Pattfield Ergo Tools BASIC PE-AHS 18 Li User manual

D
I
F
NL
CZ
S
SK
GB
RO
PE-AHS 18 Li BASIC
Originalbetriebsanleitung Akku-Heckenschere 18 V
Traduction de la notice originale Taille-haies a accumulateur 18 V
Traduzione delle istruzioni originali Cesoie per siepi a batteria 18 V
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing Accuheggenschaar 18 V
Översättning av originalbruksanvisning Batteridriven häcksax 18 V
Překlad originálního návodu k použití Akumulátorové plotové nůžky 18 V
Preklad pôvodného návodu na použitie Akumulátorové záhradnícke nožnice 18 V
Traducere a instrucţiunilor originale Foarfece pentru gard viu cu acumulator 18 V
Translation of the Original Instructions Cordless hedge trimmer 18 V
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 1Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 1 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

- 2 -
43 12
34
143
2
2 1
6
5
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 2Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 2 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

- 3 -
6
A
5
7 8
9 10
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 3Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 3 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

- 4 -
23 18
1211
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 4Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 4 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 5 -
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Pflege und Wartung
8. Störungen
9. Anzeige Ladegerät
10.Entsorgung
11.EG-Konformitätserklärung
12.Garantieurkunde
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 5Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 5 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 6 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen
eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Infor-
mationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungs-
anleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine
Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 3)
1: Warnung!
2: Vor Feuchtigkeit schützen!
3: Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Gebrauchsanweisung!
4: Augenschutz und Gehörschutz tragen!
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff„Elektrowerk-
zeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka-
bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 6Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 6 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 7 -
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfäl-
len führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen,
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerk-
zeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 7Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 7 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 8 -
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Au-
ßenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Um-
gebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerk-
zeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.Ver-
gewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 8Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 8 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 9 -
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaugeinrichtungen und Staubauffangeinrich-
tungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet wer-
den. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.Verwenden Sie für Ihre Ar-
beit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen-
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschal-
ten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfer-
nen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unabsichtigen Start des Elek-
trowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Ge-
rät nicht benutzen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e) Pflegen Sie Eletrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 9Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 9 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 10 -
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör Einsatzwerkzeu-
ge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichti-
gen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführen-
de Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situati-
onen führen.
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Her-
steller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklam-
mern, Münzen, Schlüsseln, Nageln, Schrauben oder ande-
ren kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen konnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspulen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 10Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 10 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 11 -
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
• Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern. Versu-
chen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut zu entfer-
nen oder zu schneidendes Material festzuhalten. Entfernen
Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Ge-
rät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der Hecken-
schere kann zu schweren Verletzungen führen.
• Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem
Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der Heckensche-
re stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang
mit dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch das Messer.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griff-
flächen, da das Schneidmesser in Berührung mit verborge-
nen Stromleitungen kommen kann. Der Kontakt des Schneid-
messers mit einer spannungsführenden Leitung kann metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Spezielle Sicherheitshinweise
Wir legen größte Sorgfalt in den Aufbau jedes Akkupacks, um Akkus
mit maximaler Energiedichte, Langlebigkeit und Sicherheit an Sie
weitergeben zu können. Die Akkuzellen verfügen über mehrstufige
Sicherheitsvorrichtungen. Jede einzelne Zelle wird zunächst forma-
tiert und ihre elektrischen Kennlinien werden aufgenommen. Diese
Daten werden anschließend genutzt, um die bestmöglichen Akku-
packs gruppieren zu können. Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen
ist beim Umgang mit Akkus stets Umsicht erforderlich. Für den
sicheren Betrieb sind folgende Punkte zwingend zu beachten.
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 11Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 11 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 12 -
Der sichere Betrieb ist nur mit ungeschädigten Zellen gewähr-
leistet! Eine falsche Handhabung führt zu Zellenschäden.
Achtung! Analysen bestätigen, dass grobe Falschnutzung und fal-
sche Pflege Hauptursache für Schäden durch Hochleistungsakkus
sind.
Hinweise zum Akku
1. Der Akku-Pack des Akkugerätes ist im Lieferzustand nicht gela-
den.Vor der ersten Inbetriebnahme muss deshalb der Akku auf-
geladen werden.
2. Für eine optimale Akkuleistung vermeiden Sie tiefe Entladungszy-
klen! Laden Sie Ihren Akku häufig.
3. Lagern Sie Ihren Akku kühl, am besten bei 15°C, und zumindest
40% geladen.
4. Lithium-Ionen Akkus unterliegen einer natürlichen Alterung. Spä-
testens wenn die Leistungsfähigkeit des Akkus nur mehr 80% des
Neuzustandes entspricht, muss der Akku ersetzt werden! Ge-
schwächte Zellen in einem gealterten Akku-Pack sind den hohen
Leistungsanforderungen nicht mehr gewachsen und stellen so ein
Sicherheitsrisiko dar.
5. Verbrauchte Akkus nicht ins offene Feuer werfen. Explosionsge-
fahr!
6. Akku nicht anzünden oder Verbrennung aussetzen.
7. Akkus nicht Tiefenentladen!
Tiefenentladung schädigt die Akkuzellen. Die häufigste Ursache
für die Tiefentladung von Akkupacks ist lange Lagerung bzw.
Nichtnutzung teilentladener Akkus. Beenden Sie den Arbeitsvor-
gang sobald die Leistung merklich nachlässt oder die Schutz-
elektronik anspricht. Lagern Sie den Akku erst nach vollständiger
Aufladung.
8. Akkus bzw. Gerät vor Überlastung schützen! Überlastung
führt rasch zur Überhitzung und Zellschädigung im Innern des Ak-
kugehäuses, ohne dass die Überhitzung äußerlich zu Tage tritt.
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 12Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 12 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 13 -
9. Vermeiden Sie Beschädigungen und Stöße! Ersetzen Sie Ak-
kus, die Ihnen aus über einem Meter heruntergefallen sind oder
die heftigen Stößen ausgesetzt waren unverzüglich, auch wenn
das Gehäuse des Akkupacks unbeschädigt erscheint. Die Akku-
zellen im Inneren können ernsthaft beschädigt sein. Beachten Sie
hierzu auch die Entsorgungshinweise.
10.Bei Überlastung und Überhitzung schaltet die integrierte Schutz-
abschaltung das Gerät aus Sicherheitsgründen ab. Achtung!
Betätigen Sie den Ein-/ Ausschalter nicht mehr, wenn die Schutz-
abschaltung das Gerät abgeschaltet hat. Dies kann zu Schäden
am Akku führen.
11.Verwenden Sie nur original Akkus. Der Einsatz von anderen Ak-
kus kann zu Verletzungen; Exposition und Brandgefahr führen.
Hinweise zum Ladegerät und Ladevorgang
1. Beachten Sie die angegebenen Daten auf dem Typenschild des
Ladegeräts. Schließen Sie das Ladegerät nur an die auf dem Ty-
penschild angegebene Netzspannung an.
2. Schützen Sie das Ladegerät und die Leitung vor Beschädigung
und scharfen Kanten. Beschädigte Kabel sind unverzüglich durch
einen Elektrofachmann auszutauschen.
3. Ladegerät, Akkus und Akkugerät vor Kindern schützen.
4. Keine beschädigten Ladegeräte verwenden.
5. Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät nicht zum Laden von
anderen Akkugeräten.
6. Bei starker Beanspruchung erwärmt sich der Akku-Pack. Lassen
Sie den Akku-Pack vor Beginn des Ladevorgangs auf Raumtem-
peratur abkühlen.
7. Akkus nicht Überladen! Beachten Sie die maximalen Ladezei-
ten. Diese Ladezeiten gelten nur für entladene Akkus. Mehrfaches
Einstecken eines geladenen oder teilgeladenen Akkus führt zum
Überladen und zur Zellschädigung. Akkus nicht mehrere Tage im
Ladegerät stecken lassen.
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 13Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 13 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 14 -
8. Benutzen und Laden Sie nie Akkus, von denen Sie ver-
muten, dass die letzte Aufladung des Akkus länger als 12
Monate zurück liegt. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der
Akku bereits gefährlich geschädigt ist (Tiefenentladung).
9. Laden bei einer Temperatur von unter 10°C führt zur chemischen
Schädigung der Zelle und kann zu Brand führen.
10.Verwenden Sie keine Akkus, die sich während des Ladens er-
wärmt haben, da die Akkuzellen gefährlich geschädigt sein könn-
ten.
11.Verwenden Sie keine Akkus mehr, die sich während des Ladens
aufgewölbt oder verformt haben, oder welche ungewöhnliche
Symptome zeigten (Ausgasen, Zischen, Knacken, ...)
12.Entladen Sie den Akku nicht vollständig (empfohlene Endladetiefe
max. 80%).Vollentladung führt zur vorzeitigen Alterung der Akku-
zellen.
13.Akkus niemals unbeaufsichtigt laden!
Schutz vor Umwelteinflüssen
1. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Schutzbrille tragen.
2. Schützen Sie Ihr Akkugerät und das Ladegerät vor Feuch-
tigkeit und Regen. Feuchtigkeit und Regen können zu gefährli-
chen Zellschädigungen führen.
3. Das Akkugerät und das Ladegerät nicht im Bereich von Dämpfen
und brennbaren Flüssigkeiten verwenden.
4. Ladegerät und Akkugeräte nur im trockenem Zustand und einer
Umgebungstemperatur von 10-40°C verwenden.
5. Bewahren Sie den Akku nicht an Orten auf, die eine Temperatur
von über 40° C erreichen können, insb. nicht in einem in der Son-
ne geparkten Kfz.
6. Akkus vor Überhitzung schützen!
Überlastung, Überladung oder Sonneneinstrahlung führt zur
Überhitzung und zur Zellschädigung. Laden oder arbeiten Sie kei-
nesfalls mit Akkus, welche überhitzt wurden – ersetzen Sie diese
unverzüglich.
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 14Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 14 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 15 -
7. Lagerung von Akkus, Ladegeräten und Akkugerät. Lagern
Sie das Ladegerät und Ihr Akkugerät nur in trockenen Räumen
mit einer Umgebungstemperatur von 10-40°C. Den Lithium-Ionen
Akku lagern Sie kühl und trocken bei 10-20°C.Vor Luftfeuchtigkeit
und direkter Sonneneinstrahlung schützen! Akkus nur in gelade-
nem Zustand lagern (mind. 40% geladen).
8. Verhindern Sie, dass der Lithium-Ionen Akku gefriert. Akkus, wel-
che länger als 60 Minuten unter 0°C gelagert wurden, sind zu ent-
sorgen.
9. Vorsicht beim Umgang mit Akkus in Bezug auf elektrostatischer
Ladung: elektrostatische Entladungen führen zu Schäden an der
Schutzelektronik und den Akku-Zellen! Vermeiden Sie daher elek-
trostatische Aufladung und berühren Sie niemals die Akku-Pole!
Hornbach
Baumarkt AG
Akkumulatoren und akkugetriebene Elektrogeräte beinhalten um-
weltgefährdende Materialien. Akku- Geräte nicht in den Hausmüll
geben. Nach dem Defekt oder Verschleiß der Geräte den Akku her-
ausnehmen und zu Ihrem Hornbach Baumarkt bringen. Falls untrenn-
bar verbunden, das komplette Akku-Gerät bringen. Nur dort wird vom
Hersteller eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw.
Akkugerät, dass diese einzeln in Kunststoffbeutel verpackt
werden um Kurzschlüsse oder Brand zu vermeiden!
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 15Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 15 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 16 -
Lagerung der Akkus nur in trockenen Räumen mit einer Umgebungs-
temperatur von +10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zustand la-
gern (mind. 40% geladen).
Zusätzliche Sicherheitshinweise
1. Vor sämtlichen Arbeiten, die Sie an der Heckenschere vorneh-
men, ist der Akku zu ziehen, z.B.:
- Säuberung der Messer
- Überprüfen bei Störungen
- Reinigung und Wartung
- Unbeaufsichtigtes Abstellen
2. Die Maschine kann ernsthafte Verletzungen verursachen! Lesen
Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig:
- zum korrekten Umgang,
- zur Vorbereitung,
- zur Instandsetzung,
- zum Starten und Abstellen der Maschine, Machen Sie sich mit
allen Stellteilen und der sachgerechten Benutzung der Maschine
vertraut.
3. Die Heckenschere darf nur mit beiden Händen geführt werden.
4. Bei Arbeiten mit der Heckenschere auf sicheren Stand achten
und festes Schuhwerk tragen.
5. Nicht im Regen oder an nassen Hecken schneiden und das Gerät
nicht im Freienliegen lassen. Es darf, solange es nass ist, nicht
benutzt werden.
6. Beim Schneiden wird das Tragen einer Schutzbrille und eines Ge-
hörschutzes empfohlen.
7. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie Gummihandschuhe,
rutschfeste Schuhe und keine weite Kleidung. Lange Haare in ei-
nem Haarnetz tragen.
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 16Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 16 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 17 -
8. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung und sorgen Sie für si-
cheren Stand, besonders wenn Leitern und Tritte verwendet wer-
den.
9. Während der Arbeit das Gerät in ausreichendem Abstand zum
Körper halten.
10.Achten Sie darauf, dass sich im Arbeits- oder Schwenkbereich
weder Mensch noch Tier aufhalten.
11.Die Heckenschere nur am Führungshandgrifftragen.
12.Die Schneideinrichtung ist regelmäßig auf Beschädigungen zu
überprüfen. Lassen Sie, falls notwendig, das Schneidwerkzeug
sachgemäß durch Ihren Hornbach Baumarkt instandsetzen.
13.Beim Blockieren der Schneideinrichtung, z.B. durch dicke Äste
usw., muss die Heckenschere sofort außer Betrieb gesetzt wer-
den Akku entfernen und dann die Ursache der Blockierung besei-
tigen.
14.Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, sicheren und für
Kinder unzugänglichen Ort auf.
15.Beim Transportieren und bei der Lagerung ist die Schneideinrich-
tung immer mit dem Schutz für die Schneideinrichtung abzude-
cken.
16.Vermeiden Sie ein Überlasten des Werkzeugs und ein Zweckent-
fremden, d.h. die Heckenschere ist nur zum Schneiden von He-
cken, Sträuchern und Stauden zu verwenden.
17.Die Heckenschere ist regelmäßig sachgemäß zu überprüfen und
zu warten. Beschädigte Messer nur paarweise auswechseln. Bei
Beschädigung durch Fall oder Stoß ist eine fachmännische Über-
prüfung unumgänglich.
18.Pflegen und warten Sie Ihr Werkzeug sorgfältig. Halten Sie Ihr
Werkzeug sauber und scharf, um gut und sicher arbeiten zu kön-
nen. Beachten und befolgen Sie die Hinweise zur Wartung und
Pflege.
19.Nach den Bestimmungen der landwirtschaftlichen Berufsgenos-
senschaften dürfen nur Personen über 17 Jahren Arbeiten mit
elektrisch betriebenen Heckenscheren ausführen. Unter Aufsicht
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 17Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 17 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 18 -
Erwachsener ist dies für Personen ab 16 Jahren zulässig.
20.Benutzen Sie die Maschine nicht mit einer beschädigten oder
übermäßig abgenutzten Schneideinrichtung.
21.Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umgebung und achten Sie auf
mögliche Gefahren, die Sie wegen des Maschinenlärms vielleicht
nicht hören können.
22.Der Gebrauch der Heckenschere ist zu vermeiden, wenn sich
Personen, vor allem Kinder in der Nähe befinden.
23.Kinder dürfen die Heckenschere nicht benutzen.
24.Die Lärmentwicklung am Arbeitsplatz kann 85 dB(A) überschrei-
ten. In diesem Fall sind Schall- und Gehörschutzmaßnahmen für
den Bedienenden erforderlich.Das Geräusch dieses Elektrowerk-
zeuges wurde nach EN 60745-1 und EN 60745-2-15 gemessen.
25.Die am Griffvorhandenen Schwingungen betragen < 2,5 m/s2und
wurden nach EN 60745-1 und EN 60745-2-15 ermittelt.
Achtung! Ein Betreiben der Heckenschere ohne Handschutz ist
nicht zulässig.
Es ist empfohlen, die Hecke nach verborgenen Objekten (z. B.
Drahtzäunen) abzusuchen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 18Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 18 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 19 -
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Schwert
2. Handschutz
3. Führungsgriffmit Schalttaste
4. Handgriffmit Schalttaste
5. Schwertschutz
6. Stoßschutz
2.2 Lieferumfang
1x Heckenschere
1x Schwertschutz
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des
beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte
spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter
Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an
die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beach-
ten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informatio-
nen am Ende der Anleitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig
aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/ und
Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transport-
schäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf
der Garantiezeit auf.
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 19Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 19 21.01.16 15:0421.01.16 15:04

D
- 20 -
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug!
Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleintei-
len spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Heckenschere ist zum Schneiden von Hecken, Büschen und
Sträuchern geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestim-
mungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzun-
gen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht
für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz kon-
struiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 20Anl_PE_AHS_18_Li_Basic_SPK7.indb 20 21.01.16 15:0421.01.16 15:04
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Ergo Tools Trimmer manuals

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-ART 18 Li User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-BT25 User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-BS 25 User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-AHS 18 Li Starter Kit-Solo User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-ART 18 Li User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-AHH 18 Li User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools 34.014.49 User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-ART 18 Li User manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-AHH 20 Li User manual