Perles HSW4186 User manual





7
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der
nachfolgend verwendete Begriff "Elektrowerkzeug"
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den
Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim
Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und –auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Das Verwenden dieser
Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr einoder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

8
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
STÜCKLISTE FÜR ZEICHNUNG FÜR
ZUSAMMENSETZUNG
Pos. Pos.
1 Reduktorgehäuse 38 Lager
2 Deckel für Reducktor 39 Halter
3 Spindel 40 Rotor
4 Zahnradpaar 45 Stator
6 Unterlegscheibe 46 Leitung
7 Unterlegscheibe 47 Leitung
8 Dichtung 50 Hebel
9 Distanzhalter 52 Sperrklinke
10 Einspringvorrichtung 53 Feder
11 Leitrad 54 Schalter
15 Lager 55 Einführungsstutzen
16 Mutter 56 Brücke
17 Unterlegscheibe 57 Schraube
18 Flanschmutter 60 Teller
19 Flansche 61 Schutzschild
20 Lager 64 Unterstützung
21 Schraube 65 Hebel Zusammenset.
22 Schraube 69 Unterlage
23 Schraube 70 Mutter
24 Unterlegscheibe 71 Platte
30 Motorgehäuse 72 Hebel
31 Blende 78 Platte
32 Halterung der Bürste 80 Kabel mit Stecker
33 Deckel 83 elektronischer Blok
34 Bürste (Paar) 84 Reihenklemme
36 Schale 85 Schlüssel
37 Schraube
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Geehrter Käufer!
Wir freuen uns über den Kauf eines elektrischen
Handgerätes des Unternehmens Perles
Elektrowerkzeuge & Motoren AG.
Im Fall irgendwelcher Fragen, Unklarheiten oder
Bedenken über unsere Produkte empfehlen wir Ihnen,
dass Sie sich an unsere Experten aus der
Verkaufsabteilung und dem Kundendienst wenden. Die
werden Ihnen raten und Antworten auf die gestellten
Fragen bieten. Bitte, rufen Sie uns an die folgende
Telefonnummer: +41 (0) 32 376 01 20.
Perles, Elektrowerkzeuge & Motoren AG. CH-2542
Pieterlen, Buettenbergweg 5.
TECHNISCHE DATEN
Winkelschleifer HSW6206K HSW 6236
HSW 6236K
HSW 6256
HSW 6256K
Begrenzung des
Ingangsetzungsstromes
HSW 6236E
HSW 6236EK
HSW 6256E
HSW 6256EK
Elektornische Regulierung HSW 6276CE
HSW 6276CEK
Leistung W 2000 2300 2500 2300 2500 2700
Drehungsanzahl im freien
Lauf 1/min 6500 6500 6500 6500 6500 6500
Schleifplatte Ø mm 230 230 230 230 230 230
Spindel M 14 M 14 M 14 M 14 M14 M 14
Masse kg 5,2 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3
Niveau von Vibrationen m/s-2 12,7 12,7 11,2 12,7 11,7 12,7
Niveau von Tondruck dB(A) 98 98 98 98 98 98
Lärmniveau dB(A) 111 111 111 111 111 111
Sicherheitsklasse II II II II II II

9
Winkelschleifer HSW 6238
HSW 6238K HSW 6258
HSW 6258K
Begrenzung des
Ingangsetzungsstromes HSW 6238E
HSW 6238EK HSW 6258E
HSW 6258EK
Elektronische Regulierung HSW 6278CE
HSW 6278CEK
Leistung W 2300 2500 2300 2500 2700
Drehungsanzahl im freien
Lauf 1/min 8200 8200 8200 8200 8200
Schleifplatte Ø mm 180 180 180 180 180
Spindel M 14 M 14 M 14 M14 M 14
Masse kg 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1
Niveau von Vibrationen m/s-2 19,2 17,8 19,2 17,8 19,2
Niveau von Tondruck dB(A) 97 97 97 97 97
Lärmniveau dB(A) 110 110 110 110 110
Sicherheitsklasse II II II II II
Winkelschleifer HSW 4186
HSW 4186K
HSW 4188
HSW 4188K
Begrenzung des
Ingangsetzungsstromes
HSW 4186E
HSW 4186EK
HSW 4188E
HSW 4188EK
Elektronische Regulierung HSW 4206CE
HSW 4206CEK
HSW 4208CE
HSW 4208CEK
Leistung W 1800 1800 1800 1800 2000 2000
Drehungsanzahl im freien
Lauf
1/min 6500 8200 6500 8200 6500 8200
Schleifplatte Ø mm 230 180 230 180 230 180
Spindel M 14 M 14 M 14 M14 M14 M 14
Masse kg 4,4 4,2 4,4 4,2 4,4 4,2
Niveau von Vibrationen m/s-2 6,9 9,9 6,9 9,9 6,9 9,9
Niveau von Tondruck dB(A) 94 93 94 93 94 93
Lärmniveau dB(A) 107 106 107 106 107 106
Sicherheitsklasse II II II II II II
Lärm- und Vibrationsangaben
Lärm- und Vibrationsangaben sind in der Tabelle
angegeben. Lärm- und Vibrationsmessung wurde
Gemäß den gültigen Normen EN 50114 durchgeführt.
Messungen nach der sgn. A-Wertung weisen darauf hin,
dass das Lärmniveau, dass vom Gerät während des
Funktionierens verursacht wird, 85 dB übersteigt und
dass Schalldruckniveau übersteigt 70 dB, deshalb immer
Hörschutz benutzen.
Zweckmäßige Verwendung von Werkzeug
Das Werkzeug ist für schneiden, grobes Schleifen und
Bürsten von Stahlrohlingen und Steinrohlingen ohne
Verwendung von Wasser bestimmt.
Nicht Zweckmäßige Verwendung von Werkzeug
Das Werkzeug ist nicht für Sägen mit Sägeblatt
bestimmt.
Störungen – Einschalten von Werkzeug erzeugt
kurzfristigen Fall von Spannung. Bei ungünstigen
Netzbedingungen kann es zu Einfluss von einer anderen
Anlage kommen. Wenn die Impedanz von Netz niedriger
als XX :ist, ist es keine Störungen zu erwarten. Siehe
Tabelle:
Model xx
HSW 6236, HSW 6238, HSW 6256,
HSW 6258, SW 6236K, HSW 6238K,
HSW 6256K, HSW 6258K
0,30 :
HSW6206K, HSW 4186, HSW 4188,
HSW 4186K, HSW 4188K 0,36 :
BESCHREIBUNG VON BILDERN
Bild :
Gewinde für das Eindrehen des Seitengriffes (3x)
Seitenhandgriff
Schutzschild
Handgriff von Schutzschild
Scherungsmutter vom Handgriff
Löcher für Schraube (4x)
Flansche
Flanschmutter
Spindel- Arretierungsknopf
Einspannschlüssel
Hauptgriff
Schließungshebel von Handgriff
Einschalthebel von Schalter
Schalter-Arretierungsknopf
Schleif/schneidplatte
Gummi Teller
Schleifpapier
Drahtbürste
Bild : Anbringung von Seitenhandgriff
Bild
: Wendung des Schützers
Bild
: Einstellung von Griff für Schutzschild
Bild
: Abnahme von Schutzschild
Bild
und Bild
: Wendung des Hauptschlüssels
Bild
und Bild : Einschalten von Werkzeug
Bild
: Lage von Arbeiter bei der Arbeit

10
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
Anleitung für sichere Arbeit und allgemeine
Anleitung für sichere Arbeit obligatorisch
durchlesen!
Obligatorische Verwendung der Schutzmaske,
wenn bei der Arbeit der Staub entsteht.
Obligatorischer Gebrauch von Schutzbrille
und Hörschutz.
Bei der Arbeit Verwenden Sie
Schutzhandschuhe und
Schutzbeschuhung. Wenn es nötig ist,
verwenden Sie auch die Schürze.
Doppelte Isolation des Werkzeuges
Elektronische Regulierung von Drehungen bei
dem Werkzeug
(CE und RE Ausführung von Werkzeug)
Russische Attestbezeichnung
Wenn das Anschlusskabel beschädigt oder
durchgerissen wird, berühren Sie es nicht,
sondern ziehen Sie den Stecker sofort aus der
Steckdose aus. Verwenden Sie nie die Geräte
mit dem beschädigten Kabel.
Hinweis auf die Aussetzung der
Verletzungsgefahr von Personen oder
Gegenständen
Hinweis auf die Aussetzung der
Stromschlaggefahr.
Der grüne Punkt – ökologische Handlung mit
Abfall
Zeichen für getrenntes sammeln von
elektrischen und elektronischen Abfällen
ANWEISUNG FÜR SICHERE
ARBEIT
xVor dem Beginn der Arbeit lesen Sie die beigelegte
Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Anleitung
an den geeigneten Platz!
Vor irgendwelchen Eingriffen am Gerät ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose aus.
Spannung von Elektrizitätsquelle sollte mit
den Daten von Taffel übereinstimmen!
Stecker in die Steckdose nur einstecken, wenn
der Ein-
/
Ausschalter in der Lage
»ausgeschaltet« ist.
Bei der Unterbrechung des Stromes ziehen Sie
sofort den Stecker aus der Steckdose aus und
setzen Sie den Ein-
/
Ausschalter frei, dass er
sich in die Lage »ausgeschalten« stellen kann.
Benutzen Sie nur die unbeschädigte
Kabelverlängerung mit dem Überschuß der
Kabelgefäß min 1mm2.
Benutzen Sie nur die Verlängerungskabel, die
man im Freien benutzen kann.
Anschlußkabel führen Sie immer von der
Hinterseite des Geräts ein.
Der Werkzeugkabel und Verlängerungskabel nicht
in Kontakt mit der Schleifplatte kommen.
xDas Arbeitsumfeld sollte ohne Hindernisse und
gereinigt sein. Es sollte auch entsprechend beleuchtet
sein.
xVor Arbeitsbeginn beseitigen sie alle Fremdkörper in
dem Rohling, die sich im Gebiet von Schleifen und
Schneiden befinden.
xVerwenden sie keine Schleifplatten bzw.
Schneidplatten deren Durchmesser den genehmigten
Durchmesse von Werkzeugplatte überschreitet.
xVerwenden sie niemals das Werkzeug ohne ein
originales Schutzsystem. Verwenden sie das
Werkzeug nicht ohne originalem Schützer, Mutter und
Flansche.
xBefestigen sie den Rohling. Spannen sie das
Werkzeug nicht ein.
Verwenden sie keine deformierten oder
beschädigten Schleifplatten.
xBei Einschalten von Werkzeug müssen sie aufpassen
auf eventuelle Zuckungen von Werkzeug, darum
halten sie es fest mit beiden Händen.
!Bei der Arbeit mit Winkelschleifer müssen sie
immer den beigelegten Seitengriff anlegen.
!Das Schutzschild drehen sie entsprechend bei
Anlagen von Seitengriff, so das die Funken weg
von dem Benutzer fliegen.
xVor Verwendung von Werkzeug müssen sie pflichtig
die Anzahl von Drehungen vergleichen, die auf der
Schleifplatte bzw. Schneidplatte angegeben ist, mit
Anzahl von Drehungen angeführt auf der Schrifttafel.
Die Anzahl von Drehungen auf der
Schneidplatte bzw. Schleifplatte muss gleich
sein oder größer von der Zahl von Drehungen,
die auf der Tafel angeführt ist.
xMit Schleifplatten und Schneidplatten handeln sie
vorsichtig und gemäß mit den Anweisungen von
Erzeuger.
xDie Schneidscheiben verwenden sie nicht für
Schleifen.
xDas Schleifwerkzeug muss richtig montiert sein und
darf sich nicht ungestört drehen.
Die Rotierenden Teile werden nicht sofort
gestoppt, sondern wenn sie das Werkzeug
ausschalten!
xStoppen sie die rotierenden Teile nicht zwanghaft.
!Berücksichtigen sie die Anweisung für die Lage
von Arbeiter bei der Arbeit, Bild .
Halten sie das Werkzeug immer so, das die
Funken weg vom Körper fliegen. Die Funken
können ein Feuer verursachen, darum darf es
in der Nähe keine brennbaren Stoffe geben.
xBei eventueller Blockade das Gerät sofort ausschalten
und den Stecker aus der Steckdose sofort
herausziehen. Mit der Arbeit setzen Sie fort erst, wenn
Sie die Ursache der Blockade abgeschafft haben.
Wenn sich das Gerät dabei beschädigt hat, übergeben
Sie es in die nächstgelegte Servicestelle.

11
xMachen Sie nicht den zusätzlichen Druck auf das
Gerät, wenn dieses seine Leistungsgrenze geschafft
hat. Bei solcher Benutzung können Sie den
Gerätschaden verursachen. Falls Sie Fehlfunktion des
Gerätes bemerken, übergeben Sie es ohne Verzug in
die nächstgelegte Servicestelle.
Bei der Arbeit von Motor drücken sie keinen
Spindel-Arretierungsknopf!
Nähern sie ihre Hände nicht dem drehenden
Schleifwerkzeug.
Nach beendeter Arbeit müssen sie das
Werkzeug ausschalten und warten, das die
rotierenden Teile vollkommen gestoppt
werden.
xBenutzen Sie immer die Schutzmittel, wie Schutzbrille,
Schutzhandschuhe, Schutzbeschuhung,
Schutzschürze, Schutzmaske.
Personen unter 16 ist die Benutzung des
Gerätes nicht erlaubt.
xDas Werkzeug verwenden sie nur für trockenes
Schleifen bzw. Schneiden.
xBearbeiten sie keine Materiale, die Asbest beinhalten.
xBei der Montage verfahren sie nach Anweisungen von
Erzeuger. Verwenden sie nur originelles Zubehör und
Teile.
xBei der Arbeit mit Winkelschleifer benutzen sie immer
den Seitengriff. Das Schutzschild drehen sie
entsprechend der Anbringung von Seitengriff.
Verwenden sie das Werkzeug nicht für Arbeit
über dem Kopf.
Schneiden sie keine kleine Stücke, welche sie
nicht befestigen können!
Arbeiten sie nicht wenn der Verdacht besteht, das
es versteckte Leitungen gibt, mit welchen es zu
Kontakt kommen kann oder Verletzung von
diesen:
- Wasserleitung – es kann zu Materialschaden
kommen oder zu einem Stromschlag kommen!
- Elektrische Leitung – es kann zu Feuer oder
Stromschlag kommen!
- Gasleitung – es kann zu Explosion kommen!
RISIKEN BEI DEM ARBEIT MIT
DEM GERÄT
Wenn Sie die beigelegte Anleitung für sichere
Arbeit und allgemeine Anleitung für sichere
Arbeit berücksichtigen, vermindern Sie die
Möglichkeiten für ungeholte
Arbeitsverletzungen.
Wenn Sie dem keine Aufmerksamkeit witmen,
dass vor dem Eingriff an dem Gerät, oder bei
Eingriffen auf das Gerät und der schnellen
Einschaltung des Stroms der Stecker
herausgezogen sein muss, setzen Sie sich eine
Verletzungsgefahr bei der Ablegung des Geräts
aus..
Für die Elektroversorgung des handlichen
Elektrogeräts gebrauchen Sie nur „Schuko“-
Steckdosen.
Wenn Sie ein beschädigtes Verlängerungskabel
benutzen oder ein solches, dass nicht den
gültigen Standards entspricht, die Sicherheit bei
dem Gebrauch im Freien gewährleisten, setzen
Sie sich einer Verletzungsgefahr aus.
Wenn das Versorgungskabel und das
Verlängerungskabel miteinander verpflochten
sind, können Sie über den Kabel Stolpern und es
kann zu einer Verletzung des Kabels während der
Arbeit am Rohling kommen.
xWenn Sie nach Beenden der Arbeit nicht warten,
dass die rotierende Teile nicht vollkommen stillstehen,
kann es bei der Ablegung des Gerätes zu plötzlichen
Zuckungen und mit dem auch zu Verletzungen am
Körper oder Gerät kommen.
xWenn sie die Schleifmaschine bei Ausschalten des
Schalters versuchen zwangsmäßig zu stoppen, kann
es zu Ruinierung von Werkzeug kommen oder zu
einer Körperverletzung.
xWenn sie bei der Arbeit keinen Seitengriff verwenden
besteht die Möglichkeit von schlechteren Führung von
Werkzeug und damit für Verletzung.
xWenn Sie die Anleitung für die Stellung des Arbeiters
während der Arbeit am Gerät nicht beachten, erhöhen
Sie die Möglichkeit einer Körperverletzung.
Wenn es während der Arbeit zu einer Blockade
des Geräts kommt und wenn Sie das Gerät rasch
ausschalten und den Stecker aus der Steckdose
nicht herausziehen, riskieren sie, dass bei einem
schnellen Neustart das Gerät anfängt zu Zucken
und mit dem auch eine Verletzungsgefahr für das
Gerät oder eine Gefahr der Körperverletzungen.
xSetzen Sie das Gerät keinem zusätzlichen Druck aus,
wenn es an seinen Leistungsgrenzen arbeitet, denn
Sie riskieren einen Schaden am Gerät.
xWenn sie mit den Händen zu nah an die Schleifplatte
kommen, kann es zu einer Verletzung von Händen
kommen.
xWenn sie zu kleine Stücke bearbeiten, die nicht gut
eingespannt sind, vergrößern sie damit die Möglichkeit
von Körperverletzungen.
xWenn Sie die Arbeitsschutzkleidung nicht gebrauchen,
riskieren Sie die Verletzung des Gehörs, der
Atemwege, der Augen und anderer Körperteile.
xWenn das Gerät von Kindern oder Personen
gebraucht wird, die diese Arbeitsanleitung nicht
sorgfältig gelesen haben, besteht eine große Gefahr
einer Körperverletzung oder eines Schadens am
Gerät.
xWenn sie das Werkzeug in einer exsplosiven
Atmosphere verwenden, kann es zu funkeln oder
Exsplosion kommen.
xWenn die Möglichkeit besteht, dass das Gerät
während der Arbeit Regen ausgesetzt wird, riskieren
Sie die Möglichkeit eines Elektroeinschlages, einer
Befeuchtung des Rohlings und aller, schon vorher
beschriebenen Verletzungen.
Wenn die Anzahl von erlaubten Drehungen auf
der Schleifplatte kleiner von der Anzahl der
Drehungen ist auf der Tafel von Schleifmaschine,

12
kann es zu Zerplatzen von Schleifplatte kommen
und damit zu ernsthaften körperlichen
Verletzungen.
xWenn sie bei Schleifen geplatzte oder beschädigte
Schleifplatten benutzen, kann es zu Zerplatzen von
Schleifplatte kommen und ernsthaften körperlichen
Verletzungen.
xWenn sie bei der Arbeit mit der Schleifmaschine das
Schutzschild beseitigen kann es zu ernsthaften
körperlichen Verletzungen bei der Arbeit kommen.
xWenn sie bei der Bearbeitung auf dem Spindel-
Arretierungsknopf drücken kommt es zu plötzlichen
Zuckungen von Werkzeug und damit zu
Körperverletzungen.
Wenn die Netzspannung nicht mit der Spannung
von Motor übereinstimmt, kann es zu
Beschädigung von Motor kommen und deswegen
zur Möglichkeit von Verbrennungen wegen
erhöhten Temperaturen führen.
Wenn sie Arbeiten, trotz dem das es ein Verdacht
auf versteckte Leitungen gibt (Wasserleitung,
elektrische Leitung, Gasleitung), die beschädigt
werden können riskieren sie einen
Materialschaden zu verursachen, einen
Stromschlag oder eine Explosion, die ernsthaft die
Gesundheit und das Leben von anderen
Personen gefährden können.
ZECKMÄSSIGE VERWENDUNG VON
WERKZEUG
Vorbereitung von Werkzeug für
Arbeit
Das Werkzeug ist für trockenes Schneiden und Schleifen
von Stahl, Stein und Beton bestimmt. Mit Verwendung
von entsprechendem Zubehör dürfen sie es nur für
feines Schleifen und Polieren verwenden.
Auf das Werkzeug dürfen sie keine Sägebletter
anbringen.
Vor jedem Eingriff auf dem Werkzeug nehmen
sie den Stecker aus der Steckdose.
Bei der Arbeit mit Schneidplatten und
Schleifplatten müssen sie immer das
Schutzschild ansetzen .
Seitenhandgriff, Bild
xSetzen sie den Seitenhandgriff (links, rechts oder
zentral) Bei jeder Arbeit mit dem Werkzeug müssen
sie immer den Seitenhandgriff anbringen.
Drehung von Schutzschild, Bild
xDas Werkzeug ist mit einem Schutzschild
ausgestattet, welches sie der Arbeit anpassen können
im ganzem Umfang von 360°, ohne Verwendung von
zusätzlichem Zubehör. Für Umdrehung von
Schutzschild ist folgendes notwendig:
- Den Handgriff zu entlasen in Richtung von Pfeil,
in Lage B,
- Das Schutzschild in die gewünschte Lage
umzudrehen,
- Den Hebel schließen in vorherige Lage A.
!Geschlossene Seite von Schutzschild muss immer
auf der Seite von Benutzer sein.
Einstellung von Griff, Bild
xWenn nach längerer Zeit von Verwendung die
Leistung verringert wird, welche das Schutzschild in
bestimmter Lage hält, kann es zu unerwünschter
Umdrehung von Schutzschild kommen. Damit wir das
verhindern ist es notwendig den Hebel in neue
Lage einzustellen:
- Das Werkzeug setzen sie immer auf eine gerade
Unterlage auf,
- Entlassen sie den Griff ,
- Drücken sie den Hebel in Richtung von Pfeil Cnach
unten so weit, das er sich aus der Mutter bewegt,
- Drehen sie den Griff für ungefähr 60° in Richtung
von Pfeil D.
- Den Hebel entlassen sie so, das die Mutter
in einer neuen Lage blockiert wird.
- Den Hebel spannen sie nicht zu fest an, damit
die Schraube nicht bricht!
Abnahme von Schutzschild, Bild
Bei Schleifen mit Schleifpapier, Bürste oder Schleifkessel
ist es notwendig den Schutzschild abzunehmen .
Darum ist folgendes notwendig:
xDie Schrauben zu entlassen für ungefähr zwei
Umdrehungen.
xDas Schutzschild so weit heben, das es auf die Köpfe
von Schrauben ankommt.
xDas Schutzschild zu drehen, damit die Köpfe von
Schrauben mit den Löchern auf dem Schutzschild
übereinstimmen.
xDas Schutzschild zusammen mit dem Mechanismus
für Umdrehung von Werkzeug abzunehmen.
!Die Schrauben dürfen sie nicht vollkommen
abschrauben. Bei erneutem Anschrauben können
sie die Gewinde im Lagergehäuse von Werkzeug
verletzen.
Montage / Demontage von Schleifzubehör oder
Bohrzubehör oder Schneidzubehör, Bild
- Bringen sie die Flansche an ,
- Bringen sie das Werkzeug an(Schleifscheibe,
Schneidscheibe,usw.),
- Drehen sie die Flanschmutter ein ,
- Drehen sie den Spindel mit einem Knopf fest ,
- Mit Hilfe des Schlüssels machen sie die
Flanschmutter fest
Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
!
Die Flanschmutter muss entsprechend
verschraubt sein.
xVor dem Gebrauch des Gerätes vergewissern sie sich,
ob das Zubehör frei drehbar ist.
xBringen sie kein Zubehör mit Verwendung von
Adaptern oder reduzierten Stücken an.
Umdrehung von Hauptgriff:
Geschlossener Griff, Bild / Offener Griff, Bild
Den Hauptgriff von Werkzeug ist es möglich
umzudrehen hinsichtlich auf das Motorgehäuse nach
links oder rechts für 90°. Damit passen sie das
Werkzeug auf die Arbeitsart an, welche sie erledigen und
an den verfügbaren Raum.

13
!
Schalten sie den Schalter aus. Umdrehung von
Griff ist möglich nur bei ausgeschaltetem
Schalter.
xWenn der Griff geschlossen ist, Bild
-den Griff
A bewegen sie in Richtung von Pfeil E
xWenn der Griff geöffnet ist, Bild – den Griff B
drücken sie nach vorne in Richtung von Pfeil E
xDrehen sie den Griff in die gewünschte Lage
xDer Griff wird bei entlassenem Hebel von selbst in die
neue Lage springen.
Arbeit mit Werkzeug
!Vor Verwendung von Werkzeug lesen sie genau
die Anweisungen für sichere Arbeit und
allgemeine Anweisungen für sichere Arbeit.
Einschalten von Werkzeug:
mit geschlossenem Griff, Bild /
mit geöffnetem Griff, Bild
Einschalten Schalter-Arretierungsknopf drücken sie
nach vorne, damit entlassen sie den
Einschalthebel von Schalter.
Den Einschalthebel drücken sie nach
vorne gegen den Griff.
Ausschalten Entlassen sie den Einschalthebel
Einstellen Bei eingeschaltetem Werkzeug drücken sie
den Arretierungsknopf nach vorne und
halten sie ihn an. Bei Einschalten
entlassen sie den Hebel von Schalter.
Ausschalten Kurz drücken sie den Einschalthebel
und entlassen sie ihn.
Weiche Instandsetzung (HSW6236E, HSW6236EK,
HSW6256E, HSW6256EK, HSW6276CE,
HSW6276CEK, HSW6238E, HSW6238EK, HSW6258E,
HSW6258EK, HSW6278CE, HSW6278CEK,
HSW4186E, HSW4186EK, HSW4188E, HSW4188EK,
HSW4206CE, HSW4206CEK, HSW4208CE,
HSW4208CEK) ermöglicht einen Betrieb von Werkzeug
ohne Stoß, wobei die volle Drehungsanzahl nach zwei
Sekunden erreicht wird. Mit der Arbeit können sie nach
Ablauf von dieser Zeit anfangen.
Elektronische Regulierung (HSW6276CE,
HSW6276CEK, HSW6278CE, HSW6278CEK,
HSW4206CE, HSW4206CEK, HSW4208CE,
HSW4208CEK) ermöglicht eine gleichmäßige Arbeit, weil
bei der Belastung die Drehungsanzahl von Werkzeug
nicht wesentlich vermindert wird.
Bei kurzfristigen oder langfristigen niedrigen
Überbelastung von Werkzeug beschränkt die eingebaute
Elektronik die Tätigkeit von Schleifmaschine, die sich
nach Entlastung sehr langsam dreht und stoppt, wenn
wir sie erneut belasten. Mit Ausschalten und erneutem
Einschalten von Schalter wird das Werkzeug normal
arbeiten.
Häufiger Betrieb von Beschränkungsfunktion bedeutet,
das wir das Werkzeug zu sehr belasten und das es zu
einem Motorfehler kommen kann bzw. zu einer kürzeren
Lebensdauer des Werkzeuges. Übertriebene
Überbelastung verschlechtert die Arbeitsqualität und Zeit
für Ausführung von Arbeit.
Wir empfehlen, das sie das Werkzeug so belasten, das
es zu keinem Ausschalten kommt, womit sie es schützen
werden, und auch der Erfolg von Arbeit wird wegen
kleinerer Benutzung von Schleifplatten/schneidplatten
größer sein. Wir raten, das sie im Fall von
einahnderfolgenden Beschränkungsfunktionen das
Werkzeug mindestens eine Minute im freien Lauf
kühlen.
Testlauf von neuen Schleifplatten.
Eine neue Schleifplatte müssen sie vor Anfang
von Arbeit testen. Den Test machen sie mit einem
30 Sekunden Testlauf von Werkzeug. Die
Schleifplatten, welche vibrieren, müssen sie sofort
von der Verwendung entnehmen!
Warnungen für Arbeit mit Schleifmaschine
xDie Schleifmaschine müssen sie bei der Arbeit
vollkommen unter Kontrolle haben.
xMit der Arbeit fangen sie erst an wenn die Platte volle
Anzahl von Umdrehungen erreicht.
!Niemals schalten sie das Werkzeug ein, welches
mit der Platte den Rohling berührt.
xDas Werkzeug schalten sie erst dann aus, wenn es
nicht mehr im Kontakt mit dem Rohling ist.
xDen Rohling müssen sie befestigen, wenn dieser
wegen eigenem Gewicht nicht genug hart liegt.
xDas Werkzeug belasten sie niemals so viel, das es zu
seinem Stoppen kommt. Zu hartes Drücken
verbessert die Arbeitsqualität nicht aus wie auch nicht
die Geschwindigkeit der Arbeit. Es verursacht nur eine
Überbelastung und verringert die Lebensdauer von
Werkzeug.
xSchleifplatten und Schneidplatten dürfen bei der Arbeit
nicht überhitzt werden. Berühren sie diese nicht so
lange bis sie gekühlt werden.
!Bei Schneiden muss die Langachse des
Werkzeuges und des Rohlings zwischen 30 und
40º sein.
!Bei Schleifen mit Schleifplatten und Schleifpapier,
muss der Winkel zwischen dem Werkzeug und
dem Rohling von 20 bis 30º sein.
WARTUNG UND PFLEGE DES
GERÄTS
xDas Gerät braucht keine besondere Pflege, aber nach
einer bestimmten Zeit muss man die Teile, die einem
Abrieb unterworfen sind, kontrollieren. Hierzu zählen
wir die Kontrolle und die Auswechslung der Bürsten
und auch der Schmiere im Reduktorgehäuse. Diese
Arbeiten sollten von einem Service durchgeführt
werden.
Vor jeglichem Eingriff am Gerät ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose heraus!
xAchten Sie auf die Sauberkeit des Geräts und des
angeschlossenen Kabels. Die Luftrillen reinigen Sie
sauber und offen. Die Fläche des Produkts sollte mit
einem sanften Tuch gereinigt werden.
!Der Gebrauch von Haushaltsreinigern, die Benzin,
Trichloräthylen, Ammoniak und Chloride
beinhalten, ist nicht erlaubt. Diese Stoffe zersetzen
und beschädigen die plastischen Teile des Geräts.
xÜbertriebenes Funkeln ist ein Zeichen, das im
Werkzeug Schmutz ist oder es zeigt auf eine
übermäßige Abnutzung von Bürsten.
!Notwendig ist regelmäßiges Putzen von
Ventilatorennetzen. Das machen sie mit der Bürste
oder blassen sie es mit komprimierter Luft aus.

14
!
Im Fall von elektrischen oder mechanischen
Schaden bringen sie das Werkzeug zur Reparatur
aus in eine von Registrierten Serviswerkstäten
Perles.
WARTUNG UND REPARATUR
Im Falle eines benötigten Services wenden Sie sich an
eine unserer Servicedienststellen. Jegliches
Selbsteingreifen in die Maschine ist verboten und
gefährlich.
!
Die Reparaturen überlassen Sie unseren
Facharbeitern.
Im Falle, dass Sie die entsprechenden Reserveteile in
unseren Geschäften kaufen müssen, wenden Sie sich an
unsere Servicestellen, damit wir sie Ihnen einbauen. Im
Fall der Nichtberüchtsichtigung der Anleitungen für den
Gebrauch und der Anleitungen für den Service und die
Reparatur, sieht sich die Firma nicht verantwortlich für
den entstandenen Schaden an der Person oder dem
Vermögen, der Benutzer verliert ebenso die
Garantierechte.
!
Jede Reparatur des Geräts bei nicht autorisierten
Servicen erfolgt auf eigene Verantwortung.
!
Für die Eingriffe bei nicht autorisierten Servicen
ist der Besitzer des Geräts selber verantwortlich
und verliert alle Garantierechte.
ALLGEMEINE
GARANTIEINFORMATIONEN
Die Garantie wird gemäß der Gesetzvorlagen des
Landes, in dem das Gerät verkauft wurde, geboten.
In eine Garantiereparatur zählen wir nicht:
- Regelmäßige Wartung
- Verschleißmateriale (Wechsel der Bürsten,
Schmieren, u.a.),
- Beigelegtes Zubehör
- Verletzungen wegen falschen Gebrauchs
- Verletzungen wegen des Gebrauchs von nicht
originalen Zubehör
- Verletzungen wegen normalen Abriebs und
- Verletzungen wegen Überlastung.
Im Fall eines Schadens am Gerät sollte man das zum
nächsten Service bringen. Zerlegen Sie das Gerät nicht
selber!
Die Garantiebedingungen und Liste der Servicen finden
Sie am Garantieschein.
HANDELN MIT ABFÄLLEN UND
UMGEBUNGSSCHUTZ
Unbrauchbares Gerät und Zubehör sollte zum
nächsten Service gebracht werden, wo eine
organisierte Abfahrt dieser Stoffe an die
Zerstörungsstellen oder
Weiterverarbeitungsstellen stattfindet.
Die Beseitigung der Abfallembalage und des
Abfallelekrozubehörs wird gemäß den
Vorschriften für das Handhaben mit Abfall
durchgeführt.
GENERAL SAFETY
INSTRUCTIONS
WARNING! Read all instructions. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock, fire
and/or serious injury. The term "power tool" in all of the
warnings listed below refers to your mains operated
(corded) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
1) WORK AREA
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection.
Safety equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off position before plugging in. Carrying power
tools with your finger on the switch or plugging in
power tools that have the switch on invites accidents.

15
Dear Customer,
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
Thank you for buying a Perles power tool.
Should you have any questions, vagueness or second
thoughts about our products, we recommend you to
contact our experts in Sales and Service Departments,
who will advise you and help you find the right answers to
the set questions. Please, call us on the telephone
number +41 (0) 32 376 01 20.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
Perles, Elektrowerkzeuge & Motoren AG. CH-2542
Pieterlen, Buettenbergweg 5.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of these
devices can reduce dust related hazards.
PARTS LIST
Pos. Pos.
1 Reducing gearbox 37 Screw
2 Cover of reducing 38 Bearing
gearbox 39 Holder
3 Spindle 40 Rotor
4 Pair of toothed 45 Stator
wheels 46 Conductor
6 Washer 47 Conductor
7 Washer 50 Handle
8 Seal 52 Pawl
9 Spacer 53 Spring
10 Retaining ring 54 Switch
11 Lead 55 Lead
15 Bearing 56 Bridge
16 Nut 57 Screw
17 Washer 60 Pad
18 Flange nut 61 Guard
19 Flange 64 Support
20 Bearing 65 Handle assembly
21 Screw 69 Washer
22 Screw 70 Nut
23 Screw 71 Plate
24 Washer 72 Handle
30 Motor gerabox 78 Plate
31 Orifice 80 Supply cord, plug
32 Brush holder 83 Electronic block
33 Cover 84 Line-up terminal
34 Brush (pair) 85 Spanner
36 Cup
4) POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
5) SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.

16
TECHNICAL DATA
Angle grinder HSW6206K HSW6236
HSW6236K HSW6256
HSW6256K
Soft start HSW6236E
HSW6236EK HSW6256E
HSW6256EK
Electronic regulation HSW6276CE
HSW6276CEK
Input power W 2000 2300 2500 2300 2500 2700
No load speed rpm 6500 6500 6500 6500 6500 6500
Disc diameter Ø mm 230 230 230 230 230 230
Spindle thread M 14 M 14 M 14 M 14 M14 M 14
Weight kg 5,2 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3
Vibration level m/s-2 12,7 12,7 11,2 12,7 11,7 12,7
Sound pressure level dB(A) 98 98 98 98 98 98
Noise level dB(A) 111 111 111 111 111 111
Safety class II II II II II II
Angle grinder HSW6238
HSW6238K HSW6258
HSW6258K
Soft start HSW6238E
HSW6238EK HSW6258E
HSW6258EK
Electronic regulation HSW6278CE
HSW6278CEK
Input power W 2300 2500 2300 2500 2700
No load speed rpm 8200 8200 8200 8200 8200
Disc diameter Ø mm 180 180 180 180 180
Spindle thread M 14 M 14 M 14 M14 M 14
Weight kg 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1
Vibration level m/s-2 19,2 17,8 19,2 17,8 19,2
Sound pressure level dB(A) 97 97 97 97 97
Noise level dB(A) 110 110 110 110 110
Safety class II II II II II
Angle grinder HSW4186
HSW4186K HSW4188
HSW4188K
Soft start HSW4186E
HSW4186EK HSW4188E
HSW4188EK
Electronic regulation HSW4206CE
HSW4206CEK HSW4208CE
HSW4208CEK
Input power W 1800 1800 1800 1800 2000 2000
No load speed rpm 6500 8200 6500 8200 6500 8200
Disc diameter Ø mm 230 180 230 180 230 180
Spindle thread M 14 M 14 M 14 M14 M14 M 14
Weight kg 4,4 4,2 4,4 4,2 4,4 4,2
Vibration level m/s-2 6,9 9,9 6,9 9,9 6,9 9,9
Sound pressure level dB(A) 94 93 94 93 94 93
Noise level dB(A) 107 106 107 106 107 106
Safety class II II II II II II
Noise and vibration
Data on noise and vibration are stated in the table. The
measurement of noise and vibration was performed in
compliance with current standards EN 50114.
Measurements by A-valuation state that noise level
during work exceeds 85dB and sound pressure level
exceeds 70dB, therefore it is necessary to use ear
protection
Intentional use of the tool
The tool is intended for cutting, rough grinding and
brushing of metal and stone workpieces without using
water.
Unintentional use of the tool
The tool is not designed for cutting with saw blades.
Disturbances – when the tool is switching the tool on
causes short voltage drops. At unfavourable network

17
conditions this can affect other devices. If network
impedance is lower than XX :, disturbances should not
appear. See table:
Model xx
HSW 6236, HSW 6238, HSW 6256,
HSW 6258, HSW 6236K, HSW 6238K,
HSW 6256K, HSW 6258K
0,30 :
HSW6206K, HSW 4186, HSW 4188,
HSW 4186K, HSW 4188K 0,36 :
FIGURE DESCRIPTION
Figure :
Thread for adjusting auxiliary handle (3x)
Auxiliary handle
Guard
Guard crank
Handle nut
Screw holes (4x)
Flange
Flange nut
Spindle lock-off button
Spanner
Main handle
Handle lock-off crank
Crank switch
Lock-off button
Grinding/cutting disc
Rubber plate
Abrasive paper
Wire brush
Figure : Fitting the auxiliary handle
Figure : Turn of the guard
Figure : Fitting the guard handle
Figure
: Removing the guard
Figure and Figure
: Turn of the main handle
Figure and Figure
: Switching on the tool
Figure : Position of worker during work
EXPLANATION OF SYMBOLS
You must read safety instructions and general
safety instructions.
If dust is generated during work, you must wear
a protection mask.
You must read safety instructions and
general safety instructions.
If dust is generated during work, you must
wear a protection mask.
Double isolation of the tool.
Electronic speed control
(CE and RE tool versions)
Russian certification mark
If the supply cord is damaged or torn, do not
touch it, but immediately unplug the tool. Never
use tools with a damaged supply cord.
Warning: Risk of personal injuries and damages
to objects.
Warning: Danger of electric shock.
Green point – ecological waste disposal
Symbol for separate collection of electric and
electronic waste
SAFETY INSTRUCTIONS
xBefore you start working, read the enclosed
operating instructions and keep them in a suitable
place!
Before performing any work on the tool
disconnect the plug from power supply.
Power supply must correspond to the voltage
written on the tool's nameplate!
Plug in the tool only when the On/Off switch is
in the Off position.
At power failure immediately disconnect the
plug and release On/Off switch in the Off
position. This way you will prevent
uncontrolled and sudden start of the tool.
Use only undamaged extension cable with
minimum conductor size 1mm
2.
Use only extension cables that are intended for
outdoor use.
Always lead supply cord behind the tool.
Be careful that the supply cord and cable
extension do not touch the rotating parts of the
tool.
xWorking area must be clean and without any
obstacles. The working area must be properly lit.
xRemove all objects from the workpiece that are in the
grinding or cutting are before you start working.
xNo not use grinding or cutting discs the diameter of
which is larger than the allowed disc diameter for the
tool.
xNever use the tool without the original protection
system. No not use the tool without the original wheel
guard, a nut and a flange
xClamp the workpiece. Never clamp the tool.
Do not use deformed or damaged grinding
discs.
xHold the tool firmly when switching it on and pay
attention to eventual sudden movements of the tool.
!You must mount the auxiliary handle when
working with the angle grinder.
!Set the guard according to the auxiliary handle
position in order that sparkles are directed away
from the operator.
xBefore use you must compare the number of
revolutions on a cutting or grinding disc with the
number of revolutions on the tool’s nameplate.

18
The number of revolutions on a grinding or
cutting disc must equal or be higher than the
number of revolutions stated on the tool’s
nameplate.
xGrinding and cutting discs should be handled with
care and according to manufacturer’s instructions.
xDo not use cutting discs for grinding.
xGrinding accessory must be mounted correctly and it
must rotate freely.
Rotating parts do not stop immediately after
the tool is switched off!
xDo not stop the rotating parts by force.
!Observe the instruction for the position of the
operator during work, Figure .
Always hold the tool in such manner that
sparkles are directed away from the body.
Sparkles can cause fire therefore do not keep
inflammable substances in your vicinity.
xIf there is a jam, stop the machine immediately and
unplug it from the mains. Do not start work again until
you have removed the cause of the jam; if it is caused
by the machine itself, please send it to an approved
technical service.
xDo not apply extra pressure on the tool, when it has
already reached its limit operating power. Such use
can damage the tool. If you notice that the tool does
not operate correctly, take it immediately to the
nearest authorized service centre.
Never press the spindle lock-off button when
the motor is running!
Do not put your hands near the rotating
grinding disc.
Switch off the tool after the work is finished
and wait that the rotating parts come to a
complete standstill.
xAlways use personal protection equipment such as
protective goggles, gloves, safety footwear, protective
apron and protective mask.
Persons under 16 must not use the tool.
xUse the tool only for dry grinding or cutting.
xDo not work on materials containing asbestos.
xFollow the manufacturer's assembly instructions. Use
only original parts and accessories.
xAlways use the tool with its auxiliary handle when you
work with it. Turn the guard corresponding to the
auxiliary handle.
Never use the tool for works above your head.
Do not cut small pieces that cannot be
clamped!
Do not perform work if there could be hidden
installations that could be damaged:
- Water pipes – material damage or electric
shock can be caused!
- Electricity – fire or electric shock can be
caused!
- Gas lines – an explosion can be caused!
RISKS AT WORK WITH THE
TOOL
If you observe the enclosed safety instructions
and general safety instructions, you reduce
the risk of unwanted accidents at work.
If you do not check whether the plug is
disconnected from power supply before
performing any work on the tool, you increase the
risk of personal injury when putting down the tool
and at sudden connection of power supply.
Use only undamaged three-wire sockets for power
supply.
If you use damaged extension cable or one that is
not made according to current standards that
ensure safety at work outdoors, you are exposed
to the risk of personal injury.
If the supply cord and extension cable are
interwoven, you can trip over the cables, the cable
could be damaged while working with the tool on
the workpiece.
xIf after finished work you do not wait till the rotating
parts come to a complete standstill, sudden recoils
can happen when putting down the tool and thereby
cause personal injuries or damage the tool.
xIf you try to stop the grinder by force after it had been
switched off, the tool can be destroyed or you can
cause personal injuries.
xIf you do not use the auxiliary handle during operation,
you will not be able to guide the tool well and you
could cause injuries
xIf you do not observe the instruction for the position of
the operator while working with the tool, you increase
the risk of personal injuries.
In case the tool is jammed and if you do not
immediately switch it off and unplug it, the tool
could recoil at sudden start and cause personal
injuries or it could be damaged.
xIf you apply extra pressure on the tool, when it has
already reached its operating power limit, you can
damage the tool.
xIf you put your hands too close to the grinding disc,
you can injure your hands.
xIf you work on too small pieces that are not well
clamped, you increase the risk of bodily injuries.
xIf you do not use personal protection equipment at
work, you can injure your hearing, breathing channels,
eyes and other parts of the body.
xIf the tool is used by children or persons that have not
read these operating instructions carefully, there is a
big risk of personal injuries at work or damaging the
tool.
xIf you use the tool in an explosive atmosphere,
sparkles could cause an explosion.
xIf there is the possibility of exposing the tool to rain,
you risk electric shock, workpiece can get wet and all
personal injuries described before can occur.
If the number of allowed revolutions on a grinding
disc is lower than the number of revolutions on the
grinder's nameplate, the grinding disc can break
and thereby cause serious bodily injuries.

19
xIf you use cracked or damaged grinding discs for
grinding, the grinding disc can break and cause
serious bodily injuries.
xIf you remove the guard, serious bodily injuries could
be caused during grinding operation.
xIf you press the spindle lock-off button during
operation, the tool can make sudden movements and
cause bodily injuries.
If power supply does not correspond to motor
voltage, the motor can be damaged and burns
can be caused due to high temperatures.
If you perform the work despite the risk of hidden
installations (water, electricity, gas pipes), which
could be damaged, you risk material damage,
electrical shock or an explosion, which can
seriously injure your health and life as well as the
health and lives of others.
INTENTIONAL USE OF THE TOOL
Preparing the tool for operation
The tool is intended for dry cutting and grinding of stone,
metals and concrete. With corresponding accessories
you can also use it for fine grinding and polishing.
Never mount saw blades on the tool.
Unplug the tool before you perform any work
on the tool.
Y
ou must always mount the guard when
working with cutting or grinding discs. .
Auxiliary handle, Figure
xFit the auxiliary handle (on the left, on the right or in
the center). Auxiliary handle must be mounted for
every work with the tool.
Turn of the guard, Figure
xThe tool is equipped with a protective guard , which
may be adjusted to work without using any additional
accessories through approx. 360°. For turning the
guard you need to:
- Release the crank in the direction of the arrow,
into position B,
- Turn the guard into desired position,
- Return the crank into original position A.
!The closed side of the guard must always face the
user.
Setting the crank, Figure
xIf after a long operation time the guard is not well
tightened in a certain position anymore, the guard can
turn. You must set the crank into a new position to
prevent this:
- Place the tool on a flat surface,
- Release the crank ,
- Push the crank downwards in the direction of arrow
Cso that it is removed from the nut ,
- Turn the crank for approx. 60° into the direction of
arrow D.
- Release the crank so that the nut is locked
in a new position.
- Do not overtighten the crank as the screw could
break!
Removal of the guard, Figure
For grinding with sanding paper, a wire brush or a
grinding cup you need to remove the guard .
Therefore, you must:
xLoosen four screws for about two turns.
xLift the guard so that it touches screw heads.
xTurn the guard so that screw heads match holes in the
guard.
xRemove the guard together with the mechanism for
turning the tool.
!
Do not loosen the screws completely. You can
damage the threads in the tool’s gearbox when
driving them back.
Fitting / removal or grinding and cutting accessories,
Figure
- Fit the flange ,
- Fit the accessory (grinding, cutting disc, etc.),
- Fit the flange nut ,
- Lock the spindle with the button ,
- Tighten the flange nut with the spanner .
Remove the accessory in the reverse order.
!
The flange nut must not be overtightened.
xBefore using the machine, make sure that the
accessory fitted rotates freely.
xDo not use special reducing sleeves or adapters for
fitting a grinding or a cutting disc on the tool.
Turning the main handle:
Closed handle, Figure /
Open handle, Figure
The main handle can be turned to the left or to the
right by 90° regarding the motor gearbox. This way you
can adjust the tool to the work you perform and to
available space.
!
Turn off the switch. The handle can be turned
only if the switch is turned off.
xIf the handle is closed, Figure - Move the crank
A in the direction of arrow E
xIf the handle is open, Figure – Push the crank
B forward in the direction of arrow E
xTurn the handle into desired direction
xThe handle clamps automatically into a new position if
the crank is released.
Work with the tool
!
Read Safety Instructions and General Safety
Instructions before using the tool.
Switching on: with closed handle, Figure /
with open handle, Figure
Switching on Slide the lock-off button forward and
thus the crank switch is released.
Push the crank switch towards the
handle.
Switching off Release the crank switch
Locking When the tool is switched on, push the
lock-off button forward and hold it.
Then release the crank switch .
Switching off Press the crank switch for a short time
and then release it.
Soft start (HSW6236E, HSW6236EK, HSW6256E,
HSW6256EK, HSW6276CE, HSW6276CEK,
HSW6238E, HSW6238EK, HSW6258E, HSW6258EK,

20
HSW6278CE, HSW6278CEK, HSW4186E,
HSW4186EK, HSW4188E, HSW4188EK, HSW4206CE,
HSW4206CEK, HSW4208CE, HSW4208CEK) allows the
working speed to be reached without provoking a
reacting torque on starting the machine, and the
maximum speed is achieved after two seconds. You can
start working after that time.
Constant electronic speed adjustment (HSW6276CE,
HSW6276CEK, HSW6278CE, HSW6278CEK,
HSW4206CE, HSW4206CEK, HSW4208CE,
HSW4208CEK) holds the speed between no-load and
working load nearly constant.
At short high overloading or long low overloading of the
tool, the built in overload protection electronics limits the
tool’s operation, which turns very slowly when the load is
removed or it stops, if it is loaded again. By switching it
off and repeating the starting procedure the tool will
work normally.
Frequent operation of overload protection signifies that
the tool is excessively overloaded and the motor can be
damaged or its service life will be shortened. Besides,
excessive overloading will not improve either the speed
or the quality of the work.
We recommend you not to overload the tool in order the
overload protection will not switch off the tool; this way
you will protect the tool and the tool’s performance will be
higher as grinding/cutting discs will be less worn out. We
advise you to cool down the tool under no load for at
least one minute in case of several successive
limiting functions.
Test run of new grinding discs.
A new grinding disc must be tested before you
start working with it. Switch on the tool for 30
seconds under no load. Grinding discs that cause
vibrations must be immediately removed!
Warnings for work with grinder
xHold the grinder securely to control every movement.
xYou can start working only when the disc has reached
its maximum speed.
!Never switch on the tool if its disc touches the
workpiece.
xSwitch off the tool only when the accessory is not in
contact with the workpiece anymore.
xClamp the workpiece, if its weight does not hold it
securely.
xDo not overload the tool in order the overload
protection will not switch off the tool; this way you will
protect the tool and the tool’s performance will be
higher as grinding/cutting discs will be less worn out.
Excessive overloading will not improve either the
speed or the quality of the work. It only causes
overloading and shortens its service life.
xGrinding and cutting discs get very hot during
operation therefore do not touch them till they cool
down.
!During cutting, maintain an angle of 30° to 40°
between the tool’s main axle and the part to be
worked on.
!During grinding with a grinding disc or sanding
with sanding paper, hold the tool at an angle of 20°
to 30° to the part being worked on.
MAINTENANCE AND CARE
Unplug the tool from the socket
before performing any works on the
tool!
xTool requires no special maintenance, but after some
time you must control the parts that are submitted to
wear-and-tear under normal operating conditions. This
includes the control and replacement of carbon
brushes and grease in reducing gear housing. Take
the tool to an authorized service centre.
xKeep the tool and supply cord clean. Keep ventilation
slots clean and open. Wipe the surface of the tool with
a soft cloth!
!It is not allowed to use household cleaning agents
that contain petrol, trichloroethylene, ammonia
and chlorides. These substances corrode and
damage plastic parts of the tool.
xExcessive sparking generally indicates the presence
of dirt in the motor or abnormal wear on the carbons.
!Ventilation slots must be cleaned regularly. Clean
them with a brush or compressed air.
!In case of electric or mechanical failure, send the
tool to a Perles authorized service centre for
repair.
SERVICING AND REPAIRS
If servicing is required, contact one of our listed service
centres. It is forbidden and dangerous to perform any
individual work on the tool.
!Have the tool repaired by authorized persons.
In case you buy spare parts in a shop, contact an
authorized service centre and have them assembled. In
case of non-compliance with the operating instructions
and instructions regarding servicing and repairs, the
producer is not held responsible for the damage caused
on property or personal injuries, and the user looses all
rights to guarantee.
!Any repairs of the tool in unauthorized service
centres is performed at own responsibility.
!The owner of the tool is responsible for all works
on the tool that were not performed in authorized
service centres, and therefore he looses the claim
for guarantee.
GENERAL INFORMATION ABOUT
GUARANTEE
Guarantee is offered according to legal provisions that
are valid in individual countries.
Guarantee does not cover:
- Regular maintenance,
- Wear-and-tear materials (change of carbon
brushes, grease, etc.),
- Enclosed accessories,
- Damages caused by inappropriate use,
- Damages caused by not using original accessories,
- Damages due to normal wear, and
- Damages caused by overloading.
If any repairs are required, take the tool to the nearest
authorized service centre. Do not dissemble the tool by
yourself!

21
Guarantee terms and the list of service centres are
written on the guarantee card.
WASTE DISPOSAL AND
ENVIRONMENT PROTECTION
Take broken tools and accessories to an
authorized service centre, where they have
organized disposal of raw materials for recycling
or suitable destruction.
Disposal of waste packaging, waste electrical
and electronic equipment is carried out
according to the regulations on waste
treatment.
INSTRUCTIONS GENERALES
DE SECURITE
ATTENTION! Lisez toutes les instructions. Le
nonrespect des instructions indiquées ci-après peut
entraîner un choc électrique, un incendie et/ou de graves
blessures sur les personnes. La notion d’«outil
électroportatif» mentionnée par la suite se rapporte à des
outils électriques raccordés au secteur (avec câble de
raccordement).
GARDEZ PRECIEUSEMENT CES INSTRUCTIONS DE
SECURITE.
1) PLACE DE TRAVAIL
a) Maintenez l’endroit de travail propre et bien
éclairé. Un lieu de travail en désordre ou mal éclairé
augmente le risque d’accidents.
b) N’utilisez pas l’appareil dans un environnement
présentant des risques d’explosion et où se
trouvent des liquides, des gaz ou poussières
inflammables. Les outils électroportatifs génèrent des
étincelles risquant d’enflammer les poussières ou les
vapeurs.
c) Tenez les enfants et autres personnes éloignés
durant l’utilisation de l’outil électroportatif. En cas
d’inattention vous risquez de perdre le contrôle sur
l’appareil.
2) SECURITE RELATIVE AU SYSTEME ELECTRIQUE
a) La fiche de secteur de l’outil électroportatif doit
être appropriée à la prise de courant. Ne modifiez
en aucun cas la fiche. N’utilisez pas de fiches
d’adaptateur avec des appareils avec mise à la
terre. Les fiches non modifiées et les prises de
courant appropriées réduisent le risque de choc
électrique.
b) Evitez le contact physique avec des surfaces
mises à la terre tels que tuyaux, radiateurs, fours
et réfrigérateurs. Il y a un risque élevé de choc
électrique au cas où votre corps serait relié à la terre.
c) N’exposez pas l’outil électroportatif à la pluie ou à
l’humidité. La pénétration d’eau dans un outil
électroportatif augmente le risque d’un choc
électrique.
d) N’utilisez pas le câble à d’autres fins que celles
prévues, n’utilisez pas le câble pour porter
l’appareil ou pour l’accrocher ou encore pour le
débrancher de la prise de courant. Maintenez le
câble éloigné des sources de chaleur, des parties
grasses, des bords tranchants ou des parties de
l’appareil en rotation. Un câble endommagé ou
torsadé augmente le risque d’un choc électrique.
e) Au cas où vous utiliseriez l’outil électroportatif à
l’extérieur, utilisez une rallonge autorisée
homologuée pour les applications extérieures.
L’utilisation d’une rallonge électrique homologuée pour
les applications extérieures réduit le risque d’un choc
électrique.

22
3) SECURITE DES PERSONNES
a) Restez vigilant, surveillez ce que vous faites.
Faites preuve de bon en utilisant l’outil
électroportatif. N’utilisez pas l’appareil lorsque
vous êtes fatigué ou après avoir consommé de
l’alcool, des drogues ou avoir pris des
médicaments. Un moment d’inattention lors de
l’utilisation de l’appareil peut entraîner de graves
blessures sur les personnes.
b) Portez des équipements de protection.Portez
toujours des lunettes de protection. Le fait de
porter des équipements de protection personnels tels
que masque anti-poussières, chaussures de sécurité
antidérapantes, casque de protection ou protection
acoustique suivant le travail à effectuer, réduit le
risque de blessures.
c) Evitez une mise en service par mégarde.
Assurezvous que l’interrupteur est effectivement
en position d’arrêt avant de retirer la fiche de la
prise de courant. Le fait de porter l’appareil avec le
doigt sur l’interrupteur ou de brancher l’appareil sur la
source de courant lorsque l’interrupteur est en position
de fonctionnement, peut entraîner des accidents.
d) Enlevez tout outil de réglage ou toute clé avant de
mettre l’appareil en fonctionnement. Une clé ou un
outil se trouvant sur une partie en rotation peut causer
des blessures.
e) Ne surestimez pas vos capacités. Veillez à garder
toujours une position stable et équilibrée. Ceci
vous permet de mieux contrôler l’appareil dans des
situations inattendues.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas
de vêtements amples ni de bijoux. Maintenez
cheveux, vêtements et gants éloignés des parties
de l’appareil en rotation. Des vêtements amples, des
bijoux ou des cheveux longs peuvent être happés par
des pièces en mouvement.
g) Si des dispositifs servant à aspirer ou à recueillir
les poussières doivent être utilisés, vérifiez que
ceux-ci soient effectivement raccordés et qu’ils
sont correctement utilisés. L’utilisation de tels
dispositifs réduit les dangers dus aux poussières.
4) UTILISATION ET EMPLOI SOIGNEUX DE L’OUTIL
ELECTROPORTATIF
a) Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez l’outil
électroportatif approprié au travail à effectuer.
Avec l’outil électroportatif approprié, vous travaillerez
mieux et avec plus de sécurité à la vitesse pour
laquelle il est prévu.
b) N’utilisez pas un outil électroportatif dont
l’interrupteur est défectueux. Un outil électroportatif
qui ne peut plus être mis en ou hors fonctionnement
est dangereux et doit être réparé.
c) Retirez la fiche de la prise de courant avant
d’effectuer des réglages sur l’appareil, de changer
les accessoires, ou de ranger l’appareil. Cette
mesure de précaution empêche une mise en
fonctionnement par mégarde.
d) Gardez les outils électroportatifs non utilisés hors
de portée des enfants. Ne permettez pas
l’utilisation de l’appareil à des personnes qui ne se
sont pas familiarisées avec celui-ci ou qui n’ont
pas lu ces instructions. Les outils électroportatifs
sont dangereux lorsqu’ils sont utilisés par des
personnes non initiées.
e) Prenez soin des outils électroportatifs. Vérifiez
que les parties en mouvement fonctionnent
correctement et qu’elles ne soient pas coincées, et
contrôlez si des parties sont cassées ou
endommagées de telle sorte que le bon
fonctionnement de l’appareil s’en trouve entravé.
Faites réparer les parties endommagées avant
d’utiliser l’appareil. De nombreux accidents sont dus
à des outils électroportatifs mal entretenus.
f) Maintenez les outils de coupe aiguisés et propres.
Des outils soigneusement entretenus avec des bords
tranchants bien aiguisés se coincent moins souvent et
peuvent être guidés plus facilement.
g) Utilisez les outils électroportatifs, les accessoires,
les outils à monter etc. conformément à ces
instructions et aux prescriptions en vigueur pour
ce type d’appareil. Tenez compte également des
conditions de travail et du travail à effectuer.
L’utilisation des outils électroportatifs à d’autres fins
que celles prévues peut entraîner des situations
dangereuses.
5) SERVICE
a) Ne faites réparer votre outil électroportatif que par
un personnel qualifié et seulement avec des
pièces de rechange d’origine. Ceci permet d’assurer
la sécurité de l’appareil.
Cher acheteur!
Nous vous félicitons pour l'acquisition d'un outil manuel
électrique de la société Perles Elektrowerkzeuge &
Motoren AG.
En cas de problèmes, doute ou indécision concernant
nos produits, nous vous recommandons de consulter
nos experts au service après-vente ou support technique
qui vous conseilleront et avec lesquels vous pourrez
ensemble trouver des solutions à vos problèmes.
N'hésitez pas à nous appeler au numéro de téléphone
suivant : +41 (0) 32 376 01 20.
Perles, Elektrowerkzeuge & Motoren AG. CH-2542
Pieterlen, Buettenbergweg 5.
This manual suits for next models
31
Table of contents
Languages: