Pepperl+Fuchs I HH20 Series User manual

Handheld I*-HH20*
Handheld I*-HH20*
DE
EN
FABRIKAUTOMATION
QUICK START GUIDE

2
224326 2010-05
HANDHELD I*-HH20*
Inhalt
DE
1 Einleitung ....................................................3
1.1 Zweck dieser Kurzanleitung ..............................................3
1.2 Produktdokumentation im Internet ...................................3
1.3 Sicherheitshinweise ...........................................................4
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung..................................5
2 Zusammenbau ............................................6
3 Bedienung................................................. 11
3.1 Anzeigen und Bedienelemente........................................11
3.2 Ein- und Ausschalten.......................................................13
3.3 Daten lesen........................................................................14
3.4 Daten schreiben................................................................17
3.5 Daten manuell editieren oder manuell eingeben ...........21

3
HANDHELD I*-HH20*
Einleitung
224326 2010-05
DE
1 Einleitung
1.1 Zweck dieser Kurzanleitung
Diese Kurzanleitung soll es Ihnen ermöglichen, die grundlegende Bedienung
des Gerätes zu erlernen. Dennoch ersetzt diese Kurzanleitung nicht das
Handbuch.
1.2 Produktdokumentation im Internet
Die komplette Dokumentation und weitere Informationen zu Ihrem Produkt
finden Sie auf http://www.pepperl-fuchs.com. Geben Sie dazu die
Produktbezeichnung oder Artikelnummer in das Feld Produkt-
/Schlagwortsuche ein und klicken Sie auf Suche.
Wählen Sie aus der Liste der Suchergebnisse Ihr Produkt aus. Klicken Sie in
der Liste der Produktinformationen auf Ihre benötigte Information, z. B.
Technische Dokumente.
Hier finden Sie in einer Listendarstellung alle verfügbaren Dokumente.
Produktinformationen
Datenblatt
Produkteigenschaften
Technische Dokumente
Zertifikate / Zulassungen
Zugehörige Produkte

4
224326 2010-05
HANDHELD I*-HH20*
Einleitung
DE
1.3 Sicherheitshinweise
Öffnen oder verbrennen Sie den Akku nicht und schließen Sie ihn nicht kurz.
Der Akku kann sich entzünden, explodieren, auslaufen oder heiß werden und
Sie somit verletzen.
Laden Sie den Akku nur mit den zugelassenen Geräten.
Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Originalzubehör.
Eigene Eingriffe und Veränderungen sind gefährlich und es erlischt jegliche
Garantie und Herstellerverantwortung. Falls schwerwiegende Störungen an
dem Gerät auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das
Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät zur
Reparatur an Pepperl+Fuchs.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll.

5
HANDHELD I*-HH20*
Einleitung
224326 2010-05
DE
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, gebrauchte Batterien
und Akkus ordnungsgemäß zu entsorgen. Sie können Ihre alten Batterien und
Akkus bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort
abgeben, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
Gerne können Sie Ihre Altbatterien zur Entsorgung auch an uns
zurücksenden. Bitte beachten Sie, dass dieser Service nur in dem normalem
Verbraucherumfang stattfindet. Falls Sie die Altbatterien zurücksenden
möchten, schicken Sie diese bitte ausreichend frankiert an unsere Adresse.
Die Entsorgung ist selbstverständlich kostenfrei.
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Anleitung beschrieben,
damit die sichere Funktion des Geräts und der angeschlossenen Systeme
gewährleistet ist. Der Schutz von Betriebspersonal und Anlage ist nur
gegeben, wenn das Gerät entsprechend seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung eingesetzt wird.
Das Handheld dient der Identifikation von RFID Code- und Datenträgern im
definierten Frequenzbereich und sollte auschließlich für diese Zwecke
verwendet werden. Angewendet werden die Geräte beispielsweise für die
manuelle Qualitätskontrolle oder für den Nachweis von Wartungsarbeiten.
Vorsicht!
Veränderte oder eigene JavaScript-Programme
Das Lesen und Schreiben von Daten kann beeinflusst oder gestört werden.
• Verändern Sie nicht die JavaScript-Programme des Herstellers.
• Prüfen Sie bei selbst programmierten JavaScript-Programmen, ob die
Funktion der Identifikation nicht beeinträchtigt wird.

6
224326 2010-05
HANDHELD I*-HH20*
Zusammenbau
DE
2 Zusammenbau
Akku einbauen
Um den Akku einzubauen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Akku so, wie Sie es der Abbildung entnehmen können.
2. Schieben Sie die Kunststofflasche des Akkus in die dafür vorgesehene
Einbuchtung des Handhelds.

7
HANDHELD I*-HH20*
Zusammenbau
224326 2010-05
DE
3. Schieben Sie die Arretiervorrichtung nach oben und drücken Sie den
Akku hinein.
4. Halten Sie den Akku in das Handheld gedrückt und lassen Sie die
Arretiervorrichtung los, damit der Akku einrastet.

8
224326 2010-05
HANDHELD I*-HH20*
Zusammenbau
DE
Handgriff anbringen
Um den Handgriff am Handheld anzubringen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie ggf. den Akku aus dem Batteriefach des Handhelds, sofern
ein Akku vorhanden ist.
2. Schieben Sie die Kunststofflasche des Akkus in die dafür vorgesehene
Einbuchtung am Handheld.
3. Drücken Sie das Handheld behutsam nach unten, bis die
Arretiervorrichtung des Handhelds am Handgriff einrastet.
Das Handheld ist auf dem Handgriff montiert.
Hinweis!
Verschiedene Handgriffe optional erhältlich
Bei Pepperl+Fuchs sind verschiedene Handgriffe optional erhältlich. Falls Sie
einen anderen Handgriff als den hier beschriebenen Handgriff ODZ-MAH-
GRIP2 anbringen wollen, orientieren Sie sich bitte am entsprechenden Kapitel
des Handbuchs.

9
HANDHELD I*-HH20*
Zusammenbau
224326 2010-05
DE
Handgriff demontieren
Um einen Handgriff zu demontieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Falls Sie das Handheld mit Schrauben am Handgriff fixiert haben, lösen
Sie die Schrauben.
2. Schieben Sie die Arretiervorrichtung in Pfeilrichtung und drücken Sie das
Handheld aus der Halterung.
Der Handgriff ist demontiert.
Hinweis!
Verschiedene Anschlussmöglichkeiten
Das Handheld kann über verschiedene Schnittstellen mit einem Rechner
kommunizieren. Hierzu stehen Ihnen verschiedene optional erhältliche
Anschlusskabel sowie anderes Schnittstellenzubehör zur Verfügung.
Um zu sehen, welche Schnittstelle in Ihrem Handheld eingestellt ist bzw. wie
Sie diese Einstellung ändern können, orientieren Sie sich bitte am
entsprechenden Kapitel des Handbuchs.

10
224326 2010-05
HANDHELD I*-HH20*
Zusammenbau
DE
Schnittstellenkabel am Handheld anschließen
Um das Schnittstellenkabel am Handheld anzuschließen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Drehen Sie den 8-poligen DIN-Stecker so, dass die darauf abgebildeten
entgegengesetzt gerichteten Pfeile nach unten zeigen.
2. Halten Sie das Handheld so in der Hand, dass die Bedienfläche nach
oben zeigt.
3. Stecken Sie nun den Stecker in die dafür vorgesehene
Kabelanschlussbuchse des Handhelds.
4. Drücken Sie den Stecker fest in die Kabelanschlussbuchse, bis Sie das
Einrastgeräusch der Arretiervorrichtung hören.
Das Schnittstellenkabel ist nun am Handheld angeschlossen.
Vorsicht!
Datenverlust
Aufgrund einer falsch eingestellten Schnittstelle kann es zu Datenverlust
kommen.
Achten Sie darauf, dass Sie das Handheld mit derjenigen Schnittstelle (USB,
RS 232, Bluetooth) verbinden, die im Handheld eingestellt ist. Verwenden Sie
ggf. ein anderes Schnittstellenkabel oder ändern Sie die Einstellungen im
Handheld.
Table of contents
Languages:
Other Pepperl+Fuchs Handheld manuals




















