
-6-
Die GraviereinrichtungGE20
Die Graviereinrichtung GE 20 ist das ideale Instru-
ment zum Gravieren von Ornamenten, Buchsta-
ben oder Zahlen auf Metall oder Kunststoff. Damit
lassen sich spielend Schilder herstellen, kleine
Wertgegenstände verzieren, Schmuck mit indivi-
duellen Markierungen versehen und vieles mehr.
Hierfür hält der Handel eine große Auswahl an
Schablonen bereit, so z. B. alle nur denkbaren
Vorlagen für Pflanzenornamente, Tiere, Wappen
und so weiter.Natürlich lassen sich die Vorlage-
schablonen auch selber herstellen, wenn es denn
eine frei erfundene Figur sein soll, die graviert
werden muss: Hier sind der Kreativität keine
Grenzen gesetzt, und Anregungen finden sich so
gut wie überall!
Mitgeliefert werden Zeichenschablonen für Buch-
staben und Zahlen. Fixiert werden diese in der
ebenfalls zum Lieferumfang gehörigen Führungs-
schiene. Maximal 14 Zeichen passen hier neben-
einander: Allemal genug für z. B. Namenschilder
oder ähnliches. Die Schablonen werden beim
Arbeiten mit dem Führungsstift der Gravierein-
richtung GE 20 nachgezogen, der mit einem kom-
fortablen Kugelgriffgeführt wird.
Diese Bewegung wirdverkleinert auf das einge-
spannte Fräswerkzeug übertragen: Durch einfa-
ches Versetzen von zwei Schrauben kann das
Untersetzungsverhältnis2:1, 3:1, 4:1 oder 5:1
gewählt werden.
Zum Klemmen und Ausrichten des zu gravieren-
den Werkstücks eignet sich unser Stufenspann-
pratzensatz mit der Artikelnummer 24256 ideal.
Dieser ist unter dem Kapitel „Zubehör“ weiter hin-
ten in dieser Anleitung ausführlicher beschrieben.
Ebenso finden sich hier weitereHinweise auf
nützliches Zubehör.Wir wünschen viel Vergnü-
gen beim Arbeiten mit der Graviereinrichtung!
Lieferumfang:
•Graviereinrichtung GE 20
•Innensechskantschlüssel 1,5 mm
•Innensechskantschlüssel 3mm
•Innensechskantschlüssel 5mm
•Schraubendreher HX 2,5
•Buchstabenleiste
•Buchstabensatz
•Befestigungssatz für Buchstabenleiste
Montage der Graviereinrichtung GE 20
Führungsstift montieren:
Aus verpackungstechnischen Gründen ist der
Führungsstift nicht vormontiert. Aber der Zusam-
menbau ist ganz einfach,wie in Fig. 1gezeigt:
1. Kugelgriff1und Anschlag 2von Führungsstift
3losdrehen
2. Führungsstift 3indie dafür vorgesehene
Gewindebohrung 4einschrauben
3. Kugelgriff1und Anschlag 2wieder auf-
schrauben
Führungsarm montieren:
1. Achse 1durch die Öffnung im Führungsarm 2
stecken (siehe Fig. 2)
2. Achse 1zusammen mit dem Führungsarm wie
gezeigt in die dafür vorgesehene Bohrung des
Kreuztisches 3stecken. Vorher die Distanz-
buchse 4auf die Achse 1aufstecken. Darauf
achten, die Achse so zu drehen, dass die
Flachstelle an der Unterseite der Achse von
der Schraube 5getroffen wird!
Wahl des Untersetzungsverhältnisses
Vier Untersetzungsverhältnisse können sie durch
Variation der Hebelverhältnisse am Führungsarm
einstellen: 2:1 (A), 3:1 (B), 4:1 (C) und 5:1 (D). Dazu
sind nur verschiedene Kombinationen der Posi-
tionen der beiden Elemente des Führungsarms
einzustellen.
Dies ist kinderleicht: Einfach nur die Rändel-
schrauben 1(Fig. 3) herausdrehen, die ge-
wünschte Position der Arme wählen und Rändel-
schraube wieder eindrehen.
Beachten Sie, daß die Arme, wie in der Grafik
gezeigt, mit Zahlen gekennzeichnet sind!
Wir haben in der Grafik die jeweiligen Lochkom-
binationen mit Buchstaben entsprechend der
Angabe oben im Text gekennzeichnet.
Die Grafik Fig. 3zeigt zum Beispiel die Konfigu-
ration für eine Untersetzung von 2:1, d. h. hier
wirddie Gravur halb so groß wie das Original.
Die Grafik Fig. 4zeigt dagegen beispielhaft eine
Untersetzung von 5:1.
DE