RÖSLE 91966 User manual

Anwendungshinweise für Kochgeschirr
Instructions for cookware
Consignes d’utilisation pour plats de cuisson

Sehr geehrter RÖSLE Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für hochwertiges Koch-
geschirr aus dem Hause RÖSLE entschieden haben.
Eine gute Wahl. Und eine Entscheidung für ein
langlebiges Qualitätsprodukt.
Damit Sie über viele Jahre Freude haben, lesen Sie
bitte die folgenden Produktinformationen, Hinweise
zur optimalen Handhabung, Pflege sowie Sicherheits-
empfehlungen. Bewahren Sie diese Gebrauchsanwei-
sung zum Nachschlagen auf und Informieren Sie sich
über Aktualisierungen.
Elektro Ceran Gas Backofen –
falls nicht anders
gekennzeichnet
Induktion

1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Kochgeschirr ist dazu bestimmt, aus geeigneten Lebens-
mitteln Speisen und/oder Getränke zuzubereiten (z. B. koche,
dünsten, braten, schmoren, dämpfen).
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch und Eingriffen
in das Produkt erlöschen Gewährleistungs- und Haftungsan-
sprüche des Herstellers.
2. Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Piktogramme:
Achtung!
Vor jedem Gebrauch kontrollieren, ob sich das Kochge-
schirr in einwandfreiem Zustand befindet. Kochgeschirr
nicht in Betrieb nehmen, wenn ein Bauteil defekt ist.
Warnung vor heißer Oberfläche!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche oder aus-
tretendem Dampf.
3 Halten Sie Kinder während der Benutzung vom hei-
ßen Kochgeschirr fern.
3 Stellen Sie sicher, dass das Kochgeschirr nur von
Personen mit entsprechenden Fachkenntnissen
verwendet wird.
3 Kochgeschirr nicht unbeaufsichtigt betreiben.

3. Handhabung
3 Eventuell vorhandene Aufkleber vor dem ersten Einsatz entfernen.
3 Vor dem ersten Gebrauch sorgfältig mit heißem Wasser und Spül-
mittel reinigen.
3 Bitte ziehen oder schieben Sie das Kochgeschirr nicht über ein
Kochfeld, um ein mögliches Zerkratzen zu vermeiden. Überprüfen
Sie vor jedem Gebrauch den Kochgeschirrboden auf Grate, um eine
Beschädigung des Kochfeldes zu vermeiden.
3 Das Kochfeld und der Durchmesser des Kochgeschirrs sollten
möglichst identisch sein, um die Energie optimal auszunutzen und
eine ungleichmäßige Erhitzung des Bodens zu verhindern. Für die
Wahl der richtigen Herdplatte ist der Durchmesser des Topf- oder
Pfannenbodens entscheidend. Nicht der obere Topf-oder Pfannen-
durchmesser.
3 Kochgeschirr nie ohne Inhalt erhitzen. Etwas hitzebeständiges Öl im
kalten Kochgeschirr verteilen, das genügt als Indikator. Beginnt das
Öl in Ihrem Kochgeschirr leicht zu rauchen, verringern Sie die Heiz-
leistung umgehend. Niemals leeres Kochgeschirr, vor allem solches
mit Antihaftbeschichtung, auf heißen eingeschalteten Herdplatten
stehen lassen. Insbesondere darauf achten, dass die Flüssigkei-
ten aus den Speisen nie vollständig verdampfen. So werden ein
Anbrennen der Lebensmittel und eine Beschädigung des Kochge-
schirrs oder der Heizquelle verhindert. Diese kann bspw. durch das
Schmelzen des Aluminiums im Boden verursacht werden.
3 Zum Energie sparen, wenn möglich, immer mit aufgesetztem
Deckel kochen und die Heizleistung des Kochfeldes entsprechend
anpassen.

3 Griffe, Stiele und weitere Berührungspunkte können sich bei
längerer Kochzeit auf dem Herd oder im Backofen erhitzen.
Zum Schutz vor Verbrennungen Topfhandschuhe oder einen
anderen Wärmehandschutz verwenden.
3 Bei einem Deckel mit Dampföffnung kann während des
Kochens heißer Dampf aus der Öffnung austreten. Die
Dampföffnung daher immer nach hinten drehen oder in
Richtung eines Kochfelddunstabzug. Bitte lassen Sie be-
sondere Sorgfalt walten und halten Sie Abstand zum heißen
Wasserdampf.
3 Um Lochfraß zu vermeiden, Salz zum Auflösen nur unter
gleichzeitigem Rühren ins kochende Wasser geben und stark
salzhaltige Nahrungsmittel nicht im Kochgeschirr aufbewah-
ren.
3 Die maximale Temperaturbeständigkeit ist abhängig von
den Bauteilen mit der geringsten Temperaturbeständigkeit.
Achten Sie hierbei auf die Informationen auf der Artikelver-
packung oder Hinweisen auf dem Artikel.
3 Falls es zu einem Fettbrand kommen sollte, diesen niemals
mit wasserhaltigen Flüssigkeiten löschen! Bitte verwenden
Sie eine Löschdecke, einen entsprechenden Feuerlöscher
oder den Deckel des Kochgeschirrs.
3 Falls sich Griffteile gelockert haben, diese vor dem nächsten
Gebrauch mit einem geeigneten Schraubenzieher nachziehen.
3 Kochgeschirr niemals feucht aufbewahren.

Hinweis für Induktionsherde:
Bei Induktionskochfeldern ist die Gefahr des Überhitzens, durch die
schnelle Aufheizzeit, besonders groß. Erhitzen Sie es daher langsam
auf mittelhoher Stufe und nie unbeaufsichtigt. Die Boostfunktion/
Powerstufe sollte nur für das Erhitzen größerer Flüssigkeitsmengen
(Nudelwasser) verwenden werden. Für andere Anwendungen ist die
Boostfunktion/Powerstufe nicht geeignet und kann zu dauerhaften
Beschädigungen Ihres Kochgeschirrs führen. Der Bodendurchmesser
des Kochgeschirrs und die Kochfeldgröße sollten übereinstimmen, da
sonst ggfs. bei kleinen Bodendurchmessern, die Möglichkeit besteht,
dass das Magnetfeld nicht erkannt wird. Bei hohen Kochstufen kann
ein Summen ertönen. Dieses Geräusch ist technisch bedingt und kein
Anzeichen für einen Defekt an Ihrem Kochfeld oder Kochgeschirr.
Hinweis für Gasherde:
Die Flammenspitzen der Gasflammen dürfen nicht über den Topfbo-
den hinausreichen, damit eine übermäßige Erwärmung der Griffe und
Beschläge verhindert wird. Achten Sie bei einem Gaskochfeld auf einen
sicheren Stand Ihres Kochgeschirrs. Sollten Unsicherheiten bestehen,
informieren Sie sich bitte über entsprechende Gasfeldaufsätze.
Hinweis für Backofen oder Grill
Beschichtetes Kochgeschirr ist bis 260 °C Ofen fest, wenn die Griffe
aus Edelstahl sind und sie keine Bakelit- bzw. Silikoneinsätze oder
-umhüllungen aufweisen. Achten Sie hierbei auf die Temperatur-
beständigkeitsangaben. Zusätzlich darf kein Obergrill im Backoffen
zugeschaltet werden. Beim Einsatz auf einem Outdoorgrill, das Koch-
geschirr auf den Grillrost stellen. Auf keinen Fall darf das Kochge-
schirr direkt auf die Kohlen/den Brennstoff gestellt werden.

4. Beschichtungen
Die PTFE-Antihaftbeschichtung ist ideal für Ei- und
Mehlspeisen sowie schnell anhaftenden Lebensmitteln, bei
besonders leichter Reinigung, geeignet.
Temperaturbeständigkeit (z. B. ProPlex, ProResist): bis 260 °C
PTFE beschichtetes Kochgeschirr ist nicht zum Karamellisieren
oder Flambieren geeignet.
Die Keramikbeschichtung ist besonders geeignet für alles, was bei
hohen Temperaturen scharf angebraten wird wie Steaks und Brat-
kartoffeln. Temperaturbeständigkeit (z. B. ProCera): bis 400 °C
3 Die Antihaftbeschichtung ist so beschaffen, dass sie sich
beim bestimmungsgemäßen Gebrauch weder löst noch
abplatzt. Sollten dennoch Partikel der Beschichtung ver-
schluckt werden, sind dies für den Körper unschädlich und
werden wieder ausgeschieden.
3 Nicht mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen im
Kochgeschirr rühren. Gebrauchsspuren, wie leichte Kratzer,
beeinträchtigen die Funktion des Kochgeschirrs nicht.
3 Bei Temperaturen, über dem entsprechenden Rauchpunkt
eines Speiseöl/-fett, verbrennt dieses sehr schnell, wird
dunkel und hinterlässt sogenannte Teerharze auf der Pfan-
nenoberfläche, die sich teils nicht mehr entfernt lassen und
die Antihafteigenschaften dauerhaft beeinträchtigen. Achten
Sie daher auf die Verwendung von hoch erhitzbarem Speise-
öl/-fett und Ihre gewählte Heizstufe.

5. Übersicht Hitzebeständigkeit Öle/Fette
Fett / Öl Ideal für
Keine Hitze (nicht zum Braten geeignet)
Kürbiskernöl, Leinöl,
Traubenkernöl (kaltgepresst),
Walnussöl (kaltgepresst),
Native Olivenöle (kaltgepresst)
Salate, Dressings,
kalte Gerichte
Mittlere Temperaturen (Rauchpunkt ca. 160 – 190 °C)
Walnussöl (unraffiniert), Butter,
Pflanzenfett, Schmalz
Gemüse, Fisch
Hohe Temperaturen (Rauchpunkt ca. 200 – 230 °C)
Sesamöl, Rapsöl (raffiniert),
Sonnenblumenöl (raffiniert),
Erdnussöl (raffiniert),
Palmöl, Kokosfett,
Sojaöl (raffiniert)
Frittieren, Wok-Küche,
Bratkartoffeln,
Schnitzel, Steak,
Kotelett
Bei Brattemperaturen über 260 °C empfehlen wir Ihnen ein
Kochgeschirr mit einer unbeschichteten Oberfläche, Keramikbe-
schichtung oder Emaille-Beschichtung. Diese Beschichtungen
sind hitzebeständig bis 400 °C.

6. Reinigung und Pflege
3 Kochgeschirr mit Antihaftbeschichtung empfehlen wir von
Hand zu spülen. Die hochwertige Antihaftbeschichtung
macht die Reinigung kinderleicht und es genügt warmes
Wasser mit Spülmittel. So können Sie über längere Zeit die
Antihafteigenschaften Ihres Kochgeschirrs erhalten und vor
Beschädigungen, durch aggressive Reinigungsmittel der
Spülmaschine, bewahren.
3 Kochgeschirr mit angebrannten Speiseresten, zeitnah
in Wasser einweichen und mit einem nicht scheuernden
Schwamm oder Bürste schonend entfernen. Verwendet
werden können haushaltsübliche Edelstahlreiniger, jedoch
nicht bei Kochgeschirr mit Antihaftbeschichtungen.
3 Kalkflecken und bläuliche Verfärbungen durch kalkhaltiges
Wasser oder bestimmte Speisen regelmäßig mit
Essigessenz entfernen. Ein Tropfen verriebenes Speiseöl
auf dem Kochgeschirrinnenboden, kann die Anhaftung von
Kalkrückständen, während des Kochvorganges, minimieren.
3 Für die Spülmaschine nur hochwertige Geschirrspülreiniger
verwenden. Klarspüler und Spülmaschinensalz immer
rechtzeitig auffüllen. Eine hohe Salzkonzentration im
Innenraum kann zu Korrosion führen. Gegebenenfalls nach
dem Auffüllen die Spülmaschine einmal leer durchlaufen
lassen.
3 Fremdrost, der durch anderes Geschirr übertragen
wurde, immer sofort entfernen, um Korrosionsschäden zu
vermeiden.

7. Allgemeine Hinweise und Gewährleistung
Auf diesen Artikel erhalten Sie die gesetzliche Gewährleistung.
Die Gewährleistung bezieht sich auf Mängel am Artikel, die
auf einem Material- und/oder Herstellungsfehler beruhen.
Die gesetzliche Gewährleistung beginnt ab Datum der
Rechnungsstellung/Kaufbeleg. Bitte bewahren Sie diese/-n zum
Nachweis sorgfältig auf.
Für Schäden an RÖSLE Produkten wird keine Haftung
übernommen, die auf folgende Ursachen zurückgehen:
3 für Mängel am Artikel, die auf Transportschäden beruhen,
die nicht von uns zu vertreten sind
3 für Mängel, die auf ungeeignete, unsachgemäße oder
nachlässige Verwendung zurückzuführen sind
3 für sämtliche Teile, die einem natürlichen oder normalem
Verschleiß unterliegen
3 für übliche Gebrauchsspuren
3 für Mängel, die auf Witterungseinflüssen, chemischen, physikali-
schen, elektrochemischen oder elektrischen Einflüssen beruhen
3 für Mängel, die durch Nichtbefolgen der Vorschriften und
Herstellerangaben über die Behandlung, Wartung, Reinigung
und Pflege des Artikels entstehen
3 auf nicht sachgemäß durchgeführte Reparaturen
3 auf den Einbau, von nicht der Originalausführung
entsprechenden Ersatzteilen und Zubehör
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum Nachschlagen auf.
Bei Fragen oder Reklamationen wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler, bei dem Sie Ihr Produkt erworben haben.

8. Service und Kontakt
Für Fragen und Anregungen nutzen Sie bitte unser Kontakt-
formular unter www.roesle.com/service.
RÖSLE GmbH & Co. KG
Johann-Georg-Fendt-Straße 38
87616 Marktoberdorf
Deutschland
www.roesle.com
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude
mit Ihrem neuen RÖSLE Kochgeschirr.
Ihr RÖSLE Team aus Marktoberdorf
Weitere Informationen
zu unseren Produkten und Anregungen
rund ums Kochen unter www.roesle.com
oder folgen Sie dem QR-Code.

Dear RÖSLE customer,
thank you for choosing high-quality cookware
from RÖSLE.
You’ve made an excellent choice – you’ve decided
on a long-lasting, quality product.
To ensure that your product brings you joy for many
years to come, please read the following product
information, instructions for optimal handling and
care as well as safety recommendations. Keep these
instructions for future reference, and be sure to check
for any updates.
Electric Ceran Gas Baking oven –
if nothing else
indicated
Induction

1. Intended use
This cookware item is intended for use with appropriate food
items, to prepare food and/or drink (e.g. by boiling,
stewing, frying, braising, steaming).
If the product is modified or used in a manner not intended
all warranty and liability claims against the manufacturer shall
be void.
2. Safety instructions
Note the following icons:
Attention!
Prior to each use, check whether the cookware is in
proper condition. Do not use the cookware if a compo-
nent is defective.
Beware of hot surface!
Risk of burns due to hot surface or escaping steam
3 Keep children away while hot cookware is in use.
3 Ensure that the cookware is only used by individuals
with the required level of expertise.
3 Do not leave cookware unattended while in use.

3. Handling
3 Remove any stickers before using for the first time.
3 Wash thoroughly in hot water and detergent before first use.
3 Never pull or slide the cookware item across a hob to prevent
potentially scratching it. Before each use, check the bottom
of the product for rough spots to avoid damaging the hob.
3 The diameter of the hob and the cookware should be as
similar as possible in order to optimise energy efficiency and
prevent the bottom from heating unevenly. When choosing
the right cooktop, the diameter of the pot or pan bottom is
what matters – not the upper diameter of the pot or pan.
3 Never heat cookware while empty. Pour some heat-resistant
oil into the cold cookware item – this serves as a heat
indicator. If the oil in your cookware starts to smoke slightly,
reduce the heat at once. Never leave empty cookware,
especially if it has a non-stick coating, standing on a hot
cooktop that is switched on.
Be especially careful to ensure that the liquids never
completely evaporate from the food. This prevents the food
from getting burnt on and damaging the cookware or the
hob. Damage can occur, for example, if the aluminium in the
bottom melts.
3 To save energy, cook with the lid on whenever possible, and
adjust the heat accordingly.

3 Handles, stems and other contact areas can heat up on the
stove or in the oven during longer cooking times. Use oven
gloves or other hand protection to prevent burns.
3 A lid with a steam port allows hot steam to escape from the
opening during cooking. The steam port should therefore
always be turned towards the back or in the direction of
a downdraft extractor. Use special care, and keep a safe
distance from hot steam.
3 To prevent pitting corrosion, always stir while dissolving salt
in boiling water, and do not store heavily salted food inside
the cookware item.
3 The maximum temperature resistance depends on the
components with the lowest temperature resistance. Refer
to the information on the product packaging or labels on the
product.
3 Never attempt to extinguish a grease fire with a liquid that
contains water! Please use a fire blanket, an appropriate fire
extinguisher or the lid of the cookware.
3 If any handle components come loose, use a suitable
screwdriver to tighten them before the next use.
3 Never store cookware items away while damp.

Instruction for induction cookers:
Because induction cooker hobs heat up so quickly, there is a
particular risk of overheating. It is therefore recommended to heat
it up slowly to medium-high heat, and never leave it unattended.
The boost function/power level should only be used for heating
large volumes of liquid (noodle water). The boost function/power
level is not designed for any other applications, and misuse can
result in permanent damage to your product.
The diameter of the pot/pan bottom should correspond to the hob
size. Otherwise, if the pot/pan bottom is too small, the magnetic
field may not be detected. At high heat levels, a humming sound
may be heard. This sound is caused by normal operation and does
not indicate any defect in your hob or cookware.
Instruction for gas cooktops:
The tips of the gas flames should not reach past the bottom of
the pot. Otherwise, the handles and the fittings could heat up
excessively. When using a gas hob, make sure that the product
stands securely on the hob. If it is not stable, look into obtaining a
suitable gas hob stand.
Instruction for baking oven or grill:
Coated cookware is oven-proof at temperatures of up to 260 °C as
long as the handles are made of stainless steel and do not have
any Bakelite or silicone inserts or coverings. Note the temperature
resistance specifications. Also, make sure the top burner of the
baking oven is not switched on.
When using on an outdoor grill, set the product on the grill grate.
Never place the product directly on top of the coals/fuel.

4. Coatings
The PTFE non-stick coating is perfect for eggs and pastries, as
well as any food that tends to stick and is very easy to clean.
Temperature resistance (e.g., ProPlex, ProResist): up to 260 °C
PTFE-coated cookware is not suitable for caramelising or
flambéing.
The ceramic coating is particularly suited for food that needs to
be seared at high temperatures, e.g. steaks and fried potatoes.
Temperature resistance (e.g. ProCera): up to 400 °C
3 If used as intended, the non-stick coating will not peel or
chip off. If any particles of the coating do somehow get
swallowed, they arenot toxic and will be passed harmlessly.
3 Do not use pointed or sharp objects to stir anything in the
cookware item. Normal signs of use, such as light scratches
will not affect the cookware’s performance.
3 At temperatures above its smoke point, a cooking oil/fat will
burn very quickly, turn dark and leave a scorched residue on
the surface of the pan. This residue cannot be completely
removed and will affect the non-stick properties of the pan.
Be careful when using highly heatable cooking oil/fat, and
mind the heat setting of the hob.

5. Overview of oil/fat heat tolerance
Fat / oil Ideal for
No heat (not suitable for frying)
Pumpkin seed oil, linseed oil,
grapeseed oil (cold pressed),
Walnut oil (cold pressed),
Virgin olive oils (cold pressed)
Salads, dressings,
Cold dishes
Medium temperatures (smoke point approx. 160 – 190 °C)
Walnut oil (unrefined), butter,
Vegetable fat, lard
Vegetables, Fish
High temperatures (smoke point approx. 200 – 230 °C)
Sesame oil, rapeseed oil (refined),
Sunflower seed oil (refined),
Peanut oil (refined),
Palm oil, coconut oil
Deep-frying, wok
cooking, Fried
potatoes, Schnitzel,
Steaks, chops
For frying temperatures of above 260 °C we recommend using
cookware with an uncoated surface, ceramic coating or enamel
coating. These coatings are heat-proof at up to 400 °C.

6. Cleaning and care
3 We recommend washing cookware with non-stick coatings
by hand. The high-quality non-stick coating makes cleaning
extremely easy – simply use some warm water and washing-
up liquid. This allows you to maintain the non-stick
properties of your cookware for a long time and protect it
from damage caused by the harsh cleaning products used in
dishwashers.
3 Cookware with burnt-on bits of food should be promptly
soaked in water and gently cleaned with a non-abrasive
sponge or brush. It’s safe to use conventional household
stainless steel cleaners; just not on non-stick coatings.
3 Use vinegar essence regularly to remove lime stains and
bluish discolouration caused by hard water or certain foods.
Rub a drop of cooking oil on the inside bottom of the pot/pan
to help reduce limescale deposits that can form during the
cooking process.
3 Only use high-quality cleaning products in the dishwasher.
Always keep your rinse aid and dishwasher salt topped up.
A high concentration of salt in your dishwasher can lead to
corrosion. If necessary, after fill-up, run the dishwasher once
without any dishes.
3 To prevent corrosion, always immediately remove any external
rust rubbed off from other items.

7. General information and warranty
This item is covered by the statutory warranty. The warranty
pertains to product defects resulting from a material and/or
manufacturing fault.
The statutory warranty period starts from the date shown on the
invoice/receipt. Please keep your invoice/receipt in a safe place
for proof of warranty.
We accept no liability for damage to RÖSLE products
resulting from any of the following:
3 for product defects resulting from transport damage
for which we are not responsible
3 for defects resulting from improper, unintended or negligent use
3 for all parts subject to natural or normal wear
3 for typical signs of use
3 for defects, resulting from weather-related, chemical,
physical, electrochemical or electrical effects
3 for defects resulting from failure to observe the
specifications and manufacturer’s instructions on product
handling, maintenance, cleaning and care
3 improper repairs
3 installation of spare parts and accessories which do not
correspond
Keep these instructions for future reference.
For questions or complaints, please contact the dealer where
you purchased the product.
Table of contents
Languages:
Popular Kitchen Utensil manuals by other brands

Elo TouchSystems
Elo TouchSystems Skyline Series Instructions for use and maintenance

Cook's Companion
Cook's Companion 6QT quick start guide

Ingo
Ingo Smart Water Bottle user guide

Sapir
Sapir SP-3000-O Assembling instructions

Oster
Oster DuraCeramic CKSTWK99W-033 user guide

FoodSaver
FoodSaver FFC005X reference guide