RADEMACHER RP-S4-550N-1 User manual

VBD 426-8-D-EN (10.11)
D Einbau- und Bedienungsanleitung für den Garagentorantrieb RolloPort S4 ........................................... 1
EN Installation and Operating Manual for RolloPort S4 Garage Door Opener ........................................... 39
Artikel Nr. / Item no.
gültig bis 2012 / valid to 2012 gültig ab 2012 / valid from 2012
RP-S4-550N-1 / RP-S4-550N-2 4401 55 71 / 4402 55 71
RP-S4-550N-3 / RP-S4-550N-4 4401 55 81 / 4402 55 81
RP-S4-550N-5 4401 55 74

2
D
Sehr geehrte Kunden...
CE-Zeichen und Konformität
Der Garagentorantrieb RolloPort S4 (Art. Nr. RP-S4-550N-1/RP-S4-550N-
2/RP-S4-550N-3/RP-S4-550N-4/RP-S4-550N-5) erfüllt die Anforderungen
der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Un-
terlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Bitte
umblättern
...mit dem Kauf dieses Garagentorantriebes haben Sie sich für ein Qualitäts-
produkt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr
Vertrauen.
Der RolloPort S4 ist unter Aspekten des größ-
ten Komforts entstanden. Mit einem kompromiss-
losen Qualitätsanspruch und nach langen Versuchs-
reihen sind wir stolz, Ihnen dieses innovative Pro-
dukt zu präsentieren.
Dahinter stehen alle hochqualifizierten Mitarbeiter-
innen und Mitarbeiter aus dem Hause RADE-
MACHER.
...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung
des RolloPort S4.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheits-
hinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung auf und übergeben Sie die Anleitung bei
einem Besitzerwechsel auch dem Nachbesitzer.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshin-
weise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden, die daraus resultie-
ren, übernehmen wir keine Haftung.
Diese Anleitung...
Zeichenerklärung
Lebensgefahr durch Stromschlag
Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anschlüssen,
Bauteilen etc. hin. Es fordert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Gesund-
heit und Leben der betroffenen Person.
Hier geht es um Ihre Sicherheit.
Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten Hinweise.
So warnen wir vor Fehlverhalten, das zu Personen- oder
Sachschäden führen kann.
HINWEIS/WICHTIG/ACHTUNG
Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere, für die einwandfreie Funktion,
wichtige Inhalte aufmerksam.
STOP

3
D
Lernen Sie Ihren neuen RolloPort S4 kennen/Gesamtansicht
12
Legende
1= Antriebsgehäuse
2= Abdeckhaube
3= Schutzkontaktsteckdose **
4= Lochbandwinkel
5= Innentaster*
6= Gleitschienen
7= Deckenlaufschiene (Torseitig vorhanden)
8= Profilschlitten (inkl. interner Entriegelung)
9= Schubstange
10 = Sturzwinkel
11 = Torwinkel
12 = Schlüsseltaster (außen)*
13 = Netzkabel
14 = Kabeldurchführungen für zusätzliche
Anschlüsse (z.B. externer Taster, Schlupf-
türkontakt und externe Lampe)
Abbildungen unverbindlich, Änderungen vorbehalten
3
4
56
78
7
91011
12
Gehäuse-Rückseite
13
14
* Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten
** nicht im Lieferumfang enthalten
Montagegruppe CMontagegruppe B
Montagegruppe D
Montagegruppe A
Zugentlastungen

4
D
Lieferumfang Montagematerial
8 x Selbstschneidende Schrauben, M6 x 16 *
4 x Dübel, ø = 10 mm
4 x Sechskantholzschrauben, 8 x 60
4 x Blechschrauben, 6,3 x 16
1 x Stahlnagel (als Schlagdorn)
2 x Sechskantschrauben, M8 x 65, mit Stop-Muttern
6 x Schrauben 3 x 12; für Kunststoff
3 x Zugentlastungen
4 x U-Scheiben
2 x Bolzen
2 x Sicherungsscheibe
* 12 x bei Artikel Nr. RP-S4-550N-2/RP-S4-550N-4
Lieferumfang
1
2
3
4
98
10
11
Vergleichen Sie nach dem Auspacken den Packungs-
inhalt mit den Angaben zum Lieferumfang.
5
12
7
Lieferumfang Antrieb
1= 1 x Antriebsgehäuse komplett mit Elektronik,
Gleitschiene, Kette und Mitnehmer
2==
==
=Für Artikel Nr. RP-S4-550N-1/RP-S4-550N-3/RP-S4-550N-5
1 x Gleitschienen, ohne Kette
Für Artikel Nr. RP-S4-550N-2/RP-S4-550N-4
2 x Gleitschienen, ohne Kette
3==
==
=Für Artikel Nr. RP-S4-550N-1/RP-S4-550N-3/RP-S4-550N-5
1 x Gleitschiene, ohne Kette mit Sturzwinkel
Für Artikel Nr. RP-S4-550N-2/RP-S4-550N-4
1 x Gleitschiene, ohne Kette mit Sturzwinkel
4==
==
=Für Artikel Nr. RP-S4-550N-1/RP-S4-550N-2/RP-S4-550N-5
1 x Profilschlitten mit interner Entriegelung
5==
==
=Für Artikel Nr. RP-S4-550N-3/RP-S4-550N-4
1 x Profilschlitten mit externer Entriegelung
6= 1 x Schubstange, gekrümmt
71 x Torwinkel
8= 2 x Lochbandwinkel, zur Antriebsmontage
9= 1 x Handsender, inkl. Halterung (2 x bei Art.-Nr. RP-S4-550N-5)
10 ==
==
=Für Artikel Nr. RP-S4-550N-1/RP-S4-550N-3/RP-S4-550N-5
2 x Steckprofile (0,30 m)
Für Artikel Nr. RP-S4-550N-2/RP-S4-550N-4
3 x Steckprofile (0,30 m)
11 = 1 x Montagematerial im Beipackbeutel
12 = Hinweisschilder (selbstklebend)
13 = Bedienungsanleitung (ohne Abbildung)
6

5
D
Lernen Sie Ihren neuen
Garagentorantrieb kennen
Gesamtansicht ....................................................................................... 3
Lieferumfang ......................................................................................... 4
Wichtige Hinweise zu Ihrer
Sicherheit
Zeichenerklärung .................................................................................... 2
Richtige Verwendung .............................................................................. 6
Einsatzbedingungen ............................................................................... 6
Falsche Verwendung ............................................................................... 6
Zulässige Garagentorarten ........................................................................ 7
Unzulässige Garagentorarten .................................................................... 7
Sicherheitshinweise ................................................................................ 8
Funktionsbeschreibung
Funktionsbeschreibung ............................................................................ 9
Funktionsbeschreibung Hindernissicherung .................................................. 9
Funktionsbeschreibung der internen Entriegelung ....................................... 10
Montage
Vor der Montage .................................................................................. 11
Sicherheitshinweise .............................................................................. 11
Zusammenbau der Gleitschienen ............................................................ 12
Entfernen der Torverriegelungen .............................................................. 13
Maß nehmen ....................................................................................... 13
Montage des Sturzwinkels .................................................................... 15
Montage des Antriebs ........................................................................... 16
Montage des Torwinkels ........................................................................ 18
Montage der externen Entriegelung ......................................................... 20
Betriebsbereitschaft des Tores herstellen
und Hinweisschilder aufkleben ................................................................ 22
Inbetriebnahme
Alle Einstellungen löschen (Reset) .......................................................... 23
Einstellmodus aktivieren ....................................................................... 24
Endpunkte einstellen ............................................................................ 24
3 x Referenzfahrten durchführen .............................................................. 25
Handsender anmelden........................................................................... 26
Einstellung der Empfindlichkeit ............................................................... 27
Anschluss elektrischer Zusatzeinrichtungen ................................................ 28
Anschluss von externen Tastern ............................................................... 28
Anschluss einer externen Lampe .............................................................. 29
Anschluss eines Schlupftürkontaktes ........................................................ 29
Bedienung
Bedienung des Antriebs
und des Handsenders ............................................................................. 30
Interne Entriegelung ............................................................................. 31
Was tun, wenn...?................................................ 32
Technische Daten..................................................... 33
Wartung .............................................................................. 34
Demontage ...................................................................... 35
Zubehör............................................................................... 36
Garantiebedingungen........................................ 75
Inhaltsverzeichnis

6
D
Richtige Verwendung
Verwenden Sie den Garagentorantrieb ausschließlich:
◆zum Öffnen und Schließen von Garagentoren
◆im privaten Bereich
◆gemäß den Angaben und Sicherheitsbestimmungen
in dieser Anleitung
Eine andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Falsche Verwendung
Durch unsachgemäße bauliche Veränderungen besteht Ver-
letzungsgefahr.
Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen am Antrieb, dem Garagentor oder
eventuell vorhandenen Sicherheitseinrichtungen vor, die von den in dieser
Anleitung beschriebenen Maßnahmen abweichen. Solche Veränderungen ge-
fährden die Betriebssicherheit.
Der Garagentorantrieb darf nicht eingesetzt werden:
◆in gewerblichen Betrieben
◆zum Antrieb anderer Gegenstände
◆im Dauerbetrieb
Einsatzbedingungen
◆Betreiben Sie den Garagentorantrieb nur in trockenen Räumen.
◆Das Garagentor muss sich leicht von Hand öffnen und schließen lassen,
es darf nicht klemmen.
Richtige Verwendung des Handsenders
Die Fernsteuerung per Handsender ist nur für Geräte und Anlagen zulässig, bei
denen eine Funkstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Menschen,
Tiere oder Gegenstände ergibt oder das Risiko durch andere Sicherheitsein-
richtungen abgedeckt wird.
Halten Sie alle Wartungsintervalle ein
Zur richtigen Verwendung gehört auch die regelmäßige Kontrolle des Tores und
seiner Sicherheitseinrichtungen, s. Seite 34.
Durch eine falsche Montage besteht Verletzungsgefahr
Bewegliche Teile des Garagentores dürfen nie in öffentliche Fuß- oder Radwege
hineinragen.
Für Schäden die durch eine falsche bzw. nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung entstehen, haftet der Hersteller nicht (s. Garantiebestimmungen).
◆Achten Sie darauf, dass die Deckenlaufschienen immer fett- und schmutz-
frei sind. Verschmutzte Deckenlaufschienen behindern den einwandfreien
Betrieb.
◆Am Einbauort muss eine 230 V / 50 Hz Steckdose vorhanden sein.

7
D
Zulässige Garagentorarten
◆ausschwingende Standard-Schwingtore
◆Sektionaltore
Die Tore müssen leichtgängig sein und den Anforderungen folgender
Normen entsprechen: EN 13241/ EN 12453 und EN 12604.
Schwingtore
Nicht ausschwingendes
Kipptor
Deckensektionaltore
Unzulässige Garagentorarten
Art. Nr. RP-S4-550N-2/RP-S4-550N-4
Max. Bewegungshub (Laufweg): 2680 mm (3020 mm)*
Max. Torhöhe für Schwingtore: 2625 mm (2750 mm)*
Max. Torhöhe für Sektionaltore: 2500 mm (2750 mm)*
Zulässige Garagentormaße
Zulässige Torblattfläche: 10,5 m2
(für leichtgängige Schwing- und Sektionaltore)
Max. Füllungsgewicht für Schwingtore: 7 kg/m2
Tore, die Kipp- und Drehbewegungen erfordern, dürfen nicht
mit dem RolloPort S4 betrieben werden.
Art. Nr. RP-S4-550N-1/RP-S4-550N-3/RP-S4-550N-5
Max. Bewegungshub (Laufweg): 2150 mm (2490 mm)*
Max. Torhöhe für Schwingtore: 2125 mm (2375 mm)*
Max. Torhöhe für Sektionaltore: 2000 mm (2250 mm)*
* Die Maßangaben sind abhängig von der Montage des Sturzwinkels
(s. Seite 14). Die Angaben in den Klammern gelten nur für die
Deckenmontage.

8
D
Sicherheitshinweise
Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensge-
fahr durch Stromschlag.
◆Lassen Sie alle Arbeiten an elektrischen Anlagen und am Antrieb nur von
einer zugelassenen Elektrofachkraft durchführen.
◆Vor allen Arbeiten am Tor oder Torantrieb immer den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
Defekte Tore können zu Verletzungen führen
◆Der Lauf des Tores darf nicht durch schlecht eingestellte Federn oder
durch schlecht funktionierende Toraufhängungen bzw. Torkonstruktionen
beeinträchtigt werden.
◆Es besteht Verletzungsgefahr durch die sehr stark
gespannten Torfedern. Tauschen Sie niemals selbst die
Torfedern aus.
◆Lassen Sie alle Arbeiten an der Tormechanik und den Federn von einer
Fachkraft durchführen.
Bei kraftbetätigten Toren besteht Quetsch- und Scherge-
fahr an den Schließkanten.
◆Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebes keine Personen im
Schwenkbereich des Garagentores aufhalten.
Durch unsachgemäßen Gebrauch besteht erhöhte Verletzungs-
gefahr.
◆Greifen Sie nie in das fahrende Tor oder in bewegte Teile.
◆Bringen Sie vor der Inbetriebnahme die beiliegenden Hinweisschilder an
geeigneten Stellen Ihres Garagentores und am Profilschlitten an,
s. Seite 22.
◆Unterweisen Sie alle Personen, die das Garagentor bedienen, im sicheren
Gebrauch.
◆Erlauben Sie niemandem, unter dem sich bewegenden Tor durchzu-
laufen.
◆Verbieten Sie Kindern, mit dem Tor oder der Funkfernsteuerung zu
spielen.
◆Bewahren Sie den Handsender so auf, dass ein ungewollter Betrieb
z. B. durch spielende Kinder ausgeschlossen ist.
◆Fahren Sie nur in bzw. aus der Garage, wenn das Tor vollständig geöffnet
ist und still steht.
Bei fehlerhaften oder nicht funktionierenden Sicherheits-
einrichtungen besteht Verletzungsgefahr oder Sachbe-
schädigungen können die Folge sein.
◆Überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme und einmal monatlich die
korrekte Funktion der Sicherheitseinrichtungen (z.B. der Kraftbegrenzung),
s. Seite 34.
◆Setzen Sie niemals die Sicherheitseinrichtungen außer Kraft.
◆Halten Sie den Toranschlag am Boden von Eis, Schnee, Schmutz und
Steinen frei.
Fehlerhafte oder falsche Bauteile können zu Verletzungen
oder zu Sachbeschädigungen führen.
◆Lassen Sie defekte oder falsche Bauteile sofort austauschen.
◆Verwenden Sie ausschließlich das beigefügte Montagematerial sowie nur
Original-Ersatzteile und Original-Zubehör.

9
D
Funktionsbeschreibung
Sie können mit dem Garagentorantrieb alle ausschwingenden Standard-Schwingtore
und Sektionaltore antreiben.
Die Steuerung erfolgt über einen 1-Tasten- oder 4-Tasten- Handsender. Sie kön-
nen bis zu 6 Handsender anmelden. Nach dem ersten Schaltimpuls zieht der
Profilschlitten das Garagentor von einer Endstellung zur nächsten und hält dort
automatisch an. Sie können den Antrieb jederzeit zwischen den beiden End-
stellungen stoppen.
Softstart
Diese Funktion ist serienmäßig integriert und gewährleistet ein langsames
Anfahren des Tores.
Softstopp
Mit Hilfe dieser Funktion kann der Antrieb, vor Erreichen der jeweiligen End-
stellung, seine Geschwindigkeit verringern.
Beleuchtung
Der RolloPort S4 verfügt über eine interne Glühlampe, die nach jedem Schalt-
impuls eingeschaltet wird und automatisch nach ca. 2 Minuten erlischt. Zu-
sätzlich können Sie noch eine externe Lampe anschließen.
Zusätzliche Anschlussmöglichkeiten für externes
Zubehör
Zusätzlich können Sie externe Taster wie Innentaster, Schlüsseltaster, ein Codier-
schaltgerät sowie einen Schlupftürkontakt anschließen.
Endpunkt “Zu” Endpunkt “Auf”
Profilschlitten
▲▲
▲▲
▲
▲▲
▲▲
▲
10 cm
Funktionsbeschreibung/Hinderniserkennung
Der Antrieb besitzt eine automatische Hinderniserkennung (durch interne Kraft-
überwachung).
Stößt das Tor beim Schließen oder Öffnen gegen ein Hindernis, stoppt der An-
trieb automatisch und fährt ca. 10 cm in die Gegenrichtung.
Nach der Beseitigung des Hindernisses können Sie den Garagentorantrieb wieder
normal bedienen.

10
D
Interne Entriegelung
Der RolloPort S4 verfügt über eine interne Entriegelung, mit der Sie das Garagentor
in Notfällen oder bei einem Stromausfall von Hand öffnen können.
Die interne Entriegelung ist mit einem Seil und einem Knauf am Profilschlitten
angebracht. Durch Ziehen des Seils entkoppeln Sie das Garagentor vom An-
trieb, danach können Sie das Tor von Hand öffnen.
Es besteht Verletzungsgefahr. Das Tor kann beim
Entriegeln unkontrolliert herunterfallen.
(z.B. wenn das Tor sich nicht im Gleichgewicht befindet)
◆Schließen oder öffnen Sie nach jeder Entriegelung das Tor immer
vollständig.
◆Die interne Entriegelung ist nicht für den “täglichen Gebrauch”
bestimmt.
Interne Entriegelung
Funktionsbeschreibung/Interne Entriegelung
Externe Entriegelung
Bei Garagen ohne zweiten Eingang müssen Sie eine exter-
ne Entriegelung montieren, die in Notfällen oder bei Stromausfall
das manuelle Öffnen und Schließen des Garagentores von
außen ermöglicht.
Lieferumfang bei:
Art. Nr. RP-S4-550N-3/RP-S4-550N-4.
Optionales Zubehör bei:
Art. Nr. RP-S4-550N-1/RP-S4-550N-2/RP-S4-550N-5.

11
D
Vor der Montage
Sie brauchen die folgenden Werkzeuge:
◆Gabel-Ringschlüssel SW 13
◆Gabel-Ringschlüssel SW 7
◆Kreuzschraubendreher
◆Innensechskantbit
◆Steinbohrer Ø 10 mm
◆Metallbohrer Ø 9 mm
◆Metallbohrer Ø 3 mm
◆Schlagbohrmaschine
◆Akkuschrauber
◆Zange
◆Hammer
◆Leiter
Während der Montage besteht Verletzungsgefahr durch
Herabstürzen des ungesicherten Tores.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass sich keine Personen im Schwenk-
bereich des Garagentores aufhalten.
Vermeiden Sie Beschädigungen am Antrieb oder dem Tor.
Bauseitig vorhandene Torverriegelungen können den korrekten Lauf des Tores
behindern und müssen deshalb demontiert werden.
Mangelnde Beleuchtung behindert die Montage und kann zu
Verletzungen führen. Sorgen Sie für ausreichende Beleuch-
tung während der Montage.
Es kann vorkommen, dass Sie während der Montage das Tor für eine Weile nicht
mehr öffnen können.
Zusammenbau der Gleitschienen
Sicherheitshinweise
Prüfen Sie vor der Montage ...:
◆...ob Ihr Antrieb für den Garagentortyp und die Garagentorhöhe geeignet
ist.
◆...den erforderlichen Mindestabstand von 5 cm zwischen Decke und
Toroberkante.
◆...das Tor auf seinen einwandfreien mechanischen Zustand. Das Tor muss
leichtgängig sein und sich im Gleichgewicht befinden.
Öffnen Sie das Tor ca. 1 m und lassen Sie es dann los, ein ausgewogenes
Tor sollte jetzt in dieser Stellung stehen bleiben. Wenn nicht lassen Sie
Ihr Tor durch einen Fachbetrieb einstellen.
◆Der Lauf des Tores darf nicht durch schlecht eingestellte Federn oder durch
schlecht funktionierende Toraufhängungen bzw. Torkonstruktionen beein-
trächtigt werden.
Montagematerial: Gruppe A
Die Gleitschienen und die Steckprofile werden zu einem Strang verbunden.
1. Schieben Sie ein Steckprofil in eine Gleitschiene und schrau-
ben Sie es fest. Benutzen Sie dazu einen Innensechskantbit
und die beiliegenden, selbstschneidenden Schrauben.

12
D
Zusammenbau der Gleitschienen
2. Schieben Sie die nächste Gleitschiene auf das Steck-
profil und schrauben Sie diese ebenfalls fest.
3. Stellen Sie zum Schluss die Verbindung zum
Antriebsgehäuse her.
HINWEIS
Legen Sie den Antrieb möglichst flach auf eine geeignete Unterlage.
Wenden Sie keine Gewalt an, die Gleitschienen lassen sich leicht montieren. ✗
STOP
Mitnehmer
4. Montieren Sie das lange Ende der Schubstange mit beilie-
gendem Bolzen am Profilschlitten, und sichern Sie diesen
mit der beiliegenden Sicherungsscheibe.
5. Schieben Sie anschließend den Profilschlitten auf
die Gleitschienen.
HINWEIS
Die Schubstange muss in Richtung Sturzwinkel zeigen.
WICHTIG
Der Profilschlitten darf nicht auf dem Mitnehmer
einrasten, da Sie den Profilschlitten später noch
von Hand bewegen müssen.
6. Schrauben Sie zum Schluss den Sturzwinkel mit einer
Sechskantschraube und einer selbstsichernden Mutter
am Ende der Gleitschiene an.
HINWEIS
Zur weiteren Montage des Antriebs müssen Sie den Sturzwinkel noch leicht
drehen können.

13
D
Entfernen der Torverriegelungen/Maß nehmen
Entfernen der Torverriegelungen
min. 5 cm
Schwingtor
min. 5 cm
Sektionaltor
▲
▲
Lochbandwinkel
Maß nehmen
1. Demontieren Sie alle senkrechten und waagerechten
Torverriegelungen.
HINWEIS!
Die Selbsthemmung des Getriebes im Antrieb verhindert ein Aufdrücken
des Garagentores und ersetzt die herkömmliche Verriegelung.
WICHTIG
Heben Sie die „alten“ Torverriegelungen gut auf.
Falls Sie den Garagentorantrieb einmal demontieren, müssen Sie diese
wieder montieren um den Originalzustand des Tores wieder herzustellen.
2. Tormitte ausmessen und markieren
Markieren Sie die Tormitte wie gezeigt an der Torober-
kante, am Torsturz und an der Garagendecke.
3. Abstand zwischen Toroberkante und Decke ermitteln
Schließen Sie das Tor langsam und messen Sie den
Abstand zwischen der Toroberkante und der Garagen-
decke.
HINWEIS
Der Mindestabstand zwischen Toroberkante und
Garagendecke muss 5 cm betragen.
HINWEIS
Ist der Abstand zwischen Toroberkante und Decke zu groß, können Sie den
Antrieb mit den beiliegenden Lochbandwinkeln entsprechend abhängen.

14
D
Maß nehmen
Montagehinweise für alle Torarten
Der Winkel zwischen Schubstange und Gleitschiene darf maximal 45 Grad
betragen.
HINWEIS
Die beste Funktion des Garagentorantriebes wird erzielt, wenn die Gleitschiene
möglichst nahe und waagerecht zum Garagentor montiert wird. Nur dann kann
der Antrieb das Garagentor mit maximaler Kraft öffnen und schließen.
Wird der Winkel zwischen Schubstange und Gleitschiene zu groß gewählt, tre-
ten erhebliche Verluste bezüglich der Zug-/Druckkraft des Antriebes auf. Even-
tuell kann es dabei zu Beschädigungen kommen.
Verwenden Sie für Sektionaltore ggf. die Original-Schubstange des entspre-
chenden Tores.
Montagehinweis zum Einbau in ein Sektionaltor
Wird der Garagentorantrieb für ein Sektionaltor verwendet, so muss bei ge-
schlossenem Tor die Führungsrolle des obersten Torsegments im Bogen der Füh-
rungsschiene stehen.
4. Abstände zwischen Gleitschiene und Garagentor prüfen
und entsprechende Montageart wählen.
Die beste Funktion des Garagentorantriebes wird erzielt, wenn die
Gleitschiene möglichst nahe und waagerecht zum Garagentor montiert
wird. Beachten Sie die zulässigen Garagentormaße auf Seite 7 für eine
Sturzmontage oder Deckenmontage.
Sturzmontage
Die Montage sollte vorzugsweise am Sturz erfolgen, da so die auftreten-
den Kräfte optimal aufgenommen werden können.
Deckenmontage
Für die Deckenmontage sollten Sie den Sturzwinkel um 90 Grad drehen
und weiter innen an der Garagendecke befestigen. Dadurch kann der
gesamte Schienenweg genutzt werden.
HINWEIS
Beachten Sie die Angaben auf Seite 7 über die max. zulässigen Torhöhen
für eine Deckenmontage.
Der Abstand zum Torblatt darf bei einer Deckenmontage max. 25 cm
betragen.
maximal 45°
80°80°
80°80°
80°✗✗
✗✗
✗
Richtig Falsch
max.max.
max.max.
max.
25 cm25 cm
25 cm25 cm
25 cm
min. 1,5 cmmin. 1,5 cm
min. 1,5 cmmin. 1,5 cm
min. 1,5 cm
Sturzmontage
Deckenmontage
Richtig
✗✗
✗✗
✗
Falsch

15
D
Montage des Sturzwinkels
Montagematerial: Gruppe B
Die Gleitschiene wird mit dem Sturzwinkel am Sturz oder der
Garagendecke montiert.
1. Heben Sie das vordere Ende der Gleitschiene hoch
und richten Sie es an den Mittenmarkierungen aus.
Schützen Sie bei der Montage das Antriebsgehäuse vor
Beschädigungen.
Legen Sie es zum Beispiel in den Montagekarton.
2. Markieren Sie die Bohrungen für den Sturzwinkel.
Achten Sie beim Bohren auf die Deckenstärke Ihrer
Garage.
Bohren Sie bei dünnen Garagendecken, wie Sie z. B. in Fertiggaragen vor-
kommen, unbedingt mit Tiefenanschlag und nicht tiefer als 35 mm, da einige
Fertiggaragen nur eine Deckenstärke von 6 cm besitzen.
HINWEIS
Befestigen Sie in diesem Fall den Sturzwinkel mit Spezialdübeln, z. B. mit
kürzeren Ankerdübeln.
3. Bohren Sie die Montagelöcher mit einem 10 mm
Steinbohrer vor.
4. Schrauben Sie den Sturzwinkel mit dem beiliegenden
Montagematerial (Gruppe B) fest.
Bei unsachgemäßer Montage besteht Verletzungsgefahr
Führen Sie die Befestigung des Sturzwinkels solide durch, da an dieser
Stelle die gesamten Antriebskräfte wirken.

16
D
Montage des Antriebs
Montagematerial: Gruppe C
Der Antrieb wird mit Hilfe der beiliegenden Lochbandwinkel an der Garagen-
decke befestigt.
1. Heben Sie den Antrieb hoch und halten Sie ihn über der
angezeichneten Mittellinie gegen die Decke.
2. Legen Sie Höhe und Position der Lochbandwinkel an der
Gleitschiene fest.
3. Schrauben Sie die beiden Lochbandwinkel mit der bei-
liegenden Sechskantschraube M 8 x 65 und der selbst-
sichernden Mutter M 8 an der Gleitschiene fest.
HINWEIS
Je nach Abstand des Antriebes von der Decke, müssen Sie die Lochband-
winkel entsprechend an der Gleitschiene ausrichten.
Sollten die Lochbandwinkel nicht ausreichen, s. Sonderzubehör
(Lochbandschiene Art.-Nr. 4591).
Achten Sie bei der Montage des Antriebs auf Querverstrebungen
des Garagentores.
Sollte eine Querverstrebung den Einbau von Gleitschiene und Antrieb behin-
dern, müssen Sie die Gleitschiene über der Querverstrebung anbringen.
Montieren Sie den Antrieb und die Gleitschiene möglichst parallel zur Decke.
Gleitschiene und Antrieb immer über der
Querverstrebung anbringen

17
D
4. Heben Sie den kompletten Antrieb mit den vormon-
tierten Lochbandwinkeln über die angezeichnete
Mittenmarkierung und markieren Sie die Befestigungs-
löcher für die Lochbandwinkel.
5. Bohren Sie die Befestigungslöcher mit einem 10 mm
Steinbohrer vor und schrauben Sie den Antrieb mit
den beiliegenden Sechskantholzschrauben fest.
Beachten Sie auch hier die richtige Bohrtiefe, falls Sie
eine Fertiggarage mit einer nur 6 cm starken Decke
haben.
6. Ziehen Sie zum Schluss die Schraube zwischen Sturz-
winkel und Gleitschiene fest an.
Montage des Antriebs

18
D
Montage des Torwinkels
Montagematerial: Gruppe D
Die Verbindung zwischen Garagentorantrieb und Garagentor wird mit Hilfe
des Torwinkels hergestellt.
HINWEIS
Wir empfehlen Ihnen den Torwinkel vorzugsweise am Torrahmen zu befestigen.
Für Kunststoff- oder dünnwandige Holztore sind zusätzliche Verstrebungen nötig,
um eine Beschädigung des Tores zu vermeiden, sprechen Sie in diesem Fall mit
Ihrem Torlieferanten.
Verwenden Sie zur Montage des Torwinkels schon vorhandene Bohrlöcher, falls
möglich.
Montage an Sektionaltoren
Verwenden Sie den Sektionaltorbeschlag Art.-Nr. 4560-03 aus dem Zubehör.
Die Schraube hat
ausreichend Halt
Befestigungsloch
durch Stahlnagel
Die Schraube hat
keinen Halt
RICHTIG FALSCH
Befestigungsloch
durch Bohrung
1. Ziehen Sie den Profilschlitten zum Torblatt.
2. Legen Sie den Torwinkel auf die Oberkante des Garagen-
tores und richten Sie ihn zur Tormitte (in Flucht zum
Profilschlitten) aus. Zeichnen Sie anschließend die vier
Befestigungslöcher auf dem Torrahmen an.
3. Schlagen Sie die vier Befestigungslöcher mit Hilfe des
beiliegenden Stahlnagels in den Torrahmen.
HINWEIS
Die Blechschrauben benötigen ausreichend Halt im Material.
Prüfen Sie die Materialstärke Ihres Torrahmens. Bei ausreichender Material-
stärke können Sie die Befestigungslöcher auch mit einem 4 mm Metallbohrer
vorbohren, falls Sie die Löcher nicht mit dem Stahlnagel einschlagen können.

19
D
4. Befestigen Sie den Torwinkel am Garagentor.
Montagematerial: 4 x Blechschraube 6,3 x 16
5. Schieben Sie den Profilschlitten nach vorne und befesti-
gen Sie die Schubstange mit dem beiliegenden Bolzen am
Torwinkel.
6. Sichern Sie den Bolzen durch Aufstecken der Sicherungs-
scheibe gegen Herausrutschen.
7. Torlauf mehrmals von Hand prüfen.
Öffnen und schließen Sie das Garagentor mehrmals
und prüfen Sie, ob sich das Tor leichtgängig bewegen
lässt.
WICHTIG!
Beim vollständigen Öffnen des Tores rastet der Profilschlitten auf dem
Mitnehmer der Gleitschiene ein. Wollen Sie das Tor von Hand schließen,
müssen Sie zuerst am Seil der internen Entriegelung ziehen um das Tor
wieder vom Antrieb zu entkoppeln.
Montage des Torwinkels

20
D
Montage der externen Entriegelung
Die externe Entriegelung ermöglicht in Notfällen und bei Stromausfall die Öff-
nung des Garagentores von außen. Dazu ist der Profilschlitten über einen Bow-
denzug (Drahtseil) mit dem Torgriff verbunden.
Mit dem Schlüssel des Torschlosses können Sie von außen den Torgriff drehen
und so die Verriegelung des Profilschlittens lösen. Mit dieser Drehung von außen
wird gleichzeitig der innere Torgriff mitgedreht. Diese Drehbewegung spannt
das Drahtseil und entkoppelt den Profilschlitten vom Mitnehmer. Danach kön-
nen Sie das Garagentor von Hand öffnen und schließen.
Je nach Antrieb gehört die externe Entriegelung standardmäßig zum Lieferum-
fang (s. Seite 4).
HINWEIS
Verwenden Sie die externe Entriegelung nicht für den täglichen Gebrauch
(s. auch Hinweis, unten).
Profilschlitten
Bowdenzug
Torgriff
Torwinkel
Bowdenzug mit beiliegender Mutter
am Torwinkel kontern.
1. Garagentor vollständig schließen
2. Demontage der internen Entriegelung am Profilschlitten,
nur für Artikel Nr. RP-S4-550N-1/RP-S4-550N-2/
RP-S4-550N-5 erforderlich, sonst weiter ab 4.
Entfernen Sie die interne Entriegelung vom Profilschlitten.
Hebeln Sie die Klammer mit einem flachen Schrauben-
dreher noch vorne heraus.
3. Montage der externen Entriegelung am Profilschlitten,
nur für Artikel Nr. RP-S4-550N-1/ RP-S4-550N-2/
RP-S4-550N-5 erforderlich, sonst weiter ab 4.
Führen Sie den Bowdenzug der externen Entriegelung in
die Halterung des Profilschlittens und stecken Sie die
Klammer wieder in die Halterung.
4. Führen Sie das am Profilschlitten befestigte Drahtseil
durch den Torwinkel zum Torgriff.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other RADEMACHER Garage Door Opener manuals
Popular Garage Door Opener manuals by other brands

Rollerdor
Rollerdor RD55 user guide

Motostar
Motostar Stylstar installation manual

krispol
krispol STARCUS K06/K10 manual

Chamberlain
Chamberlain POWER DRIVE PD420 owner's manual

Chamberlain
Chamberlain LiftMaster CSW24V quick start guide

Wayne-Dalton
Wayne-Dalton Optimal Installation, user operation & maintenance manual