Rechner Sensors TRUE LEVEL User manual

1
TRUE ®
Bedienungsanleitung · Instruction manual
Instrucciones · Notice d‘utilisation · Istruzioni

2
Vorwort • Introduction • Introducción • Préface • Introduzione
Wichtige Hinweise
Diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme lesen und genau beachten. Die Geräte dürfen
nur von Personen benutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die mit der Bedienungsanleitung
und den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind. Entfer-
nen der Seriennummer sowie Veränderungen am Gerät oder unsachgemäßer Gebrauch führen
zum Verlust des Garantieanspruches. Die Bedienungsanleitung ist aufzubewahren.
Important Note:
Please read carefully and pay full attention to this instruction manual before powering up this
persons who are familiar with the instruction manual and the current rules of safety in the work
place and accident-prevention. Removal of the serial number, changes to the units or improper use
Nota importante:
Estasinstruccionesdeserviciodebenleerseyrespetarseescrupulosamenteantesdelapuestaenmar-
cha.Sólolaspersonasqueconozcanperfectamentelasinstruccionesdeservicioylasnormasenvigor
sobre seguridad en el trabajo y prevención de accidentes pueden manejar, mantener y poner
el aparato o el uso indebido del mismo provocan la pérdida de la garantía. Las instrucciones de
operación deben conservarse para futuras consultas.
Remarques importantes:
La présente notice est à lire attentivement avant mise en service du matériel. Sa stricte observa-
tion est impérative. Les appareils peuvent être utilisés, entretenus ou réparés uniquement par du
personnel disposant du manuel d’utilisation et des attributions nécessaires en ce qui concerne la
-
tion de l’appareil ou son utilisation inappropriée conduiront à la perte de la garantie. Cette notice
d’utilisation est à conserver pour de futures consultations.
Nota importante:
Vi invitiamo a seguire attentamente queste istruzioni prima di collegare il sensore. Queste appa-
recchiature devono essere usate e messe in funzione da persone competenti, che conoscono le
istruzioni, le norme vigenti di sicurezza e le norme di prevenzione incidenti. Il distacco del numero
della garanzia. Si prega di conservare il manuale di istruzioni per future consultazioni.
© RECHNER 04/2019 - Printed in Germany
Irrtümer und Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.

3
Inhaltsverzeichnis • Table of contents • Indice • Table des matières • Indice
ITALIANO
ESPAÑOL
FRANÇAIS
ENGLISH
DEUTSCH Vorwort Seite 2
Inhaltsverzeichnis Seite 3
Erste Schritte Seite 6
Allgemeine Beschreibung Seite 7
Montage / Elektrischer Anschluss / Pinbelegung Seite 8
FAQ / Wartung, Instandhaltung, Entsorgung Seite 15
Introduction Page 2
First steps Page 18
General description Page 19
Mounting / Electrical connection / Pin connection Page 20
Control elements / Factory settings / Easyteach-Philosophy Page 22
FAQ / Maintenance, repair, disposal Page 27
Nota importante Página 2
Índice Página 3
Primeros pasos Página 30
Descripción general Página 31
Colocación del cable
/ Características técnicas
Página 33
Elementos de mando / Ajuste de fábrica
Página 34
FAQ / Mantenimiento, Reparación,Eliminación de desechos Página 39
Remarques importantes Page 2
Description générale Page 43
Montage / Raccordement électrique / Brochage du connecteur Page 44
Installation des câbles / Caractéristiques techniques Page 45
FAQ / Maintenance, Réparation, Mise au rebut Page 51
Nota importante Pagina 2
Indice Pagina 3
Primi passi Pagina 44
Informazioni generali Pagina 45
Montaggio / Collegamento elettrico / Disposizione dei Pin Pagina 46
Posa dei cavi / Data tecnici Pagina 47
FAQ / Manutenzione, Riparazione, Smaltimento Pagina 63

4

5
Vorwort Seite 2
Inhaltsverzeichnis Seite 3
Erste Schritte Seite 6
Allgemeine Beschreibung Seite 7
Montage Seite 8
Elektrischer Anschluss Seite 8
Pinbelegung Seite 8
Verlegung der Leitungen Seite 9
Bedienelemente Seite 10
Werkseinstellung Seite 10
FAQ / Wartung, Instandhaltung, Entsorgung Seite 15
Inhaltsverzeichnis

6
Erste Schritte
Vielen Dank,
dass Sie sich für ein Gerät von RECHNER Sensors entschieden haben. Seit über 50 Jahren hat sich
RECHNER Sensors mit Engagement, Produktinnovationen und bester Qualität eine weltweite Spitzen-
position am Markt erarbeitet.
Symbolerklärungen
Information: Zusätzlicher Hinweis
Achtung: Wichtige Information / Sicherheitshinweis
Handlungsbedarf: Hier ist eine Einstellung oder eine Handlung vorzunehmen
i
und Vollständigkeit.
wortlichen Zustelldienst.
zur Verfügung.
Vor der Installation

7
Messstrecke
Allgemeine Beschreibung
Die kapazitiven Füllstandssonde der Serie TRUE
LeVeL
ist zur analogen Füllstandsmessung konzipiert.
Die analoge Füllstandsmessung führt automatisch eine Kompensation der DK-Änderung (DK = Dielektrizi-
tätskonstante) des zu messenden Produktes durch. Das ist besonders vorteilhaft bei Füllstandsmessungen
mit wechselnden Medien. Für die DK-Kompensation wird eine „Referenz“-Messung durchgeführt, dazu
Die Einstellung der Messung ist sehr einfach und wird komplett im Leerzustand durchgeführt. Schwapp-
Referenzbereich
Erdung des Behälters
oder Gegenelektrode
am Behälter
Sondenstab
BE-Anschluss über
Kabelverbindung
Prozessanschluss G1“
BE (Funktionserde)
Drehbare Einheit zum
Ausrichten des Kopfes
Anschlusskopf
Folientastatur für
Füllstandsanzeige
M 12 x 1
3 x Maden-
schrauben M4

8
≥15 mm
1/4 D
IBS
M
R
1/3 D
≥ 50 mm
4
1
3
2
5
Montage
Elektrischer Anschluss / Pinbelegung
Durch das Lösen der 3 Madenschrauben am Sechskantansatz kann
der Anschlusskopf nach der Montage für die leichtere Bedienung
ausgerichtet werden. Dazu wird ein 2 mm Innensechskantschlüssel
benötigt.
R = Referenzstrecke
M = Messstrecke
IBS = inaktiver Bereich Schirmung
Messstrecke nicht im Bereich von Querschnittänderungen des
Behälters montieren, wie z. B. im Konusbereich.
Sondenmontage mittig oder außermittig möglich. Um unabhängig
vom Schüttkegel zu messen, ist der Einbau bei ¼ Durchmesser
zu empfehlen. Mindestabstand vom Ende der Messstrecke bis
zum leitfähigen Behälterdeckel 50 mm.
Die Funktionserde BE entweder über Prozessanschluss oder
Schraubverbindung herstellen.
Zwischen Sondenkopf und geerdetem Behälter (bzw. Gegenelektrode) muss eine direkte galvanische
Verbindung bestehen! Der BE-Anschluss (Funktionserde) ist bei metallischen Behältern normalerweise
über den Prozessanschluss am Sondenkopf gegeben. Bei nichtmetallischen Behältern wird die Ge-
-
denkopf eine M3-Gewindebohrung.
BE
Elektrischer Anschluss:
Verbinden Sie die Sonde mit Ihrer Steuereinheit (gemäß dem Anschlussbild) und schließen Sie danach
die Funktionserde BE an.
Das Potential BE (Funktionserde) ist mit dem Behälterpotential sicher zu verbinden! Diese Verbindung
sollte auf kürzestem Weg und bei gestreckter Leitungsführung hergestellt werden (Kürzen oder Verlängern
2verwenden)
Pin 1: UB+
Pin 2: PNP Schließer / Öffner
Pin 3: GND
Pin 4: Analogausgang
- Operating mode

9
Prozess Elektronik
-25 -25
-25 55
90 55,00
180 40
180 -25
-25 -25
-30
-20
-10
0
10
20
30
40
50
60
-30 0 30 60 90 120 150 180
00180
Steuerleitungen für die Sonde sollten getrennt oder abgeschirmt von Hauptstromleitungen verlegt wer-
den, weil induktive Spannungsspitzen im Extremfall die Auswerteelektronik trotz eingebauter Schutz-
oder verdrillte Leitungen zu empfehlen.
Geräte mit hoher Nahfeldstärke,-
teren Frequenzbereich, z. B. Lang-, Mittel-, Kurzwellensender nicht unmittelbar in der Nähe von Sonden
und Auswertern betreiben oder zusätzliche Maßnahmen zur Eliminierung von Fehlsignalen durchführen.
Verlegung der Leitungen
Technische Daten
Technische Daten*
Ausgangsfunktion Analog
Betriebsspannung (UB) 18...36 V DC
Zul. Restwelligkeit max. 25 %
Lastwiderstand (RL)
Leistungsaufnahme max. (Ausgänge unbelastet) 3 W
Analogausgang (umschaltbar) 4...20 mA (20...4 mA) / 0...10 V (10...0V)
Betriebsstrom (Ie) 0...250 mA
Zul. Umgebungstemperatur -25...+55 °C
Zul. Mediumtemperatur -25...+180 °C**
LED-Anzeige Grün / blau
Schutzart IEC 60529 IP 65
Anschluss
Prozessanschluss / Anschlusskopf VA Nr. 1.4305 (AISI 303) / Aluminium
Deckel Aluminium
* Soweit zutreffend. Weitere technische Daten: Siehe Datenblatt.
Mediumtemperatur in °C
Umgebungstemperatur in °C
**

10
i
Werkseinstellung
EasyTeach-Philosophie
-
te Menüpunkt wird durch das Loslassen der Easy-
-
wählt.
-
-
wählt.
Die Sonde wird mit folgenden Einstellungen geliefert:
Analogausgang 4…20 mA oder 0…10 V
Schaltausgang als Schließer
Dämpfung des Analogausgangs auf Stufe 2 (25 % LED)
Bedien- und Anzeigeelemente auf der EasyTeach-Folie
Füllstandsanzeige mit 5 LEDs
Nach dem Beenden der Einstellung legen
Sie die Easyteach-Litze auf GND (-). So
vermeiden Sie versehentliche Einstellun-
gen am Gerät.
t = 0
Leereinstellung5s
Invertierung
Schaltausgang
10s
Reset
20s
Menüpunkte
15s Invertierung
Analogausgang

11
Leereinstellung
5
Sekunden erreicht man den Menüpunkt Leerein-
stellung.
nach 5 Sekunden erreicht man den Menüpunkt
Leereinstellung.
Der blaue Ring blinkt mit einer Frequenz von 2 Hz.
Während der Leereinstellung
- ist der Schaltausgang ohne Funktion
- wird der Fortschritt der Einstellung über die
Füllstandsanzeige wiedergegeben
Während der Leereinstellung kalibriert sich die Sonde auf die Umgebungsbedingungen. Nach ca. 30 - 40
Sekunden ist die Sonde betriebsbereit.
Während der
Einstellung
Nach erfolgreicher
Einstellung
Nach fehlerhaften
Einstellung
Stromausgang 8 mA 4 mA 12 mA
Stromausgang invertiert 8 mA 20 mA 12 mA
Spannungsausgang 2,5 V 0 V 5 V
Spannungsausgang invertiert 2,5 V 10 V 5 V
Folgende Werte liegen am Analogausgang an:

12
Invertierung der Analogausgänge
Referenzstrecke - Invertieren des Ausgangs
10 Sekunden wechselt der Schaltausgang von
Schließer auf Öffner.
nach 10 Sekunden wechselt der Schaltausgang
von Schließer auf Öffner.
Der blaue Ring blinkt mit einer Frequenz von 4 Hz.
Zusätzlich leuchtet die Ref. LED.
Die Sonde kann auf die gleiche Art und Weise wieder
auf die Schließerfunktion umgestellt werden.
Die Referenzstrecke (R) erfasst das Material und stellt die Sonde automatisch darauf ein. Zusätzlich verfügt
die Referenzstrecke über einen Schaltausgang. Standardmäßig ist dieser als Schließer programmiert.
Um auf Öffner zu wechseln führen Sie folgende Schritte durch:
15 Sekunden ist das analoge Ausgangssignal
invertiert.
nach 15 Sekunden ist das analoge Ausgangssignal
invertiert.
Der blaue Ring blinkt mit einer Frequenz von 4 Hz.
Zusätzlich leuchtet die LED 25 %.
Der Analogausgang kann auf die gleiche Art und
Weise wieder auf 4...20 mA (0...10 V) umgestellt
werden.
Der Analogausgang der Sonde ist standardmäßig je nach Model auf 4...20 mA bzw. 0...10 V programmiert.
Ist 20...4 mA bzw. 10...0 V gewünscht, führen
Sie folgende Schritte durch:
Die Umschaltung war erfolgreich, wenn die Ref. LED erlischt und der blaue Ring dauerhaft leuchtet.
Ausgangssignal Blinkreihenfolge der LEDs nach erfolgreicher Einstellung
4...20 mA
h
25 % g100 %
20...4 mA
i
100 % g25 %
0...10 V
h
25 % g100 %
10...0 V
i
100 % g25 %

13
Reset
Testbetrieb
20 Sekunden ist die Sonde auf Werkseinstellung
zurückgesetzt.
nach 20 Sekunden ist die Sonde auf Werksein-
stellung zurückgesetzt.
Der blaue Ring blinkt mit Doppelimpulsen.
eine Neueinstellung ist erforderlich.
Für die Werkseinstellung führen Sie folgende Schritte durch:
als 25 Sekunden
länger als 25 Sekunden
bis die Verbindung wieder getrennt wird.
Der blaue Ring blinkt mit einer Frequenz von 0,5 Hz.
Werkseinstellung:
Analogausgang 4…20 mA (0…10 V)
Schaltausgang als Schließer
Das analoge Ausgangssignal wechselt langsam zwischen 4 mA (0 V) und 20 mA (10 V)
Die LED´s (25 % - 100 %) gehen nach einander an und aus.

14
Dämpfung das Analogausgangs
Das Gerät muss spannungslos sein.
während dem Einschalten der Spannungsversor-
gung erreicht man das Menü für die Dämpfung.
durchläuft das Menü die verschiedenen Stufen der
Dämpfung in einer Endlosschleife. Das Menü star-
tet bei der zuvor eingestellten Stufe und wechselt
ausgewählt.
während dem Einschalten der Spannungsversor-
gung erreicht man das Menü für die Dämpfung.
-
bindung durchläuft das Menü die verschiedenen
Stufen der Dämpfung in einer Endlosschleife. Das
Menü startet bei der zuvor eingestellten Stufe und
ausgewählt.
Menüs wird die aktuell eingestellte Stufe der Dämpfung angezeigt.
Der blaue Ring blinkt und die 5 LEDs geben
die jeweilige Einstellung an.
Stufe 1 (min.)
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Menüpunkte
Stufe 5 (max.)
Blauer Ring blinkt
+ LED Ref. leuchtet
Blauer Ring blinkt
+ LED 25% leuchtet
Blauer Ring blinkt
+ LED 50% leuchtet
Blauer Ring blinkt
+ LED 75% leuchtet
Blauer Ring blinkt
+ LED 100% leuchtet
Optische Darstellung

15
FAQ
Wartung, Instandsetzung, Entsorgung
bitte direkt an unseren Service.
Anzeige Auswirkung Lösungsvorschlag
LED 75 % blinkt Analoge Messung fehlgeschlagen Verbindung BE überprüfen
LED 50 % blinkt Analoge Messung fehlgeschlagen Mindestabstände der Sonde zur
Behälterwand prüfen
LED 25 % blinkt Einstellung “Referenz” fehlgeschlagen Mindestabstände der Sonde zur
Behälterwand prüfen
LED Ref. blinkt Einstellung “Referenz” fehlgeschlagen Verbindung BE überprüfen
Hardwarefehler Bitte wenden Sie sich an den Support
erforderlich

16

17
Introduction Page 2
First steps Page 18
General description Page 19
Mounting Page 20
Electrical connection Page 20
Pin connection Page 20
Installation of cables Page 21
Control elements Page 22
Factory settings Page 22
Easyteach-Philosophy Page 22
FAQ / Maintenance, repair, disposal Page 27
Table of content

18
Thank you,
for choosing a device from RECHNER Sensors. For 50 years RECHNER Sensors has established a
leadership position with commitment, product innovation and quality.
Symbols
Information: Additional note
Caution: Important note / safety note
Need for action: An action or an adjustment is necessary
i
damage.
Before installing
First steps
EN

19
Measuring range
Reference
Container earth or
counter electrode on
the container
Probe rod
BE-connection with
cable
process connection G1“
BE (function earth)
Rotatable head to
adjust the connection
head
Connection head
Membrane Foil for
Level indicator
Flange connector
M 12 x 1
3 x headless
screws M4
General description
EN
series are designed for analogue measurement.
ra reference measurement is made. For this reason a
reference area is in the tip of the probe.
movements can be hidden with a time delay (damping). A transistor output when the reference range is
covered by the media can be used as dry-run protection.

20
≥15 mm
1/4 D
IBS
M
R
1/3 D
≥ 50 mm
4
1
3
2
5
- Operating mode
Mounting
Electrical connection / Pin connection
After mounting the probe, the connection head of the probe can
be turned to the desired position. This is made by loosening the
3 screws in the hexagon socket with a 2 mm Allen key. When the
probe is in the desired position, x the screws again.
R = Reference area
M = Measuring range
IBS = Non-active range shield
The measuring range must not be mounted in the area of the con-
tainer where there is a change in the cross section; for example
the cone.
The probe can be mounted in the centre of the container or just off
to one side. For a measurement to be independent of the lling cone,
we recommend that the probe be mounted at ¼ of the diameter.
The minimum distance between the end of the measuring range
and the container’s lid is 50 mm.
Connect the BE (function earth) through the process connection
or by means of the rear screw connection.
It is mandatory to have a galvanic connection between the sensor head and an earthed container (or ad-
ditional electrode)! With metal containers the BE-connection (function earth) is normally made through
the threading of the sensor to the metal container. With non-metal containers the connection to the BE
electrode is made by means of a cable via a M3 threaded hole at the rear of the probe.
BE
Electrical connection:
Connect the probe to your control panel (according to the connection diagram) and connect the BE-cable
(function earth) afterwards.
Pin 1: UB+
Pin 2: PNP NO / NC
Pin 3: GND
Pin 4: Analogue output
The potential BE
the shortest distance and routed with straight wire. (Shortening or lengthening of the cable is possible,
using a single-lead cable 0,25...1,5 mm2)
-
low-impedance!
Table of contents
Languages:
Other Rechner Sensors Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Kipp & Zonen
Kipp & Zonen CNR 4 instruction manual

Amprobe
Amprobe TMA10A user manual

Siemens
Siemens SITRANS F FUS380 operating instructions

Futech
Futech T-BEVEL-30 quick start guide

Topcon
Topcon ES-62 instruction manual

Michell Instruments
Michell Instruments Condumax II Installation operation & maintenance