
T Series | 13
DE
IP-Adressierung
Werksseitige Netzwerkeinstellungen sind AUTO IP.
STATIC-IP-Richtlinien können auch über ArmoníaPlus oder das
Anzeigefeld übernommen und konguriert werden.
Sowohl Armonía als auch die T-Serie müssen zum selben Subnetz
gehören.
Wenn im Netzwerk kein DHCP-Server aktiv ist, initiiert die
Verstärkerplattform eine automatische Konguration der statusfreien
Adresse (z. B. Null-Konguration-Netzwerkmethode - Nullkonf): Sie
ordnet selbst eine lokale numerische Netzwerkadresse (vom Typ
169.254.xy mit einer Subnetzmaske 255.255.0.0) und verteilt und
löst automatisch die Hostnamen der Netzwerkgeräte auf.
Als Faustregel gilt: Drehen Sie das DHCP
Server an, bevor die Verstärker angeschlossen werden.
Wenn der Verstärker einen DHCP-Server im Netzwerk erkennt,
handelt er die Netzwerkparameter aus.
Vernetzung
Verstärker der T-Serie unterstützen die Dante-Vernetzung. Die zwei
Gigabit-Ports, die intern über einen Gigabit-Schalter verbunden
sind, vereinfachen die Verdrahtung und machen externe Netzwerk-
Schalter in kleinen Systemen überüssig. Kontrolle und Audio
ießen an beiden Ports. Der Verstärker kann mit AES3- und / oder
Analogeingängen redundant konguriert werden. Es kann auch ein
redundantes Quellgerät auf Dante verwendet werden. Es können
jedoch nicht zwei Audio-Netzwerke verwendet werden. Schließen
Sie daher niemals eine T-Serie an das sekundäre Netzwerk an, wenn
sich eines im System bendet.
Systemmanager ArmoníaPlus
Der Systemmanager ArmoníaPlus ist die Standardschnittstelle, die
die Systemeinstellung und -Anpassung der Verstärker der T-Serie
ermöglicht.
ArmoníaPlus kann auf einem PC mit Windows (XP SP3 und höher)
installiert werden.
Laden Sie den Systemmanager ArmoníaPlus kostenlos von der
entsprechenden Internetseite herunter.
http://armonia.powersoft.it/
Die Aktualisierung der Firmware kann über Armonía erfolgen.
Während des Firmware-Updates wird auf dem Display eine Meldung
angezeigt, dass die Firmware aktualisiert wird. Ein Balken zeigt den
Fortschritt der verschiedenen Phasen an.
FW-Update
AufdemBildschirmerscheinteinVerzögerungswert,unddieKanalnummern
des Verstärkers werden durch die Buchstaben des Lautsprechers ersetzt.
Durch Drücken der Kanaltaste werden die Ausgänge ausgewählt, die Teil
desselben Lautsprechers sind. Die Kanaltasten blinken und ein Wertetext
wird hervorgehoben. Drücken Sie die Bearbeitungsschaltächen
6
, um
die ausgewählten Werte zu bearbeiten.
Halten Sie die Zahnrad-Taste
2
gedrückt, um den Schrittweiten-
Auswahlbildschirm zu aktivieren. Wechseln Sie mit der CH1-Taste
1
zwischen den verfügbaren Einheiten (s, m, ft) und verwenden Sie die
Bearbeitungstasten
6
, um zwischen 0,1, 0,5, 1,0, 10 ms umzuschalten.
0,1, 0,5, 1,0, 10 ms; Abstufungen von 0,1, 0,5, 1,0, 10 m.
Verzögerung des Lautsprechers
Der ausgewählte Eingang erscheint auf dem Bildschirm, und die
Kanalnummern des Verstärkers werden durch die Buchstaben des
Lautsprechers ersetzt.
Durch Drücken der Kanaltaste werden die Ausgänge ausgewählt, die Teil
desselben Lautsprechers sind. Die Kanaltasten blinken und ein Wertetext wird
hervorgehoben. Drücken Sie die Bearbeitungsschaltächen
6
, um zwischen
den folgenden Optionen zu wählen: EINGABE 1, EINGABE 2, EINGABE 3,
EINGABE 4, EINGABE 1+2, EINGABE 3+4.
Halten Sie die Zahnrad-Taste
2
gedrückt, um den Custom-Mix-Bildschirm
zu aktivieren, auf dem Sie die Eingänge unabhängig mischen können.
Matrix
Die aktiven Quellen der 4 Eingänge werden auf dem Bildschirm angezeigt,
und die Kanalnummern des Verstärkers werden durch die Eingangsnummern
ersetzt.
Durch Drücken einer beliebigen Kanaltaste wird die Eingangsprioritätsliste
ausgewählt. Durch Drücken der Taste CH1
1
wird der Sicherungsstatus
umgeschaltet (EIN / AUS).
Drücken Sie die Taste CH2
2
, um durch die Quellen (ANL, AES3, DNT) zu
blättern.
Drücken Sie die Bearbeitungsschaltächen
6
, um die ausgewählte Quelle in
der Liste zu verschieben.
Auswahl der Quelle
Über diesen Bildschirm kann ein Speicherauszug aus dem lokalen
Speicher abgerufen werden.
Halten Sie die Taste CH2 2gedrückt, um den Vorschaumodus zu
aktivieren.
Speicherauszug
Über diesen Bildschirm können die Ausgänge des Verstärkers der T-Serie
überbrückt / getrennt werden.
Durch Drücken einer der CH-Schaltächen wird der zugehörige Kanal
ausgewählt.
Ausgewählte Kanäle müssen vor dem Überbrücken / Trennen aufgeteilt
werden.
Ausgabe-Konfiguration
Über diesen Bildschirm können Sie die Voreinstellungen überprüfen,
die aktuell in jedem Kanal geladen sind.
Voreinstellungen können sowohl aus dem internen Speicher als auch
von einem externen USB-Laufwerk bezogen werden.
Die Auswahl der Voreinstellungen ist eine geführte Konguration,
durch die der Verstärker den Benutzer auffordert, die Marke, die
Familie, das Modell und seine Anwendung auszuwählen. Nachdem
die Anwendung ausgewählt und bestätigt wurde, können Sie mit
den Kanaltasten 1/2/3/4 14den Ausgangskanal auswählen, in
den die Voreinstellung geladen werden soll.
Voreinstellung des Lautsprechers
Über diesen Bildschirm können Knoteninformationen angezeigt werden.
Verwenden Sie die Bearbeitungsschaltächen
6
, um durch die verfügbaren
Seiten zu navigieren.
Wenn die Zahnrad-Taste
2
länger als 2 Sekunden gedrückt wird, wird
ein Untermenü geöffnet, das Folgendes enthält: „BLOCKIEREN DER
SCHNITTSTELLE“, „LCD-HELLIGKEIT“, „GRUPPEN ENTFERNEN”,
„DURCHFÜHRUNG EINES RESETS”.
BLOCKIEREN DER SCHNITTSTELLE: Lokaler Sperrbildschirm, geben Sie
ein 6-stelliges Passwort zum Sperren ein. Der gesperrte Bildschirm zeigt
nur die Hauptansicht an; die Standby- und Navigationsschaltächen sind
deaktiviert. (Hauptschlüssel: 441144)
LCD-HELLIGKEIT: Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Helligkeitsstufen
aus.
GRUPPEN ENTFERNEN: Entfernt den Verstärker aus einer beliebigen
Gruppe und entfernt auch die Verarbeitung, die dieser Gruppe zugeordnet
ist. Eine typische Verwendung dieser Funktion ist das Entfernen aller im
Verstärker vorhandenen Gruppen aus einem vorherigen Vorgang, wobei die
Voreinstellungen und die Speicherauszugliste erhalten bleiben.
DURCHFÜHRUNG EINES RESETS: Zurücksetzen auf die werksseitig
voreingestellten Verarbeitungsparameter (nicht stummgeschaltete Ausgänge,
gerades Signalrouting, keine Überkreuzungen, EQ = ach, Eingang für
Ausgangsverstärkung = 32 dB, keine Begrenzer und Verzögerung = 0 ms).
Informationen zum Knoten
Dieser Bildschirm zeigt die aktuelle Netzwerk-Konguration des Verstärkers
an. Die Taste CH4 leuchtet und kann zum Ändern der Konguration verwendet
werden.
Wählen Sie mit den Tasten CH1
1
und CH2
2
zwischen „AMP STATUS“ und
„DANTE STATUS“ aus.
Dann ist es möglich, zwischen „AUTO IP“ und „STATIC IP“ umzuschalten.
Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Tasten CH1
1
und CH2
2
zum Navigieren zwischen den Ziffern und die Bearbeitungsschaltächen
6
zum Bearbeiten der einzelnen Ziffern verwendet.
Netzwerk-Konfiguration