Praktiker HWW 3200 User manual

HWW 3200 118660
DE Hauswasserwerk
IT Impianto per acqua domestica
FR Centrale domestique de pompage
GB Domestic water pump
CZ Domácí vodárna
SK Domáca vodáreň
PL Hydrofor domowy
SI Hidropak za zalivanje
HU Házi vízmű
BA/HR
Kućni uređaj za povećanje tlaka
vode u instalaciji
RU Водопроводная насосная стан-
ция для домашнего использова-
ния
GR Πιεστικό συγκρότημα
NL Hydrofoorpomp
SE Privat vattenverk
FI Painepumppu kotitalouskäyttöön
KAZ
Үйде пайдалануға арналған су
өткізгіш сорғыш станция

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . 73
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
SE Bruksanvisning i original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
FI Alkuperäiset ohjeet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
KAZ
Пайдалану бойынша түпнұсқа нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . 106

3
3
2
1
4
7
6
5
10
9
8
1

4
2

5
Demontage
Smontaggio
Démontage
Disassembly
Demontáž
Demontaż
Demontaža
Leszerelés
Rasklapanje
Демонтаж
Αποσυναρμολόγηση
Ontmanteling
Nedmontering
Purkaminen
Бөлшектеу
1
0 MPa
2
3
6×
4

6
56
7

DE
7
OriginalbetriebsanleitungHauswasserwerk
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Aufstellen und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist im halbstationären und stationären
Einsatz zum Fördern von sauberem Wasser im Haus-
und Gartenbereich bestimmt: zur Beregnung und
Bewässerung, als Brunnen-, Regen- und Nutzwas-
serpumpe.
Das Gerät ist nicht für den Dauerlauf oder als Filter-
pumpe konzipiert.
Das Gerät darf nur innerhalb der zulässigen Leis-
tungsgrenzen benutzt werden (►Technische
Daten – S. 13).
Es darf nicht zur Trinkwasserversorgung oder zum
Fördern von Lebensmitteln verwendet werden.
Explosive, brennbare, aggressive oder gesundheits-
gefährdende Stoffe sowie Fäkalien dürfen nicht
gefördert werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert. Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Jede
andere Verwendung ist unerlaubter Fehlgebrauch.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden die hieraus
entstehen.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung
gelesen und verstanden haben.
•Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie
die Sicherheitshinweise missachten, gefährden
Sie sich und andere.
•Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und
Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
•Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiterge-
ben, händigen Sie unbedingt auch diese
Gebrauchsanweisung aus.
•Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es ein-
wandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder ein
Teil davon defekt, muss es von einer Fachkraft
instandgesetzt werden.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsge-
fährdeten Räumen oder in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen!
•Ausgeschaltetes Gerät immer gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten sichern.
•Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der Ein-
Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert.
•Halten Sie Kinder vom Gerät fern! Bewahren Sie
das Gerät sicher vor Kindern und unbefugten
Personen auf.
•Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen Sie
das Gerät nur für Zwecke, für die es vorgesehen
ist.
•Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung
arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholgenuss,
Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unver-
antwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr sicher
benutzen können.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von dieser
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
•Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
•Immer die gültigen nationalen und internationa-
len Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvor-
schriften beachten.
Elektrische Sicherheit
•Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem Schutzkontakt ange-
schlossen werden.
•Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Bemes-
sungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA erfol-
gen.
•Vor Anschließen des Gerätes muss sicherge-
stellt sein, dass der Netzanschluss den
Anschlussdaten des Gerätes entspricht.
•Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen
Grenzen für Spannung und Leistung verwendet
werden (siehe Typenschild).
GEFAHR! Unmittelbare Lebens- oder Ver-
letzungsgefahr! Unmittelbar gefährliche
Situation, die Tod oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Allgemein
gefährliche Situation, die Tod oder schwere
Verletzungen zur Folge haben kann.
VORSICHT! Eventuelle Verletzungsge-
fahr! Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge haben
kann.
Hinweis: Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben werden.

DE
8
•Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen!
Netzstecker immer am Stecker, nicht am Kabel
herausziehen.
•Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder
überfahren; vor scharfen Kanten, Öl und Hitze
schützen.
•Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel ander-
weitig zweckentfremden.
•Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker
und Kabel.
•Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend
Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädigtem
Netzkabel benutzen.
•Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker
gezogen sein.
•Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
•Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät aus-
schalten.
•Gerät beim Transport stromlos schalten.
•Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Wartung
•Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
•Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungsbe-
seitigungen durchgeführt werden, die hier
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten müssen
von einer Fachkraft durchgeführt werden.
•Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese
Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu
einem Verlust der Garantie, sie können auch Sie
und Ihre Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Pumpen Sie nur klares Wasser! Niemals Sand
oder andere schleifende Mittel pumpen.
•Der Mindestdurchfluss pro Stunde muss 80 l/h
(1,3 l/min) betragen.
•Diese Geräte sind nicht zum Betrieb einer Tröpf-
chenbewässerung geeignet, da der Wasser-
durchfluss zu gering ist und eine Kühlung des
Geräts durch das Fördermedium nicht mehr
sichergestellt ist.
•Wenn Ihr Gerät keinen integrierten Vorfilter hat,
empfiehlt sich ein Vorfilter um Sand und kleine
Partikel aus dem Wasser zu filtern.
•Zwischen der Saugleitung und dem Saugan-
schluss ist zwingend ein Rückschlagventil zu
verwenden. Dieses verhindert Luft in der Saug-
leitung.
•Die Saugleitung leitet das Wasser von der Was-
serquelle zum Gerät. Die Saugleitung an den
Gewindeanschluss anschließen. Darauf achten,
dass der Anschluss der Saugleitung absolut
dicht ist, da Undichtigkeiten die Leistung des
Geräts beeinträchtigen oder das Ansaugen
sogar unmöglich machen können. Die Sauglei-
tung sollte einen Mindestdurchmesser von
25 mm (1") haben sowie knick- und vakuumfest
sein. Es empfiehlt sich die Verwendung einer
Saugleitung mit Rückschlagventil.
•Zum Abdichten des Anschlusses Teflonband ver-
wenden (12–15 Lagen).
•Achten Sie darauf, dass in der Wasserquelle
ausreichend Wasser zur Verfügung steht und
sich das Ansaugende der Saugleitung stets unter
Wasser befindet.
•Da die maximale Saughöhe von selbstansau-
genden Pumpen 8 m beträgt, darf die Höhe des
Geräts über dem Wasserspiegel an der Entnah-
mestelle höchstens 8 m betragen. Die Sauglei-
tung muss von der Wasserquelle bis zur Pumpe
kontinuierlich steigend verlaufen, damit sich
keine Luftblasen in der Leitung bilden, die den
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können. Falls
das Gerät nicht über einen integrierten Vorfilter
verfügt, empfiehlt es sich, zwischen Saugleitung
und Sauganschluss einen Vorfilter zu installie-
ren.
•Der Anschluss für die Druckleitung befindet sich
auf der Oberseite des Geräts. An den Druckan-
schluss sollte ein Schlauch oder Rohr mit mög-
lichst großem Durchmesser (mindestens 19 mm,
¾") angeschlossen werden.
•Kleinere Durchmesser verringern die Förderleis-
tung des Geräts erheblich. Zum Abdichten des
Anschlusses Teflonband verwenden (12–15
Lagen).
•Beachten Sie, dass bei einem Hauswassersys-
tem die angeschlossenen Leitungen unter einem
permanenten Druck stehen. Daher muss das
Gerät über einen Panzerschlauch, der diesem
permanenten Druck Stand hält, an ein festes Lei-
tungsnetz angeschlossen werden.
•Die Verwendung von Gartenschläuchen oder
Saugschläuchen auf der Druckseite des Geräts
ist unzulässig, wenn die Leitung unter permanen-
tem Druck steht, da es bedingt durch den Dauer-
druck, Verschleiß und Materialermüdung schon
nach kurzer Zeit zum Platzen oder Reißen des
Schlauches kommen kann. Gartenschläuche
können nur dann verwendet werden, wenn der
Schlauch nicht unter permanentem Druck steht,
z. B. nach einem Absperrventil oder Wasser-
hahn, aber immer nur außerhalb von geschlos-
senen Räumen.
•Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser Umge-
bung.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsge-
fährdeten Räumen oder in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen!
•Richten Sie den Wasserstrahl nicht direkt auf das
Gerät oder andere elektrische Teile! Lebensge-
fahr durch elektrischen Schlag!
•Verlängerungskabel so verlegen, dass es nicht in
die zu fördernde Flüssigkeit geraten kann.
•Das Gerät nicht installieren und einschalten,
wenn sich Personen oder Tiere im Förderme-
dium (z. B. Schwimmbad) befinden oder mit die-
sem Kontakt haben.
•Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei länger
Abwesenheit Netzstecker ziehen.
•Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.

DE
9
•Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Ihr Gerät im Überblick
►S. 3, Punkt 1
1. Ansaugstutzen
2. Wassereinfüllschraube
3. Druckstutzen
4. Ein-Aus-Schalter
5. Druckluftventil
6. Druckbehälter
7. Standfüße
8. Wasserablassschraube
9. Manometer
10. Druckschalter
Lieferumfang
•Hauswasserwerk
•Gebrauchsanweisung
Aufstellen und Inbetriebnahme
Aufstellen
•Das Gerät muss auf einer waagerechten, ebe-
nen und für das Gesamtgewicht des Gerätes mit
Wasserfüllung ausreichend tragfähigen Fläche
stehen.
•Um Vibrationen zu vermeiden, sollte das Gerät
auf eine elastische Unterlage (z. B. Gummi-
matte) gestellt werden.
•Für den stationären Einsatz kann das Gerät mit
4 Schrauben fest mit der Unterlage verschraubt
werden.
•Bei Betrieb an Gartenteichen und Schwimmbe-
cken muss das Gerät überflutungssicher aufge-
stellt und gegen Hineinfallen geschützt werden.
Zusätzliche gesetzliche Anforderungen sind zu
berücksichtigen.
•Vorfilter verwenden sofern nicht integriert.
•Der Aufstellungsort muss gut belüftet und vor
Witterungseinflüssen geschützt sein.
•Bei Betrieb in Innenräumen muss sichergestellt
sein, dass ein Bodenabfluss oder eine Leckage-
sicherung vorhanden ist.
•Vor Inbetriebnahme muss die Saugleitung auf
Dichtigkeit überprüft werden. Luftblasen in der
Saugleitung sind ein Zeichen für Undichtigkeiten
und können zum Ausfall des Gerätes führen!
Saugleitung an Ansaugstutzen anschießen
•Alle Verschraubungen müssen mit Gewinde-
dichtband (z. B. Teflonband) abgedichtet wer-
den; Leckstellen verursachen eine Luftansau-
gung und verringern oder verhindern die Wasser-
ansaugung oder die Fördermenge an der
Druckseite.
•Bei Rohrgewinden aus Metall sollte Teflonband
verwendet werden; Kunststoffgewinde müssen
mit Gewindedichtband abgedichtet werden.
•Alle Teile der Saugleitung müssen fachgerecht
montiert werden.
•Die Saugleitung sollte mindestens 25 mm Innen-
durchmesser haben; sie muss knick- und vaku-
umfest sein.
•Die Saugleitung sollte so kurz wie möglich sein,
weil mit zunehmender Leitungslänge die Förder-
leistung abnimmt.
•Die Saugleitung sollte zur Pumpe hin stetig
ansteigen, um Lufteinschlüsse zu verhindern.
•Eine ausreichende Wasserzufuhr muss gewähr-
leistet sein; das Ende der Saugleitung muss sich
stets im Wasser befinden.
Druckleitung anschließen
•Alle Verschraubungen müssen mit Gewinde-
dichtband (z. B. Teflonband) abgedichtet wer-
den; Leckstellen verursachen eine Luftansau-
gung und verringern oder verhindern die Wasser-
ansaugung oder die Fördermenge an der
Druckseite.
•Bei Rohrgewinden aus Metall sollte Teflonband
verwendet werden; Kunststoffgewinde müssen
mit Gewindedichtband abgedichtet werden.
•Alle Teile der Druckleitung müssen druckfest
sein.
•Alle Teile der Druckleitung müssen fachgerecht
montiert werden.
Das Gerät kann auch fest an ein Rohrnetz (z. B. zur
Hauswasserversorgung im Innenbereich) ange-
schlossen werden. In diesem Fall muss das Gerät
zwingend mit elastischen Hochdruck-Schlauchleitun-
gen an das Rohrnetz angeschlossen werden, um
Vibrationen zu vermeiden. Zusätzlich muss ein
Bodenabfluss oder eine Leckagesicherung vorhan-
den sein.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen Ihres
Gerätes kann von den Abbildungen abwei-
chen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Die Saugleitung muss so montiert werden,
dass sie keine mechanische Kraft oder Ver-
spannung auf die Pumpe ausübt.
Bei verschmutztem Fördermedium muss ein
Ansaugfilter verwendet werden, um die
Pumpe vor Sand und Schmutz zu schützen.
Hinweis: Damit bei abgeschalteter Pumpe
das Wasser nicht abläuft, muss zwingend
ein Rückschlagventil auf der Saugseite ver-
wendet werden.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Die Druckleitung muss so montiert werden,
dass sie keine mechanische Kraft oder Ver-
spannung auf die Pumpe ausübt.

DE
10
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur unter folgenden Voraussetzungen
betrieben werden:
•Der Anschluss darf nur an Schutzkontakt-Steck-
dosen erfolgen, die fachgerecht installiert, geer-
det und geprüft sind.
•Netzspannung und Absicherung müssen den
Technischen Daten entsprechen.
•Bei Betrieb an Schwimmbecken, Gartenteichen
und ähnlichen Plätzen muss das Gerät über eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als
30 mA versorgt werden.
•Bei Betrieb im Freien müssen die elektrischen
Verbindungen spritzwassergeschützt sein; sie
dürfen nicht im Wasser liegen.
•Verlängerungskabel müssen ausreichenden
Aderquerschnitt besitzen; Kabeltrommeln müs-
sen vollständig abgerollt sein.
Bedienung
Befüllen und Ansaugen
1. Wassereinfüllschraube mitsamt Dichtung her-
ausschrauben.
2. Sauberes Wasser langsam hineingießen, bis die
Pumpe gefüllt ist.
3. Wenn Sie die Ansaugzeit verkürzen wollen, auch
die Saugleitung befüllen (nur mit Rückschlagven-
til möglich).
4. Wassereinfüllschraube mit Dichtung wieder hin-
einschrauben.
5. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw. Spritz-
düse aufdrehen), damit beim Ansaugen Luft ent-
weichen kann.
6. Gerät einschalten.
7. Wenn gleichmäßig Wasser austritt, Gerät aus-
schalten.
Betrieb
Pumpe und Saugleitung müssen angeschlossen und
befüllt sein.
1. Netzstecker einstecken.
2. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw. Spritz-
düse aufdrehen).
3. Pumpe am Ein-Aus-Schalter einschalten.
4. Prüfen, dass Wasser austritt.
Wenn der Motor nicht anläuft, die Pumpe keinen
Druck aufbaut oder ähnliche Störungen auftreten,
schalten Sie das Gerät aus und versuchen Sie, den
Fehler zu beheben (►Störungen und Hilfe – S. 11).
Die Pumpe ist mit einem Druckschalter ausgestattet.
Dieser schaltet die Pumpe ein, wenn durch Wasser-
entnahme der Wasserdruck im Kessel unter den Ein-
schaltdruck sinkt.
Der Druckschalter schaltet die Pumpe aus, wenn der
Ausschaltdruck erreicht ist.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Durch nicht
druckfeste Teile und unsachgemäße Mon-
tage kann die Druckleitung im Betrieb plat-
zen. Verletzungsgefahr durch heraussprit-
zende Flüssigkeit!
Hinweis: Das Gerät darf nur zur Nutzwas-
serversorgung, z. B. von Toilette, Waschma-
schine etc. verwendet werden.
Es darf nicht zur Trinkwasserversorgung
verwendet werden.
Das Gerät darf nicht so angeschlossen wer-
den das Nutzwasser in die Trinkwasserver-
sorgung eingespeist wird.
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektri-
schen Schlag! Betreiben Sie das Gerät
nicht in nasser Umgebung!
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Bei jedem Neuanschluss oder bei Wasser-
verlust bzw. Luftansaugung sollte die Pumpe
mit Wasser befüllt werden. Längerer Betrieb
ohne Wasserfüllung (unbeaufsichtigter Tro-
ckenlauf) zerstört die Pumpe!
Hinweis: Damit die Wassersäule in der
Saugleitung erhalten bleibt ist die Verwen-
dung eines Rückschlagventils zwingend
erforderlich.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Die Pumpe darf nicht trockenlaufen. Es
muss stets ausreichend Fördermedium
(Wasser) vorhanden sein.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Sandhaltiges oder verschmutztes Wasser
zerstört die Pumpe. Der Artikel unterliegt
dann nicht der Gewährleistung. Nutzen Sie
daher einen Vorfilter.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Sollte das Hauswasserwerk direkt im Was-
ser-Verteilernetz montiert sein, ist zu beach-
ten, dass sich der Wasserdruck aus diesem
Netz mit dem Pumpendruck addiert. Ein
Gesamtdruck von 10 bar darf nicht über-
schritten werden.
Hinweis: Der Kessel enthält einen Gummi-
balg, der werkseitig unter Luftdruck (Vorfüll-
druck, ►Technische Daten – S. 13) steht;
dies ermöglicht die Entnahme kleiner Was-
sermengen, ohne dass die Pumpe anläuft.
Prüfen Sie den Druck vor Betrieb der Pumpe
und erhöhen Sie Ihn bei Bedarf. Dabei muss
die Pumpe wasserlos sein.
Überprüfen Sie den Druck mindestens vier-
mal jährlich.
Die Pumpe darf nicht in direktem Sonnen-
licht stehen, da u. U. ein zu hoher Druck ent-
stehen kann.
Hinweis: Der Druckschalter ist werkseitig
auf den richtigen Ein- und Ausschaltdruck
voreingestellt.
Er darf nicht verändert werden, da sonst das
Gerät beschädigt werden kann.
Eine Veränderung der Druckschaltereinstel-
lung führt automatisch zum Verlust der
Gewährleistung.

DE
11
Wartung
•Hierzu einen Verbraucher (Wasserhahn) öffnen
und das Wasser vollständig aus dem System
ablassen.
•Danach können alle Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten durchgeführt werden.
Kontrolle des Drucks im Tank
Zur Gewährleistung des einwandfreien Betriebs des
Geräts, muss der Druck im Tank regelmäßig kontrol-
liert werden (drei- bis viermal jährlich). Hierzu muss
die Pumpe wasserlos sein.
– Zum Kontrollieren des Drucks den Ventilde-
ckel (5) am Tank abschrauben und an das Ventil
eine Luftpumpe mit Manometer anschließen.
•Wenn der Druck nicht korrekt eingestellt ist,
muss er wieder korrigiert werden (►Technische
Daten – S. 13). Bei falsch eingestelltem Druck
arbeitet das Gerät nicht richtig und die Membran
im Tank unterliegt erhöhtem Verschleiß und kann
zerstört werden. Schäden am Gerät aufgrund
eines falsch eingestellten Drucks im Tank wer-
den nicht von der Gewährleistung gedeckt.
1. Netzstecker ziehen.
2. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw. Spritz-
düse aufdrehen), Wasser vollständig ablaufen
lassen.
3. Kunststoffkappe an der Stirnseite des Kessels
abschrauben; dahinter befindet sich das Luftven-
til.
4. Luftpumpe oder Kompressorschlauch mit einem
„Reifenventil“-Anschluss und Druckmesser auf
das Luftventil aufsetzen.
5. Auf den vorgesehenen Vorfülldruck aufpumpen
(Vorfülldruck: ►Technische Daten – S. 13).
6. Gerät wieder anschließen und Funktion prüfen.
Membran ausbauen
►Demontage – S. 5
Die Membran im Tank ist ein Verschleißteil, welches
im Laufe der Nutzung verschleißt und somit bei
Beschädigung gewechselt werden muss. Die Memb-
rane kann wie folgt gewechselt werden:
– Stecker ziehen
– Wasser ablaufen lassen
– Druck ablassen am Ventil
– Flansch entfernen
– Ventil lösen
– Membrane entnehmen
– Neue Membrane einsetzen
– in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen-
bauen
– Druck gemäß Vorgaben einstellen.
Aufbewahrung
Bei Frostgefahr Gerät und Zubehör abbauen, reini-
gen und frostgeschützt aufbewahren.
Abbauen und aufbewahren
1. Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen.
2. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw. Spritz-
düse aufdrehen), Wasser vollständig ablaufen
lassen.
3. Pumpe und Kessel vollständig entleeren, dazu
die Wasserablassschraube herausdrehen.
4. Saug- und Druckleitungen vom Gerät abbauen.
5. Ablassschraube (8) ausschrauben und das
Gerät kippen, um das Wasser aus dem Tank
abzulassen.
6. Zum Entleeren des Pumpenkörpers das Gerät
auf den Kopf stellen, damit das Wasser über den
Druckanschluss auslaufen kann
7. Gerät in einem frostfreien Raum (min. 5 °C)
lagern.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Händler wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektri-
schen Schlag! Nur Fachkräfte dürfen den
Druckschalter öffnen und einstellen.
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektri-
schen Schlag! Ziehen Sie vor allen Arbei-
ten am Gerät den Netzstecker.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Stellen Sie
vor allen Arbeiten am Gerät sicher, dass
Gerät und angeschlossenes Zubehör druck-
los sind.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Alle Dichtungen müsse nach jeder Demon-
tage der Bauteile erneuert werden.
GEFAHR! System steht unter Druck! Vor
jedem Wartungseingriff und vor der Fehler-
suche zuerst den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Sicherstellen, dass die
Verbindungsleitungen bzw. der Tank des
Geräts nicht mehr unter Druck stehen.
Hinweis: Der Vorfülldruck kann nicht am
eingebauten Manometer abgelesen werden.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Frost zerstört Gerät und Zubehör, da diese
stets Wasser enthalten!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsachge-
mäße Reparaturen können dazu führen,
dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktioniert.
Sie gefährden damit sich und Ihre Umge-
bung.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! System
steht unter Druck!
Vor jedem Wartungseingriff und vor der Feh-
lersuche zuerst den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und den Druck aus dem
System ablassen.

DE
12
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten Sie
bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch
der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet: Batterien und Akkus, Elek-
tro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll. Sie können umwelt- und gesund-
heitsschädigende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte,
Gerätealtbatterien und Akkus getrennt vom Hausmüll
über eine offizielle Sammelstelle zu entsorgen um
eine sachgerechte Weiterverarbeitung zu gewähr-
leisten. Informationen zur Rückgabe erhalten Sie bei
Ihrem Verkäufer. Die Rücknahme erfolgt kostenfrei.
Batterien und Akkus, die nicht fest in Elektro-
Altgeräten verbaut sind, müssen vor der Ent-
sorgung entnommen und getrennt entsorgt
werden. Lithiumbatterien und Akkupacks
aller Systeme sind nur im entladenen Zustand bei
den Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch abkleben der Pole vor Kurzschlüs-
sen zu sichern.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Pumpe läuft nicht. Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose und Si-
cherung prüfen.
Motor überhitzt durch zu hohe Flüs-
sigkeitstemperatur? Ursache der Überhitzung beseiti-
gen.
(max. Flüssigkeitstemperatur
►Technische Daten – S. 13)
Motor überhitzt durch abgedeckte
Lüftungsschlitze?
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-
Schalter) ausgelöst? FI-Schalter einschalten. Bei erneu-
tem Auslösen Elektro-Fachkraft
kontaktieren.
Motor defekt? Händler kontaktieren.
Förderleistung zu gering.
Zu geringer Druck.
Wassermangel? Ausreichenden Wasservorrat si-
cherstellen.
Fördert nicht mehr korrekt? Druck auf dem Tank kontrollieren.
Saugleitung undicht? Saugleitung abdichten, Verschrau-
bungen festziehen.
Saughöhe zu groß? Maximale Saughöhe beachten
(►Technische Daten – S. 13).
Saughöhe ist von Förderhöhe abzu-
ziehen.
Filter verstopft oder verschmutzt? Filter reinigen, ggf. erneuern.
Rückschlagventil blockiert? Ventil reinigen, ggf. erneuern.
Wasseraustritt zwischen Motor und
Pumpe, Wellendichtung undicht? Händler kontaktieren.
Pumpe verstopft oder defekt? Pumpe mit Klarwasser reinigen und
Ursache der Verschmutzung abstel-
len.
Luft in der Pumpe oder in der Saug-
leitung? Pumpengehäuse mit Wasser befül-
len.
Bei Saugleitungen mit Rückschlag-
ventil, Saugleitung mit Wasser be-
füllen.
Druckschalter verstellt? Händler kontaktieren.
Gummibalg im Kessel undicht? Händler kontaktieren.
Veränderte Ansaugumgebung im
Brunnen (Brunnen z. B. versandet)? Brunnen und Wasserqualität prüfen.
Saugleitung am Grund angesaugt? Saugleitung kürzen oder befestigen.
Filtersieb mit Rückschlagventil ein-
setzen.
Pumpe schaltet nicht ab. Abschaltdruck zu hoch eingestellt? Händler kontaktieren.
Druckseite undicht?

DE
13
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung perso-
nenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altge-
räten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunststof-
fen, die wiederverwertet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wie-
derverwertung zu.
Technische Daten
Zubehör
Zubehörteile sind bei Ihrem Händler erhältlich.
Artikelnummer 118660
Modell HWW 3200
Nennspannung 230 V~, 50 Hz
Nennleistung 800 W
Schutzart IPX4
Kennlinie ►S. 4, Punkt 2
Max. Förderhöhe 38 m
Max. Saughöhe 8 m
Max. Fördermenge 3200 l/h
Max. Flüssigkeitstemperatur 35 °C
Durchmesser Druck-/Sauglei-
tung 25 mm (1")
Vorfülldruck 1,5 bar

IT
14
Istruzioni originaliImpianto per acqua domestica
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Panoramica del Suo apparecchio . . . . . . . . . . 16
Installazione e messa in funzione . . . . . . . . . . 16
Funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Conservazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Guasti e rimedi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
Questo apparecchio è per utilizzo semi-stazionario e
stazionario per trasportare acqua pulita in casa e
giardino: per irrigazione ed annaffiatura, come
pompa per pozzo, pioggia ed acqua di consumo.
Questo dispositivo non è concepito per l’impiego con-
tinuo né come pompa di filtraggio.
L’apparecchio può essere utilizzato esclusivamente
entro i limiti delle prestazioni consentiti (►Dati tec-
nici – p. 20).
Non può essere utilizzato per l’alimentazione di
acqua potabile o per trasportare alimenti.
Materiali esplosivi, combustibili, aggressivi o dannosi
per la salute come materie fecali non possono essere
trasportati.
Questo apparecchio non è destinato all’uso commer-
ciale. Osservare le norme generali relative alla pre-
venzione degli incidenti e le indicazioni di sicurezza in
dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel presente
manuale di istruzioni. Qualsiasi altro impiego verrà
considerato come un utilizzo improprio. Il produttore
non risponde per eventuali danni derivanti da tale uti-
lizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddistinte
chiaramente nel manuale di istruzioni. Si utilizzano i
simboli seguenti:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
•Per lavorare e gestire questo apparecchio in
sicurezza è necessario che l’utilizzatore se ne
serva per la prima volta dopo aver letto e ben
compreso le presenti istruzioni per l’uso.
•Osservare tutte le precauzioni! Se non si osser-
vano le indicazioni di sicurezza, si mettono in
pericolo se stessi e gli altri.
•Conservare tutti i documenti con le istruzioni per
l’uso e le precauzioni per il futuro.
•In caso di vendita o di cessione dell’apparecchio,
è indispensabile consegnare insieme anche le
presenti istruzioni per l’uso.
•L’apparecchio può essere utilizzato esclusiva-
mente se si trova in perfette condizioni operative.
Se l’apparecchio, o parti di esso, dovessero
essere difettosi, occorre farli sottoporre a manu-
tenzione da un tecnico specializzato.
•Non utilizzare mai l’apparecchio in ambienti a
rischio d’esplosione o nelle vicinanze di liquidi o
gas infiammabili!
•Assicurarsi sempre che l’apparecchio sia spento
per evitare riaccensioni involontarie.
•Non usare apparecchi nei quali l’interruttore on/
off non funziona correttamente.
•Tenga lontani i bambini dall’apparecchio! Con-
servi l’apparecchio al sicuro da bambini e per-
sone non autorizzate.
•Non sovraccaricare l’apparecchio. Utilizzare
l’apparecchio solo per gli scopi previsti.
•Lavorare sempre con prudenza e in perfette con-
dizioni personali: stanchezza, malattie, uso di
alcol, influenze di medicinali o droghe non per-
mettono di avere un comportamento responsa-
bile poiché non consentono di utilizzare l’appa-
recchio con sicurezza.
•Questo dispositivo non è concepito per essere
utilizzato da persone (inclusi i bambini) con limi-
tazioni fisiche, psichiche o sensoriali o prive di
esperienza riguardo all’uso del dispositivo stesso
e le stesse dovrebbero essere sorvegliate da una
persona competente, la quale dovrebbe istruirli
sull’uso corretto del dispositivo.
•Assicurarsi che i bambini non giochino con
l’apparecchio.
•Osservare sempre le normative nazionali e inter-
nazionali in vigore e inerenti alla sicurezza, alla
salute e al lavoro.
Sicurezza elettrica
•Collegare gli apparecchi soltanto ad una presa di
corrente con contatto di protezione corretta-
mente installato.
•La protezione deve essere eseguita con un sal-
vavita (interruttore di protezione) con una cor-
rente di guasto nominale non superiore a 30 mA.
•Prima di collegare l’apparecchio alla rete elet-
trica, assicurarsi che l’allacciamento di rete coin-
cida con i dati d’allacciamento.
•Gli apparecchi si devono usare soltanto nei limiti
indicati per la tensione, la potenza e la velocità
nominale (vedi targhetta identificativa).
PERICOLO! Elevato pericolo di lesioni
gravi o mortali! Situazione altamente peri-
colosa che può comportare lesioni gravi o
mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione gene-
ralmente pericolosa che può comportare
lesioni gravi o mortali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo di
lesioni! Situazione pericolosa che può com-
portare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Situazione che può comportare danni
materiali.
Nota: Informazioni indicate per una migliore
comprensione dei procedimenti.

IT
15
•Non toccare la spina con le mani bagnate! Scol-
legare la spina dalla presa a muro, afferrando
soltanto la spina stessa e non tirando il cavo.
•Non piegare, schiacciare, trascinare o travolgere
il cavo di rete; proteggerlo dai bordi taglienti,
dall’olio e dal calore.
•Non sollevare mai l’apparecchio per il cavo; non
utilizzare mai il cavo per altri scopi.
•Prima di ogni utilizzo controllare spina e cavo.
•Se il cavo di alimentazione è danneggiato stac-
care subito la spina dalla presa di corrente. Non
utilizzare mai l’apparecchio con il cavo di rete
danneggiato.
•Quando non si utilizza l’apparecchio, staccare
sempre la spina.
•Prima di collegare la spina alla presa di corrente,
accertarsi che l’apparecchio sia spento.
•Prima di staccare la spina dalla presa di corrente,
spegnere sempre l’apparecchio.
•Disinserire la tensione di alimentazione
dell’apparecchio durante il trasporto.
•Se la linea di collegamento alla rete dell’apparec-
chio viene danneggiata, è necessario farla sosti-
tuire dal produttore, da un servizio di assistenza
clienti, oppure da una persona qualificata, per
evitare eventuali pericoli.
Manutenzione
•Prima di manutenzionare l’apparecchiatura stac-
care la spina.
•Si devono eseguire esclusivamente gli interventi
di manutenzione ed eliminazione guasti di
seguito descritti. Tutti gli interventi di altra natura
devono essere effettuati da un tecnico specializ-
zato.
•Impiegare soltanto ricambi originali. Solo i pezzi
originali sono progettati e, quindi, sono idonei per
l’apparecchio. Se invece si usano altri ricambi, si
possono mettere in pericolo sia la propria incolu-
mità sia l’ambiente, oltre alla conseguente per-
dita del diritto alla garanzia.
Indicazioni specifiche sull’apparecchio
•Pompare solo acqua limpida. Non pompare mai
sabbia o altri materiali abrasivi.
•La portata oraria minima deve essere 80 l/h
(1,3 l/min).
•Questi dispositivi non sono adatti per il funziona-
mento di un sistema di irrigazione a goccia poi-
ché la portata dell’acqua è troppo bassa e non è
più garantito il raffreddamento del dispositivo da
parte del liquido pompato.
•Se il dispositivo non dispone di un prefiltro inte-
grato, si consiglia di utilizzare un prefiltro per fil-
trare sabbia e piccole particelle dall'acqua.
•Tra la linea di aspirazione e il raccordo di aspira-
zione deve essere utilizzata una valvola di non
ritorno. Questa impedisce l'ingresso di aria nella
linea di aspirazione.
•La linea di aspirazione conduce l’acqua dalla
fonte al dispositivo. Collegare la linea di aspira-
zione al raccordo filettato. Assicurarsi che la con-
nessione della linea di aspirazione sia assoluta-
mente ermetica, eventuali perdite possono infatti
compromettere le prestazioni del dispositivo o
addirittura rendere impossibile l’aspirazione. La
linea di aspirazione deve avere una sezione
minima di 25 mm (1") ed essere resistente alle
piegature e al vuoto. Si consiglia di utilizzare una
linea di aspirazione con valvola di fondo.
•Per sigillare la connessione, utilizzare nastro in
Teflon (12-15 strati).
•Assicurarsi che vi sia sufficiente acqua nella
fonte e che l’elemento aspirante della linea di
aspirazione sia sempre sott’acqua.
•Poiché l'altezza massima di aspirazione delle
pompe autoadescanti è di 8 m, l'altezza del
dispositivo sopra il livello dell'acqua nel punto di
prelievo non deve superare gli 8 m. La linea di
aspirazione deve essere continuamente in salita
dalla fonte alla pompa onde evitare la formazione
di bolle d'aria nella linea che potrebbero pregiu-
dicare il funzionamento del dispositivo. Se il
dispositivo non ha un prefiltro integrato, si consi-
glia di installare un prefiltro tra la linea di aspira-
zione e il raccordo di aspirazione.
•Il raccordo della linea di mandata si trova sulla
parte superiore del dispositivo. Al raccordo di
mandata si dovrebbe collegare un flessibile o un
tubo con una sezione quanto più grande possi-
bile (almeno 19 mm, ¾").
•Le sezioni piccole riducono sensibilmente la por-
tata del dispositivo. Per sigillare la connessione,
utilizzare nastro in Teflon (12-15 strati).
•Si noti che, in un impianto idrico domestico, le
linee collegate sono sotto pressione perma-
nente. Pertanto, il dispositivo deve essere colle-
gato a un’alimentazione permanente tramite un
tubo corazzato in grado di resistere a tale pres-
sione permanente.
•L’uso di tubi da giardino o tubi di aspirazione sul
lato di mandata del dispositivo non è consentito
se la linea è sotto pressione permanente poiché
può causare scoppi o lacerazioni nel tubo dopo
un breve periodo a causa della pressione perma-
nente, dell’usura e della fatica. I tubi da giardino
possono essere utilizzati solo se non sono sotto
pressione permanente, ad es. a valle di una val-
vola di intercettazione o di un rubinetto, ma sem-
pre e solo fuori degli spazi chiusi.
•Non metta l’apparecchio sotto la pioggia. Non uti-
lizzi l’apparecchio in ambiente umido.
•Non utilizzi l’apparecchio in stanze a rischio di
esplosione o nelle vicinanze di fluidi o gas esplo-
sivi!
•Non direzioni il getto d’acqua direttamente
sull’apparecchio o altre parti elettriche! Pericolo
di vita per scossa elettrica!
•Posare la prolunga in modo tale che non possa
finire nel liquido da trasportare.
•Non installare o accendere l’apparecchio se nel
liquido ad aspirare si trovano persone o animali
(p. es. in piscina) o che abbiano un contatto con
esso.
•Non lasciare l’apparecchio incustodito. Togliere
la spina d’alimentazione se si prevede una lunga
assenza.
•Si osservi che i componenti mobili possono tro-
varsi anche dietro i fori di ventilazione e scarico.

IT
16
•Non rimuovere o coprire i simboli riportati
sull’apparecchio. Gli avvisi non più leggibili
sull’apparecchio si devono immediatamente
sostituire.
Panoramica del Suo apparecchio
►P. 3, punto 1
1. Tubo d’aspirazione
2. Vite di riempimento acqua
3. Attacco di pressione
4. Interruttore on/off
5. Valvola pneumatica
6. Recipiente pressione
7. Piedini
8. Tappo a vite di scarico acqua
9. Manometro
10. Tasto pressione
Dotazione
•Impianto per acqua domestica
•Istruzioni per l’uso
Installazione e messa in funzione
Installazione
•L’apparecchio deve trovarsi su una superficie
orizzontale, piana e sufficientemente solida per
sostenere il peso complessivo dell’apparecchio
con riempimento d’acqua.
•Per evitare vibrazioni, l’apparecchio deve essere
posto su una base elastica (ad es. tappetino di
gomma).
•Per l’utilizzo stazionario l’apparecchio può
essere avvitato con 4 viti stabilmente alla base.
•Col funzionamento in laghetti da giardino e in
piscine, l’apparecchiatura va posizionata a prova
di inondazione e protetta dal cadervi dentro.
Vanno presi in considerazione ulteriori requisiti di
legge.
•Utilizzare un prefiltro se non è già integrato.
•Il luogo della disposizione deve essere ben are-
ato e protetto dagli influssi meteorologici.
•Per il funzionamento in interni assicurarsi
dell’esistenza di uno scarico a pavimento o di
una protezione contro le perdite.
•Prima della messa in funzione, controllare la
tenuta del tubo di aspirazione. Bolle d’aria nel
tubo d’aspirazione sono indice di anermeticità e
possono causare il guasto dell’apparecchio!
Collegare la linea di aspirazione al bocchettone
di aspirazione
•Tutti i giunti a vite devono essere sigillati con un
nastro sigillante per filetti (p.es. nastro in Teflon);
i punti di perdita comportano un'aspirazione
dell'aria e riducono o impediscono l'aspirazione
dell'acqua o la portata sul lato di mandata.
•In caso di filettature in metallo occorre utilizzare il
Teflon; quelle in plastica invece saranno sigillate
con nastro sigillante per filettature.
•Tutte le parti del tubo aspirante devono essere
montate adeguatamente.
•Il tubo aspirante dovrebbe avere almeno 25 mm
di diametro interno; deve essere anti-piegatura e
a tenuta di vuoto.
•Il tubo aspirante deve essere il più corto possibile
perché se aumenta la lunghezza della linea la
potenza di trasporto diminuisce.
•Il tubo aspirante dovrebbe salire costantemente
verso la pompa, per evitare bolle d’aria.
•Un sufficiente apporto d’acqua deve essere
garantito; l’estremità del tubo aspirante deve tro-
varsi sempre nell’acqua.
Collegare il tubo di mandata
•Tutti i giunti a vite devono essere sigillati con un
nastro sigillante per filetti (p.es. nastro in Teflon);
i punti di perdita comportano un'aspirazione
dell'aria e riducono o impediscono l'aspirazione
dell'acqua o la portata sul lato di mandata.
•In caso di filettature in metallo occorre utilizzare il
Teflon; quelle in plastica invece saranno sigillate
con nastro sigillante per filettature.
•Tutte le parti del tubo di mandata devono essere
a prova di pressione.
•Tutte le parti del tubo di mandata devono essere
montate adeguatamente.
Il dispositivo può anche essere collegato in modo
permanente a una rete di tubazioni (ad es. per l'ero-
gazione di acqua domestica in ambienti interni). In tal
caso, il dispositivo deve essere collegato alla rete con
linee elastiche ad alta pressione per evitare vibra-
zioni. Inoltre, è necessario prevedere uno scarico a
pavimento o una protezione contro le perdite.
Prima della messa in esercizio leggere e
osservare le istruzioni per l’uso.
Nota: L’aspetto reale dell’apparecchio può
essere diverso da quanto riportato nelle illu-
strazioni.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Il tubo aspirante deve essere montato
in maniera tale da non esercitare alcuna
forza meccanica o tensione sulla pompa.
In caso di liquido sporco si deve utilizzare un
filtro di aspirazione per proteggere la pompa
da sabbia e sporco.
Nota: Per garantire che l’acqua non si scari-
chi quando la pompa è spenta, si deve utiliz-
zare una valvola di ritegno sul lato di aspira-
zione.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Il tubo di mandata deve essere mon-
tato in maniera tale da non esercitare alcuna
forza meccanica o tensione sulla pompa.

IT
17
Collegamento elettrico
L’apparecchio può essere messo in funzione solo
sotto le seguenti condizioni:
•Il collegamento può avere luogo solo tramite
prese con contatto di terra, adeguatamente
installate, messe a terra e testate.
•Tensione di rete e sicurezza devono corrispon-
dere ai dati tecnici.
•In caso di funzionamento su piscine, stagni da
giardino e posti simili l’apparecchio deve essere
dotato di un interruttore differenziale (FI) con una
corrente di dispersione nominale di non oltre
30 mA.
•In caso di utilizzo all’aperto i collegamenti elettrici
devono essere protetti dagli spruzzi; non pos-
sono trovarsi nell’acqua.
•Le prolunghe devono avere una sezione del cavo
sufficiente; le bobine devono essere completa-
mente svolte.
Funzionamento
Riempire ed aspirare
1. Svitare la vite di riempimento acqua con la guar-
nizione.
2. Versare dentro l’acqua pulita lentamente, fino a
quando la pompa non è riempita.
3. Se si desidera ridurre il tempo d’aspirazione
riempire anche la condotta d’aspirazione (possi-
bile solo se è presente una valvola di fondo).
4. Riavvitare la vite di riempimento acqua con guar-
nizione.
5. Aprire il tubo di mandata (aprire rubinetto acqua
o ugello spruzzatore), così al momento dell’aspi-
razione l’aria può uscire.
6. Accendere l’apparecchio.
7. Se esce acqua uniformemente, spegnere l’appa-
recchio.
Funzionamento
Pompa e tubo aspirante devono essere collegati e
riempiti.
1. Inserire la spina.
2. Aprire il tubo di mandata (aprire rubinetto acqua
o ugello spruzzatore).
3. Accendere la pompa con il tasto on-off.
4. Controllare che l’acqua fuoriesca.
Se il motore non si avvia, la pompa non crea pres-
sione o si verificano problemi simili, spenga l’appa-
recchio e tenti di risolvere il problema (►Guasti e
rimedi – p. 18).
La pompa è dotata di un tasto pressione. Questo
accende la pompa se attraverso il prelevamento di
acqua nella caldaia la pressione dell’acqua scende al
di sotto della pressione di accensione.
L’interruttore di pressione spegne la pompa se la
pressione di spegnimento è raggiunta.
PERICOLO! Pericolo d’infortuni! Con
parti non resistenti alla pressione e montag-
gio inadeguato il tubo di mandata potrebbe
scoppiare durante il funzionamento. Peri-
colo di ferimento a causa di fluido spruzzato
fuori!
Nota: L’apparecchio può essere utilizzato
solo per l’alimentazione di acqua consumo,
ad es. di toilette, lavatrici etc.
Non può essere utilizzato per l’alimenta-
zione di acqua potabile.
Il dispositivo non deve essere collegato in
modo che l'acqua industriale venga
immessa nella rete idrica potabile.
PERICOLO! Pericolo di vita per scossa
elettrica! Non utilizzi l’apparecchio in
ambiente umido!
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! In caso di nuovo collegamento o con
perdite d’acqua o aspirazione d’aria la
pompa dovrebbe essere riempita d’acqua.
Un funzionamento prolungato senza riempi-
mento d’acqua (funzionamento a secco
imprevisto) distrugge la pompa!
Nota: Per mantenere intatta la colonna
d’acqua nella linea di aspirazione, è assolu-
tamente necessario l’uso di una valvola di
ritegno.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! La pompa non può funzionare a vuoto.
Deve essere presente sempre liquido suffi-
ciente (acqua).
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! L'acqua sabbiosa o sporca distrugge
la pompa. In tal caso, l'articolo non è coperto
dalla garanzia. Si consiglia quindi di usare
un prefiltro.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Se l’impianto per acqua domestica
dovesse essere montato direttamente nella
rete di distribuzione dell’acqua, si deve
osservare che la pressione dell’acqua da
questa rete si aggiunge alla pressione della
pompa. Una pressione complessiva di
10 bar non deve essere superata.
Nota: La caldaia contiene un soffietto in
gomma, che, a cura dell’azienda, si trova
sotto pressione dell’aria (pressione di preca-
rico, ►Dati tecnici – p. 205); questo per-
mette il prelevamento di piccole quantità
d’acqua, senza avviare la pompa.
Controllare la pressione prima di mettere in
funzione la pompa e, se necessario, aumen-
tarla. La pompa deve essere senz'acqua.
Controllare la pressione almeno quattro
volte all’anno.
La pompa non deve trovarsi sotto la luce
solare diretta, perché in alcuni casi può ori-
ginarsi una pressione troppo alta.
Nota: Il tasto a pressione è pre-impostato in
azienda sulla giusta pressione di accen-
sione e spegnimento.
La pressione non deve essere cambiata per
non danneggiare il dispositivo.
Il cambiamento della pressione impostata
invalida automaticamente la garanzia.

IT
18
Manutenzione
•A tale scopo, aprire un’utenza (rubinetto) e scari-
care completamente l’acqua del sistema.
•Quindi possono essere eseguiti tutti gli interventi
di manutenzione e pulizia.
Controllo della pressione del serbatoio
Per garantire il corretto funzionamento del disposi-
tivo, deve essere controllata regolarmente la pres-
sione del serbatoio (da tre a quattro volte l'anno). La
pompa deve essere senz'acqua.
– Per controllare la pressione, svitare il coperchio
della valvola (5) sul serbatoio e collegare alla val-
vola una pompa pneumatica con un manometro.
•Se la pressione non è impostata correttamente,
occorre correggerla (►Dati tecnici – p. 20). Se
la pressione impostata è errata, il dispositivo non
funzionerà correttamente e la membrana del ser-
batoio sarà soggetta a maggiore usura e
potrebbe essere distrutta. I danni al dispositivo a
causa dell'errata impostazione della pressione
del serbatoio non sono coperti dalla garanzia.
1. Staccare la spina dalla rete!
2. Aprire il tubo di mandata (aprire rubinetto acqua
o ugello spruzzatore), lasciare defluire completa-
mente l’acqua.
3. Svitare il tappo di plastica sul lato frontale della
caldaia; dietro vi è la valvola aria.
4. Applicare la pompa aria o il tubo compressore
con un collegamento “valvola ad aria“ ed il misu-
ratore della pressione sulla valvola aria.
5. Pompare sulla pressione di pre-carico prevista
(pressione di precarico: ►Dati tecnici – p. 20).
6. Collegare nuovamente l’apparecchio e control-
lare il funzionamento.
Smontaggio della membrana
►Smontaggio – p. 5
La membrana del serbatoio è un particolare che si
usura nel corso dell’uso e quindi deve essere sostitu-
ita se danneggiata. La membrana può essere sostitu-
ita nel modo seguente:
– Estrarre la spina
– Scaricare l'acqua
– scaricare la pressione sulla valvola
– rimuovere la flangia
– staccare la valvola
– togliere la membrana
– inserire la nuova membrana
– riassemblare il tutto in ordine inverso
– Impostare la pressione sui valori di preset.
Conservazione
In caso di pericolo di congelamento smontare appa-
recchio ed accessori, pulire e conservare lontano dal
ghiaccio.
Smontare e conservare
1. Spegnere l’apparecchio, staccare la spina.
2. Aprire il tubo di mandata (aprire rubinetto acqua
o ugello spruzzatore), lasciare defluire completa-
mente l’acqua.
3. Svuotare completamente la pompa e la caldaia,
svitare il tappo a vite di scarico acqua sotto sulla
pompa.
4. Smontare i tubi di aspirazione e mandata
dall’apparecchio.
5. Svitare il tappo di scarico (8) e inclinare il dispo-
sitivo per scaricare l’acqua del serbatoio.
6. Per svuotare il corpo della pompa, capovolgere il
dispositivo in modo che l’acqua possa defluire
attraverso il raccordo di mandata.
7. Conservare l’apparecchio in un ambiente lontano
dal gelo (min. 5 °C).
Guasti e rimedi
Se qualcosa non funziona…
Spesso sono solo piccoli difetti che portano a un gua-
sto. Di solito essi possono essere risolti facilmente
dall’utente stesso. Si prega di controllare nella
seguente tabella prima di rivolgersi al rivenditore. In
tal modo si risparmiano molta fatica ed anche even-
tuali spese.
PERICOLO! Pericolo di vita per scossa
elettrica! Solo gli esperti possono aprire e
regolare il tasto pressione.
PERICOLO! Pericolo di vita per scossa
elettrica! Prima di tutti i lavori sull’apparec-
chio stacchi la spina.
PERICOLO! Pericolo d’infortuni! Prima di
tutti i lavori sull’apparecchio si assicuri che
apparecchio ed accessori collegati siano
fuori pressione.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Tutte le guarnizioni devono essere
sostituite dopo ogni smontaggio dei compo-
nenti.
PERICOLO! Il sistema è sotto pressione!
Prima di ogni intervento di manutenzione e
prima di cercare un guasto si deve staccare
la spina dalla presa di corrente. Assicurarsi
che le linee di collegamento o il serbatoio del
dispositivo non siano più sotto pressione.
Nota: La pressione di pre-riempimento non
può essere letta sul manometro incorporato.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Il ghiaccio distrugge apparecchio ed
accessori, perché questi contengono sem-
pre acqua!
PERICOLO! Pericolo d’infortuni! Ripara-
zioni inadeguate possono causare un fun-
zionamento non più sicuro del Suo apparec-
chio. Così Lei si mette in pericolo e mette in
pericolo anche il Suo ambiente.
PERICOLO! Pericolo d’infortuni! Il
sistema è sotto pressione!
Prima di ogni intervento di manutenzione e
prima di cercare un guasto si deve staccare
la spina dalla presa di corrente e scaricare la
pressione del sistema.

IT
19
Se non si è in grado di eliminare l’errore da soli, si
prega di rivolgersi direttamente al rivenditore. Le ripa-
razioni inappropriate invalidano la garanzia e pos-
sono causare costi aggiuntivi a suo carico.
Smaltimento
Smaltimento dell’apparecchio
Il simbolo del bidone della spazzatura bar-
rato vuol dire che: batterie e accumulatori,
apparecchiature elettriche ed elettroniche
non vanno smaltiti nei rifiuti domestici. Que-
sti potrebbero contenere sostanze dannose
per l’ambiente e la salute.
Errore/Anomalia Causa Rimedio
La pompa non funziona. Assenza di tensione di rete? Controllare il cavo, la spina, la presa
e il fusibile.
Motore sovraccarico dovuto alla
temperatura troppo alta del liquido? Eliminare la causa del surriscalda-
mento.
(temperatura max. del liquido ►Da-
ti tecnici – p. 20)
Motore sovraccarico dovuto alle fes-
sure d’aerazione toppate?
Interruttore di corrente di dispersio-
ne (interruttore FI) scattato? Riarmare l’interruttore FI (di sicurez-
za). Se dovesse scattare ancora
contattare un elettricista esperto.
Motore difettoso? Contattare il rivenditore.
Portata troppo bassa.
Pressione troppo bassa.
Mancanza d’acqua? Assicurarsi che vi sia acqua a suffi-
cienza.
Non eroga più correttamente? Controllare la pressione sul serbato-
io.
Condotta d’aspirazione non a tenu-
ta? Sigillare la condotta d’aspirazione,
serrare i giunti a vite.
Altezza d’aspirazione troppo eleva-
ta? Attenersi all’altezza d’aspirazione
massima (►Dati tecnici – p. 20).
L’altezza di aspirazione deve essere
detratta dalla prevalenza.
Filtro otturato o sporco? Pulire il filtro, all’occorrenza sostitu-
irlo.
Valvola di non ritorno bloccata? Pulire la valvola, all’occorrenza so-
stituirla.
Fuoriuscita d’acqua fra motore e
pompa; guarnizione dell’albero non
a tenuta?
Contattare il rivenditore.
Pompa otturata o difettosa? Pulire la pompa con acqua ed elimi-
nare la causa dell’imbrattamento.
Aria nella pompa o nella condotta
d’aspirazione? Riempire il corpo pompa con acqua.
Nel caso di condotte d’aspirazione
con valvola di non ritorno, riempire
la condotta d’acqua.
Pressostato spostato? Contattare il rivenditore.
Soffietto in gomma non a tenuta? Contattare il rivenditore.
Ambiente d’aspirazione modificatosi
nel pozzo (p. es. posso riempitosi di
sabbia)?
Controllare il pozzo e la qualità
dell’acqua.
La condotta d’aspirazione si è attac-
cata al fondo aspirando? Accorciare o fissare la condotta.
Utilizzare un filtro con valvola di non
ritorno.
La pompa non si spegne. La pressione di disinserimento è im-
postata troppo alta? Contattare il rivenditore.
Lato di mandata non a tenuta?

IT
20
I consumatori hanno l’obbligo di differenziare le appa-
recchiature elettroniche, le batterie vecchie delle
apparecchiature e gli accumulatori dai rifiuti dome-
stici e di smaltirle presso il centro di raccolta ufficiale
per garantire un riutilizzo consono. Le informazioni
sulla restituzione sono fornite dal venditore. Il ritiro è
gratuito.
Batterie e accumulatori non integrati in modo
fisso nei rifiuti di apparecchiature elettriche
vanno tolti prima dello smaltimento e smaltiti
separatamente. Le batterie al litio e gli accu-
mulatori di tutti i sistemi vanno consegnati ai punti di
raccolta solo una volta scarichi. Le batterie vanno
sempre assicurate da possibili cortocircuiti appli-
cando del nastro adesivo sui poli.
L’utente finale è responsabile della cancellazione dei
dati personali dalle apparecchiature da smaltire.
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio è composto da cartone e par-
ticolari in plastica adeguatamente contras-
segnati per essere riciclati.
– Si raccomanda di inviare questi mate-
riali al riciclaggio.
Dati tecnici
Accessori
Gli accessori sono disponibili presso il vostro rivendi-
tore.
Codice articolo 118660
Modello HWW 3200
Tensione nominale 230 V~, 50 Hz
Potenza nominale 800 W
Grado di protezione IPX4
Curva caratteristica ►P. 4, punto 2
Max. altezza di trasporto 38 m
Max. altezza di aspirazione 8 m
Max. quantità di trasporto 3200 l/h
Max. temperatura del fluido 35 °C
Diametro tubo di mandata/aspi-
razione 25 mm (1")
Pressione di precarico 1,5 bar
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Water Pump manuals by other brands

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS J Series Installation, operation, and maintenance manual with parts list

Biral
Biral PrimAX RED T2 quick guide

Anjon
Anjon LIFELINE LL-RP60P manual

Watson-Marlow
Watson-Marlow 730 Du Installation, operating and maintenance manual

Wilo
Wilo TM Series Installation and operating instructions

Bestway
Bestway AlwayzAire P3153 owner's manual

Westward
Westward 5NUD9 Operating instructions and parts manual

Stubbe
Stubbe SHB Series Original operating manual

Wayne
Wayne JSU50 Operating instructions and parts manual

Witt
Witt 72930024 instructions

Ceco
Ceco Sethco P90S quick start guide

Allweiler
Allweiler SLTP Series Operating and maintenance instructions