PROMAT 9000360080 User guide

Originalbedienungsanleitung
Original Instruction Manual
Mode d'emploi original
Originele gebruiksaanwijzing
Oryginalna instrukcja obsługi
Elektrischer Seilhebezug
Electric Cable Hoist
Palan à câble électrique
Elektrische kabeltakel
Elektryczna wciągarka linowa
9000360080, 9000360081
9000360082, 9000360090
9000360091, 9000360092

II

III
Übersicht/Overview/Aperçu Général/Overzicht/Przegląd

IV
Übersicht
Unter den Artikelnummern 9000360075 und 900360076 können Sie
Schwenkarmhalterungen für den Seilhebezug beziehen.
1 Befestigungsbügel
2 Abschaltbügel unterer Anschlag
3 Abschaltbügel oberer Anschlag
4 Abschaltgewicht
5 Seiltrommel
6 Stahlseil
7 Haken
8 Kabel der Schaltereinheit
9 Schaltereinheit
10 AUF/AB Schalter
11 Not-Aus Schalter
12 Motor

1
Bedienung
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und
gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bitte legen Sie die
Bedienungsanleitung demProdukt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Plastiktüten etc.
können zu einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Halten Sie dasGerät von Kindern fern. Es ist kein Spielzeug.
Überprüfen Sie den Seilhebezug vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen!
Der Seilhebezug dient ausschließlich zum Heben und Senken frei beweglicher
Lasten bis zu den angegebenen max.Lasten.
Der Seilhebezug ist für den Einsatz bis 2000 m über Meereshöhe ausgelegt.
Das Gerät ist mittels einer 10 A Sicherung oder mit einem 10 A
Sicherungsautomaten zu schützen.
Die Lebenserwartung des Seilhebezuges beträgt 8000 Hebezyklen (mit
Ausnahme der Verschleißteile). Nach 8000 Hebezyklen müssen alle Teile des
Hebezuges überprüft und gegebenenfalls gewartet werden.
Vermeiden Sie es, den Seilhebezug in kleinen Rucken zu bewegen.
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine Betreuerin/einen Betreuerbeaufsichtigt und unterwiesen.
Stehen oder arbeiten Sie niemals unter einer angehobenen Last.
Setzen Sie den Seilhebezug nicht dem Regen aus und vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung auf das Gehäuse, um die Temperatursicherung gegen
Überhitzung nicht zu aktivieren.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
Überlasten Sie die Seilhebezug nicht. Setzen Sie die Seilhebezug nur bis zur
maximalen Tragkraft ein. Siehe hierzu die Technischen Daten. Eventuelle

2
Bedienung
Angaben auf dem Lasthaken geben die maximale Belastbarkeit des Hakens an,
nicht des Seilhebezuges!
Das Gerät ist nicht für den Dauereinsatz vorgesehen.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Schützen Sie
auch das Drahtseil von scharfen Kanten und lassen Sie ein beschädigtes
Drahtseil umgehend ersetzen.
Verwenden Sie für den Anschluss eine Steckdose mit
Fehlerstromschutzschalter. Für die Schweiz ist die Verwendung eines
Fehlerstromschutzschalters Pflicht.
Veränderungen an dem Seilhebezug sind nicht erlaubt.
Transportieren Sie keine Personen mit dem Seilhebezug und zweckentfremden
Sie das Gerät nicht.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Vermeiden Sie Stöße, Schläge oder
dem Fall ausgeringer Höhe. Das Produkt könnte dadurch beschädigt werden.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine Umbau- oder
Reparaturversuche. Das Gerät enthält keine durch Sie auswechselbaren oder
zu reparierenden Teile.
Betreiberpflichten
Bei u.a. gewerblicher Nutzung ist der Betreiber für einen effizienten Arbeitsschutz
und eine wirksame Unfallvermeidung verantwortlich. Dabei sind die geltenden
Arbeitsschutzbestimmungen, die vorgegebenen Wartungsintervalle und die
regelmäßigen Überprüfungen einzuhalten.
Vor dem ersten Gebrauch
Packen Sie den Seilhebezug aus und überprüfen Sie alle Teile auf evtl.
Transportschäden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an
einem für Kinder unzugänglichen Ort. Plastikbeutel usw. können zu einem
gefährlichen Spielzeug fürKinder werden.
Montieren Sie den Seilhebezug vorzugsweise an einem
Stahlrohrausleger, wie in der Abbildung gezeigt. Achten Sie
darauf, dass das Gerät waagerecht montiert ist.
Das verwendete Stahlrohr muss einen Durchmesser von
mindestens 48 mm undeine Wandstärke von mindestens
3 mm besitzen. Der Ausleger muss fest in einer Wand

3
Bedienung
verankert sein. DieVerankerung istentsprechend stabil sein, umdie
aufzunehmenden Kräfte zu tragen. Dabeiist auf Dauertragfähigkeit sämtlicher
Befestigungen und dermax. aufzunehmenden Gewichte incl. des Eigengewichtes
zu achten.
Benutzung mit Doppelzug Benutzung mit einfachem Zug
Mit Hilfe des beiliegenden Hebehakens mit Umlenkrolle können Sie ähnlich wie bei
einem Flaschenzug die maximale Hebelast erhöhen.
Hängen Sie dazu den fixen Hebehaken (B) in die Befestigungsöffnung am
Gehäuse ein, wie in derSkizze gezeigt (Fig. 5/6, S. III).
Erhöhen Sie die Hebeleistung nicht durch weitere Umlenkrollen, dafür ist der
Hebezug nicht vorgesehen!
Benutzung
1. Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn, dass der NOT-AUS-Schalter (11)
sich in derEIN-Stellung (nicht gedrückt) befindet.
2. Der Hebezug ist mit zwei automatischen Abschaltern ausgestattet, die den
Hebezug am oberen und am unteren Ende der Seillänge abschalten. Der
Schalter (3) schaltet den Hebezug am oberen Anschlag ab, der Schalter (2)
schaltet den Hebezug nach dem Auslaufen des Seiles am unteren Ende ab.
Die Automatischen Abschalter sind als Notvorrichtungen gedacht, verwenden
Sie sie nicht als Automatische Anschläge.
3. Im voll ausgefahrenen Zustand verbleiben vor der automatischen Abschaltung
3 Windungen Seil auf der Stahlseiltrommel (5). Das ist aus Sicherheitsgründen
erforderlich.
Nennlast
Doppelte Nennlast

4
Bedienung
4. Schalten Sie den Seilhebezug mit dem Kippschalter (10) ein, je nach dem in
welcher Laufrichtung Sie die Last bewegen wollen. Schalten Sie nicht direkt
von Vor- auf Rücklauf, sondern halten Sie das Gerät dazwischen an. (Fig. 7, S.
III)
Durch Drücken des NOT-AUS-Schalters (11) können Sie den Seilhebezug
umgehend stoppen. Um den Seilhebezug wieder einzuschalten, drehen Sie den
NOT-AUS-Schalter im Uhrzeigersinn, bis sich der NOT-AUS-Schalter anhebt.
Hinweise
Der Hebezug ist mit zwei Sicherheitsschaltern ausgestattet, die den Hebezug
am oberen und am unteren Anschlag abschalten.
Auf gleichmäßiges Aufrollen des Seils achten (Fig. 2, S. III).
Nach dem Auslaufen des Seiles verbleiben einige Windungen auf der
Trommel, wenn der Hebezug automatisch stoppt. Das ist aus
Sicherheitsgründen erforderlich.
Kann der Seilhebezug eine Last nicht sofort anheben, schalten Sie das Gerät
sofort ab, umBeschädigungen und Unfälle zu vermeiden.
Beachten Sie den sicheren Sitz der Last am Hebehaken und halten Sie sich
stets von Last und Stahlseilfern. Treten Sie nie unter die angehobene Last!
Bitte beachten Sie, dass der Seilhebezug beim Anhalten noch einige
Zentimeter nachlaufen kann. Stoppen Sie daher rechtzeitig!
Achten Siedarauf, dassdas Drahtseil nicht mehr als 15º ausgelenkt wird.
Setzen Sie den Seilhebezug nur bis zur maximalen Tragkraft ein. Siehe hierzu
die Technischen Daten.
Der Motor ist gegen Überhitzung durch Überlastung mit einen
Temperatursicherung geschützt. Nach der Abkühlphase von einigen Minuten
können Sie dasGerät wieder benutzen.
Der Aussetzbetrieb bezeichnet das Verhältnis zwischen Abkühlphase und
Arbeitszeit. Der Aussetzbetrieb wird bei einer Umgebungstemperatur von 40°C
innerhalb einer Zyklusdauervon 10 min ermittelt = 100%.
Bei einem Aussetzbetrieb von 20% beträgt die Arbeitszeit 2 Minuten, gefolgt
von einer8 minütigen Abkühlphase.

5
Bedienung
Beachten Sie, dass bei höheren Lasten die maximale Arbeitszeit kürzer ist und die
Pausen längerund bei geringeren Lasten ist die Arbeitszeit länger seinkann.
Wartung
Prüfen Sie regelmäßig das Stromkabel und das Kabel der Schaltereinheit.
Schmieren Sie das Stahlseil und die Umlenkrolle nach jeweils 200 Hebezyklen
mit einem Pflegemittel für Drahtseile oder mit Kriechöl.
Prüfen Sie das Stahlseil nach jeweils 30 Hebezyklen. Wenn das Stahlseil
scharfe Knicke, Beschädigungen oder gebrochene Drähte aufweist (Fig. 3, S.
III) lassen Sie es durch einen Fachmann ersetzen.
Prüfen Sie nach jeweils 1000 Hebezyklen die Halterungen, Bolzen, Schrauben
und Splinte der Umlenkrolle.(Fig. 5, S. III)
Vor jeden Gebrauch ist die ordnungsgemäße Befestigung zu überprüfen. Des
Weiteren sind Sichtprüfungen auf evtl. Beschädigungen, Abnutzungen und
Funktionsprüfungen vorzunehmen.

6
Bedienung
Technische Daten
Artikelnummer
9000
360
080
9000
360
081
9000
360
082
9000
360
090
9000
360
091
9000
360
092
Max. Traglast
250/125
kg
400/200
kg
600/300
kg
250/125
kg
400/200
kg
600/300
kg
Spannung
230V~ 50 Hz
Nennstrom
2,2 A
3,3 A
4,6 A
2,2 A
3,3 A
4,6 A
Nennleistung
500 W
750 W
1050 W
500 W
750 W
1050 W
Max. Hubhöhe
6/12 m
9/18 m
Geschwindigkeit
4/8 m/min
Betriebsart *
S3 20%
10 min
S3 25%
10 min
S3 20%
10 min
S3 20%
10 min
S3 25%
10 min
S3 20%
10 min
Isolationsklasse
B
Seil Ø
3 mm
3,8 mm
4,5 mm
3 mm
3,8 mm
4,5 mm
Abmessungen
325x133x
163 mm
372x147x
188 mm
393x147x
188 mm
325x133x
163 mm
418x147x
188 mm
418x147x
188 mm
Gewicht
10,7 kg
16,5 kg
18,5 kg
11,2 kg
18,2 kg
19,7 kg
Kontrollkabel
2 m
Netzkabel
3 m
Triebwerksgruppe
M1
Schutzgrad
IP 54
Zugfestigkeit
1870
N/mm21770 N/mm2
1870
N/mm21770 N/mm2
*Der Aussetzbetrieb bezeichnet das Verhältnis zwischen Abkühlphase und Arbeitszeit. Der
Aussetzbetrieb wird bei einer Umgebungstemperatur von 40°C innerhalb einer Zyklusdauer von 10
min ermittelt = 100%.
Bei einem Aussetzbetrieb von 20% beträgt die Arbeitszeit 2 Minuten, gefolgt von einer 8 minütigen
Abkühlphase.

7
Bedienung
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so
bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus
wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden
können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen
Sie ihnbitte Ihrer Sammelstelle für Wertstoffe zu.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt die Gewährleistung / Garantie. Für daraus
resultierende Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder
Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung / Garantie.
Konformitätserklärung Elektrischer Seilhebezug 9000360080, 9000360081,
9000360082, 9000360090, 9000360091, 9000360092
NORDWEST Handel AG,
Robert-Schuman-Straße 17
44263 Dortmund
Tel: +49 231-2222-3001
Fax: +49 231-22223099
E-Mail: info@nordwest.com
Internet: www.nordwest-promat.com
Wir erklären hiermit, dass die Produkte, auf die sich diese Erklärung bezieht, mit
den nachstehenden EU-Richtlinien übereinstimmen:
2011/65/EU Beschränkungder Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in
Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS)
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
EN 14492-2:2006+A1, EN 14492-2+A1/AC:2010, EN 60204-32:2008
2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV/EMC)
EN 61000-3-2:2014, EN 61000-3-3:2013, EN 55014-1:2006+A1+A2, EN 55014-
2:2015

8
Overview
Under the article numbers 9000360075 and 900360076 you can purchase
swing arm booms for the electric cable hoist.
1 Mounting Bracket
2 Switch-Off Lever lower Stop
3 Switch-Off Lever lower Stop
4 Switch-Off Weight
5 Cable Drum
6 Steel Cable
7 Hook
8 Cable for the Switch Case
9 Switch Case
10 UP/DOWN Switch
11 Emergency Stop Switch
12 Motor

9
Operation
Safety Notes
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:
This manual belongs to the product. It contains important notes on operating
the unit. Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third
party!
Dispose of the packaging materials carefully; the plastic bags may become a
deadly toy for children.
Keep the unit out of the reach of children.It is not a toy.
Check the Products for damage before every use!
The electric rope hoist is exclusively used for lifting and lowering freely-
movable loads up to the specified max. loads.
The electric cable host is designed for operation in altitudes of up to 2000 m
above sea level.
The electric cable hoist must be protected with a 10 A fuse or with a 10 A
automatic circuit breaker.
The useful life of the electric cable hoist is above 8000 cycles of operation
(except wearing parts). After 8000 cycles of operation all parts of then hoist
must be inspected and maintained if necessary.
Avoid excessive inching.
Make sure the voltage corresponds tothe type label on theunit.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the unit, unless they are supervised and briefed for their safety by a
qualified person.
Never stand or work beneath a raised load.
Do not use the cable hoist in the rain anddo notexpose the housing to direct
sunlight in order to avoid overheating and activating the temperature fuse.
Do not use the unit in damp or wet environments or in the vicinity of
combustible fluids or gases.
Do not overload the cable hoist. Only use the cable hoist up to its maximum
load capacity. Any load details on the lifting hook are for its maximum load
capacity not for the cable hoist!

10
Operation
The unit is not designed for continuous use.
Protect the power cord from heat, oil and sharp edges. Protect the steel
cable from sharp edges. Immediately have adamage steelcable replaced.
For using the unit, we recommend the use of an RCD. In Switzerland the
utilisation of an RCD is obligatory.
Modifications on the cable hoist are not allowed.
Do not lift persons with the cable hoist and do not divert the unit from its
intended use.
Treat the product with care. Avoid mechanical shock, impact or dropping it
from any height. The product may be damaged.
Do not disassemble the unit or attempt to modify or repair it yourself. It does
not contain parts serviceable by you.
Operator Obligation
For among others, commercial operation, the operator is obligated to ensure
efficient occupational safety and accident prevention. Applying regulations for
occupational safety, the specified maintenance intervals and regular examinations
must be observed.
Before the first Use
Unpack the cable hoist and check all parts for damage in transit. Dispose of
packaging material or store it out of reach of children. Plastic bags may become a
deadly toy for children.
Install the hoist preferably on a tubular steel boom, as shown
in the figure.Make sure theunitishorizontally mounted.
The tubular steel you use must have a diameter of at least 48
mm and a wall and a thickness of at least 3 mm. Anchor the
boom permanently to a wall. The anchoring must be of
appropriately sturdy design, i.e. must be able to carry the
loads. In doing so, observe the continuous bearing capacity
of all attachments and the max. weightsto be absorbed. incl. own weight.

11
Operation
Operation with Pulley Operation with direct Lifting
With the lifting hook with pulley it is possible to increase the maximum lifting
capacity.
Hook the fixed lifting hook (B) into the mounting opening in the housing as shown
in the drawing (Fig. 5/6, P. III).
Do not use more pulleys to further increase the lifting capacity, the lift is not
intended for heavier loads.
Operation
1. Before starting work, make sure the EMERGENCY STOP switch (11) is in the
ON position (not pressed).
2. The hoist is equipped with two automatic turn off switches, witch turn off the
hoist on the upper and lower stop. The switch (3) stops the hoist on the upper
stop; the switch (2) stops the hoist when the cable is fullyextended.
3. Three winds of the steel cable remain on the steel cable drum (5) when the
hoist turns off in fully unwound position. This is necessary for safety reasons.
4. Switch on the cable hoist by using the toggle switch (10) and press it to that
direction you intent to move the load. Do not switch straight from lower to raise,
but stopthe machine in between.
By pressing the EMERGENCY STOP switch (11) you can immediately stop the
cable hoist. In order to switch on again, turn the EMERGENCY STOP switch
clockwise until the switch lifts up.
Nominal Capacity
Nominal Capacity x 2

12
Operation
Hints
The hoist is equipped with two safety switches, which turn the hoist off on the
upper and the lower stop.
Make sure the cable coils onto thedrum in an ordinary fashion (Fig. 2, P.III)
After the cable has been extended, several turns remain on the cable drum
when the hoist is turned off.This is necessary for safety reasons and desired.
If the cable hoist is not able to lift a weight, immediately switch off the hoist in
order to avoid damage and accidents.
Ensure the load is securely fastened onto the lifting hook and keep clear of
load and steel cable during operation. Never walk underneath a raised load!
Please remember that the hoist can run on for a few centimetres when
stopping, so always stop the hoist in good time!
Pay attention at all times that the steel cable is never deflected by more than
15°.
Only use the cable hoist up to its maximum load capacity. For load capacity,
see the technical data.
The motor is equipped with a temperature fuse against overheating by
overload. After a resting time for some minutes you can use the unit again.
The intermittent operation defines the proportion between the resting time and
the operating time. The intermittent operation is calculated in an ambient
temperature of 40°Cwithin a cycle time of 10 min = 100%.
During an intermittent operation of 20% the operating time is about 2 min. after
a restingtime of 8 min.
Please note that by increasing the load the max. operating time is smaller and the
resting time longer. If the load is lessheavy the operating time will belonger.
Maintenance
Periodically check the power cord and the cable of the switch case.
Lubricate the steel cable and the pulley every 200 cycles of operation with a
lubricant for steel cables or with penetrating oil.
Check the steel cable after every 30 cycles of operation. If there are any
damages such as broken wires, damage or severe kinks on the steel cable
(Fig. 3, P. III), have it replaced by a professional.

13
Operation
Inspect the screws, bolts and pins securing the bracket and the pulley every
1000 cycles ofoperation (Fig. 5, P. III).
Before each use check all connections. Furthermore, conduct a visual
inspection forpossible damage and wearand a function test.

14
Operation
Technical Data
Article Number
9000
360
080
9000
360
081
9000
360
082
9000
360
090
9000
360
091
9000
360
092
Max Load
250/125
kg
400/200
kg
600/300
kg
250/125
kg
400/200
kg
600/300
kg
Voltage
230V~ 50 Hz
Rated Current
2.2 A
3.3 A
4.6 A
2.2 A
3.3 A
4.6 A
Rated Power
500 W
750 W
1050 W
500 W
750 W
1050 W
Max. Lift
6/12 m
9/18 m
Speed
4/8 m/min
Operation Mode *
S3 20%
10 min
S3 25%
10 min
S3 20%
10 min
S3 20%
10 min
S3 25%
10 min
S3 20%
10 min
Isol. Class
B
Cable Ø
3 mm
3.8 mm
4.5 mm
3 mm
3.8 mm
4.5 mm
Dimensions
325x133x
163 mm
372x147x
188 mm
393x147x
188 mm
325x133x
163 mm
418x147x
188 mm
418x147x
188 mm
Weight
10.7 kg
16.5 kg
18 kg
11.2 kg
18.2 kg
19.7 kg
Control Cord
2 m
Power Cord
3 m
Group of
Mechanism M1
Protection Class
IP 54
Tensile Strength
1870
N/mm21770 N/mm2
1870
N/mm21770 N/mm2
* The intermittent operation defines the proportion between the resting time and the operating time.
The intermittent operation is calculated in an ambient temperature of 40°C within a cycle time of 10
min = 100%.
During an intermittent operation of 20% the operating time is about 2 min. after a resting time of 8
min.

15
Operation
Dear Customer,
Please help avoid waste materials.
If you at some point intend to dispose of this article, then please
keep in mind that many of its components consist of valuable
materials, which canbe recycled.
Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with your
local council for recycling facilities in your area.
In the case of damages caused by non-compliance with this manual warranty
and guarantee are void. For damage resulting from such we will not assume
liability. Damage to persons or property resulting from improper operation or
non-compliance with the safety notes we will not assume liability. In such
cases warranty and guarantee are void.
Declaration of Conformity Electric Cable Hoist 9000360080, 9000360081,
9000360082, 9000360090, 9000360091, 9000360092
NORDWEST Handel AG,
Robert-Schuman-Straße 17
44263 Dortmund
Tel: +49 231-2222-3001
Fax: +49 231-22223099
E-Mail: info@nordwest.com
Internet: www.nordwest-promat.com
We hereby declare that the products to which this declaration refers comply with
the following European Directives:
2011/65/EU Restriction of the Use of certain hazardous Substances in
electrical and electronic Equipment (RoHS)
2006/42/EG Machinery Directive
EN 14492-2:2006+A1, EN 14492-2+A1/AC:2010, EN 60204-32:2008
2014/30/EU Electromagnetic Compatibility (EMV/EMC)
EN 61000-3-2:2014, EN 61000-3-3:2013, EN 55014-1:2006+A1+A2, EN 55014-
2:2015

16
Aperçu Général
Les supports de bras pivotant pour le palan à câble sont disponibles sous
les numéros d'article 9000360075 et 900360076.
1 Étrier de fixation
2 Étrier d'arrêt butée inférieure
3 Étrier d'arrêt butée supérieure
4 Poids d'arrêt
5 Dérouleurs de câble
6 Câble d'acier
7 Crochet
8 Câble de l'unité de commutation
9 Unité de commutation
10 Interrupteur MARCHE/ARRÊT
11 Interrupteur d'arrêt d'urgence
12 Moteur
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Chain Hoist manuals by other brands

POWERTEX
POWERTEX Lashing Chain PLC Instructions for use

William Hackett
William Hackett L4 manual

Columbus McKinnon
Columbus McKinnon Yalehandy 250 Translated Operating Instructions

CMCO
CMCO Yale VNRP Translated Operating Instructions

Evotools
Evotools YT 250 user manual

Jet
Jet JWS Series Operating instructions and parts manual