Prebena PKT-Fillmaster 400 User manual

___________________________________________________________________________________________
PREBENA Wilfried Bornemann GmbH & CO. KG
Seestraße 20 –26, 63679 Schotten, Germany
Tel.: +49 (0) 60 44 / 96 01-0, Fax: +49 (0) 60 44 / 96 01-820
Originalbetriebsanleitung für den Hochdruckkompressor
PKT Fillmaster 400
98693801

Notizen

Vorwort
Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen,
sicheren und
wirtschaftlichen
Gebrauch des Hochdruckkompressors PKT-Fillmaster 400. In dieser Betriebsanleitung kurz Kompressor
genannt.
Wir setzen voraus, dass jeder Benutzer des Kompressors über Kenntnisse im Umgang mit druckluft-
getriebenen Werkzeugen verfügt. Personen ohne diese Kenntnisse müssen durch einen erfahrenen
Benutzer in den Betrieb des Kompressors eingewiesen werden.
Diese Betriebsanleitung wendet sich an folgende Personen:
Personen, die diesen Kompressor bedienen,
Personen, die diesen Kompressor reinigen oder,
Personen, die diesen Kompressor entsorgen.
Jede dieser Personen muss den Inhalt dieser Betriebsanleitung zur Kenntnis genommen und verstanden
haben.
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produkts. Bewahren Sie diese immer am Kompressor auf.
Geben Sie die Betriebsanleitung weiter, wenn Sie den Kompressor verkaufen oder auf andere Art
weitergeben.

Inhaltsverzeichnis
Notizen.........................................................................................................................................................................................2
Vorwort.........................................................................................................................................................................................3
Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................................................................................4
Gestaltungsmerkmale.................................................................................................................................................................5
Allgemeine Gestaltungsmerkmale...........................................................................................................................................5
Merkmale der Gefahrenhinweise.............................................................................................................................................5
Merkmale der Hinweise zu Sach- oder Umweltschäden..........................................................................................................5
Sicherheit.....................................................................................................................................................................................6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................................................................................................6
Bestimmungswidriger Gebrauch..............................................................................................................................................6
Verletzungsgefahren vermeiden..............................................................................................................................................6
Explosionsgefahren vermeiden ...............................................................................................................................................7
Brandgefahren vermeiden.......................................................................................................................................................7
Beschädigungen des Kompressors vermeiden........................................................................................................................7
Beschreibung ..............................................................................................................................................................................8
PKT-FILLMASTER 400 Geräteübersicht mit Technische Daten..............................................................................................8
Lieferumfang .........................................................................................................................................................................10
Sicherheitseinrichtungen .......................................................................................................................................................10
Hinweisschilder auf dem Kompressor....................................................................................................................................11
Angaben im Typenschild.......................................................................................................................................................11
Kompressor vorbereiten...........................................................................................................................................................12
Kompressor auspacken.........................................................................................................................................................12
Zustand prüfen......................................................................................................................................................................12
Funktion prüfen .....................................................................................................................................................................13
Die Bedienelemente:.............................................................................................................................................................13
Kompressor bedienen...............................................................................................................................................................14
Betrieb unterbrechen.............................................................................................................................................................15
Ablagemöglichkeit .................................................................................................................................................................15
Nach dem Betrieb......................................................................................................................................................................16
Kompressor manuell entlüften...............................................................................................................................................16
Kompressor transportieren und lagern...................................................................................................................................17
Verpacken.............................................................................................................................................................................17
Transportieren.......................................................................................................................................................................17
Lagern...................................................................................................................................................................................17
Kompressor warten...................................................................................................................................................................18
Einmalige Wartung nach 25 Betriebsstunden........................................................................................................................18
Ölstand prüfen.......................................................................................................................................................................18
Ölwechsel..............................................................................................................................................................................18
Keilriemenspannung prüfen, einstellen und wechseln...........................................................................................................19
Kondenswasser ablassen......................................................................................................................................................20
Enddrucksicherheitsventil anlüften ........................................................................................................................................21
Gehäuse und Außenflächen reinigen ....................................................................................................................................21
Luftfilter reinigen....................................................................................................................................................................21
Wartungsintervalle.................................................................................................................................................................22
Störungen ..................................................................................................................................................................................23
Störungen..............................................................................................................................................................................23
Störungsübersicht .................................................................................................................................................................23
Zubehör bestellen .....................................................................................................................................................................24
Weiteres Zubehör bestellen...................................................................................................................................................24
Kompressor entsorgen.............................................................................................................................................................24
Herstelleradresse ......................................................................................................................................................................25
Garantie......................................................................................................................................................................................25
Index...........................................................................................................................................................................................26

Gestaltungsmerkmale
5
Gestaltungsmerkmale
Allgemeine Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Betriebsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So
können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um
normalen Text,
Aufzählungen oder
Handlungsschritte
handelt.
Tipps enthalten zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel besondere Angaben zum wirtschaft-
lichen Gebrauch des Kompressors.
Merkmale der Gefahrenhinweise
Alle Gefahrenhinweise in dieser Betriebsanleitung sind nach dem gleichen Muster aufgebaut. Links finden
Sie ein Symbol, das die Art der Gefahr darstellt. Rechts davon sehen Sie ein Signalwort, das die Schwere
der Gefahr kennzeichnet. Darunter sehen Sie eine Beschreibung der Gefahrenquelle und Hinweise, wie Sie
diese Gefahr vermeiden können.
GEFAHR
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor Gefährdungen, die unmittelbar zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
WARNUNG
Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor Gefährdungen, bei denen
möglicherweise schwere oder tödliche Verletzungen auftreten.
VORSICHT
Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor Gefährdungen, bei denen
möglicherweise leichte bis mittlere Verletzungen auftreten.
Merkmale der Hinweise zu Sach- oder Umweltschäden
ACHTUNG!
Diese Hinweise warnen vor Gefährdungen, die zu Sach- oder Umweltschäden führen.

Sicherheit
6
Sicherheit
Beachten und befolgen Sie im Umgang mit dem Kompressor alle Warnungen und Hinweise in dieser
Betriebsanleitung und auf dem Kompressor. Die beiliegende Ersatzteilliste und Konformitätserklärung sind
Bestandteile dieser Betriebsanleitung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Hochdruckkompressor dient zur Befüllung der PREBENA Druckluftkartusche, KT-3500 und mittels
Adapter der Druckluftkartusche KT-1000, mit Druckluft.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Einhalten der Unfallverhütungsbestimmungen und
der am Einsatzort geltenden gesetzlichen Vorschriften und Normen. Jeder andere Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Bestimmungswidriger Gebrauch
Als bestimmungswidrig gilt insbesondere der Betrieb
durch Personen ohne Kenntnisse über den Einsatz von Kompressoren
mit überbrückter Sicherung
von eigenmächtig veränderten Kompressoren
in medizinischen Anwendungen
zur Beatmung.
Die PREBENA Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch entstehen.
Verletzungsgefahren vermeiden
Bewahren Sie den Kompressor für Kinder und andere unbefugte Personen unzugänglich auf.
Trennen Sie vor jedem Transport den Kompressor von der Spannungsquelle.
Stellen Sie den Kompressor so auf, dass er beim Betrieb nicht wegrollen oder umkippen kann.
Setzen Sie den Kompressor nur ein, wenn er einen sicheren Stand hat.
Setzen Sie den Kompressor nicht in Betrieb, wenn das Anschlusskabel schadhaft oder der
Stromanschluss unsicher ist.
Arbeiten Sie nie in unbelüfteten Räumen.
Berühren Sie nicht die Zylinderköpfe, die Kühlrippen und die Druckleitungen, da diese Teile im Betrieb
heiß werden und die hohen Temperaturen auch nach dem Abschalten noch eine gewisse Zeit behalten.
Tragen Sie bei länger anhaltenden Arbeiten in unmittelbarer Nähe des Kompressors Gehörschutz.

Sicherheit
7
Explosionsgefahren vermeiden
Betreiben Sie den Kompressor nie mit schadhaftem Sicherheitsventil.
Setzen Sie den Kompressor keiner Temperatur über 100 °C aus
Setzen Sie den Kompressor nicht in explosionsgefährdeten Bereichen ein.
Achten Sie darauf, dass keine brennbaren, ätzenden oder giftigen Gase angesaugt werden.
Füllen Sie keine beschädigten Druckluftkartuschen.
Wenn der Druck in der Druckluftkartusche den zulässigen max. Druck (siehe Technische Daten ab S. 8)
überschreitet, ohne dass der Kompressor abschaltet:
Schalten Sie den Kompressor aus.
Ziehen Sie zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten den Netzstecker.
Lassen Sie den Druck aus der Druckluftkartusche ab.
Brandgefahren vermeiden
Arbeiten Sie mit dem Kompressor nie in der Nähe offener Flammen.
Bringen Sie keine entflammbaren Gegenstände oder Stoff in die Nähe des Kompressors
Achten Sie darauf, dass keine brennbaren, ätzenden oder giftigen Gase angesaugt werden.
Beschädigungen des Kompressors vermeiden
Betreiben Sie den Kompressor nicht ohne Luftfilter.
Schlagen Sie nicht mit metallischen oder spitzen Gegenständen auf die Betätigungs- und
Anzeigeelemente. Diese können während des Betriebes zu Bruch gehen.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Kompressors. Überlassen Sie alle Reparaturarbeiten stets
qualifiziertem Fachpersonal.
Benutzen Sie den Kompressor nicht, wenn er beschädigt ist. Lassen Sie ihn von qualifiziertem
Fachpersonal prüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achten Sie darauf, dass keine brennbaren, ätzenden oder giftigen Gase angesaugt werden.
Schalten Sie den Kompressor aus, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
Prüfen Sie, ob Netzspannung und Angaben auf dem Typenschild identisch sind.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Kompressors. Überlassen Sie alle Reparaturarbeiten stets dem
qualifiziertem PREBENA Fachpersonal.

Beschreibung
8
Beschreibung
PKT-FILLMASTER 400 Geräteübersicht mit Technische Daten
30

Beschreibung
9
Technische Daten PKT-FILLMASTER 400
Maße Kompressor (L × B × H):
800 × 575 × 570 mm
Gewicht Kompressor:
55 kg
Maße Verpackungskarton (L × B × H):
810 × 590 × 580 mm
Gewicht Verpackungskarton mit Inhalt:
60 kg
Ansaugleistung:
61 l/min
Füllleistung:
30 l/min
Nennspannung:
230 –240 V ~
Netzfrequenz:
50/60 Hz
Elektrische Absicherung (träge):
16 A
Leistung:
1100 W
Maximale Drehzahl (Kompressorblock):
900/min
Maximale Drehzahl (Antriebsmotor):
1370/min
Ölmenge:
0,30 l
Betriebsdruck:
300 bar
Einstelldruck, Enddruck Sicherheitsventil:
330 bar
Geräuschkennwerte nach DIN EN ISO 3744 (2000/14/EG):
LWA,1s = 83 dB (A)
LPA = 75 dB (A)
Einsatztemperatur:
+5 °C bis +40 °C
Min.-Abstand zur Wand:
50 cm
Empfohlenes Schmiermittel:
PREBENA Spezial-Kompressorenöl
Best.-Nr.: 200.40
Nr.
Erläuterung
1
Sterngriff
2
Sturzrahmen
3
Ölpeilstab
4
Manometer für den Fülldruck
5
Sicherheitsventil (1. Druckstufe)
6
Halterung für den Druckluft Mobilo
7
Haltegriff
8
Abdeckblech
9
Laufrad
10
Ölablassschraube
11
Luftfilter
12
Aggregat
13
Knebelschraube (manuelle Entlüftung)
14
Gummifuß
15
Typenschild
16
Enddrucksicherheitsventil (3.Stufe)
17
Anlüftverschraubung
18
Haltebügel
Nr.
Erläuterung
19
EIN-Schalter
20
AUS-Schalter
21
Betriebsstundenzähler
22
Kartuschenhalterung
23
Füllventil
24
Flasche (Kondensatbehälter)
25
Lüfterrad
26
Abdeckung Lüfterrad
27
Elektromotor
28
Motorschutzschalter-Rückstellung
29
Riemenschtuz
30
Sicherheitsventil (2.Stufe)
31
Grundplatte

Beschreibung
10
Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
Der Kompressor
Betriebsanleitung
ET-Liste
EG-Konformitätserklärung
Funktionsweise
Der Kompressoren ist ein elektrisch über Riemen angetriebener ölgeschmierter Hochdruck
Kolbenkompressor mit drei Druckstufen und dient zur Drucklufterzeugung im Hochdruckbereich bis 300bar.
Der Einstelldruck am Enddruck-Sicherheitsventil beträgt 330 bar. Überschüssiger Druck wird über die
Sicherheitsventile abgeleitet. Die erzeugte Druckluft dient zur Befüllung der Druckluftkartuschen KT-3500
und KT-1000.
Produktmerkmale des Kompressors
Die Kompressoren verfügen über folgende Merkmale:
Elektrisch betriebene Kompressoren für den
professionellen und privaten Einsatz
Sicherheitsventile
Stoppautomatik durch den Druckschalter
Motorschutzschalter
Anschluss an 230 V~
Gesamtgewicht 55 kg
Handgriffe zum Tragen
Luftbereifte Räder
Handgriff zum Ziehen
Riementrieb
Ablagemöglichkeit für den Druckluft Mobilo
Befüllung von ein oder zwei PREBENA
Druckluftkartuschen KT-3500 bzw. KT-1000 (mittels
Adapter)
Sicherheitseinrichtungen
EIN-/AUS-Schalter
Der Kompressor ist mit einem EIN- und einem AUS-Schalter
ausgerüstet, der AUS-Schalter kann auch als NOT-Halt
genutzt werden.
Schalter I: EIN (1)
Schalter 0: AUS (2)
Sicherheitsventile
Alle drei Druckstufen des Kompressors sind durch
Sicherheitsventile abgesichert. Das Sicherheitsventil spricht
an, wenn der zulässige Höchstdruck in der jeweiligen
Druckstufe um 10 % überschritten wird.
Motorschutzschalter
Der Kompressor ist serienmäßig mit einem externen Motorschutzschalter (3) ausgestattet. Die Position des
externen Motorschutzschalters ist durch ein Hinweisschild gekennzeichnet. Bei Störungen (z.B.: Überhitzung
o. ä.) löst der Motorschutz aus und unterbricht die Stromzufuhr. In diesen Fall gehen Sie wie in der
Störungsübersicht auf Seite 23 unter Punkt C beschrieben vor.

Beschreibung
11
Hinweisschilder auf dem Kompressor
Auf dem Kompressor sind fünf Piktogrammen angebracht. Diese haben folgende Bedeutung:
Aufkleber
Bedeutung
Aufkleber
Bedeutung
Warnung vor elektrischen Schlägen
Warnung vor heißen Oberflächen
Angaben im Typenschild
Das Typenschild ist auf dem Kompressorgehäuse aufgeklebt. Es enthält folgende Angaben:
Typenschild Kompressor
Typenschild Motor
Vor Betrieb des Kompressors
Bedienungsanleitung lesen.
Weist auf die Position des externen
Motorschutzschalters hin.
Angabe über für diese Maschine
garantierter Schalleistungspegel
Nr.
Erläuterung
1
Firmenname, Adresse und Herkunftsland
2
CE-Zeichen (Das Produkt entspricht den in der beiliegenden
Konformitätserklärung aufgeführten Normen.)
3
Baujahr
4
Typbezeichnung / Typbezeichnung Motor
5
Seriennummer
6
Füllleistung
7
Drehzahl Aggregat / Drehzahl Motor
8
Gesamtgewicht
9
Leistungsdaten
10
Einstelldruck, Enddruck Sicherheitsventil
11
Geräuschentwicklung
12
Schutzklasse
13
Wirkungsgrad
14
Elektrische Absicherung

Kompressor vorbereiten
12
Kompressor vorbereiten
Kompressor auspacken
Zum Auspacken des Kompressors sind zwei Personen erforderlich.
Stellen Sie vor dem Öffnen die Verpackung aufrecht hin.
Öffnen Sie die oberen Deckel der Verpackung.
Heben Sie den Kompressor zu zweit vorsichtig an den Haltegriffen
aus der Verpackung heraus und stellen Sie ihn aufrecht ab.
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien von dem Kompressor.
WARNUNG
Erstickungsgefahr für Kinder beim Spielen mit Verpackungsfolien.
Lassen Sie Kinder nicht mit Verpackungsfolien spielen.
Bewahren Sie Verpackungsmaterial für Kinder unzugänglich auf.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial auf.
Zustand prüfen
WARNUNG
Verletzungsgefahr beim Betreiben eines beschädigten Kompressors.
Prüfen Sie den Zustand des Kompressors vor jedem Einsatz.
Stellen Sie den einwandfreien Zustand des Kompressors sicher.
Prüfen Sie insbesondere folgende Punkte:
Sind die Sicherheitsventile unbeschädigt?
Ist der Ölstand ausreichend?
Ist der elektrische Anschluss unbeschädigt?
Sind die Druck- und Kühlleitungen unbeschädigt?
Kratzer im Lack des Gehäuses sind keine Schäden.
Schließen Sie einen beschädigten Kompressor nicht an die Stromversorgung an.
Lassen Sie einen beschädigten Kompressor durch PREBENA-Fachpersonal instand setzen, bevor Sie
ihn in Betrieb nehmen.
VORSICHT
Beschädigte Druck- und Kühlleitungen können platzen und zu Verletzungen
führen.
Prüfen Sie die Druck- und Kühlleitungen vor dem Anschließen auf Schäden.

Kompressor vorbereiten
13
ACHTUNG!
Beschädigte Druck- und Kühlleitungen können platzen und zu Sachschäden durch entweichende
Druckluft führen.
Prüfen Sie die Druck- und Kühlleitungen vor dem Anschließen auf Schäden.
Funktion prüfen
Um die einwandfreie Funktion des Kompressors sicherzustellen, gehen Sie beim ersten Start wie folgt vor:
Betreiben Sie den Kompressor nur in kühlen, staubarmen, trockenen und gut belüfteten Räumen.
Die Umgebungstemperatur darf nicht kälter als +5 °C und nicht wärmer als +40 °C sein.
Um Schäden am Kompressor zu vermeiden, darf die Standfläche in Quer- und Längsrichtung nicht mehr
als 15 Grad Neigung aufweisen.
Stellen Sie sicher, dass der minimale Abstand von 50 cm zwischen Kompressor und jedem möglichen
Hindernis für den Luftstrom eingehalten wird.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Netzspannung und die Netzfrequenz mit den Angaben auf dem
Typenschild des Kompressors übereinstimmen.
Stellen Sie sicher, dass der Haltebügel sich in der Betriebsposition befindet.
ACHTUNG!
Der Betrieb an einer Stromversorgung, die nicht die oben genannten Voraussetzungen erfüllt, kann zu
Schäden am Kompressor führen.
Schließen Sie den Kompressor nur an eine geeignete Stromversorgung an.
ACHTUNG!
Beachten Sie die Gefahrenhinweise im Kapitel „Sicherheit“ ab Seite 6.
Die Bedienelemente:
Schließen Sie den Kompressor an die Stromversorgung an.
Verlängerungskabel müssen mindesten einen Querschnitt von 2,5mm² haben und dürfen maximal
30m lang sein.
Schalten Sie den Kompressor am EIN-Schalters (1) ein, um den Kompressor zu starten.
Lassen Sie den Kompressor ohne Last laufen bis er den Enddruck erreicht.
Nr.
Erläuterung
1
EIN-Schalter
2
AUS-Schalter
3
Motorschutzschalter-Rückstellung
4
Betriebsstundenzähler
5
Manometer für den Fülldruck
6
Füllventile (Kartuschenaufnahme)

Kompressor vorbereiten
14
Prüfen Sie dabei folgende Eigenschaften:
Steigt der Druck am Manometer für den Fülldruck (5)?
Schaltet der Kompressor bei Erreichen des Enddrucks (siehe Technische Daten ab S. 8) automatisch ab?
Der maximal zulässige Betriebsdruck den der Kompressor erzeugt, wird durch den Druckschalter
automatisch begrenzt. Das Sicherheitsventil verhindert zusätzlich einen Druckanstieg über 10% des maximal
zulässigen Drucks.
WARNUNG
Explosionsgefahr bei Überschreiten des maximalen Betriebsdrucks.
Nehmen Sie niemals Manipulationen am Sicherheitsventil vor.
Wenn der Druck aufgebaut ist, der Kompressor bei Erreichen des maximal Drucks abschaltet (siehe
Technische Daten ab Seite 8) und danach automatisch entlüftet, ist der Kompressor einsatzbereit.
Lassen Sie das Kondensat ab, wie ab Seite 20 beschrieben.
ACHTUNG!
Kondensat ist ein Wasserschadstoff es besteht die Gefahr von Umweltschäden.
Verschüttetes Kondensat mit einem Bindemittel binden.
Gebundenes Kondensat mit Lappen aufnehmen.
Lappen entsprechend der am Einsatzort geltenden gesetzlichen Vorschriften entsorgen.
Kompressor bedienen
Um den Kompressor zu bedienen, gehen Sie wie folgt vor:
Bereiten Sie den Kompressor wie ab Seite 12 beschrieben vor.
Prüfen Sie den Zustand der Kartusche vor jedem Anschließen.
Beachten Sie die Betriebsanleitung zur Druckluftkartusche
Nr.
Erläuterung
1
EIN-Schalter
2
AUS-Schalter
3
Motorschutzschalter-Rückstellung
4
Betriebsstundenzähler
5
Manometer für den Fülldruck
6
Füllventile (Kartuschenaufnahme)

Kompressor vorbereiten
15
Schieben Sie die Druckluftkartuschen über die die Halterung in das Gewinde des Füllventils (6).
Schrauben Sie die Kartusche handfest in das Gewinde des Füllventils (6).
Schalten Sie den Kompressor am EIN-Schalter (1) ein, um den Kompressor zu starten.
Die Druckluftkartuschen werden nun gefüllt. Der Fülldruck kann am Manometer (5) abgelesen werden. Nach
Erreichen des Enddrucks schaltet der Kompressor automatisch ab und entlüftet.
Der Kompressor kann auch manuell entlüftet werden. Gehen Sie dazu wie auf Seite 16
„Kompressor manuell entlüften“ beschrieben vor.
Warten Sie bis der Kompressor automatisch entlüftet.
Der Manometer für den Fülldruck zeigt nun auf 0 bar.
Drehen Sie die Druckluftkartuschen aus dem Gewinde des Füllventils.
Ziehen Sie die Druckluftkartuschen nach hinten aus der Halterung des Kompressors heraus.
Die Druckluftkartuschen sind nun gefüllt und einsatzbereit
Betrieb unterbrechen
Um den Füllbetrieb zu unterbrechen gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie den Kompressor am AUS-Schalter (2) aus.
Entlüften Sie den Kompressor manuell wie ab Seite 16 „Kompressor manuell entlüften“ beschreiben.
Sie können die Druckluftkartuschen entnehmen oder
Sie können den Füllbetrieb fortsetzen.
Ablagemöglichkeit
Der Kompressor bietet wie unten abgebildet eine Ablagemöglichkeit für den Druckluft Mobilo, Druckluft
Mobilo HD, das Druckluft-Kartuschenset KT-3500-S und KT-1500-SY.
Der Druckluft Mobilo und Druckluft Mobilo HD, das Druckluft-Kartuschenset KT-3500-S und KT-
1500-SY sind als Zubehör lieferbar.
WARNUNG
Beim Betrieb einer beschädigten Kartusche besteht Explosionsgefahr.
Zustand der Kartusche vor jedem Anschließen prüfen.
Kartusche nur in einwandfreiem Zustand anschließen.
ACHTUNG!
Der Kompressor kann durch Überlastung Schaden nehmen.
Füllbetrieb erst dann fortsetzen wenn der Kompressor entlüftet ist. Der Manometer für den Fülldruck
zeigt 0 bar.

Nach dem Betrieb
16
Nach dem Betrieb
Führen Sie nach dem Betrieb oder bei längeren Betriebsunterbrechungen die nachfolgend beschriebenen
Schritte durch:
Stellen Sie sicher, dass der Kompressor entlüftet hat, ablesbar am Manometer für den Fülldruck.
Trennen Sie den Kompressor von der Stromversorgung.
Lassen Sie das Kondensat ab, wie ab Seite 20 beschrieben.
Kompressor manuell entlüften
Es kann notwendig sein den Kompressor manuell zu entlüften. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Stellen Sie sicher, dass der Kompressor ausgeschaltet ist.
Zum manuelle entlüften drehen Sie die Knebelschraube (1) kurz gegen den
Urzeigersinn. Die Knebelschraube schließt selbsttätig durch Federkraft.
Die im Kompressor verbliebene Luft entweicht dabei hörbar.
Beobachten Sie das Manometer für den Fülldruck.
Zeigt das Manometer für den Fülldruck 0 bar, ist der Kompressor entlüftet.
ACHTUNG!
Kondensat ist ein Wasserschadstoff es besteht die Gefahr von Umweltschäden.
Verschüttetes Kondensat mit einem Bindemittel binden.
Gebundenes Kondensat mit Lappen aufnehmen.
Lappen entsprechend der am Einsatzort geltenden gesetzlichen Vorschriften entsorgen.

Kompressor transportieren und lagern
17
Kompressor transportieren und lagern
Verpacken
Verpacken Sie den Kompressor vor dem Einlagern oder dem Transport über längere Strecken im
Originalkarton.
Transportieren
Die Art des Transports unterscheidet sich je nachdem, ob Sie den Kompressor über kurze oder über lange
Strecken transportieren.
Transport über kurze Strecken
Kurze Strecken sind Strecken von maximal 10 m Länge.
Gehen Sie wie auf Seite 16 „Nach dem Betrieb“ beschrieben vor.
Ziehen Sie den Kompressor am Haltebügel (2) hinter sich, zum neuen Einsatzort, her.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Drehen Sie zum Lösen der Verzahnung die Sterngriffe (1) gegen den Uhrzeigersinn.
Stellen Sie den Haltebügel (2) zum Ziehen passgerecht, von Betriebsposition, in Transportposition ein.
Verriegeln Sie die Verzahnung durch Drehen der Sterngriffe (1) im Uhrzeigersinn.
Betriebsposition
Transportposition
Der Kompressor ist nun für den Transport über kurze Strecken bereit.
Transport über lange Strecken
Folgende Strecken gelten für den Transport des Kompressors als „lange Strecken“:
Strecken die mit dem Fahrzeug zurückgelegt werden.
Der Transport des Kompressors über lange Strecken ist nur im Originalkarton zulässig.
Um den Kompressor über lange Strecken zu transportieren, gehen Sie wie folgt vor:
Gehen Sie wie auf Seite 16 „Nach dem Betrieb“ beschrieben vor.
Verpacken Sie den Kompressor im mitgelieferten Originalkarton.
Tragen Sie den Originalkarton an den beiden Eingrifflöchern zum gewünschten Ort.
Stellen Sie den Originalkarton nur aufrecht ab, mit der Deckelseite nach oben.
Lagern
Ölen Sie alle Metallteile des Kompressors dünn mit PREBENA Spezialöl ein.
Verpacken Sie den Kompressor im Originalkarton.
Lagern Sie den Kompressor bei Zimmertemperatur an einem trockenen und staubgeschützten Ort.
ACHTUNG!
Stöße oder Schläge können zu Schäden am Kompressor führen.
Lassen Sie den Kompressor nicht fallen.
Schützen Sie den Kompressor vor Stößen an Hindernissen.
Halten Sie den Kompressor beim Ziehen gut am Griff fest, damit er nicht nach hinten umkippt.

Kompressor warten
18
Kompressor warten
Um den Kompressor stets in einwandfreiem Zustand zu halten, sind einige, periodische Wartungsarbeiten
erforderlich:
Die Einmalige Wartung nach 25 Betriebsstunden
Für weitere Wartungsintervalle siehe Wartungstabelle Seite 22.
Der Kompressor darf nur von Personen gewartet werden, die über die dazu notwendigen
Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen. Alle hier nicht beschriebenen Arbeiten dürfen
nur durch den Kundendienst des Herstellers oder beim Hersteller durchgeführt werden.
Stellen Sie vor allen Wartungsarbeiten sicher, dass der Kompressor entlüftet ist.
Trennen Sie den Kompressor von der Stromversorgung.
Einmalige Wartung nach 25 Betriebsstunden
Kontrollieren Sie den festen Sitz aller frei zugänglichen Schrauben und Muttern und ziehen Sie diese falls
erforderlich nach.
Reinigen Sie den Ansaugfilter.
Prüfen Sie die Keilriemenspannung.
Ölstand prüfen
Der Ölstand kann am Ölpeilstab (1) geprüft werden. Der Ölstand muss in der Markierung (2) zwischen min.
und max. sein.
Ölwechsel
Ein Ölwechsel sollte bei warmem Kompressor durchgeführt werden. Dann entleert sich der
Ölbehälter schnell und vollständig.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr am heißen Öl
Geeignete Schutzhandschuhe tragen.

Kompressor warten
19
ACHTUNG!
Bei Verschütten des Schmieröls besteht die Gefahr von Umweltschäden.
Verschüttetes Öl mit einem Bindemittel binden.
Gebundenes Öl mit Lappen aufnehmen.
Lappen entsprechend der am Einsatzort geltenden gesetzlichen Vorschriften entsorgen.
Stellen Sie einen Auffangbehälter unter den Kompressor.
Entferne Sie den Ölpeilstab (1)
Schrauben Sie die Ölablassschraube (3) ab, so dass das alte Öl ausläuft.
Lassen Sie das Altöl restlos aus dem Kompressoraggregat laufen.
Prüfen Sie ob die Dichtung an der Ölablassschraube (3) unverletzt ist.
Schrauben Sie die Ölablassschraube (3) wieder ein.
Füllen Sie neues Öl über einen geeigneten Trichter, in die Öffnung für den Ölpeilstab ein.
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Ölpeilstab (1).
ACHTUNG!
Beschädigung des Kompressors durch ungeeignete, verunreinigte oder vermischte Schmierstoffe.
Verwenden Sie nur Prebena Spezialöl Z 200.40
Verwenden Sie nie ungeeignetes oder verschmutztes Schmieröl.
Vermischen Sie keine Ölsorten.
Entsorgen Sie gebrauchte Schmieröle umweltgerecht.
Keilriemenspannung prüfen, einstellen und wechseln
Um die Spannung des Keilriemens zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie die Linsenkopfschrauben (1) am Abdeckblech (2).
Das Abdeckblech (2) ist jetzt vom Riemenschutz (3) gelöst.
Nehmen Sie das Abdeckblech (2) vom Riemenschutz (3) ab.
Drücken Sie den Keilriemen (4) oben mittig zwischen den Keilriemenscheiben (8) und (9) mit dem
Daumen nach unten. Der Keilriemen (4) darf maximal um die Breite des Keilriemens nachgeben.

Kompressor warten
20
Um die Spannung des Keilriemens einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Kennzeichnen Sie die Position des Elektromotors
auf der Grundplatte (5) des Kompressors.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben (6) ,auf der
Grundplatte (5), des Elektromotors.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben (7), am
Riemenschutz (3) ,des Elektromotors.
Schieben Sie den Elektromotor (kleine
Riemenscheibe (8)) in Richtung
Kompressoraggregat (große Riemenscheibe (9)),
um den Keilriemen (4) zu entfernen. Tauschen Sie
den Keilriemen gegebenenfalls.
Schieben Sie nun den Elektromotor ca. 2mm über
die zuvor angebrachte Markierung zurück.
Befestigen Sie den Elektromotor mit Hilfe der Befestigungsschrauben (6) und (7).
Legen Sie den Keilriemen (4) zuerst über die kleine Keilriemenschreibe (8) des Elektromotors und
drücken Sie dann den Keilriemen (4) über die große Keilriemenscheibe (9) des Kompressoraggregats .
Prüfen Sie die Keilriemenspannung erneut und wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls.
Bringen Sie die Abdeckung (2) an den Riemenschutz (3) mit den Linsenschrauben (1) wieder an.
Kondenswasser ablassen
Kondensatbehälter entleeren
Das Kondenswasser (Kondensat) sammelt sich im Kondensatbehälter. Die Menge des sich bildenden
Kondensats ist abhängig von der Belastung und der Umgebungstemperatur des Kompressors.
Entleeren Sie den Kondensatbehälter nach jedem Gebrauch:
Um den Kondensatbehälter entleeren zu können, muss der Kompressor entlüftet sein.
ACHTUNG!
Kondensat ist ein Wasserschadstoff. Es besteht die Gefahr von Umweltschäden.
Entsorgen Sie das Kondensat den am Einsatzort geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Binden Sie verschüttetes Kondensat mit einem Bindemittel.
Nehmen Sie gebundenes Kondensat mit einem Lappen auf.
Entsorgen Sie den Lappen entsprechend den am Einsatzort geltenden gesetzlichen Vorschriften.
ACHTUNG!
Beschädigung des Kompressors durch ungeeignete Keilriemenspannung.
Stellen Sie sicher, dass die Keilriemenspannung richtig eingestellt ist.
1
Table of contents
Languages:
Other Prebena Compressor manuals
Popular Compressor manuals by other brands

ENKHO
ENKHO 154697.01 Original instructions

Trane
Trane CGAD020 Installation operation & maintenance

Parkside
Parkside PKO 500 A1 Operation and safety notes translation of original operation manual

Valeo
Valeo TMX Service manual

Panasonic
Panasonic Matsushita DA57C84RCU6 Specification sheet

Vilter
Vilter VSS 451-1801 Operation and service manual

American Eagle
American Eagle 45R manual

Proheat
Proheat M Series Service bulletin

Geotech
Geotech Geocontrol PRO Installation and operation manual

mycom
mycom i125S instruction manual

Solid State Logic
Solid State Logic XLOGIC 82S6XL010D owner's manual

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CPF 175 Instruction book