Prophete INDEX-14 User manual

D E 1
Deutsch
BEDIENUNGSANLEITUNG
EBIKES
36V | 48V

2D E
INDEX-06
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

D E 3
Deutsch
SERIEN-NUMMERN • WICHTIGE HINWEISE
SERIEN-NUMMERN
RAHMENNR./FRAME NO./ NODE CADRE / CODICE TELAIO/ FRAMENR.
AKKU + ERSATZAKKU FALLS VORHANDEN/
BATTERY + SPARE BATTERY IF PRESENT/
BATTERIE + BATTERIE DE RECHANGE SI DISPONIBLE/
BATTERIA + BATTERIA DI RICAMBIO SE PRESENTE/
ACCU + VERVANGACCU INDIEN AANWEZIG MOTORNR./MOTOR NO./
NODE MOTEUR/ COD. MOTORE/MOTORNR.
CONTROLLERNR. NICHT BEI MITTELMOTORSYSTEMEN / CONTROLLER NO. NOT FOR MIDENGINE SYSTEMS /
NODU CONTRÔLEUR PAS POUR LES SYSTÈMES À MOTEUR CENTRAL / COD. CONTROLLER NON PER I SISTEMI A MOTORE
CENTRALE / CONTROLLERNR. NIET BIJ MIDDENMOTORSYSTEMEN
HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet Funktionsbeschreibungen, die für unterschiedliche Modelle und
Ausstattungsvarianten gelten. Nicht alle beschriebenen Komponenten oder Funktionen sind an Ihrem E-
Bike verbaut worden bzw. vorhanden. Ein rechtlicher Anspruch auf diese Bauteile oder Funktionen ergibt
sich hieraus nicht.
Eine aktuelle Version dieser Bedienungsanleitung finden Sie auch im Internet unter www.prophete.de
zum Download.
• Lesen Sie sich vor dem erstmaligen Gebrauch unbedingt die Bedienungs-
anleitung aufmerksam durch. Sie werden so schneller mit Ihrem E-Bike vertraut
und vermeiden Fehlbedienungen, die zu Schäden oder Unfällen führen können.
Befolgen Sie insbesondere die Sicherheits- und Gefahrenhinweise.
• Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und geben Sie diese beim Verkauf
oder der Weitergabe des E-Bikes ebenfalls mit.

4D E
INHALTSVERZEICHNIS
EGKONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................................................................................................DE 2
SERIENNUMMERN..........................................................................................................................DE 3
HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG......................................................................DE 3
EINLEITUNG.......................................................................................................................................DE 5
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE..................................................................................DE 6
TYPENSCHILDERKLÄRUNG........................................................................................................... DE 6
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ........................................................................................ DE 7
SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU ............................................................................................DE 8
SICHERHEITSHINWEISE ZUM LADEGERÄT................................................................................. DE 9
TEILNAHME AM STRASSENVERKEHR.........................................................................................DE 10
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .................................................................................DE 11
UMWELTHINWEISE..........................................................................................................................DE 11
BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG ....................................................................................DE 12
TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................... DE 15
ERSTE INBETRIEBNAHME | KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN ...........................................DE 17
PEDALE .............................................................................................................................................. DE 18
LENKER ..............................................................................................................................................DE 19
SATTEL | SATTELSTÜTZE................................................................................................................ DE 24
SCHNELLSPANNER..........................................................................................................................DE 26
FALTRAHMEN.................................................................................................................................... DE 27
FEDERGABEL.....................................................................................................................................DE 28
DÄMPFER SHOCK..........................................................................................................................DE 29
BELEUCHTUNG ................................................................................................................................ DE 30
BREMSE .............................................................................................................................................DE 32
FAHRRADSTÄNDER.........................................................................................................................DE 37
ANTRIEBSSYSTEM ..........................................................................................................................DE 38
LAUFRÄDER ...................................................................................................................................... DE 60
TRETKURBEL .................................................................................................................................... DE 63
GANGSCHALTUNG ..........................................................................................................................DE 63
KETTE ................................................................................................................................................ DE 71
PERSONEN/LASTENTRANSPORT ..............................................................................................DE 74
DIEBSTAHLSCHUTZ ........................................................................................................................DE 75
WARTUNG | PFLEGE .......................................................................................................................DE 76
DREHMOMENTVORGABEN ........................................................................................................... DE 82
FEHLERBEHEBUNG .........................................................................................................................DE 83
FEHLERCODES..................................................................................................................................DE 85
GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE .................................................................................................. DE 87
ENTSORGUNG ..................................................................................................................................DE 89
EBIKEPASS .................................................................................................................................... DE 91
INHALTSVERZEICHNIS

D E 5
Deutsch
EINLEITUNG
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Pedelec unserer Marke entschieden haben. Pedelecs aus unserem
Haus sind mit speziell für Prophete entworfenen innovativen und umweltfreundlichen Komponenten
ausgestattet, die von deutschen Fachkräften entwickelt wurden.
Sie werden mit diesem hochwertigen Produkt viel Freude und Fahrvergnügen haben!
Pedelec steht für Pedal Electric Cycle und bedeutet, dass der Fahrer beim Treten bis zu einer Geschwin-
digkeit von 25 km/h eine zusätzliche elektrische Tretunterstützung erhält. Diese Art von Fahrzeug gilt in
Deutschland, Österreich und der Schweiz als Fahrrad und unterliegt somit derzeit keiner Zulassungs-
oder Versicherungspflicht. Sie benötigen für das Pedelec (nachfolgend E-Bike genannt) keinen Führer-
schein und dürfen Radwege nutzen.
Mit freundlichem Gruß,
keep moving.
Prophete GmbH u. Co. KG
WWW.PROPHETE.DE
PROPHETE-APP
Installieren Sie die PROPHETE-App auf Ihr iOS- oder Android-
Smartphone, um Funktionen wie Navigation, Smart-E-Bike-Pass,
DIY-Videos, Service-Registrierung, Download von Anleitungen, uvm.
nutzen zu können.
VIDEOS
Auf unserer Internetseite finden Sie zusätzlich zu dieser Bedienungs-
anleitung weitere Hilfestellungen, z.B. in Form von anschaulichen
Videos.
PROPHETE-SHOP
Sie können zu Ihrem E-Bike passende Original-Ersatzteile, wie
z.B. Akkus, einfach und bequem online in unserem PROPHETE-Shop
bestellen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sie finden diese Bedienungsanleitung auch als PDF-Datei in
der aktuellsten Version zum Download auf unserer Homepage.
EINLEITUNG

6D E
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
Besonders wichtige Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet:
Dieser Warnhinweis weißt Sie auf mögliche Gefahren im Umgang oder Betrieb des E-Bi-
kes hin, die zu ernsten Verletzungen oder zum Tod führen können.
Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Schäden aufmerksam, die zu geringfügigen
Verletzungen und Schäden am E-Bike führen können.
Dieser Informationshinweis gibt Ihnen zusätzliche Tipps und Ratschläge.
TYPENSCHILDERKLÄRUNG
Das Typenschild finden Sie am Sattelrohr des E-Bikes und eingeklebt in der EG-Konformitätserklärung in
dieser Bedienungsanleitung.
A
Artikel-Nr.
B
Serien-Nr.
C
Modellbezeichnung
D
Angewandte Normen (s. Kapitel
EG-Konformitätserklärung
E
Art der Maschine, Motor-Nenndauerleistung,
maximale Unterstützungsgeschwindigkeit des
Motors,
Gesamtgewicht des E-Bikes, max. zulässiges
Gesamtgewicht (E-Bike + Fahrer + Zuladung),
Herstellungsjahr
G
"Anleitung lesen"-Symbol
H
CE-Symbol (s. Kapitel Konformitätserklärung)
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller,
dass das Produkt den geltenden
Rechtsanforderungen der Europäischen
Gemeinschaft entspricht.
I
Symbol zur Kennzeichnung von Elektrogeräten
und deren Entsorgung (s. Kapitel Entsorgung)
GEFAHR!
ACHTUNG!
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE • TYPENSCHILDERKLÄRUNG
Prophete GmbH u. Co. KG
Lindenstraße 50
D-33378 Rheda-Wiedenbrück
5XXXX-XXXX
3000000000001
Prophete Entdecker Trekking 28"
20.ETT.XX
ISO 4210 / EN 15194
EPAC | 250W | 25 km/h | 2019
25,6 kg | max. 150 kg
A
B
C
D
G IH
E
F
F

D E 7
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
UNFALL- UND BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
• Das E-Bike wurde im vormontierten Zustand ausgeliefert. Vor der ersten Inbe-
triebnahme ist es deshalb unbedingt erforderlich, dass das E-Bike eingestellt,
justiert und auf festen Sitz aller Bauteile geprüft wird. Dies gilt insbesondere für
den Lenker, die Pedale, den Sattel und die Laufradbefestigung (vgl. Kapitel Erste
Inbetriebnahme sowie die nachfolgenden Kapitel zu den einzelnen Bauteilen)
• Achten Sie darauf, dass das E-Bike auf Ihre Körpergröße abgestimmt ist. Ansons-
ten können Sie das E-Bike u.U. nicht richtig bedienen bzw. kontrollieren.
• Machen Sie sich mit der Bedienung und dem speziellen Fahrverhalten des E-
Bikes erst abseits des Straßenverkehrs vertraut. Üben Sie insbesondere das An-
fahren, Bremsen und Fahren in engen Kurven. Der Bremsweg des E-Bikes ist im
Vergleich zu einem Fahrrad aufgrund des erhöhten Eigengewichtes länger.
• Tragen Sie stets einen geprüften Fahrradhelm um Verletzungen zu vermeiden.
• Bevorzugen Sie auffällige Kleidung mit hellen Farben und Reflexionsstreifen, da-
mit Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser und schneller gesehen werden.
• Es befinden sich drehende und bewegliche Teile am E-Bike. Durch falsche Klei-
dung, unsachgemäße Handhabung oder Unaufmerksamkeit besteht Verletzungs-
gefahr.
− Tragen Sie eng anliegende Beinkleidung. Benutzen Sie ggf.
Hosenklammern.
− Achten Sie darauf, dass herunterhängende Kleidungsstücke nicht in die
Speichen gelangen, z. B. Schals oder Kordeln.
− Tragen Sie rutschfeste Schuhe, die mit einer steifen Sohle versehen sind
und dem Fuß genügend Halt geben.
• Fahren Sie bei schlechten Witterungsbedingungen, wie bei Nässe, Schnee oder
Glatteis besonders vorsichtig oder verschieben Sie die Fahrt auf einen späteren
Zeitpunkt. Insbesondere die Bremsleistung kann bei widrigen Wetterumständen
stark nachlassen!
• Schalten Sie bei Dunkelheit und bei schlechten Sichtverhältnissen immer die
Beleuchtung ein! Bei eingeschalteter Beleuchtung können Sie nicht nur besser
sehen, sondern auch Sie selber werden von anderen Verkehrsteilnehmern bes-
ser gesehen. Bedenken Sie hierbei, dass der Akku die Beleuchtung mit Strom
versorgt und somit bei jeder Fahrt eingesetzt und auch geladen sein muss.
• Das maximal zulässige Gesamtgewicht des E-Bikes darf den im Kapitel „Techni-
sche Daten“ angegebenen Wert nicht übersteigen. Das Gesamtgewicht beinhal-
tet neben dem E-Bike, den Fahrer sowie Zuladung jeglicher Art (z. B. Korb und
Seitentaschen samt Inhalt, Kindersitz incl. Kind, Anhänger samt Anhängelast).
Eine Überschreitung kann zu Schäden und zum Bruch von Bauteilen führen.
7
GEFAHR!
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

8D E
• Technische Veränderungen dürfen nur gemäß der auf dem Typenschild angegebe-
nen DIN EN ISO und im Einklang den nationalen Gesetzen vorgenommen werden.
Dies gilt insbesondere für sicherheitsrelevante Bauteile, wie z. B. Rahmen, Gabel,
Lenker, Lenkervorbau, Sattel, Sattelstütze, Gepäckträger (ISO 11243), alle Brems-
komponenten (speziell Bremshebel und Bremsbeläge), Beleuchtungseinrichtun-
gen, Tretkurbel, Laufräder, Anhängerkupplungen, Reifen und Schläuche. Manipu-
lationen an elektronischen Bauteilen sind nicht erlaubt und können zu
unvorhersehbaren Fehlfunktionen führen.
GEFAHR!
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE • SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU
KURZSCHLUSS-, FEUER- UND EXPLOSIONSGEFAHR!
• Verwenden Sie für dieses E-Bike nur den mitgelieferten Original-Akku oder vom
Hersteller freigegebene Akkus!
• Ein Akku mit beschädigtem Gehäuse darf nicht mehr benutzt werden. Tauschen
Sie den Akku aus!
• Halten Sie den Akku von Feuer und übermäßiger Hitze fern. Stellen Sie den Akku
niemals in die Mikrowelle.
• Halten Sie den Akku niemals unter Wasser. Reinigen Sie ihn niemals mit einem
Hochdruckreiniger!
• Setzen Sie den Akku keinen intensiven Stößen oder dauerhaften Vibrationen aus!
• Öffnen oder reparieren Sie niemals den Akku. Tauschen Sie bei einem Defekt
stattdessen den Akku aus.
• Nehmen Sie beim Transport des E-Bikes (z.B. mittels eines Autogepäckträger-
Systems) den Akku heraus. Setzen Sie den Akku hierbei keinen intensiven Stößen
oder dauerhaften Vibrationen aus! Achten Sie beim Transport im Auto auf eine si-
chere Unterbringung.
GEFAHR!
SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU

D E 9
Deutsch
STROMSCHLAGGEFAHR!
• Fassen Sie das Ladegerät sowie den Stecker niemals mit nassen Händen an.
KURZSCHLUSS-, FEUER- UND EXPLOSIONSGEFAHR!
• Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das mitgelieferte Ladege-
rät!
• Befolgen Sie die Anweisungen vom Etikett des Ladegerätes, da es sonst zu Fehl-
bedienungen kommen kann.
• Das Ladegerät darf nur für den Akku des E-Bikes benutzt werden. Laden Sie mit
dem Ladegerät nur wiederaufladbare Akkus bzw. keine Akkus von Fremdherstel-
lern auf.
• Das Ladegerät ist nur für den Innenbetrieb bestimmt und darf nur an eine pas-
sende Stromversorgung angeschlossen werden (s. Kapitel Technische Daten).
• Achten Sie darauf, dass keine leitenden Gegenstände (z. B. Metall) in die Nähe
des Ladesteckers und den Kontakten des Akkus kommen!
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht bei großer Staubentwicklung, übermäßiger
Sonneneinstrahlung (Hitzeentwicklung!), Gewitter oder hoher Luftfeuchtigkeit.
• Sorgen Sie dafür, dass der Raum beim Laden ausreichend belüftet wird.
• Liegt die Ladezeit wesentlich über der in den Technischen Daten angeben Zeit,
so brechen Sie den Ladevorgang ab und kontaktieren Sie den Kundendienst.
• Trennen Sie das Ladegerät von der Stromversorgung, sobald der Ladevorgang
beendet ist.
• Verdecken Sie nach dem Ladevorgang die Ladebuchse mit der Verschlusskappe
des Akkus.
• Öffnen oder reparieren Sie niemals das Ladegerät. Tauschen Sie es bei einem
Defekt aus.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei-
nigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
GEFAHR!
SICHERHEITSHINWEISE ZUM LADEGERÄT
SICHERHEITSHINWEISE ZUM LADEGERÄT

10D E
TEILNAHME AM STRASSENVERKEHR
Jeder Teilnehmer des öffentlichen Straßenverkehrs hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer gefährdet,
geschädigt oder mehr als den Umständen unvermeidbar belästigt bzw. behindert wird. Fahren Sie stets
vorausschauend und umsichtig. Nehmen Sie Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer.
Befolgen Sie stets die nationalen gesetzlichen Vorschriften und Verkehrsregeln des jeweiligen Landes, in
dem Sie das E-Bike benutzen. In Deutschland sind diese Vorschriften z.B. in der StVZO und der StVO ge-
regelt.
Sie dürfen nur dann mit Ihrem E-Bike auf öffentlichen Straßen und Wegen fahren, wenn es mit der Aus-
rüstung ausgestattet ist, die in dem Land gesetzlich vorgeschrieben ist.
In Deutschland sind diese Anforderungen in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) gere-
gelt. Ein Fahrrad bzw. E-Bike muss demnach ausgestattet sein mit:
− zwei voneinander unabhängig funktionsfähigen Bremsen,
− einer deutlich hörbaren Glocke,
− einem funktionsfähigen Frontscheinwerfer und einer Schlussleuchte,
− Speichenreflektoren bzw. reflektierenden Seitenstreifen auf der Felge oder Bereifung,
− Pedalreflektoren,
− einem weißen, nach vorne wirkenden Rückstrahler (wenn nicht im Scheinwerfer integriert),
− einem roten, nach hinten wirkenden Reflektor (Großflächen-Z-Reflektor) ausgerüstet sein.
• Wir empfehlen, das E-Bike erst ab einem Alter von 14 Jahren zu benutzen.
TEILNAHME AM STRASSENVERKEHR

D E 11
Deutsch
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
TREKKING | CITY | FALT-E-BIKE | ESUV | KOMPAKT-E-BIKE
Diese E-Bikes sind aufgrund der Konzeption und Ausstattung dazu bestimmt, auf öffentlichen Straßen
und befestigten Wegen eingesetzt zu werden. Die hierzu erforderliche sicherheitstechnische Ausstattung
wurde mitgeliefert und muss vom Benutzer oder Fachmann regelmäßig überprüft und, falls erforderlich,
instand gesetzt werden.
Für jeden darüber hinausgehenden Gebrauch bzw. die Nichteinhaltung der sicherheitstechnischen Hin-
weise dieser Bedienungsanleitung und die daraus möglichen Schäden haften weder Hersteller noch
Händler. Dies gilt insbesondere für die Benutzung im Gelände, bei Sportwettkämpfen, bei Überladung
jeglicher Art, nicht ordnungsgemäßer Beseitigung von Mängeln und der Benutzung im gewerblichen Be-
reich. Kompakt-E-Bikes, 24" eSUVs und Falt-E-Bikes sind nicht dazu bestimmt, mit einem Anhänger ge-
nutzt zu werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Betriebs-, Wartungs- und Pflege-
hinweise.
MTB
Diese Art E-Bikes sind dafür bestimmt, dass sie auf befestigten Feld- und Waldwegen, Schotterwegen so-
wie im leichten Gelände genutzt werden können. Sie sind jedoch nicht dazu geeignet, auf öffentlichen
Straßen eingesetzt zu werden. Die hierzu erforderliche sicherheitstechnische Ausstattung wurde nicht
mitgeliefert und muss vom Benutzer oder Fachmann bei Bedarf ergänzt werden.
Für jeden darüber hinausgehenden Gebrauch, die Nichteinhaltung der sicherheitstechnischen Hinweise
dieser Bedienungsanleitung und die daraus möglichen Schäden haften weder Hersteller noch Händler.
Dies gilt insbesondere für die Benutzung im Gelände, bei Sportwettkämpfen, bei Überladung jeglicher
Art, nicht ordnungsgemäßer Beseitigung von Mängeln und der Benutzung im gewerblichen Bereich. Die-
se E-Bikes sind nicht dazu bestimmt, mit einem Anhänger genutzt zu werden. Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehört auch die Einhaltung der Betriebs-, Wartungs- und Pflegehinweise.
UMWELTHINWEISE
Sie sind als E-Bike-Fahrer nur Gast in der Natur. Benutzen Sie daher immer vorhandene, ausgebaute und
befestigte Wege. Fahren Sie nie durch wildes, geschütztes Gelände, um Ihre und die Sicherheit anderer
Lebewesen nicht zu gefährden. Hinterlassen Sie die Natur so, wie Sie sie vorgefunden haben. Vermeiden
Sie durch eine angemessene Fahrweise und Ihrem Verhalten Schäden in der Natur. Hinterlassen Sie
auch insbesondere keinen Abfall.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG • UMWELTHINWEISE

12D E
BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG
AKKU
06
BLAUPUNKT DownTube-Akku
07
BLAUPUNKT Gepäckträger-Akku (8,8 Ah)
08
BLAUPUNKT Gepäckträger-Akku (13,8 Ah)
PROPHETE
BLAUPUNKT
AEG
01
AEG DownTube-Akku
03
AEG Rahmenakku
02
AEG SideClick-Akku
04
AEG Nabenakku
05
SAMSUNG SideClick-Akku
BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG
01 02 03
05
06 07
04
08

D E 13
Deutsch
Exemplarische Abbildungen -
Tatsächliche Ausstattung kann
abweichen
E-BIKE
BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG
09 10
11
12
13
14
15
16
172024 23
25
26
27
28
31
32
27 09 11
12
15
16
1718
212022
28 29 31
32

14D E
BAUTEIL/KOMPONENTE
09
Schaltgriff/-hebel für Gangschaltung
10
Glocke
11
Bremshebel
12
Vorbau
13
Frontscheinwerfer
14
Felgenbremse
15
Gabel
16
Reifen
17
Ventil
18
Scheibenbremse
19
Frontmotor
20
Tretkurbel/Pedalarm mit Pedale
21
Mittelmotor
LIEFERUMFANG
1 x E-Bike (inkl. Akku) 1 x Bedienungsanleitung
1 x Akku-Ladegerät 1 x Werkzeugsatz
22
Kettenschaltung
23
Nabenschaltung
24
Fahrradständer
25
LED-Rücklicht mit Reflektor
26
Gepäckträger
27
Sattel
28
Sattelstütze
29
Dämpfer/Shock
30
Faltrahmen mit Schließmechanismus
31
Akku
32
Steuerdisplay/Bedienelement
BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG
09
32 10
11
12
13
14
15
16
1719
20
24
23
25
26 31
27
28 30

D E 15
Deutsch
DISPLAYS
BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG • TECHNISCHE DATEN
33
LED-Display
34
LCD-Display mit Bedienteil
35
TFT-Display
36
Easy Control-Display
37
LCD-Display
TECHNISCHE DATEN (TATSÄCHLICHE AUSSTATTUNG JE NACH MODELL UND VARIANTE)
MOTOR
Motor-Typ
AEG
EcoDrive /C ComfortDrive /C SportDrive EasyDrive
Front /Mini EasyDrive
Heck EasyDrive+
Heck
Spannung 36 V 36 V 48 V 36 V 36 V 48 V
Leistung 250 Watt
Geschwindigkeits-
Unterstützung max. 25 km/h
Motor-Typ
BLAUPUNKT
Vorderradmotor Hinterradmotor Mittelmotor
Spannung 36V 36 V 36 V
Leistung 250 Watt
Geschwindigkeits-
Unterstützung max. 25 km/h
33 34
35 36
37

16D E
AKKU
Marke AEG
Akku-Art Lithium-Ionen
Akku-Typ DownTube SideClick Rahmen Nabe
Spannung 36 V 36 V 48 V 48 V 36 V 36 V 36 V 36 V
Kapazität 10,4 Ah 16 Ah 10,4 Ah 12,8 Ah 11,6 Ah 14,5 Ah 16 Ah 7 Ah
Wattstunden 374 Wh 576 Wh 499 Wh 614 Wh 418 Wh 522 Wh 576 Wh 252 Wh
Gewicht 2,7 kg 3,2 kg 3,2 kg 3,3 kg 2,6 kg 3,1 kg 3,4 kg 2,6 kg
Ladezeit (circa) 4,5 h 5 h 4,5 h 5,5 h 4 h 5 h 5 h 2,5 h
Zellenanzahl 40 50 52 52 40 40 50 20
Marke BLAUPUNKT PROPHETE
Akku-Art Lithium-Ionen Lithium-Ionen
Akku-Typ DownTube Gepäckträger Gepäckträger SideClick
Spannung 36 V 36 V 36 V 36 V
Kapazität 10,4 Ah 8,8 Ah 13,8 Ah 10,4 Ah
Wattstunden 374 Wh 317 Wh 497 Wh 374 Wh
Gewicht 2,6 kg 2,6 kg 3 kg 2,6 kg
Ladezeit (circa) 4,5 h 4 h 6 h 4 h
Zellenanzahl 40 40 40 40
LADEGERÄT
Typ STC-8108LC (36V) STC-8108LD (48V) AEG 36V AEG 48V
Stromversorgung 230 VAC
50 Hz 100-240 VAC
50/60 Hz 210-240 VAC
50/Hz 210-240 VAC
50/Hz
Ausgangsstrom 3 A 2,5 A 4 A 3 A
Ladeschlussspannung 42 V 54,6 V 42 V 54,6 V
BELEUCHTUNG
Frontscheinwerfer/
Rücklicht LED (Leuchtmittel nicht wechselbar)
MAX. ZULÄSSIGE GEWICHTE
max. zulässiges
Gesamtgewicht* siehe Typenschild
max. Zuladung
Gepäckträger 25 kg (sofern nichts anderes am Gepäckträger angegeben ist)
* =Das max. zulässige Gesamtgewicht beinhaltet das E-Bike, den Fahrer sowie Zuladung jeglicher Art (z. B. Korb und
Seitentaschen samt Inhalt, Kindersitz incl. Kind, Anhänger samt Anhängelast, usw.).
TECHNISCHE DATEN

D E 17
Deutsch
ERSTE INBETRIEBNAHME & KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN
ERSTE INBETRIEBNAHME &
KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN
INBETRIEBNAHME
Das E-Bike wurde aus versandtechnischen Gründen im vormontierten Zustand ausgeliefert. Das bedeu-
tet, dass nicht alle Bauteile und Schrauben ab Werk fest angezogen sind. Sie müssen vor der ersten In-
betriebnahme die folgenden Komponenten fest anziehen und ggf. auch einstellen:
• Sattelklemmung • Pedale
• Scheinwerfer • ggf. Zubehör (z.B. Korb)
• Lenker, Lenkervorbau sowie alle
Lenkeranbauteile (wie z.B. Bremsgriffe,
Glocke, Schalthebel, Drehgriffschalter,
Display/Bedieneinheit)
Nähere Informationen zum Einstellen und Bedienung finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln einzel-
nen Bauteile.
VOR FAHRTANTRITT
Vor jeder Fahrt müssen Sie die folgenden Bauteile auf Funktion bzw. auf festen Sitz prüfen:
• Akku mit dem mitgelieferten Ladegerät aufladen • Beleuchtung
• Bremsen (incl. Dichtigkeit bei hydr. Bremsanlage) • Speichen
• Schnellspanner • Fahrradglocke
• Sattel • Federung/Dämpfer/Shock
• Lenker • Schaltung
• Pedale
• Felgen (auf Verschleiß und Rundlauf prüfen)
• Bereifung (auf Beschädigung und Luftdruck prüfen)
Darüber hinaus müssen Sie die im Wartungsplan angegebenen Intervalle zur Prüfung und Instandset-
zung regelmäßig durchführen sowie die Pflege- und Wartungshinweise befolgen (s. Kapitel Wartung |
Pflege).
BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR!
• Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob Ihr E-Bike betriebssicher ist. Bedenken Sie hierbei
auch die Möglichkeit, dass Ihr E-Bike in einem unbeaufsichtigten Moment umge-
fallen sein könnte oder dass es Dritte manipuliert haben könnten.
• Führen Sie vor jeder Fahrt die unten beschriebenen Kontrollen und ggf. Einstel-
lungsarbeiten durch. Bei Missachtung kann dies zu Beschädigungen am E-Bike
oder zum Versagen wichtiger Bauteile führen!
ACHTUNG!

18D E
PEDALE
PEDALE
PEDALE MONTIEREN
1. Schrauben Sie das rechte Pedal im Uhrzeigersinn ein, da es ein
Rechtsgewinde hat und das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn, da
es ein Linksgewinde hat (
38
). (Bei Missachtung keine Gewährlei-
stung!)
Verwenden Sie hierfür einem 15-mm-Maulschlüssel oder, falls dies
technisch nicht möglich ist, einen 6-mm-Innensechskantschlüssel lt.
Drehmomentvorgabe fest an (s. Kapitel Drehmomentvorgaben).
KLAPP-PEDALE EIN-/AUSKLAPPEN
1. Drücken Sie den Schieber
39
ein.
2. Klappen Sie das Pedal in die gewünschte
Position
40
.
39 40
BESCHÄDIGUNGS UND UNFALLGEFAHR!
• Die beiden Pedale müssen jederzeit fest angezogen sein, da diese sonst aus dem
Gewinde ausbrechen können! Kontrollieren Sie sie deshalb vor jeder Fahrt auf
festen Sitz.
• Werden die Pedale bei der Montage vertauscht, nehmen die Gewinde Schaden
und können nach einiger Zeit aus dem Pedalarm ausbrechen!
ACHTUNG!
L R
L = Linksgewinde
R = Rechtsgewinde
38
UNFALLGEFAHR!
• Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, dass die Pedale fest eingerastet sind.
ACHTUNG!

D E 19
Deutsch
LENKER
STARRER LENKER-VORBAU
Beim starren Lenker-Vorbau kann der Lenker, je nach Variante, in der Höhe, der Position sowie dem Nei-
gungswinkel eingestellt werden.
POSITION UND HÖHE EINSTELLEN
1. Lösen Sie die Klemmschraube
41
mit einem 6-mm-Innensechs-
kantschlüssel.
2. Richten Sie die Lenkerposition gerade zum Laufrad aus bzw.
stellen Sie die Höhe passend für Sie ein. Der Lenker-Vorbau darf
dabei höchstens bis zur Markierung herausgezogen werden (Bei
Missachtung keine Gewährleistung!).
3. Ziehen Sie die Klemmschraube
41
gemäß Drehmomentvorgabe
wieder fest an (s. Kapitel Drehmomentvorgaben).
LENKER-NEIGUNG EINSTELLEN
1. Lösen Sie die Klemmspindel-Schraube
42
mit einem 5 bzw. 6-mm-
Innensechskantschlüssel.
2. Stellen Sie den Neigungswinkel des Lenkers ein.
3. Drehen Sie die Lenker-Anbauteile (z.B. Bremshebel) zurück in die
Ausgangsposition.
4. Ziehen Sie die Klemmspindel-Schraube
42
gemäß Drehmoment-
vorgabe wieder fest an (s. Kapitel Drehmomentvorgaben)
UNFALLGEFAHR!
• Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt sowie nach dem Einstellen, dass der Lenker,
die Schrauben der Lenkerbefestigung, die Verschlussmechanik sowie der Lenker-
schnellspanner fest sitzen!
• Der Lenker darf beim Geradeausfahren nicht schief stehen.
• Hängen Sie zum Transport von Gegenständen keine Tragetaschen an den Lenker,
da das Fahrverhalten sonst beeinträchtig werden kann. Verwenden Sie stattdes-
sen nur handelsübliche Fahrradkörbe bzw. Lenkertaschen.
ACHTUNG!
GEFAHR!
BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR!
• Der Lenker-Vorbau darf dabei höchstens bis zur Markierung herausgezogen wer-
den. Die Markierung der Mindesteinstecktiefe darf nicht sichtbar sein.
41
42
LENKER

20D E
LENKER-VORBAU MIT WINKELVERSTELLUNG
POSITION UND HÖHE EINSTELLEN
1. Lösen Sie die Klemmschraube
44
mit einem 6-mm-Innensechs-
kantschlüssel.
2. Stellen Sie die Lenkerposition bzw. die Vorbauhöhe passend für
Sie ein. Der Lenker-Vorbau darf dabei höchstens bis zur Markie-
rung
45
herausgezogen werden. (Bei Missachtung keine Ge-
währleistung!)
3. Ziehen Sie die Klemmschraube
44
lt. Drehmomentvorgabe wie-
der fest an (s. Kapitel Drehmomentvorgaben).
VORBAUWINKEL EINSTELLEN
1. Lösen Sie die seitliche Klemmschraube
43
mit einem 6-mm-
Innensechskantschlüssel.
2. Stellen Sie nun den gewünschten Winkel am Vorbau ein.
3. Ziehen Sie anschließend die Klemmschraube
43
lt. Drehmo-
mentvorgabe wieder fest an (s. Kapitel Drehmomentvorgaben).
LENKER-NEIGUNG EINSTELLEN
1. Lösen Sie zunächst die Klemmbock-Schrauben der Lenkerbe-
festigung
46
mit einem 4 bzw. 5-mm-Innensechskantschlüssel.
2. Stellen Sie den Neigungswinkel des Lenkers ein.
3. Ziehen Sie die Klemmbock-Schrauben wieder fest an (s. Kapitel
Drehmomentvorgaben).
4. Drehen Sie ggf. die Lenker-Anbauteile (z.B. Bremshebel) zurück
in die Ausgangsposition.
GEFAHR!
BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR!
• Der Lenker-Vorbau darf dabei höchstens bis zur Markierung herausgezogen wer-
den. Die Markierung der Mindesteinstecktiefe darf nicht sichtbar sein.
46
43
44
45
LENKER
Table of contents
Languages: