PRONOVA Stelzner pH AGRAR 2000 Owner's manual

3
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Technische Gebrauchsanweisung pH AGRAR 2000 6
1.1 Allgemeine Einsatzinformationen pH AGRAR 2000 8
2. Technische Gebrauchsanweisung PET 2000 10
3. Technische Gebrauchsanweisung EC 2000 11
4. MULTI 2000 13
4.1 Allgemeine Einsatzinformationen MULTI 2000 16
4.2 Warum Aktivitätsmessung 19
5. Technische Gebrauchsanweisung NITRAT 2000 21
5.1 Allgemeine Einsatzinformationen NITRAT 2000 23
6. Tabellen 24
6.1 Skala für die Aktivität im Boden 24
6.1 Merkmale für gütegesicherte Kultursubstrate 24
6.3 Richtwerte für die Beurteilung von Bodenuntersuchungsergebnissen 25
Zierpflanzen unter Glas
6.4 Schnelltest 27
6.5 Stickstoffschnelltest, Bodenprobe 28
Contents
1. Technical instruction pH AGRAR 2000 30
1.1 General information about the employment of pH AGRAR 2000 32
2. Technical instruction PET 2000 34
3. Technical instruction EC 2000 35
4. MULTI 2000 37
4.1 General information about using the MULTI 2000 40
4.2 Why taking activity measurements 43
5. Technical instructions for the NITRAT 2000 45
5.1 General information about using the NITRAT 2000 47
6. Tables 48
6.1 Scale for soil activity 48
6.2 Characteristics of quality-assured culture substrata 48
6.3 Guideline values for evaluating soil test results 49
Floriculture plants under glass
6.4 Quick test 51
6.5 Nitrogen quick test, soil sample 52

4
Table des matières
1. Instruction technique du pH AGRAR 2000 54
1.1 Informations générales du pH AGRAR 2000 56
2. Instruction technique du PET 2000 58
3. Mode d‘emploi technique EC 2000 59
4. MULTI 2000 61
4.1 Informations générales d’utilisation MULTI 2000 64
4.2 Pourquoi mesurer l’activité ? 67
5. Instructions techniques du NITRAT 2000 69
5.1 Informations générales d’usage du NITRAT 2000 71
Indice
1. Istruzioni technici del pH AGRAR 2000 72
1.1 Informazioni Generali per l’uso del pH AGRAR 2000 74
2. Istruzioni tecnici del PET 2000 76
3. Istruzioni tecnici del EC 2000 77
4. MULTI 2000 79
4.1 Informazione generale del MULTI 2000 82
4.2 Perché la misurazione d’attività 85
5. Istruzioni tecnici del NITRAT 2000 87
5.1 Informazioni generali per l’uso del NITRAT 2000 89
Mesa de competición
1. Manual de instrucciones de pH AGRAR 2000 90
1.1 Información general de uso del pH AGRAR 2000 92
2. Manual de instrucciones PET 2000 94
3. Manual de instrucciones del EC 2000 95
4. MULTI 2000 97
4.1 Información general de uso del MULTI 2000 100
4.2 Motivos por los que es necesario realizar una medición de actividad 104
5. Instrucciones técnicas de uso NITRAT 2000 105
5.1 Información general de uso del NITRAT 2000 107

5
Содержание
1.
Руководство по эксплуатации pH AGRAR 2000
108
1.1 Общие правила использования
pH
AGRAR 2000
110
2.
Руководство по эксплуатации PET 2000
112
3.
Общая информация по применению EC 2000
113
4.
MULTI 2000
115
4.1 Общие правила использования
MULTI 2000
118
4.2
почему измерение активности
122
5.
Руководство по эксплуатации NITRAT 2000
123
5.1 Общии правила использования
NITRAT 2000
125
Weitere Tabellen / additional tables
7.1 Kulturwert-Tabelle pH + AM Zierpflanzen / 126
Crop value table: pH + AM floriculture plants
7.2 Kulturwerttabellen Baumschulen Öffentliches Grün / 130
Crop value tables for tree nurseries and public green areas
7.3 Kulturwerttabellen Gemüse / Crop value tables for vegetables 130
7.4 Kulturwerttabellen Obst / Crop value tables for fruit 132
7.5 Kulturwerttabellen Tropische Kulturen / Value tables for tropical crops 133
7.6 Kulturwerttabellen Landwirtschaftliche Kulturen / Value tables for agricultural crops 133
7.7 Richtwerttabelle Baumschulen / Guideline table for tree nurseries 134
7.8 EC-Werttabelle 1 / EC value table 1 154
7.9 EC-Werttabelle 2 / EC value table 2 156

6
DEDE
1. Technische Gebrauchsanweisung
pH AGRAR 2000
Inbetriebnahme des pH AGRAR 2000
Zum Einsetzen der 9 Volt Blockbatterie rück-
seitigen Gehäusedeckel öffnen. Batterie ein-
setzen.Gehäusedeckelwiederschließen.Das
Einschalten erfolgt durch kurzes Betätigen
der „Ein/Aus“-Taste. Die pH-Glaseinstech-
elektrode wird an das Gerät angeschlossen
und die Schutzkappe der pH-Glaseinstech-
elektrode vorsichtig abgezogen. pH-Glasein-
stechelektrode mit Zellstoff oder trockenem
Tuch reinigen. Das Gerät ist nun einsetzbar.
Zur Messung von Lösungen oder Boden-/
Substrat-Suspensionen wird die pH-Glasein-
stechelektrode in das zu messende Medium
eingetaucht. Der Messwert wird abgelesen,
wenn sich die Anzeige stabilisiert hat.
Achtung: Bei Direktmessung im Boden oder
Substrat unbedingt immer ein Loch vorste-
chen! Beiliegenden Pikierstab verwenden.
Die pH-Glaseinstechelektrode besteht aus
Glas und kann bei unsachgemäßer Anwen-
dung brechen. Nach Beendigung der Mes-
sung Gerät ausschalten und pH-Glasein-
stechelektrode reinigen. Am Besten durch
Abspritzen mit entionisiertem Wasser und
anschließendem Abwischen mit Zellstoff
oder trockenem Tuch. Die Aufbewahrung der
pH-Glaseinstechelektrode erfolgt mit aufge-
setzter Schutzkappe. Die Elektrodenspitze
sollte feucht gelagert werden. Dazu werden
in die Schutzkappe einige Tropfen 3 mol/l
KCl-Lösung gegeben.
Wichtig: pH-Glaseinstechelektroden nie in
entionisiertem Wasser aufbewahren. Dies
verkürzt die Lebensdauer erheblich!
Kurzbedienung pH AGRAR 2000
Messen
„Ein/Aus“-Taste drücken (zuerst erscheint
die Anzeige der Elektrodensteilheit der vor-
herigen Kalibrierung)
Kalibrierung
Aus dem Messzyklus 5 Sek. lang die
„Ein/Aus”-Taste drücken bis LED leuch-
tet. pH-Glaseinstechelektrode in Pufferlö-
sung pH 7 tauchen. Taste cal pH 7 drücken,
wennAnzeige7.00pH-Glaseinstechelektrode
mit entionisiertem Wasser abspülen und in
Pufferlösung pH 4 tauchen. Taste cal pH 4
drücken. Wenn Anzeige 4.00 erreicht ist,
erlischt die LED und das Gerät geht in den
Mess-zyklus über.
Kalibrierung des pH AGRAR 2000
„Ein/Aus“-Taste drücken (zuerst erscheint
kurz die Anzeige der pH-Elektrodensteil-
heit der vorherigen Kalibrierung, dann der
pH-Messwert). Gerät befindet sich im Mess-
modus.
Aus dem Messmodus heraus wird durch ca.
5 Sek. langes Drücken der „Ein/Aus“-Taste
(bis die LED leuchtet) in den Kalibriermodus
gewechselt.
Dann Schutzkappe der pH-Glaseinstechelek-
trode abziehen, Glaseinstechelektrode mit
entionisiertem Wasser abspülen und in Puf-
ferlösung pH 7 eintauchen. Warten bis sich
die Anzeige stabilisiert.
Jetzt Taste „pH 7 cal“ kurz drücken. Anzeige
wechselt zwischen C. 7 (Cal 7,00) und Mess-
wert, warten bis pH=7,00 auf dem Display
angezeigt wird.
Anschließend pH-Glaseinstechelektrode mit
entionisiertem Wasser gut abspülen und in
Pufferlösung pH 4,00 eintauchen und Taste
„pH 4 cal“ kurz drücken. Anzeige wechselt
zwischen C. 4 und Messwert, warten bis Soll-
wert der Pufferlösung 4,00 angezeigt wird.
Der Kalibriermodus wechselt anschließend
automatisch in den Messmodus und die rote
LED erlischt.
Die pH-Glaseinstechelektrode wird nun aus
der Pufferlösung heraus genommen, gut mit
entionisiertem Wasser gespült und in die
zu messende Probelösung eingetaucht. Die
Elektrodensteilheit der pH-Elektrodenkali-
brierung wird automatisch gespeichert und
kann nach Ausschalten („Ein/Aus“-Taste
drücken) und erneutem Einschalten des
Gerätes („Ein/Aus“-Taste gedrückt halten)
angezeigt werden. Wird das pH AGRAR
2000 nicht durch die „Ein/Aus“-Taste ausge-
schaltet, schaltet sich das pH AGRAR 2000
automatisch nach 10 Min. ab (Gerät im A
1-Modus). Dieser A 1-Modus liegt im Auslie-
ferungszustand vor.
Soll sich das pH AGRAR 2000 nicht automa-
tisch abschalten, z.B. bei pH-Langzeitmes-
sungen, so werden bei eingeschaltetem
pH AGRAR 2000 Messgerät die Tasten „pH 4
cal“ und „pH 7 cal“ gleichzeitig ca. 5 Sek. ge-
drückt, bis in der Anzeige „A 0“ erscheint.
pH AGRAR 2000

7
DEDE
Bei Wiederholung des Vorganges wird das
pH AGRAR 2000 wieder zurück in den „A 1“-
Modus geschaltet.
Entsprechend dem elektrochemischen
Verhalten, liefern neue pH-Glaseinstech-
elektrode 58±2 mV Spannungsänderung bei
pH-Wertänderung um 1 Einheit. Da pH-Glas-
einstechelektrode generell einer Alterung mit
abnehmenderElektrodensteilheit unterliegen
(Vergiftung der sensitiven Glasmembran), ist
in gewissen Zeitabständen eine Neukalibrie-
rung notwendig.
Das pH AGRAR 2000 kann bis zur Elektroden-
steilheit von 45 mV/pH-Einheit ohne Kompli-
kation kalibriert werden.
Ist die pH-Glaseinstechelektrode so stark ge-
altert, dass die ermittelte Elektrodensteilheit
< 45 mV/pH-Einheit beträgt, wird Fehler „E 1“
angezeigt und der Messwert blinkt.
Tritt dieser Fehler „E 1“ auch nach Benut-
zung neuer Pufferlösungen erneut auf, ist die
pH-Glaseinstechelektrode zu erneuern.
Allgemeine Hinweise
Bei längerer Lagerung ist die Reaktionszeit
der pH-Glaseinstechelektrode etwas länger.
Zum Reaktivieren, die pH-Glaseinstechelek-
trode über Nacht in Pufferlösung stehen
lassen (= Elektrode wässern). Bei Belag auf
den 3 Keramikmembranen werden diese
Diaphragmen mit einer Nagelfeile in einer
Richtung vorsichtig angefeilt. Danach die
pH-Glaseinstechelektrode 48 Stunden in Puf-
ferlösung 4 oder 7 oder in einer KCl-Lösung
wässern. Nachfüllen der KCL-Lösung in der
pH-Glaseinstechelektrode: Schutzgummi ab-
schieben und mit einer Pipette oder Spritze
das 3 mol/l KCl-Elektrolyt nachfüllen. Der
Füllstand darf nicht mehr als 2 cm unterhalb
der Elektrodenkappe absinken, da sonst die
Ableitelektrode kein Kontakt mehr hat.
Hinweis: Das pH AGRAR 2000 verfügt über
eine Batteriespannungs-Kontrolle, die beim
Einschalten einmalig den Zustand der Batte-
rie überprüft. Erscheint im Display „LO BAT“,
muß die Batterie gewechselt werden, da
sonst Fehlmessungen die Folge sein können.
TECHNISCHE DATEN:
Messbereich: 0 bis 14
Auflösung: 0,01
Genauigkeit: ±0,02
Anzeige: LC-Display
Einsatztemperatur: +5 bis +45°C
Spannungsversorgung: 1 x 9 V,
Blockbatterie 6LR61 size
Standzeit: ca. 100 h
Schutzart: IP40
Maße und Gewicht: 125 x 75 x 45 mm, 190 g
ART.-NR. ZUBEHÖR
3010 pH-Kunststoffelektrode, für Flüssigkeiten
3011 pH-Glaseinstechelektrode mit 3 Diaphrag-
men
3012 Pufferlösung pH 4, 100 ml Flasche
3013 Pufferlösung pH 7, 100 ml Flasche
3014 Pufferlösung pH 4, 1000 ml Flasche
3015 Pufferlösung pH 7, 1000 ml Flasche
3026 Puffertabletten für Kalibrierlösung
5 Stück für pH 4
3027 Puffertabletten für Kalibrierlösung
5 Stück für pH 7
3016 Puffertabletten für Kalibrierlösung
5 Stück für pH 7 und pH 4
0504 Calciumchlorid (CaCl2) zur Bodenanalyse
(ca. 11,1 g für 10 L Lösung 0,01 mol/l)
1004 Spritzflasche
3022
Nachfüll-Lösung mit Einfüllspritze
für pH-Elektroden
3 mol/l KCl, 100 ml Flasche
3017 Pikierstab
3019 Blockbatterie 1 x 9 Volt, 6LR61 size
pH AGRAR 2000
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other PRONOVA Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Powerfix Profi
Powerfix Profi 278296 Operation and safety notes

Test Equipment Depot
Test Equipment Depot GVT-427B user manual

Fieldpiece
Fieldpiece ACH Operator's manual

FLYSURFER
FLYSURFER VIRON3 user manual

GMW
GMW TG uni 1 operating manual

Downeaster
Downeaster Wind & Weather Medallion Series instruction manual

Hanna Instruments
Hanna Instruments HI96725C instruction manual

Nokeval
Nokeval KMR260 quick guide

HOKUYO AUTOMATIC
HOKUYO AUTOMATIC UBG-05LN instruction manual

Fluke
Fluke 96000 Series Operator's manual

Test Products International
Test Products International SP565 user manual

General Sleep
General Sleep Zmachine Insight+ DT-200 Service manual