Prebena 9A-MGS-55 User manual

PREBENA Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
Seestraße 20 – 26, 63679 Schotten, Germany
Tel.: +49 (0) 60 44 / 96 01 – 0, Fax: +49 (0) 60 44 / 96 01 – 820
eMail: info@prebena.com
www.prebena.de, www.kartuschen-tausch.de
Gebrauchsanleitung für Notice d´emploi pour
Magazingurtschrauber Tournevis Elektrique
Operating Manual for Instrucciones de servico
Auto Feed Screwdriver para el Atornillardo Eléctrico
9A-MGS-55
____________________________________________________________________
Diese Gebrauchsanleitung ist für jeden Arbeitsplatz. Die beiliegende Ersatzteilliste ist
Bestandteil der Gebrauchsanleitung. Vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen und unbedingt
die Sicherheitshinweise beachten!
These operating manual is intended for use as a workplace reference. The enclosed Spare
part list is considered as a component of the operating manual. Please read carefully before
operating the tool and observe all safety rules!
Ce notice d`emploi est conçu pour la place de travail. A lire attentivement avant la
mise en service d`un appareil. Respecter impérativement les consignes de sécurité !
Las instrucciones de servico han sido confeccionades para el puesto de trabajo.
Leanse atentamente antes de la puesta en marcha del aparato. Respetra sempre las
normas de seguridad.
98683101 Version 1/2008

Vorwort
Diese Gebrauchsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen,
sicheren und
vorteilhaften
Gebrauch des Ladegeräts, des Akkupacks und des
Akkubetriebenen Magazingurtschrauber 9A-MGS-55, kurz
Elektrogeräte genannt.
Wir setzen voraus, dass jeder Benutzer der Elektrogeräte über
Kenntnisse im Umgang mit Elektrischbetriebenen Geräten und den
verwendeten Werkstoffen verfügt. Personen ohne diese Kenntnisse
müssen durch einen erfahrenen Benutzer in den Betrieb des
Elektrogeräts eingewiesen werden.
Jede Person, die diese Elektrogeräte
bedient,
reinigt oder
entsorgt
muss den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung zur Kenntnis genommen
haben.
Diese Gebrauchsanleitung ist Bestandteil des Produkts. Bewahren
Sie diese immer am Elektrogerät auf. Geben Sie die Gebrauchs-
anleitung weiter, wenn Sie das Elektrogerät verkaufen oder auf
andere Art weitergeben.

Gestaltungsmerkmale
Inhaltsverzeichnis
Gestaltungsmerkmale.....................................................................5
Allgemeine Gestaltungsmerkmale................................................5
Merkmale der Sicherheitshinweise...............................................6
Grundlegende Sicherheitshinweise.....................................7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................7
Arbeitsplatzsicherheit ...................................................................8
Elektrische Sicherheit...................................................................8
Sicherheit von Personen..............................................................9
Verwendung und Behandlung der Elektrogeräte.......................10
Service........................................................................................11
Gerätespezifische Sicherheitshinweise......................................11
Beschreibung.................................................................................12
Geräteübersicht und Lieferumfang.............................................12
Funktionsweise...........................................................................14
Produktmerkmale .......................................................................14
Seiten- und Richtungsangaben..................................................14
Zubehör......................................................................................14
Angaben in den Typenschilder...................................................15
Elektrogerät vorbereiten...............................................................17
Elektrogeräte auspacken............................................................17
Zustand prüfen ...........................................................................18
Akkupack laden..........................................................................19
Akkupack anbringen...................................................................20
Bedeutung der Anzeigeelemente...............................................21
Befestigungsmittel laden............................................................22

Gestaltungsmerkmale
Elektrogerät bedienen...................................................................26
Bit Auswechseln .........................................................................26
Drehrichtung einstellen...............................................................27
Eindrehtiefe einstellen................................................................29
Schrauben eindrehen .................................................................31
Betrieb unterbrechen..................................................................34
Magazin nachladen ....................................................................34
Akkupack nachladen ..................................................................34
Nach dem Betrieb ..........................................................................35
Stromversorgung trennen...........................................................35
Magazin leeren...........................................................................35
Einschaltsperre aktivieren ..........................................................35
Elektrogerät transportieren und lagern.......................................36
Verpacken...................................................................................36
Transportieren ............................................................................37
Lagern.........................................................................................37
Elektrogerät warten.......................................................................38
Gehäuse und Außenflächen reinigen.........................................38
Störungen beseitigen....................................................................40
Zubehör bestellen..........................................................................42
Schrauben nachbestellen...........................................................42
Weiteres Zubehör bestellen........................................................42
Elektrogerät entsorgen .................................................................43
Technische Daten..........................................................................44
Elektrogerät 9A-MGS-55 ............................................................44
Herstelleradresse...........................................................................45
Garantie ..........................................................................................46

Gestaltungsmerkmale
5
Gestaltungsmerkmale
Allgemeine Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Gebrauchsanleitung sind mit fest-
gelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht
unterscheiden, ob es sich um
normalen Text,
Aufzählungen oder
Handlungsschritte
handelt.
Diese Hinweise enthalten zusätzliche Informationen, wie zum
Beispiel besondere Angaben zum wirtschaftlichen Gebrauch
des Elektrogeräts.

Gestaltungsmerkmale
6
Merkmale der Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanleitung sind nach
dem gleichen Muster aufgebaut. Links finden Sie ein Symbol, das
die Art der Gefahr darstellt. Rechts davon sehen Sie ein Signalwort,
das die Schwere der Gefahr kennzeichnet. Darunter sehen Sie eine
Beschreibung der Gefahrenquelle und Hinweise, wie Sie diese
Gefahr vermeiden können.
GEFAHR
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor
Gefährdungen, die unmittelbar zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
WARNUNG
Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen
vor Gefährdungen, bei denen möglicherweise
schwere oder tödliche Verletzungen auftreten.
VORSICHT
Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen
vor Gefährdungen, bei denen möglicherweise
leichte bis mittlere Verletzungen, Sach- oder
Umweltschäden auftreten.

Grundlegende Sicherheitshinweise
7
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten und befolgen Sie im Umgang mit den Elektrogeräten alle
Warnungen und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung und auf dem
Elektrogerät.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Magazingurtschrauber dient zum Eindrehen von Magazinierten
Schrauben in Holz, Gipskarton, Blech und Kunststoff. Das
Elektrogerät ist speziell für die professionelle Anwendung in der
Leichtbauweise und im Innenausbau gedacht. Es dient zum
verschrauben von:
Gipskartonplatten auf Holz- oder Metallkonstruktionen
Spanplatten
Isolier- und Deckenplatten
Holzböden
Fermacell-Platten
Eine Verwendung des Elektrogeräts an anderen Materialien ist nur
nach Rücksprache mit dem Hersteller zulässig.
Das Ladegerät ist zum Aufladen des Prebena Akkupacks 9A-Akku
bestimmt. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das
Einhalten der Unfallverhütungsbestimmungen und der am Einsatzort
geltenden gesetzlichen Vorschriften und Normen. Jeder andere
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach-
schäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Als nicht bestimmungsgemäß gilt insbesondere der Betrieb
durch Personen ohne Kenntnisse über den Einsatz von Elektro-
geräten und den verwendeten Werkstoffen,
von eigenmächtig veränderten Elektrogeräten,
mit anderem, als dem in dieser Gebrauchsanleitung genannten
Zubehör.
Die PREBENA WILFRIED BORNEMANN GMBH & CO. KG über-
nimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungs-
gemäßen Gebrauch entstehen.

Grundlegende Sicherheitshinweise
8
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und Gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit den Elektrogeräten nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Elektrowergzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung der Elektrogeräte fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Ladegeräts muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines Elektrischen
Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mir geerdeten Oberflächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn der
Körper geerdet ist.
Halten Sie die Geräte von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Ladegerät zu
tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrogerät im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels vermindert das
Risiko eines Elektrischen Schlages.

Grundlegende Sicherheitshinweise
9
Wenn der Betrieb des Ladegeräts in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, müssen Steckdosen über einen
Fehlerstromschutzschalter (FI-) abgesichert sein. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutz-schalters (FI-) vermindert das Risiko
eines Elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrogerät.
Benutzen Sie kein Elektrogerät, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrogerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrogerätes,
vermindert das Risiko von Verletzungen.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teile erfasst werden. Tragen Sie bei langen Haaren
ein Haarnetz.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrogerät ausgeschaltet
ist bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrogerätes den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrogerät einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
Setzen Sie das Elektrogerät nur ein, wenn Sie einen sicheren
Stand haben und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Vermeiden Sie den Betrieb des Elektrogerätes in abnormaler
Körperhaltung. Dadurch können Sie das Elektrogerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.

Grundlegende Sicherheitshinweise
10
Wenn Staubabsaug- und –auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung verringert Gefährdungen
durch Staub.
Verwendung und Behandlung der Elektrogeräte
Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrogerät. Sie arbeiten besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich des
Elektrogerätes.
Benutzen Sie kein Elektrogerät, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrogerät, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrogerätes.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrogeräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Elektrogerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrogeräte sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrogeräte mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrogerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrogeräten.
Verwenden Sie Elektrogerät, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend dieser Gebrauchsanleitung.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrogeräten für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.

Grundlegende Sicherheitshinweise
11
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in dem
Elektrogeräten. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie nicht benutzte Akkus fern von kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akku-
Kontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrogerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrogerätes
erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Halten Sie das Elektrogerät gut fest. Beim Eindrehen und
Lösen von Schrauben können kurzfristig hohe
Reaktionsmomente auftreten.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder
Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als
mit Ihrer Hand.
Warten Sie, bis das Elektrogerät zum Stillstand gekommen
ist, bevor Sie es ablegen. Das Elektrogerät kann sich verhacken
und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrogerät führen.
Öffnen Sie den Akkupack nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akkupack vor Hitze, z.B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, und Feuer. Es besteht
Explosionsgefahr.

Beschreibung
12
Beschreibung
Geräteübersicht und Lieferumfang

Beschreibung
13
Nr. Erläuterung
1 Antriebsgerät
2 Zuführeinheit
3 Werkzeugnase
4 EIN-/AUS-Schalter mit Elektronik
5 rehrichtungsumschalter und Einschaltsperre
6 Handgriff
7 Akkupack
8 Endrieglungstaste
9 Magazinabdeckung
10 Lüftungsschlitze
11 Flügelschraube
12 Gürtelhacken
13 Bithalter
14 Bitvorrat
15 Verschlussschraube Kohlenbürste
16 Tiefenanschlag
17 Befestigung schraube Tiefenanschlag
18 Einstellmutter
19 Innensechskant-Schlüssel (Größe 2)
– Ladegerät (nicht abgebildet)
– Kunststoff-Transportkoffer (nicht abgebildet)
– Konformitätserklärung (nicht abgebildet)

Beschreibung
14
Funktionsweise
Der Magazingurtschrauber dreht Magazinierte PREBENA
Schrauben, durch eine Akkuversorgung, einzeln in ein Holz-,
Gipskarton-, Blech- oder Kunststoffstück.
Sie können die Einschraubtiefe durch Regeln der Einstellmutter an
der Zuführeinheit einstellen.
Das Ladegerät lädt den Prebena Akkupack 9A-Akku, durch eine
Stromversorgung, auf.
Produktmerkmale
Der Magazingurtschrauber verfügt über folgende Merkmale:
Links- /Rechtslauf und Einschaltsperre,
stufenlose Drehzahlregulierung,
Tiefeneinstellung,
Gürtelhacken,
Abnehmbarer Akkupack,
LED Akkuanzeige,
Abnehmbares Magazin,
Wechselbare Kohlebürsten.
Seiten- und Richtungsangaben
Die Seiten- oder Richtungsangaben in dieser Gebrauchsanleitung
beziehen sich auf die Blickrichtung zum Werkstoff.
Zubehör
Für das Elektrogerät sind folgende Zubehörteile verfügbar:
Schrauben der Type MGS
Akkupack 9A-Akku
Bits Pozidrive
Bits Phillips

Beschreibung
15
Angaben in den Typenschilder
Auf dem Magazingurtschrauber:
Das Typenschild besteht aus zwei Teilen und ist auf beide Seiten
des Elektrogerätsangebracht. Es enthält folgende Angaben:
den Firmennamen
die Typenbezeichnung des Elektrogeräts
die Typbezeichnung der verwendbaren Gurtschrauben
die Motorspannung
die Leerlaufdrehzahl
das CE-Zeichen
Auf dem Akkupack:
Das Typenschild besteht aus zwei Teilen und ist auf beide Seiten
des Akkupacks angebracht. Es enthält folgende Angaben:
den Firmennamen und das Herkunftsland
die Typenbezeichnung des Akkupacks
das CE-Zeichen
die Spannung
die Zellenart
die Kapazität
einen Warnhinweis
Auf dem Typenschild sind Piktogramme angebracht. Diese haben
folgende Bedeutung:
Piktogramm Bedeutung
Nicht im Hausmüll entsorgen.

Beschreibung
16
Auf dem Ladegerät:
Das Typenschild ist auf der Unterseite des Ladegeräts angebracht
und enthält folgende Angaben:
den Firmennamen
die Netzspannung
die Netzfrequenz
die Ladespannung
der Ladestrom
das CE-Zeichen
das GS-Zeichen
einen Warnhinweis
Auf dem Typenschild sind drei Piktogramme angebracht. Diese
haben folgende Bedeutung:
Piktogramm Bedeutung
Vor Betrieb des Elektrogeräts Bedienungsanleitung lesen.
Internationales Zeichen für doppelte Isolation. ( as Elektrogerät
darf nicht geerdet werden. Es genügt ein zweiadriges Kabel.)
Nicht im Hausmüll entsorgen.

Elektrogerät vorbereiten
17
Elektrogerät vorbereiten
Elektrogeräte auspacken
Nehmen Sie die Elektrogeräte aus der Verpackung.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, wie Folien, Füll-
material und den Verpackungskarton.
WARNUNG
Erstickungsgefahr für Kinder beim Spielen mit
Verpackungsfolien.
Lassen Sie Kinder nicht mit Verpackungs-
folien spielen.
Verpackungsmaterial für Kinder unzugäng-
lich aufbewahren.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für einen späteren
Gebrauch auf.
Bewahren den Transportkoffer zum Transport des Elektrogerätes
auf.
Der Transport der Elektrogeräte ist nur im Transportkoffer
zulässig.

Elektrogerät vorbereiten
18
Zustand prüfen
WARNUNG
Beim Betrieb eines beschädigten Elektrogeräts
oder bei nicht richtig befestigtem Zubehör
besteht Verletzungsgefahr.
Zustand der Elektrogeräte vor jedem
Einsatz prüfen.
Elektrogeräte nur in einwandfreiem
Zustand einsetzen.
Prüfen Sie insbesondere folgende Punkte:
-
Der Stecker und des Netzkabel des Ladegeräts müssen
unbeschädigt sein.
-
Der Ein-/Aus-Schalter darf nicht beschädigt sein.
-
Alle Teile des Magazingurtschraubers und alle Zubehörteile
müssen sicher befestigt sein.
-
Der Akkupack muss geladen sein.
-
Keine Teile des Elektrogeräte oder des Zubehörs dürfen
äußerliche Schäden wie Kratzer, Risse oder Dellen aufweisen.
Kratzer im Gehäuse sind keine Schäden.
Schließen Sie ein beschädigtes Elektrogerät nicht an eine
Stromversorgung an.
Lassen Sie ein beschädigtes Elektrogeräte durch Fachpersonal
instand setzen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.

Elektrogerät vorbereiten
19
Akkupack laden
Der Akkupack muss in das Ladegerät eingeführt werden. Dieser
Betrieb ist nur unter folgenden Voraussetzungen zulässig:
Die Angaben auf dem Typenschild des Akkupacks müssen mit
denen des Ladegeräts übereinstimmen.
Der Akkupack ist nicht geladen.
Prüfen Sie die Kapazität des Akkupacks (siehe Seite 21).
Der Akku entwickelt seine max. Leistung nach ca. fünf
Entlade-/Ladezyklen.
Das Ladegerät muss an eine Stromversorgung (Steckdose)
angeschlossen werden. Dieser Betrieb ist nur unter folgenden
Voraussetzungen zulässig
Die Angaben auf dem Typenschild müssen mit denen der
Stromversorgung übereinstimmen.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
Schutzgeerdeten Elektrogeräten.
VORSICHT
Der Betrieb an einer Stromversorgung, die
nicht die oben genannten Voraussetzungen
erfüllt, kann zu Schäden am Elektrogerät
führen.
Elektrogerät nur an eine geeignete
Stromversorgung anschließen.
Um den Akkupack zu laden, gehen Sie wie folgt vor:
Prüfen Sie den Anschlussstecker für das Netzkabel auf Fremd-
körper und Schmutz und reinigen Sie diesen gegebenenfalls.
Erwärmten Akkupack (7) vor dem Laden abkühlen lassen.
Einschaltsperre Aktivieren (5).
Drücken Sie beide Entrieglungstasten (8).
Der Akkupack ist jetzt entriegelt.

Elektrogerät vorbereiten
20
Ziehen Sie den Akkupack (7) nach vorne heraus.
Schieben Sie den Akkupack (7) in den Anschluss am Ladegerät,
bis er hör- und fühlbar einrastet.
Schließen Sie den Anschlussstecker des Ladegeräts an eine
geeignete Stromversorgung (Steckdose) an.
WARNUNG
Beschädigte Netzkabel können zu schweren
oder tödlichen Verletzungen durch
Elektrischen Schlag führen.
Netzkabel und das Ladegerät vor dem
Anschließen auf Schäden prüfen.
Ladegerät nur an geeignete
Stromversorgung anschließen.
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker des Ladegeräts in
die Steckdose gesteckt wird. Das „Intelligente“ Ladegerät erkennt
den Ladezustand des Akkus und schaltet bei Vollgeladenem Akku
sofort auf Instandhaltungsladung um.
Akkus entladen sich auch, wenn das Gerät nicht benutz wird.
Laden Sie deshalb die Akkus regelmäßig.
Trennen Sie nach dem Ladevorgang den Anschlussstecker des
Ladegeräts von der Stromversorgung (Steckdose).
Ziehen Sie den Akkupack (7) nach vorne heraus.
Der Akkupack ist jetzt geladen.
Akkupack anbringen
Um den Akkupack anzubringen, gehen Sie wie folgt vor:
Aktivieren Sie die Einschaltsperre (5).
Schieben Sie den Akkupack (7) Akkupack an der
Handgriffunterseite (6) ein, bis er hör- und spürbar einrastet.
Der Akku ist jetzt angebracht.
Table of contents
Languages:
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

Parkside
Parkside KH 3036 LITHIUM ION CORDLESS SCREWDRIVER Operation and safety notes

DeWalt
DeWalt DCF680 instruction manual

Simpson Strong-Tie
Simpson Strong-Tie QUIK DRIVE QDPRO200G2 operating instructions

Hitachi
Hitachi WF 4V Handling instructions

Makita
Makita DFT087F Repair manual

IKEA
IKEA FIXA Original instructions

Milwaukee
Milwaukee M18 FUEL SURGE 2760-20 Operator's manual

Atlas Copco
Atlas Copco LUM12 HRX8-WH Product instructions

MADER
MADER KWID1801-20 manual

Gross
Gross G208 user manual

Parkside
Parkside PWBSA 12 A1 Translation of the original instructions

Deprag
Deprag MICROMAT 345-300-31U Operating instruction booklet