Pattfield Ergo Tools PE-ART 18 Li User manual

D
I
F
NL
CZ
S
SK
GB
RO
Originalbetriebsanleitung Akku-Rasentrimmer 18 V
Traduction de la notice originale Coupe-bordure a accumulateur 18 V
Traduzione delle istruzioni originali Trimmer a batteria 18 V
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing Accugazontrimmer 18 V
Översättning av originalbruksanvisning Batteridriven grästrimmer 18 V
Překlad originálního návodu k použití Akumulátorová strunová sekačka 18 V
Preklad pôvodného návodu na použitie Akumulátorová strunová kosačka 18 V
Traducere a instrucţiunilor originale Trimmer pentru gazon cu acumulator 18 V
Translation of the Original Instructions Cordless grass trimmer 18 V
PE-ART 18 Li
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 1Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 1 19.09.2016 09:37:2319.09.2016 09:37:23

- 2 -
1
2
4
6
2
9
11 10
11
3
13
8
5
1 2
9
8
14
4 12
1
7
6
7
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 2Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 2 19.09.2016 09:38:0519.09.2016 09:38:05

- 3 -
3 4
5 6
7 8
6 8
7
6
9
A
5
714
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 3Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 3 19.09.2016 09:38:0519.09.2016 09:38:05

- 4 -
23 18
9 10 12
11 12
13 14
I II
4
3
K
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 4Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 4 19.09.2016 09:38:0819.09.2016 09:38:08

- 5 -
15 16
17 18
19 20
10 11 BC
13
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 5Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 5 19.09.2016 09:38:1119.09.2016 09:38:11

- 6 -
23
1234
56
21 22
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 6Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 6 19.09.2016 09:38:1219.09.2016 09:38:12

D
- 7 -
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Pflege und Wartung
8. Störungen
9. Anzeige Ladegerät
10.Entsorgung
11.EG-Konformitätserklärung
12.Garantieurkunde
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 7Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 7 19.09.2016 09:38:1419.09.2016 09:38:14

D
- 8 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen
eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Infor-
mationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungs-
anleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus.Wir übernehmen keine
Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 23)
1: Warnung!
2: Augen- und Gehörschutz tragen!
3: Vor Feuchtigkeit schützen!
4: Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Gebrauchsanweisung!
5: Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten!
6: Werkzeug läuft nach!
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 8Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 8 19.09.2016 09:38:1419.09.2016 09:38:14

D
- 9 -
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff„Elektrowerk-
zeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka-
bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfäl-
len führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen,
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerk-
zeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 9Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 9 19.09.2016 09:38:1419.09.2016 09:38:14

D
- 10 -
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Au-
ßenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Um-
gebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerk-
zeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 10Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 10 19.09.2016 09:38:1419.09.2016 09:38:14

D
- 11 -
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaugeinrichtungen und Staubauffangeinrich-
tungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet wer-
den. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Ar-
beit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen-
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschal-
ten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfer-
nen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unabsichtigen Start des Elek-
trowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Ge-
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 11Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 11 19.09.2016 09:38:1419.09.2016 09:38:14

D
- 12 -
rät nicht benutzen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e) Pflegen Sie Eletrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör Einsatzwerkzeu-
ge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichti-
gen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführen-
de Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situati-
onen führen.
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Her-
steller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklam-
mern, Münzen, Schlüsseln, Nageln, Schrauben oder ande-
ren kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen konnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 12Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 12 19.09.2016 09:38:1419.09.2016 09:38:14

D
- 13 -
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspulen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
Wir legen größte Sorgfalt in den Aufbau jedes Akkupacks, um Akkus
mit maximaler Energiedichte, Langlebigkeit und Sicherheit an Sie
weitergeben zu können. Die Akkuzellen verfügen über mehrstufige
Sicherheitsvorrichtungen. Jede einzelne Zelle wird zunächst forma-
tiert und ihre elektrischen Kennlinien werden aufgenommen. Diese
Daten werden anschließend genutzt, um die bestmöglichen Akku-
packs gruppieren zu können. Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen
ist beim Umgang mit Akkus stets Umsicht erforderlich. Für den
sicheren Betrieb sind folgende Punkte zwingend zu beachten.
Der sichere Betrieb ist nur mit ungeschädigten Zellen gewähr-
leistet! Eine falsche Handhabung führt zu Zellenschäden.
Achtung! Analysen bestätigen, dass grobe Falschnutzung und fal-
sche Pflege Hauptursache für Schäden durch Hochleistungsakkus
sind.
Hinweise zum Akku
1. Der Akku-Pack des Akkugerätes ist im Lieferzustand nicht gela-
den.Vor der ersten Inbetriebnahme muss deshalb der Akku auf-
geladen werden.
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 13Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 13 19.09.2016 09:38:1419.09.2016 09:38:14

D
- 14 -
2. Für eine optimale Akkuleistung vermeiden Sie tiefe Entladungszy-
klen! Laden Sie Ihren Akku häufig.
3. Lagern Sie Ihren Akku kühl, am besten bei 15°C, und zumindest
40% geladen.
4. Lithium-Ionen Akkus unterliegen einer natürlichen Alterung. Spä-
testens wenn die Leistungsfähigkeit des Akkus nur mehr 80% des
Neuzustandes entspricht, muss der Akku ersetzt werden! Ge-
schwächte Zellen in einem gealterten Akku-Pack sind den hohen
Leistungsanforderungen nicht mehr gewachsen und stellen so ein
Sicherheitsrisiko dar.
5. Verbrauchte Akkus nicht ins offene Feuer werfen. Explosionsge-
fahr!
6. Akku nicht anzünden oder Verbrennung aussetzen.
7. Akkus nicht Tiefenentladen!
Tiefenentladung schädigt die Akkuzellen. Die häufigste Ursache
für die Tiefentladung von Akkupacks ist lange Lagerung bzw.
Nichtnutzung teilentladener Akkus. Beenden Sie den Arbeitsvor-
gang sobald die Leistung merklich nachlässt oder die Schutz-
elektronik anspricht. Lagern Sie den Akku erst nach vollständiger
Aufladung.
8. Akkus bzw. Gerät vor Überlastung schützen! Überlastung
führt rasch zur Überhitzung und Zellschädigung im Innern des Ak-
kugehäuses, ohne dass die Überhitzung äußerlich zu Tage tritt.
9. Vermeiden Sie Beschädigungen und Stöße! Ersetzen Sie Ak-
kus, die Ihnen aus über einem Meter heruntergefallen sind oder
die heftigen Stößen ausgesetzt waren unverzüglich, auch wenn
das Gehäuse des Akkupacks unbeschädigt erscheint. Die Akku-
zellen im Inneren können ernsthaft beschädigt sein. Beachten Sie
hierzu auch die Entsorgungshinweise.
10.Bei Überlastung und Überhitzung schaltet die integrierte Schutz-
abschaltung das Gerät aus Sicherheitsgründen ab. Achtung!
Betätigen Sie den Ein-/ Ausschalter nicht mehr, wenn die Schutz-
abschaltung das Gerät abgeschaltet hat. Dies kann zu Schäden
am Akku führen.
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 14Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 14 19.09.2016 09:38:1419.09.2016 09:38:14

D
- 15 -
11.Verwenden Sie nur original Akkus. Der Einsatz von anderen Ak-
kus kann zu Verletzungen; Exposition und Brandgefahr führen.
Hinweise zum Ladegerät und Ladevorgang
1. Beachten Sie die angegebenen Daten auf dem Typenschild des
Ladegeräts. Schließen Sie das Ladegerät nur an die auf dem Ty-
penschild angegebene Netzspannung an.
2. Schützen Sie das Ladegerät und die Leitung vor Beschädigung
und scharfen Kanten. Beschädigte Kabel sind unverzüglich durch
einen Elektrofachmann auszutauschen.
3. Ladegerät, Akkus und Akkugerät vor Kindern schützen.
4. Keine beschädigten Ladegeräte verwenden.
5. Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät nicht zum Laden von
anderen Akkugeräten.
6. Bei starker Beanspruchung erwärmt sich der Akku-Pack. Lassen
Sie den Akku-Pack vor Beginn des Ladevorgangs auf Raumtem-
peratur abkühlen.
7. Akkus nicht Überladen! Beachten Sie die maximalen Ladezei-
ten. Diese Ladezeiten gelten nur für entladene Akkus. Mehrfaches
Einstecken eines geladenen oder teilgeladenen Akkus führt zum
Überladen und zur Zellschädigung. Akkus nicht mehrere Tage im
Ladegerät stecken lassen.
8. Benutzen und Laden Sie nie Akkus, von denen Sie ver-
muten, dass die letzte Aufladung des Akkus länger als 12
Monate zurück liegt. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der
Akku bereits gefährlich geschädigt ist (Tiefenentladung).
9. Laden bei einer Temperatur von unter 10°C führt zur chemischen
Schädigung der Zelle und kann zu Brand führen.
10.Verwenden Sie keine Akkus, die sich während des Ladens er-
wärmt haben, da die Akkuzellen gefährlich geschädigt sein könn-
ten.
11.Verwenden Sie keine Akkus mehr, die sich während des Ladens
aufgewölbt oder verformt haben, oder welche ungewöhnliche
Symptome zeigten (Ausgasen, Zischen, Knacken, ...)
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 15Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 15 19.09.2016 09:38:1419.09.2016 09:38:14

D
- 16 -
12.Entladen Sie den Akku nicht vollständig (empfohlene Endladetiefe
max. 80%).Vollentladung führt zur vorzeitigen Alterung der Akku-
zellen.
13.Akkus niemals unbeaufsichtigt laden!
Schutz vor Umwelteinflüssen
1. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Schutzbrille tragen.
2. Schützen Sie Ihr Akkugerät und das Ladegerät vor Feuch-
tigkeit und Regen. Feuchtigkeit und Regen können zu gefährli-
chen Zellschädigungen führen.
3. Das Akkugerät und das Ladegerät nicht im Bereich von Dämpfen
und brennbaren Flüssigkeiten verwenden.
4. Ladegerät und Akkugeräte nur im trockenem Zustand und einer
Umgebungstemperatur von 10-40°C verwenden.
5. Bewahren Sie den Akku nicht an Orten auf, die eine Temperatur
von über 40° C erreichen können, insb. nicht in einem in der Son-
ne geparkten Kfz.
6. Akkus vor Überhitzung schützen!
Überlastung, Überladung oder Sonneneinstrahlung führt zur
Überhitzung und zur Zellschädigung. Laden oder arbeiten Sie kei-
nesfalls mit Akkus, welche überhitzt wurden – ersetzen Sie diese
unverzüglich.
7. Lagerung von Akkus, Ladegeräten und Akkugerät. Lagern
Sie das Ladegerät und Ihr Akkugerät nur in trockenen Räumen
mit einer Umgebungstemperatur von 10-40°C. Den Lithium-Ionen
Akku lagern Sie kühl und trocken bei 10-20°C.Vor Luftfeuchtigkeit
und direkter Sonneneinstrahlung schützen! Akkus nur in gelade-
nem Zustand lagern (mind. 40% geladen).
8. Verhindern Sie, dass der Lithium-Ionen Akku gefriert. Akkus, wel-
che länger als 60 Minuten unter 0°C gelagert wurden, sind zu ent-
sorgen.
9. Vorsicht beim Umgang mit Akkus in Bezug auf elektrostatischer
Ladung: elektrostatische Entladungen führen zu Schäden an der
Schutzelektronik und den Akku-Zellen! Vermeiden Sie daher elek-
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 16Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 16 19.09.2016 09:38:1419.09.2016 09:38:14

D
- 17 -
trostatische Aufladung und berühren Sie niemals die Akku-Pole!
Hornbach
Baumarkt AG
Akkumulatoren und akkugetriebene Elektrogeräte beinhalten um-
weltgefährdende Materialien. Akku-Geräte nicht in den Hausmüll
geben. Nach dem Defekt oder Verschleiß der Geräte den Akku her-
ausnehmen und zu Ihrem Hornbach Baumarkt bringen. Falls untrenn-
bar verbunden, das komplette Akku-Gerät bringen. Nur dort wird vom
Hersteller eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akku-
gerät, dass diese einzeln in Kunststoffbeutel verpackt werden um
Kurzschlüsse oder Brand zu vermeiden!
Lagerung der Akkus nur in trockenen Räumen mit einer Umgebungs-
temperatur von +10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zustand la-
gern (mind. 40% geladen).
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Überprüfen Sie das Schneidgut vor Arbeitsbeginn. Entfernen Sie
vorhandene Fremdkörper. Achten Sie während des Arbeitens auf
Fremdkörper. Sollten Sie dennoch beim Schneiden auf ein Hin-
dernis treffen, setzen Sie bitte die Maschine außer Betrieb und
entfernen Sie dieses.
• Arbeiten Sie nur bei ausreichenden Sichtverhältnissen.
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 17Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 17 19.09.2016 09:38:1419.09.2016 09:38:14

D
- 18 -
• Achten Sie beim Arbeiten immer auf sicheren und festen Stand.
Achtung beim Rückwärtsgehen, Stolpergefahr!
• Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt am Arbeitsplatz liegen.
Sollten Sie die Arbeit unterbrechen, lagern Sie das Gerät bitte an
einem sicheren Ort.
• Sollten Sie Ihre Arbeit unterbrechen, um sich zu einem anderen
Arbeitsbereich zu begeben, schalten Sie das Gerät, während Sie
sich dorthin begeben, unbedingt ab.
• Benutzen Sie das Gerät nie bei Regen oder in feuchter, nasser
Umgebung.
• Schützen Sie Ihr Gerät vor Feuchtigkeit und Regen.
• Bevor Sie das Gerät einschalten, überzeugen Sie sich davon,
dass die Schneidvorrichtung keine Steine oder andere Gegen-
stände berührt.
• Arbeiten Sie immer mit angemessener Kleidung, um so Verlet-
zungen des Kopfes, der Hände, der Füße zu verhindern.Tragen
Sie zu diesem Zweck einen Helm, eine Schutzbrille (oder eine
Schutzblende), hohe Stiefel (oder festes Schuhwerk und eine lan-
ge Hose aus festem Stoff) und Arbeitshandschuhe.
• Wenn das Gerät in Betrieb ist, halten Sie es unbedingt vom Kör-
per entfernt!
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es umgedreht ist bzw.
wenn es nicht in der Arbeitsstellung ist.
• Schalten Sie den Motor ab wenn: Sie das Gerät nicht benutzen,
Sie es unbewacht lassen, Sie es kontrollieren, Sie die Spule ent-
nehmen bzw. austauschen, Sie das Gerät von einem Ort zum an-
deren transportieren.
• Halten Sie das Gerät von anderen Personen, insbesondere Kin-
dern und auch von Haustieren fern; im geschnittenen und aufge-
wirbelten Gras könnten Steine und andere Gegenstände sein.
• Halten Sie während der Arbeit von anderen Personen und Tieren
einen Abstand von mindestens 5 m.
• Schneiden Sie nicht gegen harte Gegenstände. So vermeiden Sie
es, sich zu verletzen und das Gerät zu beschädigen.
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 18Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 18 19.09.2016 09:38:1419.09.2016 09:38:14

D
- 19 -
• Verwenden Sie den Rand der Schutzvorrichtung, um das Gerät
von Mauern, verschiedenen Oberflächen, sowie zerbrechlichen
Dingen fernzuhalten.
• Verwenden Sie das Gerät nie ohne die Schutzvorrichtung.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern sowie Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Rei-
nigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Achten Sie immer auf eine guten Stand an Hängen. Führen Sie
die Maschine nur im Schritttempo.
• Verletzungsgefahr durch bewegliche gefährliche Teile!
• Die beweglichen Teilen dürfen nicht berührt werden, bevor der
Akku entfernt ist und alle beweglichen Teile vollständig zum Still-
stand gekommen sind.
• Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig. Machen Sie sich
mit den Stellteilen und dem richtigen Gebrauch der Maschine ver-
traut.
• Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen Personen, die die
Gebrauchsanweisung nicht kennen, die Maschine zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers
festlegen.
• Denken Sie daran, dass der Benutzer selbst für Unfälle oder Ge-
fährdungen gegenüber anderen Personen oder deren Besitz ver-
antwortlich ist.
• Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob
die Schutzvorrichtungen oder Abdeckungen fehlen, beschädigt
oder richtig montiert sind.
• Verwenden Sie das Gerät niemals unter Schlechtwetterbedingun-
gen, insbesondere bei Blitzrisiko.
• Verwenden Sie niemals das Gerät mit beschädigter Abdeckung
oder Schutzeinrichtung bzw. ohne Abdeckung oder Schutzein-
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 19Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 19 19.09.2016 09:38:1519.09.2016 09:38:15

D
- 20 -
richtungen.
• Schalten Sie den Motor nur ein, wenn sich Hände und Füße au-
ßer Reichweite der Schneideinrichtung befinden.
• Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie den Akku,
- immer, wann das Gerät unbeaufsichtigt gelassen wird.
- vor dem Beheben einer Blockierung.
- vor der Überprüfung, Reinigung oder Bearbeitung des Gerätes.
- nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper.
- immer, wenn das Gerät beginnt, ungewöhnlich zu vibrieren (so-
fort untersuchen).
• Verletzungsgefahr durch die Schneideinrichtung! Halten Sie die
Füße und Hände fern von der Schneideinrichtung!
• Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Ersatz- und
Zubehörteile.
• Überprüfen und warten Sie das Gerät regelmäßig.
Achtung! Die Schutzvorrichtung ist für Ihre Sicherheit und
die Sicherheit anderer, sowie für ein korrektes Funktionieren
der Maschine wesentlich. Das Nichtbeachten dieser Vorschrift
führt abgesehen davon, dass dadurch eine potentielle Gefah-
renquelle geschaffen wird, zum Verlust des Garantieanspru-
ches.
• Versuchen Sie nicht, die Schneidvorrichtung mit den Händen an-
zuhalten.
• Warten Sie immer ab, bis sie von allein anhält.
• Verwenden Sie keine andere als die Original-Schneidvorrichtung.
• Achten Sie darauf, dass Luftöffnungen frei von Verschmutzungen
sind.
• Versuchen Sie nicht, mit dem Gerät Gras zu schneiden, das
nicht am Boden wächst; versuchen Sie zum Beispiel nicht, Gras
zu schneiden, das an Mauern oder auf Steinen, usw. wächst. im
Arbeitsbereich des Rasentrimmers ist der Benutzer Dritten ge-
genüber für Schäden verantwortlich, die durch die Benutzung des
Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 20Anl_PE_ART_18_Li_SPK7.indb 20 19.09.2016 09:38:1519.09.2016 09:38:15
Other manuals for PE-ART 18 Li
2
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Ergo Tools Trimmer manuals

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-BT25 User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-AHS 18 Li Starter Kit-Solo User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-AHH 20 Li User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-BS 25 User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools 34.014.49 User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-ART 18 Li User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools BASIC PE-AHS 18 Li User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-AHH 18 Li User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-ART 18 Li User manual