PeakTech 5610 User manual

Bedienungsanleitung/
Operation Manual
Wärmebildkamera /
Thermal Imaging Camera
PeakTech5605
PeakTech5610

1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU
(elektromagnetische Kompatibilität)
Schäden, die durch Nichtbeachtung nachfolgender Hinweise
entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben
* Starke Erschütterungen des Gerätes vermeiden
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten
* Vor Aufnahme des Betriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein. (Wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen
* Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände!-
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des
Gerätes führen.
-1-

2. Einführung
Diese Serie von Wärmebildkameras bietet eine preiswerte
Möglichkeit zur Fehlersuche an elektrischen Anlagen durch hohe
Übergangswiderstände und die hierdurch entstehende Wärme,
einfache Thermografie zur Suche von Kältebrücken oder
Wärmeverlusten in der Gebäudetechnik oder zur Wartung von
Kühlanlagen und Heizungssystemen. Nutzen Sie die
Bildüberlagerung zwischen der integrierten Echtbildkamera und
dem IR Wärmebildsensor zur genauen Ortung des Problems und
speichern Sie aufgenommene Fotos und Wärmebilder zur späteren
Weiterverarbeitung am PC.
* Moderne IR-Wärmebildkameratechnik
* 2,4“ TFT-Farbdisplay und grafische Menüführung
* Wärmebildauflösung von 60 x 60 Bildpunkten (P 5605)
* Wärmebildauflösung von 220 x 160 Bildpunkten (P 5610)
* Fotoaufnahme mit integrierter Digitalkamera
* Bilder mit Emissionsfaktor und Messwerten
* Fünf Stufen Foto- zu Wärmebildüberlagerung
* Fünf Farbpaletten (Graustufen, Eisen, Regenbogen etc.)
* Fadenkreuz, sowie Cold-, und Hot-Spot Anzeige
* Minimal- und Maximalwertanzeige einschaltbar
* Fotoaufnahmen auf Micro-SD Karte (P 5605)
* Fotoaufnahmen auf Micro-SD und internen Speicher (P 5610)
* Mit USB Anschluss zur Datenübertragung (P 5610)
* Aufnahmen mit Zeit- und Datumsdokumentation
* Zubehör: Batterien, Tasche mit Gürtelschlaufe, Micro-SD
Karte und Bedienungsanleitung (P 5610: USB Kabel)
-2-

3. Bedienelemente
1
Micro-SD-Kartenslot
P 5610: Micro USB Port
6
Wärmebild-Sensor
2
Farb-TFT Anzeige
7
Echtbildkamera
3
Gerät einschalten /
Menü-Taste
8
Messplatzbeleuchtung
LED
4
Batteriefach
9
Fotoaufnahme-Taste
5
SELECT / ENTER –
Taste
10
Gewinde für Stativ
-3-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

3.1. Gerätebeschreibung
Drücken Sie " " Taste für 2 Sekunden und das Gerät wird
eingeschaltet.
Drücken Sie " ", um in den Modus zur Einstellung der
Grundfunktionen zu gelangen.
Drücken Sie "▲" oder "▼" Taste, um durch das Menü zu
blättern. Die Umrandung zeigt, welche Funktion gerade
ausgewählt ist.
Drücken Sie " ", um die ausgewählte Option auszuwählen
und mit den "▲" oder "▼“ Tasten den Wert zu bearbeiten.
Nachdem Sie den Wert bearbeitet haben, bestätigen Sie den
neuen Wert mit der Taste " " und drücken Sie die Taste
" ", um den Menü-Modus zu verlassen.
-4-

3.2. Hauptmenü des PeakTech 5605
Drücken Sie die –Taste, um das Menü einzuschalten.
Nach dem Einschalten erscheint das Hauptmenü mit 10
verschiedenen Untermenüs. Durch Betätigen der ▲ und ▼Taste
können Sie einen Menüpunkt wählen, welcher bei Auswahl gelb
umrahmt dargestellt wird. Um das ausgewählte Menü zu öffnen,
bestätigen Sie die Auswahl mit der „ “-Taste.
Symbol
Beschreibung
Zeiteinstellung
Gespeicherte Fotos
Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung
einstellen
Temperatur-Einheit festlegen
(°C / °F)
Temperatur des reflektierenden
Hintergrundes
Speicherkapazität der SD-Karte
Einstellung der Farbpalette
Emissionsfaktor - Einstellung
Markierung der Quellen-
Temperatur
Einstellung der
Temperaturkompensation
-5-

3.3. Hauptmenü des PeakTech 5610
Menü
Untermenü
Beschreibung
Aufrufen der gespeicherten
Bilddateien auf dem Gerät.
Nutzen Sie die ▲ und
▼Tasten um ein Bild
auszuwählen und um die
Datei anzusehen. ◄ zum
Zurückschalten und zum
verlassen.
Umschalten der Farb-palette.
Nutzen Sie die ▲ und
▼Tasten, um eine Palette
auszuwählen und für die
Aktivierung. ◄ zum
Zurückschalten und zum
verlassen.
Umschalten des Emissions-
faktors. Nutzen Sie die ▲ und
▼Tasten zur Auswahl und
für die Bestätigung. ◄
zum Zurückschalten und
zum verlassen. Über Custom
können Sie einen eigenen
Wert festlegen. Nutzen Sie
die Pfeiltasten.
Einstellungsmenü. Nutzen Sie
die ▲ und ▼Tasten um einen
Menüpunkt anzuwählen, ►
für das Untermenü und die ▲
/ ▼Tasten zur Auswahl der
Wunscheinstellung. ◄ zum
Zurückschalten und zum
verlassen.
-6-

4. Messbetrieb
Die gemessene Temperatur in der Mitte der Anzeige wird in der
oberen linken Ecke des Bildschirms angezeigt. Die Einstellung des
Strahlungskoeffizienten (Emissionsfaktor) wird in der rechten
oberen Ecke des Bildschirms angezeigt. Bewegen Sie das Gerät,
bis die Wärmequelle oder Kältebrücke mit der Mitte des Bildschirms
übereinstimmt. Richten Sie das Gerät in die Richtung des Objektes,
dessen Temperatur höher oder niedriger ist, als die
Umgebungstemperatur, um optimale Messergebnisse zu erhalten.
4.1. Beleuchtungseinstellungen
Drücken Sie die „ “-Taste, um in den Menü-Modus zu gelangen.
Durch Betätigen der ▲ und ▼Taste wählen Sie den Menüpunkt
„ “ aus, um das Menü-Hintergrundbeleuchtung zu wählen.
Die Voreinstellung der Helligkeit ist 50%.
4.2. LED-Beleuchtung
Drücken und halten Sie die "Fotoaufnahme"-Taste für 5 Sekunden
gedrückt, um die LED-Beleuchtung einzuschalten.
-7-

4.3. Farbpalette
Im Menü kann die künstliche Farbe des Infrarot-Bildes geändert
werden, welche auf dem Bildschirm angezeigt oder erfasst wird.
Eine Reihe von Farbpaletten steht für die Nutzung zur Verfügung.
Einige Farbpaletten sind für die Nutzung in speziellen Umgebungen
sehr sinnvoll, so dass diese bei Bedarf eingestellt werden sollten.
Die „Graustufen-Farbpalette“bietet ausgewogene lineare
Schattierungen von Temperaturverläufen und kann somit helfen,
vollständige Details aufzuzeigen.
Die „Kontrastreiche Farbpalette“kann die angezeigte Farbe stärker
hervorheben. Diese Farbpalette ist auf die Heiß-Kalt-
Kontrastsituation abgestimmt. Es wird verwendet, um den
Farbkontrast zwischen hoher Temperatur und niedriger Temperatur
zu verbessern.
Die „Eisen Rot“und „Regenbogen-Farbpaletten“bieten einen
gemischten kontrastreichen Farbverlauf.
Beispiel: Farbpaletten des P 5610
-8-

4.5. Temperatur des reflektierenden Hintergrundes
Die Hintergrundtemperatur des PeakTech 5605 kann zwischen 0°C
und + 36°C eingestellt werden.
Stellen Sie die Temperaturkompensation für den
reflektierenden Hintergrund in dieser Option ein.
Warme oder kalte Objekte können die Oberflächentemperatur und
die Messgenauigkeit beeinflussen.
Wenn der Strahlungskoeffizient der Oberfläche des gemessenen
Objekts gering ist, kann dies die Messgenauigkeit beeinflussen.
Unter bestimmten Umständen sollten Sie die Temperatur des
reflektierenden Hintergrundes anpassen, um ein optimales
Messergebnis zu erhalten.
4.6. Kennzeichnung der Center-Temperatur
Drücken Sie die " "- Taste, um in den MENU-Modus zu
gelangen und verwenden Sie die "▲" oder "▼", um die -
Funktion zu markieren und betätigen Sie dann die " "-Taste um
die Funktion auszuwählen oder wählen Sie den Punkt „Spot“ über
das Einstellungsmenü des PeakTech 5610. Verwenden Sie die
"▲"-Taste zum Ein –oder Ausschalten der Warm/Kalt-
Markierungen.
Wenn die Quellen-Temperatur eingeschaltet ist, werden die
Warm/Kalt-Markierungen (MIN/MAX) anzeigt.
Die Markierungen der Wärme –oder Kälte-Quellen erfordert dann
eine weitere Bewertung.
4.7 Einheit der Temperatur
Das Gerät zeigt die Temperatur in der Einheit °C oder °F an.
-9-

4.8. Bildvermischung
Verwenden Sie das ausgerichtete, sichtbare Bild und überlagern
Sie es mit einem Wärmebild.
Das Gerät kann das sichtbare Echtbild von jedem Infrarotbild
erfassen und die Temperaturverteilung des Zielbereiches genau
anzeigen. Diese Funktion hilft, ein besseres Verständnis des
Infrarotbildes zu vermitteln. Wenn diese Bildvermischung verwendet
werden soll, drücken Sie die "►" oder "◄" Taste, um das
Kamerabild mit einem Infrarotbild zu überlagern (von 0% bis 100%).
-10-

4.9. Zeiteinstellung bei P 5605
1. Im -Menü können Sie Datum und Uhrzeit einstellen.
2. Drücken Sie auf " ", um in den MENU-Modus zu gelangen.
Drücken Sie die Tasten "▲" oder "▼", um das " " -Menü
auswählen. Drücken Sie auf " ", um die Zeiteinstellung
vorzunehmen.
3. Drücken Sie die "►" oder "◄" -Taste, um die gewünschten
Zeitparameter einzustellen.
4. Drücken Sie "▲" oder "▼", um den Wert zu addieren oder zu
subtrahieren. Nach der Einstellung, drücken Sie " " drücken,
um den Menu-Modus zu beenden.
4.10. Bilderfassung und Speichern
Dieses Gerät kann bei eingelegter microSD-Karte Bilder speichern.
Drücken Sie die Bilderfassungs-Taste und im Display erscheint:
"store photos –yes / no”.
1. Drücken Sie die " " –Taste zum Abspeichern des Bildes oder
drücken Sie die " " -Taste, um das aufgenommene Bild zu
verwerfen.
2. Wenn "NO SD" in der linken unteren Ecke des Bildschirms
angezeigt wird, bedeutet dies, dass keine microSD-Karte
installiert ist.
3. Wenn "FULL" an der linken unteren Ecke des Bildschirms
angezeigt wird, bedeutet dies, dass der Speicher der microSD-
Karte erschöpft ist. -11-

4.11. Überprüfen des interner Speicher
1. Drücken Sie " " -Taste, um in den Menu-Modus zu
gelangen.
2. Wählen Sie mit den Tasten "▲" oder "▼".
3. Drücken Sie die Taste " " , um die den Inhalt des
Bildspeichers anzusehen.
4. Drücken Sie "►" oder "◄", um das gewünschte Bild
auszuwählen.
5. Drücken Sie die Taste " ", um das ausgewählte Bild
angesehen.
6. Drücken Sie die "▲"-Taste und auf dem Bildschirm erscheint
"Delete photo? yes / no", und drücken Sie " ", um das Bild
zu löschen, oder drücken Sie " ", um abzubrechen.
7. Drücken Sie die " "-Taste zu schreiben zu beenden.
4.12. Emissionsfaktor
Der Emissionsfaktor eines Objektes beeinflusst das Messergebnis
massiv und kann von 0,01 bis 1,00 eingestellt werden. Viele übliche
Messobjekte (wie Holz, Wasser, Haut und Textilien) habe eine
matte Oberfläche und hohe Infrarotabstrahlung, weshalb der
Standard-Emissionsfaktor dieses Gerätes auf 0,95 gesetzt ist. Bei
halbmatten Objekten ist die Abstrahlung geringer bei ca. 0,85 und
bei halb-glänzenden Objekten noch niedriger, bei ca. 0,6.
glänzende Objekte haben die geringste Infrarotabstrahlung und
zeigen daher bei falsche Emissionfaktoreinstellung einen falschen
Messwert an. Überlicherweise liegt die Infrarotabstrahlung bei
glänzenden Oberflächen bei ca. 0,3.
Bei einer Infrarot-Temperaturmessung müssen die verschiedenen
Oberflächenbeschaffenheiten beachtet werden, da diese einen
Einfluss auf das Messergebnis haben. Der Emissionsfaktor
beschreibt die Charakteristik der Rückstrahlfähigkeit eines
Materials. Je matter und dunkler das Objekt ist, desto genauer wird
die Messung. -12-

Eine Messung an stark glänzenden, reflektierenden oder
durchsichtigen Objekten verfälscht das Messergebnis. Es wird
empfohlen hierbei eine Stelle auf dem Messobjekt matt-schwarz
einzufärben bzw. einen matt-schwarzen Klebestreifen auf diesem
zu befestigen, an welchem nach Angleich der Temperatur
gemessen wird.
Abweichende Emissionsfaktoren können vor jeder Messung im
Menü geändert und der folgenden Tabelle entnommen werden:
-13-

5. Technische Daten
Modell
P 5605
P 5610
Anzeige
6,0cm (2,4“) TFT
Infrarotbild
60 x 60
(3600 Pixel)
220 x 160
(35200 Pixel)
Echtbildkamera
0,3 Megapixel
Sichtfeld
20° x 20°
27° x 35°
Min. Fokusabstand
0,5 m
Temp.
Empfindlichkeit
0,3°C
0,07°C
Messbereich
-20°C … +300°C
-4°F … + 572°F
Genauigkeit
+/-2,0% oder +/-2°C
Bildfrequenz
6 Hz
9 Hz
Wellenlänge
8 ~ 14 µm
Emissionsfaktor
0.1 - 1.0 einstellbar
Farbpalette
Eisenrot,
Regenbogen,
Regenbogen
(kontrastreich),
Graustufen (weiß),
Graustufen
(schwarz)
Eisenrot,
Kaltfarben,
Regenbogen,
Graustufen (weiß),
Graustufen
(schwarz)
Bildüberlagerung
Echt- zu Wärmebild in 5 Stufen
Speicher
Micro SD-Karte
Interner 3 GByte
Micro SD-Karte
Dateiformat
BMP (Bitmap)
JPEG
Betriebstemperatur
0°C –50°C
Lagertemperatur
-40°C –80°C
Rel. Luftfeuchtigkeit
< 85% RH
Spannungsversorg
ung
4 x 1,5V AA (UM-3) Batterien
Betriebsdauer
Ca. 6 Stunden
Ca. 2 Stunden
Abmessungen
(BxHxT)
62 x 212 x 95 mm
Gewicht
320 g
-14-

6. Wartung des Gerätes
* Lagern oder betreiben Sie das Gerät bitte nicht an Orten, an
denen das Gerät längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt
ist.
* Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal geöffnet und
repariert werden.
6.1. Einlegen der Speicherkarte
Öffnen Sie die Klappe an der Oberseite des Gerätes
Schieben Sie die Speicherkarte in den Kartenschacht wie auf
dem Gerät skizziert
Die Karte sitzt korrekt, wenn die Karte eingerastet ist und ein
Klickgeräusch hörbar ist.
Entfernen der Speicherkarte:
Öffnen Sie die Klappe an der Oberseite des Gerätes
Drücken Sie auf den Rand der Speicherkarte bis ein
Klickgeräusch hörbar ist.
Ziehen Sie nun die Karte heraus.
-15-

6.2. Auswechseln der Batterie
Dieses Gerät wird mit 4 x 1,5V AA (UM-3) Batterien betrieben.
Bei ungenügender Batteriespannung kann die Genauigkeit der
Messwerte nicht mehr garantiert werden.
Ist die Batteriespannung nicht mehr ausreichend, wechseln Sie die
Batterien baldmöglichst aus.
Um die Batterien zu wechseln, gehen Sie wie beschrieben vor:
1. Öffnen Sie das Batteriefach
2. Entfernen Sie die alten Batterien und legen Sie neue Batterien
ein.
Achtung!
Beachten Sie die korrekte Polarität, um Schäden am Gerät zu
vermeiden.
-16-

3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
-17-

Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum
Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst
können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im
Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind
wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet, unsere
Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben- die Entsorgung im Hausmüll ist laut
Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen
Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab.
Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns
unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich
zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post an uns
zurücksenden.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
-18-
Batterien, die Schadstoffe enthalten,
sind mit dem Symbol einer
durchgekreuzten Mülltonne
gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol
in der Abbildung links. Unter dem
Mülltonnensymbol befindet sich die
chemische Bezeichnung des
Schadstoffes z. B. „CD“ für Cadmium,
„Pb“ steht für Blei und „Hg“ für
Quecksilber.

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der
Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes
Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers
gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des
Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen
genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert
werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1
Jahr wird empfohlen.
© PeakTech®08/2018/Po./Ehr.
-19-
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Thermal Camera manuals