Reely 2348501 User manual

Bedienungsanleitung
Fischköder-Boot RtR 2,4GHz
Best.-Nr. 2348501 Seite 2 - 21
Operating Instructions
Fish bait boat RtR 2.4GHz
Item No. 2348501 Page 22 - 40

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Allgemein.......................................................................................................................................................6
b) Vor der Inbetriebnahme.................................................................................................................................7
c) Während des Betriebs...................................................................................................................................7
6. Batterie- und Akkuhinweise .................................................................................................................................9
a) Allgemein.......................................................................................................................................................9
7. Bedienelemente................................................................................................................................................. 11
8. Inbetriebnahme..................................................................................................................................................13
a) Batterien in den Sender einlegen, Batteriewechsel.....................................................................................13
b) Halteeöse montieren ...................................................................................................................................13
c) AuadendesFahrakkus..............................................................................................................................13
d) EinlegenundAnschlussdesFahrakkus......................................................................................................14
e) Sender und Modellboot ein- oder ausschalten............................................................................................15
9. Futterklappeverwenden ....................................................................................................................................16
a) Futterklappeschließen ................................................................................................................................16
b) Futterklappeöffnen......................................................................................................................................16
c) Angelhaken/Ködertransportieren................................................................................................................16
10. Fahr-undLenkfunktionen..................................................................................................................................17
a) Vorwärts-/Rückwärts fahren ........................................................................................................................17
b) Lenkbewegung ...........................................................................................................................................17
11. Magnet-Halterverwenden .................................................................................................................................18
12. Tragehilfe einsetzen...........................................................................................................................................18
13. Funktionserweiterung ........................................................................................................................................19
14. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................19
15. WartungundPege...........................................................................................................................................20
16. Entsorgung ........................................................................................................................................................20
a) Produkt ........................................................................................................................................................20
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................20
17. Technische Daten ..............................................................................................................................................21
a) Sender.........................................................................................................................................................21
b) Modellboot...................................................................................................................................................21
c) Fahrakku......................................................................................................................................................21
d) USB-Ladegerät............................................................................................................................................21

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
DiesesProdukterfülltdiegesetzlichen,nationalenundeuropäischenAnforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.
BeitechnischenFragenwendenSiesichbittean:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
BeidiesemProdukthandeltessichumeinelektrischangetriebenesModellboot,dasmitHilfederbeiliegendenFern-
steueranlagedrahtlosper2,4GHzFunksignalgesteuertwird.
DasModellbootistfürdenEinsatzimFreienausgelegt.DerBetriebistnurinSüßwasserzulässig,daesandernfalls
zuKorrosionkommenkann.AufgrundderprinzipbedingtniedrigenGeschwindigkeitistderEinsatzbeistärkerem
Windbzw.starkerWellenbildungzuvermeiden.
DieFernsteuerung(Sender)darfnichtfeuchtodernasswerden.Außerdemistunbedingtzuvermeiden,dassWasser
indasBootsinneregelangt;dadurchwirddieintegrierteElektronik(Fahrtregler/Empfängereinheit)beschädigt.
ImLieferumfangbendetsichsowohleinAntriebsakku,eindazupassendesUSB-LadegerätunddieFernsteuerung.
ZumBetriebsindnochvierBatterienTypsAA/MignonfürdenSendererforderlich(nichtimLieferumfang).Übereine
mitgelieferteTragetaschelässtsichdasProduktsehrleichttransportieren.
MitdemModellbootlässtsichFischfutter(max.500g)zumAnködernaneinerbestimmteStelledesGewässers
abwerfen. Es ist auch möglich, auch möglich, die Angelschnur mit Schwimmer/Köder/Haken mit dem Modelllboot an
einebestimmteStelledesGewässerszutransportierenunddortabzuwerfen.
AusSicherheits-undZulassungsgründendürfenSiedasProduktnichtumbauenund/oderverändern.SolltenSie
dasProduktfüranderealsdiezuvorbeschriebenenZweckeverwenden,kanndasProduktbeschädigtwerden.Eine
unsachgemäßeVerwendungkannaußerdemzuGefahrenwieKurzschlüssen,BrändenoderelektrischenSchlägen
führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.
Wichtig!
ErkundigenSiesichnachdenspezischenBestimmungenhinsichtlichderBenutzungdiesesProduktsin
IhremLandbzw.indemjeweiligenAngelgewässerundhaltenSiedieseein.FütternSieniemalsFische
bzw.befestigenSiekeinenHakenoderAngelzubehör,mitdemFischegefangenwerdenkönnen,wenn
diesgegendieörtlichenBestimmungenverstößt.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informatio-
nen zum Umgang mit dem Produkt.
SiealleinsindfürdengefahrlosenBetriebdesModellsverantwortlich!
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.

5
4. Lieferumfang
• Modellboot
• Fernsteuerung(Sender)
• NiMH-Fahrakku
• USB-Ladegerät
• Kleinteile(Sender-Trageöse,3xSchrauben,4xMagnethaken-Sets,8xGummiringe,Sechskantschlüssel,Zubehör-
Anschlusskabel mit Rundstecker, Kunststoffhaken, Klettband)
• Tragetasche
• Bedienungsanleitung
ZumBetriebdesSenderssindaußerdem4BatteriendesTypsAA/Mignon(nichtimLieferumfangenthal-
ten, getrennt bestellbar).
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

6
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
VonderGewährleistungundGarantieausgeschlossensindfernernormalerVerschleißundUnfallschäden
(z.B.gebrocheneSchiffsschraubenoderAntriebs-oderFernsteuerteilemitWasserschaden).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des
Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb
diesesKapitelsehraufmerksamdurch,bevorSiedasProduktinBetriebnehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modellboots kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie
deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modellboots ausreichend versichert sind,
z.B. über eine Haftpichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpichtversicherung besitzen, so
informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modellboots bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb
des Modellboots mitversichert ist.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern besteht auf bestimmten Gewässern ein Betriebsverbot
für alle Modellboote!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das Verändern des
ProduktsoderderenKomponentennichtgestattet.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esistnichtfürKinderunter14Jahrengeeignet.
• DieFernsteuer-undAntriebskomponentenimModellbootdürfennichtfeuchtodernasswerden.
• Das Modellboot ist nur für den Betrieb in Süßwasser geeignet.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellboo-
tenverfügen,sowendenSiesichbitteaneinenerfahrenenModellbootsportleroderaneinenModell-
bootbau-Club.
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,dieseskönntefürKinderzumgefährlichen
Spielzeugwerden.
• SolltensichFragenergeben,dienichtmitHilfederBedienungsanleitungabgeklärtwerdenkönnen,so
setzenSiesichbittemituns(KontaktinformationensieheKapitel1)odereinemanderenFachmannin
Verbindung.

7
b) Vor der Inbetriebnahme
• StellenSiesicher,dassinnerhalbderReichweitederFernsteuerungkeineweiterenModellbootebe-
triebenwerden.SieverlierenmöglicherweisesonstdieKontrolleüberdieferngesteuertenModellboote!
Auchbei2,4GHzFernsteueranlagenmüssenSieimmerprüfen,obderzeitgleicheBetriebvonzwei
odermehrFernsteuerungeninunmittelbarerNähezueinanderstörungsfreimöglichist.
• ÜberprüfenSieregelmäßigdieFunktionssicherheitIhresModellbootsundderFernsteueranlage.Achten
SiedabeiaufsichtbareBeschädigungen,wiez.B.defekteSteckverbindungenoderbeschädigteKabel.
SämtlichebeweglichenTeileamModellbootmüssenleichtgängigfunktionieren,dürfenjedochkeinSpiel
in der Lagerung aufweisen.
• DerzumBetrieberforderlicheFahrakkusowieeventuellimFernsteuersendereingesetzteAkkussind
entsprechenddenHerstellerangabenaufzuladen.
• WerdenzurStromversorgungdesSendersBatteriengenutzt,achtenSieaufeinenochausreichende
Restkapazität(Batterieprüfer).SolltendieBatterienleersein,sotauschenSieimmerdenkompletten
Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
• VorjederInbetriebnahmemüssendieEinstellungenderTrimmregleramSenderfürdieverschiedenen
Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• ÜberprüfenSievorjederInbetriebnahmedasProduktaufBeschädigungen.WennSieBeschädigungen
feststellen, so darf das Produkt nicht in Betrieb genommen werden.
• SchaltenSieimmerzuerstdenSenderein.ErstdanachdarfderFahrakkudesModellbootsangeschlos-
senunddasModelleingeschaltetwerden.AndernfallskanneszuunvorhersehbarenReaktionender
Empfangsanlagekommen.
c) Während des Betriebs
• GehenSie bei Betrieb des Produkts kein Risikoein!IhreeigeneSicherheitunddieIhresUmfeldes
hängenalleinevonIhremverantwortungsbewusstenUmgangmitdemModellbootab.
• AchtenSiebeilaufenderSchiffsschraubedarauf,dasssichwederGegenständenochKörperteileim
Dreh-undAnsaugbereichbenden.
• DiebeidenSchiffsschraubenbendensichzumSchutzvorBlätternoderÄsteninnerhalbeinesKunst-
stoffgitters.SteckenSieniemalsGegenständeoderKörperteiledurchdiesesGitter,esbestehtVerlet-
zungsgefahr durch die scharfkantige bzw. drehende Schiffsschraube.
• WählenSie ein geeignetes Gewässer zum Betrieb desModellbootsaus.FragenSieimZweifelsfall
denfürdasGewässerVerantwortlichen,obderBetriebIhresModellbootsdortgestattetist.Indiversen
AngelgewässerndarfwedereinModellbootbetriebenwerden,nochalsHilfezumAnfütternvonFischen
verwendetwerden.
• AuchwenndieSchiffschraubedurcheinKunststoffgittergeschütztwird,sokönnendünnerePanzen-
teile(z.B.Seegras)denAntriebbehindern.HaltenSiedeshalbnachMöglichkeitAbstandvonsichtbaren
Panzenteilen.
• AchtenSiebeidemausgewähltenGewässeraufStrömungenundanderewidrigeUmstände,dieei-
nenBetriebdesModellbooterschwerenodergarunmöglichmachen.Aufgrundderprinzipbedingten
geringenGeschwindigkeitdesModellbootssollteesnurinstehendenodersehrlangsamießenden
Gewässernbetriebenwerden.

8
• Auch wenn das Modellboot nur langsam fährt, kann der unsachgemäße Betrieb schwerwiegende Per-
sonen-undSachschädenverursachen!AchtenSiedeshalbbeimBetriebaufeinenausreichendenSi-
cherheitsabstandzuPersonen,TierenundGegenständen.FahrenSieniedirektaufimWasserschwim-
mende Personen oder Tiere zu.
• FahrenSiemitIhremModellbootnurdann,wennIhreReaktionsfähigkeituneingeschränktgegebenist.
Müdigkeit,Alkohol-oderMedikamenten-EinusskönnenzuFehlreaktionenführen.
• WenneswährenddemBetriebzuStörungenkommtunddasModellbootaufdemGewässerantriebs-/
steuerungslostreibtodersichz.B.inWasserpanzenfestfährt,sodürfenSie(oderanderePersonen)
sich bei der Bergung nicht in Lebensgefahr begeben.
GehenSiekeinRisikobeiderBergungdesModellbootsein.AchtenSieindemGewässeraufStrö-
mungen,StrudelalsaucheineneventuellstattndendenSchiffsverkehr.NutzenSiezurBergungge-
gebenenfalls geeignete Hilfsmittel (z.B. ein Ruderboot). Bergen Sie das Modellboot niemals alleine,
sondernzusammenmiteinerzweitenPerson,dieanLanddasGeschehenbeobachtenundimNotfall
Hilfe herbeiholen kann.
• Zielen Sie nie mit der Antenne des Senders direkt auf das Modellboot. Dadurch wird die Signalübertra-
gungvomSenderzumModellbootdeutlichverschlechtert.
• LassenSieimmerdieFernsteuerung(Sender)eingeschaltet,solangedasModellbootinBetriebist.Zum
BeendendesBetriebsschaltenSieimmerzuerstdasModellbootaus.TrennenSiedanndieSteckver-
bindungzwischenFahrakkuundModellbootvollständig.ErstdanachdarfdieFernsteuerung(Sender)
ausgeschaltet werden.
• BeieinemDefektodereinerFehlfunktionistzuerstdieUrsachederStörungzubeseitigen,bevorSieIhr
Modellboot wieder starten.
• SetzenSieIhrModellbootunddieFernsteueranlagenichtüberlängereZeitderdirektenSonnenein-
strahlung oder großer Hitze aus.

9
6. Batterie- und Akkuhinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit
ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend
genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
a) Allgemein
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite
vonKindernauf.
• LassenSieBatterien/Akkusnichtoffenherumliegen,esbestehtdieGefahr,dassdiesevonKindernoder
Haustierenverschlucktwerden.SuchenSieineinemsolchenFallsoforteinenArztauf!
• Batterien/Akkusdürfenniemalskurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwerden.Esbesteht
Explosionsgefahr!
• AusgelaufeneoderbeschädigteBatterien/AkkuskönnenbeiBerührungmitderHautVerätzungenverur-
sachen,benutzenSiedeshalbindiesemFallgeeigneteSchutzhandschuhe.
• AusBatterien/AkkusauslaufendeFlüssigkeitensindchemischsehraggressiv.GegenständeoderOber-
ächen,diedamitinBerührungkommen,könnenteilsmassivbeschädigtwerden.BewahrenSieBatte-
rien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Herkömmliche(nichtwiederauadbare)Batteriendürfennichtaufgeladenwerden.EsbestehtBrand-
undExplosionsgefahr!NichtwiederauadbareBatteriensindnurfürdeneinmaligenGebrauchvorgese-
hen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind. Laden Sie ausschließlich dafür
vorgeseheneAkkus,verwendenSieeingeeignetesLadegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die im Sender eingelegten Batterien/
Akkus,umSchädendurchauslaufendeBatterien/Akkuszuvermeiden.TrennenSiedenFahrakkuvoll-
ständigvomModellbootundnehmenSieihnausdemModellbootheraus.BewahrenSieBatterienund
denFahrakkuaneinemtrockenen,sauberen,kühlenOrtauf,derfürKinderunzugänglichist.
• WechselnSieimSenderimmerdenganzenSatzBatterienbzw.Akkusaus.MischenSienichtvollemit
halbvollenBatterien/Akkus.VerwendenSieimmerBatterienbzw.AkkusdesgleichenTypsundHerstel-
lers. Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus!
• AchtenSiebeimEinlegenvonBatterien/AkkusindenSenderbzw.demAnschlusseinesFahrakkusan
dasModellbootaufdierichtigePolung(Plus/+undMinus/-beachten).BeiFalschpolungwirdnichtnur
IhrModell,sondernauchderAkkubeschädigt.EsbestehtBrand-undExplosionsgefahr!
• SetzenSiedasLadegerätunddenFahrakkukeinenhohen/niedrigenTemperaturensowiedirekterSon-
neneinstrahlung aus.
• Batterien/Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden; gleiches gilt für das Ladegerät. Das Ladegerät
darf nur in einem trockenen, geschlossenen Innenraum betrieben werden, andernfalls wird es beschä-
digt. Außerdem besteht Brandgefahr durch einen angeschlossenen Akku.
• TrennenSiedenFahrakkuvordemAnschlussandasLadegerätvollständigvonIhremModell.Entneh-
menSiedenFahrakkuzumLadenausdemModellboot.
• PlatzierenSieLadegerätundAkkuaufeinernichtbrennbaren,hitzebeständigenOberäche(z.B.einer
Steiniese).HaltenSieausreichendAbstandzubrennbarenGegenständen.LassenSiezwischenLade-
gerät und Akku ausreichend Abstand, legen Sie den Akku niemals auf das Ladegerät.

10
• LadenSiekeineAkkus,dienochheißsind(z.B.durchhoheEntladeströmeimModellverursacht).Las-
senSiedenAkkuzuerstaufZimmertemperaturabkühlen,bevorSieihnladen.
• VerwendenSiezumAuadendesmitgeliefertenFahrakkusnurdasebenfallsmitgelieferteLadegerät.
• DasichsowohldasLadegerätalsauchderFahrakkuwährenddesLadevorgangserwärmen,istes
erforderlich,aufeineausreichendeBelüftungzuachten.DeckenSiedasLadegerätunddenFahrakku
niemals ab!
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob sich der Akku
übermäßigerhitztoderaufbläht.IstdiesderFall,bestehtakuteExplosions-undBrandgefahr!Beenden
SiedenLadevorgangsofort,trennendenAkkuvomLadegerätundbringendiesenaneinenOrt(z.B.
insFreie),woeinexplodierenderbzw.inBrandgeratenerAkkukeineweitereSchädenanrichtenkann.
EinegewisseErwärmungbeimNiMH-FahrakkuwährenddesLadevorgangsistnormal.
• TrennenSiedenFahrakkuvomLadegerät,wenndieservollständigaufgeladenist.
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Laden Sie niemals beschädigte, ausgelaufene
oderverformteAkkus.DieskannzueinemBrandodereinerExplosionführen!EntsorgenSiesolche
unbrauchbargewordenenAkkusumweltgerecht,verwendenSiesienichtmehr.
• Laden Sie Akkus regelmäßig nach (etwa alle 2 - 3 Monate), da es andernfalls durch eine Selbstentla-
dung der Akkus zu einer Tiefentladung kommt. Dadurch werden die Akkus unbrauchbar!

11
7. Bedienelemente
1 Positions-LEDsvorn
2 AbdeckungfürAkkufachundFunktionsschalter
3 DruckknopfzumÖffnenderAbdeckung(2)
4 Tragegriff
5 Fischköder-Behälter
6 Öffnungen(mitGummistopfen);füroptionalesZubehör
7 Positions-LEDs hinten
8 Ausleger (z.B. für Befestigung der Angelschnur)
9 Ansaugöffnungen für Schiffsschraube
10 KlappenfürFischfutter-Behälter
11 Verriegelungsschieber

12
12 Antenne
13 Drehrad für Steuerung links/rechts
14 GashebelzurSteuerungderGeschwindigkeitderVorwärts-oderRückwärtsbewegung
15 Griff
16 Batteriefach
17 Trimmtasten„ST/TRIM“fürTrimmungderGeradeausfahrt
18 Power-LED
19 Ein-/Ausschalter
20 Taste„D.OPEN“zumÖffnenderKlappendesFischfutter-Behälters

13
8. Inbetriebnahme
ImweiterenVerlaufderAnleitungbeziehensichdieZiffernimTextimmeraufdasnebenstehendeBildbzw.
aufdieBilderinnerhalbdesAbschnittes.AusdiesemGrundkönnenSuchziffernmitgleicherNummerin
verschiedenenBildernunterschiedlicheStellenoderBedienelementemarkieren.Querverweisezuande-
renBildernwerdenimTextmitderentsprechendenBildnummerangegeben.
a) Batterien in den Sender einlegen, Batteriewechsel
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Unterseite des Senders, schieben Sie ihn seitlich heraus. Legen Sie dann
4BatterienvomTypAA/Mignonpolungsrichtigein(Plus/+undMinus/-beachten).VerschließenSiedenBatteriefach-
deckel wieder.
SiekönnenauchwiederauadbareAkkusverwenden.Allerdingsistdamit(aufgrundderniedrigerenAus-
gangsspannungvonAkkus)dieBetriebsdauervielkürzer.WirempfehlenIhnendeshalb,ausGründender
BetriebssicherheitundBetriebsdauerfürdenSenderausschließlichBatterienundkeineAkkuszuverwen-
den.EsistinjedemFalleempfehlenswert,dassSiebeimBetriebdesModellbootsimmer4Ersatzbatterien
griffbereit haben.
Die rote Power-LED (18) blinkt, wenn die Batterien schwach oder leer sind. Beenden Sie den Betrieb des Modell-
boots/SendersumgehendundersetzenSiedanndieverbrauchtenBatteriendurchneue.
b) Halteeöse montieren
Fallsgewünscht,solässtsichanderRückseite(1)des
Senders die mitgelieferte Halteöse (2) mit 3 Schrauben
(3) montieren.
An der Öse lässt sich dann z.B. eine Umhängeschlaufe
(nicht im Lieferumfang) einhängen.
c) Auaden des Fahrakkus
Verbinden Sie den Rundstecker des Fahrakkus mit der
Ladebuchse (1) des USB-Ladegeräts. Schließen Sie da-
nach den USB-Stecker (2) des Ladekabels an eine USB-
Buchse eines geeigneten USB-Netzteils an.
Wichtig:
Der Ausgangsstrom der USB-Buchse muss
mindestens 2 A betragen. Beachten Sie die
Aufschriften bzw. die Bedienungsanleitung zu
demverwendetenUSB-Netzteil.
USB-Ports von Computern/Notebooks sind
deshalb ungeeignet und können u.U. beschä-
digt werden!
DierotePower-LED(3)desUSB-Ladegerätsleuchtetauf.DieLadekontroll-LED(4)blinktwährenddemLadevor-
gang.

14
IstderLadevorgangabgeschlossen,leuchtetdieLadekontroll-LEDdauerhaft.TrennenSiedanachdenFahrakkuvom
USB-Ladegerät,trennenSiedenUSB-SteckervomUSB-Netzteil.
Wichtig!
LadenSiedenFahrakkunurmitHilfedesbeiliegendenUSB-Ladegeräts.VersuchenSieniemals,denAkku
mitanderenbzw.ungeeignetenLadehilfenzuladen!LadenSiedenFahrakkunurdann,wennSieden
Ladevorgangauchüberwachenkönnen.
d) Einlegen und Anschluss des Fahrakkus
• Kleben Sie den mitgelieferten Streifen Klettband (1)
mittigaufeineSeitedesFahrakkus(2).Diesverhindert
nach dem Einlegen des Fahrakkus insAkkufach das
Verrutschen.
• Öffnen Sie die Abdeckung auf der Oberseite des Mo-
dellboots(sieheBildinKapitel7,Pos.2),indemSieden
Druckknopf(Kapitel7,Pos.3)drücken.NehmenSiedie
Abdeckung nach oben ab.
• Öffnen Sie das Klettband (3). Legen Sie dann den
Fahrakkumittigein(daszuBeginnaufgeklebteStück
KlettbandzeigtnachuntenundverhindertdanneinVer-
rutschenwährendderFahrt).
• FixierenSiedenFahrakkumitdemKlettband(3).
• Schalten Sie das Modellboot über den Ein-/Ausschalter
(4)aus(Schalterstellung„OFF“=ausgeschaltet).
• SteckenSiedenWinkelsteckerdesFahrakkusamAn-
schluss „BATTERY“ (5) an.
• ÜberdenSchiebeschalter„LED“(6)könnenSiefest-
legen, ob die Positions-LEDs vorn und hinten am
Boot nach dem Einschalten des Modellboots leuchten
(Schalterstellung„ON“)odernicht(„OFF“).
In der Dämmerung oder bei Dunkelheit helfen die LEDs,
dieOrientierungdesModellbootsbzw.dieFahrtrichtung
zu erkennen.
• Der Anschluss „OUTPUT“ (7) ist mit einem Gummi-
stopfenversehenunddientderStromversorgungvon
optionalemZubehör.
Die anderen 5 im Bild erkennbaren Anschlussstecker sind eingesteckt zu lassen (nicht herausziehen).
Sieführenzumlinkenbzw.rechtenMotorbzw.zudenvorderenbzw.hinterenPositions-LEDssowiezum
AntriebderFutterklappe.

15
e) Sender und Modellboot ein- oder ausschalten
Damit es nicht zu ungewollten Reaktionen des Antriebs im Modellboot kommt, ist beim Ein- oder Ausschalten immer
inderrichtigenReihenfolgevorzugehen:
Einschalten
• SchaltenSiezuerstdenSenderein,bringenSiedenSchiebeschalter(Kapitel7,Pos.19)indieSchalterstellung
„ON“.DiePower-LED(Kapitel7,Pos.18)mussaueuchten.IstdiesnichtderFall,sokontrollierenSie,obdie
BatterienpolungsrichtigeingelegtsindoderobdieBatterienleersind.
Wenn die rote Power-LED am Sender blinkt, so sind die Batterien schwach oder leer. Ersetzen Sie dann
dieverbrauchtenBatteriendurchneue.
• Fallsnochnichtgeschehen,soverbindenSiedenFahr-
akku des Modellboots mit der zugehörigen Anschluss-
buchse „BATTERY“ (1).
• Schalten Sie das Modellboot über den Ein-/Ausschalter
„POWER“ (2) ein, Schalterstellung „ON“. Eine Power-
LEDimBootleuchtetauf(dieLEDliegtetwasversteckt
oberhalb der Buchse „OUTPUT“).
WenndiePower-LEDblinkt,wurdekeinSender-Signalgefunden.KontrollierenSieindiesemFall,obder
Sender eingeschaltet und funktionsbereit ist.
• DerSenderverbindetsichautomatischmitdemModellboot,danachreagiertdasModellbootaufdieSteuerbefehle
am Sender.
• SetzenSiedieAbdeckung(Kapitel7,Pos.2)korrektaufundverschließenSiesie,bissieeinrastet.DasModellboot
istjetztbetriebsbereit.
WenndiePositions-LEDsamModellbootblinken,soistderFahrakkuschwachbzw.leer.BeendenSieden
BetriebundladenSiedenFahrakkuwiedervollständigauf,bevorSiemitdemModellbootfahren.
Ausschalten
• ÖffnenSiedieAbdeckung(Kapitel7,Pos.2),achtenSiedabeidarauf,dasskeinWasserinsBootsinneregelangt.
• SchaltenSiedasModellbootüberdenEin-/Ausschalter„POWER“aus,Schalterstellung„OFF“.
• TrennenSiedenFahrakkuvomModellboot,ziehenSiedenRundsteckerdesFahrakkusausderAnschlussbuchse
„BATTERY“.
• SchaltenSiedenSenderaus,bringenSiedenSchiebeschalter(Kapitel7,Pos.19)amSenderindieSchalterstel-
lung„OFF“.

16
9. Futterklappe verwenden
a) Futterklappe schließen
SchließenSiezuerstdieKlappe(1),danachdieKlappe
(2). In umgekehrter Reihenfolge ist dies nicht möglich.
Zuletzt ist der Verriegelungsschieber (3) bis zum Einras-
teninRichtungderKlappenzuschieben,siehePfeil.
Danach kann das Modellboot umgedreht werden und der
Fischköder-Behälter(Kapitel7,Pos.5)kannmitdemge-
wünschtenFischfutterbefülltwerden.
Verwenden Sie kein teigiges oder nasses
Fischfutter. Dieses bleibt u.U. teilweise oder
ganzimFischköder-Behälterklebenundkann
nicht ins Wasser fallen.
Natürlichmuss das Fischfutterso beschaffen
sein,dassesdurchdieFutterklappepasst.
b) Futterklappe öffnen
NachdemdasModellbootandiegewünschteStelledesGewässersgefahrenwurde,drückenSiedieTaste„D.OPEN“
(Kapitel7,Pos.20)amSender.AmModellbootwirddieVerriegelungderKlappengelöst,derVerriegelungsschieber
springtindieAusgangspositionzurück.DieKlappenöffnensichunddaseingefüllteFischfuttergelangtinsWasser.
Entriegeln Sie den Verriegelungsschieber niemals mit der Hand. Dabei wird die integrierte Mechanik be-
schädigt,VerlustvonGewährleistung/Garantie!DieEntriegelungdarfausschließlichüberdenSenderund
diedortigeBedientaste„D.OPEN“vorgenommenwerden!
FahrenSiemitdemModellbootzurück.
c) Angelhaken/Köder transportieren
WennSiedieAngelschnurvonuntenherindenFischkö-
der-Behälter führen, lässt sich ein Angelhaken/Köder (ggf.
mitdaran bendlichemSchwimmer) andie gewünschte
StelledesGewässerstransportieren.IneinerderKlappen
ist dazu eine kleine U-förmige Öffnung (1) für die Angel-
schnur.
ÜberdasÖffnenderFutterklappelässtsichderAngelhaken/Ködernun„abwerfen“.
Achten Sie darauf, dass Sie mit dem Modellboot nicht über die Angelschnur fahren. Trotz dem Schutzgitter
überdenPropellernkönntedieAngelschnurindenAntriebgelangenunddieseninderFunktionbehindern.

17
10. Fahr- und Lenkfunktionen
DieFahr-undLenkfunktionenwerdenmitHilfederbeidenSchiffsschraubenrealisiert,dieunterschiedlicheDreh-
richtungenaufweisen.DadurchkommtdasModellbootohneeinemechanischeRuderanlageaus.Geradebeider
prinzipbedingtlangsamenFahrgeschwindigkeitistdiesfürdiebessereSteuerbarkeitoptimal.
a) Vorwärts-/Rückwärts fahren
ZiehenSiedenGashebelzumGriffstück,damitdasModellbootvorwärtsfährt.
BewegenSiedenGashebelvomGriffstückweg,damitdasModellbootrückwärtsfährt.
SolltedasModellbeidergeradenFahrtdieTendenzaufweisen,leichtnachlinksoderrechtszuziehen,
kanndasmitderLenktrimmung(Trimmtasten„ST/TRIM“,Kapitel7,Pos.17)amSenderausgeglichen
werden;drückenSiedieTastesooft,bisdieGeradeausfahrtstimmt(leichteAbweichungensindnormal):
Modellbootziehtnachlinks=Taste„R“
Modellbootziehtnachrechts=Taste„L“
b) Lenkbewegung
BewegenSiedasDrehradwährendderFahrtnachrechts,damitdasModellbootnach
rechts fährt.
BewegenSiedasDrehradwährendderFahrtnach links, damit das Modellbootnach
links fährt.
WennSiedenGashebelinderNeutralstellung(Mittelstellung)belassenundnuramDrehraddrehen,so
ergibt sich ein besonders kleiner Wendekreis.

18
11. Magnet-Halter verwenden
ImLieferumfangbendensich4SetsMagnethalter.JedesSetbestehtaus2Tei-
len,sieheBildrechts(evtl.andenMagnethalternbendlichekleinePlastik-Reste
sindproduktionstechnischbedingtundkönnenleichtentferntwerden).
Befestigen Sie den etwas größeren Halter (im Bild links) mit einem geeigneten
Stück Angelschnur (größerer Querschnitt als die eigentliche Angelschnur zu Ihrer
Angel)andemAusleger(Kapitel7,Pos.8)amBootsheck.DieLängesollteetwa
5-10 cm betragen.
MittelseinemdermitgeliefertenGummiringekannderHalteranderAngelschnurgesichertwerden.FührenSiedazu
dieAngelschnurdurchdenGummiring;anschließendschiebenSiedenGummiringaufdenHakendesHalters,so
dass die Angelschnur innerhalb der Öse liegt.
AmetwaskleinerenGegenstückdesMagnethaltersistnundieAngelschnureinzuhängen.AuchhierdienteinGum-
miringdazu,dassderHalteranderAngelschnurgesichertwirdundsomitnichtverlorengeht.FührenSiedieAngel-
schnurdurchdenGummiring,schiebenSiedanndenGummiringaufdenHakendesHalters.DieAngelschnurmuss
auch hier innerhalb der Öse des Halters liegen.
DasModellbootkannnunmitdemamMagnethalterbendlichenAngelhaken/Köder/Schwimmerandiegewünschte
StelledesGewässersgesteuertwerden.
BeißteinFischan,löstsichdieMagnetverbindungbeimAnschlagen/Anhieb(natürlichkanndieMagnetverbindung
auchvoreinemBisseinesFischsgelöstwerden-dazueinfacheinAnschlagen/Anhiebdurchführen).
Das Modellboot muss beim Anschlagen/Anhieb mit dem Heck zu Ihnen zeigen, damit sich dieAngelschnur
nichtamModellbootverfängt.
BeimEinholenderAngelschnurkannderHalterleichtentferntwerden,damitersichnichtinderAngelrolleverfängt
bzw. das Aufrollen behindert.
12. Tragehilfe einsetzen
Der Kunststoffhaken dient als Tragehilfe für den Sender. Wenn Sie die Halteöse an dem
Sendermontierthaben(sieheKapitel8.b)unddaraneineSchlaufeangebrachthaben,
könnenSiedenKunststoffhakenz.B.aneinemGürteleinhängenunddarandannden
Sender mittels der Schlaufe einhängen. So haben Sie die Hände frei für die Angelrute,
trotzdem ist der Sender sofort griffbereit.
Natürlich kann der Kunststoffhaken an einer anderen Stelle eingehängt werden, um
denSendergriffbereitzuhaben,etwaaneinemgeeignetenKlappstuhl,einerUmhän-
getasche o.ä.

19
13. Funktionserweiterung
Unter der vorderen Abdeckung bendet sich der An-
schluss „OUTPUT“ (1). Dieser dient der Spannungs-/
Stromversorgung von optionalem Zubehör (z.B. einem
Fischnder). Die Ausgangsspannung beträgt 12 V/DC,
derAusgangsstrommax.1A.
Ein passendes Anschlusskabel liegt bei. Die schwarze
Leitung der beiden offenen Kabelenden ist Minus/-.
ZumEinbauvonZubehörkanndieOberseitedesModellboots(andemsich
derGriffbendet)geöffnetwerden.
Enternen Sie insgesamt 6 Innensechskantschrauben über den mitgelieferen
Sechskantschlüssel, dann kann der Deckel abgenommen werden.
Am hinteren Ende des Modellboots ist nun eine Öffnung zu sehen, in der sich
dasZubehöreinbauenlässt.ZweiGummistopfen in dem gerade entfernten
Deckel dienen dazu, Kabel nach außen zu führen oder eine zusätzliche An-
tenne zu montieren.
Wichtig!
DurchdenBetriebvonZubehörverringertsichdieBetriebsdauerdesModellboots;jenachdem,wiehoch
dieStromaufnahmedesZubehörsist.DurchdasGewichtdesZubehörsändertsichaußerdemderTief-
gangdesModellbootsundsomitauchdieFahrgeschwindigkeit.
EsistinjedemFallesicherzustellen,dassnachdemEinbaukeinWasserindasModellbooteindringen
kann.VerschließenSiedenDeckelsorgfältig,führenSieKabelnurdurchdieGummistopfenundachten
Sie darauf, dass diese korrekt im Deckel sitzen.
14. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie
2014/53/EUentspricht.
DervollständigeTextderEU-KonformitätserklärungistunterderfolgendenInternetadresseverfügbar:
www.conrad.com/downloads
WählenSieeineSprachedurchAnklickeneinesFlaggensymbolsausundgebenSiedieBestellnummer
desProduktsindasSuchfeldein;anschließendkönnenSiedieEU-KonformitätserklärungimPDF-Format
herunterladen.

20
15. Wartung und Pege
ÜberprüfenSievorundnachjederAusfahrtdenAntriebunddieSteuerfunktionenderElektronikanIhremModellboot.
ÄußerlichdarfdasModellbootnurmiteinemweichen,angefeuchtetenTuchgereinigtwerden.VerwendenSieauf
keinenFallaggressiveReinigungsmitteloderchemischeLösungen,dasonstdieOberächenbeschädigtwerden
können.
Sender und Ladegerät dürfen nur mit einem trockenen, fusselfreien Tuch gereinigt werden.
Wichtig!
Sollten Sie beschädigte oder verschlissene Teile erneuern müssen, so verwenden Sie ausschließlich
Original-Ersatzteile.
BeschädigungenamBootsrumpfsolltenSienurmiteinemgeeignetenwasserunlöslichenKleberdurchführen,der
auchfürABS-Kunststoffgeeignetist.Wirempfehlenhierzu5-Minuten-Epoxydkleber.
16. Entsorgung
a) Produkt
ElektronischeGerätesindWertstoffeundgehörennichtindenHausmüll.EntsorgenSiedasProduktam
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
EntnehmenSieevtl.eingelegteBatterien/AkkusundentsorgenSiediesegetrenntvomProdukt.
b) Batterien/Akkus
SiealsEndverbrauchersindgesetzlich(Batterieverordnung)zurRückgabeallergebrauchtenBatterien/Akkusver-
pichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetallsind:Cd=Cadmium,Hg=Quecksilber,Pb=Blei(dieBezeichnungstehtaufdenBatterien/
Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
IhreverbrauchtenBatterien/AkkuskönnenSieunentgeltlichbeidenSammelstellenIhrerGemeinde,unserenFilialen
oderüberalldortabgeben,woBatterien/Akkusverkauftwerden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
OffenliegendeKontaktevonBatterien/AkkussindmiteinemStückKlebebandzuverdecken,umKurzschlüssezu
verhindern.
Table of contents
Languages:
Other Reely Boat manuals