PIKOSYS PIKOLOAD User manual

PikoSys Vertriebs GmbH
Wildbichler Straße 2e
A – 6341 Ebbs
Tel. +43 5373 43499-100
ax: +43 5373 43499-999
www.pikosys.com
Handbuch / Operation
Manual PikoLoad

Versionhistorie / Revision History
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 2 / 35
Version 4
Versionhistorie / Revision History
Version Datum / Date Änderungen / Changes Name
1 31.08.2009 Erste Version / irst version KeAr
2 30.10.2009 Korrekturen HOST
3 02.11.2009 Korrekturen HOST
4 02.03.2010 Korrekturen / Corrections HOST

Inhaltsver eichnis
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 3 / 35
Version 4
Inhaltsver eichnis
Versionhistorie / Revision History............................................................................ 2
Inhaltsver eichnis.................................................................................................... 3
Abbildungsver eichnis.............................................................................................. 4
A
DEUTSCH ............................................................................................................. 5
1
Einführung .......................................................................................................... 5
1.1
Allgemeines .................................................................................................. 5
1.2
unktionsbeschreibung Standard PikoLoad ........................................................ 5
2
Inbetriebnahme .................................................................................................. 8
2.1
Verpackungsinhalt PikoLoad-Paket ................................................................... 8
2.2
Montage und Anschluss des PikoLoad Geräts ..................................................... 9
2.2.1
MS-Kabel erstellen (kein MS-Stecker im ahrzeug vorhanden).............. 9
2.2.2
Installation im ahrzeug...................................................................... 9
2.2.3
Tacho anschließen (nur bei Tachotausch) .............................................10
3
Funktion und Bedienung PikoLoad .................................................................... 11
3.1
Einlegen der Unternehmerkarte ......................................................................11
3.2
Tacho auf Unternehmen sperren .....................................................................12
3.3
LED-Anzeigen PikoLoad..................................................................................13
3.4
Datenauswertung..........................................................................................14
3.4.1
Daten auf USB-Stick auslesen.............................................................14
3.4.2
Beschreibung Dateien USB-Stick .........................................................14
4
Anhang.............................................................................................................. 15
4.1
Technische Daten..........................................................................................15
4.2
Steckerbelegungen........................................................................................16
4.2.1
CAN 1 Steckerbelegung PikoLoad ........................................................16
4.2.2
CAN 2 Steckerbelegung PikoLoad ........................................................17
4.2.3
RS 232 Steckerbelegung am PikoLoad .................................................18

Abbildungsver eichnis
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 4 / 35
Version 4
Abbildungsver eichnis
Abbildung 1: MS-Kabel erstellen 9
Abbildung 2: Kabelanschluss PikoLoad 9
Abbildung 3: Anschluss an Tachograph 10
Abbildung 4: Pinbelegung C-CAN Tacho 10
Abbildung 5: Auf Scharnier drücken 11
Abbildung 6: rontklappe öffnen 11
Abbildung 7: Unternehmenskarte einlegen (Chip nach oben) 12
Abbildung 8: Eingelegte Unternehmenskarte 12
Abbildung 9: LED-Anzeigen 13
Abbildung 10: Orderstruktur USB-Stick 14
Abbildung 11: Beispieldaten 14
Abbildung 12: Beispieldaten 14
Abbildung 13: PikoLoad CAN 1 Steckerbelegung 16
Abbildung 14: PikoLoad CAN 2 Steckerbelegung 17
Abbildung 15: Anschluss PikoLoad CAN 2 17
Abbildung 16: PikoLoad RS232 Steckerbelegung 18
Abbildung 17: Anschluss PikoLoad RS 232 18

Einführung
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 5 / 35
Version 4
ADEUTSCH
1Einführung
1.1 Allgemeines
Das Standard PikoLoad ist ein einfaches, leicht zu installierendes Gerät zum
automatischen Download des Massenspeichers eines digitalen, remote-download fähigen
Tachographen. Mit PikoLoad sind Sie in der Lage ihre regelmäßig gesetzlich
vorgeschriebenen Downloads des Massenspeichers automatisch durchzuführen. Es entfällt
das aufwändige Organisieren der Mitarbeiter und unnötig lange Downloadzeiten. Keine
Schulung, keine Einstellung und keine Bedienung notwendig.
Einfach Unternehmenskarte einlegen, Anstecken, fertig.
Die Daten werden bei Bedarf auf einen USB-Stick geladen und dort gespeichert. PikoLoad
hat einen internen Speicher zur Speicherung von ca. 2 Jahren Massenspeicher. Zusätzlich
bietet PikoLoad die Möglichkeit während der ahrt, die im Tachograph eingelegten
ahrerkarten auszulesen und ebenfalls zu speichern. Alle Daten sind in universeller orm
gespeichert und können mit handelsüblicher Auswertesoftware verarbeitet werden. ür
Nutzer von Bordcomputersystemen steht eine einfache Schnittstelle zur Übernahme der
Daten zur Verfügung. Kein aufwändiges Implementieren der unktionen für den Download
der Daten nötig.
1.2 Funktionsbeschreibung Standard PikoLoad
Das Programm des Standard PikoLoad hat folgende Funktionsabläufe:
Authentifizierung der im PikoLoad eingelegten Unternehmenskarte beim digitalen
Tachographen für den Download des Massenspeichers
•estlegen der Zeiträume (Tage), die heruntergeladen werden sollen
•Deklaration der Daten die heruntergeladen werden sollen:
o
Überblick
o
Aktivitäten
o
Technische Daten
o
Detaillierte Geschwindigkeit (24 Stunden)
o
Ereignisse/ ehler
o
sowie eingelegte ahrerkarten
•Herunterladen der deklarierten Daten
•Bildung von .DDD Dateien für
o
die Massenspeicherdaten
o
die ahrerkarten.
•Die Daten sind digital signiert und entsprechen den Daten, die an der frontseitigen
Tachographen-Schnittstelle geladen werden können.
•Ausgabe der Daten auf:
o
USB-Stick, falls gesteckt
o
Zweiter CAN-Schnittstelle am PikoLoad (Broadcast)
o
Serieller Schnittstelle am PikoLoad (auf Abruf)

Einführung
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 6 / 35
Version 4
Das PikoLoad prüft die eingelegte Unternehmenskarte in Verbindung mit dem digitalen
Tachographen. Dabei wird auch geprüft, ob die Unternehmenskarte noch gültig ist und die
Daten für das Unternehmen gesperrt sind.
Es können nur Daten heruntergeladen werden, die der eingelegten Unternehmenskarte
zugeordnet werden. Daher ist es wichtig den Tachographen auf die eingelegte
Unternehmenskarte zu sperren, bevor die Unternehmenskarte in das PikoLoad eingelegt
wird.
Auf den USB Stick werden nur Daten gespeichert die der im PikoLoad eingelegten
Unternehmenskarte zugeordnet sind. Daher bitte die Unternehmenskarte im PikoLoad
eingelegt lassen bis alle Daten auf den USB-Stick gespeichert wurden.
Sollte das PikoLoad Daten zu verschiedenen Unternehmenskarten haben (Mehrfahrzeug-
Betrieb) können diese (nacheinander) nach dem Einlegen in das PikoLoad auf den USB-
Stick gespeichert werden.
Auf den USB-Stick werden alle ahrerkartendaten gespeichert, die mit der eingelegten
Unternehmenskarte geladen wurden. Die ahrerdaten werden mit der
ahrerkartennummer nicht mit dem ahrernamen gespeichert (Datenschutzgründe).
Auf der zweiten CAN Schnittstelle und der seriellen Schnittstelle werden nur Daten
ausgegeben falls eine Unternehmenskarte im PikoLoad eingelegt ist. Es werden nur die
Daten ausgegeben, die der eingelegten Unternehmenskarte zugeordnet sind.
ahrerkartendaten werden nur ausgegeben sofern eine ahrerkarte im Tachograph
eingelegt ist (es wird nur die aktuell eingelegte(n) ahrerkarte(n) ausgegeben. Sobald die
ahrerkarte aus dem Tacho entfernt wird, wird die laufende Ausgabe der Daten noch
beendet und anschließend keine weiteren ahrerkartendaten mehr ausgegeben.
Selbiges gilt für die Ausgabe auf der seriellen Schnittstelle.
Bitte beachten Sie, dass auf der seriellen Schnittstelle die Daten aktiv abgerufen werden
müssen (siehe Beschreibung).
Auf der zweiten CAN Schnittstelle werden die Daten zyklisch ausgegeben (Broadcast).
Das PikoLoad lädt folgende Datenblöcke für die Aktivitäten:
•erster Datenblock (= .DDD- ile) ist vom erstmaligen Gebrauch des PikoLoad in diesem
ahrzeug bis maximal 3 Monate in die Vergangenheit (falls Daten vorhanden).
•Danach werden .DDD Dateien mit jeweils 14 Tagen (Aktivitäten von 14 Tagen) gebildet
und gespeichert.
•Das PikoLoad prüft im Betriebsmodus, ob alle Daten bis zum aktuellen Tag geladen
wurden. ehlende Tage werden ggf. geladen und gespeichert.
Der letzte „unfertige“ 14 Tage-Block wird ebenfalls als .DDD Datei ausgegeben und enthält
die Aktivitäten der Tage bis zur letzten 14 Tage- .DDD Datei (ohne aktuellem Tag)
Dadurch entsteht ein lückenloses Auslesen und Speichern der Daten im PikoLoad.
Bitte beachten Sie, dass nur die Daten des letzten Tages (nicht aktueller Tag) als
abgeschlossen gelten. Die Daten des aktuellen Tages unterliegen noch Änderungen und
werden erst Mitternacht abgeschlossen und erst dann vom PikoLoad geladen.
Die maximale Aufzeichnungs- und Speicherzeit hängt von den jeweiligen
Massenspeicherdaten ab, jedoch werden mindestens 2 Jahre in die Vergangenheit im
PikoLoad (Ein- ahrzeug Betrieb) gespeichert.
Sobald eine ahrerkarte erfolgreich am Tachographen angemeldet wurde, wird diese
ebenfalls ausgelesen und gespeichert. Sollten beide ahrerkartenslots am Tachograph
genutzt werden, werden auch beide Karten ausgelesen und gespeichert.
Bitte beachten Sie, dass das Lesen der ahrerkartendaten am Tachographen pro Karte ca.
2 Minuten benötigt. Erst dann stehen diese Daten zum Auslesen für das PikoLoad bereit.
Hinweis: Der Download der Fahrerkarte wird yklisch alle 10 Minuten gestartet.

Einführung
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 7 / 35
Version 4
Auf RS 232 und der weiten CAN-Schnittstelle wird jeweils die ulet t geladene
Fahrer/Beifahrerkarte ausgegeben.
Auf dem USB-Stick wird die an die erste geladene Fahrer/Beifahrerkarte
ausgegeben.
Das Programm und die unktionsweise des PikoLoad basieren auf der offiziell
veröffentlichten „User Documentation for Remote Download“ und funktionieren mit
remote-download-fähigen Tachographen der Hersteller Continental, Stoneridge und Actia.
Fahr euge mit FMS-Schnittstelle
Zusätzlich zum Herunterladen des Massenspeichers des digitalen Tachographen werden -
falls vorhanden – MS-Daten durchgeschleift und stehen unverändert auf der zweiten CAN
Schnittstelle am PikoLoad zur Verfügung. Eine ggf. bereits vorhandene Anbindung an die
MS-Daten wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Auf der seriellen Schnittstelle stehen die MS-Daten zum Abruf bereit. Es wird der jeweils
letzte empfangene Wert ausgegeben.
Bitte beachten Sie, dass keine MS-Daten auf den USB-Stick ausgegeben werden.

Inbetriebnahme
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 8 / 35
Version 4
2Inbetriebnahme
2.1 Verpackungsinhalt PikoLoad-Paket
Das PikoLoad-Paket besteht aus folgenden Komponenten:
1 PikoLoad Gerät
1 Pikosys USB Stick
2 Stecker grün 12 polig
1 Haltebügel

Inbetriebnahme
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 9 / 35
Version 4
2.2 Montage und Anschluss des PikoLoad Geräts
2.2.1 MS-Kabel erstellen (kein MS-Stecker im ahrzeug vorhanden)
Erstellen Sie das MS Kabel im ahrzeug, falls kein MS-Stecker vorhanden ist
1. Erstellen Sie die Kabel für das PikoLoad (genaue Beschreibung siehe Anhang).
Pin 1
Pin 6
Pin 9
Pin 10
Pin 12
FMS-Stecker
(female)
Abbildung 1: FMS-Kabel erstellen
2.
Schließen Sie das Kabel wie folgt im ahrzeug an:
Pin 1 Klemme 31 (Masse)
Pin 6 CAN high (C-CAN Tacho Pin 5 + ggf. MS CAN high)
Pin 9 CAN low (C-CAN Tacho Pin 7 + ggf. MS CAN low)
Pin 10 Klemme 15 (24 V DC UBat - Zündung)
Pin 12 Klemme 30 (24 V DC)
2.2.2 Installation im ahrzeug
2.2.2.1
MS-Stecker im ahrzeug vorhanden oder erstellt
FMS-Stecker
(female)
Pin 1
Pin 6
Pin 9
Pin 10
Pin 12
PikoLoad
Abbildung 2: Kabelanschluss PikoLoad
Verbinden Sie den MS-Stecker mit dem PikoLoad

Inbetriebnahme
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 10 / 35
Version 4
2.2.3 Tacho anschließen (nur bei Tachotausch)
Bitte führen Sie diesen Schritt nur aus, falls ihr Tachograph nicht bereits
werkseitig remote-download fähig geliefert wurde (mit grünen Anschluss-
Stecker)
Anschluss Tacho (Beispiel Continental)
Abbildung 3: Anschluss an Tachograph
1
5
4
8
Abbildung : Pinbelegung C-CAN Tacho
Pin 1 nicht verwendet
Pin 2 GND
Pin 3 nicht verwendet
Pin 4 nicht verwendet
Pin 5 CAN high
Pin 6 nicht verwendet
Pin 7 CAN low
Pin 8 nicht verwendet
Schließen Sie den C-CAN Stecker (rot) am C-CAN des Tachographen an.
Achtung: Die Stecker sind codiert (passt nur in C-CAN)!
Bitte benutzen Sie unter keinen Umständen einen anderen Anschluss am Tachographen!
Sie beinträchtigen sonst die korrekte unktionsweise des Tachographen. Bitte beachten
Sie auch, dass diese Arbeiten am Tachographen ausschließlich von einer autorisierten
Werkstatt durchgeführt werden dürfen!

Funktion und Bedienung PikoLoad
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 11 / 35
Version 4
3Funktion und Bedienung PikoLoad
3.1 Einlegen der Unternehmerkarte
Öffnen Frontklappe PikoLoad
Abbildung 5: Auf Scharnier drücken
Abbildung 6: Frontklappe öffnen
Drücken Sie von unten mit beiden Daumen auf das Scharnier –dann lässt sich die Frontklappe leicht
öffnen.
Achtung: Benutzen Sie keine Gewalt um die Frontklappe zu öffnen !

Funktion und Bedienung PikoLoad
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 12 / 35
Version 4
Abbildung 7: Unternehmenskarte einlegen (Chip nach oben)
Achten Sie auf die richtige Lage des Chips (Chip nach oben - siehe Bild) !
Schieben Sie die Unternehmenskarte bis zum Anschlag ein.
Abbildung 8: Eingelegte Unternehmenskarte
Anschließend schließen Sie bitte wieder die rontklappe.
3.2 Tacho auf Unternehmen sperren
Legen Sie die Unternehmenskarte in den Tacho ein und führen ein Sperren der
Tachodaten auf das Unternehmen durch (siehe Beschreibung Ihres Tachographen)
Anmerkung: Der Tacho muss auf das Unternehmen gesperrt sein, da sonst kein
Datenzugriff gewährt wird

Funktion und Bedienung PikoLoad
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 13 / 35
Version 4
3.3 LED-An eigen PikoLoad
Abbildung 9: LED-Anzeigen
Die LED’s zeigen folgende Statusinformationen an (Sicht bei USB-Schnittstelle links)
aus aus
Zündung aus
keine Stromversorgung -> Verkabelung prüfen
aus rot
Zündung an
Initialisierung und Selbsttest läuft
rot rot
ehlerstatus, z.B.
•keine Karte eingelegt -> prüfen
•keine Unternehmenskarte -> prüfen
•Unternehmenskarte falsch eingelegt -> prüfen
•keine CAN-Daten -> Verkabelung überprüfen
-> Tacho prüfen, ob Remote downloadfähig
•USB- ehler -> USB-Stick prüfen ( ormatierung, evtl. USB-Stick voll)
•interner ehler-> Gerät tauschen
aus grün
Authentisierung läuft oder wird überprüft (Dauer ca. 2 Minuten)
grün grün
Authentisiert, Daten werden geladen
orange grün
USB Stick wird geschrieben, Aufzeichnung läuft weiter
USB-Stick nicht iehen, da sonst Datenverlust möglich
grün rot
Tacho nicht auf Unternehmenskarte bzw. auf andere Unternehmenskarte
gesperrt
Hinweis: alls nicht gesperrt werden alle Daten geladen
ahrerkarten werden unabhängig von der Sperrung geladen
orange rot
Unternehmenskarte abgelaufen (5 Jahre Gültigkeit prüfen)
Unternehmenskarte defekt -> prüfen, ggf. ersetzen
Tacho befindet sich seit mehr als 15 Minuten im „Pending-Modus)
Unternehmenskarte, Kontrollkarte oder Werkstattkarte im Tacho
Tacho wartet auf Eingabe
Interner Tachofehler -> in Werkstatt prüfen lassen
orange orange
„Service Mode“

Funktion und Bedienung PikoLoad
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 14 / 35
Version 4
3.4 Datenauswertung
3.4.1 Daten auf USB-Stick auslesen
3.4.2 Beschreibung Dateien USB-Stick
Ordnerstruktur
Abbildung 10: Orderstruktur USB-Stick
Auf dem USB-Stick ist der Ordner „pikoload“ mit dem Unterordner „Unternehmerkarten-
Nummer“ (hier im Beispiel „D___VDO_04__0239_“).
In diesem Unterordner befinden sich die archivierten Dateien für den Massenspeicher und
die Dateien der ahrerkarten, die mit der im PikoLoad eingelegten Unternehmerkarte vom
Tachographen geladen wurden.
Abbildung 11: Beispieldaten
Im nächsten Unterordner „actual“ befinden sich die bis zuletzt
heruntergeladenen Massenspeicherdaten sowie die zuletzt heruntergeladenen
Dateien der ahrerkarten. (1 pro Tag und Karte)
Abbildung 12: Beispieldaten
Im „detailed-speed“-Ordner sind die Massenspeicherdaten mit den Geschwindigkeitsdaten
der letzten 24 Stunden (in manchen Ländern Pflicht) gespeichert.
Filestruktur
Massenspeicherdaten:
ilename: M_Datum_Uhrzeit (UTC)_Zulassungsnummer_ ahrzeugID.DDD
Beispiel: M_20091014_1213_M-LC 4711_____WAUZ473928744____.DDD
ahrerkartendaten:
ilename: C_Datum_Uhrzeit(UTC)_Tachoslotnummer_ ahrerkartennummer.DDD
Beispiel: C_20091014_0008_Slot_1_0000700111327.DDD
C_20091014_0011_Slot_2_VDO_05__3288_.DDD
Slot 1 = in der Regel ahrerslot
Slot 2 = in der Regel Beifahrerslot

Anhang
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 15 / 35
Version 4
4Anhang
4.1 Technische Daten
Abmessungen 119 x 111 x 46 mm
Versorgung 12 V / 24 V über Stecker im ahrzeug
Schnittstellen 2 x CAN J 1939
1 x USB 2.00
1 x seriell RS 232
Lieferumfang Stecker für Anschluss ahrzeug
USB-Stick

Anhang
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 16 / 35
Version 4
4.2 Steckerbelegungen
4.2.1 CAN 1 Steckerbelegung PikoLoad
1
10
3
12
Abbildung 13: PikoLoad CAN 1 Steckerbelegung
Pin 1 Klemme 31 (Masse)
Pin 6 CAN high (Tachodaten + ggf. MS-Daten)
Pin 9 CAN low (Tachodaten + ggf. MS-Daten)
Pin 10 Klemme 15 (24 V DC UBat - Zündung)
Pin 12 Klemme 30 (24 V DC)
Anmerkung: Bitte achten Sie darauf, dass sowohl die Versorgungsspannung als
auch das Zündungssignal verkabelt und angeschlossen ist.
Pin 6 und Pin 9 sind die Verbindungen um digitalen Tachograph am C-CAN (Pin
5 und Pin 7) Die Anbindung an FMS-Daten ist optional, falls FMS-Daten im
Fahr eug vorhanden sind!

Anhang
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 17 / 35
Version 4
4.2.2 CAN 2 Steckerbelegung PikoLoad
1
6
5
10
Abbildung 1 : PikoLoad CAN 2 Steckerbelegung
Pin 1 GND
Pin 2 reserviert
Pin 3 CAN high
Pin 4 CAN low
Pin 5 Masse (Ausgang) Klemme 31
Pin 6 12 VDC (Ausgang, optional)
Pin 7 Klemme 15R (‘Ausgang, optional)
Pin 8 Zündung (24V, Ausgang, max. 100mA) Klemme 15
Pin 9 reserviert
Pin 10 24 VDC (Ausgang, max. 5A) Klemme 30
Anmerkung: Zündung ist 24 VDC!
Anmerkung: Dieser CAN hat einen 120 Ohm Abschlusswiderstand! Die
Stromversorgung erfolgt über den grünen Stecker am PikoLoad.
Alle Stromversorgungen am CAN 2 Stecker sind Ausgänge!
Eventuell vorhanden MS-Daten werden auf die PikoLoad CAN2 Schnittstelle
weitergeleitet.
CAN 2
PikoLoad
Stromversorgung Bordcomputer
Zündungssignal
Ggf. MS-Daten (CAN)
Abbildung 15: Anschluss PikoLoad CAN 2

Anhang
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 18 / 35
Version 4
4.2.3 RS 232 Steckerbelegung am PikoLoad
1
3
2
4
Abbildung 16: PikoLoad RS232 Steckerbelegung
Pin 1 GND
Pin 2 RxD
Pin 3 TxD
Pin 4 reserviert
RS 232
PikoLoad
Anschluss Bordcomputer
Abbildung 17: Anschluss PikoLoad RS 232

Anhang
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 19 / 35
Version 4
BENGLISH

Table of Contents
Handbuch / Operation Manual PikoLoad Seite / Page 20 / 35
Version 4
Table of Contents
Table of Contents ................................................................................................... 20
List of Figures ........................................................................................................ 21
1
Introduction ...................................................................................................... 22
1.1
Global..........................................................................................................22
1.2
unctional Description of PikoLoad ..................................................................22
2
Start up ............................................................................................................. 25
2.1
Content of Package PikoLoad ..........................................................................25
2.2
Installation of PikoLoad..................................................................................26
2.2.1
Make up of the MS wiring (no MS connector in the vehicle) .................26
2.2.2
Installation in the Vehicle ...................................................................26
2.2.3
Connection to the Tachograph (change of Tacho only) ...........................27
3
PikoLoad ........................................................................................................... 28
3.1
Insertion of the Company Card .......................................................................28
3.2
Lock of the company data at the tachograph ....................................................29
3.3
LED display ..................................................................................................30
3.4
Analyze of data.............................................................................................31
3.4.1
Description of the files on the USB-stick...............................................31
4
Appendix ........................................................................................................... 32
4.1
Technical Data..............................................................................................32
4.2
Pin Assignment.............................................................................................33
4.2.1
PikoLoad CAN 1 Pin Assignment ..........................................................33
4.2.2
PikoLoad CAN 2 Pin Assignment ..........................................................34
4.2.3
PikoLoad RS 232 Pin Assignment.........................................................35
Other manuals for PIKOLOAD
1
Table of contents
Languages: