Rechner Sensors N-132 IL Series Guide

Bedienungsanleitung · Adjustment instructions
N-132...IL
Transmitter Speisegerät
Transmitter Power Supply

2
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ...........................................................................................3
1.1 Hersteller .............................................................................................................3
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung ...........................................................................3
1.3 Weitere Dokumente ............................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen .......................................................3
2 Erläuterung der Symbole ....................................................................................3
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung .......................................................................3
2.2 Warnhinweise .....................................................................................................4
2.3 Symbole am Gerät ..............................................................................................4
3 Sicherheitshinweise ............................................................................................5
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung ..................................................................5
3.2 Qualifikation des Personals ................................................................................5
3.3 Sichere Verwendung ...........................................................................................5
3.4 Umbauten und Änderungen ................................................................................6
4 Funktion und Geräteaufbau ................................................................................7
4.1 Funktion ..............................................................................................................7
4.2 Geräteaufbau ......................................................................................................7
5 Technische Daten ...............................................................................................8
6 Projektierung .....................................................................................................11
6.1 Maximal zulässige Umgebungstemperaturen ...................................................11
6.2 Verlustleistung ..................................................................................................11
6.3 Projektierung der Verlustleistung in Schaltschränken .......................................12
7 Transport und Lagerung ...................................................................................13
8 Montage und Installation ...................................................................................13
8.1 Maßangaben / Befestigungsmaße ....................................................................14
8.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage ............................................................14
8.3 Installation .........................................................................................................15
9 Parametrierung und Inbetriebnahme ................................................................16
9.1 Austausch des Geräts .......................................................................................17
9.2 Parametrierungen .............................................................................................17
10 Betrieb ...............................................................................................................17
10.1 Betrieb ...............................................................................................................17
10.2 Anzeigen ...........................................................................................................17
10.3 Fehlerbeseitigung .............................................................................................18
11 Instandhaltung, Wartung, Reparatur .................................................................18
11.1 Instandhaltung ..................................................................................................18
11.2 Wartung ............................................................................................................18
11.3 Reparatur ..........................................................................................................19
12 Reinigung ..........................................................................................................19
13 Entsorgung ........................................................................................................19
14 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................19

223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
Allgemeine Angaben
3
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
RECHNER Industrie-Elektronik GmbH
Gaußstraße 6 - 10
D-68623 Lampertheim
Germany
Tel.: +49 62 06 50 07-0
Fax: +49 62 06 50 07-36
Internet: www.rechner-sensors.com
E-Mail: [email protected]
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung
ID-Nr.: 223553 / 9160625310
Publikationsnummer: 2018-05-24·BA00·III·de·04
Die Originalbetriebsanleitung ist die englische Ausgabe.
Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.
1.3 Weitere Dokumente
• Datenblatt
Dokumente in weiteren Sprachen, siehe www.rechner-sensors.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
Zertifikate und EU-Konformitätserklärung, siehe www.rechner-sensors.com.
Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Zertifikat siehe IECEx-Homepage:
http://iecex.iec.ch/
Weitere nationale Zertifikate stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit:
www.rechner-sensors.com.
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
Symbol Bedeutung
Tipps und Empfehlungen zum Gebrauch des Geräts
Gefahr durch explosionsfähige Atmosphäre

Erläuterung der Symbole
4223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise unbedingt befolgen, um das konstruktive und durch den Betrieb bedingte
Risiko zu minimieren. Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
• Signalwort: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, HINWEIS
• Art und Quelle der Gefahr/des Schadens
• Folgen der Gefahr
• Ergreifen von Gegenmaßnahmen zum Vermeiden der Gefahr bzw. des Schadens
2.3 Symbole am Gerät
GEFAHR
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung führt zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen.
WARNUNG
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen führen.
VORSICHT
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu leichten Verletzungen bei
Personen führen.
HINWEIS
Vermeidung von Sachschaden
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu einem Sachschaden am Gerät und/oder
seiner Umgebung führen.
Symbol Bedeutung
05594E00
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
02198E00
Stromkreis gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete Bereiche
zertifiziert.
15649E00
Eingang
15648E00
Ausgang
11048E00
Sicherheitshinweise, welche unerlässlich zur Kenntnis genommen werden
müssen: Bei Geräten mit diesem Symbol sind die entsprechenden Daten
und / oder die sicherheitsrelevanten Hinweise der Betriebsanleitung zu
beachten!

223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
Sicherheitshinweise
5
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
3 Sicherheitshinweise
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
• Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
• Betriebsanleitung am Einbauort des Geräts aufbewahren.
• Mitgeltende Dokumente und Betriebsanleitungen der anzuschließenden Geräte
beachten.
3.2 Qualifikation des Personals
Für die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten ist eine entsprechend
qualifizierte Fachkraft erforderlich. Dies gilt vor allem für Arbeiten in den Bereichen
• Projektierung
• Montage/Demontage des Geräts
• (Elektrische) Installation
• Inbetriebnahme
• Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
Fachkräfte, die diese Tätigkeiten ausführen, müssen einen Kenntnisstand haben,
der relevante nationale Normen und Bestimmungen umfasst.
Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich!
RECHNER Industrie-Elektronik GmbH empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden
Normen beschrieben wird:
• IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen)
• IEC/EN 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen)
• IEC/EN 60079-19 (Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung)
3.3 Sichere Verwendung
Vor der Montage
• Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten!
• Sicherstellen, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung vom zuständigen Personal voll
verstanden wurde.
• Gerät nur bestimmungsgemäß und nur für den zugelassenen Einsatzzweck
verwenden.
• Bei Betriebsbedingungen, die durch die technischen Daten des Geräts nicht
abgedeckt werden, unbedingt bei der RECHNER Industrie-Elektronik GmbH
rückfragen.
• Sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Für Schäden, die durch fehlerhaften oder unzulässigen Einsatz des Geräts sowie
durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, besteht keine Haftung.

Sicherheitshinweise
6223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
Bei Montage und Installation
• Montage und Installation nur durch qualifizierte und autorisierte Personen
(siehe Abschnitt "Qualifikation des Personals") durchführen lassen.
• Gerät nur in Zonen installieren, für die es aufgrund seiner Kennzeichnung geeignet ist.
• Bei Installation und im Betrieb die Angaben (Kennwerte und Bemessungsbetriebs-
bedingungen) auf Typ- und Datenschildern sowie die Hinweisschilder am Gerät
beachten.
• Vor Installation sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Das Gerät in Zone 2, 22 oder außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche installieren.
• Bei Einsatz in Zone 2 bzw. Zone 22 das Gerät in ein Gehäuse einbauen,
das den Anforderungen der IEC/EN 60079-15 bzw. IEC/EN 61241-1 genügt.
• Bei Einsatz in Zone 2, 22 können an die eigensicheren Signalstromkreise
eigensichere Geräte der Zonen 1, 0, 21 und 20 angeschlossen werden.
• Das Gerät nur an Betriebsmittel anschließen, in denen keine höheren Spannungen als
253 V AC (50 Hz) auftreten können.
• Stromkreise der Zündschutzart "Ex i", die mit Stromkreisen anderer Zündschutzarten
betrieben wurden, dürfen danach nicht mehr als Stromkreise der Zündschutzart "Ex i"
betrieben werden.
• Um eine Netzausfallüberbrückung entsprechend EN 61326-3-2 und NE21 zu
gewährleisten, muss die verwendete 24 V Stromversorgung Unterbrechungen der
AC Versorgung von mindestens 20 ms überbrücken können.
Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur
• Inbetriebnahme und Instandsetzung nur durch qualifizierte und autorisierte Personen
(siehe Abschnitt "Qualifikation des Personals") durchführen lassen.
• Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind.
3.4 Umbauten und Änderungen
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Umbauten und Änderungen am Gerät!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nicht umbauen oder verändern.
Für Schäden, die durch Umbauten und Änderungen entstehen, besteht keine
Haftung und keine Gewährleistung.

223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
Funktion und Geräteaufbau
7
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
4 Funktion und Geräteaufbau
4.1 Funktion
Das Transmitter Speisegerät wird zum eigensicheren Betrieb von 2-Leiter-Sensoren
eingesetzt. Die 2-Leiter-Sensoren werden vom Transmitter Speisegerät mit Hilfsenergie
versorgt. Das Gerät überträgt ein überlagertes HART-Kommunikationssignal
bidirektional.
4.2 Geräteaufbau
GEFAHR
Explosionsgefahr durch zweckentfremdete Verwendung!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nur entsprechend den in dieser Betriebsanleitung
festgelegten Betriebsbedingungen verwenden.
• Gerät nur entsprechend dem in dieser Betriebsanleitung
genannten Einsatzzweck verwenden.
#Gerätelement Beschreibung
19680E00
1 Schwarze/Grüne
Klemmen
Anschlussklemmen für den sicheren Bereich
2 LED "PWR", grün Anzeige Hilfsenergie
3 LED "LF1", rot Anzeige Leitungsfehlererkennung für Kanal 1
4 LED "LF2", rot Anzeige Leitungsfehlererkennung für Kanal 2
5 DIP-Schalter "LF1" Aktivierung der Leitungsfehlererkennung für
Kanal 1
7 DIP-Schalter "LF2" Aktivierung der Leitungsfehlererkennung für
Kanal 2
9 Blaue Klemmen Anschlussklemmen für den Ex-Bereich
(eigensicher Ex i)
N-132/2/4-20-IL
N00023
2
3
5
7
4
1
9

Technische Daten
8223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
5 Technische Daten
Kennzeichnung
Typbezeichnung N-132...IL
CE-Kennzeichnung C0158
Explosionsschutz
Global (IECEx)
Gas und Staub IECEx BVS 10. 0087X
Ex nA nC [ia Ga] IIC T4 Gc
[Ex ia Da] IIIC
Europa (ATEX)
Gas und Staub BVS 09 ATEX E 129 X
E II 3 (1) G Ex nA nC [ia Ga] IIC T4 Gc
E II (1) D [Ex ia Da] IIIC
Bescheinigungen und Zertifikate
Bescheinigungen IECEx, ATEX, USA (FM)
Sicherheitstechnische Daten
Max. Spannung Uo27 V
Max. Strom Io88 mA
Max. Leistung Po576 mW
Max. anschließbare Kapazität Co
IIC 90 nF
IIB / IIIC 705 nF
Max. anschließbare Induktivität Lo
IIC 2,3 mH
IIB / IIIC 17 mH
Innere Kapazität Civernachlässigbar
Innere Induktivität Livernachlässigbar
Sicherheitstechnische
Maximalspannung
253 V

223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
Technische Daten
9
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Technische Daten
Elektrische Daten
Hilfsenergie
Nennspannung UN24 V DC
Spannungsbereich 18 ... 31,2 V
Ex i Eingang
Eingangssignal 0/4 ... 20 mA mit HART
Funktionsbereich 0 ... 24 mA
Speisespannung für Messumformer ) 16 V bei 20 mA (für 2-Leiter)
Restwelligkeit der Speisespannung ( 25 mVeff
Leerlaufspannung ( 26 V
Kurzschlussstrom ( 35 mA
Kommunikationssignal bidirektionale HART-Übertragung, 0,5 ... 10 kHz
Ausgang
Ausgangssignal 0/4 ... 20 mA mit HART
Lastwiderstand RL0 ... 600 Ω (Klemme 1+ / 2- bzw. 5+ / 6-)
0 ... 379 Ω (Klemme 3+ / 2- bzw. 4+ / 6-)
(mit internem 221 Ω Widerstand für HART)
Restwelligkeit ( 40 μAeff
Kommunikationssignal bidirektionale HART-Übertragung, 0,5 ... 10 kHz
Einschwingzeit (10 ... 90 %) ( 100 μs
Fehlererkennung Ex i Eingang
Drahtbruch < 3,6 mA
Kurzschluss > 20,5 mA
Verhalten des Ausgangs = Eingangssignal
Ausgangsstrom bei IE = 0 IA = 0 mA
Fehlererkennung Ausgang
Drahtbruch < 3,6 mA
Fehlermeldung Ex i Eingang / Ausgang
Einstellungen (Schalter LF) aktiviert / deaktiviert
Anzeige Leitungsfehler LED rot "LF"
Meldung Leitungsfehler und
Hilfsenergieausfall
- Kontakt (30 V / 100 mA), im Fehlerfall gegen Masse
- geschlossen
- pac-Bus, potentialfreier Kontakt (30 V / 100 mA)
Elektromagnetische Verträglichkeit Geprüft nach folgenden Normen und Vorschriften:
EN 61326-1 Einsatz im industriellen Bereich;
NAMUR NE 21

Technische Daten
10 223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
Weitere technische Daten, siehe www.rechner-sensors.com.
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur
Einzelgerät -20 ... +70 °C
Gruppenmontage -20 ... +60 °C
Einbaubedingungen beeinflussen die
Umgebungstemperatur.
Lagertemperatur -40 ... +80 °C
Relative Feuchte (keine Betauung) ( 95 %
Verwendung in Höhe < 2000 m
Mechanische Daten
Anschluss
Technische Daten
Schraubklemmen
Anschluss einadrig
- starr
- flexibel
- flexibel mit Aderendhülsen
(ohne / mit Kunststoffhülse)
0,2 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,25 ... 2,5 mm2
Anschluss zweiadrig
- starr
- flexibel
- flexibel mit Aderendhülsen
0,2 ... 1 mm2
0,2 ... 1,5 mm2
0,25 ... 1 mm2

223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
Projektierung
11
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
6 Projektierung
6.1 Maximal zulässige Umgebungstemperaturen
Die Geräte der Reihe N-132 sind über einen weiten Temperaturbereich einsetzbar.
Je nach Geräteausführung und Einbaubedingung ergeben sich unterschiedliche,
maximal zulässige Umgebungstemperaturen.
6.2 Verlustleistung
Im Kapitel "Technische Daten" wird die max. Verlustleistung im Nennbetrieb
(Ausgang 20 mA; Hilfsenergie 24 V DC; Last = 250 W) angegeben. Da in der Praxis
nicht alle Geräte gleichzeitig unter Volllast betrieben werden, erfolgt die Projektierung
üblicherweise mit einer durchschnittlichen Verlustleistung von 70 % (P70%).
Belüftung Ohne Umluft
Installation Einzelgerät DIN-Schiene
Einbaulage beliebig vertikal horizontal
06289E00
06877E00 06875E00
2 Kanäle 70 °C 45 °C 50 °C
Belüftung Mit Umluft
Installation Einzelgerät DIN-Schiene
Einbaulage beliebig vertikal horizontal
06289E00
06877E00 06875E00
2 Kanäle 70 °C 60 °C 60 °C
max. Verlustleistung 70 % Verlustleistung
2 Kanäle 2,8 W 1,96 W

Projektierung
12 223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
6.3 Projektierung der Verlustleistung in Schaltschränken
Beim Einbau von Geräten innerhalb von Schaltschränken wird der freie Luftstrom
begrenzt und die Temperatur steigt. Um die Temperaturerhöhung zu minimieren,
ist es wichtig, die Verlustleistung sowie die produzierte Wärme innerhalb des Schrankes
zu optimieren.
a) Natürliche Konvektion in geschlossenen Schränken
• Anwendung: Bei geringer Verlustleistung und wenn das System in einer staubigen
oder rauen Umgebung installiert ist.
• Berechnung der maximal zulässigen Verlustleistung:
Der errechnete Wert Pmax muss kleiner als die Summe der durchschnittlichen
Verlustleistungen (70 % der max. Verlustleistung) der eingebauten Geräte sein:
Pmax < Ʃ P70%
b) Natürliche Konvektion in offenen Schränken
• Funktion: Die Wärme wird mittels kühler Luftströme zwischen den Geräten verdrängt.
• Voraussetzungen:
- Luftein- und Luftauslassöffnungen an den unteren und oberen Enden des
Schrankes
- der Weg des Luftstroms muss frei von Hindernissen gehalten werden
• Ergebnis: Je nach Ausführung kann die doppelte zulässige Verlustleistung wie unter
a) erreicht werden.
c) Erzwungene Belüftung mit Wärmetauscher in geschlossenen Schränken
• Anwendung: Wenn entweder die Umgebung oder die hohe Verlustleistung keine
natürliche Konvektion erlauben.
• Funktion: Ein Wärmetauscher mit Lüfter saugt Luft in den Schrank und drückt sie in
die Wärmetauscherplatten, die durch einen zweiten Lüfter mit Umgebungsluft gekühlt
werden.
• Ergebnis: Je nach Ausführung kann die 5- bis 6-fache zulässige Verlustleistung wie
unter a) erreicht werden.
Pmax = Dt * S * K
Pmax [W] max. zulässige Verlustleistung im Schaltschrank
Dt [°C] max. zulässige Temperaturerhöhung
S [m2] freie, wärmeemittierende Oberfläche des Schaltschrankes
K [(W/m2*°C)] thermischer Leitfähigkeitskoeffizient (lackierter Stahl: K = 5,5)

223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
Transport und Lagerung
13
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
d) Erzwungene Belüftung in offenen Schränken
• Funktion: Ein oder mehrere Lüfter erzeugen einen Luftstrom von der unteren
Schranköffnung an den Geräten vorbei durch die obere Schranköffnung hinaus.
• Berechnung des notwendigen Luftstroms:
e) Klimaanlage
• Anwendung: bei heißem Klima – eine Schranktemperatur gleich groß oder
geringer als die Umgebungstemperatur ist erreichbar.
• Funktion: Nutzung eines spezifisches Kältemaschinen-Systems oder
des existierenden Klimasystems für die Schrankkühlung.
7 Transport und Lagerung
• Gerät nur in Originalverpackung transportieren und lagern.
• Gerät trocken (keine Betauung) und erschütterungsfrei lagern.
• Gerät nicht stürzen.
8 Montage und Installation
Das Gerät ist – bei Einbau in ein entsprechend geeignetes Feldgehäuse – für den Einsatz
in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 und Zone 22 oder im sicheren Bereich
zugelassen.
Q = (3,1 * P70%) / Dt
Q [m3/h] notwendiger Luftstrom
P70% [W] entstehende Verlustleistung (70 % der max. Verlustleistung)
Dt [°C] zulässige Temperaturerhöhung im Schaltschrank
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Installation ohne Feldgehäuse!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen!
• Bei Einsatz in Zone 2 oder Zone 22 ist das Gerät in ein
schützendes Gehäuse oder einen Schrank entsprechend der
IEC/EN 60079-15 bzw. IEC/EN 61241-1 einzubauen,
die eine geeignete Schutzart bieten.
• Bei Einsatz in Zone 2 und im sicheren Bereich ist ein Gehäuse mit
mindestens IP54 erforderlich.
• Bei Einsatz in Zone 22 ist ein Gehäuse mit mindestens IP64
erforderlich.

Montage und Installation
14 223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
8.1 Maßangaben / Befestigungsmaße
8.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage
8.2.1 Montage / Demontage von Gerät auf Hutschiene
Montage
Demontage
Maßzeichnungen (alle Maße in mm [Zoll]) – Änderungen vorbehalten
09685E00
06886E00
• Gerät an die Hutschiene ansetzen:
Aussparung des Gehäuses dabei auf die Außenkante
der Hutschiene setzen.
• Gerät auf Hutschiene aufrasten.
• Beim Aufschwenken des Geräts auf die Hutschiene
darauf achten, dass es nicht verkantet.
06881E00
• Fußriegel mit dem Schraubendreher etwas
herausziehen.
• Gerät herausschwenken.
X
122 4 80[, ]
114,5 4 51[, ]
99 3 90[, ] 17,6 [0,69]
Maß X
Schraubklemmen 108 mm [4,25″]

223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
Montage und Installation
15
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.2.2 Montage / Demontage steckbare Klemmen
Montage
• Klemme in Gerät stecken, bis Klemme einrastet.
Demontage
8.3 Installation
8.3.1 Elektrische Anschlüsse
8.3.2 Prinzipschaltbilder
Siehe Geräteaufdruck.
Eingangsbeschaltung (blaue Klemmen mit den PINs 10, 11, 12 und 13, 14, 15):
10859E00
• Schraubendreher hinter Klemme ansetzen.
• Klemme herausdrücken.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch zu hohe Spannung!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nur an Betriebsmittel mit interner Spannung Um:
max. 253 V AC / 50 Hz anschließen.
• Gerät nur an eigensichere Klemmen anschließen.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch falsche sicherheitstechnische Werte des
Geräts oder angeschlossener Feldgeräte!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Sicherheitstechnische Werte des Geräts und angeschlossener
Feldgeräte entsprechend der nationalen Installationsvorschriften
prüfen.
2-Leiter-Messumformer 3-Leiter-Messumformer
Kanal 2
06980E00 06979E00
Kanal 1
06976E00 06977E00
13+
14
+
0/4 ... 20 mA
13+
14
15-
10
12+
+
0/4 ... 20 mA
10
11-
12+

Parametrierung und Inbetriebnahme
16 223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
Ausgangsbeschaltung (schwarze Klemmen mit den PINs 1, 2, 3 und 4, 5, 6):
8.3.3 Anschluss der Speisung
9 Parametrierung und Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme Folgendes sicherstellen:
• Vorschriftsmäßige Installation des Gerätes.
• Richtiger Anschluss der Kabel.
• Keine Schäden am Gerät und an Anschlusskabeln.
• Fester Sitz der Schrauben an den Klemmen.
Richtiges Anzugsdrehmoment: 0,5 ... 0,6 Nm.
Kanal 2
09742E00 09741E00 04813E00 15706E00
Kanal 1
09744E00 09743E00 09743E00 09744E00
Für eine funktionierende HART-Kommunikation im Ausgangsstromkreis
ist ein Lastwiderstand (z.B. Eingangswiderstand der Eingangsbaugruppe)
von mindestens 250 Ω notwendig. Steht dieser nicht zur Verfügung,
kann zusätzlich der interne 221 Ω Widerstand verwendet werden.
Der Anschluss muss dann an den Klemmen "3+/2-" bzw. "4+/6-" erfolgen.
Die maximale Ausgangslast verringert sich auf 479 Ω.
Art der Versorgung Anschluss
Direkte Versorgung des Geräts über 24 V-Anschluss Grüne Klemme "7+" und "9-"
GEFAHR
Explosionsgefahr durch fehlerhafte Installation!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät vor der Inbetriebnahme auf korrekte Installation prüfen.
• Nationale Bestimmungen einhalten.
4/5+
6- RL
4/5+
6-
RL
4/5+
6-
RL
4/5+
6- RL
31/+
2- RL
3/1+
2-
RL
3/1+
2-
RL
31/+
2- RL

223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
Betrieb
17
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
9.1 Austausch des Geräts
• Bei Austausch gegen baugleiches Gerät gegebenenfalls DIP-Schalter neu einstellen.
9.2 Parametrierungen
Siehe Geräteaufdruck.
Bei detektiertem Leitungsfehler ist das Ausgangssignal gleich dem Eingangssignal.
10 Betrieb
10.1 Betrieb
Zum Betrieb des Geräts die Informationen im Kapitel "Funktion" und
"Parametrierung und Inbetriebnahme" beachten.
10.2 Anzeigen
Entsprechende LEDs am Gerät zeigen den Betriebszustand des Geräts an
(siehe auch Kapitel "Funktion und Geräteaufbau").
*) Aktivierung der Leitungsfehlererkennung für Kanal 1 bzw. 2 über DIP-Schalter "LF1" bzw. "LF2"
Die Leitungsfehlererkennung bezieht den Eingang und Ausgang mit ein.
Offene Ausgänge führen deshalb zu einer Fehlermeldung. Nicht genutzte
aktive Ausgänge sollten mit einem Widerstand von 250 Ω beschaltet werden.
Die Änderung der DIP-Schalter-Einstellungen ist im Betrieb auch in der
Zone 2 und bei angeschlossenen, eigensicheren Eingangssignalen zulässig.
LED Farbe LED "EIN" LED "AUS"
LED "PWR" grün Gerät wird mit Hilfsenergie versorgt Gerät ist nicht in Betrieb,
Spannungsversorgung nicht vorhanden
LED "LF1" *) rot Leitungsfehler auf Signal von Kanal 1 kein Leitungsfehler auf Signal von
Kanal 1
LED "LF2" *) rot Leitungsfehler auf Signal von Kanal 2 kein Leitungsfehler auf Signal von
Kanal 2

Instandhaltung, Wartung, Reparatur
18 223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
10.3 Fehlerbeseitigung
Bei der Fehlerbeseitigung folgenden Fehlersuchplan beachten:
Wenn sich der Fehler mit den genannten Vorgehensweisen nicht beheben lässt:
• An RECHNER Industrie-Elektronik GmbH wenden.
Zur schnellen Bearbeitung folgende Angaben bereithalten:
• Typ und Seriennummer des Geräts
• Kaufdaten
• Fehlerbeschreibung
• Einsatzzweck (insbesondere Eingangs-/Ausgangsbeschaltung)
11 Instandhaltung, Wartung, Reparatur
11.1 Instandhaltung
• Art und Umfang der Prüfungen den entsprechenden nationalen Vorschriften
entnehmen.
• Prüfungsintervalle an Betriebsbedingungen anpassen.
Bei der Instandhaltung des Geräts mindestens folgende Punkte prüfen:
• fester Sitz der untergeklemmten Leitungen,
• Rissbildung und andere sichtbare Schäden am Gerätegehäuse und / oder
Schutzgehäuse,
• Einhaltung der zulässigen Umgebungstemperaturen,
• bestimmungsgemäße Funktion.
11.2 Wartung
Das Gerät benötigt keine regelmäßige Wartung.
Fehler Fehlerursache Fehlerbehebung
LED "PWR" erloschen • Hilfsenergie ausgefallen
• Gerätesicherung defekt
• Hilfsenergieversorgung
verpolt
• Polarität der Hilfsenergieversorgung
kontrollieren.
• Verdrahtung der
Hilfsenergieversorgung kontrollieren.
• Bei defekter Sicherung das Gerät zur
Reparatur geben.
Die geltenden nationalen Bestimmungen im Einsatzland beachten.

223553 / 9160625310
2018-05-24·BA00·III·de·04
Reinigung
19
Transmitter Speisegerät
N-132...IL
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
11.3 Reparatur
12 Reinigung
• Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung dürfen die Geräte in
explosionsgefährdeten Bereichen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
• Bei feuchter Reinigung: Wasser oder milde, nicht scheuernde, nicht kratzende
Reinigungsmittel verwenden.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden.
13 Entsorgung
• Nationale und lokal gültige Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen zur
Entsorgung beachten.
• Materialien getrennt dem Recycling zuführen.
• Umweltgerechte Entsorgung aller Bauteile gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
sicherstellen.
14 Zubehör und Ersatzteile
GEFAHR
Explosionsgefahr durch unsachgemäße Reparatur!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Reparaturen an den Geräten ausschließlich durch
RECHNER Industrie-Elektronik GmbH ausführen lassen.
HINWEIS
Fehlfunktion oder Geräteschaden durch den Einsatz nicht originaler Bauteile.
Nichtbeachten kann Sachschaden verursachen!
• Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile der
RECHNER Industrie-Elektronik GmbH verwenden.

UNITED STATES OF AMERICA
Rechner Electronics Ind. Inc.
6311 Inducon Corporate Drive,
Suite 5
Sanborn, NY. 14132
T 800 544 4106
F 905 636 0867
contact@rechner.com
www.rechner.com
PEOPLE‘S REPUBLIC OF CHINA
RECHNER SENSORS SIP CO.LTD.
Building H,
No. 58, Yang Dong Road
Suzhou Industrial Park
Jiangsu Province
T +8651267242858
F +8651267242868
assist@rechner-sensor.cn
www.rechner-sensor.cn
REPUBLIC OF KOREA (SOUTH)
Rechner-Korea Co. Ltd.
A-1408 Ho,
Keumgang Penterium IT Tower,
Hakeuiro 282, Dongan-gu
Anyang City, Gyunggi-do, Seoul
T +82 31 422 8331
F +82 31 423 83371
sensor@rechner.co.kr
www.rechner.co.kr
GREAT BRITAIN
Rechner (UK) Limited
Unit 6, The Old Mill
61 Reading Road
Pangbourne, Berks, RG8 7HY
T +44 118 976 6450
F +44 118 976 6451
www.rechner-sensors.co.uk
CANADA
Rechner Automation Inc
348 Bronte St. South - Unit 11
Milton, ON L9T 5B6
T 905 636 0866
F 905 636 0867
contact@rechner.com
www.rechner.com
ITALY
Rechner Italia SRL
Via Isarco 3
39100 Bolzano (BZ)
2I¿FH
Via Guelfa 5
40138 Bologna
T +39 051 0015498
F +39 051 0015497
www.rechneritalia.it
Compliant
RoHS
INDUSTRIE-ELEKTRONIK GMBH
*DXVWUDH /DPSHUWKHLP *HUPDQ\
7 ) ) ,QWO
ZZZUHFKQHUVHQVRUVFRP ( LQIR#UHFKQHUVHQVRUVGH
Table of contents
Languages:
Other Rechner Sensors Power Supply manuals
Popular Power Supply manuals by other brands

Vector
Vector Start-It Comapct VEC016 Owner's manual & warranty

Beckhoff
Beckhoff PS3001-2420-0001 installation manual

Pulsar
Pulsar HPSB 11A12E manual

PowerBox
PowerBox Camtec OSW00301 quick start guide

Texas Instruments
Texas Instruments UCD3138 Technical reference manual

Delta Elektronika
Delta Elektronika SM15-200D product manual