PI ROPE R.38 User manual

1
Deutsch
Bedienungsanleitung
Stand 08/2020
Laufrad
Inhalt
1Sicherheits- und Gebrauchshinweise ............................................................................. 2
2Garantie und Crash Replacement.................................................................................. 2
2.1 Garantiebedingungen.............................................................................................. 3
2.2 Crash Replacement................................................................................................. 3
2.3 Leistungsausschluss............................................................................................... 4
3Laufrad........................................................................................................................... 5
3.1 Sicherheitshinweise Laufräder Allgemein................................................................ 5
3.2 Montage.................................................................................................................. 5
3.2.1 Reifen .............................................................................................................. 5
3.2.2 Speichen.......................................................................................................... 7
3.2.3 Freilauf............................................................................................................. 7
3.2.4 Kassette........................................................................................................... 7
3.2.5 Bremsscheibe .................................................................................................. 7
3.2.6 Laufrad............................................................................................................. 8
3.3 Wartungsintervalle................................................................................................... 8
4Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Klassifikation ........................................................... 9
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3: Laufradmontage............................................................................................8
Abbildung 4: Wartungsintervalle........................................................................................8

2
1 Sicherheits- und Gebrauchshinweise
GEFAHR
•Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die ordnungsgemäße Befestigung der Komponente.
•Überprüfen Sie vor und nach jeder Fahrt die Komponente auf Beschädigungen und
einwandfreien Zustand. Bei Problemen darf die Komponente nicht verwendet werden.
Wenden Sie sich im Zweifel an die PI ROPE GmbH oder Ihren Fachhändler.
•Befolgen Sie die Herstelleranweisung für den Einbau der Komponente in das Fahrrad.
•Die Komponente muss mit allen Teilen des Fahrrads kompatibel sein.
•Die Komponente ist ausschließlich gemäß deren Verwendungszweck (siehe 4.
„Bestimmungsgemäßer Gebrauch“) zu gebrauchen.
•Verwenden Sie nur originale Ersatzteile.
•Verändern oder modifizieren Sie die Komponente nicht.
•Wir empfehlen Ihnen die Wartung nur von Fachpersonal durchführen zu lassen.
•Reinigen Sie die Komponente nicht mit einem harten Wasserstrahl(Hochdruckreiniger)
oder chemischen Reinigungsmitteln.
•Bei Beschädigung oder Anzeichen von Beschädigungen darf die Komponente nicht
verwendet werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Händler oderdie PI ROPE
GmbH.
•Falsche Handhabung, falscher Einbau sowie falsche Wartung oder Pflege kann zu
Unfällen mit schwerwiegenden Verletzungen bis hin zum Tod führen!
2 Garantie und Crash Replacement
Wir bieten Ihnen neben qualitativ hochwertigen Produkten auch einen erstklassigen Service.
Deshalb gewährt Ihnen die PI ROPE GmbH neben der gesetzlichen Gewährleistung auf alle
PI ROPE Produkte eine 3-jährige Garantie auf alle Material- und
Fertigungsfehler. Anderslautende oder erweiterte innerstaatliche Rechte des Käufers werden
durch diese Garantie nicht berührt. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Chemnitz /
Deutschland. Es gilt deutsches Recht. Mängel, die durch die PI ROPE GmbH als
Garantieanspruch anerkannt werden, werden durch die PI ROPEGmbH repariert oder ersetzt.
Außerdem bieten wir ein faires und unkompliziertes Crash Replacement.

3
2.1 Garantiebedingungen
•Alle Komponenten müssen gemäß den Montageanleitungen verbaut und verwendet
werden.
•Auf verbaute Fremdhersteller-Teile gilt die Werksgarantie des jeweiligen Herstellers.
•Unsachgemäßer Gebrauch, nicht Beachtung von Gebrauchshinweisen,
unsachgemäße Reparatur, Montage-, oder Wartungsarbeiten sowie Schäden, die
durch eine falsche Einspeichung (Einspeichmuster, Speichenkreuzungen,
Speichenspannung, falsches Drehmoment, falsche Schmiermittel, etc.) entstehen,
sind von der Garantie ausgeschlossen.
•Kugellager sind Verschleißteile und deshalb von der 3-jahres Garantie ausgenommen.
•Die PI ROPE GmbH repariert oder ersetzt nach eigenem Ermessen ausschließlich das
fragliche PI ROPE Produkt. Ersatz erfolgt auf das gleiche Modell oder auf einen
gleichwertigen Alternativartikel.
•Garantieansprüche können nur unter Vorlage einer Händlerrechnung / Kopie geltend
gemacht werden.
•Die PI ROPE GmbH haftet nicht für Schadensersatz, insbesondere nicht für indirekte
Schäden, mittelbare Schäden und Folgeschäden.
2.2 Crash Replacement
Die PI ROPE GmbH bietet für alle PI ROPE Komponenten ein Crash Replacement an. Im Falle
eines nicht mehr funktionstüchtigen Teiles aufgrund eines unverschuldeten Sturzes oder
Unfalls, gewähren wir einen Sonderrabatt auf den offiziellen Listenpreis auf dasselbe oder ein
gleichwertiges Produkt.
Bedingungen
•Innerhalb von 4 Wochen nach Kaufdatum des Erstkaufes muss eine Registrierung
erfolgen. Diese Registrierung erfolgt durch ein auf pirope.net zur Verfügung gestelltes
Formular. Dieses muss ausgedruckt, ausgefüllt und gemeinsam mit der Kopie des
Kaufbeleges an:
PI ROPE GmbH
Berbisdorfer Straße 113
09123 Chemnitz
gesendet werden. Anschließend erfolgt eine Bestätigung per Mail.
•Das Angebot gilt für 2 Jahre ab Kaufdatum.
•Es ist auf Folgebesitzer übertragbar und kannnur unter Vorlage einer Händlerrechnung
/ Kopie geltend gemacht werden.
•Die Beschädigungen müssen die Funktionstauglichkeit beeinträchtigen (optische
Beschädigungen sind ausgeschlossen).
•Der Ersatz erfolgt auf das gleiche Modell. Die PI ROPE GmbH behält sich aber das
Recht vor, den beschädigten Artikel durch einen gleichwertigen Alternativartikel zu
ersetzen.

4
•Ein Rechtsanspruch auf das beschädigte Teil besteht nicht. Es geht in das Eigentum der
PI ROPE GmbH über.
•Die PI ROPE GmbH kommt nicht für Umbau-, Fracht- und Zollkosten auf.
•Das Crash Replacement ersetzt nicht die Garantiebestimmungen der einzelnen
Länder.
•Anbauteile wie Reifen, Kassette, Bremsscheiben, Felgenband usw. müssen entfernt
werden.
2.3 Leistungsausschluss
Ein Leistungsausschluss aus der Garantie und dem Crash Replacement Service erfolgt
unter den unten aufgeführten Punkten:
•Schäden welche durch unsachgemäßen Einbau der Komponente entstanden sind,
•Schäden, die durch eine fehlerhafte Reparatur der Komponente entstanden sind,
•Falscher Einsatzweck, z.B. Cross Country Laufradsatz bei Verwendung im Downhill,
•Modifikation der Komponente,
•Unsachgemäß ausgeführte oder nicht ausgeführte Wartung sowie auch Reparaturen,
•Normale Abnutzung oder Verschleiß durch den Gebrauch der Komponente,
•Transport- und Lieferschäden,
•Unsachgemäßer Gebrauch und / oder Missbrauch,
•Kommerzieller Gebrauch, Vermietung oder Einsatz in Wettkämpfen,
•Änderung, Unkenntlichmachung oder Entfernung der Seriennummer,
•Schäden durch Unfall.

5
3 Laufrad
3.1 Sicherheitshinweise Laufräder Allgemein
GEFAHR
•Überprüfen Sie die korrekte Befestigung des Laufrades im Rahmen. Heben Sie das
Fahrrad leicht an und lassen Sie es auf den Boden auffedern, um festzustellen, ob
irgendwelche Bauteile locker sind.
•Kontrollieren Sie vor und nach jeder Fahrt das Laufrad auf Beschädigungen.
•Kontrollieren Sie, dass alle Speichen in einwandfreien Zustand sind und dass keine
Speichen locker sind.
•Kontrollieren Sie regelmäßig die Speichenspannung, Rundlauf und den Verschleiß des
Laufrades.
•Überprüfen Sie, dass die Reifen mit dem richtigen Luftdruck aufgepumpt sind und
keinerlei Schäden aufweisen.
•Verwenden Sie keine Reifenheber aus Metall. Diese können das Laufrad, den Reifen,
den Schlauch oder die Oberfläche der Felge beschädigen.
•Verwenden Sie nur Ventile mit passendem Durchmesser, eine Modifikation des
Ventilloches ist nicht zulässig.
•Der maximale vorgegebene Druck des Laufrades oder des Reifens darf nicht
überschritten werden.
•Setzen Sie das Laufrad keinen Temperaturen über 60°C aus.
•Verwenden Sie nur Speichen, Felgen, Naben sowie deren Anbauteile, welche von der
PI ROPE GmbH für das jeweilige Laufrad vorgesehen sind und die dessen
Dimensionen entsprechen.
•Verwenden Sie keine PI ROPE Laufradkomponenten in Verbindung mit Komponenten
anderer Hersteller.
•Verwenden Sie nur Reifen, Felgenbänder und Schläuche, welche zum vorliegenden
Laufrad passen bzw. dessen Dimensionen aufweisen.
•Kontrollieren Sie den richtigen Sitz des Reifens auf der Felge
3.2 Montage
3.2.1 Reifen
Generell empfehlen wir bei der Montage von Reifen die Verwendung von Seifenwasser oder
speziell dafür geeignete Montageflüssigkeiten.
Klassische Montage mit Schlauch und Reifen:

6
1. Kleben oder montieren Sie ein passendes Felgenband auf die Felge. Beachten Sie
dabei die Herstellerangaben.
2. Eine Seite des Reifens in den für ihn vorgesehenen Sitz einführen. Den Schlauch
zwischen Felge und Reifen positionieren und dabei langsam das Ventil in die
Ventilbohrung der Felge einführen. Um den Schlauch korrekt auf die Felge montieren
zu können, muss er zuvor leicht aufgepumpt werden. Dann müssen Schlauch und
Reifen von Hand auf die Felge aufgezogen werden, wobei darauf zu achten ist, dass
der Schlauch richtig im Reifen positioniert ist und dass die erste Reifenkarkasse
wiederum richtig, möglichst mittig, auf der Felge sitzt. Nun die zweite Reifenkarkasse
auf die Felge ziehen, beginnen Sie bei diesem Schritt immer gegenüber des
Ventilloches. Bitte beachten Sie für die Montage auch die jeweiligen Herstellerangaben
von Schlauch-, Felgenband- und Reifenhersteller.
3. Pumpen Sie den Reifen soweit auf, bis der Reifen korrekt und gleichmäßig auf der
Felge sitzt. Achten Sie dabei auf den maximalen zulässigen Druck. Dabei gilt jeweils
der niedrigere zulässige Druck von Felge oder Reifen.
4. Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Reifens auf der Felge. Der Reifen muss am
gesamten Umfang gleichmäßig auf der Felge aufliegen.
5. Reduzieren Sie den Reifendruck auf den gewünschten Druck.
Tubless Montage:
Bitte beachten Sie für die Montage auch die jeweiligen Herstellerangaben von Felgen-,
Felgenband-, Ventil- und Reifenhersteller.
Verwenden Sie ausschließlich Dichtflüssigkeit ohne Ammoniak!
1. Kleben oder montieren Sie ein Tubless Felgenband auf die Felge. Das
Tublessfelgenband muss den gesamten Felgenboden abdecken und sollte mit einer
ausreichenden Überlappung verklebt werden.
2. Montieren Sie ein geeignetes Tubless-Ventil. Beachten Sie dabei die
Herstellerangaben. Durchstoßen Sie das Ventilloch mit einem spitzen Gegenstand
(z.B. Stricknadel). Führen Sie das Tubless-Ventil in das Ventilloch ein, achten Sie auf
einen korrekten Sitz der innenliegenden Ventilöffnung. Befestigen Sie das
Tublessventil mit einer Überwurfmutter. Verwenden Sie dafür kein Werkzeug.
3. Montieren Sie nun die erste Reifenkarkasse auf die Felge.
4. Bevor Sie die zweite Reifenkarkasse auf die Felge aufziehen, füllen Sie die
Dichtflüssigkeit -gegenüber vom Ventil- in den Reifen ein. Ziehen Sie nun die zweite
Reifenkarkasse vollständig auf die Felge auf.
5. Pumpen Sie den Reifen soweit auf, bis der Reifen korrekt und gleichmäßig auf der
Felge sitzt. Achten Sie dabei auf den maximalen zulässigen Druck. Dabei gilt jeweils
der niedrigere zulässigeDruck von Felge oder Reifen. Bei der Erstmontage verwenden
Sie am besten einen Kompressor.
6. Nun das fertig montierte Laufrad in alle Richtungen schütteln und drehen.
7. Es ist ganz normal, wenn am Anfang Luft und Dichtflüssigkeit entweichen. Ggf. Schritt
5 und 6 wiederholen.

7
8. Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Reifen auf der Felge. Der Reifen muss am
gesamten Umfang gleichmäßig auf der Felge aufliegen.
9. Reduzieren Sie den Reifendruck auf den gewünschten Druck.
3.2.2 Speichen
PI ROPE Speichen sind spezielle Textilspeichen. Sie werden aus einem hochfesten Polyester
- Vectran™gefertigt. Abstehende Fasern oder kleinere, durch Kontakte mit Hindernissen
entstandene Faserbrüche, stellen keine Beschädigung dar. Diese können mit einem
handelsüblichen Klebstoff wieder mit der Speiche verbunden werden. Weiterhin ist die
Verwendung des PI ROPE Pflegemittels zu empfehlen. Dadurch wird die Langlebigkeit der
Speiche gewährleistet. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die PI ROPE GmbH.
3.2.3 Freilauf
Die NEWMEN Freilaufkörper sind aus Aluminium gefertigt. Es ist daher möglich, dass sich
einzelne Kettenritzel in den Freilaufkörper einarbeiten / einkerben. Diese Einkerbungen der
Kassette sind keine Beschädigungen. Mit einer Feile können Sie die Grate der Einkerbungen
entfernen. Reinigen Sie nach diesem Vorgang den Freilaufkörper von eventuellen Spänen.
3.2.4 Kassette
Montieren Sie die Kassette laut Herstellerangabe.
3.2.5 Bremsscheibe
Montieren Sie die Bremsscheibe laut Herstellerangabe.
6 Loch Bremsscheibe:
•Ziehen Sie die Schrauben immer über Kreuz an.
•Ziehen Sie die Bremsscheiben mit 6Nm an, falls nicht anders vorgegeben.
Centerlock Bremsscheibe:
•Ziehen Sie die Center Lock Mutter laut Herstellerangaben an. Soweit nichts
anderes vorgegeben, ziehen Sie diese mit 40 Nm an.
•Achten Sie darauf, dass die Bremsscheibe nach dem festziehen kein axiales Spiel
aufweist. Sollte dies der Fall sein, lösen die Center Lock Mutter und wiederholen
den Vorgang des Anziehens. Sollte immer noch ein axiales Spiel vorhanden sein,
kontaktieren Sie ihren Fachhändler. Mit loser Bremsscheibe darf auf keinen Fall
gefahren werden.

8
3.2.6 Laufrad
Montieren Sie das Laufrad laut Abbildung 1. Achten Sie darauf, dass die Nabe auf Anschlag
im Ausfallende sitzt. Beachten Sie dabei die jeweiligen Anweisungen des Herstellers der
Schnellspanner oder der Steckachsen.
Abbildung 1: Laufradmontage
3.3 Wartungsintervalle
Folgende Wartungsintervalle sind einzuhalten
Tätigkeit
Intervall
Laufradbefestigung prüfen
Vor und nach jeder Fahrt
Service der Nabe bei normalen Einsatzbedingungen
Jährlich
Service der Nabe bei extremen Einsatzbedingungen (sehr
häufiges Fahren bei Regen, Schlamm, Schnee, Staub)
Nach Bedarf
Service bei Auffälligkeiten (z.B. in der Lagerung,
Speichen oder Freilaufmechanismus)
Unverzüglich
Laufrad auf Beschädigung und Auffälligkeiten prüfen
Vor und nach jeder Fahrt
Speichenspannung, Verschleiß und Rundlauf des
Laufrades prüfen
20 Betriebsstunden
Reinigen des Laufrades mit einem weichen Tuch und
geeigneten Reinigungsmittel (keine aggressiven Mittel
oder Hochdruckreiniger)
Nach jeder Fahrt
Abbildung 2: Wartungsintervalle

9
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Klassifikation
Kategorie
Beschreibung
Modelle
Kategorie 0
Kinderfahrräder
Kindermountainbike
Reifengrößen
16“-24“
Kinderfahrräder für Fahrten auf befestigten
Wegen, wie:
•Asphaltierten Straßen, die von
Kraftfahrzeugen nicht genutzt werden
und Radwegen,
•Wege die durch Sand, Schotter oder
ähnliche Materialien befestigt sind
(z.B.Forststraße, Feldweg) und nicht
von Kraftfahrzeugen genutzt werden,
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt
mit dem Untergrund sind ( →keine
Sprünge, kein Fahren auf einem Laufrad,
keine Bremsungen
wo das Hinterrad den Kontakt zum Boden
verliert).
Verantwortung der Eltern: Der
bestimmungsgemäße Gebrauch (richtiger
Umgang mit dem Fahrrad), sowie
Einweisung und Kontrolle auf
Funktionsfähigkeit des Rades, liegen in der
Verantwortung des Erziehungs-
berechtigten
Kategorie 1
Rennräder
Triathlon- und Zeitfahrräder
Fitness- und Urbanbikes
Für Fahrten auf befestigten Wegen, wie:
•Asphaltierten Straßen und Radwegen
wobei die Laufräder im ständigen
Kontakt mit dem Untergrund sind (→
keine Sprünge, kein Fahren auf einem
Laufrad, keine Bremsungen wobei das
Hinterrad den Kontakt zum Boden
verliert).
0
1

10
Kategorie
Beschreibung
Modelle
Kategorie 2
Cross- und Trekkingbikes
Cyclocrossräder
Für Fahrten auf befestigten Wegen, wie:
•Asphaltierten Straßen und Radwegen,
•Wege die durch Sand, Schotter oder
ähnliche Materialien befestigt sind
•
•(z.B. Forststraße, Feldweg),
•Befestigten Wanderwegen auf denen
Wurzeln, Schwellen, Steine und
Absätze nicht oder nur wenig
vorhanden sind,
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt
mit dem Untergrundsind bzw. aufgrund von
kleineren Unebenheiten wie Wurzeln den
Bodenkontakt kurzzeitig verlieren
(→keine Sprünge, kein Fahren auf einem
Laufrad, keine Bremsungen wobei das
Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).
R.38
Kategorie 3
Mountainbike mit Federgabel
Für Fahrten auf Wegen, wie:
•Asphaltierten Straßen und Radwegen,
•Wege die durch Sand, Schotter oder
ähnliche Materialien befestigt sind (z.B.
Forststraße, Feldweg)
•Befestigten und unbefestigten
Wanderwegen auf denen Wurzeln,
Schwellen, Steine und Absätze
häufiger vorhanden sind,
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt
mit dem Untergrund sindbzw. aufgrund von
Unebenheiten wie Wurzeln den
Bodenkontakt kurzzeitig verlieren (→keine
Sprünge, kein Fahren auf einem Laufrad,
keine Bremsungen wobei das Hinterrad
den Kontakt zum Boden verliert).
BA SUB 1
Duke Ultra
Duke 6ters
2
3

11
Kategorie
Beschreibung
Modelle
Kategorie 4
Mountainbike
Vollgefedert mit max.
160 mm Federweg
Für Fahrten auf:
•Asphaltierten Straßen und Radwegen,
•Wege die durch Sand, Schotter oder
ähnliche Materialien befestigt sind (z.B.
Forststraße, Feldweg),
•befestigten und unbefestigten
Wanderwegen auf denen Wurzeln,
Schwellen, Steine und größeren
Absätzen häufiger vorhanden sind,
•raueren unbefestigten Terrain mit
sporadischen Sprüngen von bis zu
0,5m.
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt
mit dem Untergrundsind bzw. aufgrund von
Unebenheiten wie Wurzeln den
Bodenkontakt kurzzeitig verlieren (→kein
Fahren auf einem Laufrad, keine
Bremsungen wobei das Hinterrad den
Kontakt zum Boden verliert).
SQ X.22
One X.A.25
Advanced
SL X.A.25
Advanced
SL X.A.30
Kategorie 5
Mountainbike
Vollgefedert mit
180/190 mm Federweg
Wie Kategorie 4, zudem für Fahrten auf/in:
•sehr rauen und teilweise verblockten
Terrain mit sporadischen Sprüngen von
bis zu 1m,
•ausgewiesenen Sport- und Bikeparks
(gelegentlich).
Fahrräder und dessen Komponenten
dieser Kategorie sollten auf Grund der
stärkeren Belastungen zwingend nach
jeder Fahrt intensiv auf mögliche
Beschädigungen kontrolliert werden.
One A.30
Advanced
SL A.30
Duke
Cracy Jack
4
5

12
Kategorie
Beschreibung
Modelle
Kategorie 6
Downhillbike
Vollgefedert mit
215 mm Federweg
Wie Kategorie 5, zudem für Fahrten auf/in:
Offiziellen Downhillstrecken und Sport- und
Bikeparks. Fahrräder und dessen
Komponenten dieser Kategorie sollten auf
GrundderstärkerenBelastungenzwingend
nach jeder Fahrt intensiv auf mögliche
Beschädigungen kontrolliert werden.
Stand 07/2020
Weiterführende Informationen sowie Aktualisierungen, siehe www.pirope.net
PI ROPE GmbH
Berbisdorfer Straße 113
09123 Chemnitz OT Einsiedel
GERMANY
Web: www.pirope.net
6

13
ENGLISH
User Manual
Status 08/2020
Wheel
Content
1Safety and instructions for use ......................................................................................14
2Warranty and Crash Replacement ................................................................................14
2.1 Warranty requirements...........................................................................................14
2.2 Crash Replacement................................................................................................15
2.3 Caveat emptor........................................................................................................15
3Wheel............................................................................................................................17
3.1 General safety instructions.....................................................................................17
3.2 Installation..............................................................................................................17
3.2.1 Tires................................................................................................................17
3.2.2 Spoke..............................................................................................................19
3.2.3 Freewheel.......................................................................................................19
3.2.4 Cassette..........................................................................................................19
3.2.5 Brake Disc.......................................................................................................19
3.2.6 Wheel..............................................................................................................20
3.3 Maintenance intervals ............................................................................................20
4Intended category / Classification..................................................................................21
Index of figures
Figure 3: Wheel installation.............................................................................................20
Figure 4: Maintenance intervals.......................................................................................20

14
1 Safety and instructions for use
CAUTION
•Before every ride you should make sure that all of the components are properly
tightened.
•Before and after every ride, check to see whether any of the components are damaged
and that everything is still intact. If problems arise, the components should no longer
be used. If you are in doubt, please contact the PI ROPE GmbH or your local bicycle
dealer.
•Follow the manufacturer‘s instructions for installing the components on the bicycle.
•The components need to be compatible with all parts of the bicycle.
•The components are only to be used according to their stated purpose (compare to
chapter 4 „Intended category and classification“).
•Only use original replacement parts.
•Do not change or modify the components.
•We recommend having any components maintained by a specialist.
•Do not clean the components with high-pressure power washers or chemical detergent.
•If there is any damage or indication of damages, then the components cannot be used.
If there is any doubt, please go to your local dealer.
•Wrong handling, wrong assembly and wrong service or false care can cause damages
with fatal injuries up to death!
2 Warranty and Crash Replacement
In addition to high-quality products, we also offer first-class service. That is why PI ROPE
GmbH provides not only the legally required warranty on all PI ROPE products, but also an
additional three-year warranty on all material and manufacturing defects. Otherwise provided
or extended domestic customer right is not affected by this warranty. Place of venue and
execution is Chemnitz / Germany. German right is valid. Deficides which are defined as a
subjekt of the warranty claim by the PI ROPE GmbH, were fixed or replaced by the PI ROPE
GmbH. Besides we offer a fair and uncomplicated Crash Replacement.
2.1 Warranty requirements
•All components must be installed and used according to the assembly instructions.
•To all third-party parts the respective manufacturer‘s warranty applies.
•Improper use, not following the instructions for use, incorrect repair, assembly or
maintenance, as well as damages caused by incorrect wheel assembly (spoke pattern,

15
spoke cross, spoke tension, incorrecttorque, incorrect lubrication, etc.) arenot covered
under the warranty.
•Ball bearings are working parts and therefore not included in the 3-year warranty.
•The PI ROPE GmbH fixes und replaces only the questionable subjekt in one’s sole
discretion. Replacement is made with the same model or an alternative product of the
same value.
•Warranty claims can only be processed with an valid invoice or copy oft them.
•The PI ROPE GmbH takes no responsibility for damage cmpensation, especially not
for indirect damage, oblique damage and subsequent damage.
2.2 Crash Replacement
In addition to the legal guarantee, the PI ROPE GmbH also offers a Crash Replacement
service for all PI ROPE components. This service is available for all parts damaged as a result
of a fall or accident for which the owner was not at fault. It includes a special discount of the
official list price of the same or an equivalent product.
Terms and conditions
•Within 4 weeks after the date of the initial purchase you have to register your product
online.
•The offer is valid for two years from the date of purchase.
•It can also be transferred to the next owner.
•Damages must affect functionality (visual damages are excluded).
•Replacement is made with the same model. However, PI ROPE GmbH reserves the
right to replace the damaged article with an alternative product of the same value.
•You have no legal claim to the damaged product, which will become the property of PI
ROPE GmbH.
•PI ROPE GmbH will not pay for costs related to assembly, shipping or customs.
•The Crash Replacement is not a substitute for any warranty stipulations that apply in
the individual countries.
•Components such as tires, cassettes, brake discs, brake callipers, etc. must be
removed.
2.3 Caveat emptor
The following is a list of reasons why the Warranty and the Crash Replacement service
guarantee benefits may not apply:
•Damages caused by incorrect installation of the components.
•Damages caused by incorrect repairs of the components.

16
•Improper use, e.g. a cross-country wheelset used for downhill riding.
•Modification of the components.
•Maintenance or repairs that were either incorrectly done or not carried out.
•Normal wear and tear from use of the components.
•Transport and delivery damages.
•Improper use and/or mishandling.
•Comercial use, leasing or use in competitions.
•Changed, garbled or removed serial numbers.
•Damages from an accident.

17
3 Wheel
3.1 General safety instructions
CAUTION
•Check that the wheel is properly secured in the frame. Lift the bike slightly and allow it
to bounce on the ground to determine if any components are loose.
•Check the wheel for damage before and after each ride.
•Check that all the spokes are in good condition and not loose.
•Regularly check the wheel for spoke tension, true running and wear.
•Check that the tires are inflated with the correct air pressure and are completely
undamaged.
•Do not use metal tire levers. These can damage the wheel, tire, inner tube and the
surface of the rim.
•Only use valves of a suitable diameter. Modification of the valve hole is not permitted.
•The maximum pressure of the wheel or tire must not be exceeded.
•Do not expose the wheel to temperatures above 60°C (140°F).
•Only use spokes, wheel rims, hubs andattachingparts which areprovided by PI ROPE
GmbH for the available wheels and which fit to its dimension.
•Do not use any PI ROPE wheel parts with components of other manufactures.
•Only use tires, wheel rims and inner tubes that fit the wheel or match its dimensions.
•Check that the tire is fitted properly to the rim.
3.2 Installation
3.2.1 Tires
Generally, we recommend the use of soapy water or specially designed assembly fluids when
fitting of tires.
Traditional installation with inner tube and tire:
1. Glue or attach a suitable rim tape to the rim. Note the manufacturer‘ s instructions.
2. Insert one side of the clincher tire into the rim. Position the inner tube between the rim
and tire, and slowly insert the valve into the valve hole on the rim. In order to be able
to mount the inner tube correctly on the rim, it must be slightly inflated beforehand.
Next, the inner tube and tire must be installed on the rim by hand, whereby it is
important to ensure that the inner tube is properly positioned in the tire and that the first
tire carcass is properly seated (as possible centric) on the rim. Then pull the second
tire carcass onto the rim (always begin opposite the valve hole). During installation

18
please also refer to the instructions provided by the manufacturers of the inner tube,
wheel rim and tire.
3. Inflate the tire until it fits correctly and evenly sits on the rim. Pay attention to the
maximum permissible pressure of both, the rim and tire —the lower pressure of the
two values should always be used.
4. Check that the tire is seated correctly on the rim. The tire must rest evenly on every
part of the rim.
5. Reduce the tire pressure to the desired pressure.
Tubless installation:
During installation please also refer to the instructions provided by the manufacturers of the
wheel rim, rim tape, valve and tire.
Only use sealing fluid without ammonia!
1. Glue or attach a tubeless rim tape to the rim. The tubeless rim tape must cover the
entire rim base and should be glued with a sufficient overlap.
2. Install a suitable tubeless valve. Note the manufacturer‘s instructions. Pierce the valve
hole with a pointed object (e.g. a knitting needle). Insert the tubeless valve into the
valve hole, ensuring that the valve opening is correctly located on the inside. Fasten
the tubeless valve with a sleeve nut. Do not use a tool for this.
3. Now mount the first tire carcass on the rim.
4. Before pulling the second tire carcass onto the rim, pour the sealing fluid into the tire
(opposite the valve). Pull the second tire carcass completely onto the rim.
5. Inflate the tire until it fits correctly and evenly on the rim. Pay attention to the maximum
permissible pressure of both the rim and tire —the lower of the two values should
always be used. When installing the wheel for the first time, ideally use a compressor.
6. Now shake and rotate the assembled wheel in all directions.
7. Some air and sealing fluid may escape initially —this is quite normal. If necessary,
repeat steps 5 and 6.
8. Check that the tire is seated correctly on the rim. The tire must rest evenly on every
part of the rim.
9. Reduce the tire pressure to the desired pressure.

19
3.2.2 Spoke
PI ROPE spokes are special textile spokes. They are made from a high-strength polyester -
Vectran ™. Protruding fibers or smaller fiber breaks caused by contact with obstacles do not
represent any damage. These can be connected to the spoke again with a commercially
available adhesive. The use of PI ROPE care products is also recommended. This ensures
the longevity of the spoke. If in doubt, contact PI ROPE GmbH.
3.2.3 Freewheel
Freewheel bodies are made of aluminium. It is therefore possible that individual sprockets
create notches / nicks in the freewheel body. These notches on the cassette are not damages.
The burrs on the notches can be removed with a file. After doing so, remove any shavings from
the freewheel.
3.2.4 Cassette
Install the cassette according to the manufacturer‘s instructions.
3.2.5 Brake Disc
Install the disc according to the manufacturer‘s instructions.
6-hole brake disc:
•Always tighten the bolts in a cross pattern
•Tighten the disc to 6Nm unless otherwise specified
Center Lock brake disc:
•Tighten the Center Lock nut according to the manufacturer‘s instructions, if not
permitted otherwise, use a torque of 40Nm.
•Be sure the disc doesn‘t have any axial play after installation. If this is the case,
loosen the Center Lock nut and repeat the tightening process. If there is still axial
play, contact your dealer. By no means, you shouldn‘t ride if the brake discs are
loose.

20
3.2.6 Wheel
Assemble the wheel in accordance with Figure 1. Ensure that the hub sits on the stop in the
end of the dropout. Note the instructions provided by the manufacturer of the quick-release
clamp or the quick-release axle.
Figure 1: Wheel installation
3.3 Maintenance intervals
The following maintenance intervals are to be followed.
Action
Interval
Check the wheel mounting
Before and after every ride
Hub service for normal use
Yearly
Hub service for extreme use (frequent rides in rain, mud,
snow, dirt)
As needed
Service if something is unusual (e.g. bearing play, spokes
or in the freewheel body)
Immediately
Check the wheel for damage or irregularities
Before and after
every ride
Check the spoke tension, wear and true running of the
wheel
After 20 hours of use
Clean the wheel with a soft towel and suitable cleaning
fluid (no aggressive fluids or pressure washers)
After every ride
Figure 2: Maintenance intervals
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Popular Bicycle Accessories manuals by other brands

Profile Design
Profile Design WING/20c instructions

Bikespeed
Bikespeed RealSpeed Instructions for the installation and description of the functions

BAFANG
BAFANG DP C10.UART user manual

Kayoba
Kayoba 007637 operating instructions

Polar Electro
Polar Electro CS500 Getting started guide

Cycle Torch
Cycle Torch Cruiser user manual