Pfannenberg DTT Series Installation instructions

Betriebsanleitung
Dachaufbau-Kühlgeräte
Serie DTT 6401
Standard-Controller (SC) –115 V
Version 1.1, Januar 2018

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 2 / 44
D
Vorwort
Zur Montage und zum sicheren Betreiben der Pfannenberg-Kühlgeräte sind Kenntnisse notwendig, die durch die
vorliegende ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden.
Die Informationen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel sind durchgehend nummeriert. Liegt
Ihnen die Betriebsanleitung in digitaler Form vor, sind die Links interaktiv.
In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Gerätetypen dokumentiert.
Pfannenberg-Kühlgeräte werden ständig weiterentwickelt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns
Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen. Aus dem Inhalt dieser Betriebsanleitung
können aus diesem Grund keine Ansprüche auf bestimmte Eigenschaften des Geräts abgeleitet werden.
Sicherheitshinweise und Kennzeichnungen
GEFAHR
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kommt es
zu schweren irreversiblen Verletzungen oder zum Tod.
GEFAHR
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation in Zusammenhang mit elektrischer Spannung.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kommt es zu schweren irreversiblen Verletzungen oder zum Tod.
WARNUNG
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zu
schweren irreversiblen oder tödlichen Verletzungen kommen.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zu leichten oder mittleren
Verletzungen kommen.
vor Hinweisen und Erklärungen.
*Legendenhinweis
Steht vor Ergebnissen von Handlungen.

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 3 / 44
D
Inhalt
1Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................................................................................5
1.1 Allgemein..............................................................................................................................................5
1.2 Zulässige Einsatzbedingungen..........................................................................................................5
1.3 Verpflichtung des Betreibers..............................................................................................................5
2Gerätebeschreibung ......................................................................................................................................6
2.1 Einsatzbeschreibung...........................................................................................................................6
2.2 Lieferumfang........................................................................................................................................6
2.3 Bestelloptionen....................................................................................................................................6
2.4 Funktionsbeschreibung......................................................................................................................7
2.4.1 Funktionsprinzip-Luftstrom.............................................................................................................................. 7
2.4.2 Option Schnellwechselrahmen........................................................................................................................ 7
2.4.3 Option Flachkanalsystem................................................................................................................................ 8
2.4.4 Controller....................................................................................................................................................... 10
2.4.5 DIP-Schalter.................................................................................................................................................. 10
2.4.6 Funktionsprinzip- Kältekreislauf..................................................................................................................... 11
2.4.7 Sicherheitskonzept........................................................................................................................................ 11
2.4.8 Kondensatmanagement ................................................................................................................................ 12
2.5 Typenschild........................................................................................................................................13
2.6 Technische Daten..............................................................................................................................14
2.6.1 Kältetechnische Daten................................................................................................................................... 14
2.6.2 Elektrische Kenndaten................................................................................................................................... 14
2.6.3 Abmessungen ............................................................................................................................................... 14
2.6.4 Sonstige Gerätedaten.................................................................................................................................... 14
3Montage und Erstinbetriebnahme..............................................................................................................15
3.1 Transport ............................................................................................................................................15
3.2 Lagerung.............................................................................................................................................15
3.3 Auspacken..........................................................................................................................................16
3.4 Montage ..............................................................................................................................................16
3.4.1 Allgemeine Anforderungen Montage............................................................................................................. 17
3.4.2 Montage DTT-Kühlgerät - Ausschnitte anbringen ......................................................................................... 18
3.4.3 M8-Kranösen montieren................................................................................................................................ 19
3.4.4 Flächendichtung anbringen und Montage ..................................................................................................... 20
3.4.5 Schaltschrank-Montage................................................................................................................................. 21
3.4.6 Montage mit Schnellwechselrahmen............................................................................................................. 22
3.5 Elektrischer Anschluss.....................................................................................................................25
3.5.1 Elektrischer Schaltplan.................................................................................................................................. 25
3.5.2 DIP-Schalter.................................................................................................................................................. 26
3.5.3 Türkontaktschalter......................................................................................................................................... 27
3.5.4 Versorgungsanschluss-Netz.......................................................................................................................... 28
3.5.5 Vorsicherung anpassen /Transformator Optionen......................................................................................... 31
3.5.6 Sammelstörmeldung...................................................................................................................................... 31

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 4 / 44
D
4Bedienung.....................................................................................................................................................32
4.1 Allgemeine Funktionen .....................................................................................................................32
4.2 Betrieb des Kühlgerätes ...................................................................................................................33
4.3 Serviceschnittstelle...........................................................................................................................34
4.4 Fehlermeldungen...............................................................................................................................35
5Instandhaltung und Wartung......................................................................................................................37
5.1. Allgemeine Reinigung.......................................................................................................................37
5.2 Kühlgerät reinigen - Gerätehaube demontieren.............................................................................38
5.3 Reinigungsarbeiten Kühlgerät und Filtermatten............................................................................38
5.4 Wartung ..............................................................................................................................................39
5.5 Vorlage Wartungscheckliste.............................................................................................................40
5.6 Außerbetriebnahme...........................................................................................................................41
6Störungshilfe................................................................................................................................................42
7Ersatzteilbestellung / Zubehörbestellung..................................................................................................43
8Gewährleistungsbestimmungen ................................................................................................................43

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 5 / 44
D
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.1 Allgemein
Die Pfannenberg Dachaufbau-Kühlgeräte der Serie DTT sind stationäre Kühlgeräte zur Wärmeableitung aus
Schaltschränken. Die DTT-Kühlgeräte werden auf dem Schaltschrankdach montiert.
Die Kühlgeräte besitzen unterschiedliche Kälteleistungen. Genaue Leistungs-Angabe, siehe Technische Daten .
Die Kühlgeräte verfügen über eine Ausschnittskompatibilität zu Luft-/Luft- Wärmetauschern und
Luft-/Wasser-Wärmetauschern. Mit einem Zusatzadapter ist der Einsatz von Alufilter, Vliesfilter oder Faltenfilter
möglich.
Die Kühlgeräte werden mit unterschiedlichen Controllern geliefert. Es gibt Kühlgeräte mit einem Standard-
Controller (SC) oder einem Multi-Controller (MC). Diese Controller sind Regeleinheiten zum Einstellen von
kältetechnischen Funktionen und Betriebsdaten. Außerdem ermöglichen sie das Auslesen von Systemmeldungen
und Diagnosedaten. Der Multi-Controller (MC) ist zusätzlich mit einer Multimaster-Funktion und einem
Energiesparmodus ausgerüstet.
Detaillierte Angaben zum Controller, siehe Technische Daten , Elektrischer Anschluss und Bedienung
Standard-Controller.
Alle Pfannenberg-Kühlgeräte sind ROHS-konform und frei von:
•Silikonverbindungen
•PCT, Asbest, Formaldehyd, Cadmium
•Benetzungsstörenden Substanzen
Alle Kühlgeräte werden ab Werk nach UVV-BGV D4 auf Dichtheit überprüft.
Vor der Auslieferung erfolgt im Werk eine umfassende Sicherheitsprüfung. Der ordnungsgemäße und sichere
Zustand der Kühlgeräte wird kontrolliert. Es entfällt die Betreiber-Verpflichtung, nach UVV –BGB A2, §5 (4) für die
elektrische Sicherheitsprüfung bei Erstinbetriebnahme.
1.2 Zulässige Einsatzbedingungen
Die zulässige Umgebungslufttemperatur der DTT-Kühlgeräte liegt bei +15°C (+59°F) bis +55°C (+131°F).
Die zulässige Lagertemperatur der DTT-Kühlgeräte darf nicht über +70 °C (+158°F) liegen.
1.3 Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber muss sicherstellen, dass die Kühlgeräte nur bestimmungsgemäß verwendet werden und Gefahren
aller Art für Leben und Gesundheit der Benutzer oder Dritter vermieden werden. Zudem sind
Unfallverhütungsvorschriften und sicherheitstechnische Regeln einzuhalten.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Benutzer diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Bei Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entfällt die Gewährleistung. Entsprechendes gilt, wenn ohne
Einwilligung des Herstellers, vom Kunden und/oder von Dritten, unsachgemäße Arbeiten an dem Gerät ausgeführt
worden sind.

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 6 / 44
D
2 Gerätebeschreibung
2.1 Einsatzbeschreibung
Die Pfannenberg Dachaufbau-Kühlgeräte der Serie DTT sind für die Wärmeableitung aus Schaltschränken
konzipiert. Die innovative Anordnung der Klimakreisläufe verhindert eine Kältebrücke zum Schaltschrank, die
Gefahr von Kondensatbildung im Schaltschrank wird vermieden.
Die Verdampfereinheit im oberen Teil des Kühlgerätes garantiert eine problemlose Kondenswasserableitung, ohne
Schaltschrankkontakt.
Die Kühlgeräte funktionieren mit Kältemittel, das sehr schwer entzündet und für die Ozonschicht unschädlich ist.
2.2 Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
DTT - Kühlgerät
Kurz-Betriebsanleitung Kühlgerät
Beipack: Entsprechend Gerätetyp- z.B. Dichtung, Befestigungsmaterial, elektrische Steckverbinder
Gegebenenfalls Sonderzubehör
2.3 Bestelloptionen
WARNUNG
Herstellerfremde Ersatzteile können das Gerät beschädigen
Nur Originalteile unterliegen der Qualitätskontrolle des Herstellers.
Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb nur speziell abgestimmte Herstellerteile einsetzen.
Die Pfannenberg-Teilenummer für Ersatzteile, siehe Bestellung von Ersatzteilen und Zubehörteilen.
Es gibt die optionale Erweiterung um einen Filteradapter für verschiedene Filtermatten (Vliesfilter, Faltenfilter und
Metallfilter).
DTT-Kühlgeräte bieten zusätzlich die Option eines Schnellwechselrahmens. Er macht den Wechsel der Kühlgeräte
angenehm und einfach. Die Kühlgeräte besitzen unterschiedliche Größen.
Die Pfannenberg-Teilenummer für alle Zubehörbestellungen, siehe Bestellung von Ersatzteilen und
Zubehörteilen.
WARNUNG
Gefahr durch unzulässigen Einsatz der Geräte
Der nicht bestimmungsgemäße Einsatz von Geräten kann zu schweren Unfällen führen.
Kühlgeräte nur im stationären Betrieb einsetzen.
Die DTT- Kühlgeräte sind nur für den stationären Betrieb freigegeben. Als Kühlgeräte der Schutzklasse IP 54 sind
die Kühlgeräte weitgehend staubgeschützt. Einschränkung: Bei dauerhafter Einwirkung kann trotzdem Staub
eindringen. Die Kühlgeräte widerstehen Spritzwasser, nicht aber einem stetigen Wasserstrahl.

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 7 / 44
D
2.4 Funktionsbeschreibung
2.4.1 Funktionsprinzip-Luftstrom
VORSICHT
Gefahr durch sehr warmen Luftaustritt
Abhängig von der Umgebungstemperatur kann der Luftaustritt sehr warm werden.
Keine Körperteile unmittelbar vor den Luftaustritt bringen.
Verhältnis Umgebungstemperatur und Luftaustritt, siehe Technische Daten .
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Umgebungsluftaustritt
3
Warmlufteintritt
2
Umgebungslufteintritt
4
Kaltluftaustritt
2.4.2 Option Schnellwechselrahmen
DTT-Kühlgeräte mit Schnellwechselrahmen(5) sind problemlos und schnell zu montieren. Die Flexibilität macht den
Wechsel der Kühlgeräte angenehm und einfach. Eine Schaltschranköffnung ist nicht nötig.
Abbildung 3 - Schnellwechselrahmen
5
1
1
3
Abbildung 1 - Frontansicht Luftstrom-Prinzip
Abbildung 2 –Unteransicht Luftstrom-Prinzip
2
1
4
4

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 8 / 44
D
2.4.3 Option Flachkanalsystem
WARNUNG
Kondenswasser im Schaltschrank kann Kurzschlüsse verursachen
Am Luftleitsystem kann es zu Kondenswasserbildung kommen.
Schaltschrank regelmäßig auf Kondenswasser am Luftleitsystem überprüfen.
Bei Beschädigungen das Gerät sofort stilllegen und Vorgesetzten informieren.
Das Flachkanalsystem(1) unterstützt die Luftverteilung in gedrängten Schaltschränken. Es sorgt für eine optimierte
Kühlgeräteleistung, mit angepasster Stromaufnahme. Das Flachkanalsystem(1) wird mit einem PAD-Rahmen(2)
verwendet.
Für das Flachkanalsystem sind drei unterschiedliche PAD-Kanalsysteme vorgesehen:
DTT-Kühlgeräte 6101/6201 Baugröße 1 (500 W / 1000 W): PAD-Einkanalsystem(3) mit PAD-
Einkanalrahmen(4).
Abbildung 4 –Flachkanalsystem
1
1
2
4
3
Abbildung 5 - PAD-Einkanalsystem DTT-Kühlgeräte 6101/6201

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 9 / 44
D
Für das Flachkanalsystem sind drei unterschiedliche PAD-Kanalsysteme vorgesehen:
DTT-Kühlgeräte 6301/6401 Baugröße 2 (1500 W / 4000 W): PAD-Zweikanalsystem*(5) mit PAD-
Zweikanalrahmen(6).
DTT-Kühlgeräte 6601/6801 Baugröße 3 (1500 W / 4000 W): PAD-Zweikanalsystem*(7) mit PAD-
Zweikanalrahmen(8).
Die DTT-Kühlgeräte benötigen folgende PAD-Rahmen und folgendes PAD-Luftkanalsystem:
Nr.
Bezeichnung
Nr.
Bezeichnung
18315000005
DTT 6101/6201 PAD-Rahmen
18315000000
DTT 6301/6401 PAD-Rahmen
18315000001
DTT 6601/6801 PAD-Rahmen
18315000001
PAD-Luftkanalsystem*
* Das PAD-Zweikanalsystem(5/7) erfordert den Einsatz von zwei PAD-Luftkanalsystemen.
6
5
Abbildung 6 - PAD-Zweikanalsystem* DTT-Kühlgeräte 6301/6401
8
7
Abbildung 7 - PAD-Zweikanalsystem* DTT-Kühlgeräte 6601/6801

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 10 / 44
D
2.4.4 Controller
Die Controller sind Regeleinheiten zum Einstellen von kältetechnischen Funktionen und Betriebsdaten. Sie
ermöglichen das Auslesen von Systemmeldungen und Diagnosedaten. Die Controller verfügen über eine
Serviceschnittstelle, an der unterschiedliche Konfigurationen möglich sind. Außerdem existiert ein Anschluss für
Sammelstörmeldungen.
Kühlgeräte mit einem Standard-Controller (SC) besitzen eine Anzeigeeinheit mit einer grünen LED-Leuchte(1). Die
Anzeigeeinheit befindet sich an der Gerätehaube. Das dauerhafte Leuchten der grünen LED-Leuchte(1) bei
angelegter Netzspannung zeigt den störungsfreien Betriebsmodus. Bei einer Betriebsstörung oder einer
Fehlfunktion beginnt die LED-Leuchte(1) zu blinken. Detaillierte Angaben zu den Fehlermeldungen, siehe
Fehlermeldungen .
2.4.5 DIP-Schalter
Der DIP-Schalter auf der Steuerplatine ermöglicht das Regeln und Steuern von Sollwerten und Grenzwerten für
Temperaturen, siehe DIP-Schalter.
Position 4 auf dem DIP-Schalter steuert die Einstellung der Temperatur-Einheit.
Optionale Steuerung °C auf °F (OFF = °C / ON = °F).
Der DIP- Schalter befindet sich auf dem Controller, siehe Elektrischer Schaltplan und DIP-Schalter.
Das Ein- und Ausschalten der Kühlgeräte fixiert die Veränderungen auf dem DIP-Schalter. Bei Inbetriebnahme
werden die Einstellungen des DIP-Schalters übernommen.
Werkseitig ist die Einstellung der Werte im Auslieferzustand wie folgt:
•Sollwert der Schaltschranktemperatur beträgt 35°C.
•Maximalwert der Schaltschranktemperatur beträgt 50°C.
•Maximalwert der Schaltschranktemperatur beträgt 50°C.
1
Abbildung 8 –Betriebsanzeige Standard-Controller (SC)
Abbildung 9 –DIP-Schalter

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 11 / 44
D
2.4.6 Funktionsprinzip- Kältekreislauf
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Verdichter
2
Verflüssiger
3
Expansionsventil
4
Verdampfer
5
Verflüssiger-Ventilator (extern)
6
Verdampfer-Ventilator (intern)
7
Elektronische Steuerung mit
Temperatursensor
Die Kühlgeräte bestehen aus unterschiedlichen Komponenten, siehe Abbildung Kältekreislauf.
Der Verdichter(1) verdichtet das Kältemittel mit hohem Druck. Die Temperatur steigt an.
Im Verflüssiger(2) wird diese Wärme an die Umgebungsluft abgegeben. Das Kältemittel verflüssigt sich.
Der Verflüssiger-Ventilator(5) saugt Raumluft durch den Verflüssiger(2) an und gibt sie in die Umgebung ab.
Passiert das Kältemittel das Expansionsventil(3), kommt es zum Druckabfall.
Im Verdampfer(4) entzieht das Kältemittel Wärme aus der Schrankinnenluft und verdampft. Die
Schrankinnenluft wird gekühlt und entfeuchtet.
Der Verdampfer-Ventilator(6) saugt die Schrankinnenluft über den Verdampfer(4) ab und gibt sie gekühlt an den
Schaltschrank wieder ab.
Die Kühlgeräte sind über einem Temperatursensor(7) gesteuert. Er erfasst die Schaltschrank-Innenluft.
2.4.7 Sicherheitskonzept
WARNUNG
Gefahr durch veränderte Sicherheitseinrichtungen
Nicht funktionierende oder mangelhafte Sicherheitseinrichtungen führen zu schweren Unfällen.
Jegliche Veränderungen am Gerät, insbesondere der Sicherheitseinrichtungen, sind verboten.
Bei defekten Sicherheitseinrichtungen das Gerät sofort stilllegen und aus dem Betrieb nehmen.
•Kühlgeräte besitzen einen geprüften Druckschalter nach EN 12263. Er reagiert bei Druckanstieg im
Kältekreislauf mit einer automatischen Abschaltung.
•Ventilatoren und Verdichter sind gegen Überlastung und Überhitzung geschützt: Z.B ist der Verdichter gegen
Übertaktung geschützt.
Zusätzliche Schutzfunktion (nur Kühlgeräte mit Antifreeze-Option):
Bei Vereisungsgefahr schalten sich die Verdichter und die Ventilatoren ab.
Erst ein erneuter Betriebsstart verlässt diese Abschaltungsfunktion.
Abbildung 10 - Kältekreislauf
1
2
3
5
6
4
7

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 12 / 44
D
2.4.8 Kondensatmanagement
Hinweis
Schadhafte Schaltschrankdichtungen beeinträchtigen die Gerätefunktion.
Regelmäßiges Überprüfen der Dichtungen schützt vor starker Kondensatbildung.
Der Einbau eines Türkontaktschalters mindert Kondensatentstehung bei geöffnetem Schaltschrank.
Hauptmerkmal der DTT-Kühlgeräte ist die Umpositionierung der Kühlkreisläufe. Der kalte Kreislauf(1) liegt oben
und der warme Kreislauf(5) liegt unten. Es kann keine Kältebrücke(2) zum Schaltschrank(3) entstehen und
deshalb entsteht kein Kondensat im Schaltschrank-Inneren(4), siehe Abbildung Kühlkreisläufe.
Die Verdampfereinheit(6) sitzt im oberen Teil des DTT-Kühlgerätes, daher ist eine vertikale Ableitung von
Kondenswasser möglich. Das Kondenswasser hat keinen Kontakt mit dem Schaltschrank. Aus
Sicherheitsgründen befindet sich an der Kondensatverdunstung ein Ablaufstutzen mit Ablaufschlauch(7).
Anfallendes Kondensat wird mit einer Kondensatsammelflasche aufgefangen. Diese ist als Zubehör
erhältlich. Für Zubehörbestellung immer Nummer angeben, siehe Ersatzteilbestellung.
•Warme Luft, die konzentriert auf den Verdampfer trifft, verursacht Kondenswasser. Im DTT-Kühlgerät wird die
warme Luft(9) großflächig auf den Verdampfer(8) verteilt. Die so reduzierte Luftgeschwindigkeit verhindert
Verwirbelungen, deshalb ist der Luftstrom(10) in Richtung Schaltschrank kondensatfrei.
•DTT-Kühlgeräte besitzen beidseitig angeordnete Luftaustrittsdüsen(11) statt Luftschläuche. Diese
Luftaustrittsdüsen(11) beschleunigen die Kaltluft(10) und leiten sie kondensatfrei bis auf den
Schaltschrankboden, siehe Abbildung Luftkühlung.
Abbildung 12 - Kondensatableitung
Abbildung 11 –Anordnung Kühlkreisläufe
1
2
5
3
4
7
6
Abbildung 13 - Verdampferfunktion
Abbildung 14 - Luftkühlung
9
10
8
11
11
10
10
10

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 13 / 44
D
2.5 Typenschild
WARNUNG
Gefahr durch Beschädigung von Geräten
Nichtbeachtung der Typenschild-Angaben kann zu schweren Unfällen führen.
Bei Installation und Wartung der Geräte immer die Angaben auf dem Typenschild beachten.
Das Typenschild befindet sich auf der Gehäuserückseite des Kühlgerätes.
Die Abbildung zeigt die standardmäßige Ausführung der EU-Mitgliedsländer. In anderen Ländern kann die
Ausführung des Typenschilds abweichen.
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Frequenz
2
QR-Code
3
Optionen
4
CE-Kennzeichnung
5
Absicherungsart
6
Absicherung
7
Kälteleistung
8
Kältemitteldruck
9
Elektrische Leistung
10
Kältemittel
11
Schutzart
12
Äußere / Innere Umgebungsbedingungen
13
Anlaufstrom
14
Nennstrom (UL 60 HZ)
15
Nennstrom
16
Seriennummer
17
Artikelnummer
18
Gerätetyp
19
Herstellerlogo
20
Bemessungsspannung
21
Global Warming Potential –Treibhauspotential
22
CO2-Äquivalent-Wert
Abbildung 15 - Typenschild EU-Mitgliedsländer
1
2
5
6
7
8
9
10
12
11
14
13
15
16
18
19
17
3
4
20
11
22
21

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 14 / 44
D
2.6 Technische Daten Model DTT 6401
2.6.1 Kältetechnische Daten
Bezeichnung
Model DTT 6401
Kälteleistung bei A35 / A35 * / **
Q 0
2100 W
Kälteleistung bei A50 / A35 * / **
Q 0
1600 W
Kältemittel-Typ *
R 134a
Kältemittelmenge *
750 g
Solltemperatur (werkseitig eingestellt)
+35°C (+95°F)
Störmeldung: Schaltschrank-Innentemperatur
(werkseitig eingestellt)
> +50°C (+122°F)
Umgebungslufttemperatur
+15°C (+59°F) bis +55°C (+131°F)
Schaltschrank- Innentemperatur
+25°C (+77°F) bis +45°C (+113°F)
Luftvolumenstrom, äußerer Kreislauf
1970 m³/h
Luftvolumenstrom, innerer Kreislauf
990 m³/h
Kondensatabscheidung
Kondensatverdunster
Schalldruckpegel (1m)
≤ 62 dB(A)
2.6.2 Elektrische Kenndaten
Bezeichnung
Model DTT 6401
Bemessungsspannung * / ***
115 V
Bemessungsfrequenz *
60 Hz
Funktionsbereich
DIN IEC 60038
Leistungsaufnahme *
P el
A35/A35
1894 W
Bemessungsstrom *
I nom max
20 A
Anlaufstrom *
I Start max
34 A
2.6.3 Abmessungen
Bezeichnung
Model DTT 6401
Höhe
435 mm
Breite
595 mm
Tiefe
495 mm
Gewicht
44 kg
Einbaulage
Senkrecht
Gerätekonstruktion
Standard: Stahlblech / Kunststoff
2.6.4 Sonstige Gerätedaten
Bezeichnung
Model DTT 6401
Korrosionsschutz
Standard: Verzinkt, elektrostatisch pulverbeschichtet (200°C)
Variante: Edelstahlhaube
Schutzart
Bei bestimmungsgemäßen Einsatz:
IP 54 gegenüber dem Schaltschrank (EN 60529).
IP 34 gegenüber der Umgebung (EN 60529).
*Daten auf dem Typenschild. ** Einsatz von optionalen Filtermatten vermindert die Kühlleistung.
*** Bei Veränderung Bemessungsspannung,
siehe Vorsicherung anpassen.

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 15 / 44
D
3 Montage und Erstinbetriebnahme
3.1 Transport
WARNUNG
Gefahr durch unkontrollierte Bewegungen
Unsachgemäße Sicherung des Gerätes kann zu schwerwiegenden Unfällen führen.
Das Verladen darf nur eigens dafür geschultes Fachpersonal durchführen.
Beim Transport auf einem LKW oder Anhänger das Gerät fachgerecht verzurren.
Nur Zurrgurte mit ausreichender Nennfestigkeit einsetzen.
Rutschhemmende Materialien zur Sicherung verwenden, z. B. Antirutschmatte.
Bei der Kranverladung nicht unter die angehobenen Geräte treten oder sich darunter aufhalten.
HINWEIS
Gefahr von Materialschäden beim Transport und Absetzen der Geräte.
Unsachgemäße Gerätesicherung oder unkontrollierte Bewegungen können Beschädigungen verursachen.
Maximale Sorgfalt beim Bewegen und Transportieren der Geräte walten lassen.
Gerät nur in Gebrauchslage transportieren.
Der Transport der Kühlgeräte erfolgt immer mit der werkseitig gestellten Verpackung. Sie besteht aus Umkarton,
Bodenplatte, Boden- und Deckenpolster.
Kühlgerät transportieren
Voraussetzungen
- Kühlgeräte befinden sich in der werkseitig vorgesehenen Verpackung.
Benötigtes Werkzeug und Material
- Zurrgurte, gegebenenfalls Verladekran
Vorgehensweise
Für den Transport ordnungsgemäß mit Zurrgurten sichern. Immer in Gebrauchslage transportieren.
Kühlgeräte nur am Gehäuse anheben.
Kühlgeräte immer langsam und gleichmäßig anheben und gesichert abstellen.
Das Kühlgerät wurde ordnungsgemäß transportiert und verladen.
Das Kühlgerät kann ebenfalls mit Hilfe von M8-Kranösen verladen oder auf den Schaltschrank aufgesetzt
werden. Dazu die M8-Kranösen vorher im Kühlgerät verschrauben, siehe M8-Kranösen montieren.
3.2 Lagerung
•Kühlgerät während der Lagerung nicht Temperaturen über +70 °C aussetzen.
•Kühlgerät immer in Gebrauchslage lagern.
Nichtbeachtung hat den Verlust der Gewährleistung zur Folge.

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 16 / 44
D
3.3 Auspacken
WARNUNG
Unfallgefahr durch hohes Eigengewicht der Geräte
Unkontrollierte Bewegungen der Geräte während der Montage können zu Unfällen führen.
Geeignete Hebewerkzeuge verwenden und Geräte gegen Umfallen sichern.
Montierte Bauteile ebenfalls sichern.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten
Gerät kann fertigungsbedingt an Blechkanten Grat aufweisen.
Bei Servicearbeiten und der Montage Handschuhe tragen.
Beim Auspacken der Kühlgeräte eine Sichtkontrolle auf Transportschäden durchführen. Auf lose Teile, Beulen,
Kratzer, sichtbare Ölverluste etc. achten.
Verpackungsmaterial vor dem Entsorgen auf lose Funktionsteile überprüfen und sicherstellen.
Eventuelle Schäden sind sofort dem Transportunternehmen zu melden. Die „Bestimmungen für Schadensfälle“
beachten.
Zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen genaue Angaben zum Mangel erbringen, evtl. Foto machen.
Zusätzlich immer Typbezeichnung und Seriennummer angeben.
Es gelten die „Allgemeinen Bedingungen für Lieferungen und Leistungen“ des ZVEI (Zentralverband der
Elektrotechnischen Industrie), in der neuesten Fassung.
3.4 Montage
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Spannungsführende Geräte und freiliegende Anschlussleitungen können Stromschläge erzeugen und schwere
Unfälle verursachen.
Arbeiten an elektrischen Anschlüssen dürfen nur elektrotechnisch geschulte Fachkräfte durchführen.
Vor der Montage alle Zuleitungen an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter spannungsfrei
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit am Gerät sicherstellen.
WARNUNG
Absturzgefahr bei der Gerätemontage auf dem Schaltschrankdach
Bei Montagearbeiten auf dem Schaltschrankdach existiert Absturzgefahr durch defekte, fehlende oder nicht
geprüfte Personensicherungen.
Sorgfältige Planung und umsichtige Durchführung bei der Montage walten lassen.
Geeignete Sicherheitsleiter einsetzen, die gegen Kippen gesichert ist.
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
VORSICHT
Quetschgefahr bei der Montage des Gerätes
Bei der Montage besteht Quetschgefahr zwischen Schaltschrank und Rahmen des Gerätes.
Keine Körperteile zwischen Rahmen und dem Geräte-Ausschnitt bringen.
Umsichtig arbeiten und Handschuhe tragen.

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 17 / 44
D
3.4.1 Allgemeine Anforderungen Montage
HINWEIS
Gefährdung der Schaltschrankeinrichtung durch Montage-Späne
Beim Anbringen der Kühlgerät-Ausschnitte können Montage-Späne in den Schaltschrank gelangen.
Bei der Montage den Schaltschrank vor Verunreinigungen schützen und Schutz-Abdeckungen verwenden.
Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Kühlgeräte, folgende allgemeinen Anforderungen sicherstellen:
Den Aufstellungsort des Schaltschrankes so wählen, dass eine ausreichende Be- und Entlüftung des
Kühlgerätes gewährleistet ist. Der Mindestabstand von Geräten zueinander oder zur Wand muss 200 mm
betragen.
Einbauten im Schaltschrank dürfen die Luftzirkulation nicht behindern.
Schaltschrank gegen Kippen sichern.
Sicherstellen, dass vorhandene Scharniere das zusätzliche Gewicht mit Kühlgerät tragen können.
Die Montage des Kühlgerätes kann mit und ohne äußere Gerätehaube erfolgen.
Den Montageort mit Abdeckungen vor starker Verschmutzung schützen.

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 18 / 44
D
3.4.2 Montage DTT-Kühlgerät - Ausschnitte anbringen
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Gerätekontur
2
Ausschnittsradius
Ausschnitte für DTT-Kühlgerät anbringen
Voraussetzungen
- Alle Allgemeinen Anforderungen sind erfüllt, siehe Allgemeine Anforderungen Montage
- Das Gerät ist spannungsfrei.
Benötigtes Werkzeug und Material
- Säge
- Gegebenenfalls Schaltschrankfräse
- Schutzabdeckungen
Vorgehensweise
Zum Schutz vor Spänen Schaltschrank mit Schutzabdeckung auslegen.
Schaltschrank mit Ausschnitten und Ausbohrungen versehen. Vorgeschriebene Maße, siehe Ausschnitte für
DTT-Kühlgerät .
Schnittkante entgraten.
Späne und Montageabfall aus dem Schaltschrank entfernen.
Ausschnitte und Bohrungen sind angebracht.
Abbildung 16 –DTT- Schaltschrank-Ausschnitt
2
1

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 19 / 44
D
3.4.3 M8-Kranösen montieren
WARNUNG
Gefahr durch unkontrollierte Bewegungen und hohes Eigengewicht der Geräte
Unsachgemäße Sicherung des Gerätes kann zu schwerwiegenden Unfällen führen.
Die Montage darf nur eigens dafür geschultes Fachpersonal durchführen.
Nicht unter die angehobenen Geräte treten oder sich darunter aufhalten.
Geeignete Hebewerkzeuge verwenden und Geräte gegen Umfallen sichern.
Zum Anheben der Geräte Gurte mit ausreichender Nennfestigkeit einsetzen.
Montierte Bauteile sofort sichern.
WARNUNG
Unfallgefahr durch nicht vorschriftsmäßigen Krantransport
Das Bewegen von Schaltschränken mit integrierten Kühlgeräten kann zu Unfällen führen.
Das Anheben an M8-Kranösen ist nur für das Kühlgerät erlaubt.
Sicherstellen, dass Kranösen und Gerätegewinde keine Beschädigungen und Verformungen besitzen.
Nur Kranösen mit einer ausreichenden Gewindelänge verwenden und ihren sicheren Sitz überprüfen.
Die Kühlgeräte besitzen Einschraubgewinde für M8-Kranösen. Kühlgeräte mit verschraubten M8-Kranösen
können für den Krantransport genutzt werden.
Voraussetzungen
- Kühlgeräte sind von der werkseitig vorgesehenen Verpackung befreit.
- Die Mindesteinschraubtiefe der M8-Kranösen(1) einhalten.
- M8-Kranösen und Kühlgerätegewinde sind frei von Beschädigungen (Korrosionen, Verformungen).
- Die Gerätehaube-Schrauben sind entfernt.
Vorgehen
Die zwei M8-Kranösen(1) mit ausreichender Gewindetiefe vollständig eindrehen, siehe Abbildung M8-Kranösen
montieren.
Den vorschriftsmäßigen festen Sitz der M8-Kranösen im Kühlgerät überprüfen.
Die M8-Kranösen sind im Kühlgerät verschraubt und das Gerät kann bewegt werden.
Abbildung 17 –M8-Kranösen montieren
1
1

Betriebsanleitung DTT 6401 Standard-Controller (SC) 086100030a © Pfannenberg GmbH Seite 20 / 44
D
3.4.4 Flächendichtung anbringen und Montage
WARNUNG
Unfallgefahr durch unsachgemäß verlegte Dichtungen
Durchlässige Dichtungen können Feuchtigkeit durchlassen und Kurzschlüsse verursachen.
Dichtung so verlegen, dass sie zum Schaltschrank hin abdichtet.
Bei der Reinigung und Wartung immer Dichtungen kontrollieren.
Flächendichtung anbringen und Montage DTT-Kühlgerät
Voraussetzungen
-Ausschnitte für das Kühlgerät sind angebracht, siehe Abbildung DTT- Schaltschrank-Ausschnitt.
-Die M8-Kranösen(1) sind im Kühlgerät verschraubt, siehe M8-Kranösen montieren.
- Das Kühlgerät ist spannungsfrei.
Benötigtes Werkzeug und Material
- Flächendichtung(2), Montagewerkzeug
- Beipack: Gewindebolzen, Schrauben, Muttern, Scheiben
Vorgehensweise
Die selbstklebende Flächendichtung(2) auf den Schaltschrank(3) kleben.
Das Einarbeiten einer Verstärkung an der Montagefläche, bewirkt eine optimale Abdichtung zwischen Kühlgerät
und Schaltschrank.
Flächendichtung ist angebracht und Kühlgerät kann montiert werden.
3
Abbildung 18 - Flächendichtung anbringen und Montage
1
2
3
Other manuals for DTT Series
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Pfannenberg Cooling Box manuals
Popular Cooling Box manuals by other brands

BOMANN
BOMANN KB 389 instruction manual

Mobicool
Mobicool MCF 32 operating manual

Outwell
Outwell ARCTIC FROST 35 instruction manual

HeroCamper
HeroCamper Airconditioning K2400 Installation guide and user's manual

Compass
Compass SILVER FROST user manual

CARLO GAVAZZI
CARLO GAVAZZI RHS Series Mechanical Assemblies