PTG AIRBOOSTER plus User manual

Reifendruckregelsysteme
Tire Inflation Systems
Montage- und Bedienungsanleitung
Weltpatent für Aufschraubnippel von PTG angemeldet unter PCT/EP2011/052262
Installation and Operating Instructions
International patent pending for PTG screw-on valve under PCT/EP2011/052262
AIRBOOSTER®plus
Reifenfüll- und Schnellentlüftungs-Set
Tire Quick Inflation/Deflation Kit

Inhaltsverzeichnis
2 Deutsch
I. Allgemeine Sicherheitshinweise ____________________________________________3 – 5
II. Lieferumfang zum AIRBOOSTER®plus _______________________________________6 – 7
1. Vier PTG-Aufschraubnippel mit Schutzkappen ________________________________ 6
2. Schnellentlüfter mit integriertem Manometer und Füllanschluß ________________ 6
3. Reifenfüllschlauch mit integriertem Druckreduzierventil ______________________ 7
4. Anhängerbrems-Kupplungskopf mit integrierter Druckluftkupplung ___________ 7
III. Montage der PTG-Aufschraubnippel auf die Reifenventile _______________________ 8
I V. Bedienungsanleitung _____________________________________________________9 – 11
1. Das Entlüften der Reifen ____________________________________________________ 9
2. Das Aufpumpen der Reifen ________________________________________________ 10
3. Eingebautes Druckreduzierventil im Füllschlauch ____________________________ 11
V. Wichtige Informationen _____________________________________________________ 12
1. Zulässiger Reifenluftdruck _________________________________________________ 12
2. Wartung und Instandhaltung ______________________________________________ 12
3. PTG Reifendruckregelsysteme ______________________________________________ 12
VI. Lieferbares Zubehör ____________________________________________________ 12 – 13
VII. Zeitbedarf bei der Luftdruckanpassung mit dem AIRBOOSTER®plus _____________ 13

Deutsch 3
I. Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Einführung.
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein Produkt erworben, das nach heutigem Stand der Technik gebaut wurde
und bei Beachtung der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Montage-, Anwen
-
dungs- und Wartungshinweise auch nach Jahren sicher funktioniert. Bei Auslieferung
hat das Produkt allen Funktions- und Qualitätsanforderungen entsprochen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Monteur und/oder Anwender diese Betriebsanleitung lesen und verstehen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
PTG Reifendruckregelsysteme GmbH
Habichtweg 9 · D-41468 Neuss
Telefon: 02131-52376-0
E-Mail: ptg@ptg.info
1.1. Impressum.
Diese Betriebsanleitung ist eine Publikation der PTG Reifendruckregelsystme GmbH.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schrift-
lichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Betriebsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Ände-
rung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©Copyright 2013 by PTG Reifendruckregelsysteme GmbH
1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung.
Das Reifenfüll- und Schnellentlüftungs-Set AIRBOOSTER®plus dient zum Befüllen
und Entlüften von Bereifungen von gewerblich genutzten landwirtschaftlichen
Geräten mit Druckluftversorgung vom Fahrzeugkompressor oder einem stationä-
rem Kompressor, bei stehendem Fahrzeug und ggf. bei laufendem Motor. Darü-
ber hinausgehende Verwendungen sind nicht zulässig und können das Produkt
beschädigen. Jegliche Befüllungen von anderen Volumina sind nicht gestattet.
Komponenten des Systems dürfen nicht ungesichert im oder am Fahrzeug mitgeführt
werden. Das Produkt darf nicht verändert werden. Die Sicherheitshinweise sind un-
bedingt zu befolgen!
1.3. Haftungsausschluss.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernimmt
die PTG Reifendruckregelsysteme GmbH keine Haftung.
!

4 Deutsch
2. Sicherheits- und Gefahrenhinweise.
2.1. Grundlegende Sicherheitshinweise, soweit zutreffend.
•
Tragen Sie während der gesamten Montage Ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA)
wie z.B. Schutzbrille, Sicherheitsschuhe, Gehörschutz, Handschuhe und Kopfschutz,
da es die Montage unter Umständen erfordert unter dem Fahrzeug, über Kopf und
an schwer zugänglichen Stellen zu arbeiten.
•
Stellen Sie bei Arbeiten am Produkt stets sicher, dass das Fahrzeug gegen Wegrollen
und Umstürzen gesichert ist. Stellen Sie den Motor aus.
• Stellen Sie bei Arbeiten am Produkt stets sicher, dass das Produkt gegen unbeab-
sichtigtes Wiederanlaufen gesichert ist. Schalten Sie das Produkt dazu ggf. aus und/
oder trennen es von der Energieversorgung.
• Achten Sie bei Arbeiten am Produkt, die nicht vom Boden aus durchgeführt wer-
den können, stets auf sicheren Stand. Nutzen Sie vorhandene Tritte und Haltegriffe.
Verwenden Sie ggf. geeignete Hilfsmittel.
•
Stellen Sie bei Arbeiten am Produkt oder am elektrischen System des Fahrzeugs stets
sicher, dass diese spannungsfrei sind. Nehmen Sie dazu die Batteriepole ab. Beachten
Sie dabei unbedingt die Vorschriften des Fahrzeugherstellers um Datenverlust und
Fehlfunktionen zu verhindern.
• Elektrische Fehlfunktionen des Produktes können schwere Verletzungen hervorru-
fen. Trennen Sie daher elektrische Verbindungen zum Produkt wenn Sie am Fahrzeug
Schweißarbeiten durchführen, die Fahrzeugbatterie laden oder das Fahrzeug fremd
starten. Achten Sie bei der Montage elektrischer Verbindungen stets auf korrekte
Polarität.
• Das Produkt steht ganz oder teilweise, andauernd oder zeitweilig unter Druck.
•
Sich unter Druck lösende Schlauch- oder Rohrverbindungen führen unter Umständen
zu peitschenden Leitungen und können schwere Verletzungen hervorrufen. Stel-
len Sie bei Arbeiten am Produkt stets sicher, dass das Produkt und dessen Teile nicht
unter Druck stehen. Sollte ein druckloses Arbeiten nicht möglich sein, treffen Sie
die empfohlenen Sicherheitsvorkehrung und tragen Sie die empfohlene PSA. Halten
Sie andere Personen vom Gefahrenbereich fern.
•
Die Bedienelemente des Produktes sollten leicht zugänglich sein, und ohne die Gefahr
der Berührung heißer, scharfkantiger oder beweglicher Teile bedient werden können.
• Montieren Sie das Produkt und/oder Komponenten stets so, dass Bedien-/Anzei-
geelemente sowie Sicherheitshinweise des Fahrzeugs und/oder anderer Geräte
nicht verdeckt werden.
•
Durch die Montage des Systems darf der erforderliche Sichtbereich des Fahrers
nicht eingeschränkt werden.
!

Deutsch 5
•
Machen Sie sich vor Gebrauch des Produktes mit dessen Eigenschaften und der Bedie-
nung vertraut. Beachten Sie dazu unbedingt diese Betriebsanleitung.
•
Führen Sie Befüll- und Entlüftungsvorgänge mit dem Produkt nur an technisch
einwandfreien Reifen durch.
• Halten Sie sich und andere Personen beim
Wiederbefüllen der Reifen nach der Mon-
tage der Radventile vom Gefahrenbereich
(Bild 1, 2 und 3) fern. Achten Sie auf korrek-
ten Sitz des Reifens auf der Felge. Beachten
Sie dazu auch die Sicherheitshinweise des
Reifenherstellers.
• Halten Sie unbedingt die zulässigen Mindest- und Maximaldrücke des Reifenher-
stellers unter Berücksichtigung der vorliegenden Rad-/Achslasten und absehbaren
Fahrgeschwindigkeiten ihres Fahrzeugs ein.
•
Passen Sie die Reifendrücke bei zusätzlichen Belastungen aufgrund dynamischer
Rad-/Achslast-Verschiebungen (z.B. Hangfahrt, Seitenhangfahrt, schwere Zugar-
beiten, schwere Anbaugeräte) entsprechend der Angaben des Reifenherstellers an.
•
Beschädigte Bauteile können die Betriebssicherheit des Produktes beeinflussen
und/oder schwere Verletzungen hervorrufen, und sind umgehend durch Original-
teile zu ersetzen.
•
Defekte Produkte und/oder Komponenten dürfen nicht mehr in Betrieb genonmen
werden.
2.2. Aufbau und Bedeutung von Sicherheitshinweisen.
Es gibt Handlungen, die in mehreren Schritten durchgeführt werden. Wenn bei
einem dieser Schritte ein Risiko besteht, erscheint ein Sicherheitshinweis direkt vor
der Handlungsanweisung.
GEFAHR kennzeichnet ein Risiko, das bei Nichtbeachtung schwere Verletzungen oder
Todesfälle verursachen WIRD.
!GEFAHR
VORSICHT kennzeichnet ein Risiko, das leichte Verletzungen verursachen KANN.
!VORSICHT
WARNUNG kennzeichnet ein Risiko, das bei Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Todesfälle verursachen KANN.
!WARNUNG
HINWEIS kennzeichnet ein Risiko, das Sachschäden oder Funktionsstörungen am
Produkt, am Fahrzeug oder anderen Geräten verursachen KANN.
HINWEIS

6 Deutsch
1. Vier PTG-Aufschraubnippel
mit Schutzkappen
Die mit Schutzkappen versehenen Auf-
schraubnippel weisen das zum Reifenventil
passende Innengewinde auf und werden
einmalig auf die Reifenventile aufge-
schraubt; dabei wird zuvor aus dem Ventil
der komplette Einsatz herausgedreht, so-
dass man gegenüber dem ursprünglichen
Reifenventil eine stark vergrößerte Durch-
strömöffnung erhält (wichtig für kurze Re-
gulierzeiten!). Das vorhandene Reifenventil
muß ein Luft-Wasser-Ventil sein, welches
standardmäßig in der Landwirtschaft ver-
wendet wird.
Im Aufschraubnippel ist ein Dichtring
eingelassen, so daß keine weiteren Dich-
telemente für das Aufschrauben auf das
Reifenventil erforderlich sind.
Alle AIRBOOSTER®plus-Aufschraubnip-
pel und Kupplungen verfügen über eine
hochwertige Metall-Legierung und speziell
behandelte Dichtelemente, so daß die Teile
auch nach Jahren noch ansehnlich aussehen
und störungsfrei funktionieren.
2. Schnellentlüfter mit integriertem
Manometer und Füllanschluß
Das kombinierte Schnellentlüftungsgerät
mit integriertem Manometer und Füllan-
schluß wird sowohl zum Luftablassen als
auch zum Aufpumpen der Reifen einge-
setzt. Dieses Handgerät besitzt ein Quali-
täts-Druckmeßgerät mit einem Meßbereich
von 0 bis 4 bar und einer Teilung von 1/10 bar.
Die maximale Abweichung über den
gesamten Meßbereich beträgt 1,6% vom
Skalenendwert (= 0,064 bar). Das Mano-
meter ist besonders stoßunempfindlich
ausgeführt. Eingangsseitig hat der Schnel-
lentlüfter einen Stecknippel passend zum
zugehörigen Füllschlauch. Der ausgangssei-
tige Kupplungsanschluß paßt nur auf die
PTG-Aufschraubnippel.
II. Lieferumfang zum AIRBOOSTER®plus
Nie das Manometer des Schnellentlüfters
von Hand neu Ausrichten. Dies wird die
Zerstörung des Manometers herbeiführen.
HINWEIS
Der einzustellende Luftdruck muß aus den
technischen Ratgebern des jeweiligen Rei-
fenherstellers entnommen werden.
HINWEIS

Deutsch 7
3. Reifenfüllschlauch mit integriertem
Druckreduzierventil
Zum Lieferumfang gehört ein fertig
konfektionierter Druckluftschlauch mit
Stecknippel und -kupplung. In die Steck-
kupplung des Füllschlauchs ist ein spezi-
elles Druckreduzierventil eingeschraubt.
Es begrenzt den Druck am Ausgang des
Füllschlauchs auf etwa 3 bis 3,5 bar; dadurch
wird das Manometer des Schnellentlüfters
vor Überdrücken geschützt und ein Platzen
des Reifens ausgeschlossen, wenn er einmal
unbeaufsichtigt aufgepumpt wird.
4. Anhängerbrems-Kupplungskopf
mit integrierter Druckluftkupplung
Mit Hilfe des Anhängerbrems-Kupp-
lungskopfes (für Zweileiteranlage) kann
am Schlepper die Luft der fahrzeugeigenen
Druckluftbremsanlage zum Aufpumpen der
Reifen benutzt werden, ohne daß ein Ein-
griff in die Bremsanlage vorgenommen wird.
Zu diesem Zweck wird der Kupplungskopf an
die Vorratsleitung des Anhängerbremsan-
schlusses angekuppelt (roter Anschluß);
hiernach wird der Reifenfüllschlauch in die
integrierte Druckluftkupplung eingesteckt.
Die verliersicher angebrachte Schutzkappe
wird auf die Druckluftkupplung gestülpt,
wenn der Kupplungskopf vorübergehend
am Anhängerbremsanschluß angekuppelt
bleibt.
Nur dieser Schlauch darf zum Reifenfüllen
verwendet werden!
HINWEIS

8 Deutsch
Zur Montage der PTG-Aufschraubnippel
braucht die Luft nicht aus den Reifen ab-
gelassen zu werden. Die Aufschraubnippel
können bei geschickter Handhabung auch
unter Druck montiert werden; dabei geht
kaum Luft aus dem Reifen verloren.
1. Freiliegendes Außengewinde des Rei-
fenventils mit Drahtbürste säubern.
Die Befestigungsschlaufe der Schutzkap-
pe ganz über das Ventil streifen.
2. Ventileinsatzstück ggf. mit Wasser-
pumpenzange lockern und aus dem Ventil
schrauben.
3. Aufschraubnippel mit dem Daumen
der einen Hand auf das Ventil drücken und
zentrieren und mit der anderen Hand auf-
schrauben. Anschließend mit einem Maul-
schlüssel SW 16 festziehen (6 +/- 1 Nm). Die
Abdichtung zum Reifenventil erfolgt durch
den im Aufschraubnippel eingelassenen
Dichtring.
III. Montage der PTG-Aufschraubnippel auf die Reifenventile
Aus Sicherheitsgründen sollten die Räder
abgestützt werden.
HINWEIS
Der Ventileinsatz steht unter Druck und
muß gut festgehalten werden.
!VORSICHT
Der Aufschraubnippel muß sich von Hand
aufschrauben lassen; bei Widerständen
etwas zurückdrehen und erneut anset-
zen; keinesfalls mit Gewalt weiterdrehen,
weil sonst das Ventilgewinde beschädigt
werden kann. Wird der Aufschraubnippel
mit dem Maulschlüssel zu fest angezogen,
besteht die Gefahr, daß der Ventilschaft
abreißt!
!VORSICHT

1. Das Entlüften der Reifen
Zunächst wird die Schutzkappe vom Auf-
schraubnippel abgezogen und der Schnell-
entlüfter am Nippel angekuppelt (das An-
kuppeln erfolgt praktisch ohne Luftverlust).
Der Absperrhahn ist noch geschlossen, so
daß der momentane Reifeninnendruck am
Manometer abgelesen werden kann.
Dann öffnet man den Absperrhahn für
ca. 15 bis 60 Sekunden (je nach Reifengröße
und gewünschter Druckdifferenz) und läßt
die Luft des Reifens ins Freie entweichen.
Wegen der hohen Strömungsgeschwin-
digkeit (je nach Reifendruck 400-800 l/min.),
zeigt das Manometer während des Ausströ
-
mens einen sehr niedrigen (dynamischen)
Druck an. Der tatsächliche Reifendruck kann
jederzeit durch kurzzeitiges Schließen des
Absperrhahns geprüft werden. Es empfiehlt
sich, einmal mit dem Sekundenzeiger der
Armbanduhr die Entlüftungszeit für die
jeweilige Bereifung zu stoppen, so daß
man für zukünftige Entlüftungsvorgänge
den Zeitbedarf kennt und für einen Entlüf-
tungsvorgang der Absperrhahn nur noch
ein- bis zweimal geöffnet bzw. geschlossen
werden muß. Im Anhang sind die für eine
typische Bereifung gemessenen Befüll- und
Entlüftungszeiten aufgeführt.
Wenn versehentlich zuviel Luft abgelas-
sen wurde, muß der Reifen wieder entspre-
chend aufgepumpt werden (siehe folgen-
den Abschnitt).
Deutsch 9
Bei wassergefüllten Reifen darf der AIR-
BOOSTER
®
plus nicht zur Druckverstellung
eingesetzt werden, da andernfalls Wasser
durch die Leitungen geschleust würde,
wodurch erhebliche Schäden an dem Sys-
tem entstehen!
!VORSICHT
IV. Bedienungsanleitung
Tragen Sie einen Gehöhrschutz beim Ent-
lüften der Reifen!
!WARNUNG
Auf jeden Fall sind die vom Fahrzeug- bzw.
Reifenhersteller vorgeschriebenen Reifen-
drücke zu beachten!
HINWEIS

10 Deutsch
2. Das Aufpumpen der Reifen
Zum Aufpumpen der Reifen wird wie
folgt vorgegangen: der zum Set gehörende
Kupplungskopf wird an die Vorratsleitung
des Anhängerbremsanschlusses angekup-
pelt (roter Anschluß).
Dann wird der Füllschlauch in die Druck-
luftkupplung des Kupplungskopfes einge-
steckt. Das Handstück wird an das andere
Ende des Schlauches angekuppelt und dann
am PTG-Aufschraubnippel des aufzupum-
penden Reifens eingekuppelt. Der Absperr-
hahn steht noch in der „Geschlossen-Positi-
on“ und das Manometer zeigt den aktuellen
Reifeninnendruck an.
Auf jeden Fall sind die vom Fahrzeug- bzw.
Reifenhersteller vorgeschriebenen Reifen-
drücke zu beachten!
HINWEIS
Der Werkstatt-Kompressorschlauch darf
niemals zum Befüllen der Räder einge-
setzt werden! Die Reifen dürfen nicht
unbeaufsichtig befüllt werden!
!GEFAHR
Achten Sie auf einen sicheren Stand beim
Ankuppeln des roten Kupplungskopfes
und Füllschlauch!
!VORSICHT

Deutsch 11
3. Eingebautes Druckreduzierventil
im Füllschlauch
In dem mitgelieferten Füllschlauch ist ein
Druckreduzierventil eingebaut, das dafür
sorgt, dass der Reifen nicht zum Platzen
gebracht werden kann, sofern er einmal
versehentlich unbeaufsichtigt befüllt wird
und der Anwender vergißt, den Schlauch
wieder rechtzeitig vom Reifen abzunehmen.
Dieses Ventil beginnt bei einem Druck von
etwa 3 bar anzusprechen und lässt dann
immer weniger Luft durch, bis bei ca. 3,5
bar Reifeninnendruck der Durchlass völlig
verschlossen ist. Der maximal zulässige
Eingangsdruck auf das Reduzierventil be-
trägt 15 bar.
Das Druckreduzierventil übt naturgemäß
eine gewisse Drosselwirkung auf die Durch-
strömgeschwindigkeit aus. Deshalb ist es
wichtig, dass mit laufendem Kompressor
und möglichst hohem Kesseldruck gearbei-
tet wird, weil dann die Durchströmleistung
am höchsten ist. Im Regelfall wird jedoch
die Kompressorleistung der begrenzende
Zeitfaktor beim Befüllen sein (daran zu
erkennen, dass der Kesseldruck beim Be-
füllen abfällt).
Das Druckreduzierventil im Füllschlauch
sorgt auch dafür, dass das Manometer
im Schnellentlüfter nicht mit einem zu
hohen Druck beaufschlagt wird. Würde
man einen Füllschlauch ohne Druckbe-
grenzung an den Schnellentlüfter an-
kuppeln, so kann sich bei entsprechend
hoher Kompressorleistung ein Staudruck
im Füllschlauch bzw. im Schnellentlüfter
aufbauen, der die 4-bar-Grenze des Ma-
nometers überschreiten und das Druck-
meßgerät irreparabel beschädigen würde.
HINWEIS
Aus Sicherheitsgründen darf das Auf-
pumpen der Reifen immer nur mit dem
AIRBOOSTER©plus-Füllschlauch erfolgen.
Um eine Verwechslung mit ggf. anderen
im Betrieb verwendeten Schläuchen zu
vermeiden, weist der Schlauch eine auf-
fällige blaue Einfärbung auf.
!GEFAHR

12 Deutsch
V. Wichtige Informationen
VI. Lieferbares Zubehör
1. Zulässiger Reifenluftdruck
Der Luftdruck der Bereifung darf immer nur
entsprechend den vorgeschriebenen Werten
der Fahrzeug- und Reifenhersteller verstellt
werden. Hierüber informiert die zum Fahrzeug
gehörende Bedienungsanleitung bzw. der
technische Ratgeber des Reifenherstellers.
Fragen Sie in Zweifelsfällen Ihren Landma-
schinen- oder Reifenhändler!
2. Wartung und Instandhaltung
Der AIRBOOSTER®plus selbst arbeitet war-
tungsfrei. Wenn er häufig eingesetzt wird,
sind die Luftkessel in kürzeren Intervallen zu
entwässern. Besondere Sorgfalt ist stets auf
das Verschließen der Aufschraubnippel mit
den zugehörigen Schutzkappen zu legen, da
hiervon entscheidend die Lebensdauer des
Gerätes abhängt.
3. PTG Reifendruckregelsysteme
Die Firma PTG baut und vertreibt seit 1991
Reifendruckregelsysteme, mit denen während
der Fahrt (RDS 2-Leiter-Technik und AIRBOX/
drive, 1- oder 2-Leiter-Technik) oder im Stand
(AIRBOX und AIRBOX/mobil) der Reifenluft-
druck an Traktoren und Anhängern verstellt
werden kann.
Das beiliegende Prospekt gibt Ihnen einen
Überblick über die verfügbaren Systeme. Im
Internet finden Sie unter www.ptg.info wei-
tere ausführliche Informationen.
Bei weitergehenden Fragen wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt
an die Firma PTG.
Alle Komponenten des AIRBOOSTER®plus
sind als Ersatzteile auch einzeln erhältlich.
Insbesondere die PTG-Aufschraubnippel
inkl. Schutzkappen und Dichtungen können
im praktischen Viererpack nachbestellt
werden, um etwa weitere Fahrzeuge damit
auszurüsten.
Für Räder, bei denen die herkömmli-
chen Reifenventile auf der Felgeninnen-
seite liegen, kann mit den PTG-Felgenan-
schlüssen der Aufschraubnippel auf der
Radaussenseite montiert werden. Hier-
zu muß lediglich ein Loch (Ø 10,5 mm) in
den Felgenring gebohrt und ein Gewinde
M12 x 1,5 eingeschnitten werden. Die PTG-
Aufschraubnippel können dann auf die
Felgenanschlüsse aufgeschraubt werden.
PTG hat auch Luft-Wasser-Ventile mit
Metallfuß für schlauchlose Reifen vorrätig,
falls die Reifenventile nicht von diesem Typ
sind und gewechselt werden müssen.
Schiebemuffe der Kupplungen niemals
mit Öl oder ölhaltigem Spray warten, ggf.
Silikon- oder Teflon-Spray einsetzen.
HINWEIS

Deutsch 13
Ersatzteile und Zubehör:
PTG-X-060-009
Schnellentlüfter
PTG-X-510-017
Ersatzmanometer
PTG-X-020-026
Anhänger-
bremskupplungskopf
PTG-X-735-020
Viererpack PTG-
Aufschraubnippel
PTG-X-900-041
Schutzkappe
PTG-X-650-044
Viererpack Felgen-
anschlüsse M12 x 1,5
PTG-X-890-005
Gewindebohrer
M12 x 1,5
PTG-X-868-060
Füllschlauch
PTG-X-651-014
Luft-Wasser-Ventil
PTG-X-010-011
Adapter
VII. Zeitbedarf für die
Luftdruckanpassung mit dem AIRBOOSTER®plus
Bei einem 150 PS-Schlepper mit werksmäßiger Druckluftbremsanlage ist mit folgenden
Verstellzeiten zu rechnen:
Entlüftungszeit pro Reifen:
Vorderrad 540/65 R28: 1,4 –> 0,8 bar 30 Sekunden
Hinterrad 650/65 R38: 1,4 –> 0,8 bar 50 Sekunden
Befüllzeit pro Reifen (bei Motordrehzahl n = 1.500/min.):
Vorderrad 540/65 R28: 0,8 –> 1,4 bar 60 Sekunden
Hinterrad 650/65 R38: 0,8 –> 1,4 bar 130 Sekunden

PTG Reifendruckregelsysteme GmbH
Habichtweg 9 · D-41468 Neuss
Telefon:02131-52376-0 ·Telefax:02131-52376-79
E-Mail: ptg@ptg.info · www.ptg.info
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008
Stand: 01/2014

Tire Inflation Systems
Installation and Operating Instructions
International patent pending for PTG screw-on connector under PCT/EP2011/052262
AIRBOOSTER®plus
Tire Quick Inflation/Deflation Kit

Table of Contents
I. General Safety Information ________________________________________________3 – 5
II. Product contents of the AIRBOOSTER®plus __________________________________6 – 7
1. Four PTG screw-on connectors with protection caps ___________________________ 6
2. Quick deflator with integrated gauge and coupling ___________________________ 6
3. Tire filling hose with integrated pressure reducing valve ______________________ 7
4. Coupler head for trailer brake connection with integrated compressed air coupling _ 7
III. Mounting the PTG screw-on valve fittings on the tire valves _____________________ 8
I V. Operating instructions ____________________________________________________9 – 11
1. Deflating the tires __________________________________________________________ 9
2. Inflating the tires _________________________________________________________ 10
3. Integrated pressure reducing valve in the filling hose ________________________ 11
V. Important information _______________________________________________________ 12
1. Permissible tire pressure ___________________________________________________ 12
2. Maintenance and servicing _________________________________________________ 12
3. PTG tire inflation systems __________________________________________________ 12
VI. Available accessories ___________________________________________________ 12 – 13
VII. Tire pressure adjustment times with the AIRBOOSTER®plus _____________________ 13
2 English

3 English
1. Introduction.
Dear Customer,
You have purchased a product that conforms to the latest state of the art. Please
make sure to install, use and maintain it as detailed in these operating instructions to
provide you with years of reliable use. The product as supplied meets all functional
and quality requirements. In order to maintain its state and ensure risk-free operation,
you as the fitter and/or user will need to read and understand these instructions.
If you have any queries please contact:
PTG Reifendruckregelsysteme GmbH
Habichtweg · 41468 Neuss/Germany
Phone: +49 (0)2131-52376-0
E-mail: ptg@ptg.info
1.1 Legal info.
These operating instructions are a publication of PTG Reifendruckregelsysteme
GmbH. All rights, including translation, are reserved. No part of these instructions
may be replicated in any form or stored in data processing systems without the
written consent of the publisher. Reproduction in full or in part is not permit-
ted. These operating instructions reflect the current technical specifications at the
time of printing. We reserve the right to changes in technology and equipment.
©Copyright 2013 by PTG Reifendruckregelsysteme GmbH
1.2 Intended use.
The AIRBOOSTER®plus tire inflation and quick deflation set is intended to be used
for inflation and deflation of the tires of commercially used agricultural vehicles
with compressed air supply from the vehicle compressor or a stationary compressor
while the vehicle is stationary and, if necessary, with the engine running. Any other
use is not permitted and may cause damage to the product. Do not inflate any other
volumes. Components of the system may not be transported in an unsecured state in
or on the vehicle. Do not modify the product. Always follow the safety instructions!
1.3 Disclaimer.
Defects caused by failure to comply with these operating instructions will invalidate
the warranty. PTG Reifendruckregelsysteme GmbH takes no responsibility for conse-
quential damage incurred as a result.
I. General Safety Information
!

4 English
2. Safety Instructions and Warnings.
2.1 Basic safety instructions, if appropriate.
•
Always wear personal protective equipment (PPE) throughout the installation
process, including safety goggles, safety shoes, ear protection, gloves and helmet,
as installation may require work under the vehicle, overhead and in places difficult
to access.
• When carrying out work on the product, always secure the vehicle against rolling
away or tipping over. Switch the engine off.
• When carrying out work on the product, always secure the product against unin-
tentional restarting. If necessary, switch off the product and/or disconnect it from
the power supply.
•
Always ensure safe stand when carrying out work which cannot be per-
formed from the ground. Use steps and grips or handles where avail-
able. If necessary, use suitable aids.
• When working on the product or the vehicle electrics, always ensure these are volt
free. Remove the battery terminals. Always read the vehicle manufacturer’s instruc-
tions to prevent loss of data and malfunctioning.
•
Electrical faults in the product can cause serious injury. Make sure therefore to
disconnect all electrical connections to the product when carrying out welding
work on the vehicle or when charging the vehicle battery or jump-starting the
engine. Always ensure correct polarity when making electrical connections.
• The product, or its parts, are permanently or temporarily under pressure.
• Hoses or pipes which come uncoupled under pressure may whip and cause serious
injury. When carrying out work on the product, always ensure that the product
and its parts are not under pressure. If work without pressure is not possible, take
the recommended safety precautions and wear the recommended personal pro-
tective equipment (PPE). Keep other people away from the danger zone.
• The operating controls of the product should be easy to access and allow operation
without risk of contact with hot, sharp-edged or moving parts.
• Always fit the product and/or components in such a way that the controls/indica-
tors and safety information of the vehicle and/or other devices are not obstructed.
•
The visibility range of the driver must not be obstructed by fitted system components.
•
Before using the product, familiarise yourself with its features and operation. Always
follow these operating instructions.
• Do not use this product to inflate or deflate tires that are not in good condition.
!

English 5
•
When reinflating tires after fitting the
tire valves, always make sure that you and
others keep away from the danger zone
(Figures 1, 2 and 3). Ensure that the tire
is fitted correctly on the wheel. Always
follow the safety instructions of the tire
manufacturer.
•
Always ensure that the tire pressure is
within the minimum and maximum range permitted by the tire manufacturer
taking account of the current wheel/axle loads and the expected driving speed of
your vehicle.
•
In case of additional stresses due to dynamic wheel/axle load shifts (e.g. when
driving on inclines or slopes, heavy pulling, heavy accessory equipment), adjust the
tire pressure in accordance with the manufacturer’s instructions.
•
Damaged parts may affect the operational safety of the product and/or cause serious
injury and therefore must be immediately replaced with original parts.
• Never operate defect products and/or components.
2.2 Types and meaning of safety information.
Some processes need to be carried out in several steps. Where any of these steps
involves a risk, the safety advice directly precedes in its instructions.
DANGER indicates a risk that WILL result in serious injury or death if not observed.
!DANGER
CAUTION indicates a risk that MAY cause minor injury.
!CAUTION
WARNING indicates a risk that MAY result in serious injury or death if not observed.
!WARNING
NOTE indicates a risk that MAY cause material damage or malfunctioning of the
product, the vehicle or other equipment.
NOTE

6 English
2. Quick deflator with integrated
gauge and coupling
The combined quick deflator with in-
tegrated gauge and coupling is used both
for deflating and inflating the tires. The
deflator has a quality pressure gauge with
a measuring range of 0 – 4 bar and 1/10
bar precision.
The maximum tolerance across the whole
measuring range is 1.6% of the full scale
value (= 0.064 bar). The gauge is highly im-
pact-resistant. On the input side, the quick
deflator has a plug valve that fits the filling
hose. The coupling connector on the output
side only fits the PTG screw-on connectors.
1. Four PTG screw-on connectors with
protection caps
The screw-on connector with protection
caps have a female thread that fits the tire
valve and is permanently screwed onto
the tire valves after the entire valve core
has been removed to increase the air flow
diameter compared to the original tire valve
(important to ensure short adjustment
times!). The existing tire valve must be an
air/water valve typically used in agriculture.
The screw-on connector has a seal in-
sert so no further sealing is required when
screwed onto the tire valve.
All AIRBOOSTER
®
plus couplings and
screw-on connector are made of high-qual-
ity metal alloy with specially treated sealing
elements to ensure that the parts continue
to look good and work properly even after
years of use.
II. Product contents of the AIRBOOSTER®plus
Never realign the gauge of the quick de-
flator by hand. This will cause irreparable
damage to the gauge.
NOTE
For correct tire pressure, please refer to
the technical data provided by the tire
manufacturer.
NOTE
Table of contents
Languages:
Popular Power Tools manuals by other brands

Hotronix
Hotronix 360 IQ HAT PRESS Operator's manual

Logan Graphic Products
Logan Graphic Products F500-2 instruction sheet

Triton
Triton TRA001 Operating/safety instructions

Ironton
Ironton 45981 owner's manual

Parkside
Parkside 291971 Translation of the original instructions

Scheppach
Scheppach DP13 Translation from the original instruction manual