Protool QuaDrive DRC 12-4 TEC Operation instructions

QuaDrive
DRC 12-4 TEC
DRC 18-4 TEC
701235_001

701235_001
D
GB
F
E
I
NL
S
FIN
DK
N
P
RUS
CZ
PL
SK
Originalbetriebsanleitung/Ersatzteilliste 5
Original instruction/Spare parts list 12
Notice originale/Liste de pièces de rechange 18
Manual original/Lista de piezas de repuesto 25
Istruzioni originali/Elenco parti di ricambio 32
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing/Lijst met reserveonderdelen 39
Bruksanvisning i original/Reservdelslista 46
Alkuperäiset ohjeet/Varaosaluettelo 52
Original brugsanvisning/Reservedelsliste 58
Originalbrugsanvisning/Reservedelsliste 64
Manual original/Lista de peças sobresselentes 70
Оригинал Руководства по эксплуатации/Перечень запасных частей 77
Původní návod pro používání/Seznam náhradních dílů84
Instrukcja oryginalna/Lista części zamiennych 90
Pôvodný návod k obsluhe/Zoznam náhradných dielov 97

3
2-1
3-1
3-2
1-7

4

5
Technische Daten – QuaDrive
Akku-Bohrschrauber DRC 12-4 TEC DRC 18-4 TEC
– Originalbetriebsanleitung
Motorspannung 10,8 V 18 V
Leerlaufdrehzahl* 1. Gang 0–400/min 0–400/min
2. Gang 0–850/min 0–850/min
3. Gang 0–1850/min 0–1850/min
4. Gang 0–3800/min 0–3800/min
Drehmoment weicher/harter Schraubfall 25/45 Nm 40/60 Nm
Drehmoment 1. Gang 0,75–12 Nm 0,75–12 Nm
einstellbar** 2. Gang 0,6–7,5 Nm 0,6–7,5 Nm
3. Gang 0,55–5 Nm 0,55–5 Nm
4. Gang 0,5–2,7 Nm 0,5–2,7 Nm
Bohrfutter-Spannbereich 1,5–13 mm 1,5–13 mm
Bohren in Holz (max. ∅) 50 mm 50 mm
in Metall (max. ∅) 12 mm 12 mm
Schrauben in Fichte bis ∅8 mm 10 mm
Werkzeugaufnahme in Bohrspindel ¼″¼″
Gewicht ohne Akku mit CENTROTEC 1,6 kg 1,9 kg
Zubehör
Ladegerät BC 3
Netzspannung (Eingang) 230–240 V ~
Netzfrequenz 50/60 Hz
Ladespannung (Ausgang) 7,2–18 V =
Schnellladung max. 3 A
Erhaltungsladung pulsierend ca. 0,06 A
Ladezeit für:
LiIon 3,0 Ah 80% ca. 50 min. 100% ca. 65 min.
Zulässiger Temperaturbereich −5 °C bis +45 °C
Temperaturüberwachung mittels NTC-Widerstand
Akkupacks DRC 12-4 TEC BP 12 LiIon
Spannung 10,8 V
Kapazität 3,0 Ah
Gewicht 0,450 kg
Akkupacks DRC 18-4 TEC BP 18 LiIon
Spannung 18 V
Kapazität 3,0 Ah
Gewicht 0,715 kg
* Drehzahl-Angaben mit voll geladenem Akkupack.
** In den unteren Drehmomentstufen ist die maximale Drehzahl reduziert.
Die angegebenen Abbildungen befinden sich am Anfang dieser Betriebsanleitung.
1 Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Gehörschutz tragen!
D
Anleitung/Hinweise lesen
Nicht in den Hausmüll geben
►Hinweis, Tipp

6
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
4.2 Maschinenspezifische
Sicherheitshinweise
- Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung set-
zen und zu einem elektrischen Schlag führen.
- Dieses Ladegerät und Elektrowerkzeug sind
nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/
oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Ladegerät bzw. Elektrowerkzeug
zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Ladegerät bzw. Elektrowerkzeug spielen.
- Achten Sie beim Bohren in Wände auf eventu-
ell vorhandene Gas-, Strom- oder Wasserlei-
tungen.
- Öffnen Sie den Akkupack und das Ladegerät
nicht. Im Inneren des Ladegerätes steht auch
nach der Trennung vom Netz eine hohe Konden-
satorspannung an.
- Achten Sie darauf, dass am Ladegerät in die Auf-
nahmen der Akkupacks und durch die Lüftungs-
schlitze keine Metallteile (z. B. Metallspäne) ins
Geräteinnere gelangen (Kurzschlussgefahr).
- Schützen Sie den Akkupack vor Hitze z. B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung und Feuer.
Es besteht Explosionsgefahr.
- Löschen Sie brennende LiIon-Akkupacks nie mit
Wasser, verwenden Sie Sand.
4.3 Emissionswerte
Die nach EN 60 745 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schalldruckpegel LPA = 73 dB (A)
Schallleistungspegel LWA = 84 dB (A)
Unsicherheit K = 3 dB
ACHTUNG
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
►Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsemissionswert ah(Vektorsumme drei-
er Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt ent-
sprechend EN 60 745:
Inhaltsverzeichnis
2 Geräteelemente
[1-1] Bit-Depot
[1-2] EIN/AUS-Schalter
[1-3] Rechts-Links-Schalter
[1-4] Gang-Schalter
[1-5] Einstellrad Drehmoment
[1-6] Gürtelclip
[1-7] Beleuchtungs-Taste
[1-8] Beleuchtung LED
[2-1] Tasten zum Lösen des Akkus
[3-1] LED
[3-2] Akkupack
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
3 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Die Akku-Bohrschrauber sind zum Bohren in Metall,
Holz, Kunststoffen und ähnlichen Materialien ge-
eignet sowie zum Festschrauben und Einschrauben
von Schrauben.
Das Ladegerät BC 3 ist zum Aufladen der aufge-
führten Akkupacks bestimmt.
Für Schäden und Unfälle bei nicht bestimmungs-
gemäßem Gebrauch haftet der Benutzer; darunter
fallen auch Schäden und Verschleiß durch indus-
triellen Dauerbetrieb.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie sämtliche Sicher-
heitshinweise und Anweisungen. Fehler
bei der Einhaltung der Warnhinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
1 Symbole .............................................. 5
2 Geräteelemente.................................... 6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung . 6
4 Sicherheitshinweise............................... 6
5 Inbetriebnahme.................................... 7
6 Einstellungen an der Maschine ................ 7
7 Werkzeugaufnahme, Vorsatzgeräte.......... 8
8 Betrieb ................................................ 9
9 Wartung und Pflege............................... 9
10 Transport........................................... 10
11 Zubehör ............................................ 10
12 Entsorgung ........................................ 10
13 Gewährleistung .................................. 10
14 EG-Konformitätserklärung.................... 11

7
Schrauben ah, S < 2,5 m/s2
Bohren in Metall ah, D = 5,6 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aus-
setzung verwendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert während der tat-
sächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann
sich von dem Angabewert unterscheiden, abhängig
von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird.
Es ist notwendig Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz der Bedienperson festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Aussetzung während der
tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Be-
lastung läuft).
5 Inbetriebnahme
5.1 Akkupack wechseln
Akkupack abnehmen
Halten Sie die beiden Tasten [2-1] gedrückt.
Nehmen Sie den Akkupack nach vorne ab.
Akkupack einsetzen
Schieben Sie den Akkupack bis zum Einrasten auf die
Halterung an der Griffunterseite wie in Bild [2].
5.2 Akkupack laden
►Der Akkupack wird teilgeladen ausgeliefert. La-
den Sie den Akkupack vor der ersten Benutzung
vollständig auf.
Schieben Sie den Akkupack [3-2] zum Laden bis
zum Anschlag auf die Halterung des Ladegeräts.
►In entgegengesetzter Richtung können Sie den
geladenen Akkupack entnehmen.
Das Ladegerät erkennt automatisch den eingesetz-
ten Akkutyp (NiCd, NiMH oder LiIon).
In Abhängigkeit von Ladezustand, Temperatur und
Spannung des Akkupacks steuert ein Mikropro-
zessor den Ladevorgang. Wird ein warmer NiMH-
Akkupack (> 37 °C) eingesetzt, wird nur mit re-
duziertem Ladestrom geladen und die Ladezeit
verlängert sich.
Die LED [3-1] des Ladegeräts zeigt den jeweiligen
Betriebszustand des Ladegerätes an.
LED gelb – Dauerlicht
Ladegerät ist betriebsbereit.
LED grün – schnelles blinken
Akkupack wird mit maximalem Strom geladen.
LED grün – langsames blinken
Akkupack wird mit reduziertem Strom geladen,
LiIon ist zu 80 % geladen.
LED grün – Dauerlicht
Akkupack ist aufgeladen, Erhaltungsladung läuft.
LED rot – Dauerlicht
Akkutemperatur ist außerhalb der zulässigen
Grenzwerte.
LED rot – blinken
Allgemeine Fehleranzeige, z. B. keine vollständige
Kontaktierung, Kurzschluss, Akkupack defekt,
usw..
5.3 Wandbefestigung Ladegerät
Das Ladegerät BC 3 besitzt an seiner Rückseite
zwei Langlöcher. Es kann mithilfe von zwei Schrau-
ben (z. B. Halbrund- oder Flachkopfschraube mit
Schaftdurchmesser 5 mm) an einer Wand aufge-
hängt werden.
Schrauben Sie die beiden Schrauben im Abstand
von 96 mm so weit in die Wand, dass die Schrau-
benköpfe ca. 4 mm von der Wand abstehen.
6 Einstellungen an der
Maschine
►Einstellungen sollten nur im Stillstand erfolgen
und werden nur nach erneutem Einschalten re-
gistriert.
6.1 Drehrichtung umschalten
Mit dem Rechts-Links-Schalter [1-3] können Sie
die Drehrichtung bestimmen.
Schalter von rechts nach links = Rechtslauf;
Schalter von links nach rechts = Linkslauf.
6.2 Getriebe umschalten
►Getriebeumschaltung nur bei ausgeschaltetem
Gerät betätigen!
Mit dem Gang-Schalter [1-4] können Sie das Ge-
triebe umschalten.
6.3 Schrauben
Mit dem Umschalter [1-5] stellen Sie auf der Mar-
kierung das entsprechende Drehmoment ein.
Stellung auf 1 = kleines Drehmoment
Stellung auf 12 = hohes Drehmoment
Die Maschine schaltet bei Erreichen des eingestell-
ten Drehmomentes ab und ein akustischer Signal-
ton zeigt das Erreichen des Abschaltwertes an. Die
Maschine läuft erst wieder, wenn der EIN-/AUS-
Schalter [1-2] losgelassen und erneut gedrückt
wird.
In den Stufen 1 bis 12 kann eine reduzierte Leer-
lauf-Drehzahl vorhanden sein.

8
6.4 Bohren
Der Umschalter [1-5] zeigt auf der Markierung auf
das Bohrsymbol = maximales Drehmoment.
7 Werkzeugaufnahme,
Vorsatzgeräte
7.1 Bohrfutter
Das Bohrfutter dient zum Einspannen von Bohrern
und Bits.
Bohrfutter aufsetzen
►Vor dem ersten Gebrauch sollte die Bohrspindel
[4-1] mit etwas Mehrzweckfett bestrichen wer-
den.
Setzen Sie das Bohrfutter auf die Bohrspindel [4-1]
auf.
Ziehen Sie den Entriegelungsring [4-2] nach vorne.
Drehen Sie es soweit bis der Sechskantstift des
Bohrfutters in der Innensechskantaufnahme der
Bohrspindel einrastet.
Drücken Sie das Bohrfutter bis zum Anschlag auf
die Bohrspindel.
Lassen Sie den Entriegelungsring [4-2] los.
Bohrfutter abnehmen
Ziehen Sie den Entriegelungsring [4-2] nach vorne.
Nehmen Sie das Bohrfutter ab.
Werkzeug wechseln
Drehen Sie die Spannhülse [4-3] gegen den Uhr-
zeigersinn, um die Spannbacken zu öffnen.
Der Pfeil auf der Spannhülse gibt die Drehrichtung
zum Öffnen vor.
Setzen Sie das Werkzeug in das Bohrfutter ein.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
►Spannen Sie das Werkzeug zentrisch im Bohr-
futter ein!
Drehen Sie die Spannhülse [4-3] im Uhrzeigersinn,
um das Werkzeug festzuspannen.
7.2 Werkzeugfutter CENTROTEC
Das Werkzeugfutter CENTROTEC ermöglicht einen
schnellen Wechsel von Werkzeugen mit CENTRO-
TEC-Schaft.
►Spannen Sie CENTROTEC Werkzeuge nur in das
CENTROTEC Werkzeugfutter ein.
VORSICHT
Werkzeug kann beim Werkzeugwechsel
Schnittwunden zufügen!
►Tragen Sie Schutzhandschuhe!
CENTROTEC aufsetzen
Ziehen Sie den Entriegelungsring [5-1] nach vorne.
Setzen Sie das Werkzeugfutter bis zum Anschlag
auf die Bohrspindel [4-1].
Lassen Sie den Entriegelungsring [5-1] los.
CENTROTEC abnehmen
Ziehen Sie den Entriegelungsring [5-1] nach vorne.
Nehmen Sie das Werkzeugfutter ab.
Werkzeug wechseln
Ziehen Sie zum Aufsetzen bzw. Abnehmen des
Werkzeuges mit CENTROTEC-Schaft den oran-
genen Entriegelungsring [5-2] zurück.
Drehen Sie beim Aufsetzen das Werkzeug bis des-
sen Sechskantschaft in die Sechskantaufnahme der
Bohrspindel einrastet.
Lassen Sie den Entriegelungsring [5-2] los.
7.3 Winkelkopf
Der Winkelkopf ermöglicht ein Arbeiten (Bohren,
Schrauben) senkrecht zur Längsachse der Maschi-
ne.
Winkelkopf aufsetzen
►Vor dem ersten Gebrauch sollten Bohrspindel
[4-1] und Getriebehals [6-1] mit etwas Mehr-
zweckfett bestrichen werden.
Öffnen Sie den Hebel des Winkelkopfes.
Setzen Sie den Winkelkopf auf Anschlag auf den
Hals des Getriebegehäuses auf, bis die Aussparung
am Winkelkopf in die Nasen am Gehäuse einra-
stet.
Den Hebel des Winkelkopfes wieder anziehen.
Der Winkelkopf kann in 30°-Schritten verstellt
werden.
Bohrfutter aufsetzen/abnehmen
Das Bohrfutter wird analog auf der Welle des Win-
kelkopfes befestigt wie auf der Bohrspindel der
Maschine.
7.4 Tiefenanschlag DC UNI FF
Der Tiefenanschlag ermöglicht eine Schraube mit
definierter Tiefe einzuschrauben. Sie können den
Abstand einstellen, mit welchem der Schrauben-
kopf über dem Werkstück stehen bleiben, oder im
Werkstück versenkt werden soll.
Montage
Setzen Sie den Tiefenanschlag auf die Bohrspindel
[8-1].
Ziehen Sie den Entriegelungsring [8-2] nach vorne.
Drehen Sie ihn soweit bis der Sechskantstift des
Anschlags in der Innensechskantaufnahme der
Maschine einrastet. Drücken Sie den Anschlag auf
die Bohrspindel. Lassen Sie den Entriegelungsring
los.
Demontierung
Ziehen Sie den Entriegelungsring [8-2] nach vor-
ne und nehmen dann den Tiefenanschlag von der
Spindel.
Werkzeugwechsel
Nehmen Sie die Hülse A oder B des Tiefenan-
schlages ab. Setzen Sie den entsprechenden Bit
oder Stechnussadapter in den magnetischen Halter

9
[8-3] ein. Setzen Sie die Hülse A oder B wieder
auf.
Tiefeneinstellung
Stellen Sie durch Drehen des Gehäuses [8-4] die
gewünschte Einschraubtiefe ein – siehe Symbol auf
der Fassung. Jede Rastung ändert die Einschraub-
tiefe um 0,1 mm.
Ausschrauben der Schrauben
Zum Ausschrauben einer
Schraube muss die Hülse
A oder B abgenommen
werden. Stellen Sie da-
nach die Drehrichtung des
Schraubgerätes auf Links-
lauf und schrauben die Schraube heraus.
7.5 Zusatzgriff
Setzen Sie den Zusatzgriff bis auf Anschlag auf
den Hals des Getriebegehäuses, bis die Ausspa-
rungen am Zusatzgriff in die Nasen am Gehäuse
einrasten.
Durch Drehen am Griff des Zusatzgriffes, diesen
fest anziehen.
Der schwenkbare Zusatzgriff kann in 30°-Schritten
verstellt werden.
Mit dem Tiefenanschlag [7-2] kann die Bohrtiefe
eingestellt werden.
7.6 Werkzeugaufnahme in der Bohr-
spindel
Damit die Maschine leichter und kürzer wird, kön-
nen Bits direkt in der Innensechskantaufnahme der
Bohrspindel [4-1] eingesetzt werden.
8 Betrieb
Drücken Sie zum Einschalten der Maschine den
EIN-/AUS-Schalter [1-2].
Je nach Druck auf den EIN-/AUS-Schalter ist die
Drehzahl stufenlos steuerbar.
Zum Ausschalten lassen Sie den EIN-/AUS-Schalter
[1-2] los.
Nach dem Loslassen des EIN-/AUS-Schalters wird
die Arbeitsspindel (Bohrfutter) abgebremst und da-
mit ein Nachlaufen des Werkzeuges verhindert.
Bit-Depot [1-1]
Im Bit-Depot lassen sich Bits oder Bithalter auf-
bewahren. Die magnetische Halterung nimmt Bits,
Bithalter, Schrauben und ähnliche Gegenstände
auf.
Gürtelclip
Der Gürtelclip [1-6; rechts/links] ermöglicht ein
kurzfristiges Befestigen des Gerätes an der Arbeits-
kleidung.
Beleuchtung und Akku-Kapazitätsanzeige
Die LED [1-8] dient als Beleuchtung und als Akku-
Kapazitätsanzeige:
Beleuchtungs-Taste [1-7] drücken.
1x Beleuchtung ein
►schaltet automatisch nach 30 min. ab.
2x Akku-Kapazitätsanzeige ein
►schaltet automatisch nach 10 sec. ab.
3x LED aus
Die LED [1-8] der Lampe zeigt den Ladezustand
des Akkupacks an.
LED grün – Dauerlicht: Akkupack Li-Ion
ist zu >60% geladen.
LED grün – langsames blinken: Akku-
pack Li-Ion ist zu 60–30% geladen.
LED grün – schnelles blinken: Akkupack
Li-Ion ist zu 30%–0% geladen.
LED gelb – Dauerlicht: Akku ist leer. Ak-
kupack laden!
LED rot – Dauerlicht: Akkutemperatur,
Elektroniktemperatur oder Motortempera-
tur sind außerhalb der zulässigen Grenz-
werte.
LED rot – blinken: Allgemeine Fehler-
anzeige, z.B. keine vollständige Kontak-
tierung, Kurzschluss, Akkupack defekt,
usw.
►Ladestandanzeige funktioniert nur in Verbindung
mit Li-Ion Akkupacks, nicht mit NiCd oder NiMH
Akkupacks.
Akustische Warnsignale
Akustische Warnsignale ertönen bei folgenden Be-
triebszuständen und die Maschine schaltet ab:
peep
• Eingestelltes Drehmoment erreicht
• „Block protect“; Anlaufmoment zu hoch
• Maschine überlastet
9 Wartung und Pflege
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
- Nehmen Sie vor allen Wartungs- und Pflege-
arbeiten stets den Akkupack von der Maschine
ab!
- Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die ein
Öffnen des Motorgehäuses erfordern, dürfen
nur von einer autorisierten Kundendienstwerk-
statt durchgeführt werden.
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise zur Pfle-
ge und Wartung
- Halten Sie die Lüftungsöffnungen am Elektro-
werkzeug und am Ladegerät sauber, damit die
Kühlung gewährleistet ist.
- Halten Sie die Anschlusskontakte am Elektro-
werkzeug, Ladegerät und Akkupack sauber.

10
Hinweise zu Akkupacks
- Lagern Sie Akkupacks vorzugsweise an einem
trockenen, kühlen Ort bei einer Temperatur von
5 °C bis 25 °C.
- Schützen Sie Akkupacks vor Feuchtigkeit und
Wasser sowie vor Hitze.
- Eine wesentlich kürzere Betriebszeit je Aufla-
dung zeigt an, dass der Akkupack verbraucht ist
und durch einen neuen ersetzt werden muss.
- Der LiIon-Akkupack und das Ladegerät sind ge-
nau aufeinander abgestimmt! Eine integrierte
Elektronik verhindert eine schädliche Überladung
bzw. Überhitzung beim Ladevorgang.
- LiIon-Akkupacks sind sofort einsatzbereit und
können zwischendurch nachgeladen werden, auch
wenn ihre Kapazität noch nicht erschöpft ist.
- Soll der LiIon-Akkupack längere Zeit ohne Be-
nützung gelagert werden, so darf er nur mit
40% Kapazität (ca. 15 Min. Ladedauer) geladen
und nicht über 25 °C gelagert werden.
- Die optimale Leistungsfähigkeit der Akkupacks
liegt in einem Temperaturbereich von 20 °C bis
30 °C.
- Durch die Aufbewahrung des Akkupacks im
betriebsbereiten Ladegerät wird der Akkupack
durch ständige Erhaltungsladung im aufgela-
denen Zustand gehalten.
- Lassen Sie leere Akkupacks nicht länger als ca.
einen Monat im Ladegerät stecken, wenn das
Ladegerät vom Netz getrennt ist. Es besteht die
Gefahr der Tiefentladung.
10 Transport
Die im LiIon-Akkupack enthaltene Lithiumäquivalent-
Menge liegt unterhalb der einschlägigen Grenzwerte
und ist nach UN-Handbuch ST/SG/AC.10/11/Rev.3
Teil III, Unterabschnitt 38.3 geprüft. Daher unter-
liegt der LiIon-Akkupack weder als Einzelteil noch
in einem Gerät eingesetzt den nationalen und inter-
nationalen Gefahrgutvorschriften. Die Gefahrgut-
vorschriften können jedoch beim Transport meh-
rerer Akkupacks relevant sein. Es kann in diesem
Fall notwendig sein, besondere Bedingungen einzu-
halten. Weitere Informationen hierzu finden Sie für
die EU in der ADR-Sondervorschrift 230.
11 Zubehör
Verwenden Sie nur das für diese Maschine vorge-
sehene original PROTOOL Zubehör und PROTOOL
Verbrauchsmaterial, da diese System-Komponen-
ten optimal aufeinander abgestimmt sind.
Bei der Verwendung von Zubehör und Verbrauchs-
material anderer Anbieter ist eine qualitative Be-
einträchtigung der Arbeitsergebnisse und Ein-
schränkung der Garantieansprüche wahrscheinlich.
Je nach Anwendung kann sich der Verschleiß der
Maschine oder Ihre persönliche Belastung erhö-
hen. Schützen Sie daher sich selbst, Ihre Maschine
und Ihre Garantieansprüche durch die ausschließ-
liche Nutzung von original PROTOOL Zubehör und
PROTOOL Verbrauchsmaterial!
12 Entsorgung
Geben Sie verbrauchte oder defekte Akkupacks
über den Fachhandel, den PROTOOL-Kundendienst
oder über öffentlich vorgeschriebene Entsorgungs-
einrichtungen zurück. Die Akkupacks werden so
einem geordneten Recycling zugeführt.
Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie 2006/66/EG
müssen defekte oder verbrauchte Akkupacks/Bat-
terien recycelt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll! Führen Sie die Geräte, Zubehör und Verpa-
ckungen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zu. Beachten Sie dabei die geltenden nationalen
Vorschriften.
Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
REACh
REACh ist die seit 2007 in ganz Europa gültige Che-
mikalienverordnung. Wir als „nachgeschalteter An-
wender“, also als Hersteller von Erzeugnissen sind
uns unserer Informationspflicht unseren Kunden
gegenüber bewusst. Um Sie immer auf den neu-
esten Stand halten zu können und über mögliche
Stoffe der Kandidatenliste in unseren Erzeugnissen
zu informieren, haben wir folgende Website für Sie
eingerichtet: http://www.tts-protool.com/reach
13 Gewährleistung
Für unsere Geräte leisten wir auf Material- oder
Fertigungsfehler Gewährleistung gemäß den län-
derspezifischen gesetzlichen Bestimmungen, min-
destens jedoch 12 Monate. Innerhalb der Staaten
der EU beträgt die Gewährleistungszeit 24 Monate
(Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein).
Schäden, die insbesondere auf natürliche Abnüt-
zung/Verschleiß, Überlastung, unsachgemäße Be-
handlung bzw. durch den Verwender verschuldete
Schäden oder sonstige Verwendung entgegen der
Bedienungsanleitung zurückzuführen sind oder
beim Kauf bekannt waren, bleiben von der Ge-
währleistung ausgeschlossen. Ebenso ausgeschlos-
sen bleiben Schäden, die auf die Verwendung von
nicht-original Zubehör und Verbrauchmaterialien
(z. B. Schleifteller) zurückzuführen sind.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn das Gerät unzerlegt an den Lieferanten oder an
eine autorisierte PROTOOL-Kundendienstwerkstätte
zurückgesendet wird. Bewahren Sie Bedienungs-
anleitung, Sicherheitshinweise, Ersatzteilliste und
Kaufbeleg gut auf. Im Übrigen gelten die jeweils
aktuellen Gewährleistungsbedingungen des Her-
stellers.

11
Anmerkung
Aufgrund der ständigen Forschungs- und Entwick-
lungsarbeiten sind Änderungen der hierin gemach-
ten technischen Angaben vorbehalten.
14 EG-Konformitätserklärung
Akku-Bohrschrauber Serien-Nr.
DRC 12-4 TEC 496851
DRC 18-4 TEC 496853
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2-2, EN
55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-
3-3 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2006/42/EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU (ab
01.01.2013).
Ladegerät Serien-Nr.
BC 3 494945
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60335-1, EN 60335-2-29, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3, EN 61204-3 gemäß den Bestim-
mungen der Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG,
2011/65/EU (ab 01.01.2013).
Sämtliche Vorschriften wurden in der Verlautung
deren Änderungen und Ergänzungen benutzt, die
zur Zeit der Ausgabe dieser Erklärung ohne deren
Zitierung gültig waren.
Technische Unterlagen stehen beim Hersteller zur
Verfügung.
12
Stanislav Jakeš
Forschung und Entwicklung
Protool GmbH
Wertstr. 20
D-73240 Wendlingen
12.12.2011

12
Technical data – QuaDrive
Cordless drill – Original instruction DRC 12-4 TEC DRC 18-4 TEC
Motor voltage 10.8 V 18 V
Idling speed* 1st gear 0–400/min 0– 400/min
2
nd gear 0–850/min 0–850/min
3
rd gear 0–1850/min 0– 1850/min
4
th gear 0–3800/min 0–3800/min
Torque – screwing into soft/hard material 25/45 Nm 40/60 Nm
Adjustable torque** 1st gear 0.75–12 Nm 0.75–12 Nm
2
nd gear 0.6–7.5 Nm 0.6–7.5 Nm
3
rd gear 0.55–5 Nm 0.55–5 Nm
4
th gear 0.5–2.7 Nm 0.5–2.7 Nm
Chuck clamping range 1.5–13 mm 1.5–13 mm
Max. drill diameter in wood 50 mm 50 mm
in metal 12 mm 12 mm
Screws in spruce max. diameter 8 mm 10 mm
Tool holder in drill spindle ¼″¼″
Weight without battery, with CENTROTEC 1.6 kg 1.9 kg
Accessories
Charger BC 3
Mains voltage (input) 230–240 V ~
Mains frequency 50/60 Hz
Charging voltage (output) 7.2–18 V =
Rapid charging max. 3 A
Conservation charging current, pulsating approx. 0.06 A
Charging times for:
LiIon 3.0 Ah 80% approx. 50 min. 100% approx. 65 min.
Permitted charging temperature range −5 °C to +45 °C
Temperature monitoring via NTC resistor
DRC 12-4 TEC battery packs BP 12 LiIon
Voltage 10.8 V
Capacity 3.0 Ah
Weight 0.450 kg
DRC 18-4 TEC battery packs BP 18 LiIon
Voltage 18 V
Capacity 3.0 Ah
Weight 0.715 kg
* Speed specifications with fully charged battery pack.
** The maximum speed is reduced in the lower torque stages.
The specified illustrations are at the beginning of this operating manual.
1 Symbols
Warning of general danger
Risk of electric shock
Wear ear protection!
Read the instructions
Not to be included in municipal refuse
►Advice or tip
GB

13
Table of contents The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or bat-
tery-operated (cordless) power tool.
4.2 Machine-related safety
instructions
- Hold power tool by insulated gripping sur-
faces, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden
wiring or its own cord. Cutting accessory con-
tacting a ”live” wire may make exposed metal
parts of the power tool ”live” and could give the
operator an electric shock.
- The charger and power tool are not intended for
use by persons (including children) with limited
physical, sensory or mental ability or without
sufficient experience and/or knowledge, unless
they are supervised by a person responsible
for their safety or have been instructed on how
the charger or power tool is to be used. Chil-
dren should always be supervised to ensure that
they do not play with the charger or the power
tools.
- Take care when drilling into walls as there is a
danger of rupturing concealed gas/water pipes
or cutting through power cables.
- Do not open the battery pack or the charger.
Even after disconnection from the mains, there is
still a high capacitor voltage inside the charger.
- Make sure that metal objects (such as metal
chips) do not collect in the battery pack retain-
ing slots or enter the machine through the air
vent slits (danger of short circuit).
- Protect the battery pack from excessive heat or
constant heat sources such as sunlight or naked
flames. There is a risk of explosion.
- Never use water to extinguish burning LiIon bat-
tery packs, always use sand.
4.3 Emission levels
Levels determined in accordance with EN 60 745
are typically:
Sound pressure level LPA = 73 dB (A)
Noise level LWA = 84 dB (A)
Uncertainty K = 3 dB
CAUTION
Operating noise
Damage to hearing
►Use ear protection!
Vibration emission value ah(vector sum for three
directions) and uncertainty K measured in accord-
ance with EN 60 745:
Screwing ah, S < 2.5 m/s2
Drilling in metal ah, D = 5.6 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
Declared total value of vibrations was measured
according to standard measure method and can
be used for comparison one powertools with the
others.
2 Machine features
[1-1] Bit holder
[1-2] ON/OFF switch
[1-3] Right/left switch
[1-4] Gear switch
[1-5] Torque thumbwheel
[1-6] Clamp for attaching to the belt
[1-7] Lighting button
[1-8] LED light
[2-1] Buttons for releasing the battery
[3-1] LED
[3-2] Battery pack
Not all of the accessories illustrated or described
are included as standard delivery.
3 Intended use
Cordless drills are suitable for drilling into metal,
wood, plastics and similar materials as well as in-
serting and tightening screws.
The BC 3 charger is designed for charging the bat-
tery packs listed.
The user is responsible for any damages and in-
juries caused by use which does not conform to
the intended purpose; including any damages and
wear caused by permanent industrial operation.
4 Safety instructions
4.1 General safety instructions
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
1 Symbols ............................................ 12
2 Machine features ................................ 13
3 Intended use...................................... 13
4 Safety instructions .............................. 13
5 Commissioning ................................... 14
6 Machine settings................................. 14
7 Tool holder, attachments ...................... 14
8 Operation .......................................... 15
9 Service and maintenance ..................... 16
10 Transport........................................... 16
11 Accessories ........................................ 17
12 Disposal ............................................ 17
13 Warranty ........................................... 17
14 EU Declaration of Conformity................ 17

14
Declared total value of vibrations can be used for
preliminary setting of exposition.
Warning:
Emission of vibrations during real operating can
be different from declared total value of vibrations
depending on specific real conditions.
To protect operating person shell be provide safety
measurement, that evaluate the exposition un-
der the real conditions (here are included all parts
of operating cycle, switch of mode and idle run
mode).
5 Commissioning
5.1 Changing the battery pack
Removing the battery pack
Press and hold the two buttons [2-1].
Slide the battery pack forwards to remove.
Inserting the battery pack
Slide the battery pack onto the retainer on the
underside of the handle shown in Fig. [2] until it
engages.
5.2 Charging the battery pack
►The battery pack is delivered partially charged.
Charge the battery pack completely before using
for the first time.
To charge the battery pack, slide all the way onto
the retainer [3-2] on the charger.
►To remove, slide the charged battery pack from
the charger in similar fashion.
The charger automatically detects the type of the
inserted battery (NiCd, NiMH or LiIon).
A microprocessor controls the charging process in
line with the charging state, temperature and volt-
age of the battery pack. If a warm NiMH battery
pack (> 37 °C) is inserted, the pack is charged with
a reduced charging current and will take longer to
charge.
The LED [3-1] on the charger indicates the respec-
tive operating status of the charger.
LED yellow – lit continuously
Charger is ready to use.
LED green – flashing quickly
Battery pack is charged to maximum capacity.
LED green – flashing slowly
Battery pack is charged with reduced current, LiIon
is charged to 80 %.
LED green – lit continuously
Battery pack is fully charged, conservation charg-
ing active.
LED red – lit continuously
Battery temperature is outside the permitted
range.
LED red – flashing
General fault display, e.g. incomplete contact, short
circuit, battery pack faulty, etc..
5.3 Wall mounting
There are two elongated holes on the back of the
BC 3 for mounting the charger to a wall using two
screws (e.g. round head or flat head screw with
shank diameter of 5 mm).
Insert the two screws into the wall at a distance
of 96 mm from one another and leave the screw
heads protruding approx. 4 mm.
6 Machine settings
►Setting must be done only when the machine
is turned off and will be accepted only after
restarting it.
6.1 Changing the direction of rotation
The right/left switch [1-3] changes the direction
of rotation.
Move switch from right to left = clockwise rotation;
Move switch from left to right = anticlockwise rota-
tion.
6.2 Changing gear
►Always switch off the machine before changing
gear!
You can change gear using the gear switch [1-4].
6.3 Fastening
Move the switch [1-5] to the torque setting.
Setting on 1 = low torque
Setting on 12 = high torque
The machine switches off when the preset torque
is reached and an acoustic signal sounds. You must
release and press the ON/OFF switch [1-2] again
to start the machine.
Upon levels 1–12, a decreased number of rota-
tions can be set.
6.4 Drilling
The selector switch [1-5] is set to the drill symbol
marking = maximum torque.
7 Tool holder, attachments
7.1 Chuck
The chuck is used for clamping drill and screw-
driver bits.
Attaching the chuck
►Before first use, the spindle [4-1] should be paint-
ed with a thin layer of multipurpose grease.
Attach the chuck to the drill spindle [4-1].
Pull the release ring [4-2] forwards.
Turn until the hexagon pinon the chuck engages in
the hexagon socket holder in the drill spindle.
Push the chuck all the way onto the drill spindle.
Release the ring [4-2].
Detaching the chuck
Pull the release ring [4-2] forwards.
Remove the chuck.

15
Changing tools
Turn the clamping sleeve [4-3] anticlockwise to
open the clamping jaws.
The arrow on the chuck shows the direction to turn
to open it.
Insert the tool into the chuck.
CAUTION
Risk of injury
►Clamp the tool centrally in the chuck!
Turn the clamping sleeve [4-3] clockwise to clamp
the tool.
7.2 Tool chuck CENTROTEC
The tool chuck CENTROTEC allows you to change
tools with a CENTROTEC shank in a matter of sec-
onds.
►Always use a CENTROTEC tool chuck to clamp
CENTROTEC tools.
CAUTION
Risk of cutting injuries when changing the
tool!
►Wear protective gloves!
Attaching the CENTROTEC
Pull the release ring [5-1] forwards.
Attach the tool chuck to the drill spindle [4-1].
Release the ring [5-1].
Detaching the CENTROTEC
Pull the release ring [5-1] forwards.
Remove the tool chuck.
Changing tools
To fit or remove a tool with a CENTROTEC shank,
pull back the orange ring [5-2].
When attaching the tool, rotate until the hexagon
shank engages in the hexagon holder on the drill
spindle.
Release the ring [5-2].
7.3 Angle attachment
The angle attachment allows you to work (drill,
fasten) vertically in relation to the longitudinal axis
on the machine.
Fitting the angle attachment
►Before first use, the spindle [4-1] and gearbox
neck [6-1] should be painted with a thin layer
of multipurpose grease.
Release the lever of the angle attachment.
Fit the attachment right down onto the neck of the
gearbox so that the recess in the attachment sits
on the protruding part of the gearbox.
Secure the attachment lever.
The angle attachment can be positioned through
30°.
Attaching/Detaching the chuck
The chuck is secured to the shaft of the angle at-
tachment and the drill spindle on the machine in
the same way.
7.4 Depth stop DC UNI FF
The depth stop allows you to insert a screw to a
defined depth. You can set the dimension to which
the screw head is to project over the workpiece, or
to which it is to be countersunk in the workpiece.
Assembly
Place the depth stop onto the spindle of the screw-
driver [8-1].
Pull the release ring [8-2] forwards.
Turn it until the hexagonal pin of the stop engages
in the internal hexagon support of the machine.
Press to stop onto the machine spindle. Let go of
the release ring.
Disassembly
Pull the release ring [8-2] forwards and then re-
move the depth stop from the spindle.
Tool change
Take sleeve A or B off the depth stop. Insert the
corresponding bit or plug-in bit adapter in the mag-
netic holder [8-3]. Refit sleeve A or B.
Setting the depth
Set the desired screw-in
depth by turning the hous-
ing [8-4] – see symbol on
the holder. Each notch
stage alters the screw-in
depth by 0.1 mm.
Removing the screws
If you wish to unscrew a screw again, sleeve A or
B must be removed. Now set the screwdriver to
counterclockwise direction of rotation and unscrew
the screw.
7.5 Auxiliary handle
Fit the auxiliary handle right down onto the neck
of the gearbox so that the recess in the handle sits
on the protruding part of the gearbox.
Tighten the auxiliary handle by twisting the grip.
The auxiliary handle can be positioned through
30°.
The drilling depth can be set with the depth stop
[7-2].
7.6 Tool holder in the drill spindle
Bits can be inserted directly in the hexagon socket
holder on the drill spindle [4-1] to shorten and
reduce the weight of the machine.
8 Operation
Press the ON/OFF switch [1-2] to switch on the
machine.
The speed of the machine depends on how far the
ON/OFF switch is pressed in.

16
Release the ON/OFF switch [1-2] to stop the ma-
chine.
When the ON/OFF switch is released, the working
spindle (chuck) stops immediately.
Bit store [1-1]
The bit cartridge can be used to store bits and bit
holders. The magnetic holder can also be used for
screws and similar items.
Belt clip
Clamp for attaching to the belt [1-6; on the right/
left] enables the device to be attached to work
wear for a short-term.
Light and battery capacity indicator
The LED [1-8] is both a light and a battery capac-
ity indicator:
Press the light button [1-7].
1x Light on
►switches off automatically after 30 min.
2x Battery capacity indicator on
►switches off automatically after 10 sec.
3x LED off
The LED [1-8] on the lamp indicates the charging
status of the battery pack.
LED green – steady light: The Li-Ion bat-
tery pack is charged to more than 60%.
LED green – slow flash: The Li-Ion bat-
tery pack is charged to 60–30%.
LED green – rapid flash: The Li-Ion bat-
tery pack is charged to 30–0%.
LED yellow – steady light: Battery pack
discharged. Please charge it!
LED red – steady light: The tempera-
ture value of the battery pack, electronic
compartment or the motor is higher than
the permissible limit.
LED red – flashing: General fault indi-
cation, e.g., loose contact, short circuit,
defective battery pack, etc.
►The charge indicator works only with Li-Ion
battery packs, not with NiCd or NiMH battery
packs.
Acoustic warning
The acoustic warning is activated and the tool is au-
tomatically switched off in the following instances:
peep
• The pre-set torque moment has been
achieved
• “Block protect”; static torque too high
• Machine overloaded
9 Service and maintenance
WARNING
Risk of injury, electric shock
- Always disconnect the battery pack from the
machine before any maintenance or care
work!
- All maintenance and repair work which re-
quires the motor housing to be opened, must
only be carried out by an authorised service
workshop.
Observe the following care and maintenance in-
structions
- Keep the air slits on the machine and the charg-
er clean to ensure adequate cooling.
- Keep the contacts on the machine, charger and
battery pack clean.
Information on battery packs
- Where possible, store the battery pack in a cool,
dry place at a temperature between 5 °C and
25 °C.
- Protect the battery pack from moisture, water
and heat.
- Significantly shorter operating times after each
charge indicate that the battery pack is worn
and should be replaced with a new one.
- The LiIon battery pack is fully compatible with
the charger! Integrated electronics prevent
overloading and overheating during the charg-
ing process.
- LiIon battery packs can be used immediately
and recharged at any time, even if they are not
completely discharged.
- If the LiIon battery pack is stored without use for
a longer period of time, it can only be charged
to the 40% of its capacity (the time of charging
is 15 minutes approximately), and its storage
temperature must not exceed 25 °C.
- Battery packs are most efficient at temperatures
between 20 °C and 30 °C.
- Storing the battery pack in an operating charger
keeps the battery pack continually charged.
- Do not leave flat battery packs in a charger
disconnected from the mains power supply for
longer than one month. There is a risk of total
discharge.
10 Transport
The equivalent amount of lithium in the LiIon bat-
tery pack is less than the applicable limit value
and certified as per UN manual ST/SG/AC.10/11/
rev. 3 part III, subsection 38.3. The LiIon battery
pack is therefore not subject to national and inter-
national dangerous goods regulations, neither as
an individual component nor as a fitted machine
component. However, dangerous goods regulations

17
may apply when several battery packs are trans-
ported, in which case you may have to fulfil special
conditions. Refer to ADR special regulation 230 for
more information relevant for the EU.
11 Accessories
Use only original PROTOOL accessories and
PROTOOL consumable material intended for this
machine because these components are designed
specifically for the machine.
Using accessories and consumable material from
other suppliers will most likely affect the quality of
your working results and limit any warranty claims.
Machine wear or your own personal workload may
increase depending on the application. Protect
yourself and your machine, and preserve your war-
ranty claims by always using original PROTOOL
accessories and PROTOOL consumable material!
12 Disposal
Return used or faulty battery packs to your local
specialist retailer, PROTOOL after-sales service or a
designated public waste management facility. The
battery packs will then be recycled.
EU only: European Directive 2006/66/EC stipu-
lates that faulty or used battery packs/batteries
must be recycled.
Do not throw the power tool in your household
waste! Dispose of machines, accessories and pack-
aging at an environmentally responsible recycling
centre. Observe the valid national regulations.
EU only: European Directive 2002/96/EC stipulates
that used electric power tools must be collected
separately and disposed of at an environmentally
responsible recycling centre.
REACh
REACh is a European Chemical Directive that
came into effect in 2007. As “downstream users”
and product manufacturers, we are aware of our
duty to provide our customers with information.
We have set up the following website to keep you
updated with all the latest news and provide you
with information on all the materials used in our
existing products:
http://www.tts-protool.com/reach
13 Warranty
For our tools, we give warranty for material and
production defects in accordance with the locally
applicable legal provisions, but in any case for at
least 12 months. Within the EU member states, the
warranty period is 24 months (verification through
invoice or delivery note).
Damage caused by, in particular, natural wear,
overloading, incorrect handling, or damage caused
by the operator, or damage caused through use of
the equipment contrary that specified in the Oper-
ating Instructions, or damage which was known at
the time of purchase, is not covered by the war-
ranty. Furthermore, damage caused by the use of
non-original PROTOOL accessories and consumable
material (e.g. sanding pads) is also excluded.
Complaints can only be recognised if the tool is
returned while still assembled to the supplier or an
authorised PROTOOL Customer Service workshop.
Keep the Operating Instructions, Safety Instruc-
tions, Spare Parts List and purchase receipt in a
safe place. Otherwise the respective, current war-
ranty conditions of the manufacturer shall apply.
Note
Due to continuous research and development work,
we reserve the right to make changes to the tech-
nical content of this documentation.
14 EU Declaration of
Conformity
Cordless drill Serial no.
DRC 12-4 TEC 496851
DRC 18-4 TEC 496853
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with the following stand-
ards or standardization documents:
EN 55 014-1, EN 55 014-2, EN 60 745-1,
EN 60 745-2-1, EN 60 745-2-2, EN 61 000-3-2,
EN 61 000-3-3, EN 50 366 according to the pro-
vision of the regulations stipulated in Directive
2006/42/EC, 2004/108/EC, 2011/65/EU (from
01.01.2013).
Charger Serial no.
BC 3 494945
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with the following stand-
ards or standardization documents:
EN 60 335-1, EN 60 335-2-29, EN 61 000-3-2,
EN 61 000-3-3, EN 61 204-3 according to the provision
of the regulations stipulated in Directive 2006/95/EC,
2004/108/EC, 2011/65/EU (from 01.01.2013).
All the procedures were applied as validly amended
at the time of the issue of this declaration, without
quoting these.
Technical documentation is kept at the manufac-
turer.
11
Stanislav Jakeš
Research and development
Protool GmbH
Wertstr. 20
D-73240 Wendlingen
12.12.2011

18
Caractéristiques techniques – QuaDrive
Perceuses-visseuses sans fil DRC 12-4 TEC DRC 18-4 TEC
– notice originale
Tension du moteur 10,8 V 18 V
Vitesse à vide* 1ère vitesse 0–400/min 0– 400/min
2
ème vitesse 0 – 850/min 0–850/min
3
ème vitesse 0 – 1850/min 0–1850/min
4
ème vitesse 0 – 3800/min 0–3800/min
Couple – cas mou/dur du vissage 25/45 Nm 40/60 Nm
Couple réglable** 1ère vitesse 0,75–12 Nm 0,75–12 Nm
2
ème vitesse 0,6 – 7,5 Nm 0,6 – 7,5 Nm
3
ème vitesse 0,55 – 5 Nm 0,55 – 5 Nm
4
ème vitesse 0,5 – 2,7 Nm 0,5 – 2,7 Nm
Mandrin de perçage, plage de serrage 1,5–13 mm 1,5–13 mm
Diamètre de perçage max. dans le bois 50 mm 50 mm
max. dans le métal 12 mm 12 mm
Vissage – epicéa diamètre max. 8 mm 10 mm
Porte-outil dans la broche de la perceuse ¼″¼″
Poids sans accumulateur avec mandrin CENTROTEC 1,6 kg 1,9 kg
Accessoires
Chargeur BC 3
Tension de réseau (entrée) 230–240 V ~
Fréquence du réseau 50/60 Hz
Tension de charge (sortie) 7,2–18 V =
Charge rapide max. 3 A
Charge de maintien, pulsée env. 0,06 A
Temps de charge pour
Li-ion 3,0 Ah 80 % env. 50 min. 100 % env. 65 min.
Plage de température de charge admissible −5 °C à +45 °C
Surveillance de la température au moyen d’une résistance CTN
Batterie DRC 12-4 TEC BP 12 Li-ion
Tension 10,8 V
Capacité 3,0 Ah
Poids 0,450 kg
Batterie DRC 18-4 TEC BP 18 Li-ion
Tension 18 V
Capacité 3,0 Ah
Poids 0,715 kg
* Indications de vitesse de rotation avec batterie entièrement chargée.
** La vitesse de rotation maximale est réduite dans les plages de couple inférieures.
Les illustrations indiquées se trouvent au début de la présente notice d’utilisation.
1 Symboles
Avertissement de danger
Avertissement contre le risque
d’électrocution
Portez une protection acoustique!
F
Lisez le mode d’emploi/consignes
de sécurité
Ne pas mettre aux déchets communaux
►Information, astuce

19
4 Consignes de sécurité
4.1 Consignes de sécurité d’ordre
général
ATTENTION ! Lire toutes les consignes de sé-
curité et indications. Le non-respect des aver-
tissements et instructions indiqués ci-après peut
entraîner un choc électrique, un incendie et/ou de
graves blessures.
Conserver tous les avertissements et toutes
les instructions pour pouvoir s’y reporter ul-
térieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait
reference à votre outil électrique alimenté par le
secteur (avec cordon d’alimentation) ou votre outil
fonctionnant sur batterie (sans cordon d’alimen-
tation).
4.2 Consignes de sécurité spécifiques
à la machine
- Tenez l’appareil uniquement au niveau
des surfaces isolées de la poignée lors-
que vous effectuez des travaux au cours
desquelsl’organe de coupe risque de
toucher des câbles électriques cachés. Le
contact avec un câble sous tension peut égale-
ment mettre des pièces métalliques de l’appareil
sous tension et provoquer un choc électrique.
- Ce chargeur et cette machine électrique ne sont
pas appropriés pour une utilisation par des per-
sonnes (y compris enfants) ayant des facultés
physiques, sensorielles ou intellectuelles limi-
tées ou par manque d’expérience et/ou man-
que de connaissances, à moins d’être sous la
surveillance d’une personne responsable pour
leur sécurité ou d’avoir eu de cette personne
des instructions sur l’utilisation du chargeur ou
de l’outil électrique. Les enfants devraient res-
ter sous surveillance, afin de s’assurer qu’ils
ne jouent pas avec le chargeur ou la machine
électrique.
- Lors du perçage dans le murs, faites attention
à d’éventuelles conduites de gaz, de courant
électrique ou d’eau.
- N’ouvrez pas la batterie, ni le chargeur. La ten-
sion au condensateur à l’intérieur du chargeur
reste élevée même après le débranchement du
réseau.
- Assurez-vous qu’aucune particule métallique
(p. ex. copeaux métalliques) ne puisse parve-
nir dans le chargeur au niveau du logement de
la batterie, ni à travers les fentes d’aération
(risque de court-circuit).
- Protégez la batterie contre la chaleur, p. ex. éga-
lement contre les rayons de soleil permanents
ou le feu. Il y a risque d’explosion.
- N’utilisez en aucun cas de l’eau pour éteindre
une batterie «Li-ion» enflammée, utilisez du sa-
ble.
Table des matières
2 Eléments de l’appareil
[1-1] Support d’embouts
[1-2] Interrupteur MARCHE/ARRET
[1-3] Commutateur gauche – droite
[1-4] Commutateur de vitesses
[1-5] Molette de réglage du couple
[1-6] Attache pour fixation sur la ceinture
[1-7] Bouton d’éclairage
[1-8] Eclairage LED
[2-1] Touches pour desserrer l’accumulateur
[3-1] LED
[3-2] Batterie
Les accessoires reproduits et décrits dans la notice
d’instructions ne sont pas forcément compris dans
les fournitures.
3 Utilisation en conformité
avec les instructions
Les perceuses-visseuses sans fil sont appropriées
pour le perçage dans le métal, le bois, les matières
plastiques et autres matériaux similaires, ainsi que
pour le vissage et le serrage de vis.
Le chargeur BC 3 est conçu pour la charge des
batteries mentionnées.
L’utilisateur est seul responsable des blessures et
des dommages dus à l’utilisation à d’autres fins
que celles prévues par le constructeur; il est aussi
responsable des usures et des dommages consé-
quents à l’exploitation industrielle continue.
1 Symboles........................................... 18
2 Eléments de l’appareil ......................... 19
3 Utilisation en conformité avec les instruc-
tions ................................................. 19
4 Consignes de sécurité.......................... 19
5 Mise en service................................... 20
6 Réglages de la machine ....................... 20
7 Porte-outil, embouts............................ 21
8 Fonctionnement.................................. 22
9 Entretien ........................................... 23
10 Transport........................................... 23
11 Accessoires ........................................ 23
12 Elimination......................................... 23
13 Garantie ............................................ 24
14 Déclaration de conformité CE.................... 24

20
4.3 Valeurs d’émission
Les valeurs mesurées selon la norme EN 60 745
sont habituellement:
Niveau de pression acoustique LPA = 73 dB (A)
Niveau de puissance acoustique LWA = 84 dB (A)
Incertitude K = 3 dB
ATTENTION
Acoustique se produisant lors du travail
Endommagement de l’ouïe
►Utilisez une protection acoustique!
Valeur d’émission vibratoire ah(somme vectorielle
tridirectionnelle) et incertitude K déterminées selon
EN 60 745:
Vissage ah, S < 2,5 m/s2
Perçage dans le métal ah, D = 5,6 m/s2
Incertitude K = 1,5 m/s2
La valeur totale déclarée de vibrations fut mesu-
rée selon une méthode de test standard qui peut
être utilisée pour la comparaison d’un outil avec
un autre;
La valeur totale déclarée de vibrations peut être
utilisée dans une évaluation préliminaire d’expo-
sition;
Avertissement:
L’émission de vibrations pendant l’utilisation réelle
de l’outil électrique peut différer de la valeur totale
déclarée en fonction de la manière dont l’outil est
utilisé;
Pour protéger l’opérateur, il est nécessaire d’iden-
tifier (réaliser) les mesures de sécurité qui sont
basées sur une estimation de l’exposition dans les
conditions réelles d’utilisation (en tenant compte
de toutes les parties du cycle d’exploitation tels
que les moments où l’outil est mis hors tension et
quand il est ralenti en cours d’exécution en plus
du temps de déclenchement).
5 Mise en service
5.1 Remplacement de la batterie
Retirer la batterie
Pressez les deux touches [2-1].
Retirez la batterie par l’avant.
Insérer la batterie
Insérez la batterie jusqu’à l’enclenchement dans
le logement sur la partie inférieure de la poignée,
comme indiqué sur la figure [2].
5.2 Charge de la batterie
►La batterie est livrée partiellement chargée.
Avant la première utilisation, chargez entière-
ment la batterie.
Insérez la batterie à charger jusqu’en butée dans
le logement [3-2] du chargeur.
►Vous pouvez retirer la batterie chargée du char-
geur dans le sens inverse.
Le chargeur reconnaît automatiquement le type de
batterie inséré (NiCd, NiMH ou Li-ion).
Un microprocesseur pilote le processus de charge,
en fonction de l’état de charge, de la température
et de la tension de la batterie. Si une batterie NiMH
chaude (> à 37 °C) est insérée, la charge s’effec-
tue uniquement avec un courant de charge réduit
et le temps de charge est rallongé.
La LED [3-1] du chargeur indique l’état de service
respectif du chargeur.
LED jaune – allumée en continu
Le chargeur est opérationnel.
LED verte – clignotement rapide
La batterie est chargée avec le courant maximal.
LED verte – clignotement lent
La batterie est chargée avec un courant réduit, la
batterie Li-ion est chargée à 80 %.
LED verte – allumée en continu
La batterie est chargée, la charge de maintien est
activée.
LED rouge – allumée en continu
La température de la batterie est en-dehors des
valeurs limites admissibles.
LED rouge – clignotement
Affichage de défaut général, p. ex. pas de contact
total, court-circuit, batterie défectueuse, etc.
5.3 Fixation murale
Le chargeur BC 3 est pourvu sur sa face arrière de
deux trous oblongs. Il peut être fixé à un mur au
moyen de deux vis (p. ex. vis à tête demi-ronde
ou vis à tête plate, avec un diamètre de tige de
5 mm).
Pour ce faire, vissez les deux vis dans le mur à une
distance de 96 mm, de manière à ce que la tête de
vis se trouve encore à env. 4 mm du mur.
6 Réglages de la machine
►Les réglages devraient être réalisés uniquement
lorsque la machine est à l’arrêt et ils ne seront
acceptés qu’après le redémarrage de la ma-
chine.
6.1 Commutation du sens de rotation
Le commutateur gauche – droite [1-3] vous permet
de définir le sens de rotation.
Commutateur de la droite vers la gauche = rota-
tion à droite;
Commutateur de la gauche vers la droite = rotation
à gauche.
6.2 Commutation du réducteur
►Actionner la commutation du réducteur unique-
ment lorsque l’appareil est à l’arrêt!
Le commutateur de vitesses [1-4] vous permet de
commuter le réducteur.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Protool Power Tools manuals