Pepperl+Fuchs I HH20 Series User manual

Handheld I*-HH20*
Handheld I*-HH20*
DE
EN
FABRIKAUTOMATION
QUICK START GUIDE

2
224326 2010-05
HANDHELD I*-HH20*
Inhalt
DE
1 Einleitung ....................................................3
1.1 Zweck dieser Kurzanleitung ..............................................3
1.2 Produktdokumentation im Internet ...................................3
1.3 Sicherheitshinweise ...........................................................4
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung..................................5
2 Zusammenbau ............................................6
3 Bedienung................................................. 11
3.1 Anzeigen und Bedienelemente........................................11
3.2 Ein- und Ausschalten.......................................................13
3.3 Daten lesen........................................................................14
3.4 Daten schreiben................................................................17
3.5 Daten manuell editieren oder manuell eingeben ...........21

3
HANDHELD I*-HH20*
Einleitung
224326 2010-05
DE
1 Einleitung
1.1 Zweck dieser Kurzanleitung
Diese Kurzanleitung soll es Ihnen ermöglichen, die grundlegende Bedienung
des Gerätes zu erlernen. Dennoch ersetzt diese Kurzanleitung nicht das
Handbuch.
1.2 Produktdokumentation im Internet
Die komplette Dokumentation und weitere Informationen zu Ihrem Produkt
finden Sie auf http://www.pepperl-fuchs.com. Geben Sie dazu die
Produktbezeichnung oder Artikelnummer in das Feld Produkt-
/Schlagwortsuche ein und klicken Sie auf Suche.
Wählen Sie aus der Liste der Suchergebnisse Ihr Produkt aus. Klicken Sie in
der Liste der Produktinformationen auf Ihre benötigte Information, z. B.
Technische Dokumente.
Hier finden Sie in einer Listendarstellung alle verfügbaren Dokumente.
Produktinformationen
Datenblatt
Produkteigenschaften
Technische Dokumente
Zertifikate / Zulassungen
Zugehörige Produkte

4
224326 2010-05
HANDHELD I*-HH20*
Einleitung
DE
1.3 Sicherheitshinweise
Öffnen oder verbrennen Sie den Akku nicht und schließen Sie ihn nicht kurz.
Der Akku kann sich entzünden, explodieren, auslaufen oder heiß werden und
Sie somit verletzen.
Laden Sie den Akku nur mit den zugelassenen Geräten.
Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Originalzubehör.
Eigene Eingriffe und Veränderungen sind gefährlich und es erlischt jegliche
Garantie und Herstellerverantwortung. Falls schwerwiegende Störungen an
dem Gerät auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das
Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät zur
Reparatur an Pepperl+Fuchs.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll.

5
HANDHELD I*-HH20*
Einleitung
224326 2010-05
DE
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, gebrauchte Batterien
und Akkus ordnungsgemäß zu entsorgen. Sie können Ihre alten Batterien und
Akkus bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort
abgeben, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
Gerne können Sie Ihre Altbatterien zur Entsorgung auch an uns
zurücksenden. Bitte beachten Sie, dass dieser Service nur in dem normalem
Verbraucherumfang stattfindet. Falls Sie die Altbatterien zurücksenden
möchten, schicken Sie diese bitte ausreichend frankiert an unsere Adresse.
Die Entsorgung ist selbstverständlich kostenfrei.
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Anleitung beschrieben,
damit die sichere Funktion des Geräts und der angeschlossenen Systeme
gewährleistet ist. Der Schutz von Betriebspersonal und Anlage ist nur
gegeben, wenn das Gerät entsprechend seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung eingesetzt wird.
Das Handheld dient der Identifikation von RFID Code- und Datenträgern im
definierten Frequenzbereich und sollte auschließlich für diese Zwecke
verwendet werden. Angewendet werden die Geräte beispielsweise für die
manuelle Qualitätskontrolle oder für den Nachweis von Wartungsarbeiten.
Vorsicht!
Veränderte oder eigene JavaScript-Programme
Das Lesen und Schreiben von Daten kann beeinflusst oder gestört werden.
• Verändern Sie nicht die JavaScript-Programme des Herstellers.
• Prüfen Sie bei selbst programmierten JavaScript-Programmen, ob die
Funktion der Identifikation nicht beeinträchtigt wird.

6
224326 2010-05
HANDHELD I*-HH20*
Zusammenbau
DE
2 Zusammenbau
Akku einbauen
Um den Akku einzubauen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Akku so, wie Sie es der Abbildung entnehmen können.
2. Schieben Sie die Kunststofflasche des Akkus in die dafür vorgesehene
Einbuchtung des Handhelds.

7
HANDHELD I*-HH20*
Zusammenbau
224326 2010-05
DE
3. Schieben Sie die Arretiervorrichtung nach oben und drücken Sie den
Akku hinein.
4. Halten Sie den Akku in das Handheld gedrückt und lassen Sie die
Arretiervorrichtung los, damit der Akku einrastet.

8
224326 2010-05
HANDHELD I*-HH20*
Zusammenbau
DE
Handgriff anbringen
Um den Handgriff am Handheld anzubringen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie ggf. den Akku aus dem Batteriefach des Handhelds, sofern
ein Akku vorhanden ist.
2. Schieben Sie die Kunststofflasche des Akkus in die dafür vorgesehene
Einbuchtung am Handheld.
3. Drücken Sie das Handheld behutsam nach unten, bis die
Arretiervorrichtung des Handhelds am Handgriff einrastet.
Das Handheld ist auf dem Handgriff montiert.
Hinweis!
Verschiedene Handgriffe optional erhältlich
Bei Pepperl+Fuchs sind verschiedene Handgriffe optional erhältlich. Falls Sie
einen anderen Handgriff als den hier beschriebenen Handgriff ODZ-MAH-
GRIP2 anbringen wollen, orientieren Sie sich bitte am entsprechenden Kapitel
des Handbuchs.

9
HANDHELD I*-HH20*
Zusammenbau
224326 2010-05
DE
Handgriff demontieren
Um einen Handgriff zu demontieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Falls Sie das Handheld mit Schrauben am Handgriff fixiert haben, lösen
Sie die Schrauben.
2. Schieben Sie die Arretiervorrichtung in Pfeilrichtung und drücken Sie das
Handheld aus der Halterung.
Der Handgriff ist demontiert.
Hinweis!
Verschiedene Anschlussmöglichkeiten
Das Handheld kann über verschiedene Schnittstellen mit einem Rechner
kommunizieren. Hierzu stehen Ihnen verschiedene optional erhältliche
Anschlusskabel sowie anderes Schnittstellenzubehör zur Verfügung.
Um zu sehen, welche Schnittstelle in Ihrem Handheld eingestellt ist bzw. wie
Sie diese Einstellung ändern können, orientieren Sie sich bitte am
entsprechenden Kapitel des Handbuchs.

10
224326 2010-05
HANDHELD I*-HH20*
Zusammenbau
DE
Schnittstellenkabel am Handheld anschließen
Um das Schnittstellenkabel am Handheld anzuschließen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Drehen Sie den 8-poligen DIN-Stecker so, dass die darauf abgebildeten
entgegengesetzt gerichteten Pfeile nach unten zeigen.
2. Halten Sie das Handheld so in der Hand, dass die Bedienfläche nach
oben zeigt.
3. Stecken Sie nun den Stecker in die dafür vorgesehene
Kabelanschlussbuchse des Handhelds.
4. Drücken Sie den Stecker fest in die Kabelanschlussbuchse, bis Sie das
Einrastgeräusch der Arretiervorrichtung hören.
Das Schnittstellenkabel ist nun am Handheld angeschlossen.
Vorsicht!
Datenverlust
Aufgrund einer falsch eingestellten Schnittstelle kann es zu Datenverlust
kommen.
Achten Sie darauf, dass Sie das Handheld mit derjenigen Schnittstelle (USB,
RS 232, Bluetooth) verbinden, die im Handheld eingestellt ist. Verwenden Sie
ggf. ein anderes Schnittstellenkabel oder ändern Sie die Einstellungen im
Handheld.

11
HANDHELD I*-HH20*
Bedienung
224326 2010-05
DE
3 Bedienung
3.1 Anzeigen und Bedienelemente
Die Geräte I*T*-HH20 besitzen folgende Anzeigen und Bedienelemente:
1Status-LED
2LC-Display
3Auswahltasten
4Navigationstasten
5Funktionstasten
6Eingabetasten
7Schnittstelle
8Fach für Akku
9Schreib-/Lesekopf
4
3
6
1
9
2
5
7
8

12
224326 2010-05
HANDHELD I*-HH20*
Bedienung
DE
Das Gerät IC-HH20-V1 besitzen folgende Anzeigen und Bedienelemente:
1Status-LED
2LC-Display
3Auswahltasten
4Navigationstasten
5Funktionstasten
6Eingabetasten
7Schnittstelle
8Fach für Akku
9M12-Anschluss für
Schreib-/Lesekopf
1
2
3
4
5
6
7
8
9

13
HANDHELD I*-HH20*
Bedienung
224326 2010-05
DE
3.2 Ein- und Ausschalten
Einschalten des Handhelds
Um das Handheld einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie für ca. 1 Sekunde entweder die
Funktionstaste links ( ) oder die Funktionstaste rechts ( ) gedrückt.
Das Handheld schaltet sich ein.
Ausschalten des Handhelds
Führen Sie 2 Stunden lang keine Aktion an dem Handheld aus, dann schaltet
sich das Handheld automatisch aus.
Hinweis!
Das Handheld schaltet ca. 2 Minuten nach dem letzten Tastendruck
automatisch in den Standby-Modus.
Hinweis!
Falls Sie das Gerät an die USB- oder PS/2-Schnittstelle Ihres Rechners
anschließen, schaltet sich das Gerät automatisch ein.

14
224326 2010-05
HANDHELD I*-HH20*
Bedienung
DE
3.3 Daten lesen
Bevor das Handheld die Daten, die auf einem Datenträger gespeichert sind,
lesen kann, müssen Sie zuvor noch den richtigen
Datenträgertyp,Transpondertyp genannt, einstellen.
Transpondertyp einstellen
1. Wählen Sie Einstellungen > Transpondertyp.
2. Aktivieren Sie den gewünschten Transpondertyp mit der Navigationstaste
Enter ( ).
Vor dem aktivierten Menüeintrag wird ein Stern eingeblendet.
3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Auswahltaste links
().
4. Um das Menü zu verlassen, ohne einen Transpondertyp auszuwählen,
drücken Sie die Auswahltaste rechts ( ).
Gelesene Daten werden je nach der Einstellung Einstellungen >
Senden/Speichern im Handheld gespeichert bzw. an den Rechner gesendet.
Falls Sie einen Zeitstempel an die gelesenen Daten anhängen wollen,
aktivieren Sie im Menü Einstellungen > Zeitstempel den Menüeintrag EIN.

15
HANDHELD I*-HH20*
Bedienung
224326 2010-05
DE
Blockanzahl einstellen
Die Blockanzahl bestimmt, wie viele Datenblöcke das Handheld vom
Datenträger einliest bzw. wie viele Datenblöcke auf den Datenträger
geschrieben werden können. Jeder Block entspricht 4 Byte.
1. Wählen Sie Schreib/Lese > Daten schrei. > Blockanz..
2. Entnehmen Sie der Tabelle, wie viele Blöcke Sie benötigen, um die
gewünschten Daten eingeben zu können.
3. Um die bereits eingegebene Anzahl zu löschen, drücken Sie die
Eingabetaste CLEAR ( ).
4. Geben Sie mithilfe der Eingabetasten die Anzahl der Blöcke ein.
5. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Auswahltaste links
().
Daten von Datenträgern auslesen
Um Daten von einem Datenträger auszulesen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie Schreib/Lese > Daten lesen.
2. Positionieren Sie den Schreib-/Lesekopf des Handhelds direkt vor den
Datenträger.
3. Drücken Sie die Auswahltaste links ( ).

16
224326 2010-05
HANDHELD I*-HH20*
Bedienung
DE
Bei erfolgreichem Lesevorgang blinkt die Status-LED erst gelb und leuchtet
dann grün. Sofern Sie den Summer und den Vibrationsalarm im Menü
Einstellungen aktiviert haben, ertönt zusätzlich ein akustisches Signal und das
Handheld vibriert. Die gelesenen Daten werden anschließend je nach
gewähltem Datenformat auf dem Display dargestellt. Hat die Übertragung
nicht funktioniert, blinkt die Status-LED kurz rot auf und eine Fehlermeldung
wird ausgegeben.
Hinweis!
Sämtliche Daten werden in demjenigen Datenformat (ASCII, HEX, DEC)
angezeigt, das Sie im Untermenü Datenformat eingestellt haben.

17
HANDHELD I*-HH20*
Bedienung
224326 2010-05
DE
3.4 Daten schreiben
Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen, wie Sie die Daten in das Handheld
eingeben.
Datenformate
Daten-
format Bemerkungen Blockanzahl
(maximal 32) Schreibweise Beispiel
ASCII Im ASCII-Format stehen
Ihnen sowohl Ziffern von
0 bis 9 als auch
Buchstaben von A bis Z
und die im Handheld
vorhandenen
Sonderzeichen zur
Verfügung.
01 xxxx HAND
02 xxxx
xxxx HAND
HELD
03 ...
HEX
(hexadezi
mal)
Im hexadezimalen
Datenformat stehen
Ihnen Ziffern von 0 bis 9
und Buchstaben
zwischen A bis F zur
Verfügung.
01 xx xx xx xx
(Leerzeichen
sind nicht
zwingend
erforderlich)
11 22 11 22
02 xx xx xx xx
xx xx xx xx 11 22 11 22
1A 2B 3C
4D
03 ...

18
224326 2010-05
HANDHELD I*-HH20*
Bedienung
DE
Datenformat einstellen
1. Wählen Sie Schreib/Lese > Daten schrei. > Optionen > Datenformat.
2. Aktivieren Sie das gewünschte Datenformat mit der Navigationstaste
Enter ( ).
3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Auswahltaste links
()
4. Um die Optionen zu verlassen, drücken Sie die Auswahltaste rechts
().
DEC
(dezimal) Im dezimalen
Datenformat stehen
Ihnen Ziffern von 0 bis
255 zur Verfügung.
01 xxx xxx xxx
xxx
(Leerzeichen
sind nicht
zwingend
erforderlich)
111 222 111
222
02 xxx xxx xxx
xxx
xxx xxx xxx
xxx
111 222 111
222
010 020
030 040
03 ...
Daten-
format Bemerkungen Blockanzahl
(maximal 32) Schreibweise Beispiel

19
HANDHELD I*-HH20*
Bedienung
224326 2010-05
DE
Blockanzahl einstellen
Die Blockanzahl bestimmt, wie viele Datenblöcke das Handheld vom
Datenträger einliest bzw. wie viele Datenblöcke auf den Datenträger
geschrieben werden können. Jeder Block entspricht 4 Byte.
1. Wählen Sie Schreib/Lese > Daten schrei. > Blockanz..
2. Entnehmen Sie der Tabelle, wie viele Blöcke Sie benötigen, um die
gewünschten Daten eingeben zu können.
3. Um die bereits eingegebene Anzahl zu löschen, drücken Sie die
Eingabetaste CLEAR ( ).
4. Geben Sie mithilfe der Eingabetasten die Anzahl der Blöcke ein.
5. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Auswahltaste links
().
Daten auf Datenträger übertragen
Um Daten auf einen Datenträger zu übertragen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie Schreib/Lese > Daten schreib. > Daten.
Ein oder mehrere Dateneingabefelder werden angezeigt (Die Anzahl der
angezeigten Dateneingabefelder richtet sich nach der Blockanzahl.)
2. Navigieren Sie mit der Navigationstaste hoch ( ) und der
Navigationstaste runter ( ) zu den einzelnen
Dateneingabefeldern.

20
224326 2010-05
HANDHELD I*-HH20*
Bedienung
DE
3. Geben Sie mit den Eingabetasten die gewünschten Daten in der
korrekten Schreibweise des ausgewählten Datenformats ein.
4. Um einzelne Zeichen zu löschen, drücken Sie die Eingabetaste CLEAR
( ). Sie können immer nur die zuletzt eingegebenen Zeichen
löschen, nicht jedoch einzelne Zeichen innerhalb der Zeichenreihe.
5. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Auswahltaste
links( ).
Falls die eingegebenen Zeichen nicht mit der Schreibweise des
Datenformats übereinstimmen, wird eine Fehlermeldung ausgegeben
und der Wert wird nicht übernommen.
6. Positionieren Sie den Schreib-/Lesekopf des Handhelds direkt vor den
Datenträger.
7. Um die Daten auf den Datenträger zu schreiben, drücken Sie die
Auswahltaste links ( ).
Bei erfolgreichem Schreibvorgang wird OK im Display eingeblendet und
die Status-LED blinkt grün. Sofern Sie den Summer und den
Vibrationsalarm im Menü Einstellungen aktiviert haben, ertönt zusätzlich
ein akustisches Signal und das Handheld vibriert. Hat die Übertragung
nicht funktioniert, blinkt die Status-LED kurz rot auf und eine
Fehlermeldung wird ausgegeben.
Hinweis!
Beachten Sie das Eingabeformat
Die Datenbytes im hexadezimalen Datenformat müssen immer 2-stellig und
im dezimalen Datenformat 3-stellig eingegeben werden.
Table of contents
Languages:
Other Pepperl+Fuchs Handheld manuals
Popular Handheld manuals by other brands

Blackbe;rry
Blackbe;rry RIM 857 Wireless Handheld r Installation & getting started guide

In-situ
In-situ RuggedReader Getting started guide

Blackbe;rry
Blackbe;rry 6750 Getting started guide

E-TEN
E-TEN M700 user manual

Blackbe;rry
Blackbe;rry 8703e Version 4.1 user guide

Intermec
Intermec Janus 2020 user manual