Reflex Servitec Mini Installation instructions

Servitec Mini 01.08.2017 -
Rev. B
DE Originalbetriebsanleitung
GB Original operating manual
FR Mode d’emploi original
NL Originele bedieningshandleiding
IT Istruzioni per l'uso originali
DK Original brugsvejledning
NO Original bruksanvisning
SE Originaldriftsinstruktioner
SK Originálny návod na obsluhu
RU Перевод оригинального руководства
CZ originální návod k obsluze
LV Oriģinālālietošanas pamācība
LT Originali naudojimo instrukcija
TR Orijinal kullanım kılavuzu
SL Originálny návod na obsluhu
GR Πρωτότυπο εγχειρίδιο λειτουργίας
HU Eredeti üzemeltetési utasítás
FI Alkuperäinen käyttöohje
EE Originaalkasutusjuhendi tõlge
ES Manual de instrucciones original
PL Tłumaczenie instrukcji oryginalnej
PT Manual de instruções original
RO Instrucţiuni de utilizare originale
ZH 原始操作明说


Inhaltsverzeichnis
Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B Deutsch —
3
Deuts ch
ServitecMini
01.08.2017-Rev. B
Inhaltsverzeichnis
1
Hinweise zur Betriebsanleitung............................................................................................................................. 5
2
Haftung und Gewährleistung................................................................................................................................. 5
3
Sicherheit................................................................................................................................................................. 6
3.1 Symbolerklärung...............................................................................................................................................................................................6
3.2 Anforderung an das Personal..........................................................................................................................................................................6
3.3 Persönliche Schutzausrüstung........................................................................................................................................................................6
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................................................................................................................................. 7
3.5 Unzulässige Betriebsbedingungen................................................................................................................................................................7
3.6 Restrisiken...........................................................................................................................................................................................................7
4
Gerätebeschreibung............................................................................................................................................... 8
4.1 Übersichtsdarstellung.......................................................................................................................................................................................8
4.2Identifikation......................................................................................................................................................................................................8
4.3 Funktion.............................................................................................................................................................................................................. 9
4.4 Lieferumfang......................................................................................................................................................................................................9
4.5 Optionale Zusatzausrüstung...........................................................................................................................................................................9
5
Technische Daten.................................................................................................................................................. 10
5.1 Elektrik...............................................................................................................................................................................................................10
5.2 Maße und Anschlüsse.....................................................................................................................................................................................10
5.3 Betrieb...............................................................................................................................................................................................................10
6
Montage................................................................................................................................................................. 10
6.1 Prüfung des Lieferzustandes.........................................................................................................................................................................11
6.2 Vorbereitungen................................................................................................................................................................................................11
6.3 Anschluss ..........................................................................................................................................................................................................11
6.4 Durchführung...................................................................................................................................................................................................12
6.4.1 Montage der Absperrventile............................................................................................................................................................12
6.4.2 Wandmontage ....................................................................................................................................................................................13
6.4.3 Hydraulischer Anschluss ...................................................................................................................................................................13
7
Inbetriebnahme .................................................................................................................................................... 14
7.1 Voraussetzungen für Inbetriebnahme ........................................................................................................................................................14
7.2 Fülldrucks des Anlagensystems einstellen .................................................................................................................................................14
7.3 Inbetriebnahme durchführen.......................................................................................................................................................................14
7.4 Montage- und Inbetriebnahmebescheinigung.........................................................................................................................................15
8
Betrieb.................................................................................................................................................................... 15
8.1 Automatikbetrieb............................................................................................................................................................................................15
8.2 Stoppbetrieb ....................................................................................................................................................................................................15
8.3 Wiederinbetriebnahme..................................................................................................................................................................................15
9
Steuerung.............................................................................................................................................................. 16
9.1 Handhabung des Bedienfelds.......................................................................................................................................................................16
9.2 Meldungen .......................................................................................................................................................................................................16
9.3 Reset ..................................................................................................................................................................................................................17
10
Wartung................................................................................................................................................................. 17

Inhaltsverzeichnis
4 — Deutsch Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B
10.1 Wartungsplan .................................................................................................................................................................................................. 18
10.2 Reinigen............................................................................................................................................................................................................ 18
10.3 Wartungsbescheinigung ............................................................................................................................................................................... 19
11
Demontage............................................................................................................................................................ 20
12
Entsorgung............................................................................................................................................................ 21
13
Anhang .................................................................................................................................................................. 21
13.1 Reflex-Werkskundendienst........................................................................................................................................................................... 21
13.2 Gewährleistung............................................................................................................................................................................................... 21
13.3 Konformität / Normen.................................................................................................................................................................................... 22

Hinweise zur Betriebsanleitung
Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B Deutsch —
5
1
Hinweise zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe zur sicheren und einwandfreien Funktion des Gerätes.
Die Betriebsanleitung hat die folgenden Aufgaben:
•Abwenden der Gefahren für das Personal.
•Das Gerät kennen lernen.
•Optimale Funktion erreichen.
•Rechtzeitig Mängel erkennen und beheben.
•Störungen durch eine unsachgemäße Bedienung vermeiden.
•Reparaturkosten und Ausfallzeiten verhindern.
•Zuverlässigkeit und Lebensdauer erhöhen.
•Gefährdung der Umwelt verhindern.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, übernimmt die Firma Reflex Winkelmann GmbH keine Haftung. Zusätzlich zu
dieser Betriebsanleitung sind die nationalen gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen im Aufstellungsland einzuhalten (Unfallverhütung,
Umweltschutz, sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten etc.).
Hinweis!
Diese Betriebsanleitung ist von jeder Person, die diese Geräte montiert oder andere Arbeiten am Gerät durchführt, vor dem Geb
rauch
sorgfältig zu lesen und
anzuwenden. Die Betriebsanleitung ist dem Betreiber des Gerätes auszuhändigen und von diesem griffbereit in
der Nähe des Gerätes aufzubewahren.
2
Haftung und Gewährleistung
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für
Leib und Leben des Personals bzw. Dritter sowie Beeinträchtigungen an der Anlage oder an Sachwerten entstehen.
Es dürfen keine Veränderungen, wie zum Beispiel an der Hydraulik oder Eingriffe in die Verschaltung an dem Gerät vorgenommen werden.
Die Haftung und Gewährleistung desHerstellers ist ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere Ursachen zurückzuführen sind:
•Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes.
•Unsachgemäße Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung, Instandhaltung, Reparatur und Montage des Gerätes.
•Nicht Beachten der Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung.
•Betreiben des Gerätes bei defekten oder nicht ordnungsgemäß angebrachten Sicherheitseinrichtungen / Schutzvorrichtungen.
•Öffnen des Gehäuses der elektrischen Steuerung.
•Nicht fristgerechte Durchführung der Wartungs- und Inspektionsarbeiten.
•Verwendung von nicht freigegebenen Ersatz- und Zubehörteilen.
Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche ist die fachgerechte Montage und Inbetriebnahme des Gerätes.
Hinweis!
Lassen Sie die erstmalige Inbetriebnahme sowie die jährliche Wartung
von Fachpersonal durchführen.

Sicherheit
6
— Deutsch Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B
3
Sicherheit
3.1
Symbolerklärung
Die folgenden Hinweise werden in der Betriebsanleitung verwendet.
GEFAHR
Lebensgefahr / Schwere gesundheitliche Schäden
•Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Gefahr“ kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die zum Tod oder zu schweren
(irreversiblen) Verletzungen führt.
WARNUNG
Schwere gesundheitliche Schäden
•Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Warnung“ kennzeichnet eine drohende Gefahr, die zum Tod oder zu schweren (irreversiblen)
Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Gesundheitliche Schäden
•Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Vorsicht“ kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichten (reversiblen) Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Sachschäden
•Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Achtung“ kennzeichnet eine Situation, die zu Schäden am Produkt selbst oder an
Gegenständen in seiner Umgebung führen kann.
Hinweis!
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Hinweis“ kennzeichnet nützliche Tipps
und Empfehlungen für den effizienten
Umgang mit dem Produkt.
3.2
Anforderungan das Personal
Die Montage und der Betrieb dürfen nur von Fachpersonal oder speziell eingewiesenem Personal durchgeführt werden.
Der elektrische Anschluss und die Verkabelung vom Gerät sind von einem Elektroinstallateur nach den gültigen nationalen und örtlichen Vorschriften
auszuführen.
3.3
Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Anlage in der das Gerät montiert ist, die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung, z. B. Augenschutz,
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm, Schutzkleidung, Schutzhandschuhe.
Angaben über die persönliche Schutzausrüstung befinden sich in den nationalen Vorschriften des jeweiligen Betreiberlandes.

Sicherheit
Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B Deutsch —
7
3.4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Einsatzgebiete für das Gerät sind Anlagensysteme für stationäre Heiz- und Kühlkreisläufe. Der Betrieb darf nur in korrosionstechnisch geschlossenen
Systemen mit folgenden Wassern erfolgen:
•Nicht korrosiv.
•Chemisch nicht aggressiv.
•Nicht giftig.
Minimieren Sie den Zutritt von Luftsauerstoff im gesamten Anlagensystem und in der Nachspeisung von Wasser.
Hinweis!
Stellen Sie die Qualität des Nachspeisewassers nach den länderspezifischen Vorschriften sicher.
•Zum Beispiel der VDI 2035 oder SIA 384-1.
3.5
Unzulässige Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für die folgenden Bedingungen nicht geeignet:
•Für den Außeneinsatz.
•Für den Einsatz mit Mineralölen.
•Für den Einsatz mit entflammbaren Medien.
•Für den Einsatz mit destilliertem Wasser.
•Für den Einsatz mit Osmosewasser.
Hinweis!
Veränderungen an der Hydraulik oder Eingriffe in die Verschaltung sind unzulässig.
3.6
Restrisiken
Das Gerät ist nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt. Trotzdem lassen sich Restrisiken nicht ausschließen.
WARNUNG
Brandgefahr durch offene Zündquellen
Das Gehäuse des Gerätes besteht aus brennbarem Material und ist hitzeempfindlich.
•Extreme Hitze und Zündquellen (Flammen oder Funken) vermeiden.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu Verbrennungen der Haut kommen.
•Tragen Sie Schutzhandschuhe.
•Bringen Sie entsprechende Warnhinweise in der Nähe des Gerätes an.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn
heißes Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
•Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder Wartungsarbeit sicher.
•Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch hohes Gerätegewicht
Durch das Gerätegewicht besteht die Gefahr von körperlichen Schäden und Unfällen.
•Arbeiten Sie gegebenenfalls bei der Montage oder Demontage mit einer zweiten Person.

Gerätebeschreibung
8
— Deutsch Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B
ACHTUNG
Geräteschaden durch Transport
Bei unsachgemäßem Transport können Beschädigungen am Gerät entstehen.
•Schützen Sie die Anschlüsse vor Beschädigungen mit geeigneten Abdeckungen.
4
Gerätebeschreibung
Die Servitec Mini ist eine Entgasungsanlage für Wasser in Kleinanlagen bis zu 1 m3Anlagenvolumen.
4.1
Übersichtsdarstellung
1 Entlüftungsgitter
2 Scharnier zum Aufklappen
3 Steuerung
4 Eingang für gasreiches Wasser
5 Schmutzfänger
6 Ausgang für entgastes Wasser
7 In Pfeilrichtung nach oben aufklappbar
4.2
Identifikation
Angaben zum Hersteller, Baujahr, Herstellnummer sowie die technischen Daten sind dem Typenschild zu entnehmen. Das Typenschild befindet sich auf
der Rückseite der Steuerung, im Inneren der Anlage.
Eintrag auf dem Typenschild
Bedeutung
Type Gerätebezeichnung
Serial No. Seriennummer
min. / max. allowable pressure P Minimaler / Maximaler zulässiger Druck
min. / max. continuous operating temperature Minimale / Maximale Dauerbetriebstemperatur
Year built Baujahr

Gerätebeschreibung
Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B Deutsch —
9
4.3
Funktion
1 Vakuum ziehen 3 Ausschieben
2 Einspritzen 4 Ruhezeit
Die Reflex Servitec Mini kann das Anlagenwasser in einem Sprührohr entgasen. Durch eine Düse wird gasreiches Wasser in das Sprührohr eingesprüht.
Eine Pumpe saugt aus dem Sprührohr das Wasser ab und fördert es ins System. Die Anlage ist so eingestellt, dass die Pumpe dem Rohr mehr Wasser
entzieht als durch die Düse nachströmen kann. Dadurch entsteht im Sprührohr ein Unterdruck, der den Entgasungseffekt hervorruft. Schaltet die Pumpe
ab, strömt Wasser in das Sprührohr und schiebt das ausgetriebene Gas über eine spezielle Armatur nach außen.
4.4
Lieferumfang
Bei der Erstanlieferung wird der Lieferumfang auf dem Lieferschein beschrieben und der Inhalt auf der Verpackung angezeigt.
Prüfen Sie sofort nach dem Wareneingang die Lieferung auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Zeigen Sie mögliche Transportschäden sofort an.
Grundausrüstung zur Entgasung:
•Gerät
•2 Kugelhähne für die Entgasungsanschlüsse
•Betriebsanleitung
•Bohrschablone und Schraubenset für die Wandmontage
4.5
Optionale Zusatzausrüstung
Folgende Zusatzausrüstungen sind neben dem Gerät erhältlich:
•Fillcontrol Plus Compact mit externem Drucksensor für die Nachspeisung mit Wasser.
•Fillsoft / Fillsoft zero für die Enthärtung / Entsalzung des Nachspeisewassers aus dem Trinkwassernetz.
Hinweis!
Mit dem Zubehör werden Betriebsanleitungen
ausgeliefert.
Hinweis!
Die
Anbindung an das Heizungs- oder Kaltwassernetz hat extern zu erfolgen.

Technische Daten
10
— Deutsch Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B
5
Technische Daten
Hinweis!
Folgende Werte gelten für alle Anlagen:
– Zulässige Vorlauftemperatur:
–
Zulässige Umgebungstemperatur:
–
Zulässiger Betriebsüberdruck:
–
Ausscheidungsgrad gelöste Gase:
–
Ausscheidungsgrad freie Gase:
– Schutzgrad:
60 °C
0 °C - 45 °C
4,0 bar
≤ 90 %
100 %
IP 54
5.1
Elektrik
Typ
Elektrische
Leistung
(W)
Elektrischer Anschluss
(V / Hz)
Eklektische Strom-
aufnahme
(A)
Elektrische Spannung
Steuereinheit
(V)
Schalldruckpegel
(dB)
Mini 60 230 / 50 0,3 230 55
5.2
Maße und Anschlüsse
Typ
Gewicht
(kg)
Höhe
(mm)
Breite
(mm)
Tiefe
(mm)
Anschluss
(Zoll)
Mini 5,6 420 295 220 1/2
5.3
Betrieb
Typ
Anlagenvolumen
(m3)
Arbeitsdruck
(bar)
Zulässiger Betriebsüberdruck
(bar)
max. zulässige Betriebs-
temperatur
(°C)
Mini 1 0,5-2,5 4 60
6
Montage
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche Verletzungen.
•Stellen Sie sicher, dass die Anlage, in der das Gerät montiert wird, spannungsfrei geschaltet ist.
•Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder eingeschaltet werden kann.
•Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen
Regeln durchgeführt werden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn
heißes Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
•Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder Wartungsarbeit sicher.
•Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu Verbrennungen der Haut kommen.
•Tragen Sie Schutzhandschuhe.
•Bringen Sie entsprechende Warnhinweise in der Nähe des Gerätes an.

Montage
Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B Deutsch —
11
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Stürze oder Stöße
Prellungen durch Stürze oder Stöße an Anlagenteilen während der Montage.
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung (Schutzhelm, Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe).
Hinweis!
Bestätigen Sie die
fachgerechte Montage und Inbetriebnahme in der Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsbescheinigung. Dies ist
die Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche.
– Lassen Sie die erstmalige Inbetriebnahme und die jährliche Wartung durch Fachpersonal durchführen.
6.1
Prüfung des Lieferzustandes
Das Gerät wird vor der Auslieferung sorgfältig geprüft und verpackt. Beschädigungen während des Transportes können nicht ausgeschlossen werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Prüfen Sie nach dem Wareneingang die Lieferung.
•Auf Vollständigkeit.
•Auf mögliche Beschädigungen durch den Transport.
2. Dokumentieren Sie die Beschädigungen.
3. Kontaktieren Sie den Spediteur, um den Schaden zu reklamieren.
6.2
Vorbereitungen
Zustand des angelieferten Gerätes:
•Überprüfen Sie alle Verschraubungen am Gerät auf einen festen Sitz. Ziehen Sie die Schrauben wenn nötig nach.
Vorbereitungen für den Anschluss des Gerätes an das Anlagensystem:
•Barrierefreien Zugang zum Anlagensystem.
•Ebene und feste Installationsfläche für das Gerät.
•Frostfreier, gut durchlüfteter Raum.
– Raumtemperatur > 0 - 45 °C.
•Elektroanschluss.
– 230 V~, 50 Hz, 16 A mit vorgeschaltetem FI-Schutzschalter (Auslösestrom 0,03 A).
6.3
Anschluss
Basis Anlagenvariante Servitec Mini
1 Servitec Mini
2 Gasreiches Wasser
3 Entgastes Wasser
•Anschluss 2 x DN 15
•max. Leitungslänge 5m
Hinweis!
An den Einbindepunkten zum Rohrnetz sind Absperrungen zu verwenden.
Hinweis!
Wir empfehlen die Anbindung an das bestehende Rohrnetz mittels einer flexiblen Schlauchverbindung (insbesondere in
Gebäuden mit
hohen Schallschutzanforderungen).

Montage
12
— Deutsch Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B
6.4
Durchführung
Hinweis!
Durch die Bewegung eines Transportes zum nächsten Einsatzort, können sich die Schraubverbindungen der Anschlüsse im Gerät lös
en.
•Überprüfen Sie vor einem Einsatz des Gerätes die Schraubverbindungen auf einen festen Sitz und deren Dichtigkeit.
Hinweis!
Vermeiden Sie Undichtigkeiten an den Anschlüssen.
•
Beachten Sie bei der Anbindung des Gerätes mit dem Anlagensystem, dass die Anschlüsse zur Entgasung und Nachspeisung nicht
verdreht werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
•Schließen Sie das Gerät an der Rücklaufseite vom Anlagensystem an.
– Damit gewährleisten Sie, dass es im zulässigen Druck- und Temperaturbereich betrieben wird.
•Schließen Sie das Gerät bei einem Anlagensystem mit Rücklaufbeimischung oder einer hydraulischen Weiche vor dem Mischpunkt an.
– Damit gewährleisten Sie die Entgasung des Wassers im Hauptvolumenstrom „V“ bei Temperaturen ≤ 60 °C.
ACHTUNG
– Schaden durch unsachgemäßen Anschluss! Achten Sie auf zusätzliche Belastungen des Gerätes durch Anschlüsse von Rohrleitungen oder
Schlauchverbindungen zum Anlagensystem. Stellen Sie eine spannungsfreie Montage der Anschlüsse zum Anlagensystem sicher. Sorgen Sie bei Bedarf
für eine Abstützung der Rohrleitungen.
ACHTUNG
– Sachschaden durch Undichtigkeiten! Sachschaden am Anlagensystem durch Undichtigkeiten an den Anschlussleitungen zum Gerät.
Verwenden Sie Anschlussleitungen mit einer entsprechenden Beständigkeit gegen die Systemtemperatur vom Anlagensystem.
Gehen Sie wie folgt vor:
4. Montieren Sie dasGerät an der Wand, siehe Kapitel 6.4.2 "Wandmontage" auf Seite 13.
5. Komplettieren Sie die wasserseitigen Anschlüsse vom Gerät zum Anlagensystem, siehe Kapitel 6.4.3 "Hydraulischer Anschluss" auf Seite 13.
Hinweis!
A
chten Sie beim Anschluss auf die Bedienbarkeit der Armaturen und die Zuführungsmöglichkeiten der Anschlussleitungen.
6.4.1
Montage der Absperrventile
1 Absperrventil mit Filtereinsatz
2 Absperrventil
3 Rohrstrecken vormontiert
Die beiden benötigten Rohrstrecken (3, blau) sind vormontiert und
im Lieferumfang enthalten. Die Absperrventile 1 und 2 müssen vor
der Wandmontage bauseits an das Gerät angebaut werden (Position
2).

Montage
Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B Deutsch —
13
6.4.2
Wandmontage
ACHTUNG
Sachschäden durch Schall- und Geräuschübertragung auf Gebäudeteile
•Montieren Sie das Gerät nicht an aufgeständerten Wänden (wie z. Bsp. Rigips-Wänden etc.), die als Resonanzkörper fungieren können.
1 Bohrschablone
2 Schraubenset
Das Gerät wird an der Wand mit Hilfe der an der Rückseite des Gehäuses
vorgesehenen Bohrungen montiert. Die Befestigungsmittel sind vor der
Montage entsprechend der Beschaffenheit der Wand zu überprüfen und
ggf. anzupassen.
Hinweis!
Verwenden Sie die
beiliegende Bohrschablone und das Schraubenset für die Wandmontage.
1
. Fixieren Sie die Bohrschablone mit einem Klebestreifen an der Wand.
2
. Bohren Sie die Löcher für die Aufhängung des Gerätes
3
. Entfernen Sie die Bohrschablone.
4. Hängen Sie das Gerät auf.
6.4.3
Hydraulischer Anschluss
1. Führen Sie die Einbindung der Entgasungsleitungen „DC“ nach dem folgenden Schema durch:
Beachten Sie dabei folgende Punkte:
•Vermeiden Sie eine Überlastung des Schmutzfängers vom Gerät durch das Eindringen von groben Schmutz.
•Binden Sie die gasreiche Entgasungsleitung vor der gasarmen Entgasungsleitung ein (In Strömungsrichtung der Anlage gesehen).
•Bevorzugen Sie bei der Einbindung die Rücklaufseite vom Anlagensystem.
– Die Wassertemperatur muss im Bereich 0 °C – 60 °C liegen um eine ausreichende Entgasungsleistung zu gewährleisten.

Inbetriebnahme
14
— Deutsch Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B
7
Inbetriebnahme
Hinweis!
Lassen Sie die erstmalige Inbetriebnahme sowie die jährliche Wartung
von Fachpersonal durchführen.
7.1
Voraussetzungen für Inbetriebnahme
Das Gerät ist für die Inbetriebnahme bereit, wenn die im Kapitel Montage beschriebenen Arbeiten abgeschlossen sind.
•Eine sichere Befestigung des Gerätes ist hergestellt.
•Die Anschlüsse des Gerätes zur Anlage sind hergestellt und die Anlagendruckhaltung ist betriebsbereit.
– Eine Entgasungsleitung zum Anlagensystem (Ausgangvom Gerät).
– Eine Entgasungsleitung vom Anlagensystem (Eingang vom Gerät).
•Die Anschlussleitungen des Gerätes sind vor der Inbetriebnahme gespült und bei Bedarf von Schweißrückständen und Schmutz befreit.
•Das Anlagensystem ist mit Wasser gefüllt und grob von Gasenentlüftet.
– Eine Zirkulation über das gesamte Anlagensystem ist damit sichergestellt.
7.2
Fülldrucks des Anlagensystems einstellen
Bevor für die Servitec Mini eine Inbetriebnahme durchgeführt wird, ist das Anlagensystem zu befüllen. Das Volumen der Servitec Mini muss für das
Anlagensystem berücksichtigt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Kugelhähne des Gerätes.
– Wasser strömt ein und die Luft entweicht über das Entgasungsventil.
2. Ermitteln Sie den Fülldruck für das Anlagensystem:
•Fülldruck „pF“:
pF[bar]= p0+0,3 bar
•Vordruck „p0“
p0[bar]= pstat +0,2 bar
•Statischer Druck „pstat“:
pstat[bar]= Höhe [Meter]
10
3. Prüfen Sie den Fülldruck des Anlagensystems.
4. Füllen Sie das Anlagensystem mit Wasser.
– Bis der erforderliche Fülldruck erreicht ist.
7.3
Inbetriebnahme durchführen
Für das Gerät die Spannungsversorgung herstellen:
1. Schließen Sie den Steckkontakt des Gerätes an die Spannungsversorgung an.
2. Betätigen Sie die Taste „Auto“ auf dem Bedienfeld der Steuerung.
Hinweis!
Der
Systemdruck wird automatisch über den integrierten Drucksensor erfasst.
•
Die Servitec Mini ermittelt bei Inbetriebnahme immer den aktuellen Systemdruck und gibt eine Meldungbei
Druckunterschreitung von -0,3 bar aus.
•Ist der Systemdruck kleiner als 0,5 bar, tritt eine Wassermangelwarnung auf. Erhöhen Sie den Systemdruck entsprechend.
Hinweis!
Wir empfehlen, den Sollwert der Druckhaltung (
Systemdruck) 2 Wochen nach Inbetriebnahme der Servitec Mini noch mal zu überprüfen
und ggf. die Anlagen nachzufüllen.

Betrieb
Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B Deutsch —
15
7.4
Montage- und Inbetriebnahmebescheinigung
Daten laut Typenschild: P0
Typ: PSV
Herstell-Nummer:
Das Gerät wurde entsprechend der Betriebsanleitung montiert und in Betrieb genommen. Die Einstellung der Steuerung entspricht den örtlichen
Verhältnissen.
Hinweis!
Falls werkseitig eingestellte Werte
des Gerätes verändert werden, tragen Sie dies in der Tabelle der Wartungsbescheinigung ein,
siehe Kapitel 10.3 "Wartungsbescheinigung" auf Seite 19.
für die Montage
Ort, Datum Firma Unterschrift
für die Inbetriebnahme
Ort, Datum Firma Unterschrift
8
Betrieb
8.1
Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb beinhaltet die beiden Betriebsarten Dauerentgasung und Intervallentgasung.
Hinweis!
Der Startzeitpunkt der Entgasungsvorgänge wird durch die Uhrzeit beim allerersten Start festgelegt.
•Zum Reset und zum neuen Setting der Anfangszeiten, siehe Kapitel 9.3 "Reset" auf Seite 17
Dauerentgasung
Dieser Modus wird bei der ersten Inbetriebnahme mit der Auto-Taste gestartet. Über einen festgelegten Zeitraum von mehreren Stunden am Tag,
erfolgen mehrere Entgasungszyklen ohne Pausenzeiten. Für die tägliche Startzeit wird die Uhrzeit der ersten Inbetriebnahme herangezogen.
Intervallentgasung
Dieser Modus besteht aus sich wiederholenden Intervallen. Zwischen den Intervallen wird eine Pausenzeit eingehalten. Nach Ablauf der Dauerentgasung
startet die Intervallentgasung automatisch.
8.2
Stoppbetrieb
Drücken Sie an der Steuerung die Taste „Stop“, um den Stoppbetrieb zu aktivieren. Die Auto-LED vom Bedienfeld erlischt, die Stop-LED leuchtet.
Im Stoppbetrieb ist das Gerät bis auf die Anzeige im Display ohne Funktion. Es findet keine Funktionsüberwachung statt. Die Vakuumpumpe ist
ausgeschaltet.
Hinweis!
Ist der Stoppbetrieb länger als 4 Stunden aktiviert, wirdeine Fehlermeldung ausgelöst.
8.3
Wiederinbetriebnahme
Hinweis!
Die Wiederinbetriebnahme nach längerer Stillstandzeit erfolgt durch Drücken der „Auto“
-Taste“.

Steuerung
16
— Deutsch Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B
9
Steuerung
9.1
Handhabung des Bedienfelds
1 Entgasung-LED
•leuchtet grün während der Funktion Einspritzen, siehe
Kapitel 4.3 "Funktion" auf Seite 9.
2 Wasserstand-LED
•leuchtet bei Warnung rot
3 Pumpe-LED
•leuchtet grün im Betrieb
4 Stop-Taste/LED
•für den Stoppbetrieb
•leuchtet gelb
5 Auto-Taste/LED
•Für den Dauerbetrieb
•Störmeldungen quittieren
•leuchtet grün
6 Error-LED
•leuchtet im Fehlerfall rot
9.2
Meldungen
Treten Fehler im Betrieb der Anlage aufwerden diese über die Error-LED in Zusammenspiel mit weiteren LEDs visualisiert.
•Fehler müssen mit der Auto-Taste quittiert werden.
– Die Anlage verbleibt bis zur Quittierung im Fehlerzustand.
•Warnungen müssen nicht quittiert werden. Die Anlage läuft weiter.
– Sobald die Ursache der Warnung behoben ist,erlischt die entsprechende LED.
Fehlertabelle
ER-Code
Fehler
Ursache
Behebung
02.1 Error-LED und
Wasserstand-LED
leuchten
(Wassermangel)
•Schmutzfänger verstopft.
•Zuleitung gesperrt.
•Druck in der Vakuumpumpe
unterschritten.
•Schmutzfänger reinigen.
•Zuleitungen entsperren.
08 Error-LED leuchtet •Kabelbruch.
– Keine Verbindung des Sensors zur
Platine.
•Kabelverbindung überprüfen.
•Defektes Bauteil wechseln.
14 Error-LED und die
Entgasung-LED leuchten
(Ausschiebezeit)
•Entgasungsleitung geschlossen.
•Schmutzfänger verstopft.
•Einstellwert überschritten.
•Entgasungsleitung öffnen.
•Schmutzfänger reinigen.
19 Error-LED leuchtet und
Stop-LED blinkt
(Stop
≥
4 Stunden)
•Länger als 4 Stunden im Stoppbetrieb. Steuerung auf Automatikbetrieb stellen.

Wartung
Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B Deutsch —
17
Warnungen
(Anlage läuft weiter)
ER-Code
Warnung
Ursache
Behebung
01 Wasserstand-LED und die
Auto-LED leuchten
(Minimaler Druck)
•Wasserverlust in der Anlage.
•Störung Vakuumpumpe.
•Ausdehnungsgefäß defekt.
•Wasserstand kontrollieren.
•Vakuumpumpe kontrollieren.
•Ausdehnungsgefäß prüfen.
10 Error-LED blinkt
(Maximaldruck)
•Der Druck überschreitet den
Maximaldruck von 2,5 bar.
•Druck am Messumformer senken.
9.3
Reset
Wenn die Anlage auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden soll, können Sie ein Reset durchführen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich die Anlage im Stop-Betrieb befindet.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Auto-Taste und die Stop-Taste länger als 5 Sekunden. Alle LED`s blinken kurzzeitig auf.
3. Lassen Sie die Stop- und Auto-Taste wieder los.
Der Reset wird durchgeführt und dasGerät beginnt mit der Startroutine.
Hinweis!
Nach dem Reset werden die Betriebszeiten Dauerentgasung und Intervallentgasung automatisch von diesem Zeitpunkt an neu getakt
et,
siehe Kapitel 8.1 "Automatikbetrieb" auf Seite 15.
10
Wartung
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu Verbrennungen der Haut kommen.
•Warten Sie, bis heiße Oberflächen abgekühlt sind, oder tragen Sie Schutzhandschuhe.
•Vom Betreiber sind entsprechende Warnhinweise in der Nähe des Gerätes anzubringen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn
heißes Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
•Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder Wartungsarbeit sicher.
•Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
Die ’Servitec’ ist jährlich zu warten.
Hinweis!
Lassen Sie die Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal ausführen und sich
diese bestätigen.

Wartung
18
— Deutsch Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B
10.1
Wartungsplan
Der Wartungsplan ist eine Zusammenfassung der regelmäßigen Tätigkeiten im Rahmen der Wartung.
Wartungspunkt
Bedingungen
Intervall
▲= Kontrolle, ■= Warten, ●= Reinigen
Dichtigkeit prüfen.
•Verschraubungen der Anschlüsse
•Entgasungsventil
▲
■
Jährlich
Funktionsprüfung der Vakuumpumpe.
1. Stopp-Taste ca. 2 Sek. gedrückt halten.
– Die Pumpe läuft an.
– Pumpe max. 30 sec. laufen lassen.
2. Zwei Minuten warten
3. Der Vorgang kann durch erneutes Drücken wiederholtwerden.
▲Jährlich
Schmutzfänger reinigen.
– siehe Kapitel 10.2 "Reinigen" auf Seite 18
▲
■
●
Abhängig von den Betriebs-
bedingungen
10.2
Reinigen
Schmutzfänger reinigen
Spätestens nach Ablauf der Dauerentgasungszeit ist der Schmutzfänger in der Entgasungsleitung zu reinigen. Eine Überprüfung der Schmutzfänger ist
auch nach dem Füllvorgang oder nach längerem Betrieb erforderlich.
1. Drücken Sie die Taste „Stop“ am Bedienfeld der Steuerung.
– Das Gerät ist ohne Funktion und die Vakuumpumpe wird
ausgeschaltet.
2
. Schließen Sie den Kugelhahn (1) vor dem Schmutzfänger (2).
3
. Drehen Sie die Kappe mit dem Sieblangsam heraus.
– Der Restdruck im Rohrleitungsstück wird abgebaut.
4
. Ziehen Sie das Sieb aus der Kappe heraus.
5
. Reinigen Sie das Sieb mit einer weichen Bürste und spülen Sie es
unter klarem Wasser aus.
6
. Prüfen Sie die Dichtung auf Beschädigung und tauschen diese
bei Bedarf aus.
7
. Setzen Sie das Sieb in die Kappe ein und drehen Sie die Kappe
mit dem Sieb in das Gehäuse des Schmutzfängers (2) ein.
8
. Öffnen Sie den Kugelhahn (1) vor dem Schmutzfänger (2).
9
. Drücken Sie die Taste „Auto“ am Bedienfeld der Steuerung.
– Das Gerät wird eingeschaltet und die Vakuumpumpe ist
in Betrieb.

Wartung
Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B Deutsch —
19
10.3
Wartungsbescheinigung
Die Wartungsarbeiten wurden entsprechend der Reflex Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung durchgeführt.
Datum
Servicefirma
Unterschrift
Bemerkungen

Demontage
20
— Deutsch Servitec Mini — 01.08.2017 - Rev. B
11
Demontage
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche Verletzungen.
•Stellen Sie sicher, dass die Anlage, in der das Gerät montiert wird, spannungsfrei geschaltet ist.
•Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder eingeschaltet werden kann.
•Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen
Regeln durchgeführt werden.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen.
•Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium.
•Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille).
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu Verbrennungen der Haut kommen.
•Warten Sie, bis heiße Oberflächen abgekühlt sind, oder tragen Sie Schutzhandschuhe.
•Vom Betreiber sind entsprechende Warnhinweise in der Nähe des Gerätes anzubringen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage oder Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn heißes Wasser
oder Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
•Stellen Sie eine fachgerechte Demontage sicher.
•Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist,bevor Sie die Demontage durchführen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr bei Kontakt mit glykolhaltigem Wasser
In Anlagensystemen für Kühlkreisläufe kann es bei einem Kontakt mit glykolhaltigem Wasser zu Reizungen der Haut und den Augen führen.
•Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille).
Vor der Demontage sind die Entgasungsleitungen von der Anlage zum Gerät abzusperren und das Gerät drucklos zu machen. Schalten Sie anschließend
das Gerät frei von elektrischen Spannungen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie die Steuerung des Gerätes in den Stopbetrieb.
2. Sperren Sie die Anschlüsse vom Gerät für die Entgasungsleitungen ab.
3. Schalten Sie das Anlagensystem frei von elektrischen Spannungen.
4. Entfernen Sie den Netzstecker des Gerätes von der Spannungsversorgung.
5. Sichern Sie das Anlagensystem gegen wiedereinschalten.
GEFAHR
– Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag. Auf Teilen der Platine des Gerätes kann auch nach dem Abziehen des
Netzsteckers von der Spannungsversorgung eine Spannung von 230 V anliegen. Trennen Sie vor dem Abnehmen der Abdeckungen die Steuerung
des Gerätes komplett von der Spannungsversorgung. Überprüfen Sie die Platine auf Spannungsfreiheit.
6. Demontieren Sie die Entgasungsleitungen vom Gerät.
– Achten Sie darauf, dass die Absperrungen vom Gerät bei der Demontage der Leitungen nicht verdreht werden.
– Trennen Sie die Leitungen langsam und fangen Sie austretendes Restwasser ggf. in einem Behälter auf.
7. Entfernen Sie das Gerät aus dem Anlagenbereich.
8. Entleeren Sie das Gerät vollständig vom Restwasser.
– Öffnen Sie am Gerät die Anschlüsse für die Entgasungsleitungen.
– Fangen Sie das Restwasser mit einem geeigneten Behälter auf.
Die Demontage des Gerätes ist abgeschlossen.
Other manuals for Servitec Mini
1
Table of contents
Languages:
Other Reflex Paint Sprayer manuals