Reflex Reflexomat XS Installation instructions

Reflexomat XS
09.09.2022-Rev. A
(RXS)
DE
Originalbetriebsanleitung
GB
Original operating manual
FR
Mode d’emploi original
ES
Manual de instrucciones original
PT
Manual de instruções original
IT
Istruzioni per l'uso originali
HU
Eredeti üzemeltetési utasítás
SL
Izvirna navodila za obratovanje
SK
Originálny návod na obsluhu
CZ
originální návod k obsluze
PL
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej
LV
Oriģinālā lietošanas pamācība
LT
Originali naudojimo instrukcija
EE
Originaalkasutusjuhendi tõlge
NL
Originele bedieningshandleiding
DK
Original brugsvejledning
NO
Original bruksanvisning
S
E Originaldriftsinstruktioner
FI
Alkuperäinen käyttöohje
RU
Перевод оригинального
руководства
RO
Instrucţiuni de utilizare originale
TR
Orijinal kullanım kılavuzu
GR
Πρωτότυποεγχειρίδιο λειτουργίας

Inhaltsverzeichnis
2 — Deutsch Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A
Deutsch............................................................................................ 3
English........................................................................................... 15
Français.......................................................................................... 27
Español .......................................................................................... 39
Português...................................................................................... 51
Italiano........................................................................................... 63
Magyar........................................................................................... 75
Slovenščina.................................................................................... 87
Slovensky....................................................................................... 99
Česky............................................................................................ 111
Polski............................................................................................ 123
Lietuvių k..................................................................................... 135
Latviski......................................................................................... 147
Eesti keel...................................................................................... 159
Nederlands .................................................................................. 171
Dansk........................................................................................... 183
Norsk............................................................................................ 195
Svenska........................................................................................ 207
Suomi........................................................................................... 219
Русский...................................................................................... 231
Română ....................................................................................... 245
Türk.............................................................................................. 257
Ελληνικά.................................................................................... 269

Inhaltsverzeichnis
Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A
Deutsch —
3
Inhaltsverzeichnis
deuts ch
1Hinweise zur Betriebsanleitung ...............................................4
2Haftung und Gewährleistung...................................................4
3Sicherheit...................................................................................4
3.1 Symbolerklärung.....................................................................................4
3.2 Anforderung an das Personal................................................................. 4
3.3 Persönliche Schutzausrüstung...............................................................4
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................... 4
3.5 Unzulässige Betriebsbedingungen........................................................ 4
3.6 Restrisiken................................................................................................4
4Gerätebeschreibung .................................................................5
4.1 Beschreibung ...........................................................................................5
4.2 Übersichtsdarstellung.............................................................................5
4.3 Identifikation............................................................................................5
4.3.1 Typenschild ............................................................................. 5
4.4 Funktion ................................................................................................... 5
4.5 Lieferumfang............................................................................................6
4.6 Optionale Zusatzausrüstung..................................................................6
5Technische Daten......................................................................6
5.1 Steuereinheit ...........................................................................................6
5.2 Gefäß......................................................................................................... 6
6Montage ....................................................................................6
6.1 Montagevoraussetzungen......................................................................7
6.1.1 Prüfung des Lieferzustandes................................................. 7
6.2 Vorbereitungen .......................................................................................7
6.3 Durchführung .......................................................................................... 7
6.3.1 Aufstellung des Gefäßes ........................................................7
6.3.2 Anschluss an das Anlagensystem ......................................... 7
6.3.3 Montage der Gewichtsmesszelle.......................................... 8
6.4 Nachspeise- und Entgasungsvarianten................................................. 8
6.4.1 Funktion................................................................................... 8
6.5 Elektrischer Anschluss.............................................................................9
6.5.1 Klemmenplan.......................................................................... 9
6.5.2 Schnittstelle RS-485................................................................ 9
6.6 Montage- und Inbetriebnahmebescheinigung ................................... 9
7Erstinbetriebnahme ................................................................. 9
7.1 Voraussetzungen für Inbetriebnahme................................................ 10
7.2 Schaltpunkte Reflexomat..................................................................... 10
7.3 Gefäße entlüften ................................................................................... 10
7.4 Gefäße mit Wasser füllen ..................................................................... 10
7.5 Automatikbetrieb starten..................................................................... 10
8Betrieb..................................................................................... 10
8.1 Betriebsarten......................................................................................... 10
8.1.1 Automatikbetrieb................................................................. 10
8.1.2 Stoppbetrieb......................................................................... 10
8.1.3 Handbetrieb.......................................................................... 11
9Steuerung ............................................................................... 11
9.1 Reflex Control Smart............................................................................. 11
9.2 Handhabung des Bedienfelds.............................................................. 11
9.3 Standardeinstellungen......................................................................... 11
9.4 Meldungen............................................................................................. 12
10 Wartung.................................................................................. 13
10.1 Wartungsplan........................................................................................ 13
10.2 Schaltpunkte prüfen (Während der Gefäß-Entleerung) ................... 13
10.3 Prüfung................................................................................................... 14
10.3.1 Drucktragende Bauteile....................................................... 14
10.3.2 Prüfung vor Inbetriebnahme .............................................. 14
10.3.3 Prüffristen.............................................................................. 14
11 Demontage und Entsorgung................................................. 14
12 Anhang.................................................................................... 14
12.1 Reflex-Werkskundendienst.................................................................. 14
12.2 Konformität / Normen.......................................................................... 14
12.3 Gewährleistung..................................................................................... 14
ivz_de
Deuts ch
Refle xo m a t X S
09.09.2022-Rev. A

Hinweise zur Betriebsanleitung
4
— Deutsch Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A
1Hinweise zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe zur sicheren und
einwandfreien Funktion des Gerätes.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen,
übernimmt die Firma Reflex Winkelmann GmbH keine Haftung. Zusätzlich zu
dieser Betriebsanleitung sind die nationalen gesetzlichen Regelungen und
Bestimmungen im Aufstellungsland einzuhalten (Unfallverhütung,
Umweltschutz, sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten etc.).
Diese Betriebsanleitung beschreibt das Gerät mit einer Grundausrüstung und
Schnittstellen für eine optionale Zusatzausrüstung mit zusätzlichen Funktionen.
Hinweis!
Di
ese Anleitung ist von jeder Person, die diese Geräte montiert oder
andere Arbeiten am Gerät durchführt, vor dem Gebrauch sorgfältig zu
lesen und anzuwenden. Die Anleitung ist dem Betreiber des Gerätes
auszuhändigen und von diesem griffbereit in der Nähe de
s Gerätes
aufzubewahren.
2Haftung und Gewährleistung
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Personals bzw. Dritter sowie
Beeinträchtigungen an der Anlage oder an Sachwerten entstehen.
Es dürfen keine Veränderungen, wie zum Beispiel an der Hydraulik oder Eingriffe
in die Verschaltung an dem Gerät vorgenommen werden.
Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers ist ausgeschlossen, wenn sie auf
eine oder mehrere Ursachen zurückzuführen sind:
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes.
• Unsachgemäße Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung, Instandhaltung,
Reparatur und Montage des Gerätes.
• Nicht Beachten der Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung.
• Betreiben des Gerätes bei defekten oder nicht ordnungsgemäß
angebrachten Sicherheitseinrichtungen / Schutzvorrichtungen.
• Nicht fristgerechte Durchführung der Wartungs- und Inspektionsarbeiten.
• Verwendung von nicht freigegebenen Ersatz- und Zubehörteilen.
Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche ist die fachgerechte Montage und
Inbetriebnahme des Gerätes.
Hinweis!
Lassen Sie d
ie erstmalige Inbetriebnahme sowie die jährliche Wartung
durch den Reflex
-Werkskundendienst durchführen, 12.1 "Reflex-
Werkskundendienst", 14.
3Sicherheit
3.1 Symbolerklärung
Die folgenden Hinweise werden in der Betriebsanleitung verwendet.
GEFAHR
Lebensgefahr / Schwere gesundheitliche
Schäden
Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort
"Gefahr" kennzeichnet eine unmittelbar
drohende Gefahr, die zum Tod oder zu
schweren (irreversiblen) Verletzungen führt.
WARNUNG
Schwere gesundheitliche Schäden
Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort
„Warnung“ kennzeichnet eine drohende
Gefahr, die zum Tod oder zu schweren
(irreversiblen) Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Gesundheitliche Schäden
Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort
„Vorsicht“ kennzeichnet eine Gefahr, die zu
leichten (reversiblen) Verletzungen führen
kann.
ACHTUNG
Sachschäden
Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort
"Achtung" kennzeichnet eine Situation, die zu
Schäden am Produkt selbst oder an
Gegenständen in seiner Umgebung führen
kann.
Hinweis!
Dieses Symbol in Verbindung mit dem
Signalwort „Hinweis“ kennzeichnet nützliche
Tipps und Empfehlungen für den effizienten
Umgang mit dem Produkt.
3.2 Anforderung an das Personal
Die Montage und der Betrieb dürfen nur von Fachpersonal oder speziell
eingewiesenem Personal durchgeführt werden.
Der elektrische Anschluss und die Verkabelung vom Gerät sind von einem
Elektroinstallateur nach den gültigen nationalen und örtlichen Vorschriften
auszuführen.
3.3 Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Anlage die vorgeschriebene persönliche
Schutzausrüstung, z. B. Gehörschutz, Augenschutz, Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm, Schutzkleidung, Schutzhandschuhe.
Angaben über die persönliche Schutzausrüstung befinden sich in den nationalen
Vorschriften des jeweiligen Betreiberlandes.
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist eine Kleinstkompressoranlage für Heiz- und Kühlwassersysteme. Es
dient zum Halten von Wasserdruck und zum Nachspeisen von Wasser in einem
System. Der Betrieb darf nur in korrosionstechnisch geschlossenen Systemen mit
folgenden Wassern erfolgen:
• Nicht korrosiv
• Chemisch nicht aggressiv
• Nicht giftig
Der Zutritt von Luftsauerstoff durch Permeation in das gesamte Heiz- und
Kühlwassersystem, Nachspeisewasser usw. ist im Betrieb zuverlässig zu
minimieren.
3.5 Unzulässige Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für die folgenden Bedingungen nicht geeignet:
• In mobilen Anlagenbetrieb.
• Für den Außeneinsatz.
• Für den Einsatz mit Mineralölen.
• Für den Einsatz mit entflammbaren Medien.
• Für den Einsatz mit destilliertem Wasser.
Hinweis!
Veränderungen an der Hydraulik oder Eingriffe in die Verschaltung sind
unzulässig.
3.6 Restrisiken
Dieses Gerät ist nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt. Trotzdem
lassen sich Restrisiken nie ausschließen.
WARNUNG
Brandgefahr durch offene Zündquellen
Das Gehäuse des Gerätes besteht aus brennbarem Material und ist
hitzeempflindlich.
• Extreme Hitze und Zündquellen (Flammen oder Funken) vermeiden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht
Die Geräte haben ein hohes Gewicht. Dadurch besteht die Gefahr von
körperlichen Schäden und Unfällen.
• Verwenden Sie für den Transport und für die Montage geeignete
Hebezeuge.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu
Verbrennungen der Haut kommen.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe.
• Bringen Sie entsprechende Warnhinweise in der Nähe des Gerätes an.

Gerätebeschreibung
Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A Deutsch —
5
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn
heißes Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
• Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder
Wartungsarbeit sicher.
• Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage,
Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
Hinweis!
Der Betreiber hat beim Einbau des bauseitigen Sicherheitsventils
sicherzustellen, dass beim Abblasen keine Gefahr entsteht.
Hinweis!
Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion zur wasserseitigen
Druckbegrenzung nach Druckgeräterichtlinie 2014/68
/EU und
Temperaturbegrenzung nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
gehören nicht zum Lieferumfang.
Die Absicherung gegen wasserseitigen Druck und Temperatur erfolgt
bauseits durch den Betreiber.
4Gerätebeschreibung
4.1 Beschreibung
Der Reflexomat XS ist eine Kleinstkompressoranlage. Die Haupteinsatzgebiete
sind Heiz- und Kühlkreisläufe.
• Ein Ausdehnungsgefäß 80 l Nennvolumen
• Die Steuereinheit ist auf dem Ausdehnungsgefäß werkseitig montiert.
• Alle elektrischen und luftseitigen Verbindungen zwischen der
Steuereinheit und dem Grundgefäß sind vormontiert.
4.2 Übersichtsdarstellung
1 Steuereinheit
• Kompressor
• Steuerung
3 Ausdehnungsleitung „EC“
4 Gewichtsmesszelle „LIS“
5 Manometer
2 Grundgefäß „RG“
4.3 Identifikation
4.3.1 Typenschild
Dem Typenschild entnehmen Sie Angaben zum Hersteller, zum Baujahr, zur
Herstellnummer sowie zu den technischen Daten.
Eintrag auf dem Typenschild
Bedeutung
Type Gerätebezeichnung
Serial No. Seriennummer
min. / max. allowable pressure PS
Minimaler / Maximaler zulässiger Druck
max. allowable flow temperature of
system
Maximal zulässige Vorlauftemperatur
des Systems
Eintrag auf dem Typenschild
Bedeutung
min. / max. working temperature
TS
Min. / max. Betriebstemperatur (TS)
Year of manufacture Herstelljahr
max. system pressure Max. Systemdruck
min. operating pressure set up on
site
Mindestbetriebsdruck bauseits
eingestellt
4.4 Funktion
1 Nachspeisung mit Wasser z.B. durch Servitec S
2 Steuereinheit
3 Grundgefäß als Ausdehnungsgefäß
4 Manometer
WC Nachspeiseleitung
PIS Drucksensor
SV Sicherheitsventil
PV Magnetventil
LIS Gewichtsmesszelle zur Füllstandsmessung
EC Ausdehnungsleitung
Ausdehnungsgefäß
Eine Membrane trennt den Innenraum des Gefäßes in einen Luft- und einem
Wasserraum. Somit wird das Eindringen von Luft in das Ausdehnungswasser
verhindert. Das Grundgefäß wird mit der Steuereinheit luftseitig und mit dem
Anlagensystem hydraulisch verbunden. Die Druckabsicherung erfolgt luftseitig
mit den Sicherheitsventilen „SV“ des Gefäßes.
Steuereinheit
Die Steuereinheit beinhaltet einen Kompressor „CO“ und die „Reflex Control
Smart“ Steuerung. Über das Grundgefäß wird der Druck mit dem Drucksensor
„PIS“ und der Wasserfüllstand mit der Gewichtsmesszelle „LIS“ erfasst und über
die App angezeigt, 9.1 "Reflex Control Smart", 11.
Druck halten
• Wird das Wasser aufgeheizt dehnt es sich aus und der Druck steigt im
Anlagensystem. Bei der Überschreitung des in der Steuerung eingestellten
Drucks öffnet das Magnetventil „PV“ und lässt Luft aus dem Grundgefäß
ab. Es strömt Wasser aus der Anlage in das Grundgefäß nach und der Druck
im Anlagensystem fällt ab, bis der Druck im Anlagensystem und im
Grundgefäß ausgeglichen ist.
• Kühlt das Wasser ab, fällt der Druck im Anlagensystem. Bei
Unterschreitung des eingestellten Drucks schaltet sich der Kompressor
„CO“ ein und fördert Druckluft in das Grundgefäß. Dadurch wird das
Wasser aus dem Grundgefäß in das Anlagensystem verdrängt. Der Druck
im Anlagensystem steigt an.
Nachspeisen
Das Nachspeisen von Wasser wird über die Steuerung geregelt. Der Wasserstand
wird über die Gewichtsmesszelle „LIS“ ermittelt und an die Steuerung
weitergegeben. Diese steuert eine externe Nachspeisung an. Die Nachspeisung
von Wasser erfolgt kontrolliert mit Überwachung der Nachspeisezeit und
Nachspeisezyklen direkt ins Anlagensystem.

Technische Daten
6
— Deutsch Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A
Wird der Mindestwasserstand im Grundgefäß unterschritten, wird eine
Störmeldung von der Steuerung ausgegeben und in der App sowie durch LEDs
auf dem Bedienfeld angezeigt.
Hinweis!
Zusatzausrüstung über das Nachspeisen von Wasser,
4.6 "Optionale
Zusatzausrüstung",
6.
4.5 Lieferumfang
Der Lieferumfang wird auf dem Lieferschein beschrieben und der Inhalt auf der
Verpackung angezeigt.
Prüfen Sie sofort nach dem Wareneingang die Lieferung auf Vollständigkeit und
Beschädigungen. Zeigen Sie Transportschäden sofort an.
Grundausrüstung zur Druckhaltung:
• Ein Ausdehnungsgefäß 80 Liter und eine Steuereinheit in der
Kompaktbauweise.
• Gewichtsmesszelle „LIS“ zur Füllstandsmessung.
• Kappenventil
• Netzkabel mit Stecker (230V~)
4.6 Optionale Zusatzausrüstung
• Für die Nachspeisung von Wasser
– Magnetventil „Fillvalve“ mit Kugelhahn und Reflex Fillset bei
Nachspeisung mit Trinkwasser.
• Fillset Impuls mit Kontaktwasserzähler FQIRA+ für die Nachspeisung mit
Trinkwasser.
• Fillsoft für die Enthärtung oder Entsalzung des Nachspeisewassers aus dem
Trinkwassernetz.
– Fillsoft wird zwischen Fillset und dem Gerät geschaltet. Die
Steuerung des Gerätes wertet die Nachspeisemengen aus und
signalisiert den erforderlichen Wechsel der Enthärtungspatronen.
• Fillguard zur Leitfähigkeitsüberwachung
– Wird der Fillguard eingebaut, kann die Kapazität der Fillsoft Zero
Entsalzungspatrone bezogen auf die Leitfähigkeit kontrolliert
werden.
• Optionale Erweiterungen für Reflex - Steuerungen:
– Schnittstelle RS-485 mit Modbus RTU (integriert).
– Servitec S
Hinweis!
Mit den Zusatzausrüstungen
werden separate Betriebsanleitungen
ausgeliefert.
5Technische Daten
5.1 Steuereinheit
Zulässige Umgebungstemperatur +5 – +40 °C
Schutzgrad IP 42
Schallpegel 72 dB
Elektrische Leistung max. 250 W
Elektrischer Anschluss 230 V / 50 Hz
Absicherung 4 A
Elektrische Spannung Steuereinheit 230 V / 2 A
Anzahl Schnittstellen RS-485 1
Gewicht 28 kg
Zulässige Betriebstemperatur 0 – 70 °C
Zulässige Vorlauftemperatur
90 °C
Betriebsdruck 0,5 - 3,5 bar
Sicherheitsventil (pSV max) 6 bar
Heizleistung bis ca. 400 kW
5.2 Gefäß
Gefäß ohne Steuerung (Volumen 80 l)
6Montage
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche
Verletzungen.
• Stellen Sie sicher, dass dieses Produkt vor Installation allpolig von der
Netzspannung getrennt ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder
eingeschaltet werden kann.
• Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des
Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen
Regeln durchgeführt werden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn
heißes Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
• Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder
Wartungsarbeit sicher.
• Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage,
Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu
Verbrennungen der Haut kommen.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe.
• Bringen Sie entsprechende Warnhinweise in der Nähe des Gerätes an.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Stürze oder Stöße
Prellungen durch Stürze oder Stöße an Anlagenteilen während der Montage.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung (Schutzhelm, Schutzkleidung,
Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht
Die Geräte haben ein hohes Gewicht. Dadurch besteht die Gefahr von
körperlichen Schäden und Unfällen.
• Verwenden Sie für den Transport und für die Montage geeignete
Hebezeuge.
Hinweis!
Bestätigen Sie die
fachgerechte Montage und Inbetriebnahme in der
Montage
- und Inbetriebnahmebescheinigung. Dies ist die
Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche.
–
Lassen Sie die erstmalige Inbetriebnahme und die jährliche
Wartung durch den Reflex-Werkskundendienst durchführen.

Montage
Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A Deutsch —
7
6.1 Montagevoraussetzungen
6.1.1 Prüfung des Lieferzustandes
Das Gerät wird vor der Auslieferung sorgfältig geprüft und verpackt.
Beschädigungen während des Transportes können nicht ausgeschlossen
werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Prüfen Sie nach dem Wareneingang die Lieferung.
• Auf Vollständigkeit.
• Auf mögliche Beschädigungen durch den Transport.
2. Dokumentieren Sie die Beschädigungen.
3. Kontaktieren Sie den Spediteur, um den Schaden zu reklamieren.
6.2 Vorbereitungen
Zustand des angelieferten Gerätes:
• Überprüfen Sie alle Verschraubungen am Gerät auf einen festen Sitz.
Ziehen Sie die Schrauben, wenn nötig, nach.
Vorbereitungen für die Montage des Gerätes:
• Kein Zutritt für Unbefugte.
• Frostfreier, gut durchlüfteter Raum.
– Raumtemperatur +5 °C bis +40 °C.
– Schützen Sie das Gerät vor direkten Witterungseinflüssen.
• Ebener, tragfähiger Fußboden.
– Stellen Sie eine ausreichende Tragfähigkeit des Fußbodens beim
Befüllen des Gefäßes sicher.
• Befüllungs– und Entwässerungsmöglichkeit.
– Stellen Sie einen Füllanschluss DN 15 nach DIN EN 1717 zur
Verfügung.
– Stellen Sie eine optionale Kaltwasserzumischung zur Verfügung.
– Stellen Sie für das Entleerungswasser einen Ablauf bereit.
• Elektroanschluss, 5 "Technische Daten", 6.
• Verwenden Sie nur zugelassene Transport- und Hebezeuge.
– Die Anschlagpunkte an dem Gefäß dienen ausschließlich als
Montagehilfen bei der Aufstellung.
Hinweis!
Bei der Auslegung wurden keine Quer
- und
Längsbeschleunigungskräfte
berücksichtigt. Falls Lasten dieser Art
auftretenkönnen, ist ein gesonderter Nachweis zu erbringen und
abzustimmen.
6.3 Durchführung
ACHTUNG
Schäden durch unsachgemäße Montage
durch Anschlüsse von Rohrleitungen oder durch Apparate der Anlage
können zusätzliche Belastungen des Gerätes entstehen.
• Die Rohrleitungen sind kraft- und momentfrei anzuschließen und
schwingungsfrei zu verlegen.
• Sorgen Sie bei Bedarf für eine Abstützung der Rohrleitungen oder
Apparate.
• Bei Rückfragen wenden Sie sich an den Reflex After Sales & Service.
Führen Sie für die Montage die folgenden Arbeiten durch:
1. Positionieren Sie das Gerät.
2. Stellen Sie die wasserseitigen Anschlüsse der Steuereinheit zur Anlage her.
3. Stellen Sie die Schnittstellen nach dem Klemmenplan her.
6.3.1 Aufstellung des Gefäßes
Beachten Sie bei der Aufstellung des Gefäßes die folgenden Hinweise:
• Alle Flanschöffnungen sind Besichtigungs- und Wartungsöffnungen.
– Stellen Sie das Gefäß mit einem ausreichenden Seiten- und
Deckenabstand auf.
• Stellen Sie das Gefäß auf einer festen Ebene auf.
• Achten Sie auf eine rechtwinklige und freistehende Position.
• Gewährleisten Sie die Funktion der Füllstandsmessung „LIS“.
– Verbinden Sie das Gefäß nicht fest mit dem Boden.
Hinweis!
Die
Gewichtsmesszelle ist nicht druckschlagfest und darf nicht lackiert
werden.
6.3.2 Anschluss an das Anlagensystem
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Stolpern und Stürzen
Prellungen durch Stolpern oder Stürzen über Kabel- und Rohrleitungen
während der Montage.
• Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung (Schutzhelm,
Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe).
• Achten Sie auf eine fachmännische Verlegung von Kabel und
Rohrleitungen zwischen der Steuereinheit und den Gefäßen.
ACHTUNG
Beschädigungen der Kabel- und Rohrleitungen
Werden Kabel- und Rohrleitungen nicht fachgerecht zwischen den Gefäßen
und der Steuereinheit verlegt, können sie beschädigt werden.
• Verlegen Sie Kabel- und Rohrleitungen fachmännisch über den
Fußboden.
Hinweis!
Jeder Gefäßanschluss ist wasserseitig mit einem Kappenventil und
einer Entleerungseinrichtung zu versehen (im Lieferumfang enthalten).
6.3.2.1 Wasserseitiger Anschluss

Montage
8
— Deutsch Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A
1
Wasserleitung
SV
Sicherheitsventil
2 Druckluftleitung PV Magnetventil
3 Elektrische Leitung PIS Drucksensor
RG Grundgefäß AC Druckluftleitung
LIS Füllstandsmessung EC Ausdehnungsleitung
Um die Funktion der Füllstandsmessung „LIS“ zu gewährleisten, muss das
Grundgefäß flexibel über den mitgelieferten Schlauch am Anlagensystem
angeschlossen werden.
Das Grundgefäß erhält in der Ausdehnungsleitung „EC“ eine gesicherte
Absperrung und eine Entleerung.
Die Einbindung ins Anlagensystem hat an Stellen mit Temperaturen 0 °C – 70 °C
zu erfolgen. Das ist bei Heizungsanlagen der Rücklauf und bei Kälteanlagen der
Vorlauf des Erzeugers.
Liegen die Temperaturen außerhalb von 0 °C – 70 °C, müssen zwischen
Anlagensystem und dem Reflexomat Vorschaltgefäße in die
Ausdehnungsleitung eingebaut werden.
Hinweis!
Details zur Schaltung der Reflexomaten oder
von Vorschaltgefäßen,
sowie die Dimensionen der Ausdehnungsleitungen
, sind den
Planungsunterlagen
zu entnehmen. Hinweise dazu finden Sie auch in
der Reflex Planungsrichtlinie.
6.3.2.2 Anschluss der Steuereinheit
Die Anschlüsse befinden sich an einem Sammler im Gehäuse (werkseitig
vormontiert).
1 Drucksensor „PIS“
2 Sicherheitsventil „SV“
3 Druckluftanschluss
4 Magnetventil „PV“
5 Gewichtsmesszelle „LIS“
Montieren Sie die Gewichtsmesszelle, 6.3.3 "Montage der
Gewichtsmesszelle", 8.
6.3.3 Montage der Gewichtsmesszelle
ACHTUNG
Beschädigung der Gewichtsmesszelle durch unsachgemäße Montage
Eine unsachgemäße Montage der Gewichtsmesszelle für die
Füllstandsmessung „LIS“ kann zu Beschädigungen, Fehlfunktionen und
Fehlmessungen führen.
• Beachten Sie die Hinweise zur Montage von der Gewichtsmesszelle.
Montieren Sie die Gewichtsmesszelle für die Füllstandsmessung „LIS“, wenn das
Grundgefäß in der endgültigen Position steht, 6.3.1 "Aufstellung des
Gefäßes", 7. Beachten Sie die folgenden Hinweise:
• Entfernen Sie die Transportsicherung am Behälterfuß vom Grundgefäß.
• Ersetzten Sie die Transportsicherung durch die Gewichtsmesszelle.
• Vermeiden Sie stoßartige Belastungen der Gewichtsmesszelle durch z. B.
nachträgliches Ausrichten des Gefäßes.
• Montieren Sie den M12-Stecker auf die Gewichtsmesszelle. (handfest)
Richtwerte für die Füllstandsmessungen:
Grundgefäß
Messbereich
80 l 0 – 4 bar
6.4 Nachspeise- und Entgasungsvarianten
6.4.1 Funktion
Der Füllstand wird im Grundgefäß über Gewichtsmesszelle „LIS“ erfasst und in
der Steuerung ausgewertet. Bei einer Unterschreitung des eingestellten
Wasserstandes wird die externe Nachspeisung aktiviert.
6.4.1.1 Nachspeisung ohne Pumpe
Reflexomat XS mit Fillvalve.
1 Reflexomat XS WC Nachspeiseleitung
2 Fillvalve LIS Gewichtsmesszelle
3 Reflex Fillset EC Ausdehnungsleitung
Schalten Sie vorzugsweise bei einer Nachspeisung mit Trinkwasser das Reflex
Fillset mit integriertem Systemtrenner vor, 4.6 "Optionale Zusatzausrüstung",
6.
6.4.1.2 Nachspeisung mit Enthärtung und Entgasung
Reflexomat XS und Reflex Servitec S.
1 Reflexomat XS WC Nachspeiseleitung
2 Reflex Servitec S LIS Füllstandsmessung
3 Reflex Fillsoft EC Ausdehnungsleitung
4 Reflex Fillset Impuls

Erstinbetriebnahme
Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A Deutsch —
9
Die Entgasungs- und Nachspeisestation Reflex Servitec S entgast das Wasser aus
dem Anlagensystem und der Nachspeisung. Über die Kontrolle der Druckhaltung
erfolgt die automatische Nachspeisung von Wasser für das Anlagensystem.
Zusätzlich wird das Nachspeisewasser durch Reflex Fillsoft enthärtet oder
entsalzt.
• Entgasungs- und Nachspeisestation Reflex Servitec, 4.6 "Optionale
Zusatzausrüstung", 6.
• Reflex Fillsoft Enthärtungsanlagen und Reflex Fillset Impuls, 4.6
"Optionale Zusatzausrüstung", 6.
Hinweis!
Verwenden Sie bei einer Ausrüstung mit Reflex Fillsoft
Wasseraufbereitungsanlage
das Reflex Fillset Impuls.
•
Die Steuerung wertet die Nachspeisemenge aus und signalisiert
den erforderlichen Wechsel der Enthärtungs- oder
Entsalzungspatrone.
6.5 Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche
Verletzungen.
• Stellen Sie sicher, dass dieses Produkt vor Installation allpolig von der
Netzspannung getrennt ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder
eingeschaltet werden kann.
• Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des
Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen
Regeln durchgeführt werden.
Alle elektrischen Verbindungen zwischen der Steuereinheit und dem
Grundgefäß sind vormontiert.
1. Schließen Sie den Netzstecker an die Spannungsversorgung 230 V an.
2. Schalten Sie die Anlage ein.
Der elektrische Anschluss ist abgeschlossen.
6.5.1 Klemmenplan
Pos.-
Nr.
Klemmen-
nummer
Signal
Funktion
Verkabelung
1
1 GND
RS485
-Schnittstelle für Modbus RTU
oder proprietäres Reflex
-Protokoll
B
auseits,
Option
2 A
3 B
2
4 P3
Externe
Nachspeiseanforderung
•
Bei der Einstellung
Levelcontrol. Eingang 230 V
Signal über L+N
B
auseits,
Option
5 P4
3
6
WM1
---
---
7 WM2
4 8 K1
Kontaktwasserzähler
•
Digitaler Eingang
B
auseits,
Option
9 K2
5
10 24 V
Füllstandsmessung
•
Analoger Eingang 4-20 mA
Werks
eitig11 INP
12 GND
6 13 WM1
---
---
14 WM2
7
15 24 V
Drucksensor
•
Analoger Eingang 4-20 mA
Werks
eitig16 INP
17
GND
Pos.-
Nr.
Klemmen-
nummer
Signal
Funktion
Verkabelung
8
18 GND
---
---
19 24 V
20 OUT
21 AIN
9 22 N
Nachspeiseanforderung 230
V
B
auseits,
Option
23 M3
10 24 N
Magnetventil auf der Luftseite
Werks
eitig
25 M2
11
26 C
Potenzialfreier Sammelstörkontakt
(max. 230
V / 8 A)
B
auseits,
Option
27 NC
28 NO
12 29 N
Kompressor/Entlastungsventil
Werks
eitig
30 M1
13
31
PE
Erdung
Werkseitig
32 PE
Erdung
Werks
eitig
14
33 PE
Spanungsversorgung 230
V über
Kabel mit Netzstecker.
Werks
eitig34 N
35 L
6.5.2 Schnittstelle RS-485
Über diese Schnittstelle können alle Informationen der Steuerung abgefragt und
für die Kommunikation mit Leitzentralen oder anderen Geräten genutzt werden.
Folgende Informationen können abgefragt werden:
– Druck und Füllstand.
– Betriebszustände des Kompressors.
– Betriebszustände der Nachspeisung über das Magnetventil.
– Kumulierte Menge des Kontaktwasserzählers FQIRA +.
– Alle Meldungen, 9.4 "Meldungen", 12.
– Alle Eintragungen des Fehlerspeichers.
6.5.2.1 Anschluss der Schnittstelle RS-485
• Schließen Sie die Schnittstelle mit einem abgeschirmten Kabel an den
Klemmen 1 – 6 von der Platine im Schaltschrank an.
– Für das Anschließen der Schnittstelle, 6.5 "Elektrischer Anschluss",
9.
• Bei einem Einsatz des Gerätes in Verbindung mit einer Leitzentrale, die
keine Schnittstelle RS-485 unterstützt (zum Beispiel Schnittstelle RS-232),
muss (bauseits) ein entsprechender Adapter eingesetzt werden.
Hinweis!
•
Verwenden sie für den Anschluss der Schnittstelle z.B. das
folgende Kabel.
– LIYCY (TP), 4 × 2 × 0,8 maximale Gesamt-Busleitungslänge
1000 m.
6.6 Montage- und Inbetriebnahmebescheinigung
Hinweis!
Die Montage
- und Inbetriebnahmebescheinigung befindet sich am
Ende der Betriebsanleitung.
7Erstinbetriebnahme
Hinweis!
Lassen Sie die Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten nur von
Fachpersonal oder von dem Reflex
-Werkskundendienst ausführen und
lassen Sie sich diese bestätigen.
Hinweis!
Es wird eine assistierte Inbetriebnahme in der App bere
itgestellt, 9.1
"
Reflex Control Smart", 11.

Betrieb
10
— Deutsch Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A
7.1 Voraussetzungen für Inbetriebnahme
Der Reflexomat ist für die Erstinbetriebnahme bereit, wenn die im Kapitel
Montage beschriebenen Arbeiten abgeschlossen sind.
• Die Aufstellung des Reflexomat ist erfolgt.
• Die Gewichtsmesszelle ist angeschlossen.
• Der wasserseitige Anschluss des Gefäßes zum Anlagensystem ist
hergestellt.
• Das Gefäß ist nicht mit Wasser gefüllt.
• Die Anschlussrohrleitungen des Reflexomat sind vor der Inbetriebnahme
gespült und von Schweißrückständen und Schmutz befreit.
• Die Ventile zur Entleerung des Gefäßes sind geöffnet.
• Das Anlagensystem ist mit Wasser gefüllt und von Gasen entlüftet, sodass
eine Zirkulation über das gesamte System sichergestellt ist.
• Der elektrische Anschluss ist nach den gültigen nationalen und örtlichen
Vorschriften hergestellt.
7.2 Schaltpunkte Reflexomat
Der Mindestbetriebsdruck „P0“ wird über den Standort der Druckhaltung
ermittelt. In der Steuerung werden aus dem Mindestbetriebsdruck „P0“ die
Schaltpunkte für das Magnetventil „PV“ und für den Kompressor „CO“ errechnet.
Der Mindestbetriebsdruck „P0“ berechnet sich wie folgt:
P0= Pst + PD+ 0,2 bar* Den berechneten Wert in die Startroutine der
Steuerung eingeben, 9.1 "Reflex Control
Smart", 11.
Pst = hst/10 hst in Meterangabe
P
D
= 0,0 bar
für Absicherungstemperaturen ≤ 100 °C
PD= 0,5 bar für Absicherungstemperaturen = 110 °C
*Zuschlag von 0,2 bar empfohlen, in Extremfällen ohne Zuschlag
7.3 Gefäße entlüften
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
Am Kompressor kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu
Verbrennungen der Haut kommen.
• Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, zum Beispiel
Schutzhandschuhe.
Nach dem Einstellen des Mindestbetriebsdrucks P0in der assistierten
Inbetriebnahme über die App muss das Grundgefäß entlüftet werden. Gehen Sie
dabei folgendermaßen vor:
1. Stellen Sie sicher, dass das Kappenventil geschlossen ist.
2. Öffnen Sie die Entleerung.
3. Drücken Sie im Bedienfeld der App auf "Start".
Der Kompressor „CO“ baut den erforderlichen Druck zur Entlüftung auf. Dieser
Druck entspricht 0,4 bar über dem eingestellten Mindestbetriebsdruck. Die
Membran des Gefäßes wird mit diesem Druck beaufschlagt und die Wasserseite
in dem Gefäß entlüftet. Nach dem automatischen Abschalten des Kompressors
ist die Entleerungen des Gefäßes zu schließen.
Hinweis!
Überprüfen Sie alle Druckluftverbindun
gen von der Steuereinheit zu
dem Gefäß auf Ihre Dichtigkeit. Öffnen Sie anschließend langsam alle
Kappenventile an dem Gefäß, um die wasserseitige Verbindung zum
Anlagensystem herzustellen.
7.4 Gefäße mit Wasser füllen
Voraussetzung für eine einwandfreie Befüllung ist ein Nachspeisedruck der
mindestens 1,5 bar über dem Enddruck „Pe“ liegt.
• Ohne automatische Nachspeisung:
– Das Gefäß wird per Hand über die Entleerungen oder über das
Anlagensystem auf ca. 30 % des Gefäßvolumens gefüllt, 6.4
"Nachspeise- und Entgasungsvarianten", 8.
• Mit automatischer Nachspeisung:
– Das Gefäß wird automatisch auf 12 % des Gefäßvolumens gefüllt,
6.4 "Nachspeise- und Entgasungsvarianten", 8.
7.5 Automatikbetrieb starten
Der Automatikbetrieb wird nach der Erstinbetriebnahme durchgeführt. Starten
Sie den Automatikbetrieb am Bedienfeld der Steuerung.
Die folgenden Voraussetzungen müssen für den Automatikbetrieb erfüllt sein.
• Das Gerät ist mit Druckluft und Wasser gefüllt.
• Alle erforderlichen Parameter sind in die Steuerung eingegeben worden.
Drücken Sie am Bedienfeld von der Steuerung die Taste „Auto“ für den
Automatikbetrieb.
• Die LED "Auto" am Bedienfeld leuchtet als visuelles Signal für den
Automatikbetrieb.
Hinweis!
Die Erstinbetriebnahme ist abgeschlossen und das Gerät befindet sich
im Automatikbetrieb.
8Betrieb
8.1 Betriebsarten
8.1.1 Automatikbetrieb
Verwendung:
Nach der erfolgreichen Erstinbetriebnahme
Start:
Betätigen Sie die Taste „AUTO“.
Funktionen:
• Im Automatikbetrieb überwacht die Steuerung folgende Funktionen:
– Druck halten
– Ausdehnungsvolumen kompensieren
– automatisch nachspeisen.
• Der Kompressor „CO“ und das Magnetventil „PV“ (optional) werden von
der Steuerung geregelt, sodass der Druck bei einer Regelung von ± 0,1 bar
konstant bleibt.
• Störungen werden auf dem Bedienfeld und in der App angezeigt.
8.1.2 Stoppbetrieb
Verwendung:
Der Stoppbetrieb unterbricht den Automatikbetrieb und ist Voraussetzung für
den manuellen Betrieb.
Start:
An der Steuerung die Taste „Stop“ drücken. Die Auto-LED vom Bedienfeld
erlischt. Die Stop-LED leuchtet gelb.
Funktionen:
Im Stoppbetrieb findet keine Funktionsüberwachung statt.
Folgende Funktionen sind außer Betrieb:
• Der Kompressor „CO“ ist abgeschaltet.
• Das Magnetventil „PV“ ist geschlossen.
Hinweis!
Ist der Stoppbetrieb länger als 4 Stunden aktiviert, erscheint am Gerät
eine
Fehlermeldung, um ein unbeaufsichtigtes Deaktivieren zu
signalisieren. Diese wird auch in der App Reflex Control Smart angezeigt.

Steuerung
Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A Deutsch —
11
8.1.3 Handbetrieb
Verwendung:
Für Test- und Wartungsarbeiten
Start:
1. Schalten Sie die Anlage im Display in den Stop-Modus.
2. Schalten Sie die Anlage über die App in den Handbetrieb.
Einstellung Wartung Handbetrieb
3. Starten Sie den Handbetrieb.
4. Wählen Sie die gewünschte Funktion an.
Das Ein- und Ausschalten der Funktion erfolgt durch das Betätigen der
jeweiligen Schaltfläche:
• Die Schaltfläche ist weiß hinterlegt. Die Funktion ist ausgeschaltet.
Betätigen Sie die gewünschte Schaltfläche:
• Die Schaltfläche ist grün hinterlegt. Die Funktion ist eingeschaltet.
Funktionen:
Folgende Funktionen können Sie im Handbetrieb anwählen und einen Testlauf
durchführen:
• Kompressor
• Magnetventil
• Nachspeisung
• Potentialfreie Sammelstörung.
Hinweis!
Die Änderung
en des Füllstandes und des Drucks vom Gefäß werden im
Handbetrieb in der App SmartControl angezeigt.
9Steuerung
9.1 Reflex Control Smart
Mit Reflex Control Smart ist der Zugriff auf den Reflexomat XS via Bluetooth per
Smartphone oder Tablet möglich. Die App ist im App-Store (Android oder iOS)
erhältlich, oder über den unten aufgeführten QR-Code.
Mit der Reflex Control Smart-App stehen u.a. folgende Funktionen zur
Verfügung:
• Intuitive und selbsterklärende Menü und Bedienführung
• Schnelle und einfache Inbetriebnahme (Inbetriebnahme-Assistent)
• Abfrage des Anlagendrucks
• Individuelle Parametrierung
• Wartungs- und Fehlerbehebungsassistent
• Softwareupdates für die Anlagensteuerung
Hinweis!
Softwareupdates für die Anlagensteuerung dürfen ausschließlich über
die App
durchgeführt werden. Neue verfügbare Software-Updates
werden automatisch in der App angezeigt.
9.2 Handhabung des Bedienfelds
1 Auto-Button/LED
• Der Auto-Button startet den Betrieb nach einer Inbetriebnahme
oder aus dem Stoppbetrieb
• Die Auto-LED leuchtet im Automatikbetrieb grün
• Die Auto-LED ist im Stoppbetrieb erloschen
2 Druck-LED
• Die Druck-LED leuchtet im Automatikbetrieb
• Die Druck-LED blinkt im Fehlerzustand oder bei Druckaufbau
und -abbau
3 Level-LED
• Die Level-LED zeigen den Füllstand im Gefäß an.
– Hochwasser 3.1
– Autobetrieb 3
– Wassermangel 3.3 (Nachspeisebedarf)
4 Stop-Button/LED
• Der Stop-Button ist für die Neueingabe von Werten in der
Steuerung und für den manuellen Modus (Wartungsmodus)
• Die Stop-LED leuchtet gelb
5 Service-Button/LED
• Mit dem Service-Button werden Warn- und Störmeldungen
quittiert
• Die Service-LED leuchtet bei einer Warnmeldung
• Die Service-LED blinkt bei einer Störmeldung
9.3 Standardeinstellungen
Mit folgenden Standardeinstellungen wird die Steuerung des Gerätes
ausgeliefert. Weitere Einstellungen müssen im Rahmen der assistieren
Inbetriebnahme in der Reflex Control Smart App vorgenommen werden.
Standardeinstellungen
Parameter
Einstellung
Bemerkung
Nächste Wartung 12 Monate Standzeit bis zur nächsten Wartung.
Potenzialfreier Kontakt JA 9.4 "Meldungen", 12.
Nachspeisung
Nachspeisung „EIN“ 8 %
Nachspeisung „AUS“ 12 %
Maximale
Nachspeisemenge
0 Liter Nur bei Verwendung eines
Wasserzählers.
Maximale
Nachspeisezeit
30 Minuten
Maximale
Nachspeisezyklen
6 Zyklen in
2 Stunden
Druckhaltung
Kompressor „EIN“ P0+ 0,3 bar Differenzdruck zum
Mindestbetriebsdruck „P0“
aufaddiert.
Kompressor „AUS“ P0+ 0,4 bar Differenzdruck zum
Mindestbetriebsdruck „P0“
aufaddiert.
Meldung „Laufzeit
Kompressor
überschritten“
180 Minuten Nach einem Kompressorlauf von
180 Minuten wird die Meldung in der
App angezeigt.
Abström-
Magnetventil „ZU“
P0+ 0,4 bar Differenzdruck zum
Mindestbetriebsdruck „P0“
aufaddiert.
Abström-
Magnetventil „AUF“
P0+ 0,5 bar Differenzdruck zum
Mindestbetriebsdruck „P0“
aufaddiert.
Maximaldruck PSv –
0,3 bar
Differenzdruck zum Ansprechdruck
des Sicherheitsventils „PSv“.
Füllstände
Wassermangel „EIN“ 5 %
Wassermangel „AUS“ 12 %
Magnetventil in der
Überstromleitung „ZU“
90 %

Steuerung
12
— Deutsch Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A
9.4 Meldungen
Meldungen werden mithilfe der LEDs auf dem Bedienfeld mit den in der Tabelle
angegebenen Bedeutungen angezeigt. Eine genaue Beschreibung der LEDs,
9.2 "Handhabung des Bedienfelds", 11. Eine ausführliche
Fehlerbeschreibung ist über die App verfügbar.
LED
Funktion /
Anzeige
Bedeutung
Auto
Button
Start
LED leuchtet Automatik-Betrieb
Stop
Button Wartung / Unterbrechung
LED leuchtet Störung
Service
Button Quittieren / Start Self-Service
LED leuchtet
LED blinkt
Warnung
Störung
Druck
LED leuchtet
LED blinkt
Automatik-Betrieb
Störung (Min.-Druck,
Druckmessung defekt,
Abweichung vom
eingestellten Druck etc.)
LED
Funktion /
Anzeige
Bedeutung
Level
LED leuchtet
grün
Automatik-Betrieb
LED leuchtet
gelb
Warnung
(Nachspeiseanforderung,
Hochwasser)
LED blinkt
gelb
Störung (Wassermangel,
Gewichtsmesszelle defekt)
Die Ursachen für Meldungen können durch den Betreiber oder einen Fachbetrieb
behoben werden. Falls dies nicht möglich ist, kontaktieren Sie den Reflex
Werkskundendienst.
Hinweis!
Die Behebung der Ursache muss mit
dem Service-Button am Bedienfeld
der Steuerung
bestätigt werden. Alle anderen Meldungen werden
automatisch zurückgesetzt, sobald die Ursache behoben ist.
ER-
Code
Meldung
Ursachen
Behebung
Meldung
zurücksetzen
01 Minimaldruck
[1] Auto-LED leuchtet
[5] Error-LED leuchtet
[2] Druck-LED blinkt
Einstellwert p0unterschritten:
• Störung Kompressor.
• Luftseitige Undichtigkeit der Anlage
• Kompressor auf Funktion kontrollieren.
• Dichtstellen auf Dichtigkeit prüfen.
-
02.1 Wassermangel
[1] Auto-LED leuchtet
[5] Error-LED leuchtet
[3.3] Level-LED blinkt
Zu wenig Wasser im Gefäß (Füllstand <5%):
• Nachspeisung außer Funktion.
• Wasserverlust in der Anlage.
• Füllstandsmessung defekt.
• Gegebenenfalls von Hand Nachspeisen.
• Wasserstand kontrollieren.
-
03 Hochwasser
[1] Auto-LED leuchtet
[5] Error-LED leuchtet
[3.1] Level-LED leuchtet
Füllstand >90%:
• Nachspeisefunktion fehlerhaft (dauerhafte
Wasserzufuhr)
• Fremdwassereintrag durch die Anlage (z.B. defekter
Wärmetauscher)
• Nachspeiseeinheit kontrollieren.
• Magnetventil „PV“ auf Funktion kontrollieren.
• Wasser aus Gefäß ablassen.
• Bauseitigen Wärmetauscher auf eine Leckage
überprüfen.
-
05 Kompressorlaufzeit
[1] Auto-LED blinkt
[4] Stop-LED blinkt
[5] Error-LED blinkt
[2] Druck-LED blinkt
[3] Level-LED erloschen
Max. Kompressorlaufzeit überschritten:
• Luftseitige Undichtigkeit.
• Kompressor hat keine Leistung.
• Wasserverlust prüfen und gegebenenfalls
abstellen.
• Mögliche Leckagen in den Luftleitungen
abdichten.
• Luftseitiges Magnetventil „PV“ auf Funktion
überprüfen.
• Kompressor auf Funktion prüfen.
„Service“
06 Nachspeisezeit
[1] Auto-LED leuchtet
[5] Error-LED leuchtet
[3] Level-LED blinkt
Eingestellte max. Nachspeisezeit ist überschritten:
• Wasserverlust in der Anlage.
• Automatische Nachspeisung nicht angeschlossen.
• Nachspeiseleistung zu klein.
• Nachspeisehysterese zu hoch.
• Einstellwerte prüfen.
• Automatische Nachspeisung überprüfen.
• Wasserstand kontrollieren.
• Nachspeiseleitung anschließen.
• Mögliche Leckage in der Anlage abdichten.
-
07 Nachspeisezyklen
[5] Error-LED leuchtet
[4] Stop-LED leuchtet
[3.3] Level-LED leuchtet
Anzahl der eingestellten max. Nachspeisezyklen wurde
überschritten:
• Leckage in der Anlage.
• Einstellwert prüfen.
• Gegebenenfalls von Hand Nachspeisen.
• System auf Leckage prüfen.
-
08 Druckmessung
[1] Auto-LED erloschen
[4] Stop-LED blinkt
[5] Error-LED blinkt
[2] Druck-LED blinkt
• Steuerung erhält falsches Signal. • Steckverbindung an dem Drucksensor prüfen.
• Drucksensor auf Funktion prüfen.
• Werte aus der App mit dem Manometer
abgleichen
• Kabel auf Beschädigung prüfen.
-
09 Füllstandsmessung
[1] Auto-LED erloschen
[4] Stop-LED blinkt
[5] Error-LED blinkt
[3] Level-LED blinkt
• Steuerung erhält falsches Signal von der
Gewichtsmesszelle.
• Steckverbindung an der Gewichtsmesszelle
prüfen.
• Gewichtsmesszelle auf Funktion prüfen.
• Kabel auf Beschädigung prüfen.
„Service“
10 Maximaldruck
[1] Auto-LED leuchtet
[2] Druck-LED blinkt
[5] Error-LED leuchtet
Einstellwert (psv-0,3 bar) überschritten:
• Luftseitiges Magnetventil bläst nicht ab.
• Kompressor läuft dauerhaft.
• Einstellwerte prüfen.
• Systemseitigen Wasseranschluss prüfen.
• Luftseitiges Magnetventil auf Funktion prüfen.
• Schalldämpfer des luftseitigen Magnetventils
reinigen.
• Relais vom Kompressor prüfen.
-

Wartung
Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A Deutsch —
13
ER-
Code
Meldung
Ursachen
Behebung
Meldung
zurücksetzen
11 Nachspeisemenge Vorgegebene Nachspeisemenge wurde überschritten
• Großer Wasserverlust in der Anlage.
• System auf Leckage prüfen. -
15 Nachspeiseventil Kontaktwasserzähler zählt ohne Nachspeiseanforderung • System auf Leckage prüfen.
• Nachspeiseventil reinigen.
• Nachspeiseventil wechseln (bei Bedarf).
-
19 Stop > 4 Stunden
[4] Stop-LED leuchtet
[5] Error-LED blinkt
• Länger als 4 Stunden im Stop-Modus. • Zurücksetzen mit der App SmartControl. „Service“
20 Max. Nachspeisemenge Max. eingestellte Nachspeisemenge überschritten • Nachspeisemenge korrekt einstellen. -
21 Wartungsempfehlung
[1] Auto-LED leuchtet
[5] Error-LED leuchtet
• Wartungsintervall überschritten. • Wartung durchführen.
• Wartungszähler in der App zurücksetzen.
„App“
24 Enthärtung / Entsalzung Weichwasserkapazität aufgebraucht • Patrone (Fillsoft) austauschen. -
10 Wartung
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen.
• Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium.
• Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung
(Schutzhandschuhe, Schutzbrille).
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche
Verletzungen.
• Stellen Sie sicher, dass die Zuleitung zum Gerät spannungsfrei
geschaltet ist und gegen das Wiedereinschalten gesichert ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder
eingeschaltet werden kann.
• Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des
Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach örtlich geltenden
elektrotechnischen Vorschriften durchgeführt werden.
Das Gerät ist jährlich zu warten.
• Die Wartungsintervalle sind abhängig von den Betriebsbedingungen.
Die jährlich durchzuführende Wartung wird nach Ablauf der eingestellten
Betriebszeit am Gerät durch eine Warnung angezeigt. Die Warnmeldung wird
auch in der App angezeigt. Das Wartungsintervall muss mit der App
zurückgesetzt werden.
Verwenden Sie für die Wartung die Betriebsart „Handbetrieb” 8.1.3
"Handbetrieb", 11.
Hinweis!
Lassen
Sie die Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal oder vom Reflex
Werkskundendienst durchführen.
10.1 Wartungsplan
Der Wartungsplan ist eine Zusammenfassung der regelmäßigen Tätigkeiten im
Rahmen der Wartung.
Tätigkeit
Kontrolle
Warten
Reinigen
Intervall
Dichtigkeit prüfen.
• Kompressor „CO“.
• Verschraubungen der Druckluftanschlüsse.
x x
Jährlich
Schaltpunkte überprüfen.
• Einschaltdruck Kompressor „CO“.
• Wassermangel.
• Nachspeisung mit Wasser.
x
Jährlich
10.2 Schaltpunkte prüfen (Während der Gefäß-Entleerung)
Voraussetzung zum Überprüfen der Schaltpunkte sind die folgenden korrekten
Einstellungen:
• Mindestbetriebsdruck P0, 9.1 "Reflex Control Smart", 11.
• Füllstandsmessung am Grundgefäß.
Vorbereitung
1. Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
2. Schließen Sie die Kappenventile vor dem Gefäß.
3. Notieren Sie den angezeigten Füllstand (Wert in %) aus der App.
4. Lassen Sie das Wasser aus dem Gefäß ab.
Hinweis!
Beobachten Sie
während der Gefäßentleerung durchgehend die
Füllstands- und Druckwerte in der App und prüfen Sie die Schaltpunkte.
Einschaltdruck während des Entleerens prüfen
5. Überprüfen Sie den Einschaltdruck und Ausschaltdruck vom Kompressor
„CO“.
(Werkseinstellung)
– Der Kompressor wird bei P0 + 0,3 bar eingeschaltet.
– Der Kompressor wird bei P0 + 0,4 bar ausgeschaltet.
Nachspeisung „Ein“ prüfen
6. Überprüfen Sie bei Bedarf den Anzeigewert der Nachspeisung in der App.
– Die automatische Nachspeisung wird bei einem Füllstand von 8 %
eingeschaltet.
– Wird der Einschaltpunkt erreicht, ist die automatische Nachspeisung
zu deaktivieren.
Wassermangel „Ein“ prüfen
7. Lassen Sie weiter Wasser aus dem Gefäß ab.
8. Überprüfen Sie den Anzeigewert der Füllstandsmeldung „Wassermangel“
in der App. Stellen Sie sicher, dass das Gefäß hierzu vollständig entleert
sein muss.
– Wassermangel „Ein“ wird beim minimalen Füllstand von 5 % in der
App oder als LED am Gerät angezeigt.
9. Wechseln Sie in den Stoppbetrieb.
10. Trennen Sie die Anlage vollständig von der Stromversorgung.
Hinweis!
Wenn bei entleerten Gefäß permanent Luft aus der Entleerung strömt,
ist die Membrane defekt.
-> Gefäß tauschen
Gerät einschalten
11. Stellen Sie die Stromversorgung der Anlage wieder her.
12. Stellen sie sicher, dass die automatische Nachspeisung ausgeschaltet bzw.
abgesperrt ist.
13. Führen Sie einen Nullabgleich zur Kalibrierung der Gewichtsmesszelle
durch (Einstellung Wartung Nullabgleich)
14. Wechseln sie in den Automatikbetrieb und warten sie, bis der Kompressor
seinen Abschaltdruck erreicht hat.
15. Öffnen Sie langsam die Kappenventile vor dem Gefäß und sichern Sie sie
vor unerlaubtem Schließen.
16. Aktivieren Sie die automatische Nachspeisung.

Demontage und Entsorgung
14
— Deutsch Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A
Wassermangel „Aus“ prüfen
17. Überprüfen Sie den Anzeigewert der Füllstandmeldung Wassermangel
„Aus“ in der App.
– Wassermangel „Aus“ wird bei einem Füllstand von 8 % in der App
oder als LED am Gerät angezeigt.
Nachspeisung „Aus“ prüfen
18. Überprüfen Sie bei Bedarf den Anzeigewert der Nachspeisung in der App.
– Die automatische Nachspeisung wird bei einem Füllstand von 12 %
ausgeschaltet.
Die Wartung ist beendet.
Hinweis!
Alternativ lassen sich die Funktion der einzelnen Komponenten
(Magnetventil, Kompressor) über den Handbetrieb sc
halten und
überprüfen. (Einstellung Wartung Handbetrieb).
Hinweis!
Wenn keine automatische Nachspeisung angeschlossen ist, füllen Sie
das Gefäß manuell mit Wasser bis zum notierten Füllstand.
Hinweis!
Die Einstellwerte für die Druckhaltung, Füllstände und Nachspeisung
finden Sie im Kapitel Standardeinstellungen,
9.3
"Standardeinstellungen ",
11.
10.3 Prüfung
10.3.1 Drucktragende Bauteile
Die jeweiligen nationalen Vorschriften für den Betrieb von Druckgeräten sind zu
beachten. Vor der Prüfung von drucktragenden Teilen sind diese drucklos zu
machen (siehe Demontage).
10.3.2 Prüfung vor Inbetriebnahme
In Deutschland gilt die Betriebssicherheitsverordnung § 15 und hier
insbesondere § 15 (3).
10.3.3 Prüffristen
Empfohlene maximale Prüffristen für den Betrieb in Deutschland nach § 16
Betriebssicherheitsverordnung und Einordnung der Gefäße von dem Gerät in
Diagramm 2 der Richtlinie 2014/68/EU, gültig bei strikter Einhaltung der Reflex
Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung.
Äußere Prüfung:
Keine Forderung nach Anhang 2, Abschnitt 4, 5.8.
Innere Prüfung:
Höchstfrist nach Anhang 2, Abschnitt 4, 5 und 6; gegebenenfalls sind geeignete
Ersatzmaßnahmen zu ergreifen (zum Beispiel Wanddickenmessung und
Vergleich mit konstruktiven Vorgaben; diese können beim Hersteller angefordert
werden).
Festigkeitsprüfung:
Höchstfrist nach Anhang 2, Abschnitt 4, 5 und 6.
Darüber hinaus sind die Betriebssicherheitsverordnung § 16 und hier
insbesondere § 16 (1) in Verbindung mit §15 und insbesondere Anhang 2,
Abschnitt 4, 6.6 sowie Anhang 2, Abschnitt 4, 5.8 zu beachten.
Die tatsächlichen Fristen muss der Betreiber auf Grundlage einer
sicherheitstechnischen Bewertung unter Beachtung der realen
Betriebsverhältnisse, der Erfahrung mit Betriebsweise und Beschickungsgut und
der nationalen Vorschriften für den Betrieb von Druckgeräten festlegen.
11 Demontage und Entsorgung
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche
Verletzungen.
• Stellen Sie sicher, dass die Zuleitung zum Gerät spannungsfrei
geschaltet ist und gegen das Wiedereinschalten gesichert ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder
eingeschaltet werden kann.
• Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des
Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach örtlich geltenden
elektrotechnischen Vorschriften durchgeführt werden.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu
Verbrennungen der Haut kommen.
• Warten Sie, bis heiße Oberflächen abgekühlt sind, oder tragen Sie
Schutzhandschuhe.
• Vom Betreiber sind entsprechende Warnhinweise in der Nähe des
Gerätes anzubringen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn
heißes Wasser oder Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
• Stellen Sie eine fachgerechte Demontage sicher.
• Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie die
Demontage durchführen.
• Sperren Sie vor der Demontage alle wasserseitigen Anschlüsse vom Gerät
ab.
• Entlüften Sie das Gerät, um es drucklos zu machen.
1. Schalten Sie die Anlage frei von elektrischen Spannungen und sichern Sie
die Anlage gegen Wiedereinschalten.
2. Entfernen Sie den Netzstecker des Gerätes von der Spannungsversorgung.
3. Öffnen Sie die Entleerung an dem Gefäß, bis es vollständig von Wasser und
Druckluft entleert sind.
4. Lösen Sie sämtliche Schlauch- und Rohrverbindungen von dem Gefäß
sowie der Steuereinheit des Gerätes mit der Anlage und entfernen Sie sie
vollständig.
Hinweis!
Bei Einsatz umweltbelastender Medien ist beim Entleere
n für eine
geeignete Auffangmöglichkeit zu sorgen. Darüber hinaus ist der
Betreiber verpflichtet, eine ordnungsgemäße Entsorgung
sicherzustellen.
Hinweis!
Bei Einsatz umweltbelastender Medien ist beim Entleeren für eine
geeignete Auffangmöglichkeit zu
sorgen. Darüber hinaus ist der
Betreiber verpflichtet, eine ordnungsgemäße Entsorgung
sicherzustellen..
12 Anhang
12.1 Reflex-Werkskundendienst
Zentraler Werkskundendienst
Zentrale Telefonnummer: +49 (0)2382 7069 - 0
Werkskundendienst Telefonnummer: +49 (0)2382 7069 - 9505
Fax: +49 (0)2382 7069 - 9523
E-Mail: [email protected]
Technische Hotline
Für Fragen zu unseren Produkten
Telefonnummer: +49 (0)2382 7069-9546
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr
12.2 Konformität / Normen
Konformitätserklärungen des Gerätes stehen auf der Homepage von Reflex zur
Verfügung.
www.reflex-winkelmann.com/konformitaetserklaerungen
Alternativ können Sie auch den QR
-
Code scannen:
12.3 Gewährleistung
Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Gewährleistungsbedingungen.

Contents
Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A English —
15
inhalt_de
Contents
englisch
1Notes on the operating manual .............................................16
2Liability and guarantee...........................................................16
3Safety .......................................................................................16
3.1 Explanation of symbols.........................................................................16
3.2 Personnel requirements .......................................................................16
3.3Personal protective equipment ...........................................................16
3.4 Intended use ..........................................................................................16
3.5 Inadmissible operating conditions......................................................16
3.6 Residual risks..........................................................................................16
4Description of the device........................................................17
4.1 Description.............................................................................................17
4.2 Overview.................................................................................................17
4.3 Identification..........................................................................................17
4.3.1 Nameplate.............................................................................17
4.4 Function..................................................................................................17
4.5 Scope of delivery ...................................................................................18
4.6 Optional equipment and accessories..................................................18
5Technical data .........................................................................18
5.1 Control unit ............................................................................................18
5.2 Vessel......................................................................................................18
6Installation...............................................................................18
6.1 Installation conditions ..........................................................................18
6.1.1 Incoming inspection.............................................................18
6.2 Preparatory work...................................................................................19
6.3 Execution................................................................................................19
6.3.1 Locating the vessel...............................................................19
6.3.2 Connection to the facility system .......................................19
6.3.3 Installation of the weight measuring cell ..........................20
6.4 Make-up and degassing variants.........................................................20
6.4.1 Function.................................................................................20
6.5 Power Supply.........................................................................................21
6.5.1 Terminal diagram .................................................................21
6.5.2 RS-485 interface....................................................................21
6.6 Installation and commissioning certificate.........................................21
7Commissioning....................................................................... 21
7.1 Requirements for initial commissioning............................................. 21
7.2 Reflexomat switching points ............................................................... 21
7.3 Venting the vessels ............................................................................... 22
7.4 Filling the tanks with water ................................................................. 22
7.5 Starting Automatic mode..................................................................... 22
8Operation................................................................................ 22
8.1 Operating modes .................................................................................. 22
8.1.1 Automatic mode................................................................... 22
8.1.2 Stop mode............................................................................. 22
8.1.3 Manual mode........................................................................ 22
9Controller................................................................................ 23
9.1 Reflex Control Smart............................................................................. 23
9.2 Operator panel ...................................................................................... 23
9.3 Default settings ..................................................................................... 23
9.4 Messages................................................................................................ 23
10 Maintenance........................................................................... 25
10.1 Maintenance schedule.......................................................................... 25
10.2 Checking switching points (during vessel draining) ......................... 25
10.3 Inspection .............................................................................................. 26
10.3.1 Pressure-bearing components............................................ 26
10.3.2 Inspection prior to commissioning..................................... 26
10.3.3 Inspection intervals.............................................................. 26
11 Disassembly and disposal...................................................... 26
12 Annex ...................................................................................... 26
12.1 Reflex Customer Service....................................................................... 26
12.2 Conformity and standards.................................................................... 26
12.3 Guarantee .............................................................................................. 26
ivz_en
English
Refle xo m a t X S
09.09.2022-Rev. A

Notes on the operating manual
16
— English Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A
1Notes on the operating manual
This operating manual is an important aid for ensuring the safe and reliable
functioning of the device.
Reflex Winkelmann GmbH accepts no liability for any damage resulting from
failure to observe the information in this operating manual. In addition to the
requirements set out in this operating manual, national statutory regulations
and provisions in the country of installation must also be complied with
(concerning accident prevention, environment protection, safe and professional
work practices, etc.).
This operating manual describes the device with basic equipment and interfaces
for optional equipment with additional functions.
Notice!
Every person installing this equipment or performing any other work at
the equipment is required to carefully read this operating manual prior
to commencing work and to comply with its instructions. The manual is
to be provided to the product
operator and must be stored near the
product for access at any time.
2Liability and guarantee
The device has been built according to the state of the art and recognised safety
rules. Nevertheless, its use can pose a risk to life and limb of personnel or third
persons as well as cause damage to the system or other property.
It is not permitted to make any modifications at the device, such as to the
hydraulic system or the circuitry.
The manufacturer shall not be liable nor shall any warranty be honoured if the
cause of any claim results from one or more of the following causes:
• Improper use of the device.
• Unprofessional commissioning, operation, service, maintenance, repair or
installation of the device.
• Failure to observe the safety information in this operating manual.
• Operation of the device with defective or improperly installed
safety/protective equipment.
• Failure to perform maintenance and inspection work according to
schedule.
• Use of unapproved spare parts or accessories.
Prerequisite for any warranty claims is the professional installation and
commissioning of the device.
Note!
Arrange for Reflex Customer Service to carry out commissioning and
annual maintenance, 12.1 "Reflex Customer Service", 26.
3Safety
3.1 Explanation of symbols
The following symbols and signal words are used in these operating instructions.
DANGER
Danger of death and/or serious damage to
health
The sign, in combination with the signal word
"Danger", indicates imminent danger; failure to
observe the safety information will result in
death or severe (irreversible) injuries.
WARNING
Serious damage to health
The sign, in combination with the signal word
"Warning", indicates imminent danger; failure
to observe the safety information can result in
death or severe (irreversible) injuries.
CAUTION
Damage to health
The sign, in combination with the signal word
"Caution", indicates danger; failure to observe
the safety information can result in minor
(reversible) injuries.
ATTENTION
Damage to property
The sign, in combination with the signal word
"Attention", indicates a situation where
damage to the product itself or objects within
its vicinity can occur.
Note!
This symbol, in combination with the signal
word 'Note', indicates useful tips and
recommendations for efficient handling of the
product.
3.2 Personnel requirements
Installation and operation tasks are to be carried out by specialist personnel or
specially trained personnel only.
The electric connections and the wiring of the device must be executed by a
trained electrician in accordance with all applicable national and local
regulations.
3.3 Personal protective equipment
Use the prescribed personal protective equipment as required (e.g. ear
protection, eye protection, safety shoes, helmet, protective clothing, protective
gloves) when working on the system.
Information on personal protective equipment requirements is set out in the
relevant national regulations of the respective country of operation.
3.4 Intended use
The device is a mini-compressor system for heating and cold water systems. It is
used to maintain the water pressure and to make up water in a system. The
devices may be used only in systems that are sealed against corrosion and with
the following water types:
• Non-corrosive
• Chemically non-aggressive
• Non-toxic
The ingress of atmospheric oxygen by permeation into the entire heating and
cold water system, make-up water and similar must be reliably minimized during
operation.
3.5 Inadmissible operating conditions
The device is not suitable for the following applications:
• Mobile system operation.
• Outdoor operation.
• For use with mineral oils.
• For use with flammable media.
• For use with distilled water.
Note!
It is not permitted to make any modifications to the hydraulic system or
the circuitry.
3.6 Residual risks
This device has been manufactured to the current state of the art. However,
some residual risk cannot be excluded.
WARNING
Risk of fire due to open ignition sources
The device housing is made of combustible material and is heat-sensitive.
• Avoid heat and ignition sources (flames or sparks).
WARNING
Risk of injury due to heavy weight
The devices are heavy. Consequently, there is a risk of physical injury and
accidents.
• Use suitable lifting equipment for transportation and installation.
CAUTION
Risk of burns on hot surfaces
Hot surfaces in heating systems can cause burns to the skin.
• Wear protective gloves.
• Please place appropriate warning signs in the vicinity of the device.

Description of the device
Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A English —
17
CAUTION
Risk of injury due to pressurised liquid
If installation, removal or maintenance work is not carried out correctly, there
is a risk of burns and other injuries at the connection points, if pressurised
hot water or hot steam suddenly escapes.
• Ensure proper installation, removal or maintenance work.
• Ensure that the system is de-pressurised before performing installation,
removal or maintenance work at the connection points.
Note!
When installing the on
-site safety valve, the operator must ensure that
there is no danger during blow-off.
Note!
Equipment parts with a safety function in respect of water
-side
pressure limiting according to the Pressure Equipment Directive
2014/68/EU and temperature limiting according to the Pressure
Equipment Directive 2014/68/EU are not supplied.
The operator is
responsible for on-site provision of water-side pressure
and temperature protection.
4Description of the device
4.1 Description
The Reflexomat XS is a mini-compressor system. The main usage areas are
heating and cooling circuits.
• An expansion vessel of 80 l nominal volume
• The control unit is factory-installed on the expansion vessel.
• All electric and air connections between control unit and primary vessel are
pre-installed.
4.2 Overview
1 Control unit
• Compressor
• Controller
3 Expansion line "EC"
4 Weight measuring cell "LIS"
5 Pressure gauge
2 "RG" primary vessel
4.3 Identification
4.3.1 Nameplate
The nameplate provides information about the manufacturer, the year of
manufacture, the manufacturing number and the technical data.
Information on the type plate
Meaning
Type Device name
Serial No. Serial number
min. / max. allowable pressure PS Minimum/maximum permissible
pressure
max. allowable flow temperature of
system
Maximum permissible flow temperature
of the system
Information on the type plate
Meaning
min. / max. working temperature
TS
Min./max. operating temperature (TS)
Year of manufacture Year of manufacture
max. system pressure Max. system pressure
min. operating pressure set up on
site
Minimum operating pressure, set on-
site
4.4 Function
1 Make-up with water e.g. using Servitec S
2 Control unit
3 Primary vessel as expansion vessel
4 Pressure gauge
WC Make-up line
PIS Pressure sensor
SV Safety valve
PV Solenoid valve
LIS Weight measuring cell for level measurement
EC Expansion line
Expansion vessel
A diaphragm divides the interior of the vessel into an air space and a water
space. This prevents the ingress of atmospheric oxygen into the expansion
water. The primary vessel is connected to the air side control unit and connected
hydraulically to the system circuit. Pressure relief is provided on the air side by
the "SV" safety valves of the vessel.
Control unit
The control unit comprises a "CO" compressor and the "Reflex Control Smart"
controller. Via the primary vessel, the pressure is measured with the "PIS"
pressure sensor and the water level with the "LIS" weight measuring cell and the
values are then displayed via the app, 9.1 "Reflex Control Smart", 23.
Maintaining pressure
• If the water is heated, it expands and the pressure increases in the system
circuit. If the pressure set at the controller is exceeded, the "PV" solenoid
valve opens and discharges air from the primary vessel. Water flows from
the system into the primary vessel and the pressure drops in the system
circuit until the pressures in the system circuit and the primary vessel are
the same.
• The pressure in the system circuit drops when the water cools. When the
pressure drops below the set value, the "CO" compressor cuts in and
delivers compressed air into the primary vessel. This displaces water out of
the primary vessel into the system circuit. The pressure in the system
circuit rises.
Make-up
The addition of more water is controlled via the controller. The "LIS" weight
measuring cell determines the water level and sends this value to the controller.
This controls an external make-up. Water is directly added into the system circuit
in a controlled manner by monitoring the make-up time and the make-up cycles.

Technical data
18
— English Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A
If the water level in the primary vessel falls below minimum, a fault message is
output from the controller and displayed in the app as well as via LEDs on the
control panel.
Note!
Additional
equipment for topping up water, 4.6 "
Optional equipment
and accessories",
18.
4.5 Scope of delivery
The scope of delivery is described in the shipping document and the content is
shown on the packaging.
Immediately after receipt of the goods, please check the shipment for
completeness and damage. Please notify us immediately of any transport
damage.
Basic pressure-maintaining equipment:
• One 80-litre expansion vessel and one compact design control unit.
• "LIS" weight measuring cell for filling level measurement.
• Cap valve
• Mains cable with plug (230V~)
4.6 Optional equipment and accessories
• For make-up with water
– Solenoid "Fillvalve" with ball valve and Reflex Fillset for make-up
with potable water.
• Fillset Impulse with FQIRA+ contact water meter for make-up with potable
water.
• Fillsoft for softening or demineralisation of the make-up water from the
potable water system.
– Fillsoft is installed between Fillset and the device. The device
controller evaluates the make-up quantities and signals the required
replacement of the softening cartridges.
• Fillguard for conductivity monitoring
– If the Fillguard is fitted, the capacity of the Fillsoft Zero
demineralisation cartridge can be monitored based on the
conductivity.
• Optional expansions for Reflex controllers:
– RS-485 interface with Modbus RTU (integrated).
– Servitec S
Note!
Separate operating instructions are supplied with accessories.
5Technical data
5.1 Control unit
Permissible ambient temperature +5 – +40 °C
Degree of protection IP 42
Noise level 72 dB
Electrical power max. 250 W
Electrical supply 230 V / 50 Hz
Fusing 4 A
Electrical voltage control unit 230 V / 2 A
Number of RS-485 interfaces 1
Weight 28 kg
Permissible operating temperature 0 – 70 °C
Permissible flow temperature
90 °C
Operating pressure 0.5 - 3.5 bar
Safety valve (PSv max) 6 bar
Heating capacity Up to approx. 400 kW
5.2 Vessel
Vessel without controller (volume 80 l)
6Installation
DANGER
Risk of serious injury or death due to electric shock.
If live parts are touched, there is risk of life-threatening injuries.
• Ensure that all phases of the mains power supply to the product are
disconnected prior to installation.
• Ensure that the system is secured and cannot be reactivated by other
persons.
• Ensure that installation work for the electric connection of the device is
carried out by an electrician, and in compliance with electrical
engineering regulations.
CAUTION
Risk of injury due to pressurised liquid
If installation, removal or maintenance work is not carried out correctly, there
is a risk of burns and other injuries at the connection points, if pressurised
hot water or hot steam suddenly escapes.
• Ensure proper installation, removal or maintenance work.
• Ensure that the system is de-pressurised before performing installation,
removal or maintenance work at the connection points.
CAUTION
Risk of burns on hot surfaces
Hot surfaces in heating systems can cause burns to the skin.
• Wear protective gloves.
• Please place appropriate warning signs in the vicinity of the device.
CAUTION
Risk of injury due to falls or bumps
Bruising from falls or bumps on system components during installation.
• Wear personal protective equipment (helmet, protective clothing,
gloves, safety boots).
WARNING
Risk of injury due to heavy weight
The devices are heavy. Consequently, there is a risk of physical injury and
accidents.
• Use suitable lifting equipment for transportation and installation.
Note!
Confirm that installation and start
-up have been carried out correctly
using the installation
and commissioning certificate. This action is a
prerequisite for the making of warranty claims.
–
Have the Reflex Customer Service carry out commissioning and
the annual maintenance.
6.1 Installation conditions
6.1.1 Incoming inspection
Prior to shipping, this device was carefully inspected and packed. Damages
during transport cannot be excluded.
Proceed as follows:
1. Upon receipt of the goods, check the shipment for
– completeness and
– possible transport damage.

Installation
Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A English —
19
2. Document any damage.
3. Contact the forwarding agent to register your complaint.
6.2 Preparatory work
Condition of the delivered device:
• Check all screw connections of the device for tight seating. Tighten the
screws as necessary.
Preparing the device installation:
• No access by unauthorised personnel.
• Frost-free, well-ventilated room.
– Room temperature range: +5 °C to +40 °C.
– Protect the device against direct effects of the weather.
• Level, stable flooring.
– Ensure sufficient bearing strength of the flooring before filling the
vessel.
• Filling and dewatering option.
– Provide a DN 15 filling connection according to DIN EN 1717.
– Provide an optional cold water inlet.
– Prepare a drain for the drain water.
• Electrical connection, 5 "Technical data", 18.
• Use only approved transport and lifting equipment.
– The load fastening points on the vessel must be used only as
installation resources.
Note!
No tr
ansverse and longitudinal acceleration forces were allowed for
when dimensioning the product.
If loads of this typecould occur, a
special proof must be provided and agreed.
6.3 Execution
ATTENTION
Damage due to improper installation
Additional device stresses may arise due to the connection of pipes or system
equipment.
• Pipelines must be connected so there are no residual forces and
torques and must be routed so they are free from vibrations.
• If necessary, provide support structures for the pipelines or equipment.
• If you have any questions, please contact Reflex After Sales & Service.
Proceed as follows for the installation:
• Position the device.
• Create the water-side connections of the control unit to the system.
• Create the interfaces according to the terminal plan.
6.3.1 Locating the vessel
Observe the following tips when siting the vessel:
• All flange openings are inspection and maintenance openings.
– Locate the vessel with a sufficient side and top clearance.
• Install the vessel on a level surface.
• Ensure a perpendicular and free-standing position.
• Ensure proper functioning of the "LIS" Filling level measurement sensor.
– Do not attach the vessel firmly to the floor.
Note!
The weight measuring cell is not resistant to water hammer; also it must
not be painted.
6.3.2 Connection to the facility system
CAUTION
Risk of injury due to falls or stumbling
Bruising caused by falls or stumbling over cables or pipes during installation.
• Wear personal protective equipment (helmet, protective clothing,
gloves, safety boots).
• Ensure proper installation of cables and pipes between the control unit
and the vessels.
ATTENTION
Damage to cables and pipes
If cables and pipes are not routed professionally between tanks and the
control unit, they may become damaged.
• Route cables and pipes in a professional manner over the flooring.
Note!
Each vessel connection on the water side must be provided with a cap
valve and a draining device (included in the scope).
6.3.2.1 Water-side connection
1 Water pipe SV Safety valve
2 Compressed air line PV Solenoid valve
3 Electrical cable PIS Pressure sensor
RG Primary vessel AC Compressed air line
LIS
Filling level measurement
EC
Expansion line
To ensure proper functioning of the "LIS" filling level measurement sensor, you
must use the supplied hose to flexibly connect the primary vessel to the system
circuit.
The primary vessel has a protected shut-off device and a draining valve in
the "EC" expansion line.
Use points with temperatures between 0 °C and 70 °C to connect to the system
circuit. This is the return in heating systems and the flow in cooling systems.
At temperatures below or above 0 °C – 70 °C, you must install in-line vessels in
the expansion line between the system circuit and the Reflexomat.
Note!
For details regarding the switching of Reflexomats or in
-line vessels and
the dimensions of the expansion lines, please see the
planning
documents. More information is also provided in the Reflex Planning
Guide.

Instal
lation
20
— English Reflexomat XS — 09.09.2022 - Rev. A
6.3.2.2 Control unit connection
The connections are located on a manifold in the housing (pre-assembled in the
factory).
1 "PIS" pressure sensor
2 "SV" safety valve
3 Compressed air connection
4 "PV" solenoid valve
5 Weight measuring cell "LIS"
Install the weight measuring cell, 6.3.3 "Installation of the weight measuring
cell", 20.
6.3.3 Installation of the weight measuring cell
ATTENTION
Damage to the pressure load cell due to unprofessional installation
Incorrect installation may result in damage to the "LIS" level sensor,
malfunctioning and incorrect measurements from the pressure load cell.
• Comply with the instructions regarding the installation of the pressure
load cell.
Install the weight measuring cell for the "LIS" filling level measurement, when
the primary vessel is located in the final position, 6.3.1 "Locating the vessel",
19. Comply with the following instructions:
• Remove the transport safety device at the mounting foot of the primary
vessel.
• Replace the transport safety device with the weight measuring cell.
• Avoid shock-type loading of the load measuring cell by, for example,
subsequent alignment of the vessel.
• Install the M12 plug on the weight measuring cell. (hand-tight)
Standard values for filling level measurements:
Primary vessel
Measuring range
80 l 0 – 4 bar
6.4 Make-up and degassing variants
6.4.1 Function
The filling level in the primary vessel is measured by the "LIS" weight measuring
cell and evaluated in the controller. When the water level falls below the set
value, the external make-up is activated.
6.4.1.1 Make-up without pump
Reflexomat XS with Fillvalve.
1 Reflexomat XS WC Make-up line
2 Fillvalve LIS Weight measuring cell
3 Reflex Fillset EC Expansion line
Preferably, you should use the Reflex Fillset with integrated system separator
when using potable water for make-up, 4.6 "Optional equipment and
accessories", 18.
6.4.1.2 Make-up with softening and degassing
Reflexomat XS and Reflex Servitec S.
1 Reflexomat XS WC Make-up line
2 Reflex Servitec S LIS Filling level measurement
3 Reflex Fillsoft EC Expansion line
4 Reflex Fillset Impulse
The Reflex Servitec S degassing and make-up unit degasses the water from the
system circuit and the make-up water. The automatic make-up for the system
circuit is controlled by the pressure maintenance system. Reflex Fillsoft
additionally softens or demineralises the make-up water.
• Reflex Servitec degassing and make-up unit, 4.6 "Optional equipment
and accessories", 18.
• Reflex Fillsoft softening system and Reflex Fillset Impulse, 4.6 "Optional
equipment and accessories", 18.
Note!
In a setup with a Reflex Fillsoft water treatment system, always install
the Reflex Fillset Impulse.
•
The controller evaluates the make-up quantity and signals the
necessary replacement of the softening or demineralisation
cartridge.
Other manuals for Reflexomat XS
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Reflex Control System manuals
Popular Control System manuals by other brands

ORTNER
ORTNER ABS Combustion Control V2.2 operating manual

Mitsubishi
Mitsubishi SC-SL4-AE installation manual

Futura
Futura EG Series instruction manual

Binsfeld
Binsfeld TorqueTrak Revolution installation guide

Weber
Weber Markoprint iJET operating manual

Comunello
Comunello BORDER 400 Installation and user manual