Rehau Rautool M-Light User manual

Construction
Automotive
Industry
www.rehau.de 856603
* Des solutions polymères à l’inni
Technische Änderungen vorbehalten
rautool m-light
DE Bedienungsanleitung
EN operating instructions
FR mode d’emploi
IT istruzioni per l’uso

2
Inhalt / contents / sommaIre / IndIce
Bedienungsanleitung ........................................3
Operating instructions ......................................13
Mode d‘emploi ............................................ 23
Istruzioni per l‘uso .........................................33

3
InhaltsverzeIchnIs
Sicherheitshinweise ........................................ 4
Lieferumfang/Ersatzteile/Zubehör ...............................6
Aufbau/Konstruktion ........................................ 7
Werkzeugbedienung .........................................8
Montageablauf .............................................9
Wichtige Hinweise .........................................11
Fehlerbehebung/Wartung ....................................12
Garantiekarte: Kopiervorlage bitte ausfüllen .......................43

4
sIcherheItshInweIse
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Das Werkzeug ist ausschließlich für die Verarbeitung vom Schiebehül-
sensystem RAUTITAN PX in der Kombination PX/PX, PX/MX, PX/SX bzw.
PX/RX im Abmessungsbereich 16 und 20 mm (siehe Abb. 1) bestimmt.
Benutzen Sie das Werkzeug nicht für andere Systeme bzw. Kombinatio-
nen oder Dimensionen.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Montagehinweise vor Inbetrieb-
nahme des Werkzeuges.
Beachten Sie die Hinweise beim Betrieb und bewahren Sie die Sicher-
heitshinweise immer beim Werkzeug auf.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche
und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum
Unfallschutz zu beachten und anzuweisen.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und frei von behindernden Gegenstän-
den. Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung
2. Halten Sie Kinder und Haustiere sowie unbefugte Personen von Ihrem
Arbeitsplatz fern
3. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Sie können von beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen
Sie bei langen Haaren ein Haarnetz. Benutzen Sie eine Schutzbrille
4. Fassen Sie nicht auf die beweglichen Teile (Quetschgefahr!)
5. Seien Sie aufmerksam. Benutzen Sie das Gerät nur dann, wenn Sie in der
Handhabung unterwiesen wurden
6. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf. Unbenutzte Werkzeuge sollten
in einem trockenen, verschlossenen Raum und für Kinder nicht erreichbar
aufbewahrt werden
7. Untersuchen Sie vor Inbetriebnahme das Werkzeug und das Zubehör auf
etwaige Mängel (z.B. Risse, verbogene Jochaufnahmen oder sichtbare
Abnützungen). Überprüfen Sie, ob die Funktion der beweglichen Teile in
Ordnung ist, ob sie nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtli-
che Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um
den einwandfreien Betrieb zu gewährleisten
8. Betreiben Sie das Gerät nur mit REHAU Originalteilen und Zubehör
9. Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur in einem von REHAU
autorisierten Servicecenter ausführen. Für Arbeiten von nicht autorisierten
Personen wird von uns jegliche Haftung abgewiesen. Die Adressen der
autorisierten Servicecenter erfahren Sie von Ihrem REHAU Verkaufsbüro
REHAU übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die
auf unsicheren Gebrauch des Produktes, mangelhafte Instandhaltung
oder unsachgemäße Produkt- und Systemanwendung zurückzuführen
sind.
Zur Planung und Montage verwenden Sie bitte unsere gültige
Technische Information.
Den jeweils aktuellen Stand der Unterlage erhalten Sie von Ihrem
zuständigen Fachgroßhandel, Ihrem REHAU Verkaufsbüro oder zum
Downloaden unter www.rehau.de
Eine Verarbeitung bei Temperaturen unter -10 °C und über 45 °C kann
zu Schäden an den Verbindungskomponenten, am Werkzeug und/oder
Personenschäden führen!
- Minimale Verarbeitungstemperatur von -10 °C nicht unterschreiten
- Bei niedrigen Temperaturen (unterhalb 0 °C) wird empfohlen, die
Verbindungskomponenten vor der Verarbeitung in einer wärmeren
Umgebung vorzulagern

5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Das Werkzeug ist ausschließlich für die Verarbeitung vom Schiebehülsensys-
tem RAUTITAN PX in der Kombination PX/PX, PX/MX, PX/SX bzw. PX/RX im
Abmessungsbereich 16 und 20 mm (siehe Abb. 1) bestimmt. Benutzen Sie
das Werkzeug nicht für andere Systeme bzw. Kombinationen oder Dimensio-
nen.
Abb. 1
16/20
MX/SX/RX PX MX/SX/RX MX
16/20
PX PX PX MX

6
RAUTOOL M-light
Art.-Nr. 203601-001
- Basiswerkzeug M-light
- Bedienungsanleitung M-light
Ersatzteile/Zubehör
Aufweitkopf 16,2 x 2,6 RO stabil;
Art.-Nr. 244571-001
Aufweitkopf 20 x 2,9 RO stabil;
Art.-Nr. 244581-001
Aufweitkopf 16 x 2,2 RO;
Art.-Nr. 139602-001
Aufweitkopf 20 x 2,8 RO;
Art.-Nr. 139612-001
Aufweitzange RO;
Art.-Nr. 139592-001
Rohrschere 16/20 RAUTITAN;
Art.-Nr. 247474-001
Koffer RAUTOOL M-light;
Art.-Nr. 204355-001
lIeferumfang/ersatzteIle/zubehör
Detaillierte Beschreibungen des Zubehörs/Ersatzteile sind in der jeweils
aktuellen Technischen Information/Bedienungsanleitung zu entnehmen.

7
aufbau/konstruktIon
1 Verpressjoch 1
2 Verpressjoch 2
3 Lasche
4 Notentriegelung (Innen 6-Kantschraube SW5)
5 Druckknopf
6 Lösehebel
7 Gehäuse
8 fester Griff
9 beweglicher Griff
Abb. 2
1
4
5
6
7
98
2 3

Öffnen des Werkzeuges
Zum Öffnen der Zange ist wie folgend beschrieben vorzugehen:
- Griffe 8 und 9 schließen und geschlossen halten
- Lösehebel 6 in Pfeilrichtung nach unten drücken
Das Werkzeug ist maximal geöffnet, wenn die Lasche 3 bündig mit dem
Gehäuse 7 abschließt (siehe Markierung in Abb. 3).
Zum Einlegen der vorbereiteten Verbindung (aufgeweitetes Rohr mit Hülse und
Fitting) muss das Werkzeug maximal geöffnet sein.
Wechsel der Abmessung
Der Wechsel der Positionen für 16 und 20 wird wie beschrieben durchgeführt:
Verpressjoch 1 (siehe Abb. 4)
A Druckknopf 5 leicht drücken bis sich das Verpressjoch 1 schwenken lässt,
Druckknopf 5 freigeben.
B Verpressjoch um 180° drehen bis es automatisch arretiert wird.
Verpressjoch 2 (siehe Abb. 4)
Verpressjoch 2 in Richtung Verpressjoch 1 bis zum Anschlag ziehen (in Pfeil-
richtung, siehe A) und halten.
- In gehaltener Position Verpressjoch 2 um 180° in gewünschte Position
schwenken
- Verpressjoch 2 freigeben
Auf identische Ausrichtung der Joche achten, z.B. 20 zu
20 bzw. 16 zu 16.
Abb. 3
Abb. 4
8
werkzeugbedIenung
12
5
BA

1. Rohr mittels Rohrschere gratfrei und rechtwinklig auf das gewünschte Maß
ablängen.
Achtung:
Haltehand mit Sicherheitsabstand zur Rohrschere. Keine Sägen o.ä. verwen-
den!
2. Schiebehülse über das Rohr schieben.
Es dürfen ausschließlich schwarze Kunststoffhülsen (PX) verwendet werden.
3. Aufweiten mittels Aufweitzange:
Rohr zweimal um 30° versetzt aufweiten.
Achten Sie dabei auf den Mindestabstand (zwei Schiebehülsenlängen) zwi-
schen Aufweitkopf und Schiebehülse.
Rohr beim Aufweiten nicht verkanten! Nicht unter einer Biegespannung
aufweiten!
4. Fitting in das Rohr bis zum Anschlag einstecken. Nach kurzer Zeit sitzt der
Fitting im Rohr fest (Memory Effekt).
Achtung:
Alle Dichtrippen müssen überdeckt sein. Bis Memory Effekt vollständig
einsetzt, kann der Fitting aus dem Rohr fallen! Auf geraden Sitz des Fitting
achten!
5. Die zu erstellende Verbindung in das Verpresswerkzeug vollständig einset-
zen.
Achtung:
Nicht verkanten. Werkzeug muss vollächig und im rechten Winkel angesetzt
werden.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung kann dies zu Beschädigungen an der Verbindungstechnik, zu Sachschäden am Werkzeug und zu Personen-
schäden führen!
montageablauf
9

10
6. Durch wiederholte Hebelbewegungen (Öffnen und Schließen der Griffe)
Schiebehülse bis zum Fittingkragen aufschieben.
7. Hebelbewegungen bis zu einem hörbaren Klick weiter durchführen. Bei
weiteren Hebelbewegungen öffnet sich das Werkzeug wieder leicht.
8. Verpresste Verbindung aus geschlossenem Werkzeug (Hebel geschlossen)
entnehmen...
9. ...anschließend Werkzeug mit Lösehebel 6 öffnen.
10. Fertig verpresste Schiebehülsenverbindung. Schiebehülse bündig zum
Fittingkragen!
Hinweis:
Während des Pressvorganges steigt die Handkraft systembedingt an. Um die
Verbindung dennoch komfortabel durchführen zu können, besteht die Mög-
lichkeit, die Vorschubbewegung wahlweise mit voll geöffneten Griffen (voller
Hub) oder mit nur halb geöffneten Griffen (halber Hub) zu realisieren.
Eine Verarbeitung bei Temperaturen unter -10 °C und über 45 °C kann
zu Schäden an den Verbindungskomponenten, am Werkzeug und/oder
Personenschäden führen!
- Minimale Verarbeitungstemperatur von -10 °C nicht unterschreiten
- Bei niedrigen Temperaturen (unterhalb 0 °C) wird empfohlen, die
Verbindungskomponenten vor der Verarbeitung in einer wärmeren
Umgebung vorzulagern

11
Verpressjoche bzw. Verbindungs-
technik immer vollständig und im
rechten Winkel ansetzen!
Aufweitwerkzeug grundsätzlich bis
zum Anschlag in das Rohr ein-
stecken!
Aufweitwerkzeug nicht verkanten.
Auf korrekte Lage des Fittings im
Werkzeug achten! Durch Ansetzen
der Werkzeuge am falschen Fitting-
bund wird die Verbindung überpresst!
Achtung:
Fittingkomponenten mit großem
Außendurchmesser müssen auf die
„freie Seite“ gelegt und verpresst
werden.
Nicht mit beschädigtem Aufweit-
kopf arbeiten, da sonst das Rohr
beschädigt wird. Ersatz liefert Ihnen
sofort Ihr Händler oder REHAU
Verkaufsbüro.
Ihr Werkzeug ist mit dem REHAU
Aufweitsystem RO ausgestattet. Um
Schäden am Rohr zu vermeiden,
keine Teile des REHAU Aufweitsys-
tems RE (bis 1996) mit Komponen-
ten des REHAU Aufweitsystemes RO
kombinieren.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung kann dies zu Sachschäden führen.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung kann dies zu Personenschäden und/oder Sachschäden führen.
Achtung:
Fassen Sie nicht in die beweglichen
Teile (Quetschgefahr!)!
Achtung:
Rohr nicht unter einer Biegespan-
nung aufweiten!
Aufweitwerkzeug und Rohrachse
müssen im Aufweitbereich (ca. drei
Schiebehülsenlängen) identisch sein:
Gegebenenfalls Rohr durch Biegen
nachrichten!
Kegel der Aufweitzange regelmäßig
einfetten (Tube Gleitmittel liegt bei).
Kegel nicht zu stark einfetten, damit
kein überschüssiges Fett in das Rohr
gelangen kann.
Achtung:
Kein Fett auf die Oberäche der
Aufweitsegmente, welche in Kontakt
mit dem Rohr kommen, auftragen!
1
RAUTOOL A3 Strichzeichnungen, MAM-Bezeichnungen Korrekturexemplar 2 vom 20.05.2010
ZGT_07723
ZGT_07724
ZGT_07707 - muss im Layoutprogramm durchgestrichen werden!
wIchtIge hInweIse

12
Fehlerbehebung
Wird die Verbindung nicht korrekt in das Werkzeug eingelegt (z. B. falsch
eingelegter Fitting), so kann die Pressung nicht vollendet werden und das
Werkzeug blockiert. Die Öffnung des Werkzeuges über den Lösehebel 6 ist in
diesem Fall nicht möglich. Die fehlerhaft gepresste Verbindung lässt sich nicht
gewaltfrei aus dem Werkzeug entnehmen. Das Werkzeug muss notentriegelt
werden. Dabei ist wie folgend beschrieben vorzugehen.
- Innensechskantschraube SW 5 (Pos. 4 / Abb. 2) mit geeignetem Werkzeug
so weit lösen bis sich die Verbindung aus dem Werkzeug entnehmen lässt
- Innensechskantschraube SW 5 (Pos. 4 / Abb. 2) festsetzen
- Das Werkzeug ist wieder einsatzbereit
Wartung und Reparatur
Das Verpresswerkzeug ist stets sauber zu halten. Verschmutzungen sind mit
geeigneten Reinigungsmitteln zu entfernen. Das Werkzeug ist trocken und
staubfrei zu lagern.
Vor jedem Gebrauch sind die Verpressjoche auf Schäden oder sichtbare
Abnutzung zu prüfen. Beschädigte Werkzeuge dürfen nicht verwendet werden
und sind zur Reparatur an den Hersteller zu senden.
Die Reparatur darf nur von dafür qualizierten Personen durchgeführt werden,
es sind nur Originalersatzteile vom Hersteller zu verwenden.
fehlerbehebung/wartung

13
contents
Safety information ........................................ 14
Scope of delivery/Spare parts/Accessories .......................16
Tool overview ........................................... 17
Operating the tool ........................................ 18
Assembly process ........................................ 19
Important information ...................................... 21
Troubleshooting/Maintenance ................................ 22
Guarantee card: Please complete copy form ..................... 43

14
safetY InformatIon
Use in line with the specication:
The tool is intended exclusively for use with the RAUTITAN PX compres-
sion sleeve system in the combination PX/PX, PX/MX, PX/SX or PX/RX in
sizes 16 and 20 mm (see Fig. 1). Do not use the tool for other systems,
combinations or dimensions.
Read all of the safety information and assembly instructions before
using the tool.
Observe this information when operating the tool and always keep the
safety information with the tool.
In addition to the operating instructions, generally applicable legal and
other binding regulations relating to industrial safety and the prevention
of accidents are to be observed and the relevant instruction provided.
General safety information:
1. Keep your workplace tidy and free of obstructions. Make sure there is
sufcient light.
2. Keep children, pets and unauthorised persons out of the area you are
working in.
3. Wear suitable work clothing. Do not wear any loose-tting clothing or
jewellery. They may get caught in moving parts. Wear a hairnet if you have
long hair. Use goggles.
4. Do not touch moving parts (risk of trapping ngers!).
5. Be alert. Only use the tool if you have received instruction in using it.
6. Keep your tools in a safe place. When not in use, tools should be kept in a
dry, closed room out of reach of children.
7. Check the tool and accessories for any defects (e.g. cracks, bent jaw
retainers or visible abrasion) before use. Check that the moving parts
are functioning properly and that they are not jamming and parts are not
damaged. All parts must be assembled correctly and full all of the condi-
tions to ensure smooth operation.
8. Only use the tool with original REHAU parts and accessories.
9. Maintenance and repair work should only be carried out in a REHAU
authorised service centre. We will not accept any liability for any work
performed by unauthorised persons. The addresses of authorised service
centres can be obtained from your REHAU sales ofce.
10.
REHAU does not accept any liability for damage or injuries that are
due to unsafe use of the product, inadequate maintenance or incorrect
product and system application.
For planning and assembly, please refer to our valid Technical Informa-
tion.
You can obtain the current version of the document from your dealer or
your REHAU Sales Ofce or as a download from www.rehau.com
Using the tool at temperatures below -10 °C and above 45 °C can
damage the pipe joint components, the tool and/or result in personal
injury!
- Do not use the tool at temperatures below -10 °C.
- In the case of low temperatures (below 0 °C) it is recommended that
the jointing components are stored temporarily in a warmer environ-
ment prior to processing.

15
Use in line with the specication:
The tool is intended exclusively for use with the RAUTITAN PX compression
sleeve system in the combination PX/PX, PX/MX, PX/SX or PX/RX in sizes 16
and 20 mm (see Fig. 1). Do not use the tool for other systems, combinations
or dimensions.
Fig. 1
16/20
MX/SX/RX PX MX/SX/RX MX
16/20
PX PX PX MX

16
RAUTOOL M-light
Art. No. 203601-001
- Basic tool M-light
- Operating instructions M-light
Spare parts/Accessories
Expansion head 16.2 x 2.6 RO stabil;
Art. No. 244571-001
Expansion head 20 x 2.9 RO stabil;
Art. No. 244581-001
Expansion head 16 x 2.2 RO stabil;
Art. No. 139602-001
Expansion head 20 x 2.8 RO stabil;
Art. No. 139612-001
Expanding pliers RO;
Art. No. 139592-001
Pipe cutter 16/20 RAUTITAN;
Art. No. 247474-001
Case RAUTOOL M-light;
Art. No. 204355-001
scoPe of delIverY/sPare Parts/accessorIes
A detailed description of the accessories/spare parts can be found in
the current Technical Information/Operating instructions.

17
tool overvIew
Fig. 2
1 Compression jaw 1
2 Compression jaw 2
3 Plate
4 Emergency release (Allen screw SW5)
5 Push button
6 Release lever
7 Casing
8 Fixed handle
9 Moving handle
1
4
5
6
7
98
2 3

18
Opening the compression jaws
Proceed as follows to open the jaw:
- Push handles 8 and 9 together and keep together
- Push the release lever 6 down in the direction of the arrow
The jaws are fully open if the plate 3 is ush with the casing
7 (see mark in Fig. 3).
To align the jaws correctly with the prepared joint (expanded pipe with sleeve
and ttings) the jaws must be fully retracted.
Changing the compression position
Changing the compression jaws from DN 16 and DN 20 or vice
versa is carried out as follows:
Compression jaw 1 (see Fig. 4)
A Lightly press the push button 5 until the compression jaw rotates, release
the push button 5.
B Rotate the compression jaw 180° until it locks into position automatically.
Compression jaw 2 (see Fig. 4)
Pull compression jaw 2 towards compression jaw 1 up to the
stop (in the direction of the arrow, see A) and hold.
- Whilst holding it against the stop, rotate compression jaw 2 by 180° into the
desired position
- Release compression jaw 2 again.
Ensure that the sizes of both jaws are always matched up, e.g. DN 20 to
DN 20 or DN 16 to DN 16.
Fig. 3
Fig. 4
oPeratIng the tool
12
5
BA

19
1. Using the pipe cutter, cut the pipe to required length at right angles and
without leaving burrs.
Note:
Keep your hand at a safe distance from the pipe cutter. Do not use any saws
or similar!
2. Push the compression sleeve over the pipe.
Only black plastic sleeves (PX) are to be used.
3. Expansion using expanding pliers:
Expand pipe twice, offset by 30°.
During this process note the minimum distance (two compression sleeve
lengths) between the expander head and compression sleeve.
Do not tilt the pipe during expansion! Do not subject the pipe to bending
stress during expansion!
4. Insert the tting into the pipe up to the stop. After a short
time the tting will sit rmly in the pipe (memory effect).
Note:
All sealing ribs must be covered. The fitting may fall out of the pipe until the
memory effect becomes fully effective! Ensure that the fitting is correctly
seated!
5. Insert the joint fully into the tool.
Note:
Do not tilt. The tool must be applied over the full surface and at right angles.
If these instructions are not observed this can result in damage to the pipe joint components, the tool and/or personal injury!
assemblY Process

20
6. Push the compression sleeve up to the tting collar by repeatedly pushing
the handles together.
7. Continue until you hear a denite click. When you push the handles
together again the tool will open easily.
8. Remove the compressed joint from the tool (with handles closed). . .
9. . . . then open the tool using the release lever 6.
10. Completed joint. Compression sleeve ush to the tting collar!
Note:
During the compression process the required force to be applied will increase
due to the nature of the process. To make the compression easier, the joint
will still be compressed if the handles are only opened halfway and then
pushed back together again.
Using the tool at temperatures below -10 °C and above 50 °C can
damage the pipe joint components, the tool and/or result in personal
injury!
- Do not use the tool at temperatures below -10 °C
- In the case of low temperatures (below 0 °C) it is recommended that
the jointing components are stored temporarily in a warmer environ-
ment prior to processing
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Rehau Power Tools manuals