Protool JSP 120 Operation instructions

701108_002
Originalbetriebsanleitung/ Ersatzteilliste 6
Original instruction/ Spare parts list 13
Notice origine/ Liste de pièces de rechange 19
Manual original/ Lista de piezas de repuesto 26
Istruzioni originali/ Elenco parti di ricambio 33
Originele gebruiksaanwijzing/ Lijst met reserveonderdelen 40
Originalbruksanvisning/ Reservdelslista 47
Alkuperäiset käyttöohjeet/ Varaosaluettelo 53
Original brugsanvisning/ Reservedelsliste 59
Originalbruksanvisning/ Reservedelsliste 65
Manual de instruções original/ Lista de peças sobresselentes 71
Оригинал Руководства по эксплуатации/ Перечень запасных частей 78
Původní návod pro používáni/ Seznam náhradních dílů85
Instrukcja oryginalna/ Lista czêœci zamiennych 91
Pôvodný návod k obsluhe/ Zoznam náhradných dielov 98
JSP 120
JSP 120 E
BSP 120 E


1-1
1
1-5 1-31-4
2-1
2-3
2-2
1-2
2
2-8
2-42-52-62-7

3
5
4-1
4-3
4-2
5-2
3-4
5-15-3
4
3-1 3-33-2
9

6
7
7-1
7-2 7-4
7-5
7-3

6
Stichsäge JSP 120, JSP 120 E,
BSP 120 E
Originalbetriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Die angegebenen Abbildungen befinden sich
am Anfang der Bedienungsanleitung.
Bestimmungsgemäß sind die Stichsägen
zum Sägen von Holz und holzähnlichen
Werkstoffen vorgesehen. Mit den von Protool
angebotenen Spezialsägeblättern können die
Maschinen auch zum Sägen von Kunststoff,
Stahl, Aluminium, Buntmetall und Keramik-
platten verwendet werden.
Für Schäden und Unfälle bei nicht be-
stimmungsgemäßem Gebrauch haftet
der Benutzer.
JSP 120, JSP 120 E
BSP 120 E
1 Symbole .................................. 6
2 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung ....................................... 6
3 Bedienelemente........................ 7
4 Technische Daten...................... 7
5 Sicherheitshinweise................... 7
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 7
5.2 Maschinenspezifische Sicher-
heitshinweise ........................... 7
5.3 Emissionswerte......................... 8
5.4 Metallbearbeitung ..................... 8
6 Inbetriebnahme ........................ 8
7 Einstellungen............................ 9
7.1 Werkzeug wechseln................... 9
7.2 Sägeblattführung einstellen........ 9
7.3 Splitterschutz einsetzen ............. 9
7.4 Spanflugschutz einsetzen........... 9
7.5 Absaugung............................... 9
7.6 Sägetisch einstellen................... 9
7.7 Pendelhub einstellen.................. 10
7.8 Hubzahlregelung....................... 10
8 Arbeiten mit der Maschine.......... 10
8.1 Frei geführt nach Anriss ............. 10
8.2 Eintauchen ohne Vorbohren........ 10
9 Wartung und Pflege................... 10
10 Zubehör .................................. 10
10.1 Parallelanschlag ........................ 11
10.2 Kreisschneider.......................... 11
10.3 Sägeblätter, sonstiges Zubehör ... 11
10.4 Festool CMS ............................. 11
11 Umweltschutz/ Entsorgung......... 11
12 Gewährleistung......................... 11
13 EG-Konformitätserklärung .......... 12
1Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Anleitung/Hinweise lesen!
Atemschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Nicht in den Hausmüll geben.
2 Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
3 Bedienelemente
[1-1] Ein-/Ausschalter
[1-2] Drehzahlregelung (nur JSP 120 E)
[1-3] Netzanschlussleitung
[1-4] Innensechskantschlüssel
[1-5] Pendelhubschalter
[2-1] Arretierknopf
[2-2] Ein-/Ausschalter
[2-3] Drehzahlregelung

7
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung! Lesen Sie sämtliche Si-
cherheitshinweise und Anweisun-
gen.
Fehler bei der Einhaltung der Warnhin-
weise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
5.2 Maschinenspezifische Sicher-
heitshinweise
–
Halten Sie die Maschine nur an den
isolierten Handgriffen, wenn beim Ar-
beiten Einsatzwerkzeuge zum Tren-
nen auf verborgene Stromleitungen
oder das eigene Stromkabel treffen
können.
Wenn Einsatzwerkzeuge zum
Trennen auf spannungsführende Stromlei-
tungen treffen, können metallische Teile
der Maschine unter Spannung gesetzt wer-
den und dem Benutzer einen elektrischen
Schlag versetzen.
–
Protool Elektrowerkzeuge dürfen nur
in Arbeitstische eingebaut werden, die
von Protool hierfür vorgesehen sind.
Durch den Einbau in einen anderen oder
selbstgefertigten Arbeitstisch kann das
Elektrowerkzeug unsicher werden und zu
schweren Unfällen führen.
–
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug
kann sich verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug füh-
ren.
– Deformierte oder rissige Sägeblätter sowie
Sägeblätter mit stumpfen oder defekten
Schneiden dürfen nicht verwendet werden.
– Die Stichsäge ist stets mit laufendem Sä-
geblatt an das Werkstück anzusetzen.
– Tragen Sie geeignete persönliche Schutz-
ausrüstungen: Gehörschutz, Schutzbrille,
Staubmaske bei stauberzeugenden Arbei-
ten, Schutzhandschuhe beim Bearbeiten
rauer Materialien und beim Werkzeug-
wechsel.
– Befestigen Sie das Werkstück so, dass es
sich beim Bearbeiten nicht bewegen kann.
– Schließen Sie die Maschine bei stauberzeu-
genden Arbeiten stets an eine Absaugung
an.
[2-4] Absaugstutzen
[2-5] Hebel
[2-6] Haken
[2-7] Aussparung
[2-8] Spanflugschutz
4 Technische Daten
Stichsägen JSP 120 BSP 120 E, JSP 120 E
Leistung W550 720
Hubzahl min
-1
3100 1000 - 2900
Hublänge mm 26
Pendelhub 3 Stufen
max. Schrägstellung 45° nach beiden Seiten
max. Schnitttiefe
(sägeblattabhängig) Holz 120 mm
Aluminium 20 mm
Stahl 10 mm
Gewicht kg 2,4
Schutzklasse / II
5 Sicherheitshinweise

8
– Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker
und das Kabel und lassen Sie diese bei Be-
schädigung von einer autorisierten Kun-
dendienst-Werkstätte erneuern.
– Gesundheitsschädliche Stoffe, wie z.B. As-
best, dürfen nicht bearbeitet werden.
5.3 Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betra-
gen typischerweise:
Schwingungsemissionswert a
h
(Vektorsum-
me dreier Richtungen) und Unsicherheit K
ermittelt entsprechend EN 60745:
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Geräusch) wurden gemäß den Prüfbedingun-
gen in EN 60745 gemessen, und dienen dem
Maschinenvergleich. Sie eignen sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der Vibrations-
und Geräuschbelastung beim Einsatz.
Die angegebenen Emissionswerte repräsen-
tieren die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wird jedoch das Elektro-
werkzeug für andere Anwendungen, mit an-
deren Einsatzwerkzeugen oder ungenügend
gewartet eingesetzt, kann dies die Vibra-
tions- und Geräuschbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung während ei-
nem vorgegebenen Arbeitszeitraum sind
auch die darin enthaltenen Leerlauf- und
Stillstandszeiten der Maschine zu beachten.
Dieses kann die Belastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum erheblich verringern.
5.4 Metallbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Metall sind
aus Sicherheitsgründen folgende Maß-
nahmen einzuhalten:
– Vorschalten eines Fehlerstrom- (FI-,
PRCD-) Schutzschalters.
– Maschine an ein geeignetes Absauggerät
anschließen.
– Maschine regelmäßig von Staubablagerun-
gen im Motorgehäuse reinigen.
– Verwenden Sie ein Metall-Sägeblatt.
– Schließen Sie den Spanflugschutz.
JSP 120, JSP 120 E
Das Gerät besitzt einen Schiebeschalter [1-
1] zum Ein-/Ausschalten (I= EIN; 0 = AUS).
BSP 120 E
Das Gerät besitzt einen Druckschalter [2-2]
zum Ein-/Ausschalten.
JSP 120
Schalldruckpegel L
PA
= 86 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
= 97 dB(A)
Unsicherheit K = 3 dB
BSP 120 E, JSP 120 E
Schalldruckpegel L
PA
= 83 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
= 94 dB(A)
Unsicherheit K = 3 dB
VORSICHT
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
X
Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Sägen von Holz
Handgriff (
JSP 120, JSP
120 E,
BSP 120 E
)a
h
= 4,5 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Getriebekopf (
JSP 120,
JSP 120 E)
a
h
= 7,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Sägen von Metall
Handgriff (
JSP 120, JSP
120 E,
BSP 120 E
)a
h
= 3,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Getriebekopf (
JSP 120,
JSP 120 E
)a
h
= 5,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Schutzbrille tragen!
6 Inbetriebnahme
WARNUNG
Unzulässige Spannung oder Frequenz!
Unfallgefahr
X
Die Netzspannung und die Frequenz der
Stromquelle müssen mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
X
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Ma-
schine stets den Netzstecker aus der
Steckdose!

9
Für Dauerbetrieb kann er mit dem Arretier-
knopf
[2-1]
eingerastet werden. Durch
nochmaliges Drücken des Schalters wird die
Arretierung wieder gelöst.
7.1 Werkzeug wechseln
Öffnen Sie den Spannhebel [3-4] bis zum
Anschlag.
Entnehmen Sie das vorhandene Sägeblatt.
Stecken Sie ein neues Sägeblatt bis zum an-
schlag in die Sägeblattaufnahme [3-1].
Schließen Sie den Spannhebel.
7.2 Sägeblattführung einstellen
Zur besseren Führung des Sägeblattes besit-
zen die Pendelstichsägen unmittelbar über
dem Werkstück eine zusätzliche Hartmetall-
führung [3-2].
Ziehen Sie die Schraube [3-3] mit dem In-
nensechskantschlüssel [1-4] so weit an, bis
die Backen am Sägeblatt beinah anliegen.
Das Sägeblatt muss sich noch leicht
bewegen lassen!
7.3 Splitterschutz einsetzen
Der Splitterschutz ermöglicht Schnitte mit
ausrissfreien Schnittkanten auch auf der
Austrittsseite des Sägeblattes.
Schieben Sie bei ausgeschalteter Maschine
den Splitterschutz [4-3] bis zum Sägeblatt
auf die Führung [4-2].
Schalten Sie die Stichsäge ein.
Schieben Sie bei laufender Maschine den
Splitterschutz an einer ebenen Fläche so weit
hinein, bis dieser mit der Vorderkante des
Sägetisches bündig ist. Der Splitterschutz
wird dabei eingesägt.
X
Damit der Splitterschutz zuverlässig funk-
tioniert, muss er beidseitig dicht am Sä-
geblatt abschließen. Daher sollte für aus-
rissfreie Schnitte bei jedem Sägeblatt-
wechsel auch ein neuer Splitterschutz
eingesetzt werden.
7.4 Spanflugschutz einsetzen
Der Spanflugschutz verhindert ein Weg-
schleudern der Späne und verbessert die
Wirksamkeit der Spanabsaugung.
Setzen Sie den Spanflugschutz [2-8] zwi-
schen Sägetisch und Spannhebel ein.
Schieben Sie den Spanflugschutz mit leich-
tem Druck bis zum Einrasten nach hinten.
7.5 Absaugung
Mit dem Absaugadapter [2-4] lassen sich die
Stichsägen an ein Absauggerät (Schlauch-
durchmesser 27 mm) anschließen.
X
Setzen Sie beim Arbeiten mit Absaugung
stets einen Splitterschutz ein, um ein Ver-
stopfen der Absaugkanäle zu verhindern.
Stecken Sie den Absaugadapter in die hinte-
re Öffnung des Sägetisches, so dass der Ha-
ken [2-6] in die Aussparung [2-7] einrastet.
Zum Abnehmen des Absaugadapters drü-
cken Sie den Hebel [2-5].
7.6 Sägetisch einstellen
Der Sägetisch kann für Schrägschnitte bis zu
45° nach beiden Seiten geschwenkt werden.
Entfernen Sie den Spanflugschutz und den
Splitterschutz.
Öffnen Sie die Klemmschraube [4-1] mit
dem Innensechskantschlüssel [1-4].
Schieben Sie den Sägetisch ca. 5 mm nach
vorne.
Stellen Sie die gewünschte Schrägstellung
nach der Skala [5-2] ein.
Schließen Sie die Klemmschraube [4-1].
Für randnahes Sägen kann der Sägetisch
nach hinten versetzt werden.
Entfernen Sie den Spanflugschutz und den
Splitterschutz.
Öffnen Sie die Klemmschraube [4-1] mit
dem Innensechskantschlüssel [1-4].
7 Einstellungen
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
X
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Ma-
schine stets den Netzstecker aus der
Steckdose!
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
X
Stäube können gesundheitsgefährdend
sein. Arbeiten Sie daher nie ohne Absau-
gung.
X
Beachten Sie beim Absaugen gesundheits-
gefährdender Stäube stets die nationalen
Bestimmungen.

10
Schieben Sie den Sägetisch in die hintere
Stellung, so dass der Zentrierdorn [5-1] in
die Öffnung [5-3] passt.
Schließen Sie die Klemmschraube [4-1].
7.7 Pendelhub einstellen
Um unterschiedliche Materialien mit optima-
lem Vorschub bearbeiten zu können, besit-
zen die Pendelstichsägen einen verstellbaren
Pendelhub. Mit dem Pendelhubschalter [1-5]
wird die gewünschte Stellung gewählt:
Stellung 0 = Pendelhub aus
Stellung 3 = maximaler Pendelhub
7.8 Hubzahlregelung
JSP 120 E, BSP 120 E
Die Hubzahl lässt sich mit dem Stellrad
[1-2;
2-3]
stufenlos zwischen 1000 und 2900 min
-1
einstellen. Damit können Sie die Schnittge-
schwindigkeit dem jeweiligen Werkstoff opti-
mal anpassen.
8.1 Frei geführt nach Anriss
Durch seine Dreiecksform zeigt der Splitter-
schutz [4-3] die Schnittlinie des Sägeblattes
an. Er erleichtert dadurch das Sägen nach
Anriss.
8.2 Eintauchen ohne Vorbohren
Für Tauchschnitte in Holzwerkstoffe muss
sich der Sägetisch in vorderer Stellung
(Grundstellung, siehe Bild [1]) befinden.
Setzen Sie die Säge mit der vorderen Säge-
tischkante auf das Werkstück auf.
Tauchen Sie die Säge bei voller Hubzahl und
Pendelhubstellung 3 in das Werkstück ein,
Bild [6].
Beschädigte Schutzeinrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der Bedie-
nungsanleitung angegeben ist.
Zur Sicherung der Luftzirkulation müssen die
Kühlluftöffnungen im Motorgehäuse stets frei
und sauber gehalten werden.
Verwenden Sie nur das für diese Maschine
vorgesehene originale Protool Zubehör und
Protool Verbrauchsmaterial, da diese Sys-
tem-Komponenten optimal aufeinander ab-
gestimmt sind. Bei der Verwendung von Zu-
behör und Verbrauchsmaterial anderer An-
bieter ist eine qualitative Beeinträchtigung
der Arbeitsergebnisse und Einschränkung
der Garantieansprüche wahrscheinlich. Je
nach Anwendung kann sich der Verschleiß
der Maschine oder Ihre persönliche Belas-
tung erhöhen. Schützen Sie daher sich
Empfohlene Einstellung des Pendel-
hubs
Hartholz, Weichholz, Spanplatten,
Holzfaserplatten 1 - 3
Tischlerplatten, Sperrholz, Kunst-
stoff 1 - 2
Keramik 0
Aluminium, NE-Metalle 0 - 2
Stahl 0 - 1
Empfohlene Hubzahl (Stellung des
Stellrades)
Hartholz, Weichholz, Tischlerplatten,
Sperrholz, Spanplatten 6
Holzfaserplatten 4 - 6
Kunststoff 3 - 6
Keramik, Aluminium, NE-Metalle 3 - 5
Stahl 2 - 4
8 Arbeiten mit der Maschine
WARNUNG
Verletzungsgefahr
X
Befestigen Sie das Werkstück so, dass es
sich beim Bearbeiten nicht bewegen kann.
9 Wartung und Pflege
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
X
Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Pflege-
arbeiten stets den Netzstecker aus der
Steckdose!
X
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
ein Öffnen des Motorgehäuses erfordern,
dürfen nur von einer autorisierten Kun-
dendienstwerkstatt durchgeführt werden.
10 Zubehör

11
selbst, Ihre Maschine und Ihre Garantiean-
sprüche durch die ausschließliche Nutzung
von original Protool Zubehör und Protool Ver-
brauchsmaterial!
10.1 Parallelanschlag
Mit dem Parallelanschlag (Bestell-Nr.
764973) lässt sich die Stichsäge parallel zur
Werkstückkante führen. Der Parallelanschlag
kann von beiden Seiten am Sägetisch mon-
tiert werden:
Schieben Sie den Spannbügel [7-1] von vorn
auf den Sägetisch.
Schieben Sie den Parallelanschlag [7-2] von
der Seite durch den Spannbügel in die ge-
wünschte Stellung.
Schließen Sie den Drehknopf [7-3].
10.2 Kreisschneider
Mit dem Kreisschneider (Bestell-Nr. 764969)
lassen sich kreisförmige Schnitte mit einem
Durchmesser zwischen 120 und 720 mm
herstellen. Der Kreisschneider kann von bei-
den Seiten am Sägetisch montiert werden:
Schieben Sie den Spannbügel [7-1] von vorn
auf den Sägetisch.
Schieben Sie den Kreisschneider [7-4] von
der Seite durch den Spannbügel in die ge-
wünschte Stellung.
Schließen Sie den Drehknopf [7-3].
Stecken Sie die Zirkelspitze [7-5] in die hin-
tere Bohrung des Kreisschneiders.
10.3 Sägeblätter, sonstiges Zubehör
Um unterschiedliche Werkstoffe rasch und
sauber schneiden zu können, bietet Ihnen
Protool für alle Einsatzfälle speziell auf Ihre
Protool Stichsäge abgestimmte Sägeblätter
an.
10.4 Festool CMS
Durch den Einbau der Stichsäge in das
Festool System CMS erhält man eine halb-
stationäre Tischsäge für Formschnitte. Infor-
mationen hierzu gibt Ihnen der Prospekt
CMS.
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackun-
gen sollen einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
und ihrer Umsetzung in nationales Recht
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zuge-
führt werden.
REACh für Protool Produkte, deren Zu-
behör und Verbrauchsmaterial:
REACh ist die seit 2007 in ganz Europa gülti-
ge Chemikalienverordnung. Wir als „nachge-
schalteter Anwender“, also als Hersteller von
Erzeugnissen sind uns unserer Informations-
pflicht unseren Kunden gegenüber bewusst.
Um Sie immer auf dem neuesten Stand hal-
ten zu können und über mögliche Stoffe der
Kandidatenliste in unseren Erzeugnissen zu
informieren, haben wir folgende Website für
Sie eingerichtet:
www.protool-online.com/reach
Für unsere Geräte leisten wir auf Material-
oder Fertigungsfehler Gewährleistung gemäß
den länderspezifischen gesetzlichen Bestim-
mungen, mindestens jedoch 12 Monate. In-
nerhalb der Staaten der EU beträgt die Ge-
währleistungszeit 24 Monate (Nachweis
durch Rechnung oder Lieferschein). Schä-
den, die insbesondere auf natürliche Abnüt-
zung/Verschleiß, Überlastung, unsachge-
mäße Behandlung bzw. durch den Verwender
verschuldete Schäden oder sonstige Verwen-
dung entgegen der Bedienungsanleitung zu-
rückzuführen sind oder beim Kauf bekannt
waren, bleiben von der Gewährleistung aus-
geschlossen. Ebenso ausgeschlossen bleiben
Schäden, die auf die Verwendung von nicht-
original Zubehör und Verbrauchmaterialien
(z.B. Schleifteller) zurückzuführen sind.
Beanstandungen können nur anerkannt wer-
den, wenn das Gerät unzerlegt an den Liefe-
ranten oder an eine autorisierte Protool-Kun-
dendienstwerkstätte zurückgesendet wird.
Bewahren Sie Bedienungsanleitung, Sicher-
heitshinweise, Ersatzteilliste und Kaufbeleg
gut auf. Im Übrigen gelten die jeweils aktu-
ellen Gewährleistungsbedingungen des Her-
stellers.
11 Umweltschutz/ Entsor-
gung
12 Gewährleistung

12
Anmerkung
Aufgrund der ständigen Forschungs- und
Entwicklungsarbeiten sind Änderungen der
hierin gemachten technischen Angaben vor-
behalten.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
dass dieses Produkt mit folgenden Normen
oder normativen Dokumenten überein-
stimmt:
EN 60745-1, EN 60745-2-11, EN 55014-1,
EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3,
EN 50366 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2006/42/EG, 2004/108/EG.
Sämtliche Vorschriften wurden in der Verlau-
tung deren Änderungen und Ergänzungen
benutzt, die zur Zeit der Ausgabe dieser Er-
klärung ohne deren Zitierung gültig waren.
Technische Unterlagen stehen beim Herstel-
ler zur Verfügung.
Stanislav Jakeš
Forschung, Entwicklung, technische Doku-
mentation
Protool GmbH
Wertstr. 20
D-73240 Wendlingen
26.04.2010
13 EG-Konformitätserklärung
Stichsäge Serien-Nr
JSP 120 497598
JSP 120 E 497500
BSP 120 E 497597
10

13
Jig saw JSP 120, JSP 120 E,
BSP 120 E
Original Instruction
Table of contents
The specified illustrations appear at the be-
ginning of the Operating Instructions.
Jigsaws are designed for sawing wood and
similar materials similar to wood. With the
special saw blades offered by Protool, these
machines can also be used for sawing plastic,
steel, aluminium, non-ferrous metal and ce-
ramic plates.
The user bears the responsibility for
damage and accidents caused by im-
proper use.
JSP 120, JSP 120 E
BSP 120 E
1 Symbols .................................. 13
2 Intended use............................ 13
3 Control elements ...................... 13
4 Technical data .......................... 14
5 Safety instructions .................... 14
5.1 General safety instructions......... 14
5.2 Machine-related safety instruc-
tions ....................................... 14
5.3 Emission levels ......................... 14
5.4 Metalworking............................ 15
6 Operation ................................ 15
7 Settings................................... 15
7.1 Changing tools ......................... 15
7.2 Adjusting three saw blade guide . 16
7.3 Fitting the splinterguard............. 16
7.4 Fitting the chip guard ................ 16
7.5 Dust extraction......................... 16
7.6 Adjusting the base runner .......... 16
7.7 Adjusting the pendulum stroke ... 16
7.8 Adjusting the number of strokes . 16
8 Working with the machine.......... 17
8.1 Free hand according to the scribe
mark....................................... 17
8.2 Plunge cutting without pilot drill-
ing.......................................... 17
9 Service and maintenance ........... 17
10 Accessories .............................. 17
10.1 Parallel guide ........................... 17
10.2 Circle cutter ............................. 17
10.3 Saw blades, other accessories .... 17
10.4 Festool CMS ............................. 18
11 Environmental Protection/ Dis-
posal....................................... 18
12 Warranty ................................. 18
13 EU Declaration of Conformity...... 18
1Symbols
Warning of general danger
Risk of electric shock
Read the Operating Instructions/
Notes!
Wear a dust mask.
Wear ear protection.
Wear protective goggles.
Wear protective gloves.
Do not throw in the household waste.
2 Intended use
3 Control elements
[1-1] On/Off switch
[1-2] Speed control (only JSP 120 E)
[1-3] Mains power cable
[1-4] Allen key
[1-5] Pendulum stroke switch
[2-1] Locking button
[2-2] On/Off switch
[2-3] Speed control
[2-4] Extractor connector
[2-5] Lever
[2-6] Hock

14
5.1 General safety instructions
WARNING! Read all safety warnings
and all instructions.
Failure to follow
the warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
The term "power tool" in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool
or battery-operated (cordless) power tool.
5.2 Machine-related safety instruc-
tions
–
Hold power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an opera-
tion where the cutting accessory may
contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory contacting a "live" wire
may make exposed metal parts of the pow-
er tool "live" and could give the operator an
electric shock.
–
Protool electric power tools must only
be installed on work tables provided
by Protool for this purpose.
If the tool is
installed in another, or self-made, work ta-
ble, it can become unstable and result in
serious accidents.
–
Wait until the power tool stops com-
pletely until placing it down.
The tool
can become entangled and lead to a loss of
control of the power tool.
– Deformed or cracked saw blades and saw
blades with blunt or broken cutting edges
must not be used.
– Always place the pendulum jigsaw on the
workpiece with the saw blade running.
– Wear suitable protection such as ear pro-
tection, safety goggles, a dust mask for
work which generates dust, and protective
gloves when working with raw materials
and when changing tools.
– Always secure the workpiece in such a man-
ner that it cannot move while being sawed.
– Always connect the machine to a dust ex-
tractor when work involves dust generation.
– Check the plug and the cable regularly and
should either become damaged, have
them replaced by an authorised after-sales
service workshop.
– Harmful dusts, e.g. z.B. asbestos, must
not be processed.
5.3 Emission levels
The typical values determined in accordance
with EN 60745 are:
[2-7] Notch
[2-8] Chip guard
4 Technical data
Jigsaws JSP 120 BSP 120 E, JSP 120 E
Power W550 720
No. of strokes min
-1
3100 1000 - 2900
Stroke length mm 26 26
Pendulum stroke 3 stages 3 stages
max. Inclination 45° to both sides
Cutting depth
(depending on saw
blade)
wood mm 120 120
aluminium mm 20 20
steel mm 10 10
Weight kg 2,4 2,4
Degree of protection / II
5Safetyinstructions
JSP 120
Sound-pressure leve L
PA
= 86 dB(A)
Sound-power level L
WA
= 97 dB(A)
Measuring uncertainty
allowance K = 3 dB
BSP 120 E, JSP 120 E
Sound-pressure leve L
PA
= 83 dB(A)

15
Vibration emission value a
h
(vector sum for
three directions) and uncertainty K mea-
sured in accordance with EN 60745:
The emission values specified (vibration,
noise) were measured in accordance with the
test conditions stipulated in EN 60745 and
are intended for machine comparisons. They
are also used for making preliminary esti-
mates regarding vibration and noise loads
during operation.
The emission values specified refer to the
main applications for which the power tool is
used. If the electric power tool is used for
other applications, with other tools or is not
maintained sufficiently prior to operation,
however, the vibration and noise load may be
higher when the tool is used. Take into ac-
count any machine idling times and down-
times to estimate these values more accu-
rately for a specified time period. This may
significantly reduce the load during the ma-
chine operating period.
5.4 Metalworking
The following precautions are to be
taken when processing metals for
safety reasons:
– Pre-connect a residual current circuit-
breaker (FI, PRCD).
– Connect the machine to a suitable dust ex-
tractor.
– Clean tool regularly of dust accumulations
in the motor housing.
JSP 120, JSP 120 E
The power tool has a slide switch [1-1] to
switch the tool on and off (I = ON, 0 = OFF).
BSP 120 E
The power tool have a push button switch [2-
2] to switch the tool on and off.
The locking button [2-1] can be engaged to
operate in continuous mode. Press the switch
again to release the knob.
7.1 Changing tools
Open chuck lever [3-4] up to the stop.
Remove fitted saw blade.
Sound-power level L
WA
= 94 dB(A)
Measuring uncertainty
allowance K = 3 dB
CAUTION
Operating noise
Damage to hearing
X
Wear ear protection!
Sawing wood
Handle (JSP 120, JSP 120 E,
BSP 120 E) a
h
= 4,5 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Gear head (JSP 120, JSP
120 E) a
h
= 7,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Sawing metal
Handle (JSP 120, JSP 120 E,
BSP 120 E) a
h
= 3,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Gear head (JSP 120, JSP
120 E) a
h
= 5,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
BSP 120 E, JSP 120 E
Wear protective goggles.
6Operation
WARNING
Unauthorised voltage or frequency!
Risk of accident
X
The mains voltage and the frequency of
the power source must correspond with
the specifications on the machine's name
plate.
WARNING
Risk of injury, electric shock
X
Always pull the plug out of the socket be-
fore performing any type of work on the
machine!
7 Settings
WARNING
Risk of injury, electric shock
X
Always pull the plug out of the socket be-
fore performing any type of work on the
machine!

16
Insert new saw blade up to the stop in the
saw blade holder [3-1].
Close chuck lever.
7.2 Adjusting three saw blade guide
The pendulum jigsaws have an additional
hard metal guide [3-2] immediately above
the workpiece for a better guidance of the
saw blade.
Tighten the screw [3-3] with the Allen key
[1-4] until the jaws almost rest against the
saw blade.
The saw blade should still be able to be
moved easily!
7.3 Fitting the splinterguard
The splinterguard allows cuts with splinter-free
edges, even on the exit side of the saw blade.
With the tool switched off, fit the splinterguard
[4-3] on the guide [4-2] up to the saw blade.
Switch the jigsaw on.
With the tool running, push the splinterguard
in until the splinterguard is flush with the front
edge of the base runner. Thereby the splinter-
guard is cut in.
X
The splinterguard must lie close to the
saw blade on both sides to ensure its reli-
able operation. Thus, a new splinterguard
should be fitted every time the saw blade
is changed to ensure splinter-free cuts.
7.4 Fitting the chip guard
The chip guard prevents chips from flying off and
improves the efficiency of the chip extractor.
Insert the chip guard [2-8] between the base
runner and chuck lever.
Push back the chip guard with a slight pres-
sure until it catches in place.
7.5 Dust extraction
Jigsaws can be connected to a dust extractor
(hose diameter 27 mm) using the extractor
adapter [2-4].
X
When working with suction units, always
use a splinterguard in order to prevent the
suction channels becoming blocked.
Insert the extractor adapter into the rear
hole of the base runner in so that the hook
[2-6] catches in the notch [2-7].
Press the lever [2-5] to remove the extractor
adapter.
7.6 Adjusting the base runner
The base runner can be swivelled to both
sides by up to 45° for bevel cuts.
Remove chip guard and splinterguard.
Release locking screw [4-1] with Allen key
[1-4].
Push base runner approx. 5 mm forwards.
set desired inclination according to the scale
[5-2].
Tighten locking screw [4-1].
The base runner can be moved back for saw-
ing close to edges.
Remove chip guard and splinterguard.
Release locking screw [4-1] with Allen key
[1-4].
Push base runner to rear position so that the
centring pin [5-1] fits in the opening [5-3].
Tighten locking screw [4-1].
7.7 Adjusting the pendulum stroke
In order to process different materials with
an optimum feed movement the pendulum
jigsaws have an adjustable pendulum stroke.
Select the desired setting with the pendulum
stroke switch [1-5]:
setting 0 = pendulum stroke off
setting 3 = maximum pendulum stroke
7.8 Adjusting the number of strokes
JSP 120 E, BSP 120 E
You can regulate the number of strokes step-
lessly between 1000 and 2900 min
-1
using
the adjusting wheel
[1-2; 2-3]. This enables
you to optimise the cutting speed to suit the
material.
WARNING
Dust hazard
X
Dust can be hazardous to health. Always
work with a dust extractor.
X
Always read applicable national regula-
tions before extracting hazardous dust.
Recommended settings of the pendu-
lum stroke
Hard and soft wood,chip board,
wood fibre board 1 - 3
Wood core plywood, plywood, plas-
tics 1 - 2
Ceramic 0
Aluminium, NF metals 0 - 2
Steel 0 - 1

17
8.1 Free hand according to the
scribe mark
The triangular shape of the splinterguard [4-
3] shows the cutting line of the saw blade
and thus facilitates cutting to a scribe mark.
8.2 Plunge cutting without pilot
drilling
The base runner must be in the front position
for plunge cuts in timber materials (basic
setting, see Figure [1]).
Place saw on the front edge of the runner.
Set saw to maximum no. of strokes and pen-
dulum stroke setting 3 and start the plunge
cut into the workpiece (Figure [6]).
Damaged safety devices and components
must be repaired or replaced in a recognised
specialist workshop, unless otherwise indi-
cated in the operating manual.
To ensure constant air circulation, always
keep the cooling air openings in the motor
housing clean and free of blockages.
Use only original Protool accessories and
Protool consumable material intended for
this machine because these components are
designed specifically for the machine. Using
accessories and consumable material from
other suppliers will most likely affect the
quality of your working results and limit any
warranty claims. Machine wear or your own
personal workload may increase depending
on the application. Protect yourself and your
machine, and preserve your warranty claims
by always using original Protool accessories
and Protool consumable material!
10.1 Parallel guide
Use the parallel guide (order no. 764973) to
guide the jigsaw parallel to the workpiece
edge. The parallel guide can be fitted on both
sides of the base runner:
Slide clamping clip [7-1] onto the base run-
ner from the front.
Insert parallel guide [7-2] through the
clamping clip from the side to the desired po-
sition.
Tighten rotary knob [7-3].
10.2 Circle cutter
The circle cutter (order no. 764969) can be
used to produce circular cuts with a diameter
between 120 and 720 mm. The circle cutter
can be fitted on both sides of the base run-
ner:
Slide clamping clip [7-1] onto the base run-
ner from the front.
Insert circle cutter [7-4] through the clamp-
ing clip from the side to the desired position.
Tighten rotary knob [7-3].
Insert circle tip [7-5] in the rear bore hole of
the circle cutter.
10.3 Saw blades, other accessories
In order to saw different materials quickly
and cleanly, Protool offers saw blades for all
applications that are specially designed for
your Protool jigsaw.
Recommended number of strokes
(adjusting wheel setting)
Hard and soft wood, wood core ply-
wood, plywood, chip board 6
Wood fibre boards 4 - 6
Plastics 3 - 6
Ceramic, aluminium, NF metals 3 - 5
Steel 2 - 4
8 Working with the machine
WARNING
Risk of injury
X
Always secure the workpiece in such a
manner that it cannot move while being
machined.
9 Service and maintenance
WARNING
Risk of injury, electric shock
X
Always disconnect the mains plug from the
socket before performing maintenance
work on the machine!
X
All maintenance and repair work which re-
quires the motor housing to be opened
must only be carried out by an authorised
service workshop.
10 Accessories

18
10.4 Festool CMS
By fitting the jigsaws in the Festool Systems
CMS you end up with a semi-stationary
bench-mounted saw for profile cuts. Further
information can be fond in the CMS brochure.
Power tools, accessories and packaging
should be sorted for environmental-friendly
recycling.
Only for EC countries:
Do not dispose of power tools into
household waste!
According to the European Directive 2002/
96/EC on waste electrical and electronic
equipment and its incorporation into national
law, power tools that are no longer suitable
for use must be separately collected and sent
for recovery in an environmental-friendly
manner.
REACh for Protool products, its accesso-
ries and consumable materials:
REACh is a European Chemical Directive that
came into effect in 2007. As "downstream
users" and product manufacturers, we are
aware of our duty to provide our customers
with information. We have set up the follow-
ing website to keep you updated with all the
latest news and provide you with information
on all the materials used in our existing prod-
ucts:
www.protool-online.com/reach
We offer a warranty for material and produc-
tion defects for all our tools in accordance
with the locally applicable legal provisions,
but for a minimum of 12 months. Within the
EU member states, the warranty period is 24
months (verification through invoice or deliv-
ery note). Damage caused by the operator,
natural wear, overloading, incorrect handling
or through the use of the equipment not
specified in the operating manual, or damage
which was known at the time of purchase, is
not covered by the warranty. Furthermore,
damage caused by the use of non-original
accessories and consumable materials (e.g.
sanding pads) is also excluded.
Complaints can only be accepted if the tool is
returned while still assembled to the supplier
or an authorised Protool Customer Service
workshop. Keep the operating manual, safe-
ty instructions, spare parts list and purchase
receipt in a safe place. Otherwise the current
warranty conditions of the manufacturer
shall apply.
Note
Due to continuous research and develop-
ment work, we reserve the right to make
changes to the technical content of this doc-
umentation.
We declare under our sole responsibility that
this product is in conformity with the follow-
ing standards or standardization documents:
EN 60745-1, EN 60745-2-11, EN 55014-1,
EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3,
EN 50366 according to the provision of the
regulations stipulated in Directive 2006/42/
EC, 2004/108/EC.
All the procedures were applied as validly
amended at the time of the issue of this dec-
laration, without quoting these.
Technical documentation is kept at the man-
ufacturer.
Stanislav Jakeš
Research, Development and Technical Docu-
mentation
Protool GmbH
Wertstr. 20
D-73240 Wendlingen
26.04.2010
11 Environmental Protection/
Disposal
12 Warranty
13 EU Declaration of Confor-
mity
Jigsaw Serial no.
JSP 120 497598
JSP 120 E 497500
BSP 120 E 497597
10

19
Scie sauteuse pendulaire JSP 120,
JSP 120 E, BSP 120 E
Notice origine
Table des matières
Les illustrations indiquées se trouvent au dé-
but de la notice d'utilisation.
Les scies sauteuses sont conçues de façon
conforme aux prescriptions pour le sciage de
bois et de matériaux similaires. Avec les la-
mes de scie spéciales proposées par Protool,
vous pouvez également utiliser les machines
pour le sciage de plastiques, d'acier, d'alumi-
nium, d'alliages cuivre / zinc et de plaques en
céramiques.
L'utilisateur est responsable des dom-
mages et accidents provoqués par une
utilisation non conforme.
JSP 120, JSP 120 E
BSP 120 E
1 Symboles................................. 19
2 Utilisation en conformité avec les
instructions.............................. 19
3 Eléments de la machine ............. 19
4 Caractéristiques techniques........ 20
5 Consignes de sécurité................ 20
5.1 Consignes générales de sécurité . 20
5.2 Consignes de sécurité spécifi-
ques à la machine..................... 20
5.3 Valeurs d'émission .................... 21
5.4 Travail de métaux ..................... 21
6 Mise en service......................... 21
7 Réglages ................................. 22
7.1 Changement d’outil ................... 22
7.2 Régler le guidage de la lame....... 22
7.3 Installer le pare-éclats............... 22
7.4 Installer la protection anti-projec-
tion des copeaux....................... 22
7.5 Aspiration ................................ 22
7.6 Régler la table de sciage ............ 23
7.7 Régler le mouvement pendulaire. 23
7.8 Régler la cadence...................... 23
8 Travail avec la machine.............. 23
8.1 Sans guidage suivant tracé......... 23
8.2 Plongée sans perçage préalable .. 23
9 Entretien et maintenance ........... 24
10 Accessoires .............................. 24
10.1 Butée parallèle ......................... 24
10.2 Outil de coupe circulaire............. 24
10.3 Lames de scie, autres accessoires 24
10.4 Festool CMS ............................. 24
11 Protection de l’environnement/
Elimination de déchets............... 24
12 Garantie .................................. 25
13 Déclaration de conformité CE...... 25
1Symboles
Avertissement de danger général
Risque d'électrocution
Lire les instructions / les remarques !
Porter une protection respiratoire !
Port d'une protection acoustique !
Porter des lunettes de protection !
Porter des gants de protection !
Ne pas mettre aux déchets commu-
naux!
2 Utilisation en conformité
avec les instructions
3 Eléments de la machine
[1-1] Interrupteur de marche/arrêt
[1-2] Régulation de la vitesse (unique-
ment JSP 120 E)
[1-3] Câble de raccordement secteur
[1-4] Clé Allen
[1-5] Commutateur de course pendulaire
[2-1] Bouton de blocage
[2-2] Interrupteur de marche/arrêt
[2-3] Régulation de la vitesse

20
5.1 Consignes générales de sécurité
Avertissement ! Veuillez lire toutes
les consignes de sécurité et ins-
tructions.
Des erreurs résultant du non-res-
pect des consignes d'avertissement et des
instructions peuvent occasionner un choc
électrique, des brûlures et/ou des blessures
graves.
Conservez toutes les consignes de sécu-
rité et instructions pour une référence
future.
Le terme "outil électrique" utilisé dans les
consigne de sécurité se rapporte aux outils
électriques fonctionnant sur secteur (avec
cordon d'alimentation) et aux outils électri-
ques fonctionnant sur accumulateurs (sans
cordon d'alimentation).
5.2 Consignes de sécurité spécifi-
ques à la machine
–
Ne tenez la machine que par l'intermé-
diaire des poignées isolées, si vous
êtes susceptibles de toucher des li-
gnes électriques cachées ou votre pro-
pre câble électrique lorsque vous
travaillez avec la machine.
Si des outils
touchent des lignes électriques, des pièces
métalliques de la machine peuvent être
mises sous tension et asséner une déchar-
ge électrique à l'utilisateur.
–
Les outils électriques de Protool doi-
vent uniquement être montés sur des
tables de travail prévues par Protool à
cet effet.
Le montage sur d'autres tables
de travail ou des tables réalisées par soi-
même peut rendre l'outil électrique insta-
ble et conduire à de graves accidents.
–
Arrêtez l'immobilisation complète de
la machine électrique avant de la dé-
poser.
L'outil peut se bloquer et conduire
à une perte de contrôle de la machine élec-
trique.
– Ne pas utiliser des lames de scie défor-
mées ou fendues ainsi que des lames de
scie avec des taillants émoussés ou défec-
tueux.
– Il faut toujours approcher la scie de la piè-
ce à scier avec la lame en marche.
– Porter des protections personnelles adé-
quates : protection auditive, lunettes de
protection, masque pour les travaux géné-
rant de la poussière, gants de protection
pour les travaux avec des matériaux ru-
gueux et pour le changement d‘outils.
– Fixer la pièce à usiner de manière à ce
qu‘elle ne puisse pas bouger pendant le
traitement.
[2-4] Raccord d'aspiration
[2-5] Levier
[2-6] Crochet
[2-7] Échancrure
[2-8] Protecteur contre les projections de
copeaux
4 Caractéristiques techniques
Scie circulaire JSP 120 BSP 120 E, JSP 120 E
Puissance W550 720
Régime tr/min 3100 1000 - 2900
Longueur de course mm 26 26
Mouvement pendulaire 3 niveaux 3 niveaux
max. inclinaison 45° sur les deux côtés
Profondeur de
coupe (en fonction
de la lame)
bois mm 120 120
aluminium mm 20 20
acier mm 10 10
Poids kg 2,4 2,4
Classe de protection / II
5 Consignes de sécurité
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Protool Power Tools manuals