Peraqua iQntrol EVOTOUCH User manual

Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6 1 / 93
SALZWASSER-CHLORINATOR
SALT WATER CHLORINATOR
EVOTOUCH
GEBRAUCHSANLEITUNG
USER MANUAL

Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6 2 / 93
1) Deutsch.........................................3
2) English………………………………………..49

Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6 3 / 93
INFORMATIONEN ZUM
CHLORINATOR
DIE FOLGENDE KARTE DIENT ZUR EINTRAGUNG DER ANGABEN ZUR
REGISTRIERUNG DER ERWORBENEN ANLAGE, DIE SICH AUF DEM SEITLICHEN
ETIKETT BEFINDEN.
DIESE ANGABEN SIND FÜR RÜCKFRAGEN BEI IHREM LIEFERANTEN
HILFREICH.
MODELL..........................................................
REF. …………………………………………………..
SPANNUNG.....................................................
SERIENNUMMER.............................................

Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6 4 / 93
INHALTSVERZEICHNIS
1.1-Salzwasser-Chlorinator EVOTOUCH .................................................................................................5
1.2- Anlagen-Programm.........................................................................................................................6
1.3- Technische Angaben .......................................................................................................................6
1.4- Sicherheitsempfehlungen und -hinweise ........................................................................................7
1-ALLGEMEINE BESCHREIBUNG .............................................................................................................5
2- POOLVORBEREITUNG ........................................................................................................................8
2.1- Salzzufuhr zum Poolwasser.............................................................................................................8
2.2 Chemisches Wassergleichgewicht ....................................................................................................9
3.- ANLAGENINSTALLATION .................................................................................................................10
3.1- Allgemeine Aspekte: .....................................................................................................................10
3.2- Schematische Darstellung des Hydraulikanschlusses ....................................................................11
3.2.1- Anlagen der EVOTOUCH-Serie....................................................................................................11
3.2.3- ADVANCED-Set ..........................................................................................................................14
3.2.4- PRO/2-Set ..................................................................................................................................15
3.2.5- Sensor NTC-Set ..........................................................................................................................15
3.2.6 CONDUCTIVITY-Set......................................................................................................................15
3.3- Schematische Darstellung des Stromanschlusses..........................................................................17
3.3.1- Anlagen der EVOTOUCH-Serie....................................................................................................17
3.3.2- Erweiterte Funktionen ...............................................................................................................18
3.3.2.1- Stopp-Start-Steuerung ............................................................................................................18
3.3.2.2– Programmierung der Pool-Scheinwerfer über das programmierbare Relais...........................19
3.3.2.3- Filtersteuerung über das programmierbare Relais ..................................................................21
3.3.2.4- Ausgangssteuerung des Relais ................................................................................................22
4- INBETRIEBNAHME UND EINSTELLUNGEN.........................................................................................23
4.1- EVOTOUCH ...................................................................................................................................23
4.1.1- Betrieb .......................................................................................................................................23
4.1.2- Startbildschirm ..........................................................................................................................24
4.1.3- Relais-Statusanzeige ..................................................................................................................32
4.2- Warn- und Alarmmeldungen.........................................................................................................38
5- MODBUS RTU ..................................................................................................................................42
5.1- Allgemeine Aspekte: .....................................................................................................................42
5.2- Konfiguration................................................................................................................................42
6- INSTANDHALTUNG ..........................................................................................................................44
6.1- Reinigung der Elektrolysezelle ......................................................................................................44
6.2- Prüfung und Instandhaltung des ADVANCED-Sensors (OPTIONAL) ...............................................45
6.4- Prüfung und Instandhaltung des amperometrischen Sensors (PRO/2-Set)....................................46
7- GARANTIE UND KUNDENSERVICE .......................................................................................48

Manual EVOTOUCH v.6 5 / 93
ACHTUNG
Vor dem Einbau des Salzwasser-Chlorinators ist diese Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchzulesen. Bei Zweifeln oder Fragen bitte mit Ihrem
Vertriebspartner in Verbindung setzen.
1-ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
1.1-Salzwasser-Chlorinator EVOTOUCH
Vielen Dank für Ihr Vertrauen beim Erwerb unserer Salzwasser-Chlorinator-
Anlage für perfekte Wasserbedingungen in Ihrem Pool, ohne chemische
Desinfektionsmittel zuführen zu müssen.
Beim System der Salzchlorierung für Swimmingpools wird das Chlor direkt in
der Filteranlage durch Elektrolyse von leicht salzigem Wasser erzeugt. Dabei
entsteht "freies Chlor" (hypochlorige Säure, HCIO), ein stark keimtötendes
Mittel, mit dem ähnliche Ergebnisse wie mit chemischen, üblicherweise dem
Wasser beigefügten Produkten erzielt werden.
Bei der Salzelektrolyse handelt es sich um einen reversiblen Vorgang, das heißt,
nachdem die aktiven Elemente mit den im Wasser vorhandenen Organismen
reagiert haben, ist das Ergebnis wieder Kochsalz und Wasser.
Die Anlage ist mit einer elektronischen Steuer-und Regeleinheit, einem
Anschluss für Modbus RTU-Kommunikationen und einer Elektrolysezelle
ausgestattet, durch die das Pool-Wasser geleitet wird und die im Rücklauf des
Filterkreislaufs installiert wird, nach jeglichem anderen, zum Kreislauf
gehörenden Element.
Die Salzwasser-Chlorinator-Anlage ist ununterbrochen im Betrieb, und das
Wasser des Swimmingpools muss dadurch mehrere Jahre lang (je nach
Nutzung 8 bis 15 Jahre) nicht ausgetauscht werden. Damit tragen Sie zum
Umweltschutz und zur Wasserwirtschaft und -einsparung bei.
1.2- Anlagen-Programm

Manual EVOTOUCH v.6 6 / 93
Innerhalb unseres Produktprogramms findet man verschiedene Modelle in
Abhängigkeit von deren Clorerzeugung und Leistungen.
1.2.1 – Chlorinator EVOTOUCH
-Mit HClO-Erzeugung von 15, 20, 12 und 35g/Stunde.
-Manueller und automatischer Betriebsmodus.
-Anzeige und Einstellung von ORP und „freiem Chlor“.
-pH-Wert-Anzeige und -Einstellung mit AUTO-Set.
-Anzeige der Salzkonzentration mit dem Conductivity-Set
-Erweiterte Funktionen und Datenanzeige über LCD-Touch-Bildschirm.
-Kommunikationen über Modbus RTU-Protokoll zur Integration in ein
erworbenes SCADA-System.
-Steuerung eines programmierbaren Relais.
1.3- Technische Angaben
1.3.1 Anlage
Modelle
EVOTOUCH-15
EVOTOUCH-20
EVOTOUCH-25
EVOTOUCH-35
Versorgungs
spannung
230 V-AC
50/60Hz
230 V-AC
50/60Hz
230 V-AC
50/60Hz
230 V-AC
50/60Hz
Chlorerzeu-
gung
g/Stunde
15 20 25 35
Max.
Leistung
112,5 W 150 W 187,5 W 263 W
Zellenstrom 3,75A 5A 6,25A 8,75A
Abmessun-
gen
280x250
x135mm
280x250
x135mm
280x250
x135mm
280x250
x135mm
Gewicht
4 kg
4 kg
4 kg
4 kg
Schutzart
IP65
IP65
IP65
IP65
1.3.2 Eigenschaften sämtlicher Anlagen der BSsalt-Familie / EVO
/EVOTOUCH

Manual EVOTOUCH v.6 7 / 93
-Regelung der Chlorerzeugung durch Schaltnetzteil
-Stromversorgungsleistung > 90%
-Automatische Abschaltung bei fehlendem Wasserfluss
-Automatische Abschaltung bei Gasansammlung in der Zelle und
automatischer Neustart bei erneutem Wasserdurchlauf
-Automatische Spannungsanpassung in Abhängigkeit von der
Salzkonzentration und Temperatur für einen ununterbrochene
Chlorerzeugung.
-Automatischer Elektroden-Reinigungszyklus.
-Bei Stromausfall automatischer Neustart.
1.4- Sicherheitsempfehlungen und -hinweise
-Für den Einbau der Anlage ist ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal
erforderlich.
-Vor dem Einbau oder Wartungsarbeiten muss die Anlage vom Stromnetz
getrennt werden.
-Vergewissern Sie sich, dass die Elektroinstallation mit den
vorgeschriebenen Schutzelementen (Trennschalter und
Differentialschalter) ausgestattet ist und diese einwandfrei
funktionieren.
-Es ist äußerst wichtig zu überprüfen, ob die
Versorgungskabel der Elektrolysezelle fest
angeschlossen sind, da die Anlage anderenfalls
überhitzen und ausfallen kann.
-Es ist sicherzustellen, dass die Kühlrippen (auf der Anlagenrückseite)
nicht blockiert sind und sie eine problemlose Luftzirkulation ermöglichen.
-Alle BSV-Anlagen sind mit Schutzsystemen gegen Kurzschluss in der
Zelle, Sensoren zur Feststellung fehlenden Wasserflusses und anderen
Sicherheitssystemen ausgestattet, die im Fall von Anomalien akustische
und visuelle Alarmsignale auslösen. Darüber hinaus muss aber für
optimale Ergebnisse ein problemloser hydraulischer Betrieb des Pools
sichergestellt sein.
-Das Anlagengehäuse hat die Schutzklasse IP65. Es wird trotzdem
dringend empfohlen, die Anlage weder ungeschützt vor Wetterunbilden
oder der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt einzubauen.
-Durch den Einbau in korrosiver Umgebung kann die Lebenszeit der
Anlage verkürzt werden. Keine unverschlossenen Säurebehälter in
Anlagennähe aufbewahren.
2- POOLVORBEREITUNG

Manual EVOTOUCH v.6 8 / 93
2.1- Salzzufuhr zum Poolwasser
Für einen einwandfreien Betrieb des Chlorinators muss eine geringe Salzmenge
zum Wasser gegeben und geprüft werden, ob der pH-Wert des Wassers in
Ordnung ist.
Es werden folgende Salzgehalt- und pH-Werte empfohlen:
SALZKONZENTRATION
(g/l)
pH
EVOTOUCH
4 bis 7
7,1 bis 7,4
Auch wenn die Anlage bereits mit niedrigerem Salzgehalt in Betrieb geht, wird
die optimale Chlorerzeugung mit Konzentrationen ab 4kg/m3 erreicht. Es wird
eine Konzentration von 5kg/m3 zum Ausgleich geringer Verluste durch
Filterreinigung, Auswirkungen des Regens, etc. empfohlen.
Zur Berechnung der zuzugebenden Salzmenge sind die Gesamtkubikmeter Ihres
Pools mit der empfohlenen Konzentration (kg/m3) zu multiplizierten.
Beispiel: Mit einer EVOTOUCH-Anlage und einer Konzentration von
5g/l:
Pool mit 9 m Länge x 4,5 m Breite und 1,6 m Tiefe.
9 x 4,5 x 1,6= 64,8 Kubikmeter. 64,8 x 5 = 324 kg hinzugefügtes Salz.
Es wird die Verwendung von speziell für Salzchlorierung vorbereitetes Salz
empfohlen, da es sich besonders schnell auflöst und damit optimale Ergebnisse
erzielt werden. Man kann es in Fachgeschäften für die Schwimmbadpflege
erwerben.
ACHTUNG
Bei der Zugabe von Salz in das Poolwasser muss der Chlorinator
vorher ausgeschaltet werden (Schalterstellung OFF), und die Filteranlage muss
3 bis 4 Stunden laufen, damit sich das Salz vollständig auflöst und eine
Überlastung vermieden wird. Nach der Auflösung den Chlorinator einschalten.
Es ist empfehlenswert, das Salz nach und nach dem Wasser zuzugeben, zwei-
oder dreimal, um die empfohlene Menge nicht zu überschreiten; ein
Salzüberschuss kann zu einer Überlastung des Chlorinators und einer
automatischen Abschaltung führen. In diesem Fall muss zur Senkung der
Salzkonzentration Wasser hinzugegeben werden.

Manual EVOTOUCH v.6 9 / 93
Es wird darüber hinaus empfohlen, soweit möglich das Salz nicht in der Nähe
des Abflusses ins Wasser zu geben, damit nicht aufgelöstes Salz keinesfalls in
den Hydraulikkreislauf eindringen kann.
2.2 Chemisches Wassergleichgewicht
Es ist zu berücksichtigen, dass die Wirksamkeit der Chlorung und die Qualität
des Wassers für gesundes Baden größtenteils vom pH-Wert des Wassers
abhängt. Deshalb muss dieser regelmäßig überprüft und gegebenenfalls
angepasst werden.
Es gibt andere Parameter, die für einen einwandfreien Betrieb des Salzwasser-
Chlorinators berücksichtigt werden müssen. Es wird empfohlen, bei Installation
eines Salzwasser-Chlorinators eine gründliche Wasseranalyse vornehmen zu
lassen.
Parameter
Mindestwert
Höchstwert
pH
7,0
7,8
FREIES CHLOR (mg/l)
0,5
2,5
GEBUNDENES CHLOR (mg/l)
--
0,6
GESAMT BROMID (mg/l)
3,0
6,0
BIGUANID (mg/l)
25
50
ISOCYANURSÄURE (mg/l)
--
<75
OZON (Glas) (mg/l)
--
0
OZON (vorher)
0,4
--
TRÜBUNG (NTU)
--
<1
OXIDE (mg/l)
--
<3
NITRATE (mg/l)
--
<20
AMMONIAK (mg/l)
--
<0,3
EISEN (mg/l)
--
<0,3
KUPFER (mg/l)
--
<1,5
ALKALITÄT (mg/l)
100
160
LEITFÄHIGKEIT (µs/cm)
--
<1700
GESAMT GELÖSTE
FESTSTOFFE (mg/l)
--
<1000
HÄRTE (mg/l)
150
250

Manual EVOTOUCH v.6 10 / 93
3.- ANLAGENINSTALLATION
3.1- Allgemeine Aspekte:
-Chlorungsszelle in vertikaler Position ausrichten, die elektrischen Anschlüsse
sind oben. Falls das nicht möglich sein sollte, kann sie auch in horizontaler
Position installiert werden, wobei darauf zu achten ist, dass sich der kleine
elektrische Hilfsmotor oben befindet.
-Die Chlorungszelle muss immer nach dem Filter und jeglichem anderen, zum
Pool gehörenden Element in der höchst möglichen Position des
Reinigungskreislaufs positioniert werden.
-Falls möglich wird empfohlen, zusammen mit der Elektrolysezelle ein
Bypass-System mit entsprechenden Absperrklappen zu installieren. Dadurch
werden die Instandhaltungsarbeiten der Zelle erleichtert.
-Den REDOX-Sensor (OPTIONAL) nicht in der Nähe der Elektrolysezelle
installieren, da durch die Nähe zum Elektrolysekreislauf fehlerhafte
Messungen entstehen können. Es muss immer versucht werden,
mindestens einen halben Meter Wasserdurchlauf zwischen den Sensor
und die Elektrolysezelle zu legen.
Der REDOX-Sensor muss nach dem Filter in senkrechter Position in einer
waagerechten Rohrleitung montiert werden. Wenn allerdings dadurch der
Mindestabstand zur Zelle nicht eingehalten werden kann, ist er vor dem
Filter zu installieren: In diesem Fall ist eine häufigere Instandhaltung des
Sensors (siehe Absatz 6.2 im Kapitel "Instandhaltung") durchzuführen.
-Eine gute Erdung ist unverzichtbar. Dazu ist ein Differenzialrelais mit
einer maximalen Empfindlichkeit von 30mA zu verwenden.
Falls kein qualitativ guter Erdungsanschluss zur Verfügung stehen
sollte, muss dieser zwischen der Elektrolysezelle und dem REDOX-
Sensor gelegt werden. OPTIONALES ZUBEHÖRSET
3.2- Schematische Darstellung des Hydraulikanschlusses

Manual EVOTOUCH v.6 11 / 93
3.2.1- Anlagen der EVOTOUCH-Serie
1. Vom Pool.
2. Filtrierung.
3. Schalttafel.
4. Bypass.
5. Strömungskontrollschalter (optional).
6. Leitfähigkeitssensor (optional)
7. Temperatursensor (optional)
8. pH-Sensor, im AUTO-Set inbegriffen (optional)
9. Redox-Sensor, im ADVANCED-Set inbegriffen (optional)
10. Erdungsset (optional)
11. Säureeinspritzdüse. Der Säurebehälter muss in möglichst weiter Entfernung von
der Anlage aufbewahrt werden.
12. Chlorinator EVOTOUCH
13. Elektrolysezelle
14. pH-Pumpe
15. Zum Pool.

Manual EVOTOUCH v.6 12 / 93
3.2.2- AUTO-Set
Das AUTO-Set (Messung und Regelung des pH-Werts) kann wahlweise mit allen
EVOTOUCH-Anlagen zusammen gekauft werden. Es folgen die
Explosionszeichnung des Sets sowie eine Einbauskizze.
3.2.2.1- Explosionszeichnung
1- EVOTOUCH-Anlage
2- Ansaugschlauch (elastisch)
3- Einspritzrohr (starr)
4- Saugfilter (in vertikaler Position auf dem Boden des Säurebehälters)
5- pH-Sensor
6- Sensorhalter
7- Flansch (im Set nicht enthalten)
8- Einspritzdüse (mit Pfeil nach oben
positionieren)
9- Rohrnippel 3/8, 1/2
10- Flansch (im Set nicht enthalten)
11- Säurezufluss (Ansaugschlauch)
12- Säureablauf (Einpritzrohr)
13- pH-Sensoranschluss (BNC)
14- pH 4- Kalibrierflüssigkeit
15- pH7- Kalibrierflüssigkeit
16- Gummistopfen für Kalibrierung
3.2.2.2- Anschluss des AUTO-Sets

Manual EVOTOUCH v.6 13 / 93
Nach dem Einbau der Anlage (1) müssen folgende Anschlüsse ausgeführt
werden.
1- Flansch (10) gemäß der Skizze des Hydraulikanschlusses mit der Rohrleitung
verbinden. Der Flansch (10) gehört zur Einspritzdüse und muss nach der
Elektrolysezelle angeschlossen werden.
2- Den Flansch in der waagerechten Rohrleitung so positionieren, dass sich der
Sensor in senkrechter Position befindet, wie aus der Skizze des
Hydraulikanschlusses hervorgeht. Der Flansch (7) gehört zum pH-Sensor und
muss vor
der Elektrolysezelle und nach dem Filter angeschlossen werden.
3- Ein Ende des Ansaugschlauchs (2) mit dem Eingang der pH-Steuerung (11)
verbinden.

Manual EVOTOUCH v.6 14 / 93
4- Das andere Ende des Ansaugschlauchs (2) an den Saugfilter (4) anschließen.
5- Den Saugfilter (4) im SÄUREbehälter positionieren.
6- Ein Ende des Einspritzrohrs (3) an den Ausgang der pH-Steuerung (12)
anschließen.
7- Rohrnippel (9) im Flansch (10) positionieren.
8- Einspritzdüse (8) im Rohrnippel (9) platzieren.
9- Das andere Ende des Einspritzrohres (3) an Einspritzdüse anschließen.
10- Sensorhalter (6) im Flansch (7) positionieren.
11- pH-Sensor (5) im Sensorhalter (6) anbringen.
12- pH-Sensor-Anschluss (5) an den BNC-Anschluss (13) der Anlage
anschließen.
3.2.3- ADVANCED-Set (Redox)
Die Anlage misst mithilfe des „Redox“-Sensors durchgehend die bakterielle
Wasserbelastung. Es reicht, das gewünschte Niveau einzustellen, und die
Anlage sorgt automatisch für den gewünschte Desinfektionsgrad, indem die
Chlorerzeugung dem tatsächlichen Poolbedarf angepasst wird.
Das Display zeigt das im Swimmingpool vorhandene „Redox“-Level
(Bakterizidbelastung) an.
Das Redoxpotential (Oxidationsreduktion) oder ORP (Oxidations-/Reduktions-
Potential) ist die elektrische Spannung (Redox-Spannung), die das Oxidations-
oder Reduktionsvermögen einer Lösung angibt. In Swimmingpools steht das
Oxidationsvermögen in direktem Zusammenhang mit der Bakterizidbelastung
des Wassers, die wiederum in direktem Zusammenhang mit der im Pool
vorhandenen Konzentration von freiem Chlor steht.
Mithilfe dieses Sensors kann die Anlage für einen AUTOMATISCHEN Betrieb
eingestellt werden.
3.2.3.1- Explosionszeichnung
REDOX-Sensor
1- Sensorhalter
2- Flansch (im Set nicht enthalten)
4- 465mV-Standardflüssigkeit

Manual EVOTOUCH v.6 15 / 93
3.2.4- PRO/2-Set (amperometrischer Sensor für die Messung des
freien Chlors)
Das Set zur amperometrischen Messung ermöglicht die Anzeige der im Pool
vorhandenen Konzentration von freiem Chlor in ppm. Dieser Sensor basiert auf
einem amperometrischen Kopfteil mit Elektroden, die durch eine Membran vom
Wasser getrennt sind. Dieses Messsystem weist eine geringe Abhängigkeit vom
pH-Wert und der Isocyanursäurekonzentration auf und kann auch in
Meerwasser-Pools installiert werden (diese Option muss vorab bei BSV
Electronic angefragt werden). Für einen einwandfreien Betrieb des Sets sind
sorgfältig die Installations,- Kalibrierung- und Instandhaltungsanweisungen zu
beachten.
3.2.5-Sensor NTC/1-Set für die Messung der Wassertemperatur bei
den EVOTOUCH-Anlagen
Das Sensor NTC/1-Set dient zur Messung der Wassertemperatur. Nach
Anschluss des Sensors wird die Temperatur auf dem Startbildschirm angezeigt.
3.2.6 CONDUCTIVITY-Set
Mit dem Conductivity-Set von BSPOOL erfolgt eine durchgehende
Messung der im Poolwasser vorhandenen Chloride. Es ist
besonders für den Betrieb mit Salzwasser-Chlorinator-Systemen
geeignet, da man dadurch Informationen zur Salzkonzentration
und dem Zustand der Elektrolysezelle erhält.
3.2.6.1- Technische Angaben
- Sensortyp: Induktiv mit Temperaturausgleich.
- Messbereich: 0 bis 10g/l
- Auflösung: 0,1g/l
- Versorgungsspannung: 12V DC

Manual EVOTOUCH v.6 16 / 93
3.2.6.2- Installation
Es sind die Anweisungen der dem Set beiliegenden Gebrauchsanleitung zu
beachten, in dem sowohl die Hydraulikinstallation als auch der Anschluss an die
Anlage detailliert beschrieben werden.
EVOTOUCH-Anlage:
Salzmangel:
Messwert < 4g/l
Salzüberschuss:
Messwert > 8g/l

Manual EVOTOUCH v.6 17 / 93
3.3- Schematische Darstellung des Stromanschlusses
3.3.1- Anlagen der EVOTOUCH-Serie
Erdungsanschluss
L, N: 220V-Versorgung
SW: ON/OFF-Schalter
PH: pH-Pumpenanschluss (nur bei den Modellen mit AUTO-Set)
RELAIS:potentialfreies Relais
FILTER: Filteranschluss für den Betriebsmodus AUS/AN
J4: Steckerleiste Zellenanschluss
J8:
1-(
gelb
) Säuregehaltsensor (PH) 8-(
blau
) Temperatursensor
2-(
gelb
) Säuregehaltsensor (PH) 9-(
braun
) CL-
3-(
violett)
Abdeckung 10-(orange) CL+
4-(
violett
) Abdeckung 11-(rot)
5-(
weiß
) Wasserdurchflusssensor (weißes Kabel der Zelle) 12-(grau) Leitfähigkeit (gnd)
6-(
weiß
) externer FLOW-Schalter (5-6)* 13-(grün) Leitfähigkeit (Signal)
7-
(blau
) Temperatursensor 14-(rot) 12v Leitfähigkeit
*Funktion FLOW-SCHALTER im Konfigurationsmenü aktivieren
K1: pH-Relais
K4: Hilfsrelais
LK2: Start/Stopp (siehe Kapitel 3.3.2.1)
F1: Sicherung

Manual EVOTOUCH v.6 18 / 93
3.3.2- Erweiterte Funktionen
3.3.2.1- Stopp-Start-Steuerung
Mit diesem Betriebsmodus kann die Anlage durchgehend eingeschaltet bleiben.
Beim Anspringen der Filterpumpe geht ein Steuerungsbefehl zum Chlorinator,
der dann ebenfalls seinen Betrieb aufnimmt. Wenn die Pumpe ihren Betrieb
einstellt, zeigt das Display des Chlorinatos „Stopp“.
Zur Aktivierung dieses Betriebsmodus muss die Stechbrücke „LK2“ von der
Netzplatine entfernt werden, der Chlorinator muss direkt (L und N) über den
230V-Anschluss versorgt werden und die „Filter“-Eingänge müssen parallel zur
Versorgung der Filterpumpe angeschlossen werden. Dadurch verfügt man beim
Anspringen der Filterpumpe über eine 230V-Versorgungsspannung an den
„Filter“-Anschlussklemmen, und beim Anhalten der Pumpe beträgt die
Versorgungsspannung 0V an den „Filter“-Klemmen.

Manual EVOTOUCH v.6 19 / 93
3.3.2.2– Programmierung der Pool-Scheinwerfer über das
programmierbare Relais
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Nutzung des programmierbaren
Relais, mit dem die Anlagen der EVOTOUCH-Serie ausgestattet sind. Die
Programmierung des Ein- und Ausschaltens der Poolbeleuchtung basiert auf
folgendem Schaltplan:

Manual EVOTOUCH v.6 20 / 93
Achtung: Bei Verwendung des programmierbaren Relais sind 5A nicht zu
überschreiten. Für größeren Strom muss die Schaltung mit einem Schaltschütz
versehen werden.
Dabei muss beachtet werden, dass es sich um ein potentialfreies Relais handelt,
sodass die Schaltung extern versorgt werden muss.
Table of contents
Languages:
Other Peraqua Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Filtronic
Filtronic BT75 operating instructions

emaux
emaux EM2837 Manual Installation

Audio Precision
Audio Precision AUX Series USER GUIDE AND SPECIFICATIONS

Emerson
Emerson F-HC3300C installation manual

SciCan
SciCan Aquastat Quick reference guide

Franklin Water Treatment
Franklin Water Treatment PMR1 Series Installation instructions and owner's manual