
rautool h2
sicherheitshinWeise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Montagehinweise vor
Inbetriebnahme des Werkzeuges.
Beachten Sie die Hinweise beim Betrieb und bewahren Sie die
Sicherheitshinweise immer beim Werkzeug auf.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind allgemeingültige gesetz-
liche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung
und zum Unfallschutz zu beachten und anzuweisen.
REHAU übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen,
die auf unsicheren Gebrauch des Produktes, mangelhafte Instand-
haltung oder unsachgemäße Produkt- und Systemanwendung
zurückzuführen sind.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und frei von behindernden
Gegenständen. Sorgen Sie immer für ausreichend Beleuchtung.
2. Halten Sie Kinder und Haustiere sowie unbefugte Personen von
Ihrem Arbeitsplatz fern. Lassen Sie andere Personen nicht den
Hydraulikschlauch oder das Werkzeug berühren.
3. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Sie können von beweglichen Teilen erfasst
werden. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz. Benutzen Sie
eine Schutzbrille.
4. Fassen Sie nicht auf die beweglichen Teile (Quetschgefahr!).
5. Seien Sie aufmerksam. Benutzen Sie das Gerät nur dann, wenn Sie
in der Handhabung unterwiesen wurden.
6. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf. Unbenutzte Werkzeuge
sollten in einen trockenen, verschlossenen Raum und für Kinder
nicht erreichbar aufbewahrt werden.
7. Das Werkzeug ist nur geeignet zum Herstellen von REHAU
Schiebehülsenverbindungen. Benutzen Sie das Werkzeug nicht für
andere Zwecke.
8. Betreiben Sie das Gerät nur mit REHAU Originalteilen und Zubehör.
9. Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur in einer von
REHAU autorisierten Servicecenter ausführen. Für Arbeiten von
Fremdpersonal wird von uns jegliche Haftung abgewiesen. Die
Adressen der autorisierten Servicecenter erfahren Sie von Ihrem
Händler oder REHAU Verkaufsbüro.
Werkzeugspezifische Sicherheitshinweise:
1. Schützen Sie das Werkzeug vor Nässe, extremer Hitze, Öl und
Lösungsmitteln.
2. Tragen Sie die Pumpe nicht am Hydraulikschlauch. Ziehen Sie das
Gerät nicht am Hydraulikschlauch hinter sich her.
3. Untersuchen Sie vor Inbetriebnahme das Werkzeug und Zubehör
auf etwaige Schäden oder Mängel (z.B. Undichtigkeiten, Risse etc).
Überprüfen Sie, ob die Funktion der beweglichen Teile in Ordnung
ist, ob sie nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche
Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen,
um den einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
4. Sorgen Sie dafür, dass der Hydraulikschlauch nicht beschädigt
wird. Prüfen Sie auch vor jeder Inbetriebnahme den Hydraulik-
schlauch auf z.B. Scheuerstellen, Schnitte, Risse, Quetschungen,
Knickstellen etc.
Lassen Sie beschädigte Hydraulikschläuche sofort beim REHAU
Servicecenter auswechseln.
5. Berühren Sie eventuelle Leckstellen an Hydraulikschläuchen nicht,
solange das System unter Druck steht.
6. Der Hydraulikschlauch muss aus sicherheitstechnischen Grün-
den (gesetzliche Regelung) nach spätestens 5 Jahren von einem
autorisierten REHAU Servicecenter ausgetauscht werden. Halten
Sie diese Frist unbedingt ein. Das Baujahr des Werkzeuges ist in
der Garantiekarte ersichtlich. Bei Unklarheiten wenden Sie sich an
Ihren Händler oder Ihr REHAU Verkaufsbüro.
Das Werkzeug ist unter Verwendung von REHAU Original-
Ergänzungssätzen für die Verarbeitung aller REHAU Schiebe-
hülsensysteme im Abmessungsbereich 12 (16) - 40 mm
bestimmt.
Zur Planung und Montage verwenden Sie bitte unsere gültige
Technische Information!
Den jeweils aktuellen Stand der Unterlage erhalten Sie von
Ihrem zuständigen Fachgroßhandel, Ihrem REHAU Verkaufsbüro
oder zum Downloaden unter www.rehau.de.