emploi d’origine
• Consignes de sécurité
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 18Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 18 16.10.14 07:0516.10.14 07:05

F
- 19 -
3. Utilisation conforme à
l’affectation
Cet appareil est conçu pour découper des ga-
zons, de petites surfaces d’herbe dans les jardins
privés et les jardins de loisirs.
Sont considérés comme des appareils de jardins
privés et de loisirs ceux qui ne sont pas utili-
sés dans les installations publiques, les parcs,
les terrains de sport, au bord des rues ni dans
l’agriculture et les exploitations forestières. Le
respect du mode d’emploi joint par le fabricant est
la condition primordiale préalable à une utilisation
conforme de l’appareil.
Attention ! L’appareil ne doit pas être utilisé
comme broyeur, dans le sens de compost, en
raison des risques issus pour les personnes
et les biens.
L’appareil doit uniquement être utilisé conformé-
ment à son affectation ! Toute utilisation allant au-
delà de cette affectation est considérée comme
non conforme. Pour les dommages en résultant
ou les blessures de tout genre, le fabricant décli-
ne toute responsabilité et l’utilisateur/l’opérateur
est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
au règlement, n’ont pas été conçus pour être
utilisés dans un environnement professionnel,
industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil venait à être utilisé
professionnellement, artisanalement ou par des
sociétés industrielles, tout comme pour toute acti-
vité équivalente.
4. Caractéristiques techniques
Vitesse de rotation n0........................8 500 tr/min
Diamètre de coupe ................................ Ø 24 cm
Temps de marche max. .................... env. 40 min.
Catégorie de protection .....................................III
Niveau de puissance acoustique LWA ........ 88 dB
Niveau de pression acoustique LpA ........... 78 dB
Imprécision K................................................6 dB
Accumulateur de rechange ..18 V d.c. /1500 mAh
...........................(en option: 18 V d.c. /3000 mAh)
Vibration ..................................................5,8 m/s2
Imprécision K...........................................2,3 m/s2
Poids ......................................................... 2,2 kg
Niveau de pression acoustique
à l‘oreille de l‘utilisateur… ..................... 78 dB (A)
Imprécision K................................................3 dB
Chargeur
Tension du secteur ............200-260 V ~ 50-60 Hz
Sortie
Tension nominale .................................. 21 V d.c.
Courant nominal ................................... 3000 mA
Le bruit de la machine peut dépasser les 85
dB(A). Dans ce cas, les mesures antibruit sont
requises pour l’utilisateur. Le bruit a été mesuré
selon la norme pr EN ISO 10518. La puissance
des vibrations transmises à travers la poignée a
été calculée selon la norme pr EN ISO 10518.
Attention !
La valeur d’oscillation change en fonction du
domaine d’application de l’outil électrique et peut
dans des cas d’exception être supérieure à la
valeur indiquée.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à
un minimum !
• N’utilisez que des appareils en bon état.
• Effectuez une maintenance et un nettoyage
réguliers de l’appareil.
• Adaptez votre manière de travailler à
l’appareil.
• Ne surchargez pas l’appareil.
• Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
• Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas.
• Portez des gants.
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 19Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 19 16.10.14 07:0516.10.14 07:05

F
- 20 -
5. Avant la mise en service
5.1 Montage du capot de protection
(figure 3-4)
Lors du montage du capot de protection (figure 1/
pos. 8), veillez à ce que le guide-bordures (figure
1/pos. 6) se trouve dans une position dans laquel-
le la tête de lame ne gêne pas (figure 1/pos. 7)
le montage. Faites glisser le capot de protection
(figure 1/pos. 8) comme indiqué sur la figure 3 sur
le carter du moteur dans le sens de la flèche.Veil-
lez à un enclenchement correct ! Assurez-vous
que le capot de protection est monté comme sur
la figure 4.
5.2 Réglage de la hauteur (fig. 5)
Desserrez l’écrou-raccord (fig. 5/pos. 5) jusqu’à
ce que le manche du coupe-herbe puisse
s’enficher et se retirer librement. Réglez à présent
la hauteur de travail souhaitée (figure 6), et fixez
le manche dans cette position en revissant comp-
lètement l’écrou-raccord.
5.3. Montage de la poignée supplémentaire
(figure 7)
Montez la poignée supplémentaire sur la fixation
prévue à cet effet en faisant attention à la créne-
lure (figure 7/pos. I & II). Ensuite, fixez la poignée
supplémentaire à l’aide de la vis jointe à la livrai-
son et du verrou de réglage.Veillez à ce que le
rangement pour les lames de rechange soit orien-
té vers le haut de l’appareil.
5.4 Réglage de la poignée supplémentaire
(fig. 8)
Desserrez le verrou de fixation (figure 8/pos. 3) de
la poignée supplémentaire jusqu’à ce que celui-ci
puisse bouger d’avant en arrière sans grande ré-
sistance. Ajustez la position souhaitée et revissez
la vis de fixation complètement.
5.5 Réglage de l’angle d’inclinaison du gui-
don (fig. 9)
Appuyez sur le bouton pour le réglage de
l’angle d’inclinaison du guidon (fig. 9/pos. K).
Vous pouvez à présent régler le guidon sur
l’angle d’inclinaison désiré. Pour bloquer l’angle
d’inclinaison, relâcher le bouton et laisser le gui-
don s’enclencher. 3 crans d’arrêt sont possibles.
5.6. Montage de l’accumulateur (figure 10/11)
Appuyez sur les touches d’enclenchement la-
térales de l’accumulateur comme illustré sur la
figure 10 et insérez l’accumulateur dans le loge-
ment d’accumulateur prévu à cet effet. Dés que
l’accumulateur est dans une position comme il-
lustré sur la figure 11, veillez à ce que les touches
d’enclenchement s’enclenchent ! Le démontage
de l’accumulateur s’effectue dans l’ordre inverse !
5.7 Charge de l’accumulateur (fig. 12)
1. Sortez le bloc accumulateur de l’appareil.
Pour cela appuyez sur les touches
d’enclenchement latérales.
2. Comparez si la tension du secteur indiquée
sur la plaque signalétique correspond à la
tension réseau disponible. Branchez la fiche
de contact du chargeur (1) dans la prise de
courant. Le voyant LED vert commence à cli-
gnoter.
3. Mettez l’accumulateur (a) dans le chargeur
(1).
4. Au point « Affichage chargeur », vous trou-
verez un tableau avec les significations des
affichages LED sur le chargeur.
Pendant la charge, il est possible que
l’accumulateur chauffe quelque peu. C’est ce-
pendant normal. S’il est impossible de charger
l’accumulateur, veuillez contrôler,
• si la tension secteur est présente au niveau
de la prise de courant
• si un contact correct est présent au niveau
des contacts de charge du chargeur.
Si le chargement de l‘accumulateur reste toujours
impossible, nous vous prions de bien vouloir
rapporter,
• le chargeur
• et le bloc accumulateur
à notre magasin Hornbach.
Dans l’intérêt d’une longue durée de fonctionne-
ment du bloc accumulateur, vous devez prendre
soin de recharger le bloc accumulateur en temps
voulu. Ceci devient absolument nécessaire
lorsque vous constatez que la puissance du
coupe-herbe sans fil baisse. Ne déchargez jamais
complètement le bloc accumulateur. Ceci cause
l’endommagement du bloc accumulateur !
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 20Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 20 16.10.14 07:0516.10.14 07:05
Other manuals for PE-ART 18 Li
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Ergo Tools Trimmer manuals

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools 34.014.49 User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-AHS 18 Li Starter Kit-Solo User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-BS 25 User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-AHH 18 Li User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-BT25 User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-ART 18 Li User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-AHH 20 Li User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools BASIC PE-AHS 18 Li User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-ART 18 Li User manual