PSSO DXO-4B PRO MK2 User manual

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
U S E R M A N U A L

Einfach genial! Ab sofort PA
-
Systeme komfortabel per
iPad
®
einrichten und verwalten. D O Control wird die
Arbeit von Veranstaltungstechnikern radikal vereinfachen.
DXO Control ist die perfekte Ergänzung zu den digitalen PA-Controllern
DXO-26PRO, DXO-4 PRO und DXO-4 PRO MK2.
D
ie Bedienung per App ist
weitaus bequemer als direkt über die Frontplatten der Geräte und der
Anwender kann sich frei im Raum bewegen.
Sobald kompatible Geräte in ein WLAN-Netzwerk eingebunden sind,
erhalten User die volle Kontrolle über die integrierten DSP-Module und
können Presets durchschalten und individuelle Einstellungen vornehmen. In
der benutzerfreundlichen App sind alle gewohnten Funktionen der PC-
Software enthalten. Somit steht der mobilen Steuerung von Parametern wie
Equalizer, Gain sowie Delay oder Limiter nichts im Wege.
Die App ist ab sofort kostenlos im App Store erhältlich.
Jetzt neu: D O C
ontrol
.
Macht das Leben leichter.

3
Intelligente Steuerung
Mac OS X 11.0 oder neuer
Windows 7, 8 und 10
iPad mit iOS 9 oder neuer
iPhone mit iOS 9 oder neuer
( egrenzte Funktionalität)

Lautsprechermanagementsystem mit Echtzeit-Netzwerksteuerung
Die in Deutschland entwickelten und gefertigten Controller der DXO-Serie sind leistungsfähige
Lautsprechermanagementsysteme mit analogen XLR-Ein- und Ausgängen, digitaler AES/EBU-Schnittstelle,
10 PEQ-Bändern pro Ausgang und einem Frequenz ereich is zu 40 kHz.
Die ro uste analoge Eingangsstufe akzeptiert Eingangsspannungen von is zu +24 dBu für praktisch jede
elie ige Quelle auf dem Markt und ietet einen ausgezeichneten Dynamik ereich von 125 dB. Die Geräte
sind ausgestattet mit einer 64-Bit-Digital-Verar eitung und einem der esten Wandler, die auf dem Markt
erhältlich sind. Dadurch wird eine hervorragende Klangqualität erreicht, die mit Referenzgeräten
konkurrieren kann.
Die Controller ermöglichen eine flexi le Aufteilung der Signale auf die Ausgänge und zahlreiche
Signalverar eitungsmöglichkeiten durch verschiedene Filterarten, Kompressor, Pegel egrenzung,
Phasenumkehr und Signalverzögerung. Features wie der integrierte Real Time Analyzer und FIR-Filter in
den Eingängen runden das Paket a .
Passen Sie damit die Beschallungsanlage optimal an die Raumakustik
an und erreichen einen präzisen, differenzierten Klang.
Diese Bedienungsanleitung eschrei t die Konfiguration mithilfe der Bedienelemente an der Vorderseite der
Geräte. Darü er hinaus können die Geräte in Echtzeit komplett ü er einen Computer oder mit dem iPad
®
konfiguriert und ü erwacht werden. Dafür ver inden Sie die Controller ü er den Ethernet-Anschluss mit
einem WLAN-Router.
Die zum Download erhältliche Steuersoftware DXO Control für PC und Mac erleichtert die Ar eit von
Veranstaltungstechnikern eim Einrichten und Verwalten der Beschallungsanlage. Für das iPad
®
kann das
Programm im App Store heruntergeladen werden.
Höchste Zuverlässigkeit und equeme Fernsteuerung per Computer oder Ta let: die Controller werden die
planerischen Möglichkeiten für professionelle Live- und Studioanwendungen verändern!
DXO Control für iPad
®
‒ jetzt im App Store herunterladen!

Inhalt
1
Einführung .......................................................... 5
2
Sicherheitshinweise ........................................... 6
3
Bestimmungsgemäße ........................................ 7
Bedienelemente und Anschlüsse ..................... 8
5
Inbetriebnahme ................................................... 9
5.1 Signalanschlüsse ............................................ 9
5.2 Installation ....................................................... 9
5.3 Fernü erwachung und Steuerung ................... 9
5.3.1 Standard-DHCP-Netzwerk ........................... 9
5.3.2 Ver indung ohne DHCP Server ................... 9
5.3.3 Festgelegte IP-Adresse ............................... 9
5.3.4 Firewall ........................................................ 9
5.4 Einschalten ..................................................... 9
5.5 Systemü erprüfung ......................................... 10
5.6
Systemeinstellungen und Lautstärkenverhältnis
. 10
5.7 Zugriffse enen ................................................ 10
6
Bedienung ........................................................... 11
6.1 Eingänge konfigurieren ................................... 11
6.1.1 Gain einstellen ............................................. 11
6.1.2 Eingangsquelle wählen ................................ 11
6.1.3 Kanäle verknüpfen ....................................... 11
6.2 Ausgänge konfigurieren .................................. 11
6.2.1 Gain einstellen ............................................. 11
6.2.2 Signalanteile einstellen (Mixer) .................... 12
6.2.3 Delay einstellen ........................................... 12
6.2.4 Tiefpassfilter LPF zuschalten ....................... 12
6.2.5 Hochpassfilter HPF zuschalten .................... 12
6.2.6 Parametrischer Equalizer PEQ .................... 12
6.2.7 Kompressor konfigurieren............................ 13
6.2.8 Limiter konfigurieren .................................... 13
6.2.9 Phasenlage korrigieren ................................ 13
6.2.10 Kanäle verknüpfen ...................................... 13
6.3 Systemmenü ................................................... 14
6.3.1 Preset laden ................................................ 14
6.3.2 Preset speichern .......................................... 14
6.3.3 Gerät sperren .............................................. 14
6.3.4
Gerät entsperren zw. Zugriffse ene wechseln
14
6.3.5 Systeminformationen anzeigen ................... 14
7
TECHNISCHE DATEN ......................................... 15
1 Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des DXO
Controllers von PSSO. PSSO ietet
professionelles Audio-Equipment aus High-
Quality-Komponenten.
Nachdem Sie sich mit dem Gerät vertraut
gemacht ha en, empfehlen wir Ihnen durch
Auspro ieren zu experimentieren. Finden Sie den
effektivsten und effizientesten Weg für Ihr System
durch die Nutzung des leistungsstarken
Controllers.
In einem gesonderten Hand uch zum Download
finden Sie Informationen zur Einrichtung und
Bedienung der Computer-Software DXO Control.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die
Artikelnummer: 10356365. Bitte ewahren Sie
dieses Dokument für weiteren Ge rauch auf und
ge en Sie es ggf. an nachfolgende Besitzer
weiter.
Produkt-Updates, Dokumentationen, Software und
Support erhalten Sie unter www.omnitronic.de. Die
neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im
Download ereich des Produkts.
© 2022 PSSO. Alle Rechte vor ehalten.
Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung
des Copyrightinha ers weder ganz noch teilweise
reproduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann
ohne vorherige Ankündigung modifiziert werden, wenn
Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies
erforderlich machen.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören
den jeweiligen Eigentümern.
D00146050, Version 1.0, Stand 02/02/2023
5

2 Sicherheitshinweise
Achtung!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
Achtung!
Seien Sie esonders vorsichtig eim Umgang mit
gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung
können Sie einen le ensgefährlichen elektrischen
Schlag erhalten.
Gesundheitsrisiko!
Beim Betrei en einer Beschallungsanlage lassen
sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irrepara len
Gehörschäden führen können.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen
Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die
Sicherheitshinweise und die Warnvermerke
beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung
enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
der Garantieanspruch. Für daraus resultierende
Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
Inbetriebnahme
•
Packen Sie das Gerät aus und ü erprüfen Sie es
sorgfältig auf Transportschäden, evor Sie es
verwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrie und setzen sich itte mit Ihrem
Fachhändler in Ver indung.
•
He en Sie die Verpackung auf. Um das Gerät ei
Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen,
Stau und Feuchtigkeit zu schützen, enutzen Sie
itte die Originalverpackung.
Schutzklasse
•
Der Auf au entspricht der Schutzklasse I. Der
Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-
Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung
und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes
genau ü ereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und
ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des
Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Stromanschluss
•
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der
Netzstecker muss da ei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
•
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Ka eln
in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig eim
Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen
Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte
Hände können tödliche Stromschläge zur Folge
ha en.
•
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch
elasten, durch Druck elasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen
ringen. Bei Missachtung kann es zu
Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu
tödlichen Stromschlägen kommen.
•
Die Ka eleinführung oder die Kupplung am Gerät
dürfen nicht durch Zug elastet werden. Es muss
stets eine ausreichende Ka ellänge zum Gerät hin
vorhanden sein. Andernfalls kann das Ka el
eschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen
führen kann.
•
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten eschädigt
werden kann. Ü erprüfen Sie das Gerät und die
Netzleitung in regelmäßigen A ständen auf
Beschädigungen.
•
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss
sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für
die enötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen
ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch
für evtl. Verlängerungsleitungen.
•
Gerät ei Nicht enutzung und vor jeder Reinigung
vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker
an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der
Netzleitung! Ansonsten kann das Ka el und der
Stecker eschädigt werden was zu tödlichen
Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder
Geräteschalter, z. B. durch Ein au nicht erreich ar,
so muss netzseitig eine allpolige A schaltung vorge-
nommen werden. Wenn der Netzstecker oder das
Gerät stau ig ist, dann muss es außer Betrie
genommen werden, der Stromkreis muss allpolig
unter rochen werden und das Gerät mit einem
trockenen Tuch gereinigt werden. Stau kann die
Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen
führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am
Gerät dürfen nur von einem Fachmann eseitigt
werden.
Flüssigkeit
•
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller
Art in Steckdosen, Steckver indungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen
eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein
könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät
hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das
Gerät schein ar noch funktioniert, muss es von einem
Fachmann ü erprüft werden o durch den
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen eeinträchtigt
wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche
Stromschläge hervorrufen.
Metallteile
•
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände
gelangen. Dies gilt ins esondere für Metallteile.
Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und
Büroklammern oder grö ere Metallspäne in das Gerät
gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrie zu
nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch
Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und
Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge
ha en.
6

3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Controller ist ein digitales Lautsprecher-
Management-System konzipiert für professionelle Live-
und Studioanwendungen. Zur komforta len Steuerung
des Geräts ü er einen Computer steht ein passendes
Software-Programm zum Download. Für das iPad kann
das Programm im App Store heruntergeladen werden.
Desweiteren ist eine einfache Variante für das iPhone
verfüg ar. Das Gerät verfügt ü er vier analoge
Eingänge und acht analoge Ausgänge, die als XLR-
Anschlüsse ausgeführt sind und elie ig zugeordnet
werden können. Zudem ist eine digitale AES/EBU-
Schnittstelle (XLR) vorhanden. Der Anschluss an den
Computer erfolgt ü er die Ethernet-Schnittstelle.
Spannungsversorgung
•
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100-240 V,
50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen
konzipiert. Die Belegung der Anschlussleitungen ist
wie folgt:
Leitung
Pin
International
Braun Außenleiter L
Blau Neutralleiter N
Gel /Grün Schutzleiter
•
Der Schutzleiter muss un edingt angeschlossen
werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche
Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvor-
richtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an
jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation
einge aut werden. Das Gerät darf nur an eine
Elektroinstallation angeschlossen werden, die den
VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die
Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutz-
schalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom
ausgestattet sein.
Installation
•
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche
Gewaltanwendung ei der Installation oder
In etrie nahme des Geräts. Achten Sie ei der Wahl
des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu
großer Hitze, Feuchtigkeit und Stau ausgesetzt wird.
Vergewissern Sie sich, dass keine Ka el frei
herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die
Sicherheit Dritter!
Umgebungsbedingungen
•
Die Umge ungstemperatur muss zwischen -5° C und
+45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung (auch eim Transport in
geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die
relative Luftfeuchte darf 50 % ei einer Umge ungs-
temperatur von 45° C nicht ü erschreiten.
•
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen
-20 und 2000 m ü er NN etrie en werden.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht ei Gewitter.
Ü erspannung könnte das Gerät zerstören. Das
Gerät ei Gewitter allpolig vom Netz trennen
(Netzstecker ziehen).
•
Das Gerät darf nicht in einer Umge ung eingesetzt
oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen,
Feuchtigkeit oder Ne el zu rechnen ist. Feuchtigkeit
oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation
reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen.
•
Beim Einsatz von Ne elgeräten ist zu eachten, dass
das Gerät nie direkt dem Ne elstrahl ausgesetzt ist
und mindestens 0,5 m von einem Ne elgerät entfernt
etrie en wird. Der Raum darf nur so stark mit Ne el
gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von
mindestens 10 m esteht.
Unsachgemäße Bedienung
•
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrie , nachdem Sie
sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht ha en.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen edienen,
die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn
Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist
das Erge nis von unsachgemäßer Bedienung!
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
•
Beachten Sie itte, dass eigenmächtige
Veränderungen an dem Gerät aus
Sicherheitsgründen ver oten sind.
•
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser
Bedienungsanleitung eschrie en, kann dies zu
Schäden am Produkt führen und der
Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere
Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss,
Brand, elektrischem Schlag, etc. ver unden.
Vermeidung von Gehörschäden
•
Beim Betrei en einer Beschallungsanlage lassen sich
Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden
führen können. Bitte eachten Sie un edingt den
A schnitt "Rechtliche Hinweise".
Öffentlicher und gewerblicher Einsatz
•
Beim Einsatz dieser Endstufe in öffentlichen zw.
gewer lichen Bereichen ist eine Fülle von
Vorschriften zu eachten, die hier nur auszugsweise
wiedergege en werden können. Der Betrei er muss
sich sel ständig um Beschaffung der geltenden
Sicherheitsvorschriften emühen und diese einhalten!
Reinigung und Wartung
•
Vor der Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Zur Reinigung nur ein weiches
Tuch und niemals Lösungsmittel verwenden.
•
Im Geräteinneren efinden sich außer der Sicherung
keine zu wartenden Teile. Wartungs- und
Servicear eiten sind ausschließlich dem autorisierten
Fachhandel vor ehalten! Sollten einmal Ersatzteile
enötigt werden, verwenden Sie itte nur
Originalersatzteile.
WEEE-Richtlinie
Bitte ü erge en Sie das Gerät zw. die Geräte
am Ende der Nutzungsdauer zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen
Recycling etrie . Nicht im Hausmüll entsorgen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich itte
an Ihren Händler oder die zuständige örtliche
Behörde.
7

4 Bedienelemente und Anschlüsse
Nr. Element Funktion
1 Eingangs-VU-Meter Es sind una hängige VU-Meter für die analogen und digitalen Eingänge
verfüg ar. Die LEDs zeigen: Signal (-48 dBu), -6 dBu, Limit und Clip. Die
Anga e ezieht sich auf den a soluten Eingangspegel, multipliziert mit der
Eingangsverstärkung. Die LIMIT-LED leuchtet, wenn eine Limiter-Grenze
im Kanal ü erschritten wird. Die CLIP-LED leuchtet, wenn ein Pegel von
+23 dBu erreicht ist.
2 Umschalter MUTE Zum Stummschalten der analogen Eingänge. Bei gedrückter Taste wird
die Stummschaltung aktiviert und die zugehörige LED leuchtet.
3 Funktionstasten
Diese Tasten erlau en direkten Zugriff auf alle zu ear eitenden und zu
steuernden Funktionen.
[CH UP] und [CH DOWN]: Wählen die einzustellenden Ein- und Ausgänge.
[NEXT] und [PREV]: Zum Anwählen von Menüpunkten.
[MENU]: Zum Aufrufen des Systemmenüs.
[EXIT]: Zum A rechen des Einstellvorgangs und Verlassen der Menüs.
4 LCD-Anzeige Zeigt den Namen des Presets und die Betrie sart sowie alle Menüpunkte
und Einstellmöglichkeiten an.
5 Tasten COPY und PASTE Zum Kopieren und Einfügen von Einstellungen zwischen den Kanälen.
Den Vorgang mit dem Encoder-Rad estätigen.
6 Encoder-Rad Das Encoder-Rad wird verwendet, um Werte einzustellen. Durch Drehen
werden die Werte verändert und der DSP-Prozessor aktualisiert sich in
Echtzeit.
7 Ausgangs-VU-Meter Es sind una hängige VU-Meter für die Ausgänge verfüg ar. Die LEDs
zeigen: Signal (-48 dBu), -6 dBu, Limit und Clip. Die Anzeige ezieht sich
auf den Ausgangspegel nach dem Limiter. Die LIMITER-LED leuchtet,
wenn die Limiter-Schwelle im Kanal ü erschritten wird. Die CLIP-LED
leuchtet ei mehr als 12 dB Verstärkung.
8 Umschalter MUTE Zum Stummschalten der analogen Ausgänge. Bei gedrückter Taste wird
die Stummschaltung aktiviert und die zugehörige LED leuchtet.
9 Analoge Ausgänge Die Ausgangssektion des Geräts ietet symmetrische XLR-Anschlüsse.
Der Ausgangspegel eträgt +12 dBu max.
10 Ethernet-Anschlüsse Ü er die RJ-45-Buchsen lässt sich der Controller mit dem Netzwerk
ver inden. Die eiden LEDs ü er den Buchsen signalisieren den
Ver indungsauf au und Datenverkehr.
Mit dem Steuerprogramm DXO
Control
konfigurieren und kontrollieren Sie den Controller in Echtzeit. Mit
dem Programm können Sie außerdem den Controller auf den neusten
Firmwarestand ringen.
11 Digitaler ASE/EBU-Anschluss Der digitale Eingang des Controllers ietet einen Eingangskanal (stereo)
an einem symmetrischen XLR-Anschluss. Der Prozessor akzeptiert
AES/EBU-Eingangssignale mit 16 is 24 Bit Auflösung und 44,1, 48, 88,2
und 96 kHz Sample-Frequenz.
12 Analoge Eingänge Die Eingangssektion des Geräts ietet symmetrische XLR-Anschlüsse.
Der Eingangspegel eträgt +24 dBu max.
13
Netzanschluss mit
Sicherungshalter
Der Controller esitzt ein internes Netzteil, welches Spannungen von 100-240
V und Frequenzen von 50-60 Hz akzeptiert. Ein Netzka el ist in egriffen.
Ersetzen Sie die Sicherung nur ei ausgestecktem Gerät und nur durch eine
gleichwertige Sicherung. Der korrekte Wert ist am Gerät angege en
.
14 Netzschalter Schaltet das Gerät ein und aus.
8

5 Inbetriebnahme
5.1 Signalanschlüsse
Wenn Sie das Gerät in Betrie nehmen, stellen Sie die
Anschlüsse wie folgt her:
–
Als erstes alle Anschlüsse herstellen und dann
einschalten.
–
Ver inden Sie die Ausgänge der Signalquellen (z. B.
Vorverstärker, Mischpult) mit den XLR-Eingängen.
–
Ver inden Sie die XLR-Ausgänge mit den Eingängen
der Verstärker.
–
Stellen Sie sicher, dass die Verstärker immer als
letztes Gerät ein- und als erstes Gerät ausgeschaltet
werden.
–
Wenn alles angeschlossen und der Controller
eingeschaltet ist, können alle verfüg aren Funktionen
im Signalweg mit den Bedienelementen auf der
Vorderseite eingestellt und im Display angezeigt
werden.
5.2 Installation
Das Gerät ist für den Ein au in ein 19"-Rack (483 mm)
vorgesehen, kann a er auch als Tischgerät verwendet
werden. In jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle
Lüftungsöffnungen strömen können, damit eine
ausreichende Kühlung gewährleistet ist. Für die
Rackmontage wird 1 HE enötigt. Sie können das
Gerät mit vier Schrau en M6 im Rack efestigen.
5.3 Fernüberwachung und Steuerung
Für schnelle und optimale Einstellungen empfehlen wir,
die Steuersoftware DXO Control für PC oder Mac zu
installieren und zu nutzen. Sie ietet ein komplettes und
umfassendes Werkzeug für die Konfigurierungs-
einstellungen Ihrer Lautsprecher und um voreingestellte
Werte zu verwalten und zu speichern.
5.3.1 Standard-DHCP-Netzwerk
Für die einfachste Ver indung schließen Sie den
Controller ü er die Ethernet-Schnittstelle an einen
Standard-Ethernet-Router an. Ein Betrie mit mehreren
Geräten ist e enfalls möglich. So ald Sie die Geräte
per Netzwerkka el ver unden ha en, sollte die
Ver indung automatisch erfolgen. Standard-Router
ha en einen DHCP-Server einge aut. Ein DHCP-
Server vergi t eine Netzadresse auf Ihrem Computer
und dem Controller automatisch, so ald Sie eine
Ver indung hergestellt ha en. Die Steuersoftware
verfügt ü er ein Discovery-Tool, welches sich
automatisch mit jedem gefundenen Gerät im Netzwerk
ver indet. Bitte eachten Sie die egleitende
Dokumentation der Software.
5.3.2 Verbindung ohne DHCP Server
Alternativ können Sie einen Ethernet-Switch enutzen,
um den Controller mit dem Computer zu ver inden.
Bitte eachten Sie, dass es ins esondere ei Windows-
Computern einige Minuten dauern kann, is eine
Adresse zugewiesen wird (Windows-Meldung: "Die
Ver indung hat nur egrenzte oder keine
Konnektivität"). Der Computer und der Controller
werden sich eide sel st eine Netzwerkadresse im
Zero-Config-Bereich (169.254.0.0 - 169.254.255.255)
zuweisen und der Controller wird von der
Steuersoftware automatisch erkannt. Um die
Ver indung ohne DHCP-Router zu erleichtern, ist es
am einfachsten, eine IP-Adresse für den Computer
festzulegen. Wählen Sie dazu itte eine Adresse aus
dem Zero-Config-Bereich und ge en Sie unter
Su netzmaske: 255.255.0.0. ein.
5.3.3 Festgelegte IP-Adresse
Es ist auch möglich eine IP-Adresse und Su netz-
maske für den Controller festzulegen.
Warnung: Wenn Sie eine falsche Adresse in Ihrem
Computer setzen, wird es Ihnen nicht mehr
möglich sein sich zu ver inden. Wenden
Sie sich an einen Systemadministrator
evor Sie solche Einstellungen vornehmen.
5.3. Firewall
Nachdem Sie die Steuersoftware das erste Mal
gestartet ha en, wird Ihr Computer eventuell fragen, o
die Anwendung auf das Netzwerk zugreifen darf oder
nicht. Bitte stellen Sie sicher, dies zu erlau en. Wenn
sich eine Firewall zwischen der Anwendung und dem
Controller efindet, wird die Anwendung eventuell den
Controller nicht finden.
5. Einschalten
Bevor Sie das Gerät an Netz anschließen, achten Sie
darauf, dass die Stromversorgung der Produkt-
spezifikation entspricht und alle etroffenen
Komponenten richtig angeschlossen sind. Schalten Sie
die Geräte in der richtigen Reihenfolge ein, um nicht die
Lautsprechersysteme zu eschädigen oder ungewollte
Lautstärkeimpulse a zuge en, die eventuell
gesundheitsschädlich sein könnten.
Nach dem Einschalten enötigt das Gerät eine kurze
Einstellphase und ist dann etrie s ereit. Das Display
zeigt in der o eren Zeile den Produktnamen und in der
unteren Zeile den Namen des aktuellen Presets.
9

5.5 Systemüberprüfung
Nach dem Anschluss aller Ka el sollten Sie alle
Ausgänge stumm schalten oder den Gain-Level des
Controllers auf Minimum drehen. Stellen Sie sicher,
dass die richtigen Ausgänge des Controllers an die
passenden Eingänge des Verstärkers angeschlossen
sind, die zu den verschiedenen Lautsprecher-Systemen
führen. Falsche HF-Signale könnten die
Basslautsprecher eschädigen, genauso wie LF-
Signale die Hochtonlautsprecher schädigen! Aktivieren
Sie die HF-Ausgänge als erstes. Es ist ratsam, einen
großen Kondensator in Reihe mit dem HF-Trei er (47
is 100 uF) zu installieren. Auf diese Weise werden die
Trei er etwas gegen zufällige Messgerätefehler
geschützt.
5.6 Systemeinstellungen und
Lautstärkenverhältnis
Dieses Produkt ietet eine reite Palette von
Werkzeugen für das Sound-Design und dessen
Einrichtung. Bei richtiger Anwendung helfen diese Tools
Ihrem System, effizienter zu werden und den
estmöglichen Klang zu erreichen. Im folgenden
A schnitt wird erläutert, wie Sie die maximale
Signalverstärkung und die Limiter verwenden, um den
Verstärker vor Ü ersteuerung zu schützen.
Bei einem traditionellen System-Design, würde das
Signal einen System-EQ, einen Kompressor und eine
Frequenzweiche mit Ausgangspegel-Kontrolle
durchlaufen. Durch Einsatz zusätzlicher Filter kann die
Frequenzweiche das Verhalten der Lautsprecher
ver essern und nur estimmte Frequenz ereiche
freige en. Der Limiter dient dazu, Ihren Verstärker und
Ihre Lautsprecher vor Ü ersteuerung zu schützen. Ihr
Verstärker spielt eine wichtige Rolle im System-Setup,
weil er das letzte Element in der Kette vor dem
Lautsprecher ist. Wenn Ihr Limiter und Ihr Verstärker
falsch eingestellt sind, leistet Ihr System nicht die volle
mögliche Leistung oder die Lautsprecher können
eschädigt werden.
Um den Controller optimal auszusteuern, gehen Sie wie
folgt vor: Speisen Sie den Controller mit einem
Nominalpegel vom Mischpult und stellen Sie den Input-
Fader auf 0 dB. Stellen Sie die Frequenzweichen, die
Sie verwenden möchten ein, und stellen e enfalls den
Output-Fader auf 0 dB. Die Verstärker stellen Sie auf
volle Ausgangsleistung, die Lautsprecher dürfen jedoch
noch nicht mit dem Verstärker ver unden sein. Jetzt
reduzieren Sie den Ausgangspegel des Controllers und
stellen die Limiter-Parameter ein, um die gewünschte
Verstärkung zu erlangen. Der Limiter sollte den
Verstärker so egrenzen, dass der Verstärker nicht
ü ersteuert. Jetzt drehen Sie die Lautstärke der
Verstärker auf Null, schließen Ihre Lautsprecher an und
erhöhen langsam die Lautstärke des Verstärkers.
Ü erprüfen Sie stets den Sound der Lautsprecher-
Systeme. Die Ausgangsleistung des Verstärkers sollte
passend zu Ihrem Laussprecher-System ausgewählt
oder egrenzt werden.
Nach erfolgreicher Einstellung, sollte ein
verzerrungsfreier Klang zu hören sein und die Limiter-
LEDs linken oder sind aus. Wenn diese kontinuierlich
linken oder sogar leuchten, ist der Ausgangspegel
ü erschritten und die Einstellung ist nicht optimal.
Reduzieren Sie dann den Ausgangspegel Ihres
Controllers. Wenn das Eingangssignal zu schwach ist,
erhöhen Sie die Lautstärke am Mischpult oder am
Eingangangsverstärker des Controllers.
5.7 Zugriffsebenen
Für die Konfiguration des Controllers stehen zwei
Zugriffse enen mit unterschiedlichen Rechten zur
Verfügung. Von den E enen hängt a , auf welche
Inhalte der Anwender zugreifen darf. Der Zugang zu
den E enen wird ü er unterschiedliche Passwörter
erreicht. Die Passworteinga e erfolgt am Controller
(Menüpunkt Access Level: Unlocked A schnitt.
6.3. ) oder ü er die Steuersoftware DXO Control
(Menüpunkt: Enter Password).
Um alle Einstellungen durchführen zu können, sollte
eim ersten Aufruf der Software in die Zugriffse ene
Administrator gewechselt werden. Von hier aus
können Sie dann die Zugriffsrechte und das Passwort
für die andere Zugriffse ene festlegen.
Nach dem Einschalten ist der Verstärker normalerweise
in der E ene User. Nach der Einga e eines Passworts
efindet sich der Verstärker dann in der
entsprechenden Zugriffse ene, is er ausgeschaltet
wird, ein anderes Passwort eingege en wird oder in
den Locked State gewechselt wird. Der Locked State
kann am Verstärker ü er den Menüpunkt Access Level
> Locked oder im Steuerprogramm ü er den
Menüpunkt Hardware > Lock Unit erreicht werden.
Die folgende Ta elle zeigt die Zugriffse enen in
a steigender Rangfolge und die zugehörigen
Passwörter.
Zugriffse ene Passwort
Administrator admin
User user
Locked State -
Hinweis: Diese Passwörter sind werkseitig
vorgege en. Wir empfehlen Ihnen die
Passwörter nach dem Kauf in der Software
zu ändern. Änderungen sind in der
jeweiligen Zugriffse ene oder einer
höheren E ene möglich. Bewahren Sie Ihre
Passwörter gut auf!
10
10

6 Bedienung
Bei ausreichenden Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffse ene und des aktuell geladenen Presets können Sie ohne
Zuhilfenahme eines Computers alle Parameter für die Ein- und Ausgangskanäle direkt am Gerät ändern. Änderungen
wirken sich sofort auf die angeschlossenen Komponenten aus. Um die Einstellungen dauerhaft zu erhalten, müssen sie
als Preset gespeichert werden ( A schnitt 6.3.2).
6.1 Eingänge konfigurieren
Drücken Sie die Taste CH UP oder CH DOWN, um einen Eingangskanal zu ear eiten. Schalten Sie dazu vorher die
Ausgänge stumm oder stellen Sie den Ausgangsfader auf einen niedrigen Wert. Wählen Sie den gewünschten
Menüpunkt durch Drücken der Taste NEXT oder PREV. Die jeweiligen Parameter lassen sich mit dem Drehregler
ändern. Mit der Taste EXIT wird der Einstellvorgang eendet.
Hinweis: Als Grundeinstellung werden jeweils zwei Eingangskanäle gekoppelt, wodurch sich die Eingangsverstärkung
für diese Kanäle gemeinsam einstellen lässt. Diese Einstellung kann ü er den Menüpunkt Channel Link
geändert werden.
6.1.1 Gain einstellen
Stellen Sie die Verstärkung (Gain) durch Drehen des Drehreglers ein. Die Verstärkung wird in Schritten von 0,25 dB
eingestellt. Kleinere Schritte (0,01 dB) können ü er die Steuersoftware eingestellt werden.
6.1.2 Eingangsquelle wählen
Wählen Sie die Eingangsquelle durch Drehen des Drehreglers. Hinweis: Die Funktion ist nur verfüg ar, wenn die
Eingänge nicht durch Channel Link verknüpft sind.
6.1.3 Kanäle verknüpfen
Durch die Verknüpfung von 2 Kanälen, werden die Einstellungen für eide Kanäle identisch verändert, außer für den
Mixer und die Stummschaltung. Drehen Sie den Drehregler, um den Channel-Link ein- oder auszuschalten.
6.2 Ausgänge konfigurieren
Drücken Sie die Taste CH UP oder CH DOWN, um einen Ausgangskanal zu ear eiten. Schalten Sie dazu vorher die
Ausgänge stumm oder stellen Sie den Ausgangsfader auf einen niedrigen Wert. Wählen Sie den gewünschten
Menüpunkt durch Drücken der Taste NEXT oder PREV. Die jeweiligen Parameter lassen sich mit dem Drehregler
ändern. Mit der Taste EXIT wird der Einstellvorgang eendet.
Hinweis: Als Grundeinstellung werden jeweils zwei Ausgangskanäle gekoppelt, wodurch alle Parameter jeweils für eide
Ausgänge gemeinsam eingestellt werden können (Stummschaltung und Mixer ausgenommen). Diese
Einstellung kann ü er den Menüpunkt Channel Link geändert werden.
6.2.1 Gain einstellen
Stellen Sie die Verstärkung (Gain) durch Drehen des Drehreglers ein. Die Verstärkung wird in Schritten von 0,25 dB
eingestellt. Kleinere Schritte (0,01 dB) können ü er die Steuersoftware eingestellt werden.
11

6.2.2 Signalanteile einstellen (Mixer)
Drehen Sie den Drehregler, um das Signal vom gewählten Eingang zu dem ausgewählten Ausgang zu mischen.
Drücken Sie den Drehregler, um den Eingang zu wählen. Hinweis: Der Mischer ist nur verfüg ar, wenn die Ausgänge
nicht durch Channel Link verknüpft sind. Ist der Channel Link aktiv, wird der Mischer den zweiten verknüpften Kanal
ü erspringen.
6.2.3 Delay einstellen
Stellen Sie die Verzögerungszeit durch Drehen des Drehreglers ein. Wählen Sie die angezeigte Einheit (ms oder s, mm
oder m, Feet/Fuß, Inch/Zoll oder Mil) durch Drücken des Drehreglers aus.
6.2. Tiefpassfilter LPF zuschalten
Stellen Sie die Low-Pass-Filterfrequenz durch Drehen des Drehreglers ein. Durch Drehen des Drehreglers im
Uhrzeigersinn können Sie die Trennfrequenz is 20 kHz einstellen. Drücken Sie den Drehregler, ändern Sie die
Filtertypen. Sie können wählen zwischen: Butterworth 6dB, Bessel 6dB, Butterworth 12dB, Bessel 12dB, Linkwitz Riley
12dB, Butterworth 18dB, Bessel 18dB, Butterworth 24dB und Bessel 24dB. Wenn Sie Filter höherer Ordnung ha en
möchten, dann enutzen Sie zusätzlich die PEQ-Blöcke (A schnitt 6.2.6).
6.2.5 Hochpassfilter HPF zuschalten
Stellen Sie die High-Pass-Filterfrequenz durch Drehen des Drehreglers ein. Durch Drehen des Drehreglers gegen den
Uhrzeigersinn können Sie die Trennfrequenz is 20 Hz einstellen. Drücken Sie den Drehregler, ändern Sie die
Filtertypen. Sie können wählen zwischen: Butterworth 6dB, Bessel 6dB, Butterworth 12dB, Bessel 12dB, Linkwitz Riley
12dB, Butterworth 18dB, Bessel 18dB, Butterworth 24dB und Bessel 24dB. Wenn Sie Filter höherer Ordnung wünschen,
dann enutzen Sie zusätzlich die PEQ-Blöcke (A schnitt 6.2.6).
6.2.6 Parametrischer Equalizer PEQ
Es sind 10 voll-parametrische Equalizer vorhanden. Jedes Band kann frei ü er den gesamten Frequenz ereich von 20
Hz is 20 kHz eingestellt werden. Stellen Sie die Frequenz oder andere Parameter durch Drehen des Drehreglers ein.
Drücken Sie den Drehregler, ändern Sie die Filter-Parameter. Die verfüg aren Parameter sind: Frequenz (20 Hz is 20
kHz), Gain (-12 dB is +12 dB), Q (0,2 is 25), Aktiviert (On oder Off), Typ (Glocke, High Shelf, Low Shelf, Notch, All
Pass, Band Pass, High Pass, Low Pass). Der Q-Wert stellt die Steilheit des Filters in dB/Okt ein.
12

6.2.7 Kompressor konfigurieren
Der Kompressor ist ein True-RMS-Kompressor. Drehen Sie den Drehregler, um z. B. die Schwelle (Threshold) zu
estimmen. Drücken Sie den Drehregler, um die Parameter zu wählen. Die verfüg aren Parameter sind: Threshold,
Attack, Hold, Release-Ratio und Gain-Makeup.
6.2.8 Limiter konfigurieren
Der Begrenzer (Limiter) ist ein Null-Attack-Peak-Limiter. Nur der Schwellenwert und die Ausschwingzeit (Release)
können eingestellt werden. Drücken Sie den Drehregler, um die Parameter zu wählen. Der Release-Wert wird in dB pro
Sekunde angezeigt.
Tipp: Der PSSO PRIME Limiter Calculator ermöglicht eine komforta le und schnelle Errechnung von Limiter-
Einstellungen. Besuchen Sie die Produktseite unter www.psso.de zum Download des Hilfsprogramms.
6.2.9 Phasenlage korrigieren
Drehen Sie den Drehregler, um Phasenumkehr ein- oder auszuschalten.
6.2.10 Kanäle verknüpfen
Durch die Verknüpfung von 2 Kanälen, werden die Einstellungen für eide Kanäle identisch verändert, außer für den
Mixer und die Stummschaltung. Drehen Sie den Drehregler, um den Channel-Link ein- oder auszuschalten.
13

6.3 Systemmenü
Im Systemmenü können Sie Presets laden und
speichern, Passwörter für die Zugriffse enen einge en,
das Gerät sperren und Systeminformationen einsehen.
Drücken Sie kurz die MENU-Taste ( ), um das
Systemmenü aufzurufen. Drücken Sie die MENU-Taste,
um durch die Menüpunkte zu wechseln.
6.3.1 Preset laden
Rufen Sie den Menüpunkt Load auf. Drehen Sie den
Drehregler (1), um das Preset auszuwählen, das Sie
laden möchten. Drücken Sie den Drehregler, um Yes
auszuwählen und estätigen Sie durch erneutes
Drücken. Das Preset wird geladen und alle
Einstellungen werden sofort ü ernommen. Während
des Ladevorgangs wird hinter dem Namen des Presets
ein * gezeigt. Alle Einstellungen, die vor dem Laden
des Presets eingestellt waren, werden gelöscht. Diese
Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Hinweis: Die Verfüg arkeit dieser Funktion ist von
den Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffs-
e ene a hängig.
6.3.2 Preset speichern
Drehen Sie den Drehregler (1), um den Speicherplatz
des Presets zu estimmen. Wenn der Speicherplatz
elegt ist, dann wird das vorherige Preset an dieser
Stelle ü erschrie en. Diese Aktion kann nicht
rückgängig gemacht werden. Bei einem freien
Speicherplatz wird Empty angezeigt.
Das System fordert Sie auf, einen Namen für das
Preset einzuge en. Wählen Sie ein Zeichen mit dem
Cursor des Drehreglers aus. Drücken Sie den
Drehregler, wird das Zeichen estätigt, welches Sie
ausgewählt ha en. Durch Bewegen des Cursors
können Sie das nächste Zeichen ear eiten. Drücken
Sie die EXIT-Taste, wird das letzte Zeichen gelöscht.
So ald der Name fertiggestellt ist, drücken Sie die
MENU-Taste. Wenn Sie weitere Presets speichern
möchten, wählen Sie Yes, indem Sie den Drehregler
drücken. Um den Vorgang a zu rechen, drücken Sie
die EXIT-Taste. Wenn Sie nicht a rechen, dann ist
das Preset im gewählten Speicherort gespeichert.
Hinweise: Die Verfüg arkeit dieser Funktion ist von
den Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffs-
e ene a hängig.
Die Presets enthalten alle Filter-, Dynamik-,
Gain-Einstellungen etc., mit anderen
Worten, alles, was einstell ar ist. Presets
enthalten nicht den Namen des Geräts,
Netzwerkkonfiguration, automatische
Stand y-Verzögerung, Zugriffsrechte und
Kennwörter (ausgenommen Locked
Presets).
6.3.3 Gerät sperren
Der Controller hat die Möglichkeit, Sperren für
estimmte Bedienelemente auf der Vorderseite des
Geräts einzurichten. Dadurch wird verhindert, dass
un efugte Personen das Gerät manipulieren. Um das
Gerät zu sperren, wählen Sie den Menüpunkt Access
Level: ***Locked*** durch Drehen des Drehreglers,
dann Drücken zur Bestätigung. Das System fordert Sie
auf, ein Passwort einzuge en (Set Password) und
zeigt als Vorschlag das Passwort der aktuellen
Zugriffse ene. Um dieses Passwort zu verwenden,
estätigen Sie mit der MENU-Taste. Um das Passwort
zu ändern, drücken Sie zunächst den Drehregler und
wählen dann ein Zeichen mit dem Cursor aus durch
Drehen des Drehreglers. Durch Drücken des
Drehreglers wird das das Zeichen estätigt. Bewegen
Sie den Cursor zum nächsten Zeichen, dass Sie
ear eiten möchten. Drücken Sie die EXIT-Taste, wird
das letzte Zeichen gelöscht. So ald das Passwort
eingestellt ist, drücken Sie die MENU-Taste. Das
Display zeigt die A frage Confirm Password. Wenn
Sie jetzt mit der MENU-Taste estätigen, efindet sich
das Gerät in einem gesperrten Zustand mit
eingeschränkten Bedienmöglichkeiten. Welche
Optionen in diesem Zustand noch zur Verfügung
stehen, kann in der Software festgelegt werden.
Achtung: Achten Sie darauf, dass das Passwort nicht
vergessen oder von Un efugten enutzt
wird! Wenn das Gerät gesperrt ist und Sie
das Passwort vergessen ha en, ist es nur
möglich das Gerät mit dem Passwort einer
höheren Zugriffse ene zu entsperren.
6.3. Gerät entsperren bzw. Zugriffsebene
wechseln
Um das Gerät zu entsperren oder in eine andere
Zugriffse ene zu wechseln, rufen Sie den Menüpunkt
Access Level: Unlocked auf. Drücken Sie den
Drehregler zur Bestätigung. Das System fordert Sie auf,
ein Passwort einzuge en (Enter Password). Ge en
Sie entweder das Passwort ein oder das Passwort einer
höheren Zugriffse ene (Development zw. Administra-
tor). Das Passwort wird automatisch nach jedem
eingege enen Zeichen ü erprüft und das Gerät wird
das Systemmenü verlassen, wenn das Passwort
komplett eingege en wurde. Die Software führt nun
einen Prozess zur Synchronisation durch. Danach sind
wieder alle Bedienelemente freigege en zw. die neue
Zugriffse ene wird in der Menüleiste der Software
angezeigt.
6.3.5 Systeminformationen anzeigen
Durch Drücken des Drehreglers wechselt die Anzeige
zwischen der aktuellen Version der Software und
Hardware sowie der IP- und MAC-Adresse.
1

7 TECHNISCHE DATEN
DXO- 8 PRO MK2
Spannungsversorgung: 100-240 V AC, 50/60 Hz
Gesamtanschlusswert: 10 W
Eingänge: XLR, symmetrisch
Maximaler Eingangspegel: +24 dBu
Eingangsimpedanz: 10,5 kOhm, unsym.
21 kOhm, sym.
Dynamik ereich: 125 dBA
Ausgänge: XLR, symmetrisch
Ausgangsimpedanz: 50 Ohm (elektronisch symmetriert)
Ausgangsempfindlichkeit: -50 is +12 dB
Maximaler Ausgangspegel: +12 dBu
Dynamik ereich: 120 dBA
Samplingfrequenz: 96 kHz
Frequenzgang: 10 Hz is 40 kHz
Klirrfaktor: 0,005 % ei 1 kHz
Filtertypen: Bessel, Butterworth oder Linkwitz-Riley
Slopes: 6, 12, 18, 24, 48 dB/Oktave
Trennfrequenz: 20 is 20000 Hz
Delay: Eingang 0 is 2000 ms
Ausgang 0 is 50 ms
Kommunikation: LAN (TCP/IP), 2 x RJ-45
Bauweise: Stahlchassis, Aluminium-Frontplatte
Maße: 483 x 180 x 44 mm
Rackein au mit 1 HE
Gewicht: 3 kg
Betrie ssystem: Win 10, OS X 11 oder esser
Technische Daten können im Zuge der Weiterentwicklung des Produkts ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
15

Simply ingenious!
You can now use your iPad
®
to
c
ontrol
PA systems. D O Control will simplify the work of event
technicians.
DXO Control is the perfect addition to the digital PA controllers DXO-26PRO
and DXO-4 PRO as well as DXO-4 PRO MK2 by PSSO
.
This user-friendly
app makes adjustments far more convenient. Users can freely move around
the room instead of fiddling with the front panel controls.
Once compati le units are connected to a WiFi network, users have full
control over the uilt-in DSP modules and it is possi le to activate presets
and make individual adjustments. DXO Control comes with all the features
normally provided y the PC software. Thus, it will e no pro lem at all to
control equalizer, delay or limiter and filter functions y the tip of your
fingers.
The app is now available as a free download on the App
Store.
New: D O Control.
Makes life easier.

17
Intelligent Control
Mac OS X 11 or etter
Windows 7, 8 and 10
iPad with iOS 9 or etter
iPhone
with
iOS 9
or etter
(limited functionality)

Speaker management system with real-time network communication
Designed and manufactured in Germany, the DXO controllers are powerful speaker management systems
with analog XLR inputs and outputs, digital AES/EBU interface, 10 PEQ ands per output and a frequency
range up to 40 kHz.
The rugged analog input stage accepts input voltages of up to +24 dBu thus matching any source on the
market today, with an excellent dynamic range of 125 dB. Using a 64- it digital processing and some of the
est converters availa le on the market today, the controllers offer sound quality which can compete with
whatever your reference unit of choice is.
The controllers split the signal from any input to any outputs and provide extensive signal processing options
such as various filter types, compressor, level limitation, phase inversion and signal delay. Features such as
the integrated Real Time Analyzer and FIR filters in the inputs round off the package. Thus, it is possi le to
ideally adapt the PA system to the room acoustic and produce a precise and sophisticated sound.
This user manual descri es how to operate the controller’s settings via the front panel controls. Alternatively,
the units can e connected to a WiFi network y means of the Ethernet interface for remote control with a
computer or iPad
®
.
The control software availa le for download DXO Control for PC and Mac facilitates the work of event
technicians when setting up and managing PA systems. The application for iPad
®
can e downloaded on the
App Store.
Excellent workmanship, convenient remote control via computer or ta let and highest relia ility: the
controllers will open up new possi lities for fixed installations and live applications alike!
DXO Control for iPad
®
‒ available now for download on the App Store!
18

Contents
1
Introduction ......................................................... 19
2
Safety Instructions ............................................. 20
3
Operating ............................................................. 21
Operating Elements and Connections .............. 22
5
Setup.................................................................... 23
5.1 Signal connections .......................................... 23
5.2 Installation ....................................................... 23
5.3 Remote monitoring and control ....................... 23
5.3.1 Standard DHCP network ............................. 23
5.3.2 Connection without DHCP server ................ 23
5.3.3 Fixed IP address .......................................... 23
5.3.4 Firewall ........................................................ 23
5.4 Switching on .................................................... 23
5.5 System check .................................................. 24
5.6 System setup and gain structure ..................... 24
5.7 Access level .................................................... 24
6
Operation ............................................................. 25
6.1 Input setup ...................................................... 25
6.1.1 Gain ............................................................. 25
6.1.2 Input selection ............................................. 25
6.1.3 Channel link ................................................. 25
6.2 Output setup ................................................... 25
6.2.1 Gain ............................................................. 25
6.2.2 Mixer ............................................................ 26
6.2.3 Delay ........................................................... 26
6.2.4 Low-pass filter (LPF) ................................... 26
6.2.5 High-pass filter (HPF) .................................. 26
6.2.6 Parametric equalizer (PEQ) ......................... 26
6.2.7 Compressor ................................................. 27
6.2.8 Limiter .......................................................... 27
6.2.9 Phase inversion ........................................... 27
6.2.10 Channel link ................................................ 27
6.3 System menu .................................................. 28
6.3.1 To load a preset ........................................... 28
6.3.2 To save a preset .......................................... 28
6.3.3 Lock mode ................................................... 28
6.3.4
To deactivate lock mode / change access levels .
28
6.3.5 Version information ...................................... 28
7
TECHNICAL SPECIFICATIONS .......................... 29
1 Introduction
Congratulations on the purchase of your PSSO
DXO
Controller. PSSO
offers professional audio equipment
made from high-quality components.
After you have ecome familiar with your controller, we
encourage you to experiment and find the most
effective and efficient way to run your system y
utilizing the powerful processing of the controller.
In a separate guide you can find information a out the
setup and operation of the computer software DXO
Control.
This user manual is valid for item num er: 10356365.
Please save this document for future needs and pass it
on to further owners.
For product updates, documentation, software and
support please visit www.omnitronic.de. You can find
the latest version of this user manual in the product’s
download section.
© 2022 PSSO. All rights reserved.
No part of this document may e reproduced in any
form without the written permission of the copyright
owner. The contents of this document are su ject to
revision without notice due to continued progress in
methodology, design, and manufacturing.
All trademarks mentioned herein are the property of
their respective owners.
D00146050,
version 1.0, pu l. 02/02/2023
19

2 Safety Instructions
Caution!
Keep this device away from rain and moisture!
Caution!
Be careful with your operations. With a dangerous
voltage you can suffer a dangerous electric shock
when touching the wires!
Health hazard!
By operating an amplifying system, you can produce
excessive sound pressure levels that may lead to
permanent hearing loss.
This device has left our premises in absolutely
perfect condition. In order to maintain this
condition and to ensure a safe operation, it is
absolutely necessary for the user to follow the
safety instructions and warning notes written in this
user manual.
Damages caused by the disregard of this user
manual are not subject to warranty. The dealer will
not accept liability for any resulting defects or
problems.
Unpacking
•
Please make sure that there are no o vious transport
damages. Should you notice any damages on the
connection panel or on the casing, do not take the
speaker system into operation and immediately
consult your local dealer.
•
Keep the packaging. To fully protect the device
against vi ration, dust and moisture during
transportation or storage use the original packaging.
Protection Class
•
This device falls under protection class I. The power
plug must only e plugged into a protection class I
outlet. The voltage and frequency must exactly e the
same as stated on the device. Wrong voltages or
power outlets can lead to the destruction of the device
and to mortal electrical shock.
Power Cord
•
Always plug in the power plug least. The power plug
must always e inserted without force. Make sure that
the plug is tightly connected with the outlet.
•
Never let the power cord come into contact with other
ca les! Handle the power cord and all connections
with the mains with particular caution! Never touch
them with wet hands, as this could lead to mortal
electrical shock.
•
Never modify, end, strain mechanically, put pressure
on, pull or heat up the power cord. Never operate next
to sources of heat or cold. Disregard can lead to
power cord damages, fire or mortal electrical shock.
•
The ca le insert or the female part in the device must
never e strained. There must always e sufficient
ca le to the device. Otherwise, the ca le may e
damaged which may lead to mortal damage.
•
Make sure that the power cord is never crimped or
damaged y sharp edges. Check the device and the
power cord from time to time.
•
If extension cords are used, make sure that the core
diameter is sufficient for the required power
consumption of the device. All warnings concerning
the power cords are also valid for possi le extension
cords.
•
Always disconnect from the mains, when the device is
not in use or efore cleaning it. Only handle the power
cord y the plug. Never pull out the plug y tugging
the power cord. Otherwise, the ca le or plug can e
damaged leading to mortal electrical shock. If the
power plug or the power switch is not accessi le, the
device must e disconnected via the mains.
•
If the power plug or the device is dusty, the device
must e taken out of operation, disconnected and
then e cleaned with a dry cloth. Dust can reduce the
insulation which may lead to mortal electrical shock.
More severe dirt in and at the device should only e
removed y a specialist.
Liquids
•
There must never enter any liquid into power outlets,
extension cords or any holes in the housing of the
device. If you suppose that also a minimal amount of
liquid may have entered the device, it must
immediately e disconnected. This is also valid, if the
device was exposed to high humidity. Also if the
device is still running, the device must e checked y
a specialist if the liquid has reduced any insulation.
Reduced insulation can cause mortal electrical shock.
Foreign Objects
•
There must never e any o jects entering into the
device. This is especially valid for metal parts. If any
metal parts like staples or coarse metal chips enter
into the device, the device must e taken out of
operation and disconnected immediately. Malfunction
or short-circuits caused y metal parts may cause
mortal injuries.
20
Table of contents
Languages:
Popular Controllers manuals by other brands

Solorder
Solorder KLD1210 user manual

HIMA
HIMA HIMatrix F2 DO 16 01 manual

Kustom Signals
Kustom Signals Eyewitness HD ICV System Quick reference guide

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MELSEC FX2N Beginners manual

t.a.c.
t.a.c. MPC-8AI Installation guidelines

Prior Scientific
Prior Scientific ProScan III manual