Prophete 2902 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
KINDERANHÄNGER 2902
I
NL
Operating Instructions.......................................11
Notice d’utilisation.............................................20
Manuale d’uso ..................................................33
Gebruiksaanwijzing ...........................................44
Instrukcja obsługi ..............................................55
Kezelési útmutató..............................................66
Manual de utilizare............................................77
F
GB
PL
H
RO

2
INHALTSVERZEICHNIS • EINLEITUNG • KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung .......................................................................................................................... 2
Kennzeichnung wichtiger Hinweise............................................................................... 2
Lieferumfang & Bauteilbenennung .............................................................................. 3
Technische Daten ............................................................................................................ 5
Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................. 5
Sicherheitshinweise......................................................................................................... 6
Montage............................................................................................................................ 8
Bedienung......................................................................................................................... 13
Reinigung & Pege........................................................................................................... 15
Lagerung ........................................................................................................................... 15
Service ............................................................................................................................... 15
Entsorgung ....................................................................................................................... 15
EINLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Kinderanhängers!
Ihr neuer Kinderanhänger zeichnet sich durch hervorragende Qualität, Bedien-
freundlichkeit, einen hohen Sicherheitsstandard und große Variabilität aus.
Das 2 in 1-System ermöglicht Ihnen mit Ihren Kindern spazieren zu gehen, zu jog-
gen oder Rad zu fahren, ohne sich gleich einen ganzen Fuhrpark anzulegen.
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
Besonders wichtige Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekenn-
zeichnet:
Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für Ihre Gesund-
heit, Ihr Leben oder das anderer Personen aufmerksam, die im Umgang
oder Betrieb des Produktes entstehen können.
Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Schäden aufmerksam, die
im Umgang oder während des Betriebs am Produkt entstehen können.
Dieser Informationshinweis gibt Ihnen zusätzliche Tipps und Ratschläge.
GEFAHR
ACHTUNG

3
Deutsch
LIEFERUMFANG & BAUTEILBENENNUNG
LIEFERUMFANG & BAUTEILBENENNUNG
NR. BEZEICHNUNG MENGE ABBILDUNG
1 Grundgestell mit Seitenteilen und Sitz 1
2 Verbindungsstange 1
3Kunststowinkel für
Verbindungsstange 1
4 Rad 2
5 Radschutz 2
6 Deichsel 1
7 Anhängerkupplung 2
8 Verdeck 1
9Frontreektor (weiß) 2
10 Frontreektor (rot) 2

4
NR. BEZEICHNUNG MENGE ABBILDUNG
11 Batterie-Scheinwerfer 1
12 Batterie-Rücklicht 1
13 Sicherheitswimpel 1
14 Sicherheitsstift (klein) 6
15 Sicherheitstift (groß) 1
16 Speichenreklektoren (gelb) 4
17 360-Grad-Rad 1
18 Schiebebügel 1
19 Bügelklemme 2
20 Befestigungsschraube für
Bügelklemme 2
LIEFERUMFANG & BAUTEILBENENNUNG

5
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Zulässiges Gesamtgewicht max. 34 kg
max. Alter der Kinder 4 Jahre
min. Alter der Kinder 1 Jahr
max. Sitzhöhe ca. 56 cm
max. zulässige Höchstgeschwindigkeit 12 km/h
Reifendruck 2,8 - 4,6 bar
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Fahrzeug ist dazu bestimmt, in den oben angegebenen Daten im privaten Be-
reich bei Tage auf öentlichen Straßen und befestigten Wegen Kinder zu befördern.
Ein zusätzlicher Transport von Gepäck ist in den dafür vorgesehenen Gepäckfä-
chern möglich, sofern die Kinder nicht gefährdet werden. Soll das Fahrzeug als
Fahrradanhänger bei schlechten Sichtverhältnissen, in der Dämmerung oder bei
Dunkelheit benutzt werden, ist die lichttechnische Ausrüstung einzuschalten.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist vor allem der Transport von Per-
sonen zusammen mit Tieren, die Benutzung des Anhängers auf nicht befestigten
Wegen, die gewerbliche Nutzung, Überladung, zu hohe Geschwindigkeit und nicht
ordnungsgemäße Beseitigung von Mängeln. Für Schäden aus nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung trägt der Benutzer das Risiko und es besteht seitens des Her-
stellers keine Haftung.
LIEFERUMFANG & BAUTEILBENENNUNG • TECHNISCHE DATEN • BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

6
SICHERHEITSHINWEISE
SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie
die angeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Be-
trieb und eine lange Lebensdauer des Anhängers. Bewahren Sie die Ver-
packung und Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung
dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
UNBEDINGT DIE ANLEITUNG UND SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN!!!
1. Kinder während der Fahrt immer angurten. Kinder müssen immer einen
Helm tragen. Der Kinderfahrradanhänger ist für maximal 2 Kinder zugel-
assen.
2. Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht in die Speichen greifen, sich nicht
hinausbeugen und mit den Beinen nicht die Fahrbahn berühren können.
3. Hinaushängende Schals und dergleichen können in die Speichen gelangen
und zur tödlichen Falle werden. Verwenden Sie keine Schals im Anhänger.
4. Kinder nicht ohne Aufsicht im Anhänger lassen.
5. Für ausreichende Belüftung bei hohen Temperaturen sorgen.
6. Beachten Sie die allgemeingültigen Regeln der StVZO bzw. die im Land gel-
tenden Gesetze. Verhalten Sie sich im Straßenverkehr immer äußerst
vorsichtig, um eine Gefährdung zu vermeiden.
7. Das Mindestalter der gespannfahrenden Person muß mindestens 16 Jah-
re betragen. Die Person sollte in guter körperlicher Verfassung sein.
8. Es dürfen nur Fahrräder als Zugfahrzeug verwendet werden, in deren Be-
dienungsanleitung dieses ausdrücklich vom Hersteller des Fahrrades er-
laubt ist. Im Zweifelsfall suchen Sie bitte Ihren Fahrradfachhändler auf
9. Da sich die Fahreigenschaften mit einem Anhänger ändern, wird empfoh-
len, sich durch Übungsfahrten ohne Kinder darauf einzustellen. Machen
Sie sich mittels Gewichten (max. Zuladung) im Anhänger, mit dem verän-
derten Fahrverhalten des Zuges, an einen ungefährlichen Ort, vertraut.
Üben Sie besonders Kurven fahren, Befahren von Gefällestrecken und
Steigungen, Gefahrbremsungen und Anfahren mit dem Gespann auf un-
terschiedlichen Fahrbahnoberächen.
Beachten Sie dabei auch folgende Punkte:
I) Der Bremsweg des Fahrzeuges wird länger. Der Fachhändler sollte die
Verzögerung des Zuges überprüfen, damit die folgenden Werte einge
halten werden. Verzögerung des Zuges (mittels Vollverzögerung) mit ei-
ner Gesamtmasse von 140 kg.
Vorderradbremsen: a 3,4 m/s2 (trocken) a 2,2 m/s2 (nass).
Hinterradbremse: a 2,2 m/s2 (trocken) a 1,4 m/s2 (nass).
II) Achten Sie auf ausgewogene Gewichtsverteilung.
GEFAHR
ACHTUNG

7
Deutsch
Um die Sicherheit der Kinder, sowie die Langlebigkeit des Produktes zu
gewährleisten, führen Sie bitte folgende Kontrollen regelmäßig durch:
I) Sichtkontrolle
II) Funktionskontrolle
10. Beim Umbau des Fahrzeugs vom Fahrradanhänger in Jogger-Modus
oder umgekehrt, sowie bei allen Wartungs- und Instandsetzungsar
beiten darf sich kein Kind im Fahrzeug benden.
11. Führen Sie keine Änderungen am Kinderanhänger und an der Kupp-
lung durch. Für fremde Zubehör- oder Ersatzteile kann keine Haftung
übernommen werden.
12. Es dürfen keine Zusatzlasten am Kinderanhänger oder auf der
Deichsel angebracht werden.
13. Bringen Sie nach Möglichkeit einen Rückspiegel am Zugfahrrad an.
14. Den Anhänger nicht auf steinigen oder anderweitig gefährlichen
Strassen benutzen. Den Anhänger nicht an Gräben oder gefährlichen
Strassen abstellen.
15. Das Verdeck muß während der Fahrt zum Schutz der Kinder vor Ver-
letzungen durch Strassenschmutz und kleine Steinchen immer
geschlossen sein.
16. Die Beleuchtung muß bei Dämmerung immer eingeschaltet werden.
17. Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt mit Ihrem Kinderanhänger, ob die
Batterien noch ausreichend Energie haben.
18. Die Verpackungen müssen von Kindern ferngehalten werden, es besteht
Erstickungsgefahr.
19. Beachten Sie bei einer Reifenpanne die Bedienungsanleitung des
Reifenickzeuges.
GEFAHR
ACHTUNG
Um Ihnen die Routine mit dem täglichen Umgang des Anhängers zu erleichtern, be-
achten Sie vor jedem Start folgende Checkliste:
1. Sind die Kinder angeschnallt?
2. Beträgt das Gesamtgewicht nicht mehr als 18 kg?
3. Überschreiten die Kinder mit Helmen nicht die Limitlinie auf dem Sitzbezug?
4. Sitzt die Anhängerkupplung fest?
5. Berühren die Kinder die Reifen nicht?
6. Ist die Lichtanlage voll funktionstüchtig? ( Akkus geladen?)
7. Sind die Räder fest eingerastet?
8. Ist genügend Luft in den Reifen?
9. Ist die Gewichtsverteilung gleichmäßig?
10. Sitzen nicht mehr als 2 Kinder im Anhänger?
11. Sind alle Teile des Anhängers fest verbunden?
SICHERHEITSHINWEISE

8
MONTAGE
Beachten Sie vor der Montage des Anhängers unbedingt die Sicherheitshinweise
dieser Bedienungsanleitung!
MONTAGE DER SEITENTEILE UND DES RAHMENS
1. Die Seitenabdeckungen aufklappen und die Sicherheitsstifte an den Halte-
rungen am Boden der Seitenteile einstecken und schließen.
MONTAGE DER VERBINDUNGSSTANGE UND DES SITZBEZUGS
1. Ziehen Sie die Verbindungsstange durch die Schlaufe der Rückenlehne.
2. Sichern Sie die Verbindungsstange durch den Sicherheitsstift wie auf der
Abbildung gezeigt wird.
MONTAGE

9
Deutsch
MONTAGE
MONTAGE DER RÄDER UND RADSCHUTZ
1. Die Räder in die Achsen einführen und
einrasten, dazu drücken Sie die Radar-
retierung.
2. Den Radschutz links und rechts mit-
tels einer Schraube befestigen.
DEMONTAGE DER RÄDER
1. Die Räder durch Lösen der Radarretie-
rung aus der Achse ziehen.
MONTAGE DES VERDECKS
1. Das Verdeck auegen und an den Be-
festigungspunkten mit dem Klettband
sicher befestigen.
Den Anhänger nie mit oenem
Verdeck benutzen. Unfallge-
fahr!
GEFAHR

10
MONTAGE
MONTAGE DES SICHERHEITSWIMPELS
1. Sicherheitswimpel mit der Stange ver-
binden und durch die Öse im Verdeck
in die Wimpeltasche einführen.
MONTAGE DER BELEUCHTUNG
Das Verdeck hat vorne 2 weiße und hin-
ten 2 rote Reektoren. Die Speichen der
Räder verfügen über je 2 gelbe Reek-
toren.
1. Den Batteriescheinwerfer und das
Batterierücklicht an den auf der Abbil-
dung gekennzeichneten Stellen befe-
stigen. Beachten Sie hierbei auch die
Anbauanleitung der Beleuchtungsan-
lage.

11
Deutsch
MONTAGE
MONTAGE DER VERBINDUNG VON
ANHÄNGER UND FAHRAD
1. Die Deichsel mit der hinteren Lo-
chung in der mittleren Lochung der
Deichselaufnahme verschrauben.
Deichsel in Fahrtposition bringen und
den Sicherheitsstift durch die vorde-
ren Löcher einführen und befestigen.
2. Entsichern Sie den vorderen Kupp-
lungsteil durch Herausziehen des Si-
cherungsstiftes und befestigen Sie
ihn an der linken Seite der Hinter-
radachse.
3. Vor Abfahrt den Kupplungsteil der
Deichsel mit dem des Fahrrades ver-
binden und durch den Sicherheitsstift
sichern.
4. Führen Sie das Sicherheitsband um
die Strebe des Hinterrades und befe-
stigen Sie es an der Sicherheitsöse
der Deichsel.

12
MONTAGE 360-GRAD-RAD
1. Das 360-Grad-Rad in die Halterung
am Rahmen einstecken
2. Den Sicherheitsstift einschieben und
mit dem Splint sichern.
MONTAGE SCHIEBEBÜBEL
1. Den Schiebebügel mit den Bügel-
klemmen am hinteren Rahmen inner-
halb der Aussparungen des Stoes
anbringen.
MONTAGE

13
Deutsch
BEDIENUNG
Beachten Sie vor der Benutzung des Anhängers unbedingt die Sicherheitshinweise dieser
Bedienungsanleitung!
ANHÄNGER ANKUPPELN
1. Vor Abfahrt den Kupplungsteil der
Deichsel mit dem des Fahrrades ver-
binden und durch den Sicherheitsstift
sichern.
2. Führen Sie das Sicherheitsband um
die Strebe des Hinterrades und befe-
stigen Sie es an der Sicherheits-öse
der Deichsel.
BETÄTIGEN DER FESTSTELLBREMSE
1. Zum Feststellen der Räder drücken
Sie den Fusshebel nach unten und
zum Lösen ziehen Sie diesen wieder
nach oben.
BEDIENUNG

14
BENUTZUNGSHINWEIS DER ANSCHNALLGURTE
Bei Benutzung mit 1 Kind
• Die beiden oberen Mittelgurte in den unteren Mittelgurt einhaken.
• Ein Ende des Beckengurtes durch die Schlaufe des unteren Gurtes ziehen und
schließen.
• Anschließend Gurte festziehen.
Bei Benutzung mit 2 Kindern
• Jeweils die beiden äußeren oberen Gurte in die unteren Gurte einhaken.
• Ein Ende des Beckengurtes durch die Schlaufen der unteren Gurte ziehen und
schließen.
• Anschließend Gurte festziehen.
• Die Kinder dürfen die Limitlinie (mit Helm) nicht überschreiten.
BEDIENUNG

15
Deutsch
REINIGUNG & PFLEGE
OPTIMALE PFLEGE
• Alle Teile sollten mit einem feuchten Lappen gereinigt und dann getrocknet wer-
den.
• Alle Textilien sollten mit einem Feinwaschmittel und kaltem Wasser gereinigt
werden.
• Schrauben, Nieten und Muttern sollten regelmäßig auf festen Sitz kontrolliert
und beschädigte Teile ausgewechselt werden.
LAGERUNG
Lagern Sie den Anhänger an einem frostfreien und trockenen Ort.
SERVICE
Bei Fragen zu diesem Produkt, wenden Sie sich bitte an unser Service-Center:
Prophete GmbH u. Co. KG
Lindenstraße 50
33378 Rheda-Wiedenbrück
Service-Hotline: 05242-4108-59
www.prophete.de
Oder wenden Sie sich an Ihren nächsten Fahrradfachhändler.
ENTSORGUNG
Der Artikel darf am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Haushaltsabfall
gelangen. Er muss stattdessen an einem Sammelpunkt für das Recycling Altmetall
bzw. Kunststo abgeben werden. Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Erfragen Sie bei der Stadt-/Gemeindeverwaltung die für Sie zu-
ständige Entsorgungsstelle.
Das Verpackungsmaterial ist teilweise wieder verwertbar. Entsorgen Sie die Verpa-
ckung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstosammlung zu. Entsorgen Sie
sie bei einer öentlichen Sammelstelle. Erfragen Sie bei der Stadt-/Gemeindever-
waltung die für Sie zuständige Entsorgungsstelle.
REINIGUNG & PFLEGE • LAGERUNG • SERVICE • ENTSORGUNG

16
TABLE OF CONTENTS • INTRODUCTION • IDENTIFICATION OF IMPORTANT NOTES
TABLE OF CONTENTS
Introduction...................................................................................................................... 16
Identication of important notes................................................................................... 16
Component designation & scope of delivery .............................................................. 17
Technical data ................................................................................................................. 19
Intended use .................................................................................................................... 19
Safety instructions ........................................................................................................... 20
Assembly........................................................................................................................... 22
Operation.......................................................................................................................... 27
Maintenance/care............................................................................................................ 29
Storage.............................................................................................................................. 29
Service ............................................................................................................................... 29
Disposal............................................................................................................................. 29
INTRODUCTION
CONGRATULATIONS TO PURCHASING THIS CHILD TRAILER
Your new child trailer is characterised by outstanding quality, operating compati-bi-
lity, a high safety standard and great variability.
The 2 in 1-system enables you to go for walks with your children, to take them jog-
ging or cycling without buying an entire eet.
IDENTIFICATION OF IMPORTANT NOTES
Particularly important notes are identied in these operating instructions as fol-
lows:
This warning alerts you to possible hazards to your health, your life or
that of other persons which may occur with the handling or operation of
the product.
This warning alerts you to possible damage which may occur in handling
or while operating the product.
This information note provides additional tips and advice.
DANGER
WARNING

17
English
SCOPE OF DELIVERY & COMPONENT DESIGNATION
SCOPE OF DELIVERY & COMPONENT DESIGNATION
NO. DESCRIPTION QUANTITY FIGURE
1 Base frame with side parts and seat 1
2 Connection rod 1
3 Plastic angle for connection rod 1
4 Wheel 2
5 Wheel protection 2
6 Tow bar 1
7 Trailer coupling 2
8 Cover 1
9Front reector (white) 2
10 Rear reector (red) 2

18
NO. DESCRIPTION QUANTITY FIGURE
11 Battery headlight 1
12 Battery rear light 1
13 Safety ag 1
14 Safety pin (small) 6
15 Safety pin (large) 1
16 Spoke reector (yellow) 4
17 360-degree-wheel 1
18 Pushing bracket 1
19 Bracket clamp 2
20 Attachment screw for bracket clamp 2
SCOPE OF DELIVERY & COMPONENT DESIGNATION

19
English
TECHNICAL DATA
Max. payload 34 kg
Max. age of the children 4 years
Min. age of the children 1 year
Max. seat height approx. 56 cm
Maximum speed 12 km/h
Tyre pressure 2,8 - 4,6 bar
INTENDED USE
The vehicle is intended for transporting children within the above specications in
the private area and during the day on public streets and paved paths. Additional
transport of luggage is possible in the intended luggage compart-ments if the child-
ren are not endangered by this.
If the vehicle is to be used as a bicycle trailer in bad visual conditions, at twilight or
in darkness, switch on the light-technical equipment.
Any use exceeding this is deemed non-intended.
Non-intended use is mainly transport of persons together with animals, use of the
trailer on unpaved paths, commercial use, overload, too high speed and improper
removal of defects.
The user shall bear the risk for damage from non-intended use and shall not assu-
me any liability.
SCOPE OF DELIVERY & COMPONENT DESIGNATION • TECHNICAL DATA • INTENDED USE

20
SAFETY INSTRUCTIONS
SAFETY INSTRUCTIONS
• Please read the operating instructions attentively and observe the notes
listed. This warrants reliable operating and a long service life of the trailer.
Keep the packaging and operating instructions safely so that you can pass
them on to the new owner if you sell the trailer.
ALWAYS OBSERVE THE INSTRUCTIONS AND SAFETY NOTES!
1. Always buckle up children during the ride.
Children always have to wear a helmet.
The child bicycle trailer is approved for no more than 2 children.
2. Ensure that the children do not reach into the spokes, do not lean out and
cannot touch the street with their legs.
3. Scarves and similar objects hanging out may be caught in the spokes and
become a fatal trap. Do not use any scarves in the trailer.
4. Do not leave children in the trailer unsupervised.
5. Ensure sucient ventilation at high temperatures.
6. Comply with the general regulations of the StVZO (German Road Trac
Licensing Regulations), that is, the applicable laws of the country.
7. The minimum age of the driving person is be 16 years. The person should
be in good physical condition.
8. Only bikes for which the manufacturer expressly permits this in the ope-
rating instructions must be used as a tractor unit. If in doubt, see your bi-
cycle dealer for consultation.
9. Since the running properties change with a trailer, it is recommended to
adjust to this by taking test rides without children.
Put weights in the trailer (max. payload) to familiarise yourself with the
changed running conduct of the train in a safe area.
Particularly practice going around bends, riding on drops and rises, bra-
king in case of danger and starting a ride with the train on dierent sur-
face
Observe the following items as well:
I) The bake path of the vehicle extends.
The specialist dealer should check the deceleration of the train to
ensure compliance with the following values.
Deceleration of the train (with full deceleration) with a total mass of 140
kg.
Front-wheel braking: a 3.4 m/s2 (dry) a 2.2 m/s2 (wet).
Rear wheel brake: a 2.2 m/s2 (dry) a 1.4 m/s2 (wet).
II) Observe balanced weight distribution.
To ensure the safety of the children, as well as the product's longevity,
perform the following inspections at regular intervals:
I) Visual inspection
DANGER
WARNING
Table of contents
Languages:
Other Prophete Stroller manuals