PRONIVO PNRLR-1D User manual

Bedienungsanleitung
User Manual
proNIVO Rotationslaser PNRLR/G-1D/2D/3D
proNIVO Rotary Laser PNRLR/G-1D/2D/3D

2
Bitte lesen und befolgen Sie alle Anweisungen für die
sichere Verwendung Ihres Geräts. Warnschilder müssen
stets sichtbar und erkennbar sein. Werfen Sie diese Be-
dienungsanleitung nicht weg. Sie können Strahlung aus-
gesetzt sein, wenn Sie nicht die Anweisung dieser Bedie-
nungsanleitung befolgen. Sie erhalten Ihr Gerät mit Warnschildern. Bitte
beachten Sie sie.
Je nach Modell wird Ihr Gerät mit dem entsprechenden Laserwarnschild
geliefert.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere. Blicken Sie
selbst nicht in den Laserstrahl, insbesondere nicht mit optischen Instru-
menten. Das Augenlicht kann dauerhaft geschädigt werden. Ihr Gerät
erzeugt Laserstrahlung der Klasse 2 gemäß EN 60825-1:2014.
Beachten Sie die besonderen Hinweise, falls Sie einen Rotationslaser
mit grüner Diode verwenden: Das Gerät darf nur von Personen verwen-
det werden, die den Umgang mit Lasertechnik kennen. Der Anwender
muss über die Wirkung des Lasers auf Haut und Auge, korrekten La-
serschutz und gesetzliche und sonstige Vorschriften Bescheid wissen
(Laserschutzbeauftragter oder unterwiesene Person)! Beachten sie die
Vorschriften des Bundesamts für Strahlenschutz beim gewerblichen Be-
trieb von Lasereinrichtungen bzw. die Vorschriften Ihres Landes.
Sicherheitshinweise für Messwerkzeuge

3
Ihre Laserbrille dient nicht als Schutzbrille, sondern zur besseren Sicht-
barkeit des Laserstrahls. Sie bietet keinen Schutz vor Laserstrahlung.
Ihre Laserbrille kann nicht als Sonnenbrille verwendet werden. Der Ein-
satz im Straßenverkehr ist verboten. Die Laserbrille schützt nicht vor
UV-Licht und verringert die Wahrnehmung von Farbunterschieden.
Die Reparatur und Wartung darf nur durch Fachpersonal mit Qualifikati-
on erfolgen, das originale Ersatzkomponenten einsetzt.
Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen, um Sicherheit für
sie selbst und andere Personen zu gewährleisten.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Stoen, da
im Gerät Funken entstehen können.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Fenster, Spiegel oder ähnliche
Oberflächen. Die Reflexion des Strahls kann die Augen verletzen.
Bitte lesen und befolgen Sie alle Anweisungen für die sichere Verwen-
dung Ihres Ladegeräts, um elektrische Schläge, Verletzungen oder
Brände zu vermeiden.
Halten Sie das Ladegerät stets trocken. Bei Nässe kann es zu elektri-
schen Schlägen kommen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Laden von anderen Akkus. Nur
der mitgelieferte Li-Ionen-Akku darf geladen werden. Normale Alkaline-
Batterien dürfen nicht geladen werden.
Säubern Sie das Ladegerät und die Stromkontakte regelmäßig.
Bitte kontrollieren Sie vor der Benutzung des Ladegeräts, ob die Kabel
und Stecker nicht kaputt sind. Falls doch, bringen Sie das Ladegerät
bitte in eine qualifizierte Servicestelle, die mit Originalteilen des Her-
stellers arbeitet.
Sicherheitshinweise für Messwerkzeuge
Sicherheitshinweise für Ladegeräte

4
Legen Sie das Ladegerät nicht auf Papier, Stoe oder andere leicht
brennbare Materialien. Es besteht Brandgefahr aufgrund der Erwärmung
des Ladegeräts während des Ladens.
Bei falscher Verwendung des Akkus kann Flüssigkeit austreten. Jeder
Kontakt damit muss vermieden werden. Bei Kontakt muss die Flüssigkeit
mit Wasser weggespült werden. Bei Kontakt mit den Augen, müssen Sie
einen Arzt aufsuchen. Die Akkus dürfen nicht geönet und müssen vor
dauernder Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Kinder dürfen mit dem Ladegerät nicht spielen, auch nicht unter Aufsicht.
Für Handempfänger gelten grundsätzlich die gleichen Sicherheitshin-
weise wie für das Messgerät selbst.
Der Schalldruckpegel kann für das Ohr gefährlich sein. Halten Sie den
Handempfänger nicht dicht ans Ohr. Tragen Sie einen Gehörschutz!
Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit nicht
benutzen, um Korrosion vorzubeugen.
Lassen Sie den Handempfänger nur von qualifzierten Servicetechnikern
reparieren, die originale Ersatzteile verwenden.
Vermeiden Sie Arbeit in explosionsgefährdeter Umgebung, z.B. Flüssig-
keiten, Gase und Staub, die sich leicht entzünden können.
Das Gerät kann Magnete beinhalten. Verwenden Sie es deshalb nicht in
der Nähe von Herzschrittmachern, da deren Funktion durch Magnet-
felder gestört werden kann.
Bringen Sie die Halterung nicht in die Nähe von magnetischen Datenträ-
gern oder Geräten, die auf Magnetfelder reagieren. Es kann zu Datenlö-
schungen oder -zerstörung kommen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
Sicherheitshinweise für Handempfänger

5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Der PNRLR/G-1/2/3D wird je
nach Modell zur Ermittlung und Überprüfung von horizontalen und
vertikalen Linien, sowie von 90° Winkeln verwendet. Das Gerät ist
fernbedienbar.
Der Handempfänger wird verwendet, um Laserstrahlen im Pulsiermo-
dus zu lokalisieren.
Die PNRLR/G-Reihe wird wie folgt geliefert:
Rotationslaser-Laser PNRLR/G, Zieltafel (rot oder grün), Laserbrille
(rot oder grün), Li-Ionen-Akku mit Ladekabel, Transportkoer,
Bedienungsanleitung.
Optional: Universal-Handempfänger mit Halterung und Batterie
Funktionsbeschreibung
Lieferumfang

6
Stromversorgung
Der Laser kann mit Alkaline-Batterien oder einem Li-Ionen-Akku betrie-
ben werden.
1. Önen Sie das Akkufach, indem Sie den Clip mit der Aufschrift „Open“
an der Unterseite nach innen drücken und den Deckel aufklappen.
2. Entnehmen Sie den Akku/die Batterien und setzen Sie den neuen Akku/
die neuen Batterien ein. Achten Sie auf die richtige Polung.
3. Schließen Sie das Akkufach per Clip.
Alkaline-Batterien: Verwenden Sie 4x C-Batterien und legen Sie sie ins
Akkufach ein. Achten Sie dabei auf die Symbolik. Batterien nicht kurz-
schließen. Nicht-aufladbare Alkaline Batterien dürfen nicht geladen wer-
den! Es besteht sonst Brandgefahr.
Anschluss-
buchse für
Ladegerät Netzteil

7
Stromversorgung
Verwendung von wiederaufladbaren Li-Ionen-Akkus:
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise für Akkus und Ladegeräte.
1. Vor der ersten Verwendung muss der wiederaufladbare Li-Ionen-
Akku mehrere Stunden geladen werden.
2. Stecken Sie das Ladekabel in die Ladebuchse an der Seite des Geräts.
3. Stecken Sie das andere Ende des Ladekabels in die Steckdose (110
oder 220V).
4. Der Akku und das Ladegerät können durch einen Sturz beschädigt
werden. Sie sollten beides an einem trockenen Ort aufbewahren und
laden.
Bei geladenem Akku leuchtet die Batterie-LED grün. Bei schwachem
Akku leuchtet die LED rot. Bitte laden Sie den Akku auf. Während des
Ladevorgangs leuchtet die LED am Batteriefach rot.
Entfernen Sie die Akkus aus dem Gerät, wenn Sie es über einen längeren
Zeitraum nicht verwenden. Es besteht die Möglichkeit der Korrosion und
Entladung. Falls die Betriebsdauer trotz voller Akkuladung stark redu-
ziert ist, muss der Akkupack ersetzt werden. Bitte wenden Sie sich dazu
an den Händler, bei dem Sie den Laser gekauft haben. Wenn Sie das
Gerät nicht bei einem Händler gekauft haben, wenden Sie sich bitte an
die proNIVO Messgeräte Handels GmbH.

8
Verwendung
Da das Gerät empfindlich ist, sollte folgendes vermieden werden:
- Stürze und Stöße
- Nasse Umgebung
- Direktes Sonnenlicht
- Extreme Temperaturen oder Temperaturunterschiede: Lassen Sie das
Gerät nicht längere Zeit in einem Auto liegen. Lassen Sie das Gerät
zuerst einige Zeit abkühlen/aufwärmen, bevor Sie es verwenden. Die
Präzision kann unter diesen Umständen leiden.
Bemerkungen:
- Bevor Sie das Gerät verwenden, sollten Sie die Genauigkeit überprü-
fen, wie im Kapitel „Überprüfung der Genauigkeit“ beschrieben.
- Achten Sie bitte darauf, das Gerät auszuschalten, wenn Sie es nicht
benutzen.
Vorbereitung:
Horizontal: Stellen Sie das Gerät auf eine möglichst horizontale Ebene
oder auf ein Stativ.
Rotorköpfe
Tastenfeld
Gri
Anschluss-
buchse für
Ladegerät

9
Tasten und LEDs
1 – Ein-/Aus-Taste – Zu- und Abschaltung der Rotationslinien
2 – Taste für Neigung und Bewegung des Scannerstrahls im Uhrzeigersinn
3 – Taste für Neigung und Bewegung des Scannerstrahls gegen den Uhr
zeigersinn
4 – Taste für manuellen oder automatischen Modus
5 – Taste für Scanning/Rotationsgeschwindigkeit
Funktionsweise
1) Drücken Sie die Ein/Aus (1) Taste einmal, um das Gerät einzuschalten.
Die MODE-LED blinkt grün. Die horizontale Linie ist aktiviert. Nach dem
Nivelliervorgang leuchtet die MODE-LED dauerhaft grün. Ist der Nivel-
liervorgang nicht möglich, blinkt die rote LED schnell. Richten Sie den
Rotationslaser horizontaler aus. Bei nochmaligem kurzem Drücken wer-
den die weiteren Linien aktiviert (je nach Modell H/V/HV/HVV). Nach 60
Sekunden ist ADS aktiviert.
2) Drücken Sie die Taste (4) einmal, um ADS zu deaktivieren. Drücken
Sie die Taste (4) erneut, um in den manuellen Modus zu wechseln. Die
rote ALARM-LED leuchtet. Durch nochmaliges Drücken der Taste (4)
wechselt das Gerät wieder in den automatischen Modus.
3) Drücken Sie im manuellen Modus die Tasten (2) und (3), um die La-
serebene zu neigen. (2) neigt die X-Achse nach oben, während (3) neigt
die X-Achse nach unten neigt.
4) Drücken Sie die Taste (5) mehrmals kurz, um die Rotationsgeschwin-
digkeit zu ändern (1000/2000 und 600 Umdrehungen pro Minute). Für
die Verwendung mit dem Handempfänger wählen Sie 1000 oder 2000.
Drücken Sie die Taste (5) lang, um in den Scanning-Modus zu wechseln.
Diese Funktion ist nur für den Horizontalstrahl verfügbar. Mit den Tasten
(2) und (3) können Sie die Scannerstrahl rotieren.
MODE
MODE
TouchPad for PNRL3D & 2D
2015-12-17 Rev.D
Power switch
Short push to switch rotation mode
H/V/HV/HVV (PNRL-3D)
H/V/HV (PNRL-2D)
Long push 3 seconds to turn off the unit
Slow flashing Flashing
Steady light
Movement leveling
Automatic level work
Green: battery with sufficient
Red: low battery
Over level renge
Speed switch
Short push to switching speed cycle
400/1000/2000rpm (Rotation mode)
10°/45°/90°(Scan mode)
Long push to switch between rotation mode
and scan mode (Only H or V runtime can
switch to scan mode)
Manual mode button
X-axis tilt upward
X-axis tilt down
ALARM
Steady light Manual mode
ALARM
Scan CW Scan CWW
MODE ALARM
SPEED
SPEED
Scanning/Ge-
schwindigkeit(5)
Drehung US
Pfeil oben(2)
Ein-/Aus (1)
Drehung GUS
Pfeil unten (3)
Manueller
Modus (4)

10
Tasten und LEDs - Technische Daten
Durch nochmaliges Drücken der Taste (5) ändert sich der Scanning-
Winkel von 10° auf 45° und 90°. Danach bleibt der Laserstrahl stehen
(Punktmodus).
6) Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die EIN/AUS-Taste länger
als drei Sekunden.
Die Horizontal- und Vertikallinien sind beliebig kombinierbar.
Erklärung der LEDs
Grün blinkende MODE-LED: Der Nivelliervorgang läuft.
Grün leuchtende MODE-LED: Das Gerät ist nivelliert.
Rot blinkende ALARM-LED: Außerhalb des Selbstnivellierbereichs.
Rot leuchtende ALARM-LED: Nutzung des manuellen Modus.
Technische Spezifikationen
Nivelliergenauigkeit ± 2,3 mm/30 m
Vertikale Genauigkeit der Linien ± 2,3 mm/30 m
Orthogonale Genauigkeit ± 30 Sekunden
Kompensationsbereich ± 4°
Arbeitsbereich 250-400 m mit dem
Universal-Handempfänger
PNLUD14
Laserklasse 2, Leistung unter 1 mW
Laserdiode 635 nm (rot), 520 nm (grün)
Horizontallinien 1
Vertikallinien 0-2 (je nach Modell)
Stromversorgung Li-Ionen-Akku oder C-Batterien
Betriebsdauer ca 35 h, abhängig von den
aktivierten Laserlinien
Überprüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die Genauigkeit Ihres Gerätes
wie im Kapitel „Überprüfung“ beschrieben.

11
Über die Fernbedienung können Sie alle Funktionen des Lasers
steuern, wie auch über das Tastaturfeld. Lediglich das Ein- und
Ausschalten des Lasers ist nicht möglich.
Zusätzlich ist die Neigung auch in der Y-Achse mit der Fernbedie-
nung möglich.
Zwei AAA Alkaline-Batterien ist für die Verwendung der Fernbe-
dienung notwendig. Eine LED leuchtet, wenn eine Taste gedrückt
wird. Leuchtet die LED nicht, müssen die Batterien ersetzt werden.
Ziehen Sie die Lasche nach außen, um das Batteriefach zu önen.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, wenn Sie längere
Zeit nicht mit der Fernbedienung arbeiten.
1) Taste für ADS aus/manuellen/automatischen Modus
2) Taste für Rotationsgeschwindigkeit
3) Tasten für die Neigungseinstellung der Y-Achse
4) Tasten für die Neigungseinstellung der X-Achse
5) Stand-by Modus
6) Taste f. Positionierung des Laserstrahls gegen den Uhrzeigersinn
7) Taste für Scanning-Modus
8) Taste f. Positionierung des Laserstrahls im Uhrzeigersinn
Nutzung der Fernbedienung

12
Überprüfung
Transport und Reinigung
Während des Transports und der Aufbewahrung sollte das Gerät in sei-
ner Tasche oder Koer sein. Säubern Sie besonders die Austrittsfenster
der Laserstrahlen und vermeiden Sie dort Fusselbildung. Die Säuberung
mit Reinigungs- und Lösungsmittel ist untersagt. Verwenden Sie anstatt
ein weiches, feuchtes Tuch. Halten Sie das Gerät nicht unter Wasser
oder in andere Flüssigkeiten.
Überprüfung der Horizontalgenauigkeit
1) Positionieren Sie das Gerät auf einem Stativ ca. 30 m von einer Wand
entfernt. Schalten Sie das Gerät ein und lassen Sie es selbst nivellieren
und setzten Sie eine Markierung (H1) auf Höhe der Laserlinie.
2) Lösen Sie die Befestigungsschraube am Stativ und drehen Sie das
Gerät um 180°, und lassen Sie das Gerät sich nivellieren und setzen Sie
eine Markierung (H2).
3) Messen Sie den Abstand zwischen Ihrer Markierung der H1 und der
H2. Ist er 5 mm oder kleiner, ist die Horizontalgenauigkeit innerhalb der
Toleranz. Ist der Abstand größer als 5 mm, muss das Gerät zu einem
autorisierten Servicezentrum geschickt werden.
30 m

13
Überprüfung der vertikalen Genauigkeit
1) Stellen Sie das Gerät ca. 5 m von einer Wand entfernt auf.
2) Hängen Sie ein Lot an eine mind. 2 m lange Lotschnur an die Wand.
3) Schalten Sie eine Vertikallinie ein.
4) Gleichen Sie die Vertikallinie an die Lotschnur an
5) Messen Sie die Dierenz. Der Abstand sollte nicht größer sein als die
Hälfte der spezifizierten Genauigkeit.
6) Überprüfen Sie nun ggf. die 2. Vertikallinie
Genauigkeit der 90°Vertikalen
1) Stellen Sie das Gerät in die Ecke eines Raumes mit Seitenlängen 3,2
m und 4,2 m. Schalten Sie alle Vertikallinien ein.
2) Messen Sie genau 4 m vom Lotpunkt des Geräts an der vertikalen
Laserlinie entlang und markieren Sie diesen Punkt A am Boden.
3) Messen Sie genau 3 m vom Lotpunkt des Geräts an der zweiten ver-
tikalen Laserlinie entlang und markieren Sie diesen Punkt B am Boden.
4) Messen Sie den Abstand C zwischen A und B. Dieser sollte genau 5
m betragen. Erwartete Genauigkeit: 0,8 mm
Überprüfung

14
Recycling
Wartung und Reparatur
Falls das Gerät defekt ist oder neu kalibriert werden muss, brin-
gen Sie es bitte zu dem Händler zurück, bei dem Sie es ge-
kauft haben. Falls Sie das Gerät nicht bei einem Händler ge-
kauft haben, schicken Sie es bitte an die unten stehende Adresse.
Das eigenständige Önen des Geräts ist untersagt. Es darf nur von
einem autorisierten Servicezentrum geönet werden.
Recycling
Geräte, Zubehör und die Verpackung sollen recycelt werden (Wieder-
verwertung).
Zur Wartung, zu Reparaturen oder zum Recycling schicken Sie das Ge-
rät bitte an:
proNIVO Messgeräte Handels GmbH
Wasserburger Straße 7
84427 Sankt Wolfgang
Deutschland
Es ist untersagt, das Gerät in den Restmüll zu werfen. Gemäß der Eu-
ropäischen Richtlinie 202/96/EG über Altgeräte mit Elektronik und
ihrer Umsetzung in nationales Recht sind Sie verpflichtet, nicht mehr
gebrauchsfähige Messwerkzeuge getrennt zu sammeln und zu einer Re-
cycling-Stelle zu bringen. Bitte nehmen die die Akkus oder die Batterien
aus dem Gerät, bevor Sie es entsorgen.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkuzellen/Batterien nicht in den Restmüll, ins Wasser oder
ins Feuer. Sie müssen gesammelt, recycelt oder umweltfreundlich ent-
sorgt werden (Richtlinie 97/157/EWG). Bringen Sie Ihre leeren, kaputten
oder nicht mehr zu gebrauchenden Akkus/Batterien zur Entsorgungs-
stelle in Ihrer Nähe.

15
Garantie
Garantie
Alle proNIVO Geräte werden vor dem Verlassen der Produktion ge-
prüft und unterliegen den folgenden Garantiebestimmungen. Mängel-
haftungsansprüche des Käufers und gesetzliche Rechte bleiben davon
unberührt.
1) proNIVO verpflichtet sich zur kostenlosen Behebung der Mängel am
Gerät, falls diese nachweislich innerhalb der Garantiezeit auf einen Ma-
terial- oder Produktionsfehler zurückzuführen sind.
2) Die Garantiezeit beträgt 24 Monate bei gewerblichen Produkten und
beginnt am Datum des Kaufs an den ersten Endabnehmer (siehe Ori-
ginalbeleg).
3) Die Garantie trit nicht für Teile zu, deren Fehlfunktion auf Gebrauch
oder Verschleiß zurückzuführen ist. Für Mängel am Gerät, die durch
Nichtbeachten der Bedienungsanleitung, nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch, unzureichenden Service und Pflege, Verwendung von nicht-
originalem Zubehör oder Ersatzteilen entstehen, gilt die Garantie nicht.
Durch Veränderungen oder Zusätze am Gerät erlischt die Garantie. Für
Mängel, die den normalen Gebrauch des Geräts nicht beeinträchtigen,
gilt die Garantie nicht.
4) proNIVO behält sich das Recht vor, nach eigener Entscheidung das
Gerät zu reparieren oder zu ersetzen.
5) Andere Ansprüche als die oben genannten werden nicht über die
Garantie abgedeckt.
6) Nach Garantieleistungen durch proNIVO wird die Garantiezeit nicht
erneuert und auch nicht verlängert.
7) Die Garantie von 24 Monaten für gewerbliche Kunden gilt ebenfalls
für Zubehör wie Batterien, Akkus, Ladegerät, Handempfänger, Fernbe-
dienung, Halterung, Zieltafel etc.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht. Ausgeschlossen ist das CISG
(Übereinkommen der Vereinten Nationen über den internationalen Wa-
renkauf).
Änderungen vorbehalten.

16
Be sure to read and understand all instructions in this ma-
nual before using the product. All labels on your laser are
for your safety and must not be removed. Removing labels
increases the risk of exposure to laser radiation. Do not
throw this manual away.
According to the model your instrument has the corresponding warning
label.
Always make sure that any bystanders in the vincinity of use are made
aware of the dangers of looking directly into the laser. Do not stare di-
rectly at the laser beam or project it into the eyes of others, especially
with optical instruments. Serious eye injury could result. Do not point
the beam to persons or animals. Your instrument emits laser radiation
according to laser class 2 (EN 60825-1:2014).
Be especially careful when working with a green beam rotary laser. The
instruments must only be used by persons who are familiar with laser
technique. The user must know the eect of the laser on skin and eye,
correct laser protection and the corresponding national safety laws.
Please comply with the rules of the federal authority for radiation pro-
tection or the laws in your country.
Laser safety

17
Do not use your laser glasses as laser protection, but only for improving
the laser visibility. The laser glasses do not provide protection against
laser radiation.
Do not use your laser glasses as sun glasses. Do not use it in trac.
The laser glasses do not provide UV protection and decrease the color
perception.
Repairs and maintenance services are only to be performed by qualified
sta using original replacement parts.
Children are not allowed to use the product without adults watching
them to ensure safety.
Do not use the instrument in the near of flammable materials. Sparks
can be created inside the tool.
Do not direct the laser beam towards windows, mirrors or similar sur-
faces. The reflection of the beam can damage your eyes.
Please read and respect all instructions for the safe operation of the
charger to avoid electric shocks, injuries and fire.
Keep the charger away from rain or moisture. If not, it can cause electric
shocks.
Do not charge other batteries with this charger. The charger must only
be used for charging the Li-Ion battery in the scope of delivery. Do not
charge alkaline batteries.
Keep the contacts and the charger clean.
Before using the charger, please make sure that the cables and plugs are
not damaged. If they are, please give the defectuous parts to a qualified
service center using original replacement parts.
Safety notes for chargers
Laser safety

18
Do not put the charger on paper or other flammable materials. The heat
of the charger can cause fire.
Under abusive conditions liquids can leave the batteries. Avoid contact.
If you are in contact with the liquid, clean with water. If the liquid is in
contact with your eyes, seek medical attention. The batteries must not be
opened and must be protected from permanent sun.
Children must not play with the charger, even not under supervision.
For detectors, the same safety notes as for the instrument itself apply.
The sound presure can be dangerous for your ear. Do not hold the de-
tector close to your ear. Use ear protection!
Remove the batteries from the detector if you do not use it for a longer
time. This avoid corrosion.
Repairs and maintenance services are only to be performed by qualified
sta using original replacement parts.
Avoid working in flammable environment, e.g. liquids, gas, dust etc.
The detector can contain magnets. Do not use the detector close to
a pacemaker because its functions can be disturbed by the magnetic
fields.
Do not place the detector and its mount close to magnetic data car-
rieres or instruments reacting to magnetic fields. This can result in data
deletion or corruption.
Safety notes for chargers
Safety notes for laser detectors

19
Intended use: The PNRLR/G-1/2/3D is intended to determine and
check horizontal and vertical lines and 90° angles. The device can be
operated remotely.
The laser detector is intended to localize laser beam sent out in pulse
mode.
The laser series PNRLR/G has the following scope of delivery:
Rotary laser PNRLR/G, target (red or green), laser glasses (red or
green), rechargeable Li-Ion battery with charger cable, transportation
case and manual.
Optional: Universal laser detector with mount and battery
Intended use
Scope of delivery

20
Power Supply
The laser can be operated with Alkaline batteries or rechargeable Li-Ion
battery.
1. Open the battery compartment by pressing on the clip saying „open“
on the bottom side of the laser. Open the lid.
2. Remove the discharged battery insert a new one. Pay attention to the
correct polarity.
3. Close the battery compartment (clip).
Alkaline batteries: use four C batteries and insert them in the battery
compartment. Pay attention to the battery symbols. Do not short-circuit
the batteries. Do not load non-rechargeable batteries. This can result in
fire hazard.
Charger
plug
Charger
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other PRONIVO Laser Level manuals