Primation P-Ex 1005TX User manual

Ethernet-Switches und Medienkonverter
Typ P-Ex 1002MC
Typ P-Ex 1003GX2
Typ P-Ex 1005TX
ATEX Version
Zone 1 / 21 / M2
Version: 1.02
Dokumenten-Nr. EX-11-200001
Stand: 15.05.2012
Technische Änderungen vorbehalten!
Inhalt Seite
Deutsch 1 - 17
Englisch 18 - 35
PRIMATION Systemtechnik Tel.: +49 (0)89 46 26 0 - 0
GmbH & Co. KG Fax: +49 (0)89 46 26 0 - 210
85630 Grasbrunn Web: http://www.primation.de
Deutschland
Bedienungsanleitung


Vor Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch!
Zielgruppe:
Erfahrene Fachkräfte unter Einhaltung der Richtlinien 99/92/EG, IEC 60079-19 sowie EN
60079-17.
Bitte beachten:
Dieses Benutzerhandbuch beinhaltet wichtige Hinweise, Sicherheitsvorschriften und Prüfbe-
scheinigungen, die für eine einwandfreie Funktionsweise bei der Bedienung und Handha-
bung der Ethernet-Switches und Medienkonverter erforderlich sind. Werden die Hinweise
und Sicherheitsvorschriften nicht beachtet, ist die bestimmungsgemäße Verwendung in ex-
plosionsgefährdeten Bereichen nicht gewährleistet.
Änderungen an den Geräten, die nicht ausdrücklich durch PRIMATION Systemtechnik
GmbH & Co. KG (PRIMATION) genehmigt wurden, führen zum Erlöschen der Betriebser-
laubnis für das betreffende Gerät. Eine Nichteinhaltung schließt Gewährleistungsansprüche
aus. Die Gewährleistung erlischt, wenn Schäden an dem Produkt eintreten, die auf unsach-
gemäße Behandlung, übermäßige Beanspruchung, ungenügende Instandhaltung, anormale
Betriebsbedingungen sowie auf Transportschäden zurückzuführen sind. Natürlicher Ver-
schleiß ist ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
PRIMATION behält sich vor, inhaltliche Änderungen an diesem Dokument ohne Ankündi-
gung vorzunehmen. Die Richtigkeit der Informationen ist ohne Gewähr. Im Zweifelsfall sind
die deutschen Sicherheitshinweise gültig, da Übersetzungs- und Druckfehlern nicht ausge-
schlossen werden können. Im Rechtsfall gelten ergänzend die "Allgemeinen Geschäftsbe-
dingungen" der PRIMATION.
Die jeweils aktuelle Version der Datenblätter, Handbücher, Zertifikate und der EG-
Konformitätserklärung können auf der Produktseite "ATEX" unter www.primation.de herun-
tergeladen oder direkt bei der PRIMATION angefordert werden.
Dokumentation
Die Unterlagen sind in deutsch und englisch verfügbar.
Besuchen Sie unsere Webseite http://www.primation.de und informieren Sie sich über Ihr
spezielles Produkt.


Piktogramme und Sicherheitshinweise
Signalisiert Verletzungs- oder Lebensgefahr, sofern bestimmte Verhaltensregeln
missachtet werden. Befolgen Sie bitte alle Sicherheitsvorkehrungen, die mit diesem
Piktogramm gekennzeichnet sind.
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden füh-
ren kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Kennzeichnet nützliche Tipps, Empfehlungen und Informationen für einen effizien-
ten, umweltgerechten und störungsfreien Betrieb.

Inhalt
1. Produktbeschreibung ..................................................................................................... 1
1.1 Allgemeines ............................................................................................................ 1
1.2 Vorteile.................................................................................................................... 1
1.3 Verpackungsinhalt................................................................................................... 2
2Sicherheitshinweise........................................................................................................ 2
2.1 Warnhinweise zu Ethernet-Switches und Medienkonvertern................................... 2
2.2 Warnhinweise zu Lasergeräten............................................................................... 3
2.3 Installationshinweise ............................................................................................... 3
2.3.1 Installationsrichtlinien....................................................................................... 3
2.4 Instandhaltung......................................................................................................... 4
2.4.1 Wartung ........................................................................................................... 4
2.4.2 Reparaturhinweise ........................................................................................... 4
2.4.3 Inspektion......................................................................................................... 4
2.4.4 Reparaturen..................................................................................................... 4
2.5 Gesundheits- und Sicherheitsempfehlungen........................................................... 5
3Technische Daten .......................................................................................................... 5
3.1 Explosionsschutz .................................................................................................... 5
3.2 Allgemeine Daten.................................................................................................... 5
3.3 Elektrische Daten.................................................................................................... 5
3.4 Ausgangsdaten....................................................................................................... 6
3.5 Produktkennzeichnung............................................................................................ 6
3.5.1 Typenschlüssel ................................................................................................ 6
3.5.2 P-Ex1005TX..................................................................................................... 6
3.5.3 P-Ex1002MC und 1003GX2............................................................................. 7
3.6 Angewandte Richtlinien und Normen ...................................................................... 8
4Montage......................................................................................................................... 9
4.1 Bohrplan.................................................................................................................. 9
5Anschlussbelegung.......................................................................................................10
5.1 Anschlussbelegung für P-Ex1002MC, P-Ex1003GX2, P-Ex1005TX.......................10
5.1.1 Spannungsversorgung....................................................................................10
5.1.2 Datenleitungen................................................................................................11
6Inbetriebnahme.............................................................................................................12
6.1 P-Ex1002MC, P-Ex1003GX2, P-Ex1005TX...........................................................12
7Funktionsweise P-Ex1002MC, P-Ex1003GX2, P-Ex1005TX.........................................12
7.1 Vorderseite.............................................................................................................12

7.2 Status-LEDs...........................................................................................................13
7.3 Datenleitungen.......................................................................................................13
7.4 Fehlerbehebung.....................................................................................................14
7.5 Support ..................................................................................................................14
8Zusatzinformationen......................................................................................................14
8.1 Links ......................................................................................................................14
8.2 Informationen rund um den Explosionsschutz........................................................14
9Versand und Verpackungshinweis ................................................................................15
10 Prüfbescheinigungen.................................................................................................15
10.1 EG-Konformitätserklärung......................................................................................15
10.2 EG-Baumusterprüfbescheinigung IBExU 11 ATEX 1058........................................16


Seite | 1
1. Produktbeschreibung
1.1 Allgemeines
Die Ethernet-Switches und Medienkonverter P-Ex1002MC, P-Ex1003GX2 und P-Ex1005TX
werden in explosionsgefährdeten Bereichen der Gerätegruppe I und II als stationäre Geräte
verwendet. Sie dienen zur Übertragung von optischen oder elektrischen Datensignalen bis
zu einer Bandbreite von 1 Gbit/s.
Die Produkte gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen, mit Aluminiumgehäuse für den
Einsatz in Zone 1 und Zone 21 sowie in einem Edelstahlgehäuse für den Einsatz im Bereich
Mining M2.
1.2 Vorteile
•Gehäuse in Aluminium oder Edelstahl
•Direkte Montage in ATEX Zone 1 und 21 sowie M2
•Kein zusätzliches Netzteil erforderlich
•Anschluss weiterer Geräte mit einfachen Mitteln möglich
•5 Port Gigabit-Switch und 3 Port TX/FX-Switch in identischer Gehäuseform erhältlich
•IEEE 802.3
•Jumbo Frame Unterstützung
•-40°C bis +80°C Betriebs- und Lagertemperatur
•Unterstützt Full/Half Duplex
•Datendurchsatz von bis zu 10Gb/s
•Store-and-foreward Technologie
•LED Link/Activity Status Indikatoren

Seite | 2
1.3 Verpackungsinhalt
Bitte vergewissern Sie sich, dass die Verpackung folgende Teile enthält:
1. P-Ex1002MC, P-Ex1003GX2 oder P-Ex1005TX
2. Bedienungsanleitung
2 Sicherheitshinweise
2.1 Warnhinweise zu Ethernet-Switches und Medienkonvertern
•Die Installation der Switches und Medienkonverter erfolgt nur in zugelassenen
Ex-Bereichen der Gerätekategorie I und II und in den Zonen M2, 1 und 21.
•Spannungsfreiheit während der Installation beachten.
•Das Gerät darf auch außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches nicht ge-
öffnet werden! Es dürfen keinerlei Änderungen am Gerät erfolgen.
•Es dürfen keine Bauteile getauscht oder ersetzt werden. Bei nicht spezifizierten
Bauteilen ist der Explosionsschutz nicht mehr gewährleistet.
Dieses Gerät ist werkseitig verschlossen. Nicht öffnen!
•Klemmanschlussraum nicht unter Spannung öffnen!
•Das PA-Anschlussteil (Potentialausgleich-Anschlussteil) ist mit dem Potential-
ausgleichsleiter des explosionsgefährdeten Bereiches zu verbinden. Da die ei-
gensicheren Stromkreise galvanisch mit Erde verbunden sind, muss im gesam-
ten Verlauf der Errichtung der eigensicheren Stromkreise Potentialausgleich be-
stehen.
•Gerät vor Schlageinwirkungen schützen und keinen ätzenden/aggressiven Flüs-
sigkeiten, Dämpfen oder Nebeln aussetzen! Bei Funktionsstörungen oder Ge-
häuseschäden ist das Gerät unverzüglich aus dem explosionsgefährdeten Be-
reich zu bringen.
•Setzen Sie das Gerät unverzüglich außer Betrieb, wenn der Verdacht besteht,
dass das Betriebsmittel nach schädlichen Einwirkungen oder bei allgemeinen
Auffälligkeiten nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann (z.B. Eindringen von
Wasser, Fluiden, Einwirkung von Temperaturen außerhalb des spezifizierten Be-
reiches, etc.)
•Allgemeine gesetzliche Regelungen oder Richtlinien zur Arbeitssicherheit, Unfall-
verhütungsvorschriften und Umweltschutzgesetze müssen beachtet werden, z.B.
die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bzw. die national geltenden Ver-
ordnungen.
•Für elektrische Anlagen sind die einschlägigen Einrichtungs- und Betriebsbe-
stimmungen zu beachten.

Seite | 3
•Die Regeln im explosionsgefährdeten Bereich (Richtlinie 99/92/EG) sind zu be-
achten. Verhindern Sie gefährliche elektrostatische Aufladungen durch das Tra-
gen geeigneter Kleidung und Schuhe. Benutzen Sie keine Gummihandschuhe
o.ä.!
•Vermeiden Sie Wärmeeinwirkungen außerhalb des spezifizierten Temperaturber-
reichs (siehe Kapitel 3.2 "Allgemeine Daten"). Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Wärmequellen auf, wie beispielsweise Heizkörpern, Luftaustrittsöff-
nungen einer Klimaanlage, einem Herd und anderen Geräten (einschließlich
Verstärkern), die Wärme abstrahlen.
•Vermeiden Sie Feuchtigkeitseinwirkungen.
•Stecken Sie keine Gegenstände in das Gehäuse oder sonstigen Öffnungen des
P-Ex1002MC, P-Ex1003GX2 und P-Ex1005TX. Öffnungen am Gerät dürfen nicht
blockiert, zugestellt oder abgedeckt werden.
•Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich, dass es vor-
schriftsmäßig installiert wurde.
2.2 Warnhinweise zu Lasergeräten
Unter Normalbedingungen arbeitet der Laser der Klasse I mit einer Leistung unterhalb der
Augensicherheitsgrenze. Wenn die Augensicherheitsgrenze überschritten wird, wird ein La-
serfehler auftreten und der TX_FAULT Ausgang wird aktiviert.
2.3 Installationshinweise
•Die Installation der Switches und Medienkonverter erfolgt nur in zugelassenen
Ex-Bereichen der Gerätekategorie I und II und in den Zonen M2, 1 und 21.
•Spannungsfreiheit während der Installation beachten.
•Für elektrische Anlagen sind die einschlägigen Einrichtungs- und Betriebsbe-
stimmungen zu beachten! (z.B. RL 99/92/EG, RL 94/9/EG, BetrSichV bzw. die
national geltenden Verordnungen, IEC 60 079-14 und die Reihe VDE 0100)
•Der Bertreiber einer elektrischen Anlage in explosionsgefährdeter Umgebung hat
die Betriebsmittel in ordnungsgemäßem Zustand zu halten, ordnungsgemäß zu
betreiben, zu überwachen und Instandhaltungs- sowie Instandsetzungsarbeiten
durchzuführen.
Das Gerät ist werkseitig verschlossen. Nicht öffnen!
Das Gerät darf nur im Werk geöffnet werden!
2.3.1 Installationsrichtlinien
Die im jeweiligen Einzelfall geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind
einzuhalten. Geräte dürfen nur im zusammengebauten Zustand betrieben werden.

Seite | 4
•Das PA-Anschlussteil ist mit dem Potentialausgleichsleiter des explosionsgefähr-
deten Bereiches zu verbinden. Da die eigensicheren Stromkreise galvanisch mit
Erde verbunden sind, muss im gesamten Verlauf der Errichtung der eigensiche-
ren Stromkreise Potentialausgleich bestehen.
•Die Produkte müssen jederzeit spannungsfrei geschaltet werden können (bei fes-
tem Anschluss über allpoligen Netztrennschalter bzw. Sicherung)
2.4 Instandhaltung
Halten Sie für die Instandhaltung, Wartung und Prüfung von zugehörigen Betriebsmitteln
geltenden Bestimmungen gemäß Richtlinie 99/92/EG, IEC 60079-19 sowie IEC 60079-17
ein!
Montage/Demontage, Betriebs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgebildetem Fach-
personal durchgeführt werden. Es müssen die gesetzlichen Regelungen und die sonstigen
verbindlichen Richtlinien zur Arbeitssicherheit, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz
eingehalten werden.
Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften bei der Entsorgung.
2.4.1 Wartung
Bei sachgerechtem Betrieb, unter Beachtung der Montagehinweise und Umgebungsbedin-
gungen, ist keine ständige Wartung erforderlich.
2.4.2 Reparaturhinweise
Wenn Sie ein defektes Gerät zur Reparatur einsenden wollen, setzen Sie sich bitte mit uns in
Verbindung.
Telefon: +49 (0)89 46 26 0 - 0
Bitte geben Sie die Seriennummer Ihres zu reparierenden Gerätes an.
2.4.3 Inspektion
Gemäß IEC 60079-19 und IEC 60079-17 ist der Betreiber elektrischer Anlagen in explosi-
onsgefährdeten Bereichen verpflichtet, diese durch eine Elektrofachkraft auf ihren ordnungs-
gemäßen Zustand prüfen zu lassen.
2.4.4 Reparaturen
Reparaturen an explosionsgeschützten Betriebsmitteln dürfen nur von dazu befugten Perso-
nen mit Original-Ersatzteilen und nach dem Stand der Technik ausgeführt werden. Die dafür
geltenden Bestimmungen sind zu beachten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
PRIMATION Systemtechnik GmbH & Co. KG.

Seite | 5
2.5 Gesundheits- und Sicherheitsempfehlungen
Alle Komponenten müssen trocken sein, bevor sie an eine externe Stromversorgung ange-
schlossen werden.
3 Technische Daten
3.1 Explosionsschutz
Typ: P-Ex1002MC
P-Ex1003GX2
P-Ex1005TX
Kennzeichnung (Zone1): II 2G Ex eb qb IIC T4
II 2(1)G Ex eb qb [op is] IIC T4
Kennzeichnung (Zone21): II 2D Ex tb IIIC T135°C IP64
II 2(1)D Ex tb [op is] IIIC T135°C IP64
Kennzeichnung (Zone M2): I M2 Ex eb qb I
I M2 (M1) Ex eb qb [op is] I
Prüfbescheinigung: IBExU 11ATEX1058
weitere Daten siehe EG-Baumusterbescheinigung
3.2 Allgemeine Daten
Abmessungen (LxBxH): 350 x 140 x 53,3 mm
Betriebstemperatur: -40°C bis +80°C, 10 bis 90% relative Luftfeuchtigkeit,
nicht kondensierend
Lagertemperatur: -40°C bis +80°C, 10 bis 90% relative Luftfeuchtigkeit,
nicht kondensierend, außerhalb des explosionsgefähr-
deten Bereiches
Schutzart: IP 64 (EN 60529)
Gehäusematerial: Aluminium oder Edelstahl (V2A) für Mining M2
Masse: 4,5kg (Aluminium), 7,2kg (Edelstahl V2A)
3.3 Elektrische Daten
Spannungsversorgung: Typ P-Ex***DC Versorgung: DC-Versorgung redundant
Empfohlene Absicherung Nennspannung: +10V bis +24V DC +25%
1 AT Empfohlenes 24V DC Netzteil:
N-Tron NTPS-24-1.3, DC 24V/1,3A (o.ä.)
Typ P-Ex***AC Versorgung: Weitspannung
Nennspannung: 90V bis 230V AC +10%

Seite | 6
Leistungsaufnahme: Pmax ≤6W
3.4 Ausgangsdaten
Max. Optische Leistung: P-Ex1002MC und P-Ex1003GX2 Pout ≤20mW
Max. Reichweite: P-Ex1*** Kupfer Cat5e Reichweite max. 100m
P-Ex1002/1003*** LWL "ST" Reichweite max. 550m
3.5 Produktkennzeichnung
3.5.1 Typenschlüssel
3.5.2 P-Ex1005TX
A
B
C
D

Seite | 7
ATypschild Aluminiumgehäuse
Edelstahlgehäuse
BAnschlussraum Ex e Anschlussraum Klemme X1 bis X2
CAnschlussraum Ex e Anschlussraum Klemme X3 bis X7
DKlemme Potentialausgleichsleiter
3.5.3 P-Ex1002MC und 1003GX2
A
B
C
D

Seite | 8
ATypenschild Aluminiumgehäuse
Edelstahlgehäuse
BAnschlussraum Ex e Anschlussraum Klemme X1
CAnschlussraum Ex e Anschlussraum Klemme X2 bis X3
DKlemme Potentialausgleichsleiter
3.6 Angewandte Richtlinien und Normen
Richtlinie:
Für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen 94/9/EC
Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen.
RoHs 2002/95/EC
Normen für Explosionsschutz:
Elektr. Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche:
Teil 0: Allgemeine Anforderungen EN 60 079-0: 2009
Elektr. Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche:
Teil 5: Geräteschutz durch Sandkapselung "q" EN 60 079-5: 2007
Elektr. Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche:
Teil 7: Geräteschutz durch erhöhte Sicherheit "e" EN 60 079-7: 2007

Seite | 9
Elektr. Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche:
Teil 28: Schutz von Einrichtungen und Übertragungssystemen,
die mit optischer Strahlung arbeiten EN 60 079-28: 2007
Elektr. Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche:
Teil 31: Geräte-Staubexplosionsschutz durch Gehäuse "t" EN 60 079-31: 2009
4 Montage
Achten Sie darauf, dass die Ethernet-Switches und Medienkonverter auf einem sicheren
Unterbau fest montiert werden. Der Montageort ist so zu wählen, dass eine Gefährdung des
Gerätes durch herabfallende Teile oder Stöße vermieden wird.
An den Ethernet-Switches und Medienkonvertern befinden sich an den Ecken vier Bohrun-
gen zur Befestigung, somit muss das Gerät zur Montage nicht geöffnet werden.
4.1 Bohrplan

Seite | 10
5 Anschlussbelegung
5.1 Anschlussbelegung für P-Ex1002MC, P-Ex1003GX2, P-Ex1005TX
Klemmanschlussraum nicht unter Spannung öffnen!
5.1.1 Spannungsversorgung
Der Anschlussraum für die Spannungsversorgung ist ein Ex e Raum (Erhöhte Sicherheit).
Ex e Anschlussraum zur Spannungsversorgung für DC Modelle P-Ex1***-DC-*
Klemme: Bezeichnung:
X1 V1 +
X2 V1 -
X3 V2 +
X4 V2 -
X5 PE
Ex e Anschlussraum zur Spannungsversorgung für AC Modelle P-Ex1***-AC-*
Klemme: Bezeichnung:
X1 L
X2 nicht belegt
X3 N
X4 nicht belegt
X5 PE
•0,2 - 2,5mm2 / 24AWG-16AWG Leiterquerschnitt flexibel
•0,2 - 2,5mm2 /24AWG-16AWG Leiterquerschnitt starr
•max. 1 Leitung je Klemme
•Anzugsdrehmoment max. 0,5Nm

Seite | 11
5.1.2 Datenleitungen
Der Anschlussraum für die Datenleitungen ist ein Ex e Raum (erhöhte Sicherheit).
Ex e Anschlussraum für die Datenleitungen P-Ex1002MC, P-Ex1003GX2, P-Ex1005TX
Für die Kanäle 1 bis 5 (nur P-Ex1005TX) gilt folgende Belegung:
Klemme: Bezeichnung:
1 D0 +
2 D0 -
3 D1 +
4 D2 +
5 D2 -
6 D1 -
7 D3 +
8 D3 -
•0,4 - 0,64mm2/ 26AWG-22AWG Leiterquerschnitt starr
•max. 1 Leitung je Klemme
•Das Kontaktieren der Kupferleiter erfolgt mit einem handelsüblichen LSA+ Anlege-
werkzeug
•Sicherungsbügel mit einem Drehmoment von 1,2Nm anziehen
Ex e Anschlussraum für die optischen Datenleitungen P-Ex1002MC und P-Ex1003GX2
Klemme: Bezeichnung:
1 RX Recieve Ch1
1 TX Transmit Ch1
2 RX Receive Ch2
2 TX Transmit Ch2
•Optische Schnittstellen mit vorkonfektionierten LWL-Kabeln verbinden
•Steckertyp ST
•Empfohlener Fasertyp: Multimode 50/125µm

Seite | 12
6 Inbetriebnahme
6.1 P-Ex1002MC, P-Ex1003GX2, P-Ex1005TX
Um eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer der Geräte zu erhalten, ist es
notwendig auf eine sorgfältige Behandlung der Geräte zu achten. Im Kapitel 4 "Montage"
wird beschrieben wie Sie die Ethernet-Switches und Medienkonverter montieren müssen, um
z.B. Beschädigungen durch herunterfallende Teile zu vermeiden.
Benutzen Sie die Geräte nur in technisch einwandfreiem Zustand.
Bevor Sie den P-Ex1003MC, P-Ex1003GX2 oder den P-Ex1005TX zum ersten mal verwen-
den, müssen Sie diesen einwandfrei montiert und installiert haben (gemäß Kapitel 5 "An-
schlussbelegung").
7 Funktionsweise P-Ex1002MC, P-Ex1003GX2, P-Ex1005TX
7.1 Vorderseite
P-Ex1002MC
P-Ex1003GX2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Network Router manuals by other brands

D-Link
D-Link SharePort DIR-825 user manual

Uniden
Uniden ENR1504 owner's manual

SMC Networks
SMC Networks Barricade ADSL2/2+ Modem Router SMC7901BRA2 Specification sheet

Vimar
Vimar WELL-CONTACT PLUS 01506 quick start guide

Teldat
Teldat Edge Router Atlas-840 installation manual

NetComm
NetComm NB9WMAXXn Setup guide

MicroNet
MicroNet SP916N user manual

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications Prestige 650 quick start guide

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications GS-4012F/4024 user guide

Asus
Asus RT-AX68U quick start guide

Cabletron Systems
Cabletron Systems MMAC-Plus 9F106-01 user guide

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications P-2302R-P1C Firmware release notes