probst LEVELFIX LF User manual

51000084 / 51000085 / 51000086 V3 DE/GB/FR/NL
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Instructions d'emploi
Bedrijfshandleiding
LEVELFIX LF

Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht
eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine
Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der
EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir
Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht
durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
Please note that the product may not be used / put into operation without these operating
instructions in the national language. If you did not receive operating instructions in your national
language with the delivery of the product, please contact us. In countries of the EU / EFTA we will
send them to you free of charge. For countries outside the EU / EFTA, we will be pleased to provide
you with an offer for an operating manual in the national language if the translation cannot be
organised by the dealer/importer.



5100.0084/5100.0085/5100.0086
V3
DE
Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
LEVELFIX LF Hand-Planiersystem
LF-75/125, LF-125/215, LF-170/310

Allgemeines
2 / 18
Inhalt
1Allgemeines............................................................................................................................................................ 3
1.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz ...................................................................................................................... 3
1.2 Zubehör (optional) ......................................................................................................................................... 3
2Sicherheit................................................................................................................................................................ 4
2.1 Sicherheitshinweise........................................................................................................................................4
2.2 Sicherheitskennzeichnung .............................................................................................................................4
2.3 Definition Fachpersonal / Sachkundiger........................................................................................................ 5
2.4 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ............................................................................................................. 5
2.5 Schutzausrüstung........................................................................................................................................... 5
2.6 Unfallschutz .................................................................................................................................................... 5
2.7 Funktions- und Sichtprüfung..........................................................................................................................6
2.7.1 Allgemeines................................................................................................................................................6
2.8 Sicherheit im Betrieb ......................................................................................................................................6
2.8.1 Eigenmächtige Umbauten.........................................................................................................................6
3Einstellungen.......................................................................................................................................................... 7
3.1 Anbringen des Handgriffs .............................................................................................................................. 7
3.1.1 Handgriff aus der Parkposition in die Arbeitsposition bringen.................................................................... 7
3.1.2 Handgriff aus der Arbeitsposition in die Parkposition bringen ...............................................................8
3.2 Einstellen der Planierbreite für LF-75/125 und LF-125/215 ..............................................................................9
3.3 Einstellen der Planierbreite für LF-170/310 .................................................................................................. 10
3.4 Einstellen des Dachprofils ............................................................................................................................. 11
3.4.1 Einstellen eines Winkels ........................................................................................................................... 11
3.4.2 Zurückstellen in ebene Situation..............................................................................................................12
3.5 Einstellen der Laufhöhe der Räder ...............................................................................................................13
3.6 Montage und Demontage der Räder ...........................................................................................................13
3.7 Montage des Zubehörhalters (optional)......................................................................................................14
3.8 Montage des Einkehrbesens (optional) .......................................................................................................14
4Bedienung..............................................................................................................................................................15
4.1 Vorverteilen von Bettungsmaterial ..............................................................................................................15
4.2 Gleichmäßiges Niveau erzeugen...................................................................................................................15
4.3 Exaktes Planieren ......................................................................................................................................... 16
4.4 Planieren entlang eines Bordsteins ............................................................................................................. 16
4.5 Nutzung des Einkehrbesens......................................................................................................................... 16
5Wartung und Pflege..............................................................................................................................................17
5.1 Wartung .........................................................................................................................................................17
5.1.1 Mechanik........................................................................................................................................................17
5.2 Reparaturen...................................................................................................................................................17
5.3 Hinweis zum Typenschild ..............................................................................................................................17
5.4 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten........................................................................ 18

Allgemeines
3 / 18
1Allgemeines
1.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz
Dieses Gerät ist geeignet für das Erstellen eines Planums und das Verteilen von Bettungsmaterial, wie zum Beispiel Kies,
Schotter, Sand, Erde usw. auf kleinen und mittleren Flächen. Aus dem Stand heraus lässt sich problemlos und akkurat ein
sauberes Planum erstellen.
Das Gerät ist ausschließlich für den manuellen Einsatz geeignet.
Das Gerät besteht aus folgenden Komponenten:
Handgriff: Im Neigungswinkel verstellbar, abnehmbar und kann bei Lagerung und Transport des Gerätes in
Parkstellung befestigt werden.
Laufräder: Die zwei Laufräder die zum Bediener hin zeigen sind höhenverstellbar und abnehmbar.
Abziehschienen: Zwei stück, länge abhängig von der Variante des Gerätes. Stufenlose Einstellung eines
Dachprofils möglich. Scharfkantige Schneide an den unteren Scharkanten erlaubt auch das Abschälen von
Material bei verdichtetem Sand.
Rolleneinheit: Ein und zwei Stück, je nach Variante des Gerätes. Kasten kann mit Steinen beschwert werden,
damit beim Vorverteilen mehr Material bewegt werden kann.
1.2 Zubehör (optional)
Zubehörhalter LF-ZH
Best. Nr: 4100.0318
Einkehrbesen LF-EB
Best. Nr: 4100.0319

Sicherheit
4 / 18
2Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Lebensgefahr!
Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge.
Gefährliche Situation!
Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder
Sachschäden die Folge sein.
Verbot!
Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder
Sachschäden die Folge.
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch.
2.2 Sicherheitskennzeichnung
WARNZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe:
Quetschgefahr der Hände.
2904.0221
2904.0220
2904.0107
30 mm
50 mm
80 mm
GEBOTSZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe:
Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den
Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben.
2904.0665
2904.0666
30mm
50 mm

Sicherheit
5 / 18
2.3 Definition Fachpersonal / Sachkundiger
Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von Fachpersonal oder Sachkundigen
durchgeführt werden!
Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereiche, soweit es
für dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse besitzen:
●für Mechanik
●für Hydraulik
●für Pneumatik
●für Elektrik
2.4 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen
●Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und
verstanden haben.
●Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür
beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden.
●Es dürfen nur Geräte mit Handgriffen manuell geführt werden.
2.5 Schutzausrüstung
Die Schutzausrüstung besteht gemäß den
sicherheitstechnischen Anforderungen aus:
●Schutzkleidung
●Schutzhandschuhe
●Sicherheitsschuhe
2.6 Unfallschutz
●Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern.
●Vorsicht bei Gewitter!
●Arbeitsbereich ausreichend beleuchten.
●Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen.
●Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 °C (37,5 °F) ist verboten!
Es besteht die Gefahr des Abrutschens der Greifgüter bedingt durch Nässe oder Vereisung.

Sicherheit
6 / 18
2.7 Funktions- und Sichtprüfung
2.7.1 Allgemeines
●Das Gerät muss vor jedem Einsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden.
●Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen!
●Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten Mängelbeseitigung
wieder eingesetzt werden.
●Bei jeglichen Rissen, Spalten oder beschädigten Teilen an irgendwelchen Teilen des Gerätes, muss sofort
jegliche Nutzung des Gerätes gestoppt werden.
●Die Betriebsanleitung für das Gerät muss am Einsatzort jederzeit einsehbar sein.
●Das am Gerät angebrachte Typenschild darf nicht entfernt werden.
●Unlesbare Hinweisschilder (wie Verbots- und Warnzeichen) sind auszutauschen.
2.8 Sicherheit im Betrieb
2.8.1 Eigenmächtige Umbauten
Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen
gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!

Einstellungen
7 / 18
3Einstellungen
3.1 Anbringen des Handgriffs
3.1.1 Handgriff aus der Parkposition in die Arbeitsposition bringen
1. Handgriff aus der Halterung herausziehen.
2. Wenn notwendig, die Flügelschraube (1) anziehen.
3. Flügelschrauben (2) und Flügelmuttern (3)
entfernen.
4. Den Handgriff in die Handgriffführung einsetzen,
Flügelschrauben (2) durchstecken und mit
Flügelmuttern (3) befestigen. Die hinteren Bohrungen (rote
Markierung) je nach gewünschtem Neigungswinkel des
Handgriffs auswählen.
1
2
3

Einstellungen
8 / 18
3.1.2 Handgriff aus der Arbeitsposition in die Parkposition bringen
1. Flügelmuttern (3) lösen und die
Flügelschrauben (2) herausziehen.
2. Handgriff entnehmen.
3. Handgriff in die Halterung einsetzen.
4. Flügelschrauben (2) durch die Bohrungen der
Handgriffführung durchstecken und mit Flügelmuttern (3)
sichern.
2
3

Einstellungen
9 / 18
3.2 Einstellen der Planierbreite für LF-75/125 und LF-125/215
1. Ringmuttern (4) leicht lösen.
2. Abziehschienen (5) auf die gewünschte
Planierbreite einstellen.
3. Ringmuttern (4) wieder anziehen.
4
5
4

Einstellungen
10 / 18
3.3 Einstellen der Planierbreite für LF-170/310
Durch große Überlappung der Abziehbleche kann es passieren, dass sich Material (Sand, Erde usw.)
zwischen den Blechen ansammelt. Um dies zu verhindern, werden zwei zusätzliche Klemmplatten (blau
dargestellt) mitgeliefert. Sie sind immer dann zu verwenden, wenn mit einer
Planierbreite von 235 cm oder weniger gearbeitet wird.
1. Alle fünf Ringmuttern (4, 11) leicht lösen.
Wenn die gewünschte Planierbreite 235 cm oder weniger
beträgt:
Wenn die Planierbreite mehr als 235 cm beträgt:
2a. Abziehschienen (5) auf die gewünschte
Planierbreite einstellen.
2b. Ringmuttern (11) herausdrehen und Klemmplatten
(vorne und hinten) entfernen
3b. Klemmplatten außen an den Abziehblechen
anbringen (Parkposition, siehe Grafik)
4. Alle fünf Ringumttern (4, 11) wieder anziehen.
4
4
4
11
11
5
5

Einstellungen
11 / 18
3.4 Einstellen des Dachprofils
Folgendes ist zu beachten, wenn mit LF-170/310 gearbeitet wird:
Bei einer Abziehbreite von 235 cm oder weniger, müssen zusätzliche Klemmplatten verwendet werden,
damit sich kein Material zwischen den Blechen ansammeln kann. Die Verwendung der Klemmplatten wird
im Kapitel „Einstellen der Planierbreite für LF-170/310“ beschrieben.
3.4.1 Einstellen eines Winkels
Für die Einstellung des maximalen Winkels müssen die Abziehschienen (5) in etwa halb ausgefahren sein.
1. Ringmuttern (4) leicht lösen.
2. Abziehschienen (5) auf die gewünschte
Planierbreite einstellen.
3. Die hintere Ringmutter (6) leicht lösen.
4. Abziehschienen (5) durch Ziehen an der mittleren
Ringmutter (4) anheben, bis der gewünschte Winkel
eingestellt ist.
4
5
6
4
5

Einstellungen
12 / 18
5. Die hintere Ringmutter (6) wieder anziehen.
3.4.2 Zurückstellen in ebene Situation
1. Die Ringmutter (4) leicht lösen.
2. Die hintere Ringmutter (6) leicht lösen und die
Abziehschienen auf den Anschlag (7) aufsetzen lassen.
3. Die Ringmuttern (4) wieder festziehen.
6
4
6
7
4

Einstellungen
13 / 18
3.5 Einstellen der Laufhöhe der Räder
1. Radmutter (8) etwas lösen.
2. Laufhöhe durch Verschieben des Rades entlang
der Schiene einstellen. Die Skala an der Schiene (siehe Bild)
zeigt den Abstand von der Radunterkante bis zur
Unterkante der Abziehschiene (5) an.
3.6 Montage und Demontage der Räder
1. Zur Demontage der Räder die Radmutter (8) leicht
lösen und das Rad aus der Schiene herausziehen.
2. Zur Montage die Räder in die Schiene einsetzen
und auf die gewünschte Höhe einstellen, Radmutter (8)
anziehen.
8
5

Einstellungen
14 / 18
3.7 Montage des Zubehörhalters (optional)
1. Muttern (9) am Zubehörhalter entfernen.
2. Bügel des Zubehörhalters herausnehmen.
3. Den Zubehörhalter am Rohr des Handgriffs
platzieren (siehe Bild).
4. Muttern (9) anbringen.
5. Die Gewünschte Höhe einstellen
6. Muttern (9) anziehen.
3.8 Montage des Einkehrbesens (optional)
1. Klemmschraube (10) leicht lösen.
2. Einkehrbesen einstecken.
3. Klemmschraube (10) anziehen.
9
10

Bedienung
15 / 18
4Bedienung
4.1 Vorverteilen von Bettungsmaterial
Zum Vorverteilen von Material werden die Räder auf der
Schiene nach oben verschoben. Siehe Kapitel „Einstellen
der Laufhöhhe der Räder“.
4.2 Gleichmäßiges Niveau erzeugen
Um ein gleichmäßiges Nievau für das Planum zu erzeugen,
wird die Laufhöhe der Räder auf den Wert „0“ eingestellt.
Der Wert kann auf der Einstellskala abgelesen werden.

Bedienung
16 / 18
4.3 Exaktes Planieren
Zum exakten Planieren muss die Laufhöhe der Räder auf
die Höhe der Abziehbleche eingestellt werden.
4.4 Planieren entlang eines Bordsteins
Für das Planieren entlang eines Bordsteins wird eines der
Räder in der Laufhöhe auf den Bordstein eingestellt.
4.5 Nutzung des Einkehrbesens
Das Kehren von Flächen funktioniert am besten, wenn die
Laufhöhe der Räder etwas unterhalb der „0“-Markierung
eingestellt wird.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other probst Farm Equipment manuals