REICH U4 User manual

CHARGER U4
D Gebrauchsanweisung 2
GB Instruction Manual 12
NL Gebruiksaanwijzing 21
F Mode d’emploi 31

2
1. Einführung
Dieses Ladegerät ist für das Aufladen verschiedener 12V-Bleisäure-
batterien vorgesehen, wie diese in einer Vielzahl von Automobilen,
Motorrädern und anderen Fahrzeugen Verwendung finden, wie z.B.
WET, GEL, AGM etc. und deren Kapazität von 1,2 Ah bis 120 Ah
reicht. Die besondere Konstruktion des Ladegeräts unter der
Bezeichnung "dreistufiges Ladeverfahren" sorgt dafür, dass die
Batterie auf nahezu 100% ihrer Kapazität geladen werden und die
Batterie außerdem am Ladegerät hängen kann, wenn sie nicht in
Gebrauch ist, so dass die Batterie stets in einwandfreiem Zustand
verbleiben kann, ohne dass sie beschädigt wird. Für das Aufladen
verschiedener Batterietypen bei unterschiedlichen Umgebungs-
temperaturen stehen drei Ladeverfahren zur Verfügung, so dass der
Nutzer das beste Verfahren für ein wirtschaftliches und sicheres
Aufladen seiner Batterie wählen kann. Im Vergleich zu einem
normalen Batterieladegerät verfügt dieses Gerät über ein spezielles
Verfahren zur Wiederherstellung praktisch "toter" Batterien, mit dem
sich auch fast vollständig entladene Batterien wieder aufladen lassen.
Ein verpolungssicherer Anschluss sowie eine Kurzschlusssicherung
sorgen für eine sichere Aufladung. Ein in das Gerät integrierter
elektronischer Schalter sorgt dafür, dass das Ladegerät bei Anschluss
einer Batterie erst nach Wahl eines der zur Verfügung stehenden
Ladeverfahrens mit dem Ladevorgang beginnt, so dass die ansonsten
beim Batterieanschluss häufig auftretende Funkenbildung vermieden
wird. Außerdem wird das Ladegerät über einen Mikrocontroller
gesteuert, damit es zuverlässiger und intelligenter arbeiten kann.
Mit einem Schutzniveau von IP65 kann das Ladegerät auch in einer
staubigen und feuchten Umgebung betrieben werden.

3
2. Anzeigen
BEIRTEBDEL
STANDBY
Wartezustand bzw. Vorgang angehalten aufgrund
nicht korrektem Anschluss.
<14Ah Modus 1 (14,4V/0,8A) ist ausgewählt.
>14Ah Modus 2 (14,4V/3,8A) ist ausgewählt.
COLD Modus 3 (14,7V/3,8A) ist ausgewählt.
! Falsche Polarität entdeckt, Polarität überprüfen.
CHARGE Ladevorgang läuft.
FULL Batterie vollständig aufgeladen.
3. Ladeverfahren, Schutzmaßnahmen
[1] AUSWAHL LADEMODUS
Wird der Taster für die Auswahl des Lademodus mehrfach betätigt,
schalten folgende Ladeverfahren nacheinander durch: (<14Ah)
(>14Ah) (COLD) …etc. Bevor das Gerät eines der angezeigten
Ladeverfahren akzeptiert, entsteht eine kleine Pause, so dass der
Nutzer die Möglichkeit hat, mit der Auswahl fortzufahren. Nach
vollständiger Aufladung der Batterie verbleibt das Ladegerät in der
gewählten Phase des Erhaltungsladens, selbst wenn der Nutzer den
Lademodus ändert. Dies soll die vollständig geladene Batterie vor
Überladung schützen.
[2] MODE 1 (14.4V/0.8A; <14Ah)
In dieser Betriebsart können kleine Batterien mit einer Leistung von
weniger als 14Ah aufgeladen werden. Schließen Sie hierzu die
Ausgangsklemmen des Ladegeräts in der richtigen Polarität an die
Batterie an. Nach Auswahl der Betriebsart starten Sie den
Ladevorgang mit dem Drücken der Mode-Taste. Die entsprechende
LED (<14Ah) leuchtet auf und nach einem kurzen Zeitraum, sofern

4
keine weitere Aktivität erfolgt, startet der elektronische Schalter im
Gerät den Ladevorgang mit einem Ladestrom von 0,8A. Sofern kein
Fehler auftritt, leuchtet während des gesamten Ladevorgangs die
Anzeige (CHARGE) weiterhin auf, bis die Batterie auf 14,4 V
aufgeladen wurde. Nach vollständigem Abschluss des Ladevorgangs
leuchtet die Anzeige (FULL) auf und das Gerät wechselt zur Phase
der Erhaltungsladung, um die Batterie in einem ordnungsgemäßen
Ladezustand zu erhalten.
[3] MODE 2 (14.4V/3,8A; >14Ah)
In dieser Betriebsart werden Batterien mit einer Leistung von über
14Ah aufgeladen. Schließen Sie hierzu die Ausgangsklemmen des
Ladegeräts in der richtigen Polarität an die Batterie an. Nach Auswahl
der Betriebsart starten Sie den Ladevorgang mit dem Drücken der
Mode-Taste. Die entsprechende LED (>14Ah) leuchtet auf und nach
einem kurzen Zeitraum, sofern keine weitere Aktivität erfolgt, startet
der elektronische Schalter im Gerät den Ladevorgang mit einem
Ladestrom von 3,8A. Sofern kein Fehler auftritt, leuchtet während des
gesamten Ladevorgangs die Anzeige (CHARGE) weiterhin auf, bis
die Batterie auf 14,4 V aufgeladen wurde. Nach vollständigem
Abschluss des Ladevorgangs leuchtet die Anzeige (FULL) auf und
das Gerät wechselt zur Phase der Erhaltungsladung, um die Batterie in
einem ordnungsgemäßen Ladezustand zu erhalten.
[4] MODE 3 (14.7V/3,8A; COLD)
Diese Betriebsart ist für das Aufladen von Batterien mit einer
Leistung von mehr als 14Ah in einer kalten Umgebung bzw. zum
Aufladen von AGM-Batterien mit einer Leistung von mehr als 14Ah
vorgesehen. Schließen Sie hierzu die Ausgangsklemmen des Geräts in
der richtigen Polarität an die Batterie an. Nach Auswahl der
Betriebsart starten Sie den Ladevorgang mit dem Drücken der Mode-
Taste. Die entsprechende LED leuchtet auf und nach einem kurzen
Zeitraum, sofern keine weitere Aktivität erfolgt, startet der
elektronische Schalter im Gerät den Ladevorgang mit einem
Ladestrom von 3,8A. Sofern kein Fehler auftritt, leuchtet während des
gesamten Ladevorgangs die Anzeige (CHARGE) weiterhin auf, bis
die Batterie auf 14,7 V aufgeladen wurde. Nach vollständigem

5
Abschluss des Ladevorgangs leuchtet die Anzeige (FULL) auf und
das Gerät wechselt zur Phase der Erhaltungsladung, um die Batterie in
einem ordnungsgemäßen Ladezustand zu erhalten.
[5] WIEDERHERSTELLEN FAST VOLLSTÄNDIG
ENTLADENER BATTERIEN
Nach dem Anschluss an eine Batterie misst das Ladegerät
automatisch die Spannung dieser Batterie. Bewegt sich das
Ladeniveau der Batterie zwischen 7,5V und 10V schaltet das
Ladegerät auf das Pulsladeverfahren um und verbleibt in diesem
Verfahren bis eine Batteriespannung von über 10,5V erreicht ist.
Nach Überschreiten dieser Schwelle, wechselt das Ladegerät in das
normale vom Nutzer zu Beginn ausgewählte Ladeverfahren.
Abhängig vom ursprünglichen Zustand verbessert diese Funktion das
Ladeverhalten beinahe vollständig entladener Batterien.
[6] SCHUTZ GEGEN FEHLERHAFTEN ANSCHLUSS
Zur Vermeidung von Schäden schaltet das Batterieladegerät den
elektronischen Schalter ab und nimmt einen sofortigen RESET vor,
sobald eine der folgenden Störungen eintritt: Kurzschluss, Batterie-
spannung unter 7,5V, offener Kreislauf bzw. Ausgangsklemmen an
die falschen Pole angeschlossen. Sofern der Nutzer keine weiteren
Schritte vornimmt, verbleibt das System im Standby-Modus. Wurden
die Pole falsch angeschlossen, schaltet das Gerät nicht nur in den
Standby-Modus, über die LED ( ! ) wird dieser Fehlerzustand
zusätzlich noch angezeigt.
[7] TEMPERATURSCHUTZ
Wird das Ladegerät während des Ladevorgangs aus irgendeinem
Grund zu heiß, reduziert sich die Ausgangsleistung automatisch,
um das Ladegerät vor Beschädigungen zu schützen. Dadurch kann
sich der Ladevorgang evtl. verlängern.

6
4. Betriebsanweisungen
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen vor Gebrauch des
Ladegeräts sorgfältig durch.
[1] Dieses Ladegerät ist für die Verwendung bei herkömmlichen
Stromkreisen mit 220V - 240V 50/60Hz vorgesehen. Es kann zum
Aufladen verschiedener 12V Bleisäurebatterien verwendet werden,
wie diese in einer Vielzahl von Automobilen, Motorrädern und
anderen Fahrzeugen Verwendung finden, z.B. WET, GEL, AGM etc.,
mit einer Leistung zwischen 1,2Ah und 120Ah.
[2] Stellen Sie sicher, dass es sich bei der zu ladenden Batterie um
eine 12V Bleisäurebatterie handelt und lesen Sie die Betriebsanleitung
der Batterie sorgfältig durch.
[3] Reinigen Sie die Batterieklemmen. Achten Sie darauf, dass Ihre
Augen bzw. Ihre Haut nicht mit Rost in Berührung kommt.
[4] Sorgen Sie während des Ladevorgangs für eine ausreichende
Belüftung. Beim Aufladen einer Batterie können Blasen in der
Batterieflüssigkeit entstehen. In der Batterie entstehen während des
Ladevorgangs explosive Gase.
[5] Wenn möglich, trennen Sie den Batterieanschluss am Fahrzeug
und nehmen Sie die Batterie vor dem Ladevorgang aus dem Fahrzeug
heraus. Lesen Sie auch Kapitel 6, Sicherheitshinweise.
[6] Schließen Sie die Krokodilklemmen in folgender Reihenfolge an:
(a) Verbinden Sie die positive Leitung (rote Klemme) zunächst mit
dem Pluspol der Batterie.
(b) Verbinden Sie anschließend die negative Leitung (schwarze
Klemme) mit dem Minuspol der Batterie.
Sorgen Sie unbedingt für einen guten Kontakt der beiden Krokodil-
klemmen mit den jeweiligen Batteriepolen, da sonst die vollständige
Aufladung der Batterie scheitern kann.
[7] Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Batterieklemmen
ordnungsgemäß angeschlossen wurden, stecken Sie das Netzkabel des
Ladegeräts in die Steckdose und wählen Sie den entsprechenden

7
Lademodus, um den Ladevorgang zu starten. Wurden die Batterie-
leitung falsch angeschlossen, sorgt der elektronische Schalter im
Gerät dafür, dass Batterie und Ladegerät nicht beschädigt werden. Die
Fehleranzeige ( ! ) leuchtet auf. Ziehen Sie das Kabel des Lade-
gerätes wieder aus der Steckdose und führen Sie den Anschluss der
Batterie erneut durch. Achten Sie auf die richtige Polarität.
[8] Der Ladevorgang beginnt. Die LED (CHARGE) zeigt nun den
Ladevorgang an und über die LED (FULL) wird später angezeigt, dass
die Batterie voll aufgeladen und die Erhaltungsphase eingeleitet
wurde.
5. Technische Daten
Eingangsspannung: 220 – 240VAC, 50/60HZ
Eingangsstrom: 0,7A RMS max.
Entladung Batterie : 5 mA max. (ohne Eingangsstrom)
Sperrspannung: 14,4V bzw. 14,7V Soll
Ladestrom: 3,8A bzw. 0,8A Soll
Brummspannung: 150mV max.
Batterieart: 12V Bleisäurebatterie, 1,2Ah – 120Ah
Schutzart: IP65
Rauschen: < 50dB SPL (gemessen in 0,5m Entfernung)
6. Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise vor Gebrauch des
Ladegeräts sorgfältig durch.
[1] Verwenden Sie das Gerät nur zum Laden wiederaufladbarer 12V,
1,2Ah - 120Ah Bleisäurebatterien. Verwenden Sie das Gerät nicht für
die Stromversorgung von Niederspannungssystemen. Verwenden Sie
das Gerät ausschließlich für die vorgesehenen Anwendungen, da sonst
Explosionsgefahr besteht.

8
WARNUNG! VERSUCHEN SIE NICHT MIT DEM GERÄT
EINE NICHT AUFLADBARE BATTERIE ZU LADEN.
(PRIMÄRZELLEN)
[2] Das CHARGER U4 ist ausschließlich zur Verwendung in
Innenräumen vorgesehen.
[3] Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern)
verwendet werden, die über eingeschränkte körperliche, sensorische
oder geistige Fähigkeiten oder mangelnde Erfahrungen bzw.
Kenntnisse im Umgang mit dem Gerät verfügen, es sei denn, sie
werden von Personen beaufsichtigt bzw. erhalten entsprechende
Anweisungen zur Verwendung des Geräts von Personen, welche
für ihre Sicherheit verantwortlich sind.
[4] Behalten Sie Kinder stets unter Aufsicht, damit diese nicht mit
dem Gerät spielen.
[5] Stellen Sie sicher, dass das Gerät gemäß den technischen Daten an
eine korrekte Eingangsspannung angeschlossen wird, da ansonsten die
Ladeleistung ernsthafte Einbußen erleiden kann.
[6] Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen von Batterien
mit Trockenzellen, diese können platzen und ernsthafte Verletzungen
und Schäden verursachen.
[7] Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem beschädigten Kabel.
Setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst ihres Händlers in
Verbindung.
[8] Betreiben Sie das Ladegerät nicht, wenn es Anzeichen für eine
Beschädigung oder einen Defekt aufweist. Setzen Sie sich bitte mit
dem Kundendienst ihres Händlers in Verbindung.
[9] Betreiben Sie das Ladegerät nicht, wenn das Gehäuse beschädigt
oder kaputt ist. Setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst ihres
Händlers in Verbindung.
[10] Öffnen oder demontieren Sie das Ladegerät niemals. Dies kann
Stromschläge oder einen Brand zur Folge haben. Wenn es ein

9
Problem gibt, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst ihres
Händlers in Verbindung.
[11] Stellen Sie das Ladegerät so weit von der Batterie entfernt auf,
wie die Kabel dies zulassen. Stellen Sie das Ladegerät niemals auf der
Batterie ab, die sie aufladen möchten.
[12] Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Decken Sie das
Ladegerät während des Ladevorgangs nicht ab.
[13] Das Ladegerät muss während des Ladevorgangs in einem gut
belüfteten Bereich aufgestellt werden.
[14] Nehmen Sie sämtliche Metallgegenstände, wie Ringe, Armreifen,
Halsketten und Armbanduhren ab wenn Sie mit einer Bleisäure-
batterie hantieren. Eine Bleisäurebatterie kann einen Kurzschluss
verursachen, der ausreicht, derartige Metallgegenstände zu schmelzen
und schwere Verbrennungen hervorzurufen.
[15] Tragen Sie während des Ladevorgangs stets eine Schutzbrille,
Schutzhandschuhe sowie Schutzkleidung und achten Sie darauf, dass
Sie mit Ihrem Gesicht der Batterie nicht zu nahe kommen.
[16] Vor Anschließen oder Trennen der Batterie Ladegerät stets vom
Netz trennen.
[17] Wenn möglich, trennen Sie den Batterieanschluss am Fahrzeug
und nehmen Sie die Batterie vor dem Ladevorgang aus dem Fahrzeug
heraus. Im Falle einer Fehlfunktion kann vom Ladegerät eine
Spannung ausgehen, die Schäden am örtlichen Stromnetz verursachen
könnte. Schäden am Ladegerät/Fahrzeug werden durch die Garantie
nicht abgedeckt. Ist es nicht möglich, die Batterie zu trennen bzw.
auszubauen, befolgen Sie bitte die entsprechenden nachstehenden
Sicherheitshinweise.
[18] Wird die Batterie an ein Fahrzeug angeschlossen, schließen Sie
zunächst die Batterieklemme an, die nicht am Chassis angeschlossen
wird. Der andere Anschluss erfolgt am Chassis, weg von der Batterie
und der Kraftstoffleitung. Dann wird das Ladegerät an das Stromnetz
angeschlossen. Nach dem Ladevorgang trennen Sie das Ladegerät

10
vom Stromnetz. Trennen Sie dann die Verbindung am Fahrzeug-
rahmen und an der Batterie.
[19] Verbinden Sie die Klemme der positiven Leitung (rot) zunächst
mit dem Pluspol der Batterie und verbinden Sie dann die Klemme der
negativen Leitung (schwarz) mit dem Minuspol der Batterie.
[20] Achten Sie beim Anschluss des Ladegeräts auf die korrekte
Polarität, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
[21] Führen Sie die Batterieklemmen niemals aneinander, wenn das
Ladegerät unter Spannung steht.
[22] Explosionsgefahr! Eine Batterie kann im Ladezustand explosive
Gase ausstoßen. Rauchen, offene Funken oder Flammen in der Nähe
der Batterie vermeiden. Explosive sowie leicht entflammbare
Substanzen, wie Kraftstoff oder Lösungsmittel sollten nicht in
unmittelbarer Umgebung der Batterie aufbewahrt werden.
[23] Gefahr chemischer Verätzungen! Die in der Batterie enthaltene
Säure ist stark korrosiv. Kommen Ihre Haut oder Ihre Augen mit
Säure in Kontakt, spülen Sie den betroffenen Körperteil sofort mit
sehr viel Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
[24] Ist der Ladevorgang abgeschlossen, trennen Sie das Ladegerät
vom Stromnetz. Trennen Sie zunächst die negative Leitung (schwarze
Klemme) und anschließend die positive Leitung (rote Klemme) von
der Batterie. Bleibt das Ladegerät ohne Stromzufuhr an die Batterie
angeschlossen, wird diese langsam entladen.
[25] Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät in die Betriebsart Wartung
wechselt, bevor Sie das Gerät unbeaufsichtigt dem stationären
Ladevorgang überlassen.

[26] Schützen Sie Ihre Umwelt, indem Sie Abfälle
umweltfreundlich entsorgen! Beachten Sie bitte die
örtlichen Vorschriften: geben Sie defekte elektrische
Geräte bei den entsprechenden Stellen zur
ordnungsgemäßen Entsorgung ab.
[27] Verpackungsmaterialien können wiederverwendet werden.
Entsorgen Sie Verpackungen umweltfreundlich und stellen Sie diese
der Recyclingindustrie zur Verfügung.

12
1. Introduction
This charger is designed for charging a variety of 12V lead acid
batteries widely used in cars, motorbikes and some other vehicles;
such as WET, GEL, AGM and so on, with a capacity ranging from
1.2Ah to 120 Ah. The specialized design of the device, called “the
three stages charging strategy”, allows the battery to be recharged to
almost 100% capacity, and makes it possible to leave the battery
connected to the charger when not in use, to keep it always in perfect
state without damaging it. Three charging modes are available for
charging different batteries under different ambient temperatures,
which lets the user select best one to charge the battery more
efficiently and safely. Compared with a normal battery charger, this
device offers a special function of rescuing apparently dead batteries,
by which deep discharged batteries can be charged. Full protection
against reverse polarity connection and short circuit ensures safest
charging operation. By the electronic switch embedded inside, the
charger won’t act immediately when a battery connected to it until
either of the charging modes is selected. Sparking, often appearing at
connecting to a battery, is avoided as a result. Furthermore, this
device is controlled by a microcontroller, that makes it smarter and
more reliable. With a protection level of IP65 it can operate safely
even in dusty and humid environment.

13
2. Indications
LED OPERATION
STANDBY Wating on user, or stopped due to misconnection.
<14Ah Mode 1 (14.4V/0.8A) is selected.
>14Ah Mode 2 (14.4V/3.8A) is selected.
COLD Mode 3 (14.7V/3.8A) is selected.
! Reverse connection is detected, observe polarity.
CHARGE Charging is underway.
FULL Battery fully charged.
3. Charging modes, protections
[1] CHARGING MODE SELECTION
When the mode selection button is repeatedly pressed, the charging
mode will cycle through the following sequence: (< 14Ah)
(> 14Ah) (COLD). There is a small delay before the selection takes
effect to allow the user to proceed. When the battery is fully charged
the charger continues the same trickle charge phase, even if the mode
is changed by the user. This is meant to protect the fully charged
battery from overcharging.
[2] MODE 1 (14.4V/0.8A;< 14Ah)
This mode is fit for charging small batteries with a capacity of less
than 14Ah. To charge the battery, connect the output connectors of
the charger to the battery with the right polarity. After selecting the
operation mode once the charging process can be started by pressing
the mode button. The corresponding LED (<14Ah) will light up and
after a short delay, if no further operation is conducted, the electronic

14
switch will start the charge process with 0.8A current. If no error
occurs, (CHARGE) will remain lit during the whole charging session
until the battery is charged to 14.4V. When the battery is fully
charged, the LED (FULL) will be lit, and a trickle charge takes place
to keep the battery properly charged.
[3] MODE 2 (14.4V/3.8A; > 14Ah)
This mode is meant for charging batteries with larger capacity of
more than 14Ah. To charge the battery, connect the output connectors
of the charger to the battery with the right polarity. After selecting the
operation mode once the charging process can be started by pressing
the mode button. The corresponding LED (>14Ah) will light up and
after a short delay, if no further operation is conducted, the electronic
switch will start the charge process with 3.8A current. If no error
occurs, (CHARGE) will remain lit during the whole charging session
until the battery is charged to 14.4V. When the battery is fully
charged, the LED (FULL) will be lit, and a trickle charge takes place
to keep the battery properly charged.
[4] MODE 3 (14.7V/3.8A; COLD)
This mode is established for charging those batteries with larger
capacity of more than 14Ah in cold ambient condition or charging
some AGM batteries with capacity of more than 14Ah. To charge the
battery, connect the output connectors of the charger to the battery
with the right polarity. After selecting the operation mode once the
charging process can be started by pressing the mode button. The
corresponding LED (COLD) will light up and after a short delay, if no
further operation is conducted, the electronic switch will start the
charge process with 3.8A current. If no error occurs, (CHARGE) will
remain lit during the whole charging session until the battery is
charged to 14.7V. When the battery is fully charged, the LED (FULL)
will be lit, and a trickle charge takes place to keep the battery properly
charged.
[5] RESCUE DEEP DISCHARGED BATTERY

15
When connected to a battery, the charger detects the battery voltage
automatically. If the voltage is within the range of 7.5V to 10.5V then
the device switches to pulse charging mode. This pulse charging
phase will continue until the battery voltage rises above 10.5V. Once
this threshold is reached, the charger changes over to normal charging
mode selected by the user at the beginning. This feature, depending
on the initial condition, will improve the charge acceptance of a deep
discharged battery.
[6] PROTECTIONS AGAINST MISCONNECTION
The charger will turn off the electronic switch and resets the system
immediately to avoid damage whenever one of the following
abnormal conditions appears: short circuit, battery voltage below 7.5V,
open circuit or reverse polarity connection of the output terminals.
When reverse connection happens the LED ( ! ) will indicate the
mistake.
[7] TEMPERATURE PROTECTION
During charging, if the charger gets too hot for any reason it reduces
the output power automatically to protect itself from damaging. This
may lengthen the charging process.
4. Operation Instructions
Please read these instructions carefully before using the charger.
[1] This charger is designed for use on normal 220V – 240V 50/60Hz
circuit. It can be used to charge a variety of 12V lead acid batteries
widely used in cars, motorbikes and some other vehicles; WET, GEL,
AGM and so on, with a capacity ranging from 1.2Ah to 120Ah.
[2] Make sure you have a 12V Lead-Acid battery and read battery
user manual carefully.
[3] Clean the battery terminals. Take care to keep corrosion from
coming in contact with your eyes or skin.
[4] Be sure that the area around the battery is well ventilated during
charging process. When battery is being charged you may notice

16
bubbling in the fluid. The battery generates explosive gases during
charging.
[5] Whenever possible, disconnect and remove the battery from the
vehicle before charging. Read the chapter 6.Safety Instructions for
more information.
[6] Connect the crocodile clamps to the battery in the following order:
(a) Connect the positive charging lead (red colour clamp) to the
positive terminal first.
(b) Then connect the negative lead (black colour clamp) to the
negative terminal.
It is very important to ensure that both crocodile clamps are making
good contact with the respective terminal post, otherwise the unit may
fail to provide a complete charge.
[7] After you made sure the battery leads are correctly placed connect
the power cord to the power outlet and select the suitable charge mode
to begin charging. If the battery leads are wrongly connected, the
electronic switch will ensure the battery and charger are not damaged.
The fault indicator LED (!) will be lit. Unplug the charger and repeat
from the beginning, while taking care of the polarity.
[8] The charge process begins. The LED (CHARGE) will now
indicate charging and later the LED (FULL) will indicate if the
battery gets fully charged and the maintenance/stationary charge
phase is underway.

17
5. Specification
Input voltage: 220 – 240VAC, 50/60 Hz
Input current: 0.7A rms maximum
Battery drain current: 5mA maximum (with no input power)
Cut off voltage: 14.4V or 14.7V nominal
Charging current: 3.8A or 0.8A nominal
Ripple 150mV maximum
Battery type: 12V lead acid battery, 1.2Ah – 120 Ah
Protection level: IP65
Audible noise: <50dB SPL (tested at 0.5m distance)
6. Safety Instructions
Please read these instructions carefully before using the charger.
[1] Use the device to charge a 12V, 1.2Ah – 120Ah – acid type
rechargeable battery only. Do not use it to supply power to low
voltage electrical system. Do not use it for any other purposes than the
designated applications, as it may cause an explosion.
WARNING! DO NOT ATTEMPT TO CHARGE A NON-
RECHARBEABLE BATTERY. (PRIMARY CELLS)
[2] The Charger U4 (Model : 526-2044) is for indoor use only.
[3] This appliance can be used by children aged from 8 years and
above and persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and knowledge if they have been
given supervision or instruction concerning use of the appliance in a
safe way and understand the hazards involved.

18
[4] Children shall not play with the appliance. Cleaning and user
maintenance shall not be made by children without supervision.
[5] Make sure to connect the charger to the proper input power as
listed in the specification, otherwise the charging performance can be
seriously affected.
[6] Do not use the battery charger for charging dry-cell batteries; that
may burst and cause injury to people and damage to property.
[7] Do not operate the charger when either of its cords is damaged.
Please contact the service department of your dealer/distributor.
[8] Do not operate charger if it appears to be damaged or
malfunctioning. Please contact the service department of your
dealer/distributor.
[9] Do not operate the charger if its case is fractured or broken.
Please contact the service department of your dealer/distributor.
[10] Never open or disassemble the charger, it may result in electric
shock or fire and voids the warranty. In case of any problem, please
contact the service department of your dealer/distributor.
[11] Locate the charger as far away from the battery as the cable
permits. Never place the charger above the battery being charged.
[12] Provide for proper ventilation, do not cover the charger while
charging.
[13] During charging, the battery must be placed in a well ventilated
area.
[14] Take off all metal items such as rings, bracelets, necklaces and
watches when working with a lead-acid battery. A lead-acid battery
can produce a short-circuit current high enough to melt such metallic
objects, causing a severe burn.

19
[15] During charging always wear safety glasses, gloves, protective
clothing and keep your face away from the battery.
[16] Disconnect the input power before making or breaking
connection to the battery.
[17] Whenever it is possible, disconnect and remove the battery from
the vehicle before charging. In case of malfunction, the charger may
output a voltage that may be harmful to the electrical system
connected. No damage to the supplied appliance/vehicle is covered by
the warranty. If battery disconnection or removal is not possible,
please follow the related safety instruction below.
[18] In case the battery is connected to a vehicle, the battery terminal
not connected to the chassis has to be connected first. The other
connection is to be made to the chassis, remote from the battery and
fuel line. The battery charger is then to be connected to the supply
mains. After charging, disconnect the battery charger from supply
mains. Then remove the chassis connection and the battery connection.
[19] Connect the positive terminal (red clamp) to the battery’s
positive pole first, after then connect the negative terminal (black
clamp) to the battery’s negative pole.
[20] While connecting the charger to the battery, maintain right
polarity connection and avoid short-circuiting.
[21] Never touch the battery clamps together when the charger is
energized.
[22] Explosion hazard! A battery being charged could emit explosive
gasses. Avoid smoking or open sparks or flames in the vicinity of the
battery. Explosive and flammable substances such as fuel or solvents
should not be kept in the vicinity of the charger or the battery.
[23] Danger of chemical burns! The acid in the battery is highly
corrosive. If your skin or eyes come into contact with acid,

20
immediately rinse the affected part of the body with excessive water
and seek medical advice.
[24] Once finished with charging, disconnect the battery charger from
supply mains. Disconnect the negative terminal (black clamp) first
and the positive terminal (red clamp) afterwards. Leaving the charger
connected to the battery without input power will slowly discharge the
battery.
[25] Ensure that the charger switches to maintenance charge mode,
before you leave it unattended and connected for stationary charging.
[26] Help protect the environment with environment friendly disposal!
Please respect the local regulations: hand in the defective electrical
equipments to an appropriate waste disposal centre.
[27] The packaging material is recyclable. Dispose of the packaging
in an environmentally friendly manner and make it available for the
recyclable waste collection service.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other REICH Batteries Charger manuals