Rössle TEICHMAX PHASE 1 User manual

Technik für saubere Teiche
BEDIENUNGS- & WARTUNGSANLEITUNG
OPERATING & SERVICE INSTRUCTIONS
TEICHMAX PHASE 1

2
TEICHMAX PHASE 1
Gerät zur Wasserrückführung /
Water recirculation machine
Sprachverzeichnis / Language index
Deutsch . . . . . . . . . . . .3 - 11
English . . . . . . . . . . . . 12 - 19
Aktuelle Version zum Download:
Latest version for download:
www.der-saubere-teich.de/download-gebrauchsanleitungen
Version 12/22
RÖSSLE AG
Technik für saubere Teiche
Johann-Georg-Fendt-Strasse 50
D-87616 Marktoberdorf, Germany
Telefon/Phone: +49 (0) 8342 70 59 5-0
E-Mail: [email protected]
www.der-saubere-teich.de
Technik für saubere Teiche

3
Gebrauchsanleitung TEICHMAX PHASE 1
Sie haben eine TEICHMAX PHASE 1 der Firma Rössle erworben.
Diese Maschine wurde zur Filterung und Rückführung von bei der Teichreinigung entnommenen Was-
ser entwickelt. Die TEICHMAX PHASE 1 wird in Kombination mit den Teichschlammsaugern von Rössle
verwendet!
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort 4
1.1 Anwender der TEICHMAX PHASE 1 4
1.2 Erläuterung der Sicherheitshinweise 4
1.3 Aufbewahrungshinweise 4
1.4 Beschaffung von Unterlagen und Informationen 4
1.5 Gewährleistungsbedingungen des Herstellers 4
2. Produktbeschreibung 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung und vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen 5
2.2 Technische Daten 5
2.3 EG-Konformitätserklärung 5
2.4 Produktkomponenten 6
3. Sicherheitshinweise 7
3.1 Sichere Verwendung des Produkts 7
3.2 Mögliche gesundheitliche Auswirkungen durch die Verwendung 8
4. Vorbereitungen 8
4.1 Transport und Lagerung 8
4.2 Inbetriebnahme der TEICHMAX PHASE 1 8
5. Betrieb der TEICHMAX PHASE 1 8
5.1 So verwenden Sie das Gerät 8
5.2 Probleme während der Verwendung des Gerätes 10
6. Wartung, Reinigung und Reparatur der TEICHMAX PHASE 1 10
6.1 Zeitpunkt der Wartung und Reinigung 10
6.2 Reinigen des Geräts 10
6.3 Reparaturen 11
7. Entsorgung 11
7.1 Entsorgung von Produktkomponenten 11
7.2 Entsorgung der Verpackungsmaterialien 11
Technik für saubere Teiche
DEUTSCH

4
1. Vorwort
1.1 Anwender der TEICHMAX PHASE 1
Personen, die mit der Gebrauchsanleitung nicht vertraut sind, dürfen die TEICHMAX PHASE 1 nicht benutzen! Bedienung
nur durch Personen mit Sicherheitsunterweisung!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissens benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
1.2 Erläuterung der Sicherheitshinweise
•Hinweis! Hinweis kennzeichnet Informationen, die wichtig sind, aber nicht mit potentiell gefährlichen Situationen
in Verbindung stehen.
•Vorsicht! Vorsicht bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
eine mitunter schwere Verletzung zur Folge hat.
•Achtung Achtung Lebensgefahr bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht
Lebensgefahr! vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
1.3 Aufbewahrungshinweise
Stellen Sie sicher, dass Sie die vollständige Anleitung und sämtliche Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben,
bevor Sie dieses Gerät verwenden. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu Verletzungen bis zum Tod führen.
Befolgen Sie alle Anweisungen. Dadurch werden Unfälle vermieden, die zu Sachschäden oder Verletzungen führen kön-
nen. Heben Sie alle Sicherheitsinformationen und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf und geben Sie sie an
spätere Benutzer des Gerätes weiter.
Der Hersteller haftet nicht für Sachschäden oder Verletzungen, die auf eine falsche Handhabung oder Nichteinhaltung der
Sicherheitshinweise zurückzuführen sind. In solchen Fällen erlischt der Gewährleistungsanspruch.
1.4 Beschaffung von Unterlagen und Informationen
1.4.1 Internet
Die aktuellste Version der Dokumentation steht auf der folgenden Website zur Verfügung: www.der-saubere-teich.de
1.4.2 Bestellinformationen für Dokumente
Dokumentationen, Benutzeranweisungen und technische Informationen können bei der RÖSSLE AG telefonisch unter
Kommentare können per E-Mail an inf[email protected] gesendet werden. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen.
1.5 Gewährleistungsbedingungen des Herstellers
Für private Anwender und die gewerbliche Nutzung besteht ein Gewährleistungsanspruch für die Dauer von 24 Monaten
auf dieses Gerät. Dieser Anspruch beginnt am Tag der Lieferung. Hierfür gilt als Nachweis der Kaufbeleg.
Schäden, die auf Material oder Verarbeitungsfehlern beruhen, reparieren wir innerhalb unserer Gewährleistungszeit
kostenlos oder ersetzen die beschädigten Teile, jeweils nach unserer Wahl. Schäden die durch Einbau- und Bedienungs-
fehler, Kalkablagerungen, mangelnde Pflege, Frosteinwirkung, normalen Verschleiß oder unsachgemäße Reparaturver-
suche entstanden sind, fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Bei Veränderungen an dem Gerät, z.B. Abschneiden der Netzanschlussleitungen oder des Netzsteckers, erlischt der
Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden, die durch Ausfall des Gerätes oder unsachgemäßen Betrieb entstehen,
haften wir nicht. Im Gewährleistungsfall senden Sie uns bitte das Gerät komplett mit Zubehör mit dem Kaufnachweis über
Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, kostenfrei zu.
Technik für saubere Teiche

5
Hubert Rössle
Name des Bevollmächtigten der
technischen Unterlagen nach
MRL 2006/42/EG:
Rössle AG
Pater-Hartmann-Str. 23
87616 Marktoberdorf, Germany
Technik für saubere Teiche
2. Produktbeschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung und vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
Die TEICHMAX PHASE 1 der RÖSSLE AG ist als Gerät für das Filtern und Rückführen von Wasser, das bei der Teichreinigung
mit einem Teichschlammsauger entnommen wurde, entwickelt worden. Die TEICHMAX PHASE 1 ist ausschließlich für die
Verwendung mit einem Teichschlammsauger der Rössle AG vorgesehen.
Die TEICHMAX PHASE 1 darf nur mit Originalzubehör und -komponenten verwendet werden. Jegliche andere als in dieser
Gebrauchsanleitung beschriebene Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
2.2 Technische Daten
•Leistung Motor 90 W
•Spannung 230 V AC
•Wasseranschluss 0,5 Zoll Gardena
•Filtergrad 70 µ feines Edelstahlfilternetz
•Abmessungen 106 x 59 x 79 cm (B x T x H)
•Gewicht 53 kg
2.3 EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die RÖSSLE AG, dass die nachstehenden elektrischen Geräte in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der
von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den wesentlichen Anforderungen der nachfolgenden Normen entsprechen.
Bei nicht mit der RÖSSLE AG abgestimmten Änderungen der Geräte verliert diese Erklärung seine Gültigkeit.
Bezeichnung der elektrischen Geräte: Gerät zur Wasserrückführung
Geräte-Typ: TEICHMAX PHASE 1
Leistungsaufnahme: 90 W
Einschlägige EG-Richtlinien: 2006/42/EG
Harmonisierte Normen
EN 60 335-1 : 2002 + A1 : 2004 + A11 : 2004 + A2 : 2006 + A12 : 2006 + A13 : 2008 + A14 : 2010/Part1
EN 60 335-2-69 : 2003 + A1 : 2004 + A2 : 2008/Part 2-69 EN 60335-2-41 : 2003 + A1 : 2004/Part 2-41
EN 62 233 : 2008
Unterschrift: ______________________
Name des Unterzeichners: Hubert Rössle
Funktion des Unterzeichners: CEO
Rössle AG
Pater-Hartmann-Str. 23
87616 Marktoberdorf, Germany
Datum: 08.12.2022

6
2.4 Produktkomponenten
Technik für saubere Teiche
Steuerung mit Steck-
dose für PHASE 2 (nur
bei Verwendung der
PHASE 2 benötigt)
Getriebeantriebsmotor
Schlauchanschluss A
Schmutzwasserauslauf
ø 100 mm
Netzkabel
Filternetz
Sprühleiste
Bremse
Gardena-Anschluss
Wasserzuführung zur
Sprühleiste
(2,5 bar Druck benötigt)
Auslauf vorgereinigtes
Wasser, Übergabe zu
PHASE 2, ø 100 mm,
wenn vorhanden

7
3. Sicherheitshinweise
Vorsicht! Dieses Gerät wurde für einen sicheren Betrieb entwickelt. Aufgrund der Art des Betriebs bestehen bei der Ver-
wendung des Gerätes jedoch mögliche Gefahren. Machen Sie sich mit der vorliegenden Gebrauchsanleitung ver-
traut, bevor Sie dieses Gerät verwenden. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu schweren Verletzungen
bis zum Tod führen.
3.1 Sichere Verwendung des Produkts
3.1.1 Sicherheitshinweise für schutzbedürftige Personen
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissens benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
3.1.2 Schutzausrüstung des Anwenders
Tragen Sie niemals lose sitzende Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie geeignete
persönliche Schutzausrüstung, festes, rutschsicheres Schuhwerk und einen Gehörschutz.
3.1.3 Produktgrenzen und -einschränkungen
Vorsicht! Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der prallen Sonne. Dies kann zu zusätzlicher Hitzeentwicklung, Verfor-
mungen des Gerätes bis hin zum Defekt führen. Ein Hautkontakt mit einem in der prallen Sonne stehenden
Gerät kann im schlimmsten Fall zu Verbrennungen der Haut führen.
Vorsicht! Verwenden Sie dieses Gerät nur bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0°C und +30°C.
Achtung Lebensgefahr! Verwenden Sie dieses Gerät nur zur Filterung von Wasser. Filtern Sie auf keinen Fall Dinge wie
leichtentzündliche, leichtbrennbare oder explosive Flüssigkeiten oder Stoffe sowie glühende
Asche auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
3.1.4 Sicherheitshinweise vor / bei der Inbetriebnahme
Befolgen Sie dazu die Anweisungen im Abschnitt 4 dieser Anleitung. Die Inbetriebnahme darf nur durch ordnungsgemäß
qualifiziertes und geschultes Personal oder nach gründlicher Studie der Gebrauchsanleitung erfolgen. Das Gerät muss
unter Beachtung der geltenden Regeln und Vorschriften in Betrieb genommen werden.
3.1.5 Sicherheitshinweise bei der Verwendung
Befolgen Sie dazu die Anweisungen im Abschnitt 5 dieser Anleitung. Das Gerät darf nur von ordnungsgemäß qualifiziertem
und geschultem Personal oder nach gründlicher Studie der Gebrauchsanleitung verwendet werden. Das Gerät muss unter
Beachtung der geltenden Regeln und Vorschriften verwendet werden. Niemals ohne Aufsicht verwenden!
Achtung Lebensgefahr! Niemals bei laufendem Gerät in die Öffnungen greifen. Niemals bei laufendem Gerät den Deckel
öffnen und in das Gerät hineingreifen. Kontakt mit dem sich bewegenden Trommelfilter kann zu
schwersten Verletzungen führen.
Achtung Lebensgefahr! Während der Teichreinigung mit einem Teichschlammsaugers und der TEICHMAX PHASE 1 ist ein
Badebetrieb im Gewässer verboten.
3.1.6 Sicherheitshinweise zur Wartung und Reinigung
Sämtliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Um die
Betriebssicherheit des Gerätes zu gewährleisten, sollte das Gerät gemäß den Anweisungen des Herstellers regelmäßig
von qualifiziertem Personal gewartet werden. Befolgen Sie dazu die Anweisungen im Abschnitt 6 dieser Anleitung.
Wartung und Inspektion sollten regelmäßig durchgeführt werden.
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät anders als in dieser Anleitung beschrieben selbst zu öffnen oder zu reparieren.
Dadurch erlischt der Gewährleistungsanspruch. Reparaturen dürfen ausschließlich vom Hersteller durchgeführt werden.
Änderungen und technische Modifikationen am Gerät sind nicht gestattet.
Technik für saubere Teiche

8
3.2 Mögliche gesundheitliche Auswirkungen durch die Verwendung
Die Missachtung und Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise bei der Verwendung des Gerätes kann zu Unfällen mit
leichten und schweren Verletzungen bis hin zu Verletzungen mit Todesfolge für den Anwender und/oder sich in der Nähe
des Einsatzortes aufhaltenden Personen führen.
4. Vorbereitungen
4.1 Transport und Lagerung
4.1.1 Dimensionen und Gewicht
Die Daten zu den Ausmaßen und zum Gewicht des Produkts entnehmen Sie der Auflistung im Abschnitt 2.2.
4.1.2 Transportieren und Handhaben des Geräts
Transportieren Sie das Gerät auf einem Fahrzeug in aufrechter Position unter Beachtung aller üblichen Sicherheitsmaß-
nahmen. Sorgen Sie stets für eine ausreichende Fixierung, damit keine plötzlichen Bewegungen oder Instabilität auftreten
können. Das Gerät ist mittels der integrierten Räder leicht am Boden bewegbar.
4.1.3 Lagerung
Wenn das Gerät nicht genutzt wird, entleeren und reinigen Sie es. Lagern Sie das Gerät trocken und gereinigt an einem
trockenen Ort mit einer Temperatur über 0°C ein, um ein mögliches Einfrieren zu verhindern. Sichern Sie das Gerät stets
gegen ein Wegrollen.
4.2 Inbetriebnahme der TEICHMAX PHASE 1
4.2.1 Entfernung und Entsorgung der Verpackung
Entfernen Sie alle Transport- und Verpackungselemente. Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Entweder Verpackung aufbewahren oder nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden
Vorschriften entsorgen (siehe Abschnitt 7.2).
4.2.2 Überprüfen des Verpackungsinhalt
Bitte überprüfen Sie sofort bei Anlieferung die Waren auf Transportbeschädigungen. Reklamieren Sie Schäden sofort beim
Spediteur.
4.2.3 Installation und Einsatzvorbereitung
•Das Gerät wird Ihnen voll funktionsfähig angeliefert. Es Bedarf keiner weiteren Montage oder Installation Ihrerseits.
5. Betrieb der TEICHMAX PHASE 1
5.1 So verwenden Sie das Gerät
Beachten Sie beim Betrieb des Gerätes die folgenden Betriebsanweisungen.
5.1.1 Einsatzbereich
•Das Gerät kann überall eingesetzt werden, wo Wasser vor der Rückführung ins Gewässer gefiltert werden soll und die
räumlichen und technischen Voraussetzungen für einen Betrieb gegeben sind.
•Das Gerät darf nur in Kombination mit einem Teichschlammsauger der Rössle AG verwendet werden. Ein Einsatz trotz
fehlender/ausgebauter Produktkomponenten sowie unsachgemäße Handhabung führen zu Verlust des Gewährlei-
stungsanspruches!
•Das Gerät darf nur verwendet werden, wenn die Umgebungstemperatur zwischen 0°C und +30°C liegt.
Vorsicht! Stellen Sie sicher, dass ein Rückfluss des gefilterten Wassers ins Gewässer stattfinden kann.
Vorsicht! Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der prallen Sonne. Dies kann zu zusätzlicher Hitzeentwicklung, Verfor-
mungen des Gerätes bis hin zum Defekt führen. Ein Hautkontakt mit einem in der prallen Sonne stehenden
Gerät kann im schlimmsten Fall zu Verbrennungen der Haut führen.
Vorsicht! Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich bei trockenem Wetter.
Technik für saubere Teiche

9
Technik für saubere Teiche
Achtung Lebensgefahr! Verwenden Sie dieses Gerät nur zur Filterung von Wasser. Filtern Sie auf keinen Fall Dinge wie
leichtentzündliche, leichtbrennbare oder explosive Flüssigkeiten oder Stoffe sowie glühende
Asche auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Achtung Lebensgefahr! Motor und Steuerungseinheit niemals ins Wasser oder eine andere Flüssigkeit tauchen! Motor
und Steuerungseinheit niemals unter fließendes Wasser halten und immer vor Spritzwasser
schützen!
5.1.2 Start / Stopp und Durchführung des Gerätebetriebs
•Achten Sie auf einen sicheren Stand des Gerätes. Es muss so aufgestellt werden, dass es nicht ins Wasser fallen und
nicht kippen kann. Stellen Sie das Gerät möglichst in Höhe des Wasserspiegels auf ebener Fläche auf und nahe des Ge-
wässers auf, damit das gefilterte Wasser ins Gewässer zurückfließen kann.
•Verbinden Sie die C-Kupplung des Ablaufschlauchs des Teichschlammsaugers mit der C-Kupplung am Gerät (Schlauchan-
schluss A). Setzen Sie die Knaggen der Halbkupplung am Ablaufschlauch in die entsprechenden Aussparungen der Ge-
genkupplung am Gerät. Durch Verdrehen der Halbkupplung am Ablaufschlauch rasten die beiden Halbkupplungen ein.
•Schließen Sie einen Schlauch mit Gardena-Anschluss an die am Gerät angebrachte Gardena-Wasserzuführung an. Für
den Betrieb wird ein Wasserdruck von 2,5 bar benötigt.
•Bereiten Sie den verwendeten Teichschlammsauger gemäß dessen Gebrauchsanleitung für den Einsatz vor.
•Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in eine geeignete, ausreichend gesicherte Steckdose.
Vorsicht! Schließen Sie die TEICHMAX PHASE 1 nur an eine vorschriftsmäßig installierte 230 V Steckdose mit Schutz-
kontakten an, die entsprechend mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI 30mA, RCD) ausgestattet ist (VDE
0100T739). Sollte eine Verlängerungsleitung notwendig sein, achten Sie darauf, dass die Verlängerung für die
Anschlussleistung des Gerätes ausgelegt ist. Falls eine Kabeltrommel dazwischengeschaltet ist, muss diese ganz
ausgerollt werden, um eine mögliche Wärmeentwicklung zu vermeiden.
•Schalten Sie das Gerät über den Ein/Aus-Schalter für PHASE 1 an der Steuereinheit an.
Hinweis! Der zweite Ein/Aus-Schalter und die Steckdose an der Steuereinheit werden nur bei Verwendung der TEICHMAX
PHASE 2 benötigt.
•Drehen Sie die Wasserzufuhr über den Gardena-Anschluss auf.
Hinweis! Das Gerät ist mit einer Sprühleiste mit mehreren Düsen. Die Wassermenge, die zum Spülen des Trommelfilters
genutzt wird, kann über den am Gardena-Anschluss angebrachten Kugelhahn stufenlos reguliert werden.
•Schalten Sie den Teichschlammsauger ein. Für das genaue Vorgehen folgen Sie der Gebrauchsanleitung des Teich-
schlammsaugers.
Ende des Gerätebetriebs:
•Schalten Sie den Teichschlammsauger aus. Für das genaue Vorgehen folgen Sie der Gebrauchsanleitung des Teich-
schlammsaugers.
•Schalten Sie das Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter aus.
•Drehen Sie die Wasserzufuhr über den Gardena-Anschluss zu.
•Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes aus. Ziehen Sie niemals an der Leitung, sondern fassen Sie den Stecker an, um
das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
•Beenden Sie den Gebrauch des Teichschlammsaugers gemäß dessen Gebrauchsanleitung.
•Koppeln Sie die angeschlossenen Schläuche (Ablaufschlauch des Teichschlammsaugers am Schlauchanschluss A und
den Schlauch am Gardena-Anschluss) ab. Der Ablaufschlauch wird durch Verdrehen der schlauchseitigen Halbkupplung
von der C-Kupplung am Gerät abgekoppelt.
•Kippen Sie im Gerät verbliebenes Wasser über den Schlauchanschluss und den Auslauf aus. Achten Sie darauf, dass der
Motor, die Steuereinheit und das Netzkabel nicht mit Wasser und Schmutz in Kontakt kommen.
5.1.3 Kontrollen vor (und nach) der Anwendung des Gerätes
•Kontrollieren Sie das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
Vorsicht! Die TEICHMAX PHASE 1 darf nicht mit beschädigtem Netzkabel oder anderen Beschädigungen (Fallschaden)
betrieben werden.
•Kontrollieren Sie die Funktionstüchtigkeit aller Anschlüsse
•Kontrollieren Sie den in Kombination verwendeten Teichschlammsauger auf seine Einsatztauglichkeit (folgen Sie dazu
der Gebrauchsanleitung des Teichschlammsaugers)

10
5.2 Probleme während der Verwendung des Gerätes
Achtung Lebensgefahr! Der Lösung aller Probleme geht voraus, dass das Gerät abgeschaltet und die Stromverbindung
getrennt wird. Bei Nichtbeachtung können Unfälle mit erheblichen Verletzungen bis zur Todes-
folge für den Anwender und/oder sich in der Nähe des Einsatzortes aufhaltenden Personen
eintreten.
Das Gerät kippt während des Einsatzes um oder das Gerät wird überflutet:
•Ziehen Sie umgehend und sofort den Netzstecker!
•Stellen Sie das Gerät wieder auf und drücken Sie den Ein/Aus-Schalter einmal.
•Kippen Sie im Gerät verbliebenes Wasser über den Schlauchanschluss und den Auslauf aus. Achten Sie darauf, dass der
Motor, die Steuereinheit und das Netzkabel nicht mit Wasser und Schmutz in Kontakt kommen.
•Vor Wiederaufnahme der Arbeit durch Einschalten des Gerätes am Ein/Aus-Schalter ist sicherzustellen, dass der Motor,
die Steuereinheit nicht mit Wasser und Schmutz in Kontakt gekommen sind.
•Wurde das Gerät überflutet, muss die Saugleistung des verwendeten Teichschlammsaugers reduziert werden. Ist dies
technisch nicht möglich, muss manuell darauf geachtet werden, dass weniger Wasser in die TEICHMAX PHASE 1 ge-
langt.
Die Filterleistung reicht nicht aus/die Verschmutzung ist zu stark:
•Eine zu starke Verschmutzung des Wassers und eine damit verbundene schlechte Filterleistung bedarf der manuellen
Reinigung des Trommelfilters, so dass die gewohne Filterleistung wieder erreicht wird.
•Schalten Sie das Gerät über den Ein/Aus-Schalter aus.
•Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes aus. Ziehen Sie niemals an der Leitung, sondern fassen Sie den Stecker an, um
das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
•Kippen Sie im Gerät verbliebenes Wasser über den Schlauchanschluss und den Auslauf aus. Achten Sie darauf, dass der
Motor, die Steuereinheit und das Netzkabel nicht mit Wasser und Schmutz in Kontakt kommen.
•Reinigen Sie nun den Trommelfilter manuell durch Entfernen der Schmutzstoffe und spritzen Sie den Trommelfilter aus.
•Vor Wiederaufnahme der Arbeit durch Einschalten des Gerätes am Ein/Aus-Schalter ist sicherzustellen, dass der Motor,
die Steuereinheit nicht mit Wasser und Schmutz in Kontakt gekommen sind.
Weitere mögliche Probleme:
•Der Ablaufschlauch des Teichschlammsaugers ist verstopft. Überprüfen und entfernen Sie die Fremdkörper.
•Für weitere mögliche Probleme beachten Sie bitte die Gebrauchsanleitung des Teichschlammsaugers.
6. Wartung, Reinigung und Reparatur der TEICHMAX PHASE 1
6.1 Zeitpunkt der Wartung und Reinigung
Das Gerät ist nach jedem Einsatz zu reinigen und zu warten. Außerdem sollte vor der Anwendung des Geräts eine
Kontrolle über die Einsatztauglichkeit (siehe Abschnitt 5.1.3) erfolgen. Andere Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten als die
in dieser Anleitung aufgelisteten Maßnahmen darf der Anwender nicht durchführen. Im Falle einer Reklamation wenden
Sie sich an Ihren Händler oder den Hersteller.
6.2 Reinigen des Geräts
Vorsicht! Das Gerät muss zu jeder Zeit während der Reinigung und Wartung ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt
sein.
•Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
•Trennen Sie alle Schlauchverbindungen am Gerät.
•Nehmen Sie den Deckel vom und wischen Sie ihn mit einem feuchten Lappen ab.
•Spritzen Sie das Gerät innen mit Wasser aus. Kippen Sie im Gerät verbliebenes Wasser über den Schlauchanschluss und
den Auslauf aus.
•Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Lappen ab.
Vorsicht! Motor, Steuerung und Netzkabel dürfen nicht feucht abgewischt oder abgespritzt oder ins Wasser getaucht
werden.
Technik für saubere Teiche

11
Technik für saubere Teiche
6.3 Reparaturen
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren. Lassen Sie Reparaturen nur vom Hersteller (oder
autorisiertem Fachpersonal) durchführen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler, Ihre Servicewerkstatt oder den
Hersteller. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Schäden für den Anwender entstehen. Bitte beachten
Sie dazu auch den Abschnitt 1.5. Bei Fragen wenden Sie sich per E-Mail an Leonhard Rössle ([email protected]).
7. Entsorgung
7.1 Entsorgung von Produktkomponenten
Das Gerät darf nicht im Restmüll entsorgt werden, sondern muss einer getrennten Sammlung zugeführt werden. Alte
oder verschlissene Teile müssen möglichst umweltfreundlich entsorgt werden, z. B. indem sie in ein zugelassenes
Recyclingzentrum gebracht werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, das Gerät an einer entsprechenden Stelle zur Entsor-
gung und Wiederverwertung abzugeben und damit zum Umweltschutz beizutragen. Die geltenden Entsorgungsrichtlinien
und Informationen zu den für Sie zuständigen kommunalen Sammelstellen sind bei Ihren örtlichen Behörden zu erfragen.
7.2 Entsorgung der Verpackungsmaterialien
Die Verpackung kann in Ihren lokalen Recyclingeinrichtungen entsorgt werden. Mit der korrekten Entsorgung der
Verpackungsabfälle helfen Sie, mögliche Gefahren für die Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden. Die geltenden
Entsorgungsrichtlinien und Informationen zu den für Sie zuständigen kommunalen Sammelstellen sind bei Ihren
örtlichen Behörden zu erfragen.

12
Manual TEICHMAX PHASE 1
You have purchased a TEICHMAX PHASE 1 from Rössle.
This machine was developed for filtering and recirculating water removed during pond cleaning. The
TEICHMAX PHASE 1 is used in combination with the pond suction cleaners from Rössle!
ENGLISH
Index
1. Preface 13
1.1 Operators of the TEICHMAX PHASE 1 13
1.2 Explanation of the safety instructions 13
1.3 Retaining instructions 13
1.4 Obtaining documentation and information 13
1.5 Manufacturer‘s warranty 13
2. Product description 14
2.1 Purpose of the product and reasonably foreseeable misuse 14
2.2 Technical data 14
2.3 EC declaration of conformity 14
2.4 Product components 15
3. Safety instructions 16
3.1 How to use the product safely 16
3.2 Potential health consequences 16
4. Preparation 17
4.1 How to transport and store the product 17
4.2 How to install the TEICHMAX PHASE 1 17
5. Operation of the TEICHMAX PHASE 1 17
5.1 How to use the product 17
5.2 Problems that may occur during use of the product 18
6. Maintenance, cleaning and repair of the TEICHMAX PHASE 1 19
6.1 Maintenance and cleaning timing 19
6.2 Cleaning the device 19
6.3 How to repair the product 19
7. Disposal 19
7.1 Disposal of product components 19
7.2 Disposal of packaging restraints 19
Technology for clean ponds

13
Technology for clean ponds
1. Preface
1.1 Operators of the TEICHMAX PHASE 1
Persons who are not familiar with the manual must not use the TEICHMAX PHASE 1! Operation only by persons with
appropriate safety instruction!
This device is not intended to be used by persons (including children) with reduced physical, sensorial or mental capabilities
or lack of experience and/or knowledge, unless they are supervised or have been given instructions on how to use the
device by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the
device.
1.2 Explanation of the safety instructions
•Notice! Notice indicates information that is important but not related to potentially dangerous situations.
•Caution! Caution refers to a hazard with a high risk level which, if not avoided, will result in an injury, which may be
severe.
•Caution - Caution - Danger to life refers to a hazard with a high risk level which, if not avoided, will result in death
Danger to life! or severe injury.
1.3 Retaining instructions
Make sure you have read and understood the entire manual and all safety instructions before using this product. Failure
to follow these instructions may result in injury or death. Follow all instructions. This will prevent accidents that could
result in property damage or injury. Keep all safety information and instructions for future reference and pass them on to
subsequent users of the product.
The manufacturer is not liable for damage to property or injury resulting from incorrect handling or failure to comply with
the safety instructions. Such cases void the product warranty.
1.4 Obtaining documentation and information
1.4.1 Internet
The latest version of documentation is available on the following website: www.der-saubere.teich.de.
1.4.2 Ordering documentation
Documentation, user instructions and technical information can be requested from the manufacturer RÖSSLE AG by phone
calling +49 (0) 8342 70 59 5-0 or by e-mail to info@roessle.ag.
1.5 Manufacturer‘s warranty
For private users and commercial use, there is a warranty claim for the duration of 24 months on this device. The warranty
claim begins on the day of delivery. The receipt is valid as proof of purchase.
Damage caused by faulty material or workmanship will be repaired free of charge within our warranty period or the
damaged parts will be replaced, in each case at our choice. Damage caused by installation and operating errors, limescale
deposits, lack of care, exposure to frost, normal wear and tear or improper repair attempts are not covered by this warranty.
Modifications to the unit will void the warranty. We are not liable for consequential damage caused by failure of the unit or
improper operation. In the event of a warranty claim, first request a repair order from your specialist dealer or directly from
the manufacturer. Then please send us the unit completely with all accessories, together with the proof of purchase and
the enclosed repair order, free of charge via the specialist dealer from whom you purchased the unit.

14
Technology for clean ponds
Hubert Rössle
Name of the authorised
representative of the technical file
according to MRL 2006/42/EC:
Rössle AG
Pater-Hartmann-Strasse 23
87616 Marktoberdorf, Germany
2. Product description
2.1 Purpose of the product and reasonably foreseeable misuse
The TEICHMAX PHASE 1 from RÖSSLE AG has been developed as a device for filtering and recirculating water taken during
pond cleaning with a pond suction cleaner. The TEICHMAX PHASE 1 is intended exclusively for use with a pond suction
cleaner from Rössle AG.
The TEICHMAX PHASE 1 may only be used with original accessories and components. Any other use than described in
these manual is considered improper use.
2.2 Technical data
•Motor power 90 W
•Voltage 230 V AC
•Water connection 0,5 inch Gardena
•Filter grade 70 µ fine stainless steel filter mesh
•Dimensions 106 x 59 x 79 cm (W x D x H)
•Weight 53 kg
2.3 EC declaration of conformity
RÖSSLE AG hereby declare that the following electrical equipment complies with the essential requirements of the
following standards in terms of its design and construction and in the versions placed on the market by us. In the event of
modifications to the equipment not agreed with RÖSSLE AG, this declaration shall lose its validity.
Designation of the electrical devices: Pond suction cleaner
Unit type: TEICHMAX PHASE 1
Power consumption: 90 W
Relevant EC directives: 2006/42/EC
Harmonised standards
EN 60 335-1 : 2002 + A1 : 2004 + A11 : 2004 + A2 : 2006 + A12 : 2006 + A13 : 2008 + A14 : 2010/Part1
EN 60 335-2-69 : 2003 + A1 : 2004 + A2 : 2008/Part 2-69 EN 60335-2-41 : 2003 + A1 : 2004/Part 2-41
EN 62 233 : 2008
Signature: ______________________
Name of the signatory: Hubert Rössle
Function of the signatory: CEO
Rössle AG
Pater-Hartmann-Strasse 23
87616 Marktoberdorf, Germany
Date: 08.12.2022

15
Technology for clean ponds
2.4 Product components
Gear drive motor
Hose connection A
Sewage water outlet
ø 100 mm
Power cable
Filter net
Spray bar
Brake
Gardena connection
Water supply to the
spray bar (2.5 bar
pressure required)
Outlet pre-purified
water, transfer to
PHASE 2, ø 100 mm,
if available
Control with socket for
PHASE 2 (only needed
when used in combination
with PHASE 2)

16
Technology for clean ponds
3. Safety instructions
Caution! This product has been designed for a safe operation. However, due to the nature of the operation, there are
potential hazards when using the product. Familiarise yourself with these operating instructions before using
this product. Failure to do so may result in severe injury or death.
3.1 How to use the product safely
3.1.1 Safety information for vulnerable people
This product is not intended to be used by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities,
or lack of experience and/or knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the
product by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
3.1.2 Personal protective equipment
Never wear loose-fitting clothing or jewellery. Keep hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewellery
or long hair can be caught by moving parts. Wear appropriate personal protective equipment, sturdy non-slip footwear and
hearing protection.
3.1.3 Product limitations and restrictions
Caution! Do not use this device in direct sunlight. This can lead to additional heat generation, deformation of the device
or even a defect. In the worst case, skin contact with a device standing in the blazing sun can lead to skin burns.
Caution! Use this device only at an ambient temperature between 0°C and +30°C.
Caution - Danger to life! Use this device only for filtering water. Never filter things such as highly flammable, combustible
or explosive liquids or substances as well as glowing ashes. There is a risk of fire and explosion!
3.1.4 Safety information regarding time before / during installation
Regarding safety before / during the installation, follow the instructions in section 4 of this manual. Installation may only
be performed by properly qualified and trained personnel or after a thorough study of the manual instructions. The product
must be made operational in compliance with the rules and regulations in force.
3.1.5 Safety information regarding the use
Regarding the use of the product, follow the instructions in section 5 of this manual. The product may only be used by
properly qualified and trained personnel or after thorough study of the manual instructions. The product must be used in
compliance with the rules and regulations in force. Never use without supervision!
Caution - Danger to life! Never reach into the openings when the device is running. Never open the lid and reach into the
device while it is running. Contact with the moving drum filter can lead to serious injuries.
Caution - Danger to life! During pond cleaning with a pond suction cleaner and the TEICHMAX PHASE 1, swimming in the
water is prohibited.
3.1.6 Safety information regarding maintenance and cleaning
All cleaning and maintenance work must only be carried out by qualified personnel. To ensure the operational safety of
the product, it should be serviced regularly in accordance with the manufacturer‘s instructions. To do this, follow the
instructions in section 6 of this manual. Maintenance and inspection should be carried out regularly.
Never attempt to open or repair the device yourself in any way other than as described in these instructions. This will
invalidate the warranty. Repairs may only be carried out by the manufacturer. Changes and technical modifications to the
device are not permitted.
3.2 Potential health consequences
Disregard and non-compliance with the safety instructions when using the product can lead to accidents with minor and
severe injuries and even fatal injuries for the user and/or persons in the vicinity of the place of use.

17
Technology for clean ponds
4. Preparation
4.1 How to transport and store the product
4.1.1 Dimensions and weight
For data regarding the dimensions and weight of the product, please refer to the listing in section 2.2.
4.1.2 Transporting and moving the product
When transporting the product on a vehicle, observe all the usual safety procedures. Always ensure sufficient fixation
so that no sudden movements or instability can occur. The device can be easily moved on the ground by means of the
integrated wheels.
4.1.3 Storing the product
When the device is not in use, empty and clean it. Store the device dry and cleaned in a dry place with a temperature above
0°C to prevent possible freezing. Always secure the device against rolling away.
4.2 How to install the TEICHMAX PHASE 1
4.2.1 Removal and disposal of the packaging restraints
Remove all transport and packaging elements. The packaging protects the product from damage during transport. Either
store the packaging or dispose packaging materials that are no longer required in accordance with local regulations (see
section 7.2).
4.2.2 Checking the package contents
Please check the goods immediately upon delivery for transport damage. Complain about any damage immediately to the
carrier.
4.2.3 Installation and application preparation
•The device is delivered to you fully functional. No further assembly or installation is required from your side.
5. Operation of the TEICHMAX PHASE 1
5.1 How to use the product
When operating the product, observe the following operating instructions.
5.1.1 Operational environment
•The device can be used anywhere where water is to be filtered before it is returned to the water body and where the
spatial and technical requirements for operation are met.
•The device may only be used in combination with a pond suction cleaner from Rössle AG. Use despite missing/removed
product components as well as improper handling will result in the loss of the warranty claim!
•Use this device only at an ambient temperature between 0°C and +30°C.
Caution! Make sure that a backflow of the filtered water into the water body can take place and is not obstructed.
Caution! Do not use this device in direct sunlight. This can lead to additional heat generation, deformation of the device
or even a defect. In the worst case, skin contact with a device standing in the blazing sun can lead to skin burns.
Caution! Only use this device in dry weather.
Caution - Danger to life! Only use this device to filter water. Never filter things such as highly flammable, combustible or
explosive liquids or substances or glowing ashes. There is a risk of fire and explosion!
Caution - Danger to life! Never immerse the motor and control unit in water or any other liquid! Never hold the motor and
control unit under running water and always protect them from splashing water!

18
Technology for clean ponds
5.1.2 Start / stop and operation of the product
•Make sure that the device is set up in a stable position. It must be positioned in such a way that it cannot fall into the
water and cannot tip over. If possible, place the device at the height of the water level on a level surface and close to the
water body so that the filtered water can flow back into the water body.
•Connect the C-coupling of the drain hose of the pond suction cleaner with the C-coupling on the device (hose connection
A). Place the lugs of the half-coupling on the drain hose into the corresponding recesses of the mating coupling on the
device. By turning the half-coupling on the drain hose, the two half-couplings engage.
•Connect a hose with a Gardena connection to the Gardena water supply attached to the device. A water pressure of 2.5
bar is required for operation.
•Prepare the pond suction cleaner used for use according to its manual.
•Insert the mains plug of the device into a suitable, adequately secured socket.
Caution! Only connect the TEICHMAX PHASE 1 to a properly installed 230 V socket outlet with protective contacts that
is appropriately equipped with a residual current circuit breaker (FI 30mA, RCD) (VDE 0100T739). If an extension
cable is necessary, make sure that the extension cable is designed for the connected load of the unit. If a cable
drum is connected in between, it must be completely unrolled to avoid possible generation of heat.
•Switch on the device using the on/off switch for PHASE 1 on the control unit.
Notice! The second on/off switch and the socket on the control unit are only required when using the TEICHMAX PHASE 2.
•Turn on the water supply via the Gardena connection.
Notice! The device is equipped with a spray bar with several nozzles. The amount of water used to rinse the drum filter
can be infinitely adjusted via the ball valve attached to the Gardena connection.
•Switch on the pond suction cleaner. For the exact procedure, follow the instructions for use of the pond suction cleaner.
End of operation:
•Switch off the pond suction cleaner. For the exact procedure, follow the instructions for use of the pond suction cleaner.
•Switch off the device with the on/off switch.
•Turn off the water supply via the Gardena connection.
•Unplug the mains plug of the device. Never pull the cord, but grasp the plug to disconnect the device from the mains.
•Finish using the pond suction cleaner according to its instructions for use.
•Disconnect the connected hoses (drain hose of the pond suction cleaner at hose connection A and the hose at the
Gardena connection). The drain hose is disconnected by twisting the half-coupling on the hose side.
•Tip out any water remaining in the device via the hose connection and the outlet. Make sure that the motor, the control
unit and the mains cable do not come into contact with water and dirt.
5.1.3 Checks before (and after) using the product
•Check the device for any damage.
Caution! The TEICHMAX PHASE 1 must not be operated with a damaged mains cable or other damage (drop damage).
•Check that all connections are in good working order.
•Check the pond suction cleaner used in combination for its suitability for use (follow the instructions for use of the pond
suction cleaner).
5.2 Problems that may occur during use of the product
Caution - Danger to life! The solution to all problems is preceded by switching off the device and disconnecting the power
supply. Failure to do so may result in accidents causing severe injury or death to the user and/or
persons in the vicinity of the site of operation.
The device tips over during use:
•Immediately and without delay pull out the mains plug!
•Set the device back to its original position and press the on/off switch once.
•Tip out any water remaining in the device via the hose connection and the outlet. Make sure that the motor, the control
unit and the mains cable do not come into contact with water and dirt.
•Before resuming work by switching the device on at the on/off switch, make sure that the motor and the control unit
have not been in contact with water and dirt.
•If the device has been flooded, the suction power of the pond suction cleaner used must be reduced. If this is not
technically possible, care must be taken manually to ensure that less water enters the TEICHMAX PHASE 1.

19
Technology for clean ponds
The filter capacity is not sufficient/the contamination is too strong:
•If the water is too dirty and the filter performance is poor as a result, the drum filter must be cleaned manually so that
the usual filter performance is achieved again.
•Switch off the device using the on/off switch.
•Unplug the mains plug of the device. Never pull the cord, but grasp the plug to disconnect the device from the mains.
•Tip out any water remaining in the device via the hose connection and the outlet. Make sure that the motor, the control
unit and the mains cable do not come into contact with water and dirt.
•Now clean the drum filter manually by removing the dirt and spray out the drum filter.
•Before resuming work by switching on the device at the on/off switch, make sure that the motor, control unit have not
come into contact with water and dirt.
Other possible problems:
•The drain hose of the pond suction cleaner is blocked. Check and remove the foreign objects.
•For other possible problems, please refer to the instructions for use of the pond suction cleaner.
6. Maintenance, cleaning and repair of the TEICHMAX PHASE 1
6.1 Maintenance and cleaning timing
The device must be cleaned and maintained after each use. In addition, a usability check (see section 5.1.3) should be carried
out before using the device. The user must not carry out any maintenance or cleaning work other than the measures listed
in these instructions. In case of a complaint, contact your dealer or the manufacturer.
6.2 Cleaning the device
Caution! The device must be switched off and disconnected from the mains at all times during cleaning and maintenance.
•Pull the mains plug of the device out of the socket to disconnect the device from the mains.
•Disconnect all hose connections on the device.
•Remove the lid and wipe it with a damp cloth.
•Spray the inside of the device with water. Tip out any water remaining in the device via the hose connection and the
outlet.
•Wipe the device with a damp cloth.
Caution! The motor, control unit and mains cable must not be wiped or sprayed with water or immersed in water.
6.3 How to repair the product
Never attempt to open or repair the device yourself. Only have repairs carried out by the manufacturer (or authorised
specialists). In this case, contact your dealer, service workshop or the manufacturer. Improper repairs can cause
considerable damage to the user. Please also refer to section 1.5. If you have any questions, contact Leonhard Rössle by
e-mail ([email protected]).
7. Disposal
7.1 Disposal of product components
The product must not be disposed of in household waste, but must be sent for separate collection. Old or worn parts
must be disposed of in the most environmentally friendly way possible, e.g. by taking them to an approved recycling
centre. It is your responsibility to take the appliance to an appropriate place for disposal and recycling, thus contributing
to environmental protection. Contact your local authorities for the applicable disposal guidelines and information on the
municipal collection points responsible for you.
7.2 Disposal of packaging restraints
The packaging can be disposed of at your local recycling facilities. By disposing of the packaging waste correctly, you
help to avoid possible hazards to the environment and health. Contact your local authorities for the applicable disposal
guidelines and information on the municipal collection points responsible for you.

20
RÖSSLE AG
Technik für saubere Teiche
Johann-Georg-Fendt-Straße 50
D-87616 Marktoberdorf, Germany
Telefon: +49 (0) 8342 70 59 5-0
E-Mail: inf[email protected]
www.der-saubere-teich.de
Table of contents
Languages:
Popular Swimming Pool Vacuum manuals by other brands

Steinbach
Steinbach Poolrunner Battery+ ORIGINAL OWNER'S MANUAL

Pentair
Pentair KREEPY KRAULY E-Z VAC Installation and user guide

Polaris
Polaris 7240 Sport owner's manual

Zodiac
Zodiac RC 4100 Instructions for installation and use

Zodiac
Zodiac CyclonX EM14 Series owner's manual

STA-RITE
STA-RITE PoolShark Vacuum Easy Steps Installation Guide