profiline BTI-RS 1050 E User manual

Bedienungsanleitung
Instrucciones de servicio
Manual de instruções
Operating instructions
Φυλλάδιο οδηγιών
Istruzioni d’uso
Instructions d’emploi
Instrukcja obsługi
Руководство по эксплуатации
Gebruiksaanwijzing
Reciprosäge
Sierra Alternativa
Serra de vai-vem
Reciprocating Saw
Παλινδρομικό Πριόνι
Seghetto Alternativo
Scie Alternative
Piła Szablowa
ПИЛА САБЕЛЬНАЯ ЭЛЕКТРИЧЕСКАЯ
Recipro-Zaagmachine
BTI-RS 1050 E
240866 BA Reciprosagen-1.indd 2 08.04.2008 14:03:36 Uhr

2
Copyright BTI
Deutsch 5
English 11
Français 17
Polski 23
Русский язык 29
Español 36
Italiano 42
Nederlands 48
Português 54
Eλληνικα 60

3

4

5
D E U T S C H
SÄBELSÄGE BTI-RS 1050 E
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Werkzeug von BTI entschieden,
das die lange BTI-Tradition fortsetzt, nur ausgereifte und
in zahlreichen Tests bewährte Qualitätsprodukte für den
Fachmann anzubieten. Lange Jahre der Erfahrung und
kontinuierliche Weiterentwicklung machen BTI zu Recht
zu einem verläßlichen Partner aller professionellen
Anwender.
Technische Daten
BTI-RS 1050 E
Art. Nr. 9020663
Spannung (Volt) 230
Leistungsaufnahme (Watt) 1.050
Leerlaufdrehzahl 0 - 2.800
Hub mm 29
Schnittlänge in Holz/
Metallprofilen/Kunststoffrohren mm 265/130/160
Gewicht (kg) 3,5
Schalldruckpegel gemäß: EN 60745
LpA (Schalldruck) dB(A) 89
KpA (Schallleistung) dB(A) 3
Bewerteter quadratisch gemittelter
Beschleunigungswert m/s² 17.3
LWA (Schalldruck Unsicherheit)dB(A) 100
KWA (Schalldruck Unsicherheit)dB(A) 3
Vibrations-Gesamtwerte (dreiachsige Vektorsumme)
ermittelt gemäßt: EN 60745
Vibration Emissionswert (ah)
a
h,cw = m/s² 14.9
Unsicherheit K = m/s² 5.5
Der Vibrationsemissionspegel in diesemInformationsblatt
wurde im Einklang mit einem standardisierten Test
gemessen, der in EN 60745 festgelegt ist und kann für den
Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden. Er kann für eine vorläufige Einschätzung der
Belastung genutzt werden.
WARNUNG: Der erklärte
Vibrationsemissionspegel repräsentiert die
Hauptanwendungsgebiete des Werkzeugs.
Wenn das Werkzeug jedoch für andere
Einsatzbereiche verwendet, mit verschiedenen
Zubehörteilen ausgestattet oder schlecht
gewartet wird, können die Vibrationsemissionen
unterschiedlich ausfallen. Das kann den
Belastungspegel über den gesamten
Arbeitszeitraum erheblich anheben.
Eine Einschätzung des Pegels der
Vibrationsbelastung sollte auch dann in
Betracht gezogen werden, wenn das Werkzeug
ausgeschaltet oder wenn es in Betrieb ist,
aber nicht seine Arbeit verrichtet. Dadurch
kann der Belastungspegel über den gesamten
Arbeitszeitraum erheblich gesenkt werden.
Ermitteln Sie zusätzliche
Sicherheitsmaßnahmen, um den Bediener
vor verschiedenen Auswirkungen der Vibration
zu schützen, beispielsweise: Warten Sie das
Werkzeug und die Zubehörteile, halten Sie die
Hände warm, organisieren Sie Arbeitsmuster.
Mindestabsicherung des Stromkreises:
230-V-Elektrowerkzeuge 10 A
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
DIe nachfolgenden Definitionen beschreiben den
Schweregrad der einzelnen Signalwörter. Bitte lesen Sie
das Handbuch und achten Sie auf diese Symbole.
GEFAHR:Zeigt einebevorstehendegefährliche
Situation an, die, wenn sie nicht verhindert
wird, zum Tod oder schweren Verletzungen
führen wird.
WARNUNG: Zeigt eine potenziell gefährliche
Situation an, die, wenn sie nicht verhindert
wird, zum Tod oder schweren Verletzungen
führen könnte.
VORSICHT: Zeigt eine potenziell gefährliche
Situation an, die, wenn sie nicht verhindert
wird, zu kleinen oder mittleren Verletzungen
führen könnte.
VORSICHT: In Verbindung mit dem
Sicherheitswarnsymbol wird dadurch eine
potenziell gefährliche Situation gekennzeichnet,
die, wenn sie nicht verhindert wird, zu
Sachschäden führen könnte.

6
D E U T S C H
Kennzeichnet das Risiko eines Stromschlags.
Kennzeichnet das Risiko eines Feuers.
EG-Konformitätserklärung
BTI-RS 1050 E
BTI erklärt, dass das unter „Technische Daten“
beschriebene Produkt gemäß folgender Normen
konstruiert wurde: 98/37/EEC (bis 28. Dez. 2009),
2006/42/EC (vom 29. Dez. 2009), 2004/108/EC,
2006/95/EC, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3, EN 60745-1, EN 60745-2-11.
Weitere Informationen erhalten Sie bei BTI unter der
folgenden Adresse oder auf der Rückseite dieses
Handbuchs.
Der Unterzeichner ist verantwortlich für die Erfassung
der technischen Datei und erstellt diese Erklärung im
Namen von BTI.
ppa. U. Delz i.V. G. Hub
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
D-74653 Ingelfingen
Sicherheitsanweisungen
WARNUNG: Um das Risiko einer Verletzung zu
reduzieren, lesen Sie die Bedienungsanleitung
durch.
Allgemeine Sicherheitswarnungen für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle
Sicherheitswarnungen und alle
Anweisungen durch. Das Nichteinhalten
der Warnungen und Anweisungen kann zu
Stromschlägen, Feuer und/oder schweren
Verletzungen führen.
Heben Sie alle Warnungen und Anweisungen als
künftige Referenz auf. Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in
den Warnungen bezieht sich auf Ihr über das Stromnetz
betriebene (verkabeltes) Elektrowerkzeug oder Ihr
batteriebetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
1 Arbeitsbereich
a Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut ausgeleuchtet. Unordnung und dunkle
Arbeitsbereiche fordern Unfälle geradezu heraus.
b Arbeiten Sie mit Geräten nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Geräte erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Gerätes fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
a Der Anschlußstecker des Gerätes muß in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c Halten Sie Geräte von Regen und Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Gerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d Mißbrauchen Sie nicht das Kabel. Verwenden
Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen
oder Trennen des Gerätes vom Netz. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e Wenn Sie mit einem Gerät im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich zugelassen sind.
Die Verwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
a Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie vernünftig mit einem
Gerät um. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluß von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
von Geräten kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b Verwenden Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie
stets einen Augenschutz. Schutzausrüstung

7
D E U T S C H
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Gerätes, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Stellen Sie sicher, daß sich
der Schalter in der Aus-Stellung befindet, bevor
das Gerät mit dem Netz verbunden wird. Durch
das Tragen des Gerätes mit dem Finger am Schalter
oder durch das Verbinden eingeschalteter Geräte
werden Unfälle provoziert.
d EntfernenSieEinstell-oderSchraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Schlüssel,
der sich in einem sich drehenden Teil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e Nicht zu weit nach vorne strecken! Achten
Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder
Arbeitsposition das Gleichgewicht zu halten.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser unter Kontrolle halten.
f Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfaßt werden.
g Falls Staubabsaug- und -fangvorrichtungen
vorhanden sind, vergewissern Sie sich, daß
diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen
verringert Gefährdungen durch Staub.
4 Gebrauch und Pflege von Geräten
a Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Gerät. Mit
dem passenden Gerät arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter
defekt ist. Ein Gerät, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten läßt, ist gefährlich und muß repariert
werden.
c Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahmen verhindern den
unbeabsichtigten Start des Gerätes.
d Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte
nicht von Personen benutzen, die damit nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Geräte sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e Halten Sie Geräte in einem einwandfreien
Zustand. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
falsch ausgerichtet sind oder klemmen und
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
daß die Funktion des Geräts beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Geräte vor dem
Gebrauch reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
f Halten Sie Schneidgeräte scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidgeräte mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatz-Bits,
usw. entsprechend diesen Anweisungen und
so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Arbeit. Der Gebrauch von Geräten für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5 Service
a Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird gewährleistet, daß die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Säbelsägen
WARNUNG: Verwenden Sie IMMER
eine zugelassene Atemschutzmaske. Die
Anwendung dieses Werkzeugs kann Staub
erzeugen und/oder abgeben, wodurch schwere
Verletzungen entstehen können.
Ein- und Ausschalten
• Nach dem Ausschalten dürfen die Sägeblätter nicht
mit den Fingern abgebremst werden.
• Legen Sie die Säbelsäge grundsätzlich nur in
ausgeschaltetem Zustand auf den Arbeitstisch oder
auf die Werkbank ab. Die Sägeblätter laufen nach
dem Ausschalten der Säge noch kurz weiter.
Beim Sägen
• Vor dem Arbeitsbeginn müssen alle Nägel und
Metallgegenstände aus dem Werkstück entfernt
werden.
• Verwenden Sie wenn möglich immer
Einspannvorrichtungen, um das Werkstück zu
sichern.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu
sägen.
• Beugen Sie sich bei der Arbeit nicht zu weit. Stellen
Sie sicher, daß Sie immer einen festen Stand haben,
vor allem auf Bühnen und Leitern.
• Halten Sie die Säge immer mit beiden Händen.
• Das Tragen einer Staubmaske ist ratsam.

8
D E U T S C H
Prüfen und Auswechseln der Sägeblätter
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den Daten in
dieser Anleitung entsprechen.
• Es sollten ausschließlich scharfe und einwandfrei
arbeitende Sägeblätter verwendet werden;
rissige oder verbogene Sägeblätter sind sofort
auszuwechseln.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sicher
befestigt ist.
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Säbelsäge
1 Universal-Sägeblattsatz
1 Transportkoffer (nur für K-Modelle)
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug
sowie die Zubehörteile beim Transport nicht
beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitung gründlich durch.
Gerätebeschreibung (Abb. A)
IhreBTI-RS 1050E Säbelsäge wurdezumprofessionellen
Sägen von Holz, Metall und Rohren konzipiert. Die
kompakte Konstruktikon erlaubt den Einsatz nahe am
Rand schwieriger Bereiche.
1 Drehzahl-Regelschalter
2 Sägeblatt-Feststellhebel
3 Sägeschuh
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung konzipiert.
Überprüfen Sie deswegen, ob die Netzspannung der auf
dem Typenschild des Elektrowerkzeuges angegebenen
Spannung entspricht.
Ihr BTI-Elektrowerkzeug ist gemäß EN 60745
zweifach isoliert; ein Erdleiter ist aus diesem
Grunde überflüssig.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I
(Schutzleiter) - Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutz schalter angeschlossen
werden.
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von einem
autorisierten Fachbetrieb ausgewechselt werden.
Ausgetauschte Netzkabel oder - stecker müssen danach
fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel,
das für die Leistungsaufnahme des Elektrowerkzeugs
ausreichend ist (vgl. technische Daten). Der
Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm2. Rollen Sie das Kabel
bei Verwendung einer Kabelrolle immer völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen und
Einstellen immer den Netzstecker.
Montage des Sägeblatts (Abb. B)
• Bewegen Sie den Sägeblatt-Einspannhebel (2) nach
oben, um die Sägeblattaufnahme zu öffnen.
• Stecken Sie das Sägeblatt in die Aufnahme (4), bis
die Arretierung einrastet. Das Sägeblatt kann mit
den Zähnen nach oben oder unten oder nach links
oder rechts montiert werden.
• Bewegen Sie den Sägeblatt-Einspannhebel (2) nach
unten, um die Sägeblattaufnahme zu schließen.
• Zum Entfernen des Sägeblatts gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Sägeblätter
Material empfohlenes Sägeblatt
Eisenmetalle feinverzahnt
Nichteisenmetalle grobverzahnt
Holz grobverzahnt
Kunststoff feinverzahnt
Mauerwerk hartmetallbestückt
Es sind Sägeblätter für viele Anwendungen als
Sonderzubehör erhältlich.
Wählen Sie das Sägeblatt mit Sorgfalt.
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die
Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
• Vergewissern Sie sich, daß das zu
sägende Material gesichert wurde.

9
D E U T S C H
• Drücken Sie die Säge beim Arbeiten
nur leicht an und üben Sie nie seitlichen
Druck auf die Sägeblätter aus. Drücken
Sie wenn möglich den Sägeschuh auf
das Werkstück, um Beschädigung des
Sägeblatts sowie ein Schütteln und
Schwingen der Säge zu vermeiden.
• Falls Sie in Wänden oder Fußböden
sägen, informieren Sie sich vor dem
Arbeiten über den genauen Verlauf von
Leitungen und Verkabelungen.
• Vermeiden Sie eine Überlastung der
Säge. Lassen Sie das Sägeblatt einige
Sekunden im Leerlauf bewegen, bevor
Sie den Schnitt vornehmen. Schalten Sie
das Werkzeug nie ein, wenn das Sägeblatt
im Werkstück festgefahren ist oder das
Werkstück berührt.
Vor dem Betrieb:
• Montieren Sie ein geeignetes Sägeblatt. Verwenden
Sie für Kurvenschnitte schmale Sägeblätter.
Verwenden Sie für schwer zugängliche Stellen (z.B.
in der Nähe von Wänden, usw.) flexible Bi-Metall-
Sägeblätter.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
• Betätigen Sie zum Starten des Elektrowerkzeuges
den Drehzahl-Regelschalter (1). Je tiefer der
Drehzahl-Regelschalter gedrückt wird, um so höher
ist die Drehzahl des Antriebsmotors.
• Lassen Sie zum Stoppen des Werkzeuges den
Schalter los. Schalten Sie das Elektrowerkzeug
bei Beendigung der Arbeiten immer aus. Nur wenn
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, darf der
Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Sägen von Holz
• Spannen Sie das Werkstück sorgfältig ein und
entfernen Sie sämtliche Nägel und anderen
Metallgegenstände.
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen und drücken
Sie den Sägeschuh auf das Werkstück.
Einstechsägen in Holz (Abb. C)
• Lassen Sie den Sägeschuh so auf dem Werkstück
rasten, daß das Sägeblatt einen für das
Einstechsägen geeigneten Winkel bildet.
• Schalten Sie die Säge ein und schieben Sie das
Sägeblatt langsam vor. Stellen Sie sicher, daß der
Sägeschuh das Werkstück jederzeit berührt.
Einsatzschnitte
• Vermessen Sie den Einsatzschnitt und zeichnen
Sie eine Schnittlinie.
• Verwenden Sie ein schmales Sägeblatt. Lassen Sie
die Unterseite des Sägeschuhs auf dem Werkstück
rasten und stellen Sie sicher, daß das Sägeblatt auf
der Schnittlinie positioniert ist.
• Bei Bedarf, z.B. in engen Räumen, verwenden Sie
die äußere Kante des Sägeschuhs als Führung.
• Schalten Sie die Säge ein und schieben Sie
das Sägeblatt bei voller Geschwindigkeit in das
Werkstück vor. Halten Sie die Säge hierbei fest
gegen das Werkstück.
Staubabsaugung
In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund der
TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert.
Für andere Materialien muß der gewerbliche Betreiber
die speziellen Anforderungen mit der zuständigen
Berufsgenossenschaft klären.
Sägen von Metall
• Stabilisieren Sie beim Sägen von Blechplatten
das Werkstück an beiden Seiten mit Holz. Dies
gewährleistet saubere Schnitte und verhindert eine
Beschädigung des Werkstückes.
• Zeichnen Sie für lange, gerade Schnitte eine
Schnittlinie auf dem Werkstück.
• Bringen Sie entlang der Schnittlinie eine dünne
Schicht Schneidöl an, schalten Sie die Säge ein
und folgen Sie der Schnittlinie.
Sägen von Kunststoff
• Arbeiten Sie immer mit einer niedrigen
Geschwindigkeit. Machen Sie einen Probeschnitt,
um zu prüfen, ob das Werkstück wärmeempfindlich
ist.
Sägen von Mauerwerk
Beim Sägen von Asbestzement kann
gesundheitsschädlicher Staub anfallen.
Halten Sie die gesetzlichen Richtlinien ein und
befolgen Sie die von Asbestzementherstellern
gegebenen Hinweise.
Heransägen an eine überstehende Kante (Abb. D)
• Verwenden Sie ein herkömmliches und anders
herum montiertes Sägeblatt und sägen Sie an die
überstehende Kante heran.

10
D E U T S C H
Parallelschnitte (Abb. E)
Ist das Sägeblatt in horizontaler Ausrichtung montiert,
kann das Werkzeug für Parallelschnitte in der Nähe von
Böden, Wänden oder Decken verwendet werden.
• Stellen Sie sicher, daß der Sägeschuh das
Werkstück jederzeit berührt.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das
richtige Zubehör an Ihren Händler.
Wartung
IhrBTI-ElektrowerkzeugwurdefüreinelangeLebensdauer
und einen möglichst geringen Wartungsaufwand
entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt
eine regelmäßige Reinigung voraus.
Schmierung
Falls die Säge längere Zeit nicht gebraucht wird,
schmieren Sie das Sägeblatt mit etwas Öl (z.B.
Maschinenöl).
Reinigung
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen bleiben,
und reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem
weichen Tuch.
Umweltschutz
Getrennte Entsorgung. Dieses Produkt darf
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt
werden.
Sollte Ihr BTI Produkt eines Tages erneuert werden
müssen, oder falls Sie es nicht weiter verwenden wollen,
so darf es nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Stellen Sie dieses Produkt zur getrennten Entsorgung
bereit.
Durch die getrennte Entsorgung gebrauchter
Produkte und Verpackungen können die
Materialien recycelt und wiederverwertet
werden. Die Wiederverwertung recycelter
Materialien schont die Umwelt und verringert
die Nachfrage nach Rohstoffen.
Die regionalen Bestimmungen schreiben unter
Umständen die getrennte Entsorgung elektrischer
Produkte aus dem Haushalt an Sammelstellen oder
seitens des Händlers vor, bei dem Sie das neue Produkt
erworben haben.
BTI nimmt Ihre ausgedienten BTI-Produkte gern zurück
und sorgt für eine umweltfreundliche Entsorgung und
Wiederverwertung. Um diesen Dienst zu nutzen, bitte
schicken Sie Ihr Produkt zu einer Vertragswerkstatt. Hier
wird es dann auf unsere Kosten gesammelt.
Die Adresse des zuständigen Büros von BTI steht in
dieser Anleitung, darüber läßt sich die nächstgelegene
Vertragswerkstatt ermitteln.
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Jedes Elektrowerkzeug, Ersatzteil oder Zubehörteil
wird vor Verlassen der Fabrik sorgfältig geprüft.
Sollten trotzdem irgendwelche Defekte an Ihrem
Werkzeug auftreten, so senden Sie es bitte direkt an
den Zentralkundendienst oder an die nächste BTI-
Kundendienstwerkstatt.
Die Garantiezeit von 36 Monaten beginnt mit dem
Kaufdatum, das durch den Original-Kaufbeleg
nachgewiesen werden muß. In dieser Zeit garantieren
wir:
• Kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
• Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
• Kostenlosen und fachmännischen
Reparaturservice
Voraussetzung ist, dass es sich um Material- und/
oder Herstellungsfehler handelt und dass keine
unsachgemäße Behandlung vorliegt. Weiterhin dürfen
nur Original-Zubehörteile verwendet werden, die
ausdrücklich von BTI zum Betrieb mit BTI-Maschinen
als geeignet bezeichnet wurden.
Den Standort Ihrer Kundendienst-Werkstatt erfahren
Sie unter der entsprechenden Anschrift auf der
Rückseite.

11
E N G L I S H
RECIPROCATING SAW BTI-RS 1050 E
Congratulations!
You have chosen a BTI tool. Years of experience,
thorough product development and innovation make
BTI one of the most reliable partners for professional
power tool users.
Technical data
BTI-RS 1050 E
Art. No 9020663
Voltage V 230
(U.K. & Ireland only) V 230/115
Power input W 1,050
No-load speed 0 - 2,800
Stroke length mm 29
Cutting capacity in wood/
metal profiles/ plastic tubes mm 265/130/160
Weight kg 3.5
Level of sound pressure according to : EN 60745
LpA (sound pressure) dB(A) 89
KpA (acoustic power) dB(A) 3
Weighted RMS acceleration
value m/s² 17.3
LWA (sound pressure
uncertainty) dB(A) 100
KWA (acoustic pressure
uncertainty) dB(A) 3
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to : EN 60745
Vibration emission value (ah)
a
h,cw = m/s² 14.9
Uncertainty K = m/s² 5.5
The vibration emission level given in this information
sheet has been measured in accordance with a
standardised test given in EN 60745 and may be used
to compare one tool with another. It may be used for a
preliminary assessment of exposure.
WARNING: The declared vibration emission
level represents the main applications of the
tool. However if the tool is used for different
applications, with different accessories or
poorly maintained, the vibration emission
may differ. This may significantly increase the
exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to
vibration should also take into account the
times when the tool is switched off or when it
is running but not actually doing the job. This
may significantly reduce the exposure level
over the total working period.
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such
as: maintain the tool and the accessories,
keep the hands warm, organisation of work
patterns.
Fuses:
Europe 230 V tools 10 Amperes, mains
U.K. & Ireland 230 V tools 13 Amperes, in plugs
U.K. & Ireland 115 V tools 16 Amperes, mains
Definitions: Safety Guidelines
The definitions below describe the level of severity for
each signal word. Please read the manual and pay
attention to these symbols.
DANGER: Indicates an imminently hazardous
situation which, if not avoided, will result in
death or serious injury.
WARNING: Indicates a potentially hazardous
situation which, if not avoided, could result in
death or serious injury.
CAUTION: Indicates a potentially hazardous
situation which, if not avoided, may result in
minor or moderate injury.
CAUTION: Used without the safety alert
symbol indicates a potentially hazardous
situation which, if not avoided, may result in
property damage.
Denotes risk of electric shock.
Denotes risk of fire.
EC-Declaration of conformity
BTI-RS 1050 E
BTI declares that these products described under
“technical data” have been designed in compliance
with: 98/37/EEC (until Dec. 28, 2009), 2006/42/EC (from
Dec. 29, 2009), 2004/108/EC, 2006/95/EC, EN 55014-1,

12
E N G L I S H
EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 60745-1,
EN 60745-2-11.
For more information, please contact BTI at the following
address or refer to the back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the
technical file and makes this declaration on behalf of
BTI.
ppa. U. Delz i.V. G. Hub
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
D-74653 Ingelfingen
Safety instructions
WARNING: To reduce the risk of injury, read
the instruction manual.
General power tool safety warnings
WARNING: Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference. The term “power tool” in the warnings refers
to your mains operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
1 Work area
a Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
b Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2 Electrical safety
a Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
3 Personal safety
a Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b Use safety equipment. Always wear eye
protection. Safety equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c Avoid accidental starting. Ensure the switch is
in the off position before plugging in. Carrying
power tools with your finger on the switch or plugging
in power tools that have the switch on invites
accidents.
d Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
g If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
these devices can reduce dust related hazards.
4 Power tool use and care
a Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.

13
E N G L I S H
c Disconnect the plug from the power source
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool. Power tools are dangerous
in the hands of untrained users.
e Maintainpowertools. Check formisalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tools operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g Use the power tool, accessories and tool bits
etc., in accordance with these instructions and
in the manner intended for the particular type
of power tool, taking into account the working
conditions and the work to be performed. Use
of the power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
5 Service
a Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Additional safety rules for cutsaws
WARNING: ALWAYS use approved respiratory
protection. Use of this tool can generate and/or
disburse dust, which may cause serious
injury.
Switching on and off
• After switching off, never attempt to stop the saw
blade with your fingers.
• Never put the saw down on a table or work bench
unless switched off. The saw blade will keep running
briefly after the tool has been switched off.
When sawing
• When using saw blades specially designed for
cutting wood remove all nails and metal objects
from the workpiece before starting work.
• Wherever possible, use clamps and vices to fasten
the workpiece securely.
• Do not attempt to saw extremely small
workpieces.
• Do not bend too far forward. Make sure that you
always stand firmly, particularly on scaffolding and
ladders.
• Always hold the saw with both hands.
• For cutting curves and pockets, use an adapted saw
blade.
• Preferably wear a dust mask.
Checking and changing the saw blade
• Only use saw blades conforming to the specifications
contained in these operating instructions.
• Only sharp saw blades in perfect working condition
should be used; cracked or bent saw blades should
be discarded and replaced at once.
• Ensure that the saw blade is securely fixed.
Package contents
The package contains:
1 Reciprocating saw
1 General purpose saw blade set
1 Kitbox
1 Instruction manual
1 Exploded drawing
• Check for damage to the tool, parts or accessories
which may have occurred during transport.
• Take the time to thoroughly read and understand
this manual prior to operation.
Description (fig. A)
Your BTI-RS 1050 E reciprocating saw has been
designed for professional sawing of wood, metal and
tubes. The compact design permits cutting extremely
close to the edge of difficult areas.
1 Variable speed switch
2 Blade clamp lever
3 Saw shoe
Electrical safety
The electric motor has been designed for one voltage
only. Always check that the power supply corresponds
to the voltage on the rating plate.
Your BTI tool is double insulated in accordance
with EN 60745; therefore no earth wire is
required.
115 V units have to be operated via a failsafe
isolating transformer with an earth screen
between the primary and secondary winding.
Mains plug replacement
(U.K. & Ireland only)
• Should your mains plug need replacing and you are
competent to do this, proceed as instructed below.

14
E N G L I S H
If you are in doubt, contact an authorized BTI repair
agent or a qualifi ed electrician.
• Disconnect the plug from the supply.
• Cut off the plug and dispose of it safely; a plug with
bared copper conductors is dangerous if engaged
in a live socket outlet.
• Only fit 13 Amperes BS1363A approved plugs fitted
with the correctly rated fuse (1).
• The cable wire colours, or a letter, will be marked
at the connection points of most good quality plugs.
Attach the wires to their respective points in the plug
(see below). Brown is for Live (L) (2) and Blue is for
Neutral (N) (4).
• Before replacing the top cover of the mains plug
ensure that the cable restraint (3) is holding the outer
sheath of the cable firmly and that the two leads are
correctly fixed at the terminal screws.
Never use a light socket.
Never connect the live (L) or neutral (N) wires
to the earth pin marked E or .
For 115 V units with a power rating exceeding 1500 W, we
recommend to fit a plug to BS4343 standard.
Using an extension cable
If an extension cable is required, use an approved
extension cable suitable for the power input of this
machine (see technical data). The minimum conductor
size is 1.5 mm2. The cable has to have a rubber jacket
and a grounding conductor. When using a cable reel,
always unwind the cable completely.
Also refer to the table below.
Conductor size (mm2) Cable rating (Amperes)
0.75 6
1.00 10
1.50 15
2.50 20
4.00 25
Cable length (m)
7.5 15 25 30 45 60
Voltage Amperes Cable rating (Amperes)
230 0 - 2.0 6 6 6 6 6 6
2.1 - 3.4 6 6 6 6 6 6
3.5 - 5.0 6 6 6 6 10 15
5.1 - 7.0 10 10 10 10 15 15
7.1 - 12.0 15 15 15 15 20 20
12.1 - 20.0 20 20 20 20 25 -
Assembly and adjustment
Prior to assembly and adjustment always
unplug the tool.
Mounting the saw blade (fig. B)
• Move the blade clamp lever (2) up to release the
blade clamping mechanism.
• Insert the saw blade into the holder (4) until it
engages. The blade can be installed with the teeth
pointing down or up, or left or right.
• Move the blade clamp lever (2) down to lock the
blade clamping mechanism.
• To remove the saw blade, proceed in reverse
order.
Saw blades
material recommended saw blade
ferrous metal fine-toothed
non ferrous metal coarse-toothed
wood coarse-toothed
plastic fine-toothed
masonry carbide-tipped
A wide variety of dedicated saw blades is available as
an option.
Always select your saw blade with great care.
Instructions for use
• Always observe the safety instructions
and applicable regulations.
• Ensure the material to be sawn is secured
in place.
• Apply only a gentle pressure to the tool
and do not exert side pressure on the
saw blade. If possible, work with the saw
shoe pressed against the workpiece. This
prevents damage to the blade and stops
the tool from jerking and vibrating.
• When sawing in walls or floors be aware
of the location of pipework and wiring.
Always hold the tool by its handle.
• Avoid overloading. Let the blade run freely
for a few seconds before starting the cut.
Never switch on the tool when the saw
blade is jammed in the workpiece or in
contact with the material.

15
E N G L I S H
Prior to operation:
• Mount the appropriate type of saw blade. Use narrow
saw blades for cutting curves. Use flexible bimetal
saw blades for hard-to-reach positions (e.g. close
to walls, etc.).
Switching on and off (fig. A)
• To run the tool, press the variable speed switch (1).
The pressure exerted on the variable speed switch
determines the tool speed.
• To stop the tool, release the switch. Always switch
off the tool when work is finished and before
unplugging.
Cutting wood
• Clamp the workpiece securely and remove all nails
and metal objects.
• Holding the tool with both hands, work with the saw
shoe pressed against the workpiece.
Plunge cutting in wood (fig. C)
• Rest the saw shoe on the workpiece in such
a position that the blade forms an appropriate angle
for the plunge cut.
• Switch the tool on and slowly feed in the blade. Make
sure that the saw shoe remains in contact with the
workpiece at all times.
Pocket cuts
• Measure and mark the required pocket cut.
• Using a narrow saw blade rest the bottom of the saw
shoe on the workpiece and make sure that the blade
is positioned on the cutting line. If necessary, e.g.
in confined spaces, use the outer edge of the saw
shoe as your guideline.
• Switch on the tool and feed the blade into the
material at full speed, holding the tool firmly against
the workpiece.
Dust extraction
When the tool is used indoor for extended periods of time,
use a suitable dust extractor designed in compliance with
the applicable Directives regarding dust emission.
Cutting metal
• When cutting thin metal always stabilize the
workpiece with wood on both sides. This guarantees
clean cuts and prevents damaging of the material.
• For long, straight cuts draw a line on the
workpiece.
• Apply a thin film of lubricant along the cutting line,
switch on the tool and follow the cutting line.
Cutting plastics
• Always work at reduced speed. Carry out a test cut
to check whether the material is sensitive to heat.
Cutting masonry
When sawing asbestos cement hazardous dust
maybeproduced.Followthe statutoryguidelines
and observe the recommendations issued by
the asbestos cement manufacturers.
Sawing up to a projecting edge (fig. D)
• Using a conventional blade installed upside down,
cut up to the projected edge.
Parallel cutting (fig. E)
With the blade installed in the horizontal orientation,
the tool can be used for parallel cutting close to floors,
walls or ceilings.
• Make sure that the saw shoe remains in contact with
the workpiece at all times.
Consult your dealer for further information on the
appropriate accessories.
Maintenance
Your BTI power tool has been designed to operate over
a long period of time with a minimum of maintenance.
Continuous satisfactory operation depends upon proper
tool care and regular cleaning.
Lubrication
If the tool will not be used for a long period of time, coat
the saw blade with a little oil (e.g. machine oil).
Cleaning
Keep the ventilation slots clear and regularly clean the
housing with a soft cloth.
Protecting the environment
Separate collection. This product must not be
disposed of with normal household waste.
Should you find one day that your BTI product needs
replacement, or if it is of no further use to you, do not
dispose of it with household waste. Make this product
available for separate collection.

16
E N G L I S H
Separate collection of used products and
packaging allows materials to be recycled and
used again. Re-use of recycled materials helps
prevent environmental pollution and reduces
the demand for raw materials.
Local regulations may provide for separate collection
of electrical products from the household, at municipal
waste sites or by the retailer when you purchase a new
product.
BTI provides a facility for the collection and recycling of
BTI products once they have reached the end of their
working life. To take advantage of this service please
return your product to any authorised repair agent who
will collect them on our behalf.
You can check the location of your nearest authorised
repair agent by contacting your local BTI office at the
address indicated in this manual.
GUARANTEE AND GUARANTEE SERVICE
Each tool, spare part or accessory is consistently
checked before being dispatched from the
manufacturing plant. If, despite this fact, there are
any defects, please send the item directly to our Client
Services Headquarters or to the nearest service repair
shop of the firm BTI.
The guarantee period is 36 months and starts from the
day of purchase, which must be proved by the original
of the purchase document. During the guarantee
period the producer guarantees:
• free removal of possible defects;
• free replacement of all damaged parts;
• free professional servicing.
The requirement is that these are material and/or
manufacturing defects and that there has not been any
inappropriate operation [of the machine]. Furthermore,
only original accessory parts may be used, which BTI
has expressly identified as suitable for the operation
with BTI machines.
The addresses of repair workshops are given on the
reverse side.

17
F R A N Ç A I S
SCIE ALTERNATIVE BTI-RS 1050 E
Félicitations!
Vous avez choisi un outil BTI. Depuis de nombreuses
années, BTI produit des outils électriques adaptés aux
exigences des utilisateurs professionnels.
Caractéristiques techniques
BTI-RS 1050 E
No.Prod. 9020663
Tension V 230
Puissance absorbée W 1.050
Vitesse à vide 0 - 2.800
Course de la lame mm 29
Capacité de coupe dans le bois/
les profilés en métal/les tubes
en plastique mm 265/130/160
Poids kg 3,5
Niveau de pression acoustique conforme à la
norme : EN 60745
LpA (pression acoustique) dB(A) 89
KpA (puissance acoustique) dB(A) 3
Valeur de l’accélération
efficace pondérée m/s² 17.3
LWA (incertitude
pression acoustique) dB(A) 100
KWA (incertitude
pression acoustique) dB(A) 3
Valeurs totales des vibrations (somme vecteur triaxial)
determinées selon la norme :EN 60745
Valeur d’émission de vibrations (ah)
a
h,cw = m/s² 14.9
Incertitude K = m/s² 5.5
Le niveau des vibration émises donné dans ce feuillet
de renseignements a été mésuré conformément aux
tests de la norme EN 60745 et peut être utilisé pour la
comparaison de deux outils.Il peut être utilisé dans le
cadre d’une évaluation d’exposition préliminaire.
AVERTISSEMENT : Le niveau de vibration
émises déclaré concerne les applications
principales de l’outil. Cependant, si l’outil
est utilisé pour des applications différentes,
avec des accessoires différents ou s’il n’est
pas bien entretenu, l’émission de vibrations
peut différer. Ceci peut augmenter de façon
significative le niveau d’exposition sur la durée
totale de travail.
Une estimation du niveau d’exposition aux
vibrations doit également prendre en compte
les durées pendant lesquelles l’outil est
éteint ou celles pendant lesquelles il est sous
tension mais non utilisé. Cela réduit de façon
significative le niveau d’exposition sur la durée
totale de travail.
Identifiez des mesures de sécurité
supplémentaires afin de protéger l’utilisateur
des effets des vibrations. Exemple : Entretenir
l’outil et ses accessoires, garder les mains
chaudes, organiser les habitudes de travail.
Fusible:
Outils 230 V 10 A
Significations : Consignes de sécurité
Les définitions ci-dessous décrivent le niveau de
dangerosité des éléments signalés par les mots/
symboles. Veuillez lire le manuel et prétez attention
à ces symboles.
DANGER : Indique une situation à risques
imminente qui, si elle n’est pas évitée, conduira
à la mort ou à des lésions graves.
AVERTISSEMENT :Indique une situation
à risques potentielle qui, si elle n’est pas
évitée, pourrait conduire à la mort ou à des
lésions graves.
ATTENTION : Indique une situation à risques
potentielle qui, si elle n’est pas évitée,
pourrait conduire à des lésions mineures ou
modérées.
ATTENTION : Utilisé sans symbole d’alerte
relatif à la sécurité, indique une situation
à risque protentielle qui, si elle n’est pas évitée,
pourrait conduire à un dommage matériel.
Indique un risque de choc électrique.
Indique un risque d’incendie.
Déclaration CE de conformité
BTI-RS 1050 E
BTI déclare que les produits décrits dans la section
«données techniques» ont été conçus conformément aux

18
F R A N Ç A I S
normes : 98/37/CEE (jusqu’au 28 déc. 2009), 2006/42/CE
(à partir du 29 déc. 2009), 2004/108/CE, 2006/95/CE,
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3,
EN 60745-1, EN 60745-2-11.
Pour obtenir plus d’informations, merci de contacter
BTI à l’adresse ci-dessous ou de vous reporter au dos
du manuel.
Le sous-signé est responsable de la compilation du
fichier technique et établit cette déclaration au nom
de BTI.
ppa. U. Delz i.V. G. Hub
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
D-74653 Ingelfinge
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT :Lisez le manuel
d’instructions afin de réduire les risques de
blessures.
Consignes de sécurité générales relatives aux outils
électriques
AVERTISSEMENT :Lisez toutes les
consignes de sécurité et toutes
les instructions. Le non-respect des
avertissements et des instructions peut
conduire à des chocs électriques, des incendies
et/ou des blessures graves.
Conservez tous les avertissements et toutes
les instructions afin de pouvoir vous y référer
ultérieurement. Le terme «outil électrique» mentionné
dans les avertissements fait référence à vos outils
électriques raccordés au secteur.
1 Zone de travail
a Maintenez la zone de travail propre et bien
éclairée. Un lieu de travail en désordre ou mal
éclairé augmente le risque d’accidents.
b N’utilisez pas les outils électroportatifs dans
un environnement présentant des risques
d’explosion ni en présence de liquides,
gaz ou poussières inflammables. Les outils
électroportatifs génèrent des étincelles risquant
d’enflammer les poussières ou les vapeurs.
c Tenez les enfants et autres personnes éloignés
durant l’utilisation de l’outil électroportatif. En
cas d’inattention, vous risquez de perdre le contrôle
sur l’outil.
2 Sécurité électrique
a La fiche de secteur de l’outil électroportatif
doit convenir à la prise de courant. Ne modifiez
en aucun cas la fiche. N’utilisez pas de fiches
d’adaptateur avec des outils ayant une prise
de terre. Les fiches non modifiées et les prises
de courant appropriées réduisent le risque
d’électrocution.
b Évitez le contact physique avec des surfaces
mises à la terre telles que tuyaux, radiateurs,
fours et réfrigérateurs. Il y a un risque élevé
d’électrocution si votre corps est relié à la terre.
c N’exposez pas l’outil électroportatif à la pluie
ni à l’humidité. La pénétration d’eau dans un outil
électroportatif augmente le risque d’électrocution.
d Préservez le câble d’alimentation. N’utilisez
pas le câble à d’autres fins que celles prévues,
notamment pour porter l’outil, l’accrocher voire
le débrancher de la prise de courant. Maintenez
le câble éloigné des sources de chaleur, des
parties grasses, des bords tranchants ou
des parties de l’outil en rotation. Un câble
endommagé ou enchevêtré augmente le risque
d’électrocution.
e Si vous utilisez l’outil électroportatif à l’extérieur,
utilisezunerallongehomologuéepourutilisation
à l’air libre. L’utilisation d’une rallonge électrique
homologuée pour les applications extérieures réduit
le risque d’électrocution.
3 Sécurité personnelle
a Restez vigilant, surveillez ce que vous faites.
Faites preuve de bon sens quand vous utilisez
l’outil électroportatif. N’utilisez pas l’outil
lorsque vous êtes fatigué ou après avoir
consommé de l’alcool, des drogues ou avoir
pris des médicaments. Un moment d’inattention
lors de l’utilisation de l’outil peut entraîner de graves
blessures.
b Portez des équipements de protection. Portez
toujours des lunettes de protection. Le port
d’équipements de protection personnelle tels que
masque anti-poussières, chaussures de sécurité
antidérapantes, casque ou protection auditive, selon
le travail à effectuer, réduit le risque de blessures.
c Évitez une mise en route accidentelle. Avant de
brancherl’outil,vérifiezquel’interrupteurestsur
la position arrêt. Le transport ou le branchement
d’outils électroportatifs avec l’interrupteur en
position marche est une invite à l’accident.

19
F R A N Ç A I S
d Enlevez tout outil ou clé de réglage avant de
mettre l’outil en marche. Une clé ou un outil se
trouvant sur une partie en rotation peut causer des
blessures.
e Ne vous penchez pas trop. Adoptez une position
stable et gardez votre équilibre à tout moment.
Vous contrôlerez mieux l’outil dans des situations
inattendues.
f Habillez-vous correctement. Ne portez pas de
vêtements flottants ou de bijoux. N’approchez
pas les cheveux, vêtements ou gants des parties
des pièces mobiles. Les vêtements amples, les
bijoux ou les cheveux longs peuvent être attrapés
dans les pièces en mouvement.
g Si des dispositifs servantà aspirerou à recueillir
les poussières doivent être utilisés, vérifiez
qu’ils sont correctement raccordés et utilisés.
L’utilisation de tels dispositifs réduit les dangers dus
aux poussières.
4 Utilisation des outils électroportatifs et
précautions
a Ne surchargez pas l’outil. Utilisez l’outil
électroportatif approprié pour le travail
à effectuer. Avec l’outil électroportatif approprié,
vous travaillerez mieux et avec plus de sécurité à la
vitesse pour laquelle il a été conçu.
b N’utilisez pas un outil électroportatif dont
l’interrupteur est défectueux. Un outil
électroportatif qui ne peut plus être mis en ou hors
fonctionnement est dangereux et doit être réparé.
c Retirez la fiche de la prise de courant avant
d’effectuer des réglages sur l’outil, de changer
les accessoires ou de ranger l’outil. Cette mesure
de précaution empêche une mise en marche par
mégarde.
d Rangez les outils électroportatifshors de portée
des enfants. Ne laissez pas les personnes
n’étant pas familiarisées avec l’outil ou n’ayant
pas lu ces instructions l’utiliser. Les outils
électroportatifs sont dangereux lorsqu’ils sont
utilisés par des personnes non initiées.
e Prenez soin des outils électroportatifs. Vérifiez
que les parties en mouvement fonctionnent
correctement et qu’elles ne sont pas coincées;
vérifiez qu’il n’y a pas de pièces cassées
ou endommagées susceptibles de nuire
au bon fonctionnement de l’outil. S’il est
endommagé, faites réparer l’outil avant de
l’utiliser. De nombreux accidents sont dus à des
outils électroportatifs mal entretenus.
f Maintenez les outils de coupe aiguisés et
propres. Des outils soigneusement entretenus
avec des bords tranchants bien aiguisés se
coincent moins souvent et peuvent être guidés plus
facilement.
g Utilisez les outils électroportatifs,
les accessoires, les outils à monter etc.
conformément à ces instructions et aux
prescriptions en vigueur pour ce type d’outils.
Tenez compte également des conditions de
travail et du travail à effectuer. L’utilisation
des outils électroportatifs à d’autres fins que
celles prévues peut entraîner des situations
dangereuses.
5 Réparations
a Faites réparer votre outil électroportatif
uniquement par du personnel qualifié et
seulement avec des pièces de rechange
d’origine. Cela garantira le maintien de la sécurité
de votre outil.
Directives de sécurité additionnelles pour scies
sabre
AVERTISSEMENT : Utilisez TOUJOURS
une protection respiratoire agréée.L’utilisation
de cet outil peut générer des poussières qui
pourraient provoquer de graves lésions.
Mise en marche et à l’arrêt
• Ne jamais tenter d’immobiliser lames à la main après
la mise à l’arrêt.
• Toujours vérifier que la scie soit arrêtée avant de la
poser sur une table.
En cours de sciage
• Avant de scier, éloigner tous les clous et objets
métalliques de l’aire de travail.
• Si possible, serrer l’ouvrage au moyen d’un étau p.
ex.
• Ne pas scier des pièces excessivement petites.
• Adopter une position confortable sans se pencher
trop en avant, surtout en cas de travail sur un
échafaudage ou une échelle.
• Toujours maintenir la scie à deux mains.
• Il est conseillé de porter un masque anti-
poussière.
Vérification et changement des lames de scie
• Utiliser uniquement des lames de scie dont
les caractéristiques sont conformes à ces
instructions.
• Utiliser uniquement des lames de scie solides et en
parfait état. Les lames de scie fendues ou voilées
doivent être remplacées immédiatement.
• Vérifiez le montage de la lame de scie.

20
F R A N Ç A I S
Contenu de l’emballage
L’emballage contient:
1 Scie alternative
1 Jeu de lames carbure universelles
1 Coffret de transport
1 Manuel d’instructions
1 Dessin éclaté
• Vérifier si l’outil, les pièces ou les accessoires ne
présentent pas de dommages dus au transport.
• Prendre le temps de lire et de comprendre à fond
le présent manuel avant de mettre votre outil en
marche.
Description (fig. A)
Votre otre scie alternative BTI-RS 1050 a été mise au
point pour scier le bois, le métal et les tubes. Grâce à un
design compact, l’outil est particulièrement indiqué pour
scier dans des endroits d’accès difficile.
1 Interrupteur à variateur de vitesse
2 Levier de blocage de la lame
3 Semelle
Sécurité électrique
Le moteur électrique a été conçu pour une seule tension.
Vérifier si la tension secteur correspond à la tension
indiquée sur la plaque d’identification.
Cet outil à double isolation est conforme à la
norme EN 60745; un branchement à la terre
n‘est donc pas nécessaire.
CH Toujours utiliser la fiche prescrite lors du
remplacement du câble d‘alimentation.
Type 11 pour la classe II
(Isolation double) - outils
Type 12 pour la classe I
(Conducteur de terre) - outils
CH En cas d‘utilisation à l‘extérieur, connecter les
outils portatifs à un disjoncteur FI.
Remplacement du cordon secteur ou de la fiche
Après le remplacement du cordon secteur ou de la fiche,
s’en débarrasser en songeant à la sécurité car il est
dangereux de réutiliser un cordon secteur ou une fiche
dont les conducteurs sont dénudés.
Câbles de rallonge
Si un câble de rallonge est nécessaire, utiliser un câble de
rallonge homologué adapté pour la puissance absorbée
de cet outil (voir les caractéristiques techniques). La
section minimum du conducteur est de 1,5 mm2.
En cas d’utilisation d’un dévidoir, toujours dérouler le
câble complètement.
Assemblage et réglage
Toujours retirer la fiche de la prise avant de
procéder à l‘assemblage ou au réglage.
Montage de la lame de scie (fig. B)
• Relevez le levier de blocage de lame (2) pour
déverrouiller le mécanisme de blocage de la
lame.
• Introduire la lame dans le porte-lame (4) jusqu’à ce
qu’elle s’engage. La lame s’installe indifféremment
les dents dirigées vers le bas, le haut, la gauche ou
la droite.
• Abaissez le levier de blocage de lame (2) pour
verrouiller le mécanisme de blocage de la lame.
• Pour enlever la lame de scie, procédez en ordre
inverse.
Lames de scie
matériau lame de scie recommandée
métaux ferreux denture fine
métaux non-ferreux denture grosse
bois denture grosse
matières synthétiques denture fine
maçonnerie lame carbure
Toute un éventail de lames est disponible en option.
Toujours sélectionner vos lames avec soin.
Mode d’emploi
• Toujours respecter les consignes de
sécurité et les règles en vigueur.
• Vérifier le serrage de l‘ouvrage.
• Une pression excessive n‘accélère pas
le sciage mais réduit les performances
de l‘outil. Ne pas exercer de pression
latérale sur les lames de scie. Travailler
de préférence avec la semelle appuyée
contre l‘ouvrage pour ménager la lame et
éviter les rebonds et les vibrations.
• En cas de sciage dans les parois et
des planchers p. ex., se renseigner sur
l‘emplacement des tuyauteries et des
câblages. Toujours maintenir l‘outil par la
poignée.
• Eviter la surcharge. Laisser fonctionner
la machine librement durant quelques
secondes avant de commencer à scier.
Ne jamais mettre la machine en marche
quand la lame est bloquée dans l‘ouvrage
ou en contact avec le matériau.
Table of contents
Languages:
Other profiline Saw manuals