Prophete 2926 User manual

Art.-Nr.: 2926
DBedienungsanleitung ............. 2
IManuale d’uso ...................... 17
FNotice d’utilisation ............... 32
NL Gebruiksaanwijzing.............. 47
GB Operating Instructions......... 62
PL Instrukcja obsługi................. 76
HKezelési útmutató ................ 91
RO Manual de utilizare............. 106
BDA_2926 148 X 210 mm _80g/m² CMYK
BDA2926.indb 1 08.05.2014 10:58:23

2
D
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF DIESES
KINDERANHÄNGERS
Ihr neuer Kinderanhänger zeichnet sich durch hervorragende Qualität,
Bedienfreundlichkeit, einen hohen Sicherheitsstandard und große Variabilität aus.
Das 2 in 1-System ermöglicht Ihnen mit Ihren Kindern spazieren zu gehen, zu
joggen, oder Rad zu fahren, ohne sich gleich einen ganzen Fuhrpark anzulegen.
LEISTUNGSMERKMALE
Zulässiges Gesamtgewicht 34 kg
Max. Alter der Kinder 4 Jahre
Min. Alter der Kinder 18 Monate
Max. Sitzhöhe ca. 50 cm
Höchstgeschwindigkeit 16 km/h
Reifendruck 1,7 – 2,0 bar
VERWENDUNGSZWECK
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Fahrzeug ist dazu bestimmt, in den oben angegebenen Daten im privaten
Bereich bei Tage auf öentlichen Straßen und befestigten Wegen Kinder zu
befördern.
Ein zusätzlicher Transport von Gepäck ist in den dafür vorgesehenen Gepäck-
fächern möglich, sofern die Kinder nicht gefährdet werden.
Soll das Fahrzeug als Fahrradanhänger bei schlechten Sichtverhältnissen, in der
Dämmerung oder bei Dunkelheit benutzt werden, ist die lichttechnische Aus-
rüstung einzuschalten.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist vor allem der Transport
von Personen zusammen mit Tieren, die Benutzung des Anhängers auf
nicht befestigten Wegen, die gewerbliche Nutzung, Überladung, zu hohe
Geschwindigkeit und nicht ordnungsgemäße Beseitigung von Mängeln.
Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung trägt der Benutzer
das Risiko und es besteht seitens des Herstellers keine Haftung.
ANLEITUNG UND HINWEISE
BDA2926.indb 2 08.05.2014 10:58:23

3
D
MONTAGE- & BEDIENUNGSANLEITUNG UND
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie
die angeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb
und eine lange Lebensdauer des Anhängers. Bewahren Sie die Verpackung und
Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung dem neuen Besitzer
weitergeben zu können.
KINDERFAHRRADANHÄNGER
•
Schnelle und einfache Montage, Handhabung und platzsparende Lagerung
•
Stabiler Rohrrahmen mit Überrollbügel, Seitenschutz und Verdeck mit
Fliegengitter
•
Verdeck mit aufrollbarem Fenster
•
Platz für 1 oder 2 Kinder
•
Sitzrichtung in Fahrrichtung
•
Fünfpunkt-Sicherheitsgurte
•
Schnellösbare Räder
•
TÜV/GS-geprüft
• Anleitung und Hinweise...................................................................................2
• Ersatzteilliste ...................................................................................................8
• Montage der Seitenteile und des Rahmens..................................................10
• Montage der Verbindungsstange und des Sitzbezugs .................................10
• Montage der Räder .......................................................................................11
• Demontage der Räder...................................................................................11
• Benutzungshinweis der Anschnallgurte ........................................................12
• Montage des Verdecks..................................................................................12
• Montage der Beleuchtung.............................................................................13
• Montage des Sicherheitswimpels .................................................................13
• Montage der Verbindung von Anhänger und Fahrrad an der Achse.............14
• Montage Joggerrad.......................................................................................15
• Montage Schiebebügel .................................................................................15
• Betätigen der Feststellbremse.......................................................................16
BDA2926.indb 3 08.05.2014 10:58:23

4
D
OPTIMALE PFLEGE
•
Alle Teile sollten mit einem feuchten Lappen gereinigt und dann getrocknet
werden.
•
Alle Textilien sollten mit einem Feinwaschmittel und kaltem Wasser gereinigt
werden.
•
Schrauben, Nieten und Muttern sollten regelmäßig auf festen Sitz kontrolliert
und beschädigte Teile ausgewechselt werden.
BITTE UNBEDINGT DIE ANLEITUNG UND
SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN!!!
1. Kinder während der Fahrt immer angurten.
Kinder müssen immer einen Helm tragen.
Der Kinderfahrradanhänger ist für maximal 2 Kinder zugelassen.
2. Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht in die Speichen greifen, sich nicht
hinausbeugen und mit den Beinen nicht die Fahrbahn berühren können.
3. Hinaushängende Schals und dergleichen können in die Speichen gelangen
und zur tödlichen Falle werden. Verwenden Sie keine Schals im Anhänger.
4. Kinder nicht ohne Aufsicht im Anhänger lassen.
5. Für ausreichende Belüftung bei hohen Temperaturen sorgen.
6. Beachten Sie die allgemeingültigen Regeln der StVZO.
Verhalten Sie sich im Straßenverkehr immer äußerst vorsichtig, um eine
Gefährdung zu vermeiden.
7. Das Mindestalter der gespannfahrenden Person muß mindestens 16 Jahre
betragen. Die Person sollte in guter körperlicher Verfassung sein.
8. Es dürfen nur Fahrräder als Zugfahrzeug verwendet werden, in deren
Bedienungsanleitung dieses ausdrücklich vom Hersteller des Fahrrades
erlaubt ist. Im Zweifelsfall suchen Sie bitte Ihren Fahrradfachhändler auf
undlassen sich beraten.
BDA2926.indb 4 08.05.2014 10:58:23

5
D
9. Da sich die Fahreigenschaften mit einem Anhänger ändern, wird empfohlen,
sich durch Übungsfahrten ohne Kinder darauf einzustellen.
Machen Sie sich mittels Gewichten (max. Zuladung) im Anhänger, mit dem
veränderten Fahrverhalten des Zuges, an einen ungefährlichen Ort, vertraut.
Üben Sie besonders Kurven fahren, Befahren von Gefällestrecken und
Steigungen, Gefahrbremsungen und Anfahren mit dem Gespann auf
unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen.
Beachten Sie dabei auch folgende Punkte:
I) Der Bremsweg des Fahrzeuges wird länger.
Der Fachhändler sollte die Verzögerung des Zuges überprüfen, damit die
folgenden Werte eingehalten werden.
Verzögerung des Zuges (mittels Vollverzögerung) mit einer Gesamtmasse von
140 kg.
Vorderradbremsen: a 3,4 m/s2(trocken) a 2,2 m/s2(nass).
Hinterradbremse: a 2,2 m/s2(trocken) a 1,4 m/s2(nass).
II) Achten Sie auf ausgewogene Gewichtsverteilung.
Um die Sicherheit der Kinder, sowie die Langlebigkeit des Produktes zu
gewährleisten, führen Sie bitte folgende Kontrollen regelmäßig durch:
I) Sichtkontrolle
II) Funktionskontrolle
10. Beim Umbau des Fahrzeugs vom Fahrradanhänger in Jogger-Modus oder
umgekehrt, sowie bei allen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten darf sich
kein Kind im Fahrzeug befinden.
11. Führen Sie keine Änderungen am Kinderanhänger und an der Kupplung
durch. Für fremde Zubehörteile kann keine Haftung übernommen werden.
12. Es dürfen keine Zusatzlasten am Kinderanhänger oder auf der Deichsel
angebracht werden.
13. Bringen Sie nach Möglichkeit einen Rückspiegel am Zugfahrrad an.
14. Den Anhänger nicht auf steinigen oder anderweitig gefährlichen Strassen
benutzen. Den Anhänger nicht an Gräben oder gefährlichen Strassen
abstellen.
15. Das Verdeck muß während der Fahrt zum Schutz der Kinder vor Verletzungen
durch Strassenschmutz und kleine Steinchen immer geschlossen sein.
BDA2926.indb 5 08.05.2014 10:58:23

6
D
16. Die Beleuchtung muß bei Dämmerung immer eingeschaltet werden.
17. Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt mit Ihrem Kinderanhänger, ob die Batterien
noch ausreichend Energie haben.
18. Die Verpackungen müssen von Kindern ferngehalten werden, es besteht
Erstickungsgefahr.
19. Beachten Sie bei einer Reifenpanne die Bedienungsanleitung des
Reifenflickzeuges.
Um Ihnen die Routine mit dem täglichen Umgang des Anhängers zu
erleichtern, beachten Sie vor jedem Start folgende Checkliste:
1. Sind die Kinder angeschnallt?
2. Beträgt das Gesamtgewicht nicht mehr als 34 kg?
3. Überschreiten die Kinder mit Helmen nicht die Limitlinie auf dem
Sitzbezug?
4. Sitzt die Anhängerkupplung fest?
5. Berühren die Kinder die Reifen nicht?
6. Ist die Lichtanlage voll funktionstüchtig? ( Akkus geladen?)
7. Sind die Räder fest eingerastet?
8. Ist genügend Luft in den Reifen?
9. Ist die Gewichtsverteilung gleichmäßig?
10. Sitzen nicht mehr als 2 Kinder im Anhänger?
11. Sind alle Teile des Anhängers fest verbunden?
BDA2926.indb 6 08.05.2014 10:58:23

7
D
Bei Fragen zu diesem Produkt, wenden Sie sich bitte an unser Service-Center:
SI-Zweirad-Vertriebs-GmbH
Lindenstraße 50
33378 Rheda-Wiedenbrück
Service-Hotline: 05242-4108-59
www.si.zweirad.de
Oder wenden Sie sich an Ihren nächsten Fahrradfachhändler.
BDA2926.indb 7 08.05.2014 10:58:23

8
D
ERSATZTEILLISTE
Nr. Bezeichnung Anzahl
1Grundgestell mit Seitenteilen und Sitz 1
2Verbindungsstange 1
3Kunststowinkel für Verbindungsstange 1
4Rad 2
5Radschutz 2
6Deichsel 1
7Anhängerkupplung 1
8Verdeck 1
9Frontreflektor (weiß) 2
10 Heckreflektor (rot) 2
11 Speichenreflektor (gelb) 4
BDA2926.indb 8 08.05.2014 10:58:27

9
D
Nr. Bezeichnung Anzahl
12 Batterie-Scheinwerfer 1
13 Batterie-Rücklicht 1
14 Sicherheitswimpel 1
15 Sicherheitsstift (klein) 8
16 Sicherheitsstift (groß) 1
17 Joggerrad mit Achse 1
18 Radausleger 1
19 Befestigungsschraube für Radausleger 1
20 Schiebebügel 1
21 Aufnahme für Schiebebügel 2
BDA2926.indb 9 08.05.2014 10:58:30

10
D
MONTAGE DER SEITENTEILE UND DES RAHMENS
•
Die Seitenabdeckungen aufklappen und die Sicherheitsstifte an den
Halterungen am Boden der Seitenteile einstecken und schließen.
MONTAGE DER VERBINDUNGSSTANGE UND DES
SITZBEZUGS
•
Ziehen Sie die Verbindungsstange durch die Schlaufe der Rückenlehne.
•
Sichern Sie die Verbindungsstange durch den Sicherheitsstift wie auf der
Abbildung gezeigt wird.
BDA2926.indb 10 08.05.2014 10:58:34

11
D
MONTAGE DER RÄDER
•
Die Räder in die Achsen einführen und einrasten, dazu drücken Sie die
Radarretierung. Den Radschutz durch Drücken der Springknöpfe in die
Halterung einführen und einrasten.
DEMONTAGE DER RÄDER
•
Den Radschutz durch Drücken der Springknöpfe aus den Halterungen
herausziehen.
•
Die Räder durch Lösen der Radarretierung aus der Achse ziehen.
•
Vor jeder Fahrt den Reifendruck prüfen.
BDA2926.indb 11 08.05.2014 10:58:38

12
D
BENUTZUNGSHINWEIS DER ANSCHNALLGURTE
Bei Benutzung mit 1 Kind:
•
Die beiden oberen Mittelgurte in den unteren Mittelgurt einhaken.
•
Ein Ende des Beckengurtes durch die Schlaufe des unteren Gurtes ziehen und
schließen.
•
Anschließend Gurte festziehen.
Bei Benutzung mit 2 Kindern:
•
Jeweils die beiden äußeren oberen Gurte in die unteren Gurte einhaken.
•
Ein Ende des Beckengurtes durch die Schlaufen der unteren Gurte ziehen und
schließen.
•
Anschließend Gurte festziehen.
•
Die Kinder mit Helm dürfen nicht die Limitlinie überschreiten.
MONTAGE DES VERDECKS
•
Das Verdeck auflegen und an den Befestigungspunkten mit dem Klettband
sicher befestigen.
•
Den Anhänger nie mit oenem Verdeck benutzen.
Limitline
obere
Schultergurtbefestigung
untere
Schultergurtbefestigung Schultergurt
Beckengurt
BDA2926.indb 12 08.05.2014 10:58:39

13
D
MONTAGE DER BELEUCHTUNG
•
Das Verdeck hat vorne 2 weiße und hinten 2 rote Reflektoren.
•
Die Speichen der Räder verfügen über je 2 gelbe Reflektoren.
•
Den Batteriescheinwerfer und das Batterierücklicht am linken Radschutz
befestigen (Anbauanleitung beachten).
MONTAGE DES SICHERHEITSWIMPELS
•
Sicherheitswimpel mit Verlängerungsstange verbinden und durch die Öse im
Verdeck in die Wimpeltasche einführen.
BDA2926.indb 13 08.05.2014 10:58:41

14
D
MONTAGE DER VERBINDUNG VON ANHÄNGER UND
FAHRRAD AN DER ACHSE
•
Die Deichsel mit der hinteren Lochung in der mittleren Lochung der
Deichselaufnahme verschrauben. Deichsel in Fahrtposition bringen und den
Sicherheitsstift durch die vorderen Löcher einführen und befestigen.
•
Entsichern Sie den vorderen Kupplungsteil durch Herausziehen des
Sicherungsstiftes und befestigen Sie ihn an der linken Seite der Hinterrad-
achse. Vor Abfahrt den Kupplungsteil der Deichsel mit dem des Fahrrades
verbinden und durch den Sicherheitsstift sichern. Führen Sie das Sicherheits-
band um die Strebe des Hinterrades und befestigen Sie es an der Sicherheits-
öse der Deichsel.
BDA2926.indb 14 08.05.2014 10:58:45

15
D
MONTAGE JOGGERRAD
•
Das Joggerrad in der Radaufnahme einsetzen und mit dem Schnellspanner
festziehen. Den Radausleger in die Halterung am Rahmen aufstecken und mit
der Befestigungsschraube festdrehen.
MONTAGE SCHIEBEBÜGEL
•
Den Schiebebügel in die Aufnahmen am Rahmen einstecken und mit den
Sicherungsstiften sichern.
BDA2926.indb 15 08.05.2014 10:58:48

16
D
BETÄTIGEN DER FESTSTELLBREMSE
•
Zum Feststellen der Räder drücken Sie den Bügel nach unten und zum Lösen
ziehen Sie diesen wieder nach oben.
Entsorgung der Verpackung:
Entsorgen Sie die Verpackung des Kinderanhängers zu den aktuellen Bestimmungen.
Auskunft erteilt Ihre kommunale Sammelstelle.
Hergestellt für:
Prophete GmbH u. Co.KG
Lindenstraße 50
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon: +49 (0) 52 42/41 08-0
Internet: www.prophete.de
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich
BDA2926.indb 16 08.05.2014 10:58:49

17
IT
COMPLIMENTI PER L’ACQUISTO DEL VOSTRO TRASPORTINO
PER BAMBINI
Il vostro nuovo trasportino per bambini si distingue per la sua ottima qualità, per
la sua facilità d’uso, per i suoi alti standard di sicurezza e per le sue varie modali-
tà d’utilizzo.
Il sistema 2 in 1 vi permette di andare a spasso coi vostri bimbi, di fare jogging o
di andare in bicicletta, senza dovervi portare dietro un intero parco veicoli.
CARATTERISTICHE DI PRESTAZIONE
Peso complessivo autorizzato 34 kg
Età massima del bambino 4 anni
Età minima del bambino 18 mesi
Altezza massima del seggiolino ca. 50 cm
Velocità massima consentita 16 km/h
Pressione delle gomme 1,7 - 2,0 bar
SCOPO D’UTILIZZO
Utilizzo conforme
Il veicolo è concepito per trasportare bambini che rispondono ai requisiti sopra
indicati, in ambienti privati oppure di giorno su strade pubbliche e percorsi non
accidentati.
Un ulteriore trasporto di bagagli negli appositi vani è consentito, purché non
metta a rischio l’incolumità del bambino.
Se il veicolo viene utilizzato come rimorchio di una bicicletta in ambienti con
scarsa visibilità, al crepuscolo o al buio, è necessario azionare il sistema
d’illuminazione.
Utilizzo non conforme
Ogni utilizzo che vada oltre queste indicazioni è considerato non conforme.
Un utilizzo non conforme è soprattutto il trasporto di persone insieme ad
animali, l’utilizzo del rimorchio su strade accidentate, l’utilizzo a fini commerciali,
il sovraccaricamento, la velocità troppo elevata e la riparazione eettuata in
maniera non conforme.
Per danni provocati da un utilizzo non conforme, l’utente è responsabile del
rischio e il produttore non ne risponde.
ISTRUZIONI E AVVERTENZE
Istruzioni per l’uso
BDA2926.indb 17 08.05.2014 10:58:49

18
IT
ISTRUZIONI PER IL MONTAGGIO E PER L’USO E AVVERTENZE
DI SICUREZZA
Si prega di leggere attentamente le istruzioni per l’uso e di seguire i consigli indi-
cati. Così garantirete un uso adabile e una lunga durata di vita del trasportino.
Conservate con cura l’imballaggio e le istruzioni per l’uso, in modo tale da poterli
passare ad un eventuale nuovo proprietario.
TRASPORTINO PER BICICLETTA PER BAMBINI
•
Montaggio veloce e pratico, manutenzione e deposito salvaspazio
•
Struttura tubulare stabile con barra di sicurezza, protezione laterale e capote
con zanzariera.
•
Capote con finestra arrotolabile
•
Spazio per 1 o 2 bambini
•
Orientamento del posto a sedere nel senso di marcia
•
Cintura di sicurezza a cinque punti
•
Ruote facili da smontare
•
Testato da TÜV/GS
• Istruzioni e avvertenze...................................................................................17
• Lista dei pezzi di ricambio.............................................................................23
• Montaggio dei componenti laterali e dell’intelaiatura....................................25
• Montaggio della barra di collegamento e del seggiolino ..............................25
• Montaggio delle ruote ...................................................................................26
• Smontaggio delle ruote.................................................................................26
• Avvertenze d’uso della cintura di sicurezza...................................................27
• Montaggio della capote.................................................................................27
• Montaggio del sistema d’illuminazione.........................................................28
• Montaggio del gagliardetto di sicurezza .......................................................28
• Montaggio del collegamento tra trasportino e
bicicletta all’altezza dell’asse ........................................................................29
• Montaggio della ruota jogger ........................................................................30
• Montaggio della maniglia per spingere .........................................................30
• Azionare il freno di stazionamento ................................................................31
BDA2926.indb 18 08.05.2014 10:58:49

19
IT
CURA OTTIMALE
•
Tutti i componenti devono essere puliti con un panno umido ed asciugati.
•
Tutti i tessuti devono essere lavati in acqua fredda con detersivo per delicati.
•
Viti, bulloni e rivetti devono essere controllati regolarmente e le parti
danneggiate devono essere sostituite.
SI PREGA DI FARE ATTENZIONE ALLE ISTRUZIONI ED ALLE
AVVERTENZE DI SICUREZZA!
1. I bambini devono avere, durante il tragitto, la cintura sempre allacciata.
I bambini devono portare sempre un elmetto.
Il rimorchio per bicicletta può trasportare un massimo di 2 bambini.
2. Fate attenzione che i bambini non aerrino i raggi delle ruote, che non si
sporgano eccessivamente e che non tocchino la strada con i piedini.
3. Sciarpe penzolanti e altri indumenti simili possono incastrarsi nei raggi delle
ruote e divenire una trappola mortale. Non utilizzate sciarpe nel trasportino.
4. Non lasciate i bambini incustoditi nel trasportino.
5. In caso di temperature elevate, preoccupatevi di agevolare un flusso d’aria
adeguato.
6. Prestate attenzione alle regole generali del codice della strada.
Per strada, tenete un comportamento altamente scrupoloso e cercate in ogni
modo di evitare pericoli.
7. L’età minima della persona trasportatrice è di 16 anni compiuti. Tale persona
dovrebbe essere in buone condizioni fisiche.
8. Come veicoli trainanti possono essere utilizzate solo biciclette il cui
produttore ha espressamente autorizzato l’uso a tale scopo nel libretto
d’istruzioni. In caso di dubbio, rivolgetevi al vostro venditore di biciclette di
fiducia e fatevi consigliare da lui/lei.
BDA2926.indb 19 08.05.2014 10:58:49

20
IT
9. Siccome le caratteristiche di guida con rimorchio sono diverse da quelle di
guida semplice, si consiglia di fare alcuni giri di prova senza bambini a bordo.
Trasportate dei pesi (carico massimo) nel veicolo e prendete confidenza e
dimestichezza con il nuovo tipo di guida in un luogo sicuro.
Esercitatevi soprattutto nelle curve, nei passaggi stretti, nelle salite, nelle
frenate improvvise e alla guida con rimorchio e veicolo trainante su due livelli
di strada dierenti.
Fate attenzione ai seguenti punti:
I) Lo spazio di frenata del veicolo si allunga.
Il rivenditore dovrebbe controllare il ritardo del traino, in modo tale che vengano
rispettati i seguenti valori:
Ritardo del traino (con ritardo completo) con una massa totale di 140 kg.
Freno anteriore: a 3,4 m/s2(asciutto) a 2,2 m/s2(bagnato).
Freno posteriore: a 2,2 m/s2(asciutto) a 1,4 m/s2(bagnato).
II) Fate attenzione che il peso sia distribuito uniformemente.
Per garantire la sicurezza dei bambini e la durata del prodotto, eseguite regolarmente i
seguenti controlli:
I) Controllo della visibilità
II) Controllo della funzionalità
10. Durante la trasformazione del veicolo da trasportino a jogger o viceversa,
così come per qualunque altro lavoro di manutenzione e messa in funzione, il
bambino non può trovarsi nel veicolo.
11. Non modificate né la frizione, né il trasportino. Il produttore non si assume
alcuna responsabilità per accessori estranei alla propria linea di prodotti.
12. Non è possibile applicare pesi ulteriori al trasportino o al timone.
13. Se possibile, montate uno specchietto retrovisore sulla bicicletta trainante.
14. Il trasportino non può essere utilizzato su strade pietrose o pericolose. Il
trasportino non può essere parcheggiato vicino a buche, scavi o strade
pericolose.
15. Per proteggere il bambino da ferite provocate da ostacoli sul tragitto e piccoli
sassolini, la capote del trasportino deve essere sempre chiusa.
16. L’illuminazione deve essere sempre in funzione al crepuscolo.
BDA2926.indb 20 08.05.2014 10:58:49
Table of contents
Languages:
Other Prophete Stroller manuals