Reine Luft in Ihrem Haus ist eine Voraussetzung bei der
Vorbeugung gegen Allergien der Atemwege. Ihr Philips
Luftreiniger hilft Ihnen, indem er wirksam Schwebstoffe aus der
Luft entfernt. Dazu zählen Hausstaub, Pollen, Allergene von
Haustieren, sowie Viren, Bakterien und Schimmelsporen.
Beim Vergleich zwischen verschiedenen Luftreinigern werden
Sie bemerken, daß die Hersteller unterschiedliche Begriffe
verwenden, um die Wirkung Ihrer Geräte zu beschreiben. Das
beste Maß für die Leistung eines Luftreinigers ist die CADR
(Clean Air Delivery Rate = Luftreinigungsrate). Im allgemeinen
hält ein Luftreiniger mit hoher CADR in einem Raum gleicher
Größe Schwebstoffe schneller zurück als ein Luftreiniger mit
niedrigerer CADR.
Die Wirkweise des Philips Luftreinigers
Der Luftreiniger saugt die Luft auf seiner Vorderfront und auf
beiden Seiten an. Die eingesaugte Luft wird durch den
Luftreiniger gefiltert. Die gereinigte Luft wird an der Oberseite
in den Raum zurückgeblasen.
Um auch die kleinsten Partikel aus der Luft zu entfernen,
enthält das Gerät ein spezielles System aus drei Filtern:
1Der Vorfilter
Der auswaschbare Vorfilter fängt die gröberen
Verunreinigungen der Luft auf, z.B. Flusen und Haare.
2Der HEPA-Filter
Der HEPA-Filter entfernt die kleineren in der Luft verbliebenen
Partikel. Der HEPA-Filter besteht aus Glasfibern, die so dicht
gepackt sind, daß diese Partikel zwischen ihnen festgehalten
werden. Vergleichbare Filter werden in den meisten
Krankenanstalten verwendet.
3Die Kohle-Filter
Den Abschluß bilden zwei Filter mit Aktivkohle. Dies ist das
einzige Material, das Gase, und damit auch störende Gerüche,
adsorbieren kann.
Allgemeine Beschreibung (Abb. 1)
ALufteinlaßöffnungen
BVorfilter
CHEPA-Filter
DAnzeige “HEPA-Filter voll”
EKohle-Filter
FBedienungsfeld
GLuftauslaßöffnung
HGriff
IKabelaufwicklung
Das Bedienungsfeld (Abb. 1)
JGeräteschalter mit Kontrollampe, Druckschalter
KEin-/Ausschalter für die automatische Regelung der
Gebläsestufen (“Auto Control”), Druckschalter mit
Kontrollampe
LGebläseschalter, Druckschalter mit Kontrollampe
1= niedrige Gebläsestufe
2= normale Gebläsestufe
turbo = starke Gebläsestufe
MSchalter für die Zeiteingaben, Druckschalter
NLCD-Display
OSchalter zum Einstellen der Uhrzeit (Vorlauf und
Rücklauf), 2 Druckschalter
PReset-Schalter, zu bedienen nach dem Wechsel des
Kohle-Filters
QAnzeige “Kohle-Filter voll”
RGas-Sensor, reagiert auf Rauch und Gase
SEmpfindlichkeitswähler für den Gas-Sensor,
Schiebeschalter
für Räume bis ca. 20 m2
ÔÔfür Räume bis ca. 40 m2
16
Deutsch
Wichtig
• Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
verwenden.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder in
andere Flüssigkeiten.
• Verwenden Sie das Gerät weder im Freien noch in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
• Sie können das Gerät mit einem feuchten Tuch
reinigen, auf das Sie bei Bedarf etwas Spülmittel
aufgetragen haben. Ziehen Sie zuvor stets den
Stecker aus der Steckdose.
• Berühren Sie bei offenem Gerät keine rotierenden
Teile. Warten Sie, bis der Rotor völlig stillsteht.
• Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflächen
fern.
• Wenn das Netzkabel defekt oder beschädigt ist, muß
es von einer durch Philips autorisierten Werkstatt
ersetzt werden, da für die Reparatur Spezial-
Werkzeug und/oder spezielle Teile benötigt werden.
• Halten Sie den Gas-Sensor am Gerät von Heizquellen
und von Quellen starker Gerüche fern. Benutzen Sie
das Gerät z.B. nicht anstelle einer
Dunstabzugshaube.
• Richten Sie Sprühdosen nie direkt auf den Gas-
Sensor.
• Schalten Sie die automatische Regelung der
Gebläsestufe “AUTO” aus, wenn Sie den Raum für
längere Zeit verlassen.
• Das Gerät beeinflußt die Luftzirkulation im Raum.
Stellen Sie es niemals in Nähe eines offenen Feuers
auf.