Peraqua 74543 User manual

SMART ECO WÄRMEPUMPE BESCHREIBUNG
HEATPUMP MANUAL
Danke, dass Sie sich für eine Peraqua Wärmepumpe entschieden haben.
Diese Anleitung enthält alle Informationen zur Installation und optimalen Nutzung.
Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese für später auf.

Übersicht
Ⅰ
. Einführung....................................................................................1
Sicherheitshinweise....................................................................................1
Wichtige Eigenschaften..............................................................................1
Technische Details..................................................................................... 2
Ⅱ
. Installationsanleitung...................................................................3
Wärmepumpentransport.............................................................................3
Optimale Standort......................................................................................4
Wasseranschluss........................................................................................5
Elektrischer Anschluss...............................................................................6
Erste Inbetriebnahme.................................................................................7
III Bedienungsanleitung......................................................................8
LED Controller..........................................................................................8
Permanente Anzeige...................................................................................9
Controller Einstellungen............................................................................9
Automatikbetrieb........................................................................................9
Ⅳ
. Wartung ......................................................................................10
Ⅴ
. Problembehandlung.................................................................... 11
Allgemeine Fehler.................................................................................... 11
Fehler Code ............................................................................................. 11

1 - 1 - - 1 - - 1 -
Ⅰ
.Einführung
Sicherheitshinweise
- Ein konzessionierter Elektriker muss die Wärmepumpe elektrisch anschließen.
- Die Wärmepumpe muss mit einem 30 mA Fehlerstromschutzschalter abgesichert werden.
- Ein Hauptschalter zur Unterbrechung des Stromkreislaufs der Wärmepumpe ist für
Wartungsarbeiten vorzusehen
- Die Stromversorgung muss im Falle unnatürlichen Verhaltens der Wärmepumpe
(Geräusch, Geruch, Rauch) sofort getrennt werden. Bitte wenden Sie sich an ihren
Verkäufer beziehungsweise Klimatechniker. Probieren Sie nicht das System selbst zu
reparieren.
- Der Hauptschalter der Wärmepumpe muss für Kinder unerreichbar sein.
- Rotierende Teile: Entfernen Sie niemals das Gitter des Lüfters. Stecken Sie niemals die
Hand oder andere Teile in die Lufteinlassöffnung und Luftauslassöffnung der
Wärmepumpe.
- Im Winter muss der Titanwärmetauscher entleert werden. Öffnen Sie den Wasserzulauf
und Wasserablauf und entleeren Sie den Titanwärmetauscher. Im unteren Bereich des
Titanwärmetauschers bleibt eine kleine Menge an Restwasser. Dieses Wasser empfehlen
wir mittels Druckluft herauszublasen.
Wichtige Eigenschaften
Wasserfluss Schalter
Der Wasserfluss Schalter schließt, wenn ausreichend Wasserfluss vorhanden ist. Die genaue
erforderliche Durchflussmenge ist unter den „Technischen Details“ zu finden. Im Falle
keines oder zu wenig Wasserflusses wird am Display “EE3”angezeigt und die
Wärmepumpe schaltet automatisch ab.
Hoch /Niedrig Kühlmitteldruck Schalter
•Der Hoch Kühlmitteldruck Schalter erkennt den Kühlmitteldruck im System und schaltet
Immer den Strom und Wasserkreislauf der
Wärmepumpe auuuschalten, bevor an der
Wärmepumpe gearbeitet wird !
Die Wärmepumpe ist mit einer Schutzvorrichtung ausgestattet, welche
die Wärmepumpe im Falle eines Fehlers automatisch abschaltet und am
Display den Fehlercode anzeigt:
Achtung: Elektroschock Gefahr

2 - 2 - - 2 - - 2 -
die die Wärmepumpe automatisch ab, wenn ein zu hoher Druck erreicht wird. Die
Wärmepumpe wird sich automatisch wieder einschalten, sobald wieder ein normaler Druck
im System herrscht. Am Display wird im Falle dieses Fehlers “EE1”angezeigt.•
Der Niedrig Kühlmitteldruck Schalter erkennt den Kühlmitteldruck im System und schaltet
die Wärmepumpe automatisch ab, wenn ein zu niedriger Druck im System ist. Dieser Fehler
wird ausgelöst, wenn zu wenig Kühlmittel im System vorhanden ist. Ein Klimatechniker
kann das passende Kühlmittel nachfüllen. Sobald wieder ein normaler Druck im System
herrscht, schaltet sich die Wärmepumpe wieder ein. Am Display wird im Falle dieses
Fehlers “EE2”angezeigt.
Niedrige Außenluft Temperatur
Wenn die Außenluft zu kalt ist um Wärme zu produzieren, schaltet sich das System
automatisch ab. Die Temperatur hängt von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel dem
Sonnenlicht, ab. Die Abschaltung erfolgt normalerweise erst unter 0 Grad. Die
Wärmepumpe löst den Niedrig Druck Schalter aus und es wird in diesem Fall am Display
„PP7“ anzeigen. Wenn die Außentemperatur wieder hoch genug ist, wird sich die
Wärmepumpe automatisch wieder einschalten.
Zeit Verzögerung
In allen Modellen ist eine 3 Minuten Verzögerung eingebaut um wiederholtes schnelles
Einschalten und Ausschalten zu verhindern.
Technische Details
*C.O.P: Coefficient of performance –Wirkungsgrad
Hinweis:
1.Die Wärmepumpen sind zur Erwärmung des Schwimmbeckens gedacht.
2.74543~74545arbeitet bei Lufttemperaturen von+0℃bis 43℃
;
.Außerhalb dieser Temperaturen kannkeine
Gewährleistung übernommen werden.
3.Oben genannte Details können durch technische Weiterentwicklung eventuell abweichen. Auf jeder
Wärmepumpe sind die technischen Details zu finden
Model
74543
74544
74545
Heizleistung kW (Luft 26℃, Wasser 26℃)
5
9
12
C.O.P. (Luft 26℃, Wasser 26℃)
5.3
5.5
5.3
Heizleistung kW (Luft 15℃, Wasser 26℃)
3.7
6.5
8.5
C.O.P. * (Luft 15℃, Wasser 26℃)
4.3
4.3
4.3
Nennleistung kW
0.86
1.51
1.98
Stromanschluss
230V/1Ph/50Hz
Nennstrom Stromstärke (A)
3.9
6.9
9.0
Empf. Wasserfluss m³/h
3-4
4-6
5-7
Wasseranschluss mm
50
50
50
Gewicht Netto/Verpackt Kg
35/40
52/57
66/70

3 - 3 - - 3 - - 3 -
Abmessungen:
Oben genannte Daten können durch Weiterentwicklung eventuell abweichen.
Ⅱ
. Installationsanleitung
Wärmepumpentransport
1. Die Wärmepumpe wird am besten in der Originalverpackung transportiert.
2. Wenn die Wärmepumpe bewegt wird, so darf diese nicht an der Wassereinlass oder
Wasserauslassöffnung gehoben werden. In diesem Fall kann der Titanwärmetauscher
beschädigt werden.
A
B
C
D
E
F
G
H
74543
275
400
267
300
755
200
80
505
74544
330
580
285
300
930
280
88
550
74545
330
650
300
350
1000
280
88
630
WARNUNG!
Niemals die Wärmepumpe an den Wasseröffnungen
heben. Dies führt zur Beschädigung des Titanwärmetauschers!
Der Hersteller übernimmt keine Garantie für unsachgemäße
Behandlung oder reparatur der Wärmepumpe!
Die Wärmepumpe muss von einem Fachmann angeschlossen werden!
Achtung!
Name
Size(mm)
ModelModel

4 - 4 - - 4 - - 4 -
Optimale Standort
Der Standort der Wärmepumpe ist für die Effektivität der Pumpe von enormer Bedeutung.
Bedenken Sie bitte folgende Faktoren zum Aufstellort.
Die Wärmepumpe muss unbedingt im Freien aufgestellt werden!
Aufstellen im Freien und Beachten der unten angeführten Abstände
Nicht mehr als 10 Meter Abstand zwischen Schwimmbad und Wärmepumpe
Gute Zugänglichkeit zur Montage und Wartung
Drainage für Kondenswasser
Bitte folgendes Beachten:
1.Die Wärmepumpe muss im Freien an einem gut belüfteten Platz montiert werden. Die
Wärmepumpe saugt enorme Mengen an Luft an.
Nach hinten muss der Abstand zur Wand / Gebüsch mindestens 30 cm betragen.
Nach links und rechts muss der Abstand zur Wand / Gebüsch mindestens 30 cm betragen.
Nach oben muss der Abstand zum Dach / Gebüsch mindestens 30 cm betragen.
Nach Vorne muss der Abstand zur Wand / Gebüsch mindestens 100 cm betragen.
Bei zu geringen Abständen wird die von der Wärmepumpe abgekühlte Luft wieder angesaugt. Da die
abgekühlte Luft in diesem Fall angesaugt wird, sinkt der Wirkungsgrad. Daher unbedingt auf die
Abstände achten!
2.Die Wärmepumpe sollte auf einem soliden, geraden nicht korrodierenden Untergrund
platziert werden, der das Gewicht der Wärmepumpe tragen kann. Die Wärmepumpe soll
mit M10 Bolzen am Boden befestigt werden. Der Abstand zwischen Schwimmbad und
Wärmepumpe sollte nicht mehr als 10 Meter betragen.
Falsche Installation
Warnung!
Niemals die Wärmepumpe direkt an der Wand
montieren!

5 - 5 - - 5 - - 5 -
3.Die Wärmepumpe muss weit entfernt von brennbaren Stoffen und korrosiven
Materialen platziert werden.
Niemals die Wärmepumpe in der Nähe von Sprenkleranlagen oder neben sauren oder alkalischen
Dämpfen platzieren. Bei der Platzierung des Geräts in der Nähe des Meers, sollte darauf geachtet werden,
dass die Wärmepumpe nicht direkt dem Sand oder Salz ausgesetzt ist.
4.Wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist, wird Kondenswasser unter der Wärmepumpe
austreten. Für dieses Wasser sollte eine Drainage vorgesehen werden.
Wasseranschluss
- Das Wasser wird von der Schwimmbadpumpe über einen Bypass zur Wärmepumpe
gepumpt.
- Der Bypass bestehend aus 3 x Kugelhähnen und 2 x T-Stücken und durch diesen kann
man die Wassermenge der Wärmepumpe genau regulieren. Die empfohlene
Durchflussmenge ist weiter oben unter „Technische Details“ oder auf der Wärmepumpe
zu finden.
- Die Wärmepumpe sollte nicht mehr als 10 Meter vom Schwimmbad entfernt sein
Warnung!
Die Wärmepumpe darf nicht mit flexiblem Schlauch
verroht werden, da ansonsten der Wärmetauscher
beschädigt werden könnte!
TIPP: WÄRMEPUMPEN ERZEUGEN KONDENSWASSER WÄHREND DES NORMALEN
BETRIEBS: DIES SOLLTE NICHT MIT EINEM LECK VERWECHSELT WERDEN!
At least 300mm
At least 300mm
At least 300mm
At least 300mm
Die Wärmepumpe muss immer mit
starrem PVC –Rohr verrohrt werden!

6 - 6 - - 6 - - 6 -
Diese Skizze stellt lediglich ein Schema bezüglich des Anschluss dar.
Elektrischer Anschluss
- Der elektrische Anschluss muss von einem konzessionerten Elektriker anhand des unten
abgebildeten Anschlussplans durchgeführt werden.
- Die Wärmepumpe muss mit der passenden Spannung betrieben werden, die am Gerät zu
finden ist.
- Die Wärmepumpe muss geerdet werden.
- Die Wärmepumpe muss mit einem Fehlerstromschutzschalter abgesichert werden.
- Einen Schalter und elektrische Sicherung zur Unterbrechung des Stromkreises vorsehen.
Elektrischer Anschluss

7 - 7 - - 7 - - 7 -
Schutz- und Kabelspezifikationen
MODELL
74543
74544
74545
Trennschalter
Nennstrom A
10
15
20
Fehlerstrom-Schutzschalter mA
30
30
30
Sicherung A
10
15
20
Netzkabel (mm2)
3×1.5
3×2.5
3×2.5
Datenkabel (mm2)
3×0.5
3×0.5
3×0.5
※Oben angegebene Daten können ohne Angabe geändert werden.
Achtung:
Die oben angegebenen Daten sind für ein Netzkabel bis 10 Meter Länge ausgelegt. Bei
längeren Kabeln muss der Durchmesser erhöht werden!
Erste Inbetriebnahme
Inspektion vor dem Einschalten des Stroms
- Überprüfen Sie die Wärmepumpe und den Rohranschluss gemäß dem Schema des
Wasseranschluss.
- Überprüfen Sie den elektrischen Anschluss gemäß dem Anschlussplan.
- Überprüfen Sie, dass keine Blockade bei der Luftansaugung beziehungsweise beim
Luftaustritt vorhanden ist.
Erste Inbetriebnahme nach dem Einschalten des Stroms
- Nach dem Einschalten erscheinen am Display Informationen am LED Controller
(Genauere Informationen sind im Kapitel “Bedienungsanleitung” zu finden)
- Starten Sie die Schwimmbadpumpe, bevor die Wärmepumpe eingeschaltet wird.
- Drücken Sie on/off am LED Controller um die Wärmepumpe ein/auszuschalten.
- Überprüfen Sie während der ersten Inbetriebnahme, ob es ein Leck im Rohrsystem gibt.
- Stellen Sie die gewünschte Temperatur in.
- Überprüfen Sie die Wärmepumpe nach dem Einschalten auf ungewöhnliche Geräusche,
Geruch oder Rauch. In diesem Fall ist die Stromversorgung sofort zu trennen.
Kontaktieren Sie in diesem Fall ihren Händler.
Spezialfälle:
- Falls die Stromversorgung unerwartet unterbrochen wird, startet die Wärmepumpe
automatisch nach der Wiederherstellung der Stromversorgung. Überprüfen Sie die
Parameter und ändern Sie diese, falls nötig.
- Wenn Sie die Stromversorgung abschalten wollen, schalten Sie vorher die Wärmepumpe
Starten Sie die Schwimmbadpumpe, bevor Sie die Wärmepumpe einschalten.
Schalten Sie die Wärmepumpe aus, bevor Sie die Schwimmbadpumpe ausschalten.
Achtung:

8 - 8 - - 8 - - 8 -
am Controller aus. Wenn die Spannung wiederhergestellt wird, schalten Sie am
Controller die Wärmepumpe wieder ein. Überprüfen Sie die Parameter und ändern Sie
diese, falls nötig.
-Während stürmischem Wetter ist es notwendig die Wärmepumpe auszuschalten.
III Bedienungsanleitung
LED Controller
Power On/OFF Ein / Aus Knopf
CLOCK Einstellen der Uhrzeit
TIME OFF Einstellen der automatischen Ausschaltzeit
Light Zeigt an, dass dieAusschaltzeit eingestellt ist.
TIME ON Einstellen der automatischen Einschaltzeit
Light Zeigt an, dass die Einschaltzeit eingestellt ist.
HEAT Anzeige des Heizmodus
Down-ARROW Einstellen der gewünschten Temperatur und Zeit
UP-ARROW Einstellen der gewünschten Temperatur und Zeit
LED screen Anzeige der Zeit, Temperatur und Fehler
WaterTempAnd
TimeSetting
TimerIndicatorLight
TimeSetting
TimerOn
Time
Setting
Heat
TimerIndicatorLight
TimerOff
Clock
PowerOn/Off
TimeSetting

9 - 9 - - 9 - - 9 -
Permanente Anzeige
A. Die LED Anzeige zeigt die aktuelle Zeit an, wann die Wärmepumpe ausgeschaltet ist.
B. Die LED Anzeige zeigt die aktuelle Wassertemperatur an, wann die Wärmepumpe
eingeschaltet ist.
Controller Einstellungen
1.Gewünschte Poolwassertemperatur
Dies kann bei ein- oder ausgeschalteter Wärmepumpe eingestellt werden.
A. Drücken Sie UP-ARROW oder DOWN-ARROW um die gewünschte
Temperatur einzustellen.
B. Die eingestellte Temperatur blinkt während des Einstellens am LED Display.
C. Nach 5 Sekunden wird die gewünschte Temperatur gespeichert und das Display
kehrt zur permanenten Anzeige zurück.
D. Zur Überprüfung der Temperatur drücken Sie UP-ARROW oder
DOWN-ARROW
2.Zeit Einstellung
Dies kann bei ein- oder ausgeschalteter Wärmepumpe eingestellt werden.
A. Drücken Sie um die aktuelle Uhrzeit einzustellen.
B. Am LED Display blinkt die Zeit.
C. Drücken Sie wieder und dann den UP-ARROW oder
DOWN-ARROW um die aktuelle Stunde einzustellen.
D. Bevor die Zeit zum Blinken aufhört, drücken Sie und dann den UP-ARROW
oder DOWN-ARROW um die aktuelle Minute einzustellen.
E. Nach dem Einstellen, drücken Sie und Wassertemperatur erscheint. Nach 30
Sekunde hört die Anzeige zum blinken auf und das LED Display wechselt zur
permanenten Anzeige.
Automatikbetrieb
Diese Funktion startet oder stoppt die Wärmepumpe automatisch zur gewünschten Zeit.
1. Einschaltzeit
A. Drücken Sie um die Einschaltzeit festzulegen.
B. Drücken Sie wieder um die Stunde einzustellen.
Drücken Sie oder zum Einstellen.
C. Bevor die Zeit zum Blinken aufhört, drücken Sie wieder um die Minute
einzustellen. Drücken Sie oder zum Einstellen.
D. Nach dem Einstellen, drücken Sie und die Wassertemperatur wird angezeigt.
30 Sekunden später wird die Wärmepumpe in den normalen Modus
zurückwechseln.
2. Ausschaltzeit
A. Drücken Sie um die Ausschaltzeit festzulegen.

10 - 10 - - 10 -- 10 -
B. Drücken Sie wieder um die Stunde einzustellen.
Drücken Sie oder zum Einstellen.
C. Bevor die Zeit zum Blinken aufhört, drücken Sie wieder um die Minute
einzustellen. Drücken Sie oder zum Einstellen.
D. Nach dem Einstellen, drücken Sie und die Wassertemperatur wird angezeigt.
30 Sekunden später wird die Wärmepumpe in den normalen Modus
zurückwechseln.
3. Abbruch des Automatikbetriebs
A. Drücken Sie oder um die Einschaltzeit oder Ausschaltzeit zu
deaktivieren.
B. Drücken Sie (CLOCK) während die Anzeige blinkt. Wenn das Indikator
Licht ausgeht und am Display die aktuelle Wassertemperatur angezeigt, ist die
Einschaltzeit oder Ausschaltzeit deaktiviert.
C. Nach 30 Sekunden kehrt die Wärmepumpe in den normalen Modus zurück.
Ⅳ
. Wartung
A.Wintersaison:
1. Trennen Sie die Stromverbindung zur Wärmepumpe
2. Entleeren Sie den Titanwärmetauscher
Im unteren Bereich des Titanwärmetauschers bleibt eine kleine Menge an
Restwasser. Dieses empfehlen wir mittels Druckluft herauszublasen.
3. Decken Sie die Maschine während des Winters zu.
B.Reinigen Sie das Gerät mit einem Haushaltsreinigungsmittel oder reinem Wasser
Niemals mit Benzin, Verdünnung oder ähnlichen Stoffen!
C.Überprüfen Sie regelmäßig die Schrauben, Rohrverbindungen und Kabelanschlüsse.
Die Stromversorgung vor dem Reinigen,
Begutachten oder Reparieren trennen!
Achtung:Elektroschock Gefahr
Wichtig:
Öffnen Sie den Wasserzulauf und den Wasserablauf
und entleeren Sie den Titanwärmetauscher.
Dies ist unbedingt erforderlich, da ansonsten der
Titanwärmetauscher durch Frost beschädigt wird!

11 - 11 - - 11 - - 11 -
Ⅴ
. Problembehandlung
Allgemeine Fehler
Problem
Possible reason
Kein
Fehler
A. Auffallend
dampfende
kalte Luft oder Wasser
B. Ploppendes Geräusch
A. Der Lüftermotor stoppt automatisch zum Entfrosten.
B. Am Beginn und Ende des Entfrostens erzeugt das
Ventil ein Geräusch.
C. Während die Wärmepumpe in Betrieb ist oder gerade
gestoppt wurde, kann man ein Wasserflussgeräusch
hören. Dies kommt vom Fluss der Kühlerflüssigkeit
oder durch das Drainagewasser.
D. Ein ploppendes Geräusch kann während des
Heizungsvorgangs durch Ausdehnen und
Zusammenziehen entstehen.
Automatischer Start Stop
Überprüfen Sie, ob eine Fehlfunktion am Timer vorliegt.
Über
prüfen
Wärmepumpe startet
nicht
A. Spannungsversorgung Fehler
B. Überprüfen Sie den Hauptschalter
C. Sicherung durchgebrannt
D. Fehler am Display verhindert Start
E. Überprüfen der automatischen Einschaltzeit
Wärmepumpe läuft aber
heizt nicht
Überprüfen Sie, ob der Lufteinlass oder Luftauslass
blockiert ist.
Notiz: Wenn die Sicherung oder der Fehlerstromschutzschalter regelmäßig auslöst, trennen
Sie die Stromversorgung und kontaktieren Sie ihren Händler.
Fehler Code
NO
Fehler code
Fehler Beschreibung
Maßnahme
1
EE 1
Hoher Kältemitteldruck
Händler kontaktieren
2
EE 2
Niedriger Kältemitteldruck
Contact your dealer.
3
EE 3
Zu wenig Wasserfluss
Kältemittel nachfüllen
Händler kontaktieren
4
EE 4
Falsche oder lose Verkableung
Händler kontaktieren
5
PP 1
Swimming pool Wärmepumpe Sensor Fehler
Händler kontaktieren
6
PP 2
Exhaust Sensor Fehler
Händler kontaktieren
7
PP 3
Coil pipe Sensor Fehler
Händler kontaktieren
8
PP 4
Intake pipe Sensor Fehler
Händler kontaktieren
9
PP 5
Air temp Sensor Fehler
Händler kontaktieren
10
PP 6
Compressor exhaust Überlast Schutz
Händler kontaktieren
11
PP 7
74543~74545:Bei Temperaturen <0℃, stoppt
die:Wärmepumpe automatisch (Kein Fehler)
Automatischer Schutz
12
888/EE8/Ande
re Fehlercodes
Problem der Kommunikation zwischen dem
Management-Karte und das Bedienfeld
Händler kontaktieren

12 - 12 - - 12 -- 12 -
Thank you for choosing our product and trusting our company.
This manual is to provide you with necessary information for optimal use and
maintenance, please read it carefully and keep it for subsequent use.
INSTALLATION AND USER MANUAL

13 - 13 - - 13 -- 13 -
Content
Ⅰ
. Introduction ................................................................................14
Safety precaution......................................................................................14
Important features of this product............................................................ 14
Parameters of product range ...................................................................15
Ⅱ
. Installation Guide.......................................................................16
Transport it in proper manner..................................................................16
Determining Optimum installation position.............................................17
Water pipe connection..............................................................................18
Electric connection ..................................................................................19
Trial after first installation.......................................................................20
III Operation instruction...................................................................21
Permanent Display...................................................................................21
Common setting .......................................................................................21
Automatic on/off.......................................................................................22
Ⅳ
. Maintenance ...............................................................................23
Ⅴ
. Trouble shooting .........................................................................24
Common faults.........................................................................................24
Failure code…………………………………………………………………….25

14 - 14 - - 14 -- 14 -
Ⅰ
. Introduction
Safety precaution
-The swimming pool heat pump must be installed by a qualified electrician.
-Always install a differential protective device with a sensitivity of 30 mA on the
distribution unit before the electrical box.
-Always fit a circuit breaker for all active conductors on the power supply of the box.
-In the event of abnormal behavior (noise, smell, smoke), cut off the power supply
immediately and contact you reseller. Do not attempt to repair the system yourself.
-Keep the main power supply switch far from children.
-Rotating parts: Never remove the grid from the fan. Never place your hand or any other
object in the air inlet or outlet of the heat pump.
Important features of this product
Water Flow Switch
The water flow switch contacts close when pressure is applied as pool water flows through
the titanium heat exchanger. Low flow rates as well as no flow will let these contacts open
and this will cause the unit to shut down. The LED display will read “EE3” if the water
pressure is not sufficient.
High / Low Refrigerant Pressure Switches
•The high-pressure switch senses the refrigerant pressure in the sealed refrigeration system
and shuts the heat pump down in the event unsafe operating pressures are reached. The heat
pump will automatically reset after the system pressure drops back to normal operating
pressures. When this switch is tripped, digital displays will read “EE1”
•The low-pressure switch senses the refrigerant pressure in the sealed refrigeration system
to protect against certain conditions that could be detrimental to compressor life. The switch
Always switch off power supply
before working on the heat pump
and stop the hydraulic circuit.
This swimming pool heat pump is equipped with safeguards that will stop
operation to protect your unit automatically and display error code on the
LED controller in case of some events as following:
Caution: Danger of electric shock

15 - 15 - - 15 -- 15 -
shuts the unit down in the event of loss of refrigerant or not enough refrigerants. The switch
automatically resets when the pressure rises to normal operating pressures. The display will
show “EE2” if this switch is tripped.
Low Ambient Temperature
If the air outside the heat pump is not warm enough to produce heat, the system will shut
down. The actual point at which your unit will shut down due to low temperature varies
depending on current weather conditions, the amount of sunlight reaching the heat pump.
The shutdown can occur anywhere within a wide range of temperatures, usually below 0
degrees. A shutdown occurs because low temperatures will activate the systems
low-pressure safeguard switch (digital controller will display a code “PP7”.) The unit will
start up again when the temperature has raised enough to reset this switch.
Time Delay
All models use a 3-minute time delay to prevent repeated tripping of the compressor thermal
overload, which is caused by attempting startup before system pressures are equalized. Any
interruptions, outside of power loss, will result in a 3-minute time delay.
Parameters of product range
Model
74543
74544
74545
Heating Capacity kW (Air 26℃, Water 26℃)
5
9
12
C.O.P. Air 26℃, Water 26℃
5.3
5.5
5.3
Heating Capacity * kW (Air 15℃, Water 26℃)
3.7
6.5
8.5
C.O.P. * Air 15℃, Water 26℃
4.3
4.3
4.3
Rated Input Power * kW
0.86
1.51
1.98
Power supply
230V/1Ph/50Hz
Rated current (A)
3.9
6.9
9.0
Operating air temperature℃
0~43
0~43
0~43
Advised water flux m³/h
3-4
4-6
5-7
Water pipe in-out spec mm
50
50
50
NW /GW Kg
35/40
52/57
66/70
*C.O.P: Coefficient of performance
Note:
1. 74543~74545 can work well under air temp +0
℃
~43℃; performance cannot be guaranteed outside the
operating ranges and must take account the exterior conditions of use identified to select suitable mode
(such as location, area of swimming pool, and numbers of swimmer.)
2. Above parameters are subjected to adjustment periodically for technical improvement with further notice.
Pleaserefer to nameplate on each machine for accurate information.

16 - 16 - - 16 -- 16 -
Dimension:
Above data is subject to modification without notice
Ⅱ
. Installation Guide
Transport it in proper manner
1. Transport it in original package.
2. When moving the machine, do not lift the water nozzle since the titanium heat exchanger
in side the machine will be damaged. Please refer to the following wrong operation
picture:
A
B
C
D
E
F
G
H
74543
275
400
267
300
755
200
80
505
74544
330
580
285
300
930
280
88
550
74545
330
650
300
350
1000
280
88
630
!!Warning:
Because the machine is very heavy, the water
nozzle can not bear to be lifted during transit or
installation
The manufacturer cannot accept responsibility for damage incurred or repairs
necessitated due to improper handling of our equipment.
This swimming pool heat pump must be installed by a skilled team.
Attention!
Name
Size(mm)
Model

17 - 17 - - 17 -- 17 -
Determining Optimum installation position
The location of the swimming pool heat pump is very important for efficient operation,
think about the following factors when choose the proper place:
Avoidance of air recirculation
Easy for wire and pipe connection and Water pipe line of long water lines (not
longer than 10m.) from heater to pool.
Easy for maintenance.
Drainage of condensation.
Pay attention to the following points:
1.The heat pump must be installed OUTSIDE in a well ventilated place to avoid air
recirculation or in a place with adequate room area both for installation and
maintenance. Please refer to the following illustration:
A minimum of 300mm of clearance from walls, shrubbery, equipment, etc. is required around the entire
pump circumference. This allows for ample air intake. No less than 1000mm clearance on the air outlet is
required to prevent re-circulation of air. We recommend not placing the unit underneath eaves, decks, or
porches, as this causes recirculation of discharged air, or the efficiency of the heater will be reduced or
even stopped.
2.The heater should be located on a solid, level and non-corrodible structure that is
capable of supporting the weight of the heat pump. It must be fixed by bolts (M10) to
concrete foundation.
!!Warning:
Don’t install the heat pump close to a wall or
plants. And Never inside a closed building!

18 - 18 - - 18 -- 18 -
3.The heat pump should be far from any source of combustibles and corrosive material to
avoid any damage to this unit.
Never place heat pump near sprinkler systems, evaporation of acid or alkaline gas. If you live in an
oceanfront area, the heat pump should be placed out of direct spray of sand and salt, since this will also
clog, damage, and corrode the unit. You may consider protecting your heat pump by planting shrubbery
or a privacy fence between the unit and the prevailing beachfront wind.
4.When the machine is running, there will be condensation water discharged from the
bottom. Make sure there is enough space for water drainage.
Water pipe connection
-The water flow through this machine needs to be driven by an appended water pump
(Prepared by the user). The recommended pump specification-flux is shown on the
product specification and Max. lift ≥10m;
-Pipe length between heat pump and swimming pool should not be longer than 10m.
!!Warning:
The machine must not be hung onto the
wall with soft pipe since the inlet/outlet
union on the machine can’t hold weight.
TIPS:HEATPUMPSGENERATEWATERCONDENSATIONDURINGNORMALOPERATION.
THISSHOULDNOTBEMISTAKENFORALEAKINTHEUNIT.
At least 300mm
At least 300mm
At least 300mm
At least 300mm
The machine must always be connected
with hard pipe!
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Peraqua Heat Pump manuals
Popular Heat Pump manuals by other brands

SkyLine
SkyLine MACON 270-SS Installation & owner's manual

Wolf
Wolf BWL-1S-05 Installation and operating instructions

Carrier
Carrier 38YG (014-060) Product data

Lennox
Lennox T?CLASS TPA S4 installation instructions

Bosch
Bosch IDS 2.0 Service manual

Supreme Heating
Supreme Heating HEATSEEKER VORTEXPRO 10 KW Installation & user manual

Viessmann
Viessmann Vitovalor PT2 operating instructions

Siddons Solarstream
Siddons Solarstream MACHRW020ZA/P owner's manual

Panasonic
Panasonic WH-UD09JE5 operating instructions

Zodiac
Zodiac Z550iQ Instructions for installation and use

aquatherm
aquatherm AT800 installation manual

Daikin
Daikin FVXD56FV2C Service manual