Reely Black Rocket X V2 User manual

Bedienungsanleitung
Elektro-Boot „Black Rocket X V2“ RtR
Best.-Nr. 2348500 Seite 2 - 30
Operating Instructions
Electric boat “Black Rocket X V2” RtR
Item no. 2348500 Page 31 - 58

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Produktbeschreibung...........................................................................................................................................5
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Allgemein.......................................................................................................................................................6
b) Ladegerät ......................................................................................................................................................7
c) Vor der Inbetriebnahme.................................................................................................................................8
d) Während des Betriebs...................................................................................................................................8
7. Batterie- und Akkuhinweise ...............................................................................................................................10
a) Allgemein.....................................................................................................................................................10
b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus...............................................................................................12
8. Bedienelemente des Senders............................................................................................................................14
9. Inbetriebnahme des Senders.............................................................................................................................15
a) Batterien in den Sender einlegen, Batteriewechsel.....................................................................................15
b) Einschalten des Senders.............................................................................................................................15
10. Inbetriebnahme des Modellbootes.....................................................................................................................16
a) AuadendesFahrakkus..............................................................................................................................16
b) Zusammenbau des Bootsständers..............................................................................................................17
c) Überprüfen der Schiffsschraube..................................................................................................................17
d) Kabinenhaube öffnen ..................................................................................................................................17
e) Empfänger mit Gummitülle schützen...........................................................................................................18
f) EinlegenundAnschlussdesFahrakkus......................................................................................................18
g) ÜberprüfenderFahr-undLenkfunktionen ..................................................................................................19
h) Kabinenhaube schließen.............................................................................................................................20
i) Einstellen der Trimmung..............................................................................................................................21
j) Einstellen der Endposition des Servo-/Ruderausschlags............................................................................21
k) Betrieb des Modellboots beenden...............................................................................................................22
11. Praxistipps für die erste Ausfahrt.......................................................................................................................23
a) Reichweitentest ..........................................................................................................................................23
b) Unterspannungserkennung .........................................................................................................................23
c) Wichtige Informationen zum Betrieb ...........................................................................................................23
d) Automatisches Aufrichten des Modellboots.................................................................................................24

3
12. Binding-Funktion................................................................................................................................................25
13. WartungundPege...........................................................................................................................................26
a) AllgemeinePege-undReparaturtipps......................................................................................................26
b) Auswechseln der Schiffsschraube ..............................................................................................................26
c) Wasserkühlung prüfen.................................................................................................................................27
d) FettenderAntriebswelle..............................................................................................................................27
14. Entsorgung ........................................................................................................................................................28
a) Produkt ........................................................................................................................................................28
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................28
15. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................28
16. Beheben von Störungen....................................................................................................................................29
17. Technische Daten ..............................................................................................................................................30
a) Sender.........................................................................................................................................................30
b) Modellboot...................................................................................................................................................30
c) Fahrakku......................................................................................................................................................30
d) Ladegerät ....................................................................................................................................................30
Seite
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.
BeitechnischenFragenwendenSiesichbittean:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch

4
2. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
BeidiesemProdukthandeltessichumeinelektrischangetriebenesModellboot,dasmitHilfederbeiliegendenFern-
steueranlagedrahtlosper2,4GHzFunksignalgesteuertwird.
DasModellistfürdenEinsatzimFreienausgelegtunddarfnurinSüßwassereingesetztwerden.DieFernsteuer-und
Antriebskomponenten,derFahrakku,derSenderunddasLadegerät/Netzkabeldürfennichtfeuchtodernasswerden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informatio-
nen zum Umgang mit dem Produkt. Lesen Sie sich die komplette Bedienungsanleitung vor der Inbetrieb-
nahme und dem Betrieb des Modellboots aufmerksam durch.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Produkts verantwortlich!

5
4. Lieferumfang
• FahrfertigaufgebautesModellboot
• Funk-Fernsteuersender
• Fahrakku
• Sechskantschlüssel 2,0 mm
• Sechskantschlüssel 2,5 mm
• Ersatz-Schiffsschraube
• Gummitülle
• Kabelbinder
• Bootsständer (zerlegt)
• Transpararentes Klebeband
• Klettband
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Produktbeschreibung
Bei dem fahrfertig aufgebauten Modellboot handelt es sich um ein Modell, das für Einsteiger im Schiffsmodellbau
ausgelegtist.FürdieHerstellungderBetriebsbereitschaftunddenspäterenBetriebsindnurgeringeKenntnisseim
UmgangmitSchiffsmodellenerforderlich.DasModellistinspeziellenFormenkomplettausKunststoffgefertigtwor-
den;dasDekoristbereitsaufgebracht.DerAntriebsakkusowieeinpassendesLadegerätalsauchdieFernsteuerung
gehören mit zum Lieferumfang.
Die Kabinenhaube ist leicht demontierbar. Der Antrieb erfolgt über einen wassergekühlten Brushless-Motor, die Steu-
erung über ein per Lenkservo angesteuertes Ruder. Sowohl der hierzu erforderliche Empfänger und der wasserge-
kühlteelektronischeFahrtreglersindbereitsbetriebsfertigimModellbootverbaut.
Bei dem Modellboot ist nur eine Vorwärtsfahrt und eine Steuerung nach links und rechts möglich, jedoch keine
Rückwärtsfahrt.
ZumBetriebsindnoch4BatterienvomTypAA/Mignon(nichtimLieferumfang)fürdenFunk-Sendererforderlich.
BitteverwendenSiefürdenBetriebdesFunk-SendersausGründenderBetriebsdauerundBetriebssicher-
heit ausschließlich Batterien und keine Akkus.

6
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung/Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb
und Unfallschäden (z.B. gebrochene Schiffsschrauben oder Antriebs- und Fernsteuerteile mit
Wasserschaden).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Si-
cherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor
Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb
unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haft-
pichtversicherung.FallsSie bereits eineHaftpichtversicherungbesitzen, so informierenSiesich vor
Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
BeachtenSie:InverschiedenenLändernderEUbestehtaufbestimmtenGewässerneinBetriebsverbot
für alle Schiffsmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• DieFernsteuer-undAntriebskomponentendürfennichtfeuchtodernasswerden.
• Das Modellboot ist nur für den Betrieb in Süßwasser geeignet.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Schiffsmo-
dellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-
Club.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen
Spielzeug werden.
• SolltensichFragenergeben,dienichtmitHilfederBedienungsanleitungabgeklärtwerdenkönnen,so
setzenSiesichbittemituns(KontaktinformationensieheKapitel1)odereinemanderenFachmannin
Verbindung.

7
b) Ladegerät
• Der Aufbau des Ladegeräts entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für das Ladegerät darf
nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden (Be-
triebsspannung für das Ladegerät siehe Kapitel „Technische Daten“).
• Die Netzsteckdose, in die das Netzkabel des Ladegeräts eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• DasLadegerätistnurzumAuadenvon2-oder3-zelligenLiPo-Akkusgeeignet.VerwendenSiedas
LadegerätniemalsfürandereZwecke.VerwendenSiedasLadegerätniemalszumAuadenvonNiMH-
Akkus (oder anderen Akkus als 2- bzw. 3-zellige LiPo-Akkus); hierbei besteht Brand- und Explosions-
gefahr!
• Schließen Sie immer nur einen einzelnen LiPo-Akku an das Ladegerät an (die beiden Ausgänge dürfen
niemals gleichzeitig verwendet werden).
• Das Ladegerät verfügt zum Anschluss des LiPo-Akkus über XH-Buchsen. Auch der Akku muss somit
einen entsprechenden XH-Stecker haben, andernfalls sind geeignete Adapter erforderlich. Achten Sie
unbedingt auf die korrekte Anschlussbelegung.
• Schließen Sie die Ausgänge des Ladegeräts niemals kurz, verbinden Sie die Ausgänge niemals mitei-
nander.
• Das Ladegerät ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet. Es darf nicht
feucht oder nass werden, fassen Sie es niemals mit nassen Händen an, es besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag! Gleiches gilt für das Netzkabel und den Netzstecker.
• ZiehenSiedenNetzsteckerniemalsamKabelausderNetzsteckdose.FassenSiedenSteckerseitlich
am Gehäuse an und ziehen Sie ihn dann aus der Netzsteckdose heraus.
• Wenn das Ladegerät und/oder das Netzkabel Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an,
es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung für
die Netzsteckdose ab, an der das Ladegerät angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat ab-
schaltenbzw.Sicherungherausdrehen,anschließendFI-Schutzschalterabschalten,sodassdieNetz-
steckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist). Ziehen Sie erst danach den Netzstecker des
Netzkabels aus der Netzsteckdose.
Entsorgen Sie das beschädigte Ladegerät/Netzkabel umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr.
Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Ladegerät/Netzkabel aus. Ein defektes Netzkabel darf niemals
repariert werden!
• Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb
in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Betreiben Sie das Ladegerät so, dass es von
Kindern nicht erreicht werden kann.
• VermeidenSiefolgendewidrigeUmgebungsbedingungenamBetriebsortoderbeimTransport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Kälte oder Hitze, direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern

8
• Verwenden Sie das Ladegerät/Netzkabel niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das La-
degerät zerstören, außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie das
Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies kann
u.U. mehrere Stunden dauern.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel des Ladegeräts nicht geknickt oder gequetscht wird. Gleiches
gilt für die Kabel des LiPo-Akkus.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum,durchStöße,SchlägeoderdemFallausbereitsgeringer
Höhe wird es beschädigt.
c) Vor der Inbetriebnahme
• StellenSiesicher,dassinnerhalbderReichweitederFernsteuerungkeineweiterenModelleaufdem
gleichen 2,4 GHz-Band (Sendefrequenz) betrieben werden. Prüfen Sie immer, ob gleichzeitig betriebene
2,4 GHz Sendeanlagen Ihr Modell nicht stören.
• ÜberprüfenSiedieFunktionssicherheitIhresModellsundderFernsteueranlage.AchtenSiedabeiauf
sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche be-
weglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung
aufweisen.
• DerzumBetrieberforderlicheFahrakkumussvordemEinsatzgeladenwerden.
• Achten Sie bei den Batterien im Sender auf eine noch ausreichende Restkapazität (Batterietester ver-
wenden). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur
einzelne Zellen aus.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmung am Sender für die verschiedenen
Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz der Schiffsschraube und ob
diese unbeschädigt ist.
• HaltenSiesichbeimEinschaltenderFernsteueranlageundderInbetriebnahmedesModellbootesim-
mer an die nachfolgend in einem eigenen Kapitel beschriebene Vorgehensweise. Nur so kann eine
AbstimmfunktionzwischenSenderundEmpfängerstattnden,damitIhrModellaufdieSteuerbefehle
Ihres Senders zuverlässig reagiert. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen der Emp-
fangsanlage kommen und die Schiffsschraube könnte ungewollt anlaufen. Es besteht Unfall- und Ver-
letzungsgefahr!
• Achten Sie bei laufender Schiffsschraube darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im
Dreh-undAnsaugbereichbenden.
d) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes
hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten
Sie deshalb beim Betrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Ge-
genständen.

9
• WählenSieeingeeignetesGewässerzumBetriebIhresModellsaus.FragenSieimZweifelsfalldenfür
das Gewässer Verantwortlichen, ob der Betrieb Ihres Modells dort gestattet ist.
• DasausgewählteGewässermusszumBetriebIhresModellsfreivonSchlingpanzen(z.B.Seegras)
sein. Es dürfen auch keine Gegenstände (z.B. Äste) im Wasser schwimmen.
• Achten Sie bei dem ausgewählten Gewässer auf Strömungen und andere widrige Umstände, die einen
Betrieb des Modell erschweren oder gar unmöglich machen. Der Verlust des Modells ist möglich! Auf-
grund der geringen Größe und relativ hohen erzielbaren Geschwindigkeit des Modellboots sollte es nur
instehendenodersehrlangsamießendenGewässernohnenennenswerteWellenbildungbetrieben
werden.
• FahrenSiemitIhremModellnurdann,wennIhreReaktionsfähigkeituneingeschränktgegebenist.Mü-
digkeit,Alkohol-oderMedikamenten-EinusskönnenzuFehlreaktionenführen
• FahrenSieniedirektaufimWasserschwimmendePersonenoderTierezu.
• Wenn es während dem Betrieb zu Störungen kommt und das Modellboot auf dem Gewässer antriebs-/
steuerungslostreibtodersichz.B.inWasserpanzenfestfährt,sodürfenSie(oderanderePersonen)
sich bei der Bergung nicht in Lebensgefahr begeben.
Gehen Sie kein Risiko bei der Bergung des Modellboots ein. Achten Sie in dem Gewässer auf Strö-
mungen,StrudelalsaucheineneventuellstattndendenSchiffsverkehr.NutzenSiezurBergungge-
gebenenfalls geeignete Hilfsmittel (z.B. ein Ruderboot). Bergen Sie das Modellboot niemals alleine,
sondern zusammen mit einer zweiten Person, die an Land das Geschehen beobachten und im Notfall
Hilfe herbeiholen kann.
• Zielen Sie nie mit der Antenne des Senders direkt auf das Modell. Dadurch wird die Sendersignalüber-
tragung zum Modell deutlich verschlechtert. Der Sender sollte so gehalten werden, dass die Senderan-
tenne so weit wie möglich nach oben zeigt.
• SowohlMotor,FahrtregleralsauchFahrakkukönnensichbeimBetriebdesModellserhitzen.Machen
SieausdiesemGrundeinePausevon5-10Minuten,bevorSiedenFahrakkuwiederladenbzw.mit
einemeventuell vorhandenen Ersatzakku erneutlosfahren.DerAntriebsmotorsowie derFahrtregler
muss auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein.
• LassenSieimmerdieFernsteuerung(Sender)eingeschaltet,solangedasModellinBetriebist.Trennen
SienacheinerAusfahrtimmerzuerstdenFahrakkuvomModell.ErstdanachdarfdieFernsteuerung
ausgeschaltet werden.
• BeieinemDefektodereinerFehlfunktionistzuerstdieUrsachederStörungzubeseitigen,bevorSieIhr
Modell wieder in Betrieb nehmen.
• SetzenSieIhrModellunddieFernsteueranlagenichtüberlängereZeitderdirektenSonneneinstrahlung
oder großer Hitze aus.
• SteuernSiebeinachlassenderFahrleistungunverzüglichdasUferan.AnsonstenbestehtdieGefahr,
dassdasBootmitleeremFahrakkuunkontrollierbaraufdemGewässertreibtundverlorengeht.

10
7. Batterie- und Akkuhinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit
ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-Akkus mit ihrem hohen
Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt
einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
BeachtenSie deshalbunbedingt dienachfolgend genanntenInformationen und Sicherheitshinweise
zum Umgang mit Batterien und Akkus.
a) Allgemein
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustierenverschlucktwerden.SuchenSieineinemsolchenFallsoforteinenArztauf!
• Batterien/Akkusdürfenniemalskurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwerden.Esbesteht
Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
sachen,benutzenSiedeshalbindiesemFallgeeigneteSchutzhandschuhe.
• AusBatterien/AkkusauslaufendeFlüssigkeitensindchemischsehraggressiv.GegenständeoderOber-
ächen,diedamitinBerührungkommen,könnenteilsmassivbeschädigtwerden.BewahrenSieBatte-
rien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Herkömmliche(nichtwiederauadbare)Batteriendürfennichtaufgeladenwerden.EsbestehtBrand-
undExplosionsgefahr!NichtwiederauadbareBatteriensindnurfürdeneinmaligenGebrauchvorgese-
hen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind. Laden Sie ausschließlich dafür
vorgesehene Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die im Sender eingelegten Batteri-
en/Akkus,umSchädendurchauslaufendeBatterien/Akkuszuvermeiden.TrennenSiedenFahrakku
vollständig vom Modell und nehmen Sie ihn aus dem Modell heraus. Bewahren Sie Batterien und den
Fahrakkusaneinemtrockenen,sauberen,kühlenOrtauf,derfürKinderunzugänglichist.
Setzen Sie in dem Raum einen Rauchmelder ein. Das Risiko eines Brandes (bzw. das Entstehen von
giftigem Rauch) kann nicht ausgeschlossen werden. Speziell Akkus für den Modellbaubereich sind gro-
ßen Belastungen ausgesetzt (z.B. hohe Lade- und Entladeströme, Vibrationen usw.).
• Wechseln Sie im Sender immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit
halbvollen Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstel-
lers. Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus!
• AchtenSiebeimEinlegenvonBatterien/AkkusindenSenderbzw.demAnschlussdesFahrakkusan
dasModellaufdierichtigePolung(Plus/+undMinus/-beachten).BeiFalschpolungwirdnichtnurIhr
Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• SetzenSiedasLadegerätunddenFahrakkukeinenhohen/niedrigenTemperaturensowiedirekterSon-
neneinstrahlung aus.

11
• Batterien/Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Gleiches gilt für das Ladegerät, das sich im
Lieferumfangbendet.DasLadegerätdarfnurineinemtrockenen,geschlossenenInnenraumbetrieben
werden.Feuchtigkeit/NässeaufdemLadegerätkannzueinemlebensgefährlichenelektrischenSchlag
führen! Außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den Akku!
Gerade Akkus mit Lithium-Technologie (z.B. LiPo-Akkus) sind durch die darin enthaltenen Chemikalien
sehrfeuchtigkeitsempndlich!
• TrennenSiedenFahrakkuvordemAnschlussandasLadegerätvollständigvonIhremModell.Lassen
SiedenFahrakkuwährenddemLadevorgangniemalsaneinemFahrtreglerangeschlossen.Dieskann
zuBeschädigungenanLadegerät,FahrtregleroderFahrakkuführen!EntnehmenSiedenFahrakkuzum
Laden aus dem Modell.
• PlatzierenSieLadegerätundFahrakkuaufeinernichtbrennbaren,hitzebeständigenOberäche(z.B.
einerSteiniese).HaltenSieausreichendAbstandzubrennbarenGegenständen.LassenSiezwischen
LadegerätundFahrakkuausreichendAbstand,legenSiedenFahrakkuniemalsaufdasLadegerät.
• Laden Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Entladeströme im Modell verursacht). Las-
sen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn laden.
• DasichsowohldasLadegerätalsauchderFahrakkuwährenddesLadevorgangserwärmen,istes
erforderlich,aufeineausreichendeBelüftungzuachten.DeckenSiedasLadegerätunddenFahrakku
niemals ab!
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob sich der Akku
übermäßigerhitztoderaufbläht.IstdiesderFall,bestehtakuteExplosions-undBrandgefahr!Beenden
Sie den Ladevorgang sofort, trennen den Akku vom Ladegerät und bringen diesen an einen Ort (z.B.
insFreie),woeinexplodierenderbzw.inBrandgeratenerAkkukeineweitereSchädenanrichtenkann.
• TrennenSiedenFahrakkuvomLadegerät,wenndieservollständigaufgeladenist.
• DiesesModellbootistausschließlichfürdenEinsatzmiteinemLiPo-Fahrakkumit3Zellen(Nennspan-
nung 11,1 V) geeignet.
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus.
• Laden Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Dies kann zu einem Brand oder
einer Explosion führen! Entsorgen Sie solche unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgerecht, verwen-
den Sie sie nicht mehr.
• Laden Sie Akkus regelmäßig nach (etwa alle 2 - 3 Monate), da es andernfalls durch eine Selbstentla-
dung der Akkus zu einer Tiefentladung kommt. Dadurch werden die Akkus unbrauchbar!
LiPo-Akkus behalten ihre Energie normalerweise für mehrere Monate, allerdings werden sie durch eine
Tiefentladung dauerhaft beschädigt und können nicht mehr verwendet werden.

12
b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus
Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als
NiMH-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B.
für den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist werden hier sog. LiPo-Akkus (Lithium-
Polymer) verwendet.
Lithium-Akkus benötigen jedoch eine besondere Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie bei Betrieb
und Handhabung.
Deshalb möchten wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber informieren, welche Gefahren
bestehenund wie Siediese vermeiden können,damit solcheAkkus lange Zeitihre Leistungsfähigkeit
behalten.
• DieAußenhüllevonvielenLithium-AkkusbestehtmeistnurauseinerdickenFolieundistdeshalbsehr
empndlich.ZerlegenoderbeschädigenSiedenAkkuniemals,lassenSiedenAkkuniemalsfallen,ste-
chen Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belastung des Akkus,
ziehen Sie auch niemals an den Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird bzw. wenn er aus dem Modell
entnommen wird.
• Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung des Akkus darauf, dass dieser
nichtüberhitzt. Platzieren SiedenAkkunicht nebenWärmequellen(z.B. Fahrtregler, Motor), halten
Sie den Akku fern von direkter Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brand- und
Explosionsgefahr! Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als +60 °C haben. (ggf. zusätzliche
Herstellerangaben auf dem Akku beachten!).
• FürdenTransportvonLiPo-AkkusgibtesspezielleTransporttaschen,diedieFolgeneinesplötzlichen
Brandes oder einer Explosion abmildern können.
• FallsderAkkuBeschädigungenaufweistoderdieAußenhülleaufgequollen/aufgeblähtist,soverwenden
Sie den Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
FassenSiedenAkkunurvorsichtigan,verwendenSiegeeigneteSchutzhandschuhe.EntsorgenSie
den Akku umweltgerecht.
BewahrenSiesolcheAkkusinkeinemFallemehrineinerWohnungodereinemHaus/Garageauf.Be-
schädigteoderaufgeblähteLithium-AkkuskönnenplötzlichFeuerfangenoderexplodieren.
Der Brand eines Lithium-Akkus ist nur schlecht löschbar, außerdem entstehen giftige Gase. Im Handel
gibtesspeziellefürLiPo-BrändegeeigneteLöschmittel(Feuerlöscher,Löschgranulateo.ä.).
• VerwendenSiezumAuadeneinesLithium-AkkusnureindafürgeeignetesLadegerätbzw.verwenden
Sie das richtige Ladeverfahren. Herkömmliche Ladegeräte für NiCd-, NiMH- oder Blei-Akkus dürfen
nicht verwendet werden, es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Wählen Sie je nach Akku immer das
richtige Ladeverfahren.
• WennSieeinenLithium-AkkumitmehralseinerZelleauaden,soverwendenSieunbedingteinensog.
Balancer (in dem mitgelieferten Ladegerät bereits integriert).
• Laden Sie LiPo-Akkus mit einem Ladestrom von max. 1C (sofern vom Akkuhersteller nicht anders an-
gegeben!). Das bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert nicht
überschreiten darf (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Ladestrom 1000 mA = 1 A).

13
• Der Entladestrom darf den auf dem Akku aufgedruckten Wert nicht überschreiten.
Ist beispielsweise bei einem LiPo-Akku ein Wert von „20C“ auf dem Akku aufgedruckt, so entspricht
der max. Entladestrom dem 20fachen der Kapazität des Akkus (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max.
Entladestrom 20C = 20 x 1000 mA = 20 A).
Andernfalls überhitzt der Akku, was zum Verformen/Aufblähen des Akkus oder zu einer Explosion und
einem Brand führen kann!
Der aufgedruckte Wert (z.B. „20C“) bezieht sich aber in der Regel nicht auf den Dauerstrom, sondern
nur auf den Maximalstrom, den der Akku kurzzeitig liefern kann. Der Dauerstrom sollte nicht höher sein
als die Hälfte des angegebenen Wertes.
• Achten Sie darauf, dass die einzelnen Zellen eines Lithium-Akkus nicht tiefentladen werden. Eine Tief-
entladung eines Lithium-Akkus führt zu einer dauerhaften Beschädigung/Zerstörung des Akkus.
Verfügt das Modell nicht über einen Tiefentladeschutz oder eine optische Anzeige der zu geringen Akku-
spannung, so stellen Sie den Betrieb des Modells rechtzeitig ein.

14
8. Bedienelemente des Senders
1 Antenne
2 Drehrad für Steuerung links/rechts
3 Gashebel zur Steuerung der Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung
4 Griff
5 Batteriefach
6 Umkehrschalter „ST REV/NOR“ für die Lenkfunktion
7 Trimmtasten„TH/TRIM“fürFahrfunktion
8 Trimmtasten „ST/TRIM“ für Lenkfunktion
9 Drehregler „ST/R“ für Begrenzung des Lenkwinkels nach rechts
10 Drehregler „ST/L“ für Begrenzung des Lenkwinkels nach links
11 Power-LED
12 Ein-/Aus-Schalter
Bild 1
Bild 2

15
9. Inbetriebnahme des Senders
Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw.
auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Aus diesem Grund können Suchziffern mit gleicher Nummer in
verschiedenen Bildern unterschiedliche Stellen oder Bedienelemente markieren. Querverweise zu ande-
ren Bildern werden im Text mit der entsprechenden Bildnummer angegeben.
DieAbbildungenderFernsteuerungunddesModellsindieserAnleitungdienenlediglichalsAnschauungs-
beispiel.Aufkleber,DesignundFarbgebungkönnenbeidenserienmäßiggeliefertenProduktendurchaus
von den Anleitungsbildern abweichen.
a) Batterien in den Sender einlegen, Batteriewechsel
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Unterseite des Senders, schieben Sie ihn nach hinten heraus. Legen
Sie dann 4 Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Verschließen Sie den
Batteriefachdeckel wieder.
DieVerwendungvonwiederauadbarenAkkusistprinzipiellmöglich.Allerdingsistdamit(aufgrundder
niedrigeren Ausgangsspannung von Akkus) die Betriebsdauer viel kürzer. Wir empfehlen Ihnen deshalb,
aus Gründen der Betriebsdauer und Betriebssicherheit für den Sender ausschließlich Batterien und keine
Akkuszuverwenden.EsistinjedemFalleempfehlenswert,dassSiebeimBetriebdesModellbootsimmer
geeignete Ersatzbatterien griffbereit haben.
b) Einschalten des Senders
Um die korrekte Stromversorgung des Senders prüfen zu können, nehmen Sie ihn zu Testzwecken kurz in Betrieb.
SchiebenSiedazudenEin-/Aus-Schalter(Bild2,Pos.12)vonderlinkenPosition„OFF“indierechtePosition„ON“.
Die Power-LED (Bild 2, Pos. 11) leuchtet auf.
UmdenSenderwiederauszuschalten,schiebenSiedenEin-/Aus-SchalterzurückindielinkeSchalterposition„OFF“.
Wenn die Power-LED (Bild 2, Pos. 11) nach dem Einschalten oder während dem Betrieb des Modellboots
blinkt, so sind die Batterien schwach oder leer. Beenden Sie den Betrieb des Modellboots/Senders umge-
hend und ersetzen Sie dann die verbrauchten Batterien durch neue.

16
10. Inbetriebnahme des Modellbootes
a) Auaden des Fahrakkus
Beachten Sie das Kapitel 7.
Verbinden Sie das Ladegerät über das mitgelieferte Netzkabel mit einer ordnungsgemäßen Netzsteckdose des öffent-
lichen Versorgungsnetzes. Die 3 LEDs auf dem Ladegerät leuchten nun auf.
TrennenSiedenFahrakkuvomModellboot,fallsnochnichtgeschehen.NehmenSiedenFahrakkuanschließend
aus dem Modellboot heraus.
Wichtig:
DerFahrakkudarfwährenddemLadevorgangnichtmitdemFahrtreglerdesModellbootsverbundensein.
DieskannzuSchädenamFahrtreglerführenundzueinemfehlerhaftenLadevorgang!
VerbindenSieden4poligenXH-Stecker(1)desFahrak-
kus mit der dazu passenden 4poligen Buchse am Ladege-
rät. Wenden Sie beim Anstecken keine Gewalt an!
DerLadevorgangbeginnt.DieFarbenderLEDszeigenfür
jededer3ZellendesLiPo-FahrakkusdenLadevorgang
separatan:
LED leuchtet rot = Ladevorgang läuft
LED leuchtet grün = Zelle voll geladen
Die Ladedauer bei vollständig leerem Akku beträgt etwa
220 Minuten.
Sind alle 3 Zellen voll geladen und alle LEDs leuchten grün, so ist der Ladevorgang abgeschlossen. Trennen Sie
danachdenFahrakkuvomLadegerät,anschließendtrennenSiedasLadegerätvonderNetzspannung.
DerLiPo-FahrakkukannselbstverständlichauchmiteinemanderengeeignetenLiPo-Ladegerätaufgela-
den werden. Dieses muss jedoch über einen Balancer verfügen, so dass die einzelnen Zellenspannungen
überwacht und ggf. aneinander angeglichen werden. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des von Ihnen
verwendeten LiPo-Ladegeräts. Im Zweifelsfall verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladegerät.
Achtung!
LadenSiedenLiPo-FahrakkunurmitHilfeeinesgeeignetenLiPo-Ladegeräts.VersuchenSieniemals,den
LiPo-Fahrakkumitanderenbzw.ungeeignetenLadehilfenzuladen!EsbestehtBrand-undExplosionsge-
fahr!LadenSiedenFahrakkunurdann,wennSiedenLadevorgangauchüberwachenkönnen.
Bild 3

17
b) Zusammenbau des Bootsständers
Stecken Sie die zwei Seitenteile (1) des Bootsständers
mittels den 3 Kunststoffröhrchen (2) zusammen.
Kleben Sie dann die vier Gummistreifen (3) wie im Bild
gezeigt auf.
c) Überprüfen der Schiffsschraube
Achtung!
FassenSieniemalsbeiangeschlossenemAkkubzw.betriebsbereitemSchiffsmodellindieSchiffsschrau-
be hinein. Der Antrieb könnte ungewollt anlaufen. Durch die sich drehende Schiffsschraube besteht erheb-
liche Verletzungsgefahr!
PrüfenSiedieSchiffsschraubeundderenKontermuttervorjederFahrtauffestenSitzundaufBeschädigungen.Eine
beschädigte Schiffsschraube muss vor der Ausfahrt ausgewechselt werden. Bei Missachtung kann es vorkommen,
dass sich die Schiffsschraube im Betrieb ungewollt löst oder auseinanderbricht. Hierbei besteht die Gefahr weiterer
Schäden an Ihrem Modell. Zudem lässt sich Ihr Modell nicht mehr steuern.
Beachten Sie diesbezüglich auch die weiteren Informationen im Kapitel 13. b).
d) Kabinenhaube öffnen
Stellen Sie das Modellboot auf den Bootsständer.
Wenn der Arretierungs-Drehknopf (1) zum Bootsheck
zeigt (siehe nebenstehendes Bild), dann ist die Kabinen-
haube verriegelt.
Bewegen Sie den Arretierungs-Drehknopf so, dass die
Spitze zur linken oder rechten Rumpfseite zeigt.
Heben Sie dann die Kabinenhaube am Bootsheck etwas
an (ca. im 20°-Winkel) und ziehen Sie sie nach hinten ab. Bild 5
Bild 4

18
e) Empfänger mit Gummitülle schützen
ImLieferumfangbendetsicheineGummitülle.Dieseist
über den Empfänger zu ziehen und dicht zu verschließen.
Diesverhindert,dassFeuchtigkeitindenEmpfängerge-
langt.
Kontrollieren Sie jedoch zuerst entsprechend dem Kapitel
10. g), ob das Modellboot korrekt auf die Steuersignale
des Senders reagiert.
f) Einlegen und Anschluss des Fahrakkus
• Fallsnochnichtgeschehen,soschaltenSiedenSenderein,sieheKapitel9.
• Setzen Sie das Modellboot auf den mitgelieferten Bootsständer, so dass sich die Schiffsschraube frei drehen kann
und das Ruder in seiner Bewegung nicht behindert wird.
Achtung!
FassenSiewährendundnachdemAnschlussdesLiPo-FahrakkusniemalsindieSchiffsschraubehinein.
Der Antrieb könnte ungewollt anlaufen. Durch die sich drehende Schiffsschraube besteht erhebliche Ver-
letzungsgefahr!
• Öffnen Sie das Klettband (1) der Akkuhalterung.
• Legen Sie den Fahrakku (2) so ein, dass das An-
schlusskabel (3) des Akkus nach vorn zum Bug zeigt.
Kleben Sie vorher das separat mitgelieferte Stück Klett-
band auf der zum Rumpf liegenden Seite des Akkus an.
• FixierenSiedenFahrakkumitdemKlettband(1).
• VerbindenSiedenAkkumitdemFahrtregler.DieAn-
schlüsse sind verpolungssicher. Platzieren Sie die
Steckverbindung am Rand des Rumpfs, so dass sie
nicht in drehbare Teile des Antriebs gelangen kann.
• Auf dem Empfänger leuchtet nun eine grüne LED.
• DerMotor gibt3Tonsignaleaus. Diesbedeutet, dass der Fahrtregler einen angeschlossenen 3zelligen LiPo-
Fahrakkuerkannthat(dieTonsignalewerdendurcheinekurzeAnsteuerungdesMotorserzeugt).
• Anschließend wird vom Motor ein tiefer und ein hoher Ton ausgegeben, danach ist das Modellboot betriebsbereit
und reagiert auf die Steuerbefehle am Sender.
Leuchtet auf dem Empfänger eine rote LED und sind keine Tonsignale hörbar, so wurde vom Empfänger
keingültigesSendersignalerkannt.PrüfenSieindiesemFall,obderSendereingeschaltetundbetriebs-
bereit ist (Power-LED am Sender leuchtet dauerhaft).
MöglicherweisemussderEmpfängermitdemSenderkorrektverbundenwerden,sodasseraufdieFunk-
signale reagieren kann. Beachten Sie dazu das Kapitel 12.
Bild 7
Bild 6

19
g) Überprüfen der Fahr- und Lenkfunktionen
NachdemderSendereingeschaltetundderFahrakkumitdemModellbootverbundenwurde,könnenSiedieFahr-
und Lenkfunktionen überprüfen. Dies sollte immer durchgeführt werden, bevor Sie das Modellboot auf die Wasser-
oberächesetzen.
Achtung!
WennSiedieFahr-undLenkfunktionprüfen,mussdasModellbootsoabgelegtwerden,dasssichdie
Schiffsschraube ungehindert drehen kann, ohne dabei an Hindernisse anzuschlagen. Achten Sie zudem
darauf, dass weder Körperteile noch Haare in die drehenden Schiffsschrauben gelangen können. Durch
die sich drehende Schiffsschraube besteht erhebliche Verletzungsgefahr!
KurzeFunktionstestsdesAntriebsohneWasserkühlungsindproblemlos.LassenSiedenAntriebjedoch
nichtlängereZeitmitVollgaslaufen,dasichandernfallsderMotorundderFahrtreglerüberhitzenund
dadurch beschädigt werden können, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Fahrfunktion
Die Vorwärtsfahrt wird mit dem Gashebel (Bild 1, Pos. 3) gesteuert. Wird der Gashebel aus der Mittelstellung (Neu-
tralstellung) in Richtung Griff gezogen, beginnt sich die Schiffsschraube zu drehen und erhöhen in Abhängigkeit zur
Hebelstellung die Drehzahl. Ist der Gashebel vollständig zum Griff gezogen, läuft der Motor mit maximaler Drehzahl.
Wird der Gashebel zurück in die Mittelstellung bewegt, bleibt die Schiffsschraube wieder stehen.
Wenn die Schiffsschraube in der Mittelstellung/Neutralstellung des Gashebels nicht stehen bleibt, so kann
dies über die Trimmtasten „TH/TRIM“ korrigiert werden, siehe Kapitel 10. i).
Lenkfunktion nach rechts
Die Lenkfunktion wird mit dem Drehrad (Bild 1, Pos. 2) gesteuert. Wird das Drehrad aus der Mittelstellung nach
rechtsbewegt,musssichdasRuderinFahrtrichtunggesehennachrechtsbewegen.DasModellbootwirddanneine
Rechtskurve fahren.
Bild 8

20
Lenkfunktion nach links
WirddasDrehradausderMittelstellungnachlinksbewegt,musssichdasRuderinFahrtrichtunggesehennachlinks
bewegen. Das Modellboot wird dann eine Linkskurve fahren.
Bild 9
Ist die Bewegung des Ruders unterschiedlich zur Steuerbewegung am Drehrad, so steht der Umkehrschal-
ter für die Lenkfunktion (Bild 2, Pos. 6) in der falschen Stellung und muss umgeschaltet werden.
h) Kabinenhaube schließen
WennSiedieFahr-undLenkfunktiongeprüfthaben,muss
die Kabinenhaube aufgesetzt werden, bevor Sie das Mo-
dellboot ins Wasser setzen. Wenden Sie beim Aufsetzen
und Verriegeln keine Gewalt an.
Stellen Sie das Modellboot auf den mitgelieferten Boots-
ständer.
Halten Sie die Kabinenhaube etwa im 20°-Winkel und
stecken Sie den Haltestift unterhalb der vorderen Wind-
schutzscheibe in die entsprechende Öffnung am Rumpf
Achten Sie darauf, dass der Arretierungs-Drehknopf am
hinteren Ende der Kabinenhaube nach links oder rechts
zeigt; klappen Sie nun die Kabinenhaube nach unten.
Drehen Sie den Arretierungs-Drehknopf nach hinten zum
Bootsheck; die Drehrichtung ist dabei belanglos.
Die Kabinenhaube muss an allen Seiten am Rumpf sau-
ber aufsitzen, sie darf nicht schräg oder verkantet sein.
ImLieferumfangbendetsicheinwasserfestestransparentesKlebeband.ÜberklebenSiedamitsorgfältigdenSpalt
zwischen Kabinenhaube und Rumpf. Dies verhindert den Wassereintritt in den Rumpf.
Bild 10
Bild 11
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Reely Boat manuals
Popular Boat manuals by other brands

Delphia
Delphia 33 owner's manual

Jeanneau
Jeanneau SUN ODYSSEY 440 owner's manual

Classic Accessories
Classic Accessories OSWEGO PONTOON BOAT owner's manual

Cobalt Digital Inc
Cobalt Digital Inc 262 owner's manual

Hunter Marine
Hunter Marine H36 Operator's manual

Jeanneau
Jeanneau SUN ODYSSEY 39DS owner's manual