REMS Helix VE User guide

REMS GmbH & Co KG
Maschinen- und Werkzeugfabrik
Stuttgarter Straße 83
71332 Waiblingen
Deutschland
Telefon +49 7151 1707-0
Telefax +49 7151 1707-110
www.rems.de
REMS Helix VE
deu Betriebsanleitung....................................3
eng Instruction Manual ................................12
fra Notice d’utilisation................................21
ita Istruzioni d’uso...................................... 30
spa Instrucciones de servicio.....................39
nld Handleiding............................................ 48
swe Bruksanvisning .....................................57
nno Bruksanvisning .....................................66
dan Brugsanvisning.....................................75
n Käyttöohje.............................................. 84
por Manual de instruções ...........................93
pol Instrukcjaobsługi ...............................102
ces Návodkpoužití.....................................111
slk Návodnaobsluhu...............................120
hun Kezelésiutasítás .................................129
hrv Uputezarad......................................... 138
slv Navodilo za uporabo...........................147
ron Manual de utilizare..............................156
rus Руководствопоэксплуатации ........ 165
ell Οδηγίεςχρήσης ..................................175
tur Kullanımkılavuzu................................ 184
bul Ръководствозаексплоатация ........ 193
lit Naudojimoinstrukcija......................... 203
lav Lietošanasinstrukcija ........................212
est Kasutusjuhend ....................................221

Fig. 1
6
5
8
4
1 2 3
7
9
2

deu
Originalbetriebsanleitung
Fig. 1
1 Schnellspannfutter
2 Drehmomenteinstellring
3 Vorwahlhebel für Drehzahlbereich Hi/Lo
4 Drehrichtungsschalter
5 Sicherheits-Tippschalter (Gasgebeschalter)
6 LED-Arbeitsleuchte
7 Schaltergriff
8 Akku
9 Gürtelclip
AllgemeineSicherheitshinweise
WARNUNG
LesenSiealleSicherheitshinweise,Anweisungen,BebilderungenundtechnischenDaten,mitdenendieses
Elektrowerkzeugversehenist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BewahrenSiealleSicherheitshinweiseundAnweisungenfürdieZukunftauf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) HaltenSieIhrenArbeitsbereichsauberundgutbeleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) ArbeitenSiemitdemElektrowerkzeugnichtinexplosionsgefährdeterUmgebung,indersichbrennbare
Flüssigkeiten,GaseoderStäubebenden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) HaltenSieKinderundanderePersonenwährendderBenutzungdesElektrowerkzeugsfern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) ElektrischeSicherheit
a) DerAnschlusssteckerdes ElektrowerkzeugsmussindieSteckdosepassen.DerSteckerdarfinkeiner
Weiseverändertwerden.VerwendenSiekeineAdaptersteckergemeinsammitschutzgeerdetenElek
trowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) VermeidenSieKörperkontaktmitgeerdetenOberächen,wievonRohren,Heizungen,Herdenund
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) HaltenSieElektrowerkzeugevonRegenoderNässefern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) ZweckentfremdenSiedasKabelnicht,umdasElektrowerkzeugzutragen,aufzuhängenoderumden
SteckerausderSteckdosezuziehen.HaltenSiedasKabelfernvonHitze,Öl,scharfenKantenoder
sichbewegendenGeräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) WennSiemiteinemElektrowerkzeugimFreienarbeiten,verwendenSienurVerlängerungskabel,die
auchfürdenAußenbereichgeeignetsind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) WennderBetriebdesElektrowerkzeugsinfeuchterUmgebungnichtvermeidbarist,verwendenSie
einenFehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) SicherheitvonPersonen
a) SeienSieaufmerksam,achtenSiedarauf,wasSietun,undgehenSiemitVernunftandieArbeitmit
einemElektrowerkzeug.BenutzenSiekeinElektrowerkzeug,wennSiemüdesindoderunterdem
EinussvonDrogen,AlkoholoderMedikamentenstehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) TragenSiepersönlicheSchutzausrüstungundimmereineSchutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm, oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) VermeidenSieeineunbeabsichtigteInbetriebnahme.VergewissernSiesich,dassdasElektrowerkzeug
ausgeschaltetist,bevorSieesandieStromversorgungund/oderdenAkkuanschließen,esaufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des elektrischen Gerätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. 3

deu
d) EntfernenSieEinstellwerkzeugeoderSchraubenschlüssel,bevorSiedasElektrowerkzeugeinschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) VermeidenSieeineabnormaleKörperhaltung.SorgenSiefüreinensicherenStandundhaltenSie
jederzeitdasGleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) TragenSiegeeigneteKleidung.TragenSiekeineweiteKleidungoderSchmuck.HaltenSieHaare,
KleidungundHandschuhefernvonsichbewegendenTeilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) WennStaubabsaugundauffangeinrichtungenmontiertwerdenkönnen,vergewissernSiesich,dass
dieseangeschlossensindundrichtigverwendetwerden. Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) VerwendungundBehandlungdesElektrowerkzeugs
a) ÜberlastenSiedasGerätnicht.VerwendenSiefürIhreArbeitdasdafürbestimmteElektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) BenutzenSiekeinElektrowerkzeug,dessenSchalterdefektist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) ZiehenSiedenSteckerausderSteckdoseund/oderentfernenSiedenAkku,bevorSieGeräteeinstel
lungenvornehmen,ZubehörteilewechselnoderdasGerätweglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhin-
dert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) BewahrenSieunbenutzteElektrowerkzeugeaußerhalbderReichweitevonKindernauf.LassenSie
PersonendasGerätnichtbenutzen,diemitdiesemnichtvertrautsindoderdieseAnweisungennicht
gelesenhaben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) PegenSieElektrowerkzeugemitSorgfalt.KontrollierenSie,obbeweglicheGeräteteileeinwandfrei
funktionierenundnichtklemmen,obTeilegebrochenodersobeschädigtsind,dassdieFunktiondes
Elektrowerkzeugsbeeinträchtigtist.LassenSiebeschädigteTeilevordemEinsatzdesGerätesrepa
rieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) HaltenSieSchneidwerkzeugescharfundsauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) VerwendenSieElektrowerkzeug,Zubehör,Einsatzwerkzeugeusw.entsprechenddiesenAnweisungen.
BerücksichtigenSiedabeidieArbeitsbedingungenunddieauszuführendeTätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) VerwendungundBehandlungdesAkkuwerkzeugs
a) LadenSiedieAkkusnurinLadegerätenauf,dievomHerstellerempfohlenwerden. Für ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
b) VerwendenSienurdiedafürvorgesehenenAkkusindenElektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) HaltenSiedennichtbenutztenAkkufernvonBüroklammern,Münzen,Schlüsseln,Nägeln,Schrauben
oderanderenkleinenMetallgegenständen,dieeineÜberbrückungderKontakteverursachenkönnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) BeifalscherAnwendungkannFlüssigkeitausdemAkkuaustreten.VermeidenSiedenKontaktdamit.
BeizufälligemKontaktmitWasserabspülen.WenndieFlüssigkeitindieAugenkommt,nehmenSie
zusätzlichärztlicheHilfeinAnspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbren-
nungen führen.
6) Service
a) LassenSieIhrElektrowerkzeugnurvonqualiziertemFachpersonalundnurmitOriginalErsatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
SicherheitshinweisefürBohrmaschinen
WARNUNG
LesenSiealleSicherheitshinweise,Anweisungen,BebilderungenundtechnischenDaten,mitdenendieses
Elektrowerkzeugversehenist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BewahrenSiealleSicherheitshinweiseundAnweisungenfürdieZukunftauf.
●
ÜberprüfenSievordemBohrendiebetroffenenFlächenmitgeeignetemSuchgerätaufverborgene
Versorgungsleitungen. Beim Bohren können Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
4

deu
Objekte beschädigt bzw. durchtrennt werden. Beschädigte Gasleitungen können zu Explosionen führen.
Beschädigte Wasser- und elektrische Leitungen können Sachbeschädigung oder elektrischen Schlag verursachen.
●
HaltenSiedasElektrowerkzeugandenisoliertenGriffächen,wennSieArbeitenausführen,beidenen
dasElektrowerkzeugverborgeneStromleitungentreffenkann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Teile des Elektrowerkzeugs unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
●
SichernSiedaszubearbeitendeWerkstückgegebenenfallsgegenWegschleudern.Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
●
HaltenSiedasElektrowerkzeugbeiallenArbeitennuramSchaltergriff(7)fest. Insbesondere beim Fest-
ziehen und Lösen von Schrauben können kurzfristig hohe Drehmomente auftreten.
●
GreifenSienichtinsichbewegendeTeile.Es besteht Verletzungsgefahr.
●
BetätigenSiedenVorwahlhebelfürdenDrehzahlbereichHi/LonurbeiStillstanddesElektrowerkzeuges.
Lässt sich dieser nicht bis zum Anschlag schieben, drehen Sie das Bohrfutter geringfügig.
●
SchaltenSiedasElektrowerkzeugsofortaus,wennsichdasWerkzeugverklemmt.Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
●
SetzenSiedasElektrowerkzeugnurausgeschaltetzumBohrenan,bzw.aufdieSchraubeauf. Sich
drehende Einsatzwerkzeuge können abrutschen.
●
BringenSievorallenArbeitenamElektrowerkzeug(z.B.Werkzeugwechsel,Wartung)sowiebeidessen
TransportundAufbewahrungdenDrehrichtungsschalter(4)inmittlereRaststellungund/oderentnehmen
Sie den Akku. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Sicherheits-Tippschalters (5) besteht Verletzungsgefahr.
●
SchauenSienichtdirektindieLEDArbeitsleuchte(6). Es besteht Blendgefahr.
●
Stäube von Materialien, Metallen und einigen Holzarten, können gesundheitsschädlich sein und zu allergischen
Reaktionen, Atemwegserkrankungen und/oder Krebs führen. Tragen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske
der Filterklasse FFP2. Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
●
VerwendenSiedasElektrowerkzeugnicht,wenndiesesbeschädigtist. Es besteht Unfallgefahr.
●
KinderundPersonen,dieaufgrundihrerphysischen,sensorischenodergeistigenFähigkeitenoder
ihrerUnerfahrenheitoderUnkenntnisnichtinderLagesind,dasElektrowerkzeugsicherzubedienen,
dürfendiesesElektrowerkzeugnichtohneAufsichtoderAnweisungdurcheineverantwortlichePerson
benutzen. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
●
Überlassen Sie das Elektrowerkzeug nur unterwiesenen Personen. Jugendliche dürfen das Elektrowerk-
zeug nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind, dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich
ist und sie unter Aufsicht eines Fachkundigen gestellt sind.
●
KontrollierenSiedieAnschlussleitungdesElektrowerkzeugesundVerlängerungsleitungenregelmäßig
aufBeschädigung. Lassen Sie diese bei Beschädigung von qualiziertem Fachpersonal oder von einer
autorisierten REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern.
●
VerwendenSienurzugelasseneundentsprechendgekennzeichneteVerlängerungsleitungenmit
ausreichendemLeitungsquerschnitt. Verwenden Sie Verlängerungsleitungen bis zu einer Länge von 10 m
mit Leitungsquerschnitt 1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm².
●
Beachten Sie nationale Vorschriften.
SicherheitshinweisefürAkkus
WARNUNG
LesenSiealleSicherheitshinweise,Anweisungen,BebilderungenundtechnischenDaten,mitdenendieses
Elektrowerkzeugversehenist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BewahrenSiealleSicherheitshinweiseundAnweisungenfürdieZukunftauf.
●
VerwendenSiedenAkkunurinREMSElektrowerkzeugenundinderREMSAkkuLEDLampe. Nur so
wird der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
●
VerwendenSienuroriginalREMSAkkusmitderaufdemLeistungsschildderAkkuLEDLampeange
gebenen Spannung. Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr durch explodierende
Akkus führen.
●
VerwendenSieAkkuundSchnellladegerätnurimangegebenenArbeitstemperaturbereich.
●
LadenSieREMSAkkusnurimREMSSchnellladegerät. Bei einem nicht geeigneten Ladegerät besteht
Brandgefahr.
●
LadenSiedenAkkuvordemerstenEinsatzimREMSSchnellladegerätvollständigaufumdievolle
LeistungdesAkkuszuerhalten. Akkus werden teilgeladen geliefert.
●
FührenSiedenAkkugeradlinigundnichtmitGewaltindenAkkuschachtein. Es besteht die Gefahr,
dass die Akku-Kontakte verbogen werden und der Akku beschädigt wird. 5

deu
●
SchützenSiedenAkkuvorHitze,Sonneneinstrahlung,Feuer,FeuchtigkeitundNässe. Es besteht
Explosions- und Brandgefahr.
●
Verwenden Sie den AkkunichtinexplosionsgefährdetenBereichenundnichtinderUmgebungvonz.
B.brennbarenGasen,Lösungsmitteln,Staub,Dämpfen,Nässe. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
●
ÖffnenSiedenAkkunichtundnehmenSiekeinebaulichenVeränderungenamAkkuvor. Es besteht
Explosions- und Brandgefahr durch Kurzschluss.
●
VerwendenSiekeinenAkkumitschadhaftemGehäuseoderbeschädigtenKontakten. Bei Beschädigung
und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten. Die Dämpfe können die Atemwege
reizen. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
●
BeiFehlanwendungkannFlüssigkeitausdemAkkuaustreten.Flüssigkeitnichtberühren. Austretende
Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Bei Kontakt sofort mit Wasser abspülen.
Gelangt die Flüssigkeit in die Augen, suchen Sie zusätzlich einen Arzt auf.
●
BeachtenSiedieaufAkkuundSchnellladegerätaufgedrucktenSicherheitshinweise.
●
HaltenSiedennichtbenutztenAkkufernvonBüroklammern,Münzen,Schlüsseln,Nägeln,Schrauben
oderanderenkleinenMetallgegenständen,dieeineÜberbrückungderKontakteverursachenkönnten.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr durch Kurzschluss.
●
EntnehmenSiedenAkkuvorlängererAufbewahrung/LagerungdesElektrowerkzeugs. Schützen Sie
die Akku-Kontakte vor Kurzschluss, z. B. mit einer Kappe. Das Risiko durch Austreten von Flüssigkeit aus dem
Akku wird dadurch vermindert.
●
EntsorgenSieschadhafteAkkusnichtimnormalenHausmüll. Übergeben Sie schadhafte Akkus einer
autorisierten REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt oder einem anerkannten Entsorgungsunternehmen.
Nationale Vorschriften beachten. Siehe auch 6. Entsorgung.
●
BewahrenSieAkkus/BatterienaußerhalbderReichweitevonKindernauf. Akkus/Batterien können bei
Verschlucken lebensgefährlich sein, umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
●
VermeidenSiedenKontaktzuausgelaufenenAkkus/Batterien. Austretende Flüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen. Bei Kontakt sofort mit Wasser abspülen. Gelangt die Flüssigkeit in die
Augen, suchen Sie zusätzlich einen Arzt auf.
●
EntnehmenSiedieAkkus/BatterienausdemElektrowerkzeugwenndieseaufgebrauchtsind. Das Risiko
durch Austreten von Flüssigkeit aus den Akkus/ Batterien wird dadurch vermindert.
●
LadenSieBatterienniemalsauf,nehmenSiedieseniemalsauseinander,werfenSiedieseniemalsins
FeuerunderzeugenSieniemalseinenKurzschluss. Die Batterien können einen Brand auslösen und
bersten. Es besteht Verletzungsgefahr.
Symbolerklärung
WARNUNG Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbeachtung den Tod oder schwere
Verletzungen (irreversibel) zur Folge haben könnte
VORSICHT Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbeachtung mäßige Verletzungen
(reversibel) zur Folge haben könnte
HINWEIS Sachschaden, kein Sicherheitshinweis! Keine Verletzungsgefahr
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse II
Das Elektrowerkzeug ist nicht zur Verwendung im Freien geeignet
Umweltfreundliche Entsorgung
CE-Konformitätskennzeichnung
1. TechnischeDaten
BestimmungsgemäßeVerwendung
WARNUNG
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Bohren in Stahl und andere Metalle, Stein, Holz, Kunststoff, zum Bohren
mit REMS Fliesenbohrern in Keramik, Feinsteinzeug, Granit, Marmor, zum Eindrehen/Lösen von Schrauben und
zum Entgraten von Rohren mit REMS REG 10– 42, REMS REG 10–54 E.
6

deu
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. Lieferumfang
Akku-Bohrschrauber, Schnellladegerät Li-Ion, Akku, 1 Bit mit Doppelklinge Schlitz/Kreuzschlitz,
Gürtelclip (9), Betriebsanleitung, Tragetasche.
1.2. Artikelnummern
REMS Helix VE Antriebsmaschine 190000
Akku Li-Ion 14,4 V, 1,5 Ah 571545
Akku Li-Ion 14,4 V, 3,0 Ah 571555
Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd 571560
Spannungsversorgung Li-Ion 571565
Tragetasche 190053
REMS REG 10 – 42, Außen-/Innen-Rohrentgrater 113810
Mitnehmer zu REMS REG 10 – 42 113815
REMS REG 10 – 54 E, Außen-/Innen-Rohrentgrater 113835
REMS Fliesenbohrer Ø 5 mm 181710
REMS Fliesenbohrer Ø 6 mm 181711
REMS Fliesenbohrer Ø 8 mm 181712
REMS Fliesenbohrer Ø 10 mm 181713
REMS Fliesenbohrer Ø 12 mm 181714
REMS Fliesenbohrer Ø 14 mm 181715
REMS CleanM 140119
1.3. Arbeitsbereich
Spannbereich Schnellspannbohrfutter 0,8 – 10 mm
BohreninStahl,Stein Ø≤10mm
BohreninHolz Ø≤28mm
BohrenmitFliesenbohrern Ø≤14mm
Eindrehen/lösenvonSchrauben Ø≤7mm
Arbeitstemperaturbereich
REMS Helix VE 0°C – +60 °C (32°F – +140°F)
Akku Li-Ion Plus –10°C – +60 °C (14°F – +140°F)
Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd 0°C – +40 °C (32°F – +104°F)
1.4. Drehzahl,Drehmoment
DrehzahlstufeLo 0–300min־¹
DrehzahlstufeHi 0–1.250min־¹
Drehmoment bei Drehzahlstufe Lo 31 Nm
Drehmoment bei Drehzahlstufe Hi 13 Nm
1.5. ElektrischeDaten
REMS Helix VE 14,4 V
–
---
schutzisoliert, funkentstört
Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd Input 230 V~; 50– 60 Hz; 65 W
Output 10,8– 18 V
–
---
schutzisoliert, funkentstört
Spannungsversorgung Li-Ion Input 230 V~; 50– 60 Hz
Output 14,4 V
–
---; 6 A– 33 A
schutzisoliert, funkentstört
1.6. Abmessungen
REMS Helix VE mit Akku 190× 210×82 mm (7,5"×8,3" ×3,2")
1.7. Gewichte
REMS Helix VE mit Akku 14,4 V, 1,5 Ah 1,3 kg (2,9 lb)
Akku Li-Ion 14,4 V, 1,5 Ah 0,3 kg (0,6 lb)
Akku Li-Ion 14,4 V, 3,0 Ah 0,5 kg (1,1 lb)
1.8. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert LpA = 68 dB LWA = 79 dB K = 3 dB 7

deu
1.9. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung < 2,5 m/s² K = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und
kann zum Vergleich mit einem anderen Elektrowerkzeug verwendet werden. Der angegebene Schwingungs-
emissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeuges von
dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich
sein, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
2.1. ElektrischerAnschluss
WARNUNG
Netzspannungbeachten! Vor Anschluss des REMS Schnellladegerätes prüfen, ob die auf dem Leistungs-
schild angegebene Spannung der Netzspannung entspricht. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung, in Innen-
und Außenbereichen oder bei vergleichbaren Aufstellarten das elektrische Gerät nur über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter) am Netz betreiben, der die Energiezufuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom zur
Erde 30 mA für 200 ms überschreitet.
Akkus
HINWEIS
Akku (8) immer senkrecht in die Antriebsmaschine bzw. in das Schnellladegerät einführen. Schräges Einführen
beschädigt die Kontakte und kann zu einem Kurzschluss führen, wodurch der Akku beschädigt wird.
TiefentladungdurchUnterspannung
Eine Mindestspannung darf bei Akkus Li-Ion nicht unterschritten werden, da sonst der Akku durch „Tiefent-
ladung“ beschädigt werden kann. Die Zellen der REMS Akkus Li-Ion sind bei Auslieferung auf ca. 40 %
vorgeladen. Deshalb müssen die Akkus Li-Ion vor Gebrauch geladen und regelmäßig nachgeladen werden.
Wird diese Vorschrift der Zellen-Hersteller missachtet kann der Akku Li-Ion durch Tiefentladung beschädigt
werden.
TiefentladungdurchLagerung
Wird ein relativ niedrig geladener Akku Li-Ion gelagert, kann er bei längerer Lagerung durch Selbstentladung
tiefentladen und damit beschädigt werden. Akkus Li-Ion müssen deshalb vor Lagerung geladen und spätes-
tens alle sechs Monate nachgeladen und vor erneuter Belastung unbedingt nochmals aufgeladen werden.
HINWEIS
VorGebrauchAkkuladen.AkkusLiIonregelmäßignachladenumTiefentladungzuvermeiden.Bei
TiefentladungwirdderAkkubeschädigt.
1 2
Zum Laden nur REMS Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd (Art.-Nr. 571560) verwenden. Neue und längere Zeit
nicht benutzte Akkus Li-Ion erreichen erst nach mehreren Ladungen die volle Kapazität.
SchnellladegerätLiIon/NiCd (Art.-Nr. 571560)
Ist der Netzstecker eingesteckt, zeigt die linke Kontrollleuchte grünes Dauerlicht. Ist ein Akku in das Schnell-
ladegerät eingesteckt, zeigt eine grün blinkende Kontrollleuchte, dass der Akku geladen wird. Zeigt diese
Kontrollleuchte grünes Dauerlicht, ist der Akku geladen. Blinkt eine Kontrollleuchte rot, ist der Akku defekt.
Zeigt eine Kontrollleuchte rotes Dauerlicht, liegt die Temperatur des Schnellladegerätes und / oder des Akkus
außerhalb des zulässigen Arbeitsbereiches von 0 °C bis +40 °C.
HINWEIS
Die Schnellladegeräte sind nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
8

deu
2.2. Drehzahleinstellen
HINWEIS
Vorwahlhebel für den Drehzahlbereich (3) nur im Stillstand des Elektrowerkzeuges schalten.
Das Elektrowerkzeug hat zwei Drehzahlen, die über ein mechanisches Getriebe eingestellt werden. Zum
Einstellen der niedrigen Drehzahl den Vorwahlhebel für den Drehzahlbereich (3) auf „Lo“ stellen. Zum Einstellen
der hohen Drehzahl den Vorwahlhebel für den Drehzahlbereich (3) auf „Hi“ stellen. Die Drehzahl „Lo“ wird
vorzugsweise zum Bohren großer Durchmesser, Entgraten und zum Eindrehen/Lösen von Schrauben
verwendet. Die Drehzahl „Hi“ wird vorzugsweise zum Bohren kleiner Durchmesser verwendet. Lässt sich der
Vorwahlhebel für den Drehzahlbereich (3) nicht bis zum Anschlag drehen, Schnellspannfutter (1) von Hand
geringfügig drehen.
2.3. Drehmomenteinstellen
Mit dem Drehmomenteinstellring (2) wird das für die Arbeit notwendige Drehmoment eingestellt. Auf dem
Drehmomenteinstellring sind Zahlen von 1 – 25 und das Symbol abgebildet. Bei Stufe 1 ist das nied-
rigste und bei Stufe 25 das höchste Drehmoment eingestellt. Ein niedriges Drehmoment wird vorzugsweise
zum Eindrehen kleiner Schrauben verwendet. Zum Bohren, Entgraten und eventuell zum Lösen von Schrauben
sollte ein höheres Drehmoment, ggf. bis zum Symbol eingestellt werden.
2.4. UmschaltenderDrehrichtung
Der Drehrichtungsschalter (4) hat drei Raststellungen. Bei mittlerer Raststellung kann der Sicherheits-Tipp-
schalter (5) nicht gedrückt und somit das Elektrowerkzeug nicht eingeschaltet werden. Diese Einstellung bei
allen Arbeiten am Elektrowerkzeug, z. B. Werkzeugwechsel, Wartung, sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung wählen. Für Rechtslauf den Drehrichtungsschalter (4) mit Pfeilspitze in Richtung Schnell-
spannbohrfutter (1) bis zum Anschlag drücken. Für Linkslauf den Drehrichtungsschalter mit der Pfeilspitze
in Richtung Vorwahlhebel für den Drehzahlbereich (3) bis zum Anschlag drücken. Der Drehrichtungsschalter
(4) kann nur bei nicht gedrücktem Sicherheits-Tippschalter (5) betätigt werden.
2.5. Werkzeug einspannen
Akku entnehmen oder Drehrichtungsschalter (4) in mittlere Raststellung bringen. Bei nicht gedrücktem
Sicherheits-Tippschalter (5) wird die Bohrspindel arretiert. Dies ermöglicht ein einfaches Festziehen und
Lösen des Einsatzwerkzeuges im Schnellspannfutter (1). Festspannen des Werkzeuges erfolgt durch Rechts-
drehung am Schnellspannfutter (1), Lösen durch Linksdrehung. Niemals mit laufendem Motor das Schnell-
spannfutter öffnen bzw. schließen.
2.6. Akku einsetzen
HINWEIS
AkkuvordemEinsetzenindenAkku-Bohrschrauberauaden!AkkusenkrechtindieAntriebsmaschine
einschieben bis dieser hörbar einrastet.
2.7. SicherheitsTippschalterbetätigen
Wird der Sicherheits-Tippschalter (5) nur wenig gedrückt, leuchtet die LED-Arbeitsleuchte (6), das Schnell-
spannfutter (1) dreht noch nicht. Wenn der Druck erhöht wird, dreht das Schnellspannfutter mit niederer
Drehzahl. Die höchste Drehzahl wird erreicht, wenn der Sicherheits-Tippschalter (5) ganz gedrückt wird.
3. Betrieb
REMS Helix VE ist mit einem Sicherheits-Tippschalter (5) ausgerüstet. Dieser ermöglicht jederzeit, insbe-
sondere aber bei Gefahr, ein sofortiges Stillsetzen der Antriebsmaschine.
3.1. Bohren
REMS Helix VE nur ausgeschaltet auf das zu bohrende Werkstück setzen. Sicherheits-Tippschalter (5) nur
wenig, dann ganz drücken.
3.2. Eindrehen/lösenvonSchrauben
REMS Helix VE nur ausgeschaltet auf den Schraubenkopf setzen. Sobald der Bit am Schraubenkopf form-
schlüssig angesetzt ist, Sicherheits-Tippschalter (5) nur wenig, dann ganz drücken.
HINWEIS
Sollte beim Arbeiten die Sicherheitskupplung ansprechen, Antriebsmaschine sofort ausschalten.
3.3. EntgratenmitREMSREG
Vorwahlhebel für Drehzahlbereich (3) auf „Lo“ und Drehrichtungsschalter (4) auf Rechtslauf stellen. Sicherheits-
Tippschalter (5) ganz drücken. Das zu entgratende Rohr vorsichtig an den Rohrentgrater drücken. 9

deu
5. Störungen
5.1. Störung: Antriebsmaschine läuft nicht.
Ursache: Abhilfe:
●
Abgenutzte Kohlebürsten.
●
DC-MotordurchqualiziertesFachpersonaloder
durch eine autorisierte REMS Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt wechseln lassen.
●
Akku leer oder defekt.
●
AkkumitSchnellladegerätLi-Ion/Ni-Cdauaden
oder Akku wechseln.
●
Antriebsmaschine defekt.
●
Antriebsmaschine durch eine autorisierte REMS
Vertrags-Kundendienstwerkstatt prüfen/
instandsetzen lassen.
5.2. Störung: Antriebsmaschine bleibt während dem Arbeiten stehen.
Ursache: Abhilfe:
●
Antriebsmaschine überhitzt oder überlastet.
●
Antriebsmaschine abkühlen lassen oder
Antriebsmaschine ist für die auszuführende Arbeit
nicht geeignet.
●
Akku leer oder defekt.
●
AkkumitSchnellladegerätLi-Ion/Ni-Cdauaden
oder Akku wechseln.
●
Drehmoment zu nieder eingestellt.
●
Siehe 2.3. Drehmoment einstellen.
●
Antriebsmaschine defekt.
●
Antriebsmaschine durch eine autorisierte REMS
Vertrags-Kundendienstwerkstatt prüfen/
instandsetzen lassen.
5.3. Störung: Kein bzw. geringer Bohrvorschub.
Ursache: Abhilfe:
●
Bohrer stumpf.
●
Bohrer schärfen oder wechseln.
●
Falsch eingestellte Drehzahl.
●
Siehe 2.2. Drehzahl einstellen.
●
Falsch eingestellte Drehrichtung.
●
Siehe 2.4. Umschalten der Drehrichtung.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Nicht in den Bereich der sich bewegenden Rohrentgrater greifen!
3.4. Tiefentladeschutz
REMS Helix VE ist mit einem Tiefentladeschutz ausgestattet. Dieser schaltet die Antriebsmaschine ab, sobald
derAkkuneugeladenwerdenmuss.IndiesemFallAkkuentnehmenundmitREMSSchnellladegerätauaden.
4. Instandhaltung
4.1. Wartung
WARNUNG
VorWartungsarbeitenNetzsteckerziehenbzw.Akkuentnehmen!
Elektrowerkzeug sauber halten. Verschmutztes Schnellspannfutter (1) ausblasen.
Kunststoffteile (z. B. Gehäuse, Akkus) nur mit dem Maschinenreiniger REMS CleanM (Art.-Nr. 140119) oder
milder Seife und feuchtem Tuch reinigen. Keine Haushaltsreiniger verwenden. Diese enthalten vielfach
Chemikalien, die Kunststoffteile beschädigen könnten. Keinesfalls Benzin, Terpentinöl, Verdünnung oder
ähnliche Produkte zur Reinigung von Kunststoffteilen verwenden.
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals auf bzw. in das Innere des Elektrowerkzeuges gelangen können.
Das Elektrowerkzeug niemals in Flüssigkeit tauchen.
4.2. Inspektion/Instandsetzung
WARNUNG
VorInstandsetzungsundReparaturarbeitenNetzsteckerziehenbzw.Akkuentnehmen! Diese Arbeiten
dürfennurvonqualiziertemFachpersonaldurchgeführtwerden.
Das Getriebe des REMS Helix VE ist wartungsfrei. Vom DC-Motor verschleißen die Kohlebürsten. Diese
können nicht erneuert werden, es muss der DC-Motor ausgetauscht werden.
10

deu
5.4. Störung: Bit rutscht aus Schraubenkopf.
Ursache: Abhilfe:
●
Falschen Bit eingesetzt.
●
Bit wechseln.
●
Bit oder Schraubenkopf defekt.
●
Bit oder Schraube wechseln.
5.5. Störung: Rohr wird nicht entgratet.
Ursache: Abhilfe:
●
Rohrentgrater stumpf.
●
Rohrentgrater wechseln.
●
Falsch eingestellte Drehzahl.
●
Siehe 2.2. Drehzahl einstellen.
●
Falsch eingestellte Drehrichtung.
●
Siehe 2.4. Umschalten der Drehrichtung.
6. Entsorgung
REMS Helix VE darf nach Nutzungsende nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieser muss nach den
gesetzlichen Vorschriften ordnungsgemäß entsorgt werden. Lithiumbatterien und Akkupacks aller Batterie-
systeme dürfen nur im entladenen Zustand entsorgt werden, bzw. bei nicht vollständig entladenen Lithium-
batterien und Akkupacks müssen alle Kontakte z. B. mit Isolierband abgedeckt werden.
7. HerstellerGarantie
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate nach Übergabe des Neuproduktes an den Erstverwender. Der Zeitpunkt
der Übergabe ist durch die Einsendung der Original-Kaufunterlagen nachzuweisen, welche die Angaben des
Kaufdatums und der Produktbezeichnung enthalten müssen. Alle innerhalb der Garantiezeit auftretenden
Funktionsfehler, die nachweisbar auf Fertigungs- oder Materialfehler zurückzuführen sind, werden kostenlos
beseitigt. Durch die Mängelbeseitigung wird die Garantiezeit für das Produkt weder verlängert noch erneuert.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, unsachgemäße Behandlung oder Missbrauch, Missachtung von
Betriebsvorschriften, ungeeignete Betriebsmittel, übermäßige Beanspruchung, zweckfremde Verwendung,
eigene oder fremde Eingriffe oder andere Gründe, die REMS nicht zu vertreten hat, zurückzuführen sind,
sind von der Garantie ausgeschlossen.
Garantieleistungen dürfen nur von einer autorisierten REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt erbracht werden.
Beanstandungen werden nur anerkannt, wenn das Produkt ohne vorherige Eingriffe in unzerlegtem Zustand
einer autorisierten REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt eingereicht wird. Ersetzte Produkte und Teile gehen
in das Eigentum von REMS über.
Die Kosten für die Hin- und Rückfracht trägt der Verwender.
Die gesetzlichen Rechte des Verwenders, insbesondere seine Gewährleistungsansprüche bei Mängeln
gegenüber dem Verkäufer, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Diese Hersteller-Garantie gilt
nur für Neuprodukte, welche in der Europäischen Union, in Norwegen oder in der Schweiz gekauft und dort
verwendet werden.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über
Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).
8. REMSVertragsKundendienstwerkstätten
Firmeneigene Fachwerkstatt für Reparaturen:
SERVICECENTER
Neue Rommelshauser Straße 4
71332 Waiblingen
Deutschland
Telefon (07151) 56808-60
Telefax (07151) 56808-64
Wir holen Ihre Maschinen und Werkzeuge bei Ihnen ab!
Nutzen Sie in der Bundesrepublik Deutschland unseren Abhol- und Bringservice.
Einfach anrufen unter Telefon (07151) 56808-60, oder Download des Abholauftrages unter www.rems.de→
Kontakt→Kundendienstwerkstätten→Abholauftrag.ImGarantiefallistdieserServicekostenlos.
Oder wenden Sie sich an eine andere autorisierte REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt in Ihrer Nähe.
9. Teileverzeichnisse
Teileverzeichnisse siehe www.rems.de→Downloads→Teileverzeichnisse. 11

eng
TranslationoftheOriginalInstructionManual
Fig. 1
1 Quick-clamping chuck
2 Torque setting ring
3 Preselection lever for hi/lo speed range
4 Rotation direction switch
5 Safety switch (accelerator)
6 LED work light
7 Switch handle
8 Battery
9 Belt clip
GeneralPowerToolSafetyWarnings
WARNING
Readallthesafetynotes,instructions,illustrationsandtechnicaldatawhichcomewiththispowertool.
Failure to heed the following instructions can lead to electric shock, re and/or severe injuries.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term „power tool“ in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) Workareasafety
a) Keepworkareacleanandwelllit. Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Donotoperatepowertoolsinexplosiveatmospheres,suchasinthepresenceofammableliquids,
gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keepchildrenandbystandersawaywhileoperatingapowertool. Distractions can cause you to lose
control.
2) Electricalsafety
a) Powertoolplugsmustmatchtheoutlet.Nevermodifythepluginanyway.Donotuseanyadapter
plugswithearthed(grounded)powertools. Unmodied plugs and matching outlets will reduce risk of elec-
tric shock.
b) Avoidbodycontactwithearthedorgroundedsurfaces,suchaspipes,radiators,rangesandrefrigera
tors. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Donotexposepowertoolstorainorwetconditions. Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Donotabusethecord.Neverusethecordforcarrying,pullingorunpluggingthepowertool.Keepcord
awayfromheat,oil,sharpedgesormovingparts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric
shock.
e) Whenoperatingapowertooloutdoors,useanextensioncordsuitableforoutdooruse. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) Ifoperatingapowertoolinadamplocationisunavoidable,usearesidualcurrentdevice(RCD)protected
supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personalsafety
a) Stayalert,watchwhatyouaredoingandusecommonsensewhenoperatingapowertool.Donotuse
apowertoolwhileyouaretiredorundertheinuenceofdrugs,alcoholormedication. A moment of
inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Usepersonalprotectiveequipment.Alwaysweareyeprotection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c) Preventunintentionalstarting.Ensuretheswitchisintheoffpositionbeforeconnectingtopower
sourceand/orbatterypack,pickinguporcarryingthetool. Carrying power tools with your nger on the
switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Removeanyadjustingkeyorwrenchbeforeturningthepowertoolon. A wrench or a key left attached to
a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Donotoverreach.Keepproperfootingandbalanceatalltimes. This enables better control of the power
tool in unexpected situations.
f) Dressproperly.Donotwearlooseclothingorjewellery.Keepyourhair,clothingandglovesawayfrom
movingparts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g) Ifdevicesareprovidedfortheconnectionofdustextractionandcollectionfacilities,ensuretheseare
connectedandproperlyused. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
12

eng
4) Power tool use and care
a) Donotforcethepowertool.Usethecorrectpowertoolforyourapplication. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Donotusethepowertooliftheswitchdoesnotturnitonandoff. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnecttheplugfromthepowersourceand/orthebatterypackfromthepowertoolbeforemaking
anyadjustments,changingaccessories,orstoringpowertools. Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool accidentally.
d) Storeidlepowertoolsoutofthereachofchildrenanddonotallowpersonsunfamiliarwiththepowertool
ortheseinstructionstooperatethepowertool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintainpowertools.Checkformisalignmentorbindingofmovingparts,breakageofpartsandany
otherconditionthatmayaffectthepowertool’soperation.Ifdamaged,havethepowertoolrepaired
before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keepcuttingtoolssharpandclean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely
to bind and are easier to control.
g) Usethepowertool,accessoriesandtoolbitsetc.inaccordancewiththeseinstructions,takinginto
accounttheworkingconditionsandtheworktobeperformed. Use of the power tool for operations diffe-
rent from those intended could result in a hazardous situation.
5) Batterytooluseandcare
a) Rechargeonlywiththechargerspeciedbythemanufacturer. A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of re when used with another battery pack.
b) Usepowertoolsonlywithspecicallydesignatedbatterypacks. Use of any other battery packs may create
a risk of injury and re.
c) Whenbatterypackisnotinuse,keepitawayfromothermetalobjects,likepaperclips,coins,keys,
nails,screwsorothersmallmetalobjects,thatcanmakeaconnectionfromoneterminaltoanother.
Shorting the battery terminals together may cause burns or a re.
d) Underabusiveconditions,liquidmaybeejectedfromthebattery;avoidcontact.Ifcontactaccidentally
occurs,ushwithwater.Ifliquidcontactseyes,additionallyseekmedicalhelp. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
6) Service
a) Haveyourpowertoolservicedbyaqualiedrepairpersonusingonlyidenticalreplacementparts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
Safetyinstructionsforelectricdrills
WARNING
Readallthesafetynotes,instructions,illustrationsandtechnicaldatawhichcomewiththispowertool.
Failure to heed the following instructions can lead to electric shock, re and/or severe injuries.
Save all warnings and instructions for future reference.
●
Inspecttheareaconcernedforconcealedsupplylineswithasuitableinstrumentbeforedrilling. Gas
or water pipes, electric cables or other objects can be damaged or severed when drilling. Damaged gas pipes
can cause explosions. Damaged water pipes and electric cables can cause property damage or electric shock.
●
Holdthepowertoolbytheinsulatedhandleswhenperformingworkwherethepowertoolcancome
intocontactwithconcealedelectriccables. Contact with a live cable can also put metal parts of the power
tool under voltage and lead to electric shock.
●
Securetheworkpiecetobemachinedagainstbeingungaway.There is a risk of injury.
●
Holdthepowertoolonlybytheswitchhandle(7)foralljobs. High torques can occur temporarily especially
when tightening and loosening screws.
●
Donotreachintomovingparts. There is a risk of injury.
●
Onlyoperatethepreselectionswitchforthehi/lospeedrangewhenthepowertoolisoutofoperation.
If this cannot be pushed up to the stop, turn the drill chuck slightly.
●
Switchoffthepowertoolimmediatelyifthetooljams.There is a risk of injury.
●
Onlyapplythepowertoolfordrillingortothescrewwhenitisoff. Rotating tool attachments can slip off.
●
Moretherotationdirectionswitch(4)tothemiddlerestpositionand/orremovethebatterybefore
performinganyworkonthepowertool(e.g.toolchange,maintenance). There is a danger of injury from
accidental operation of the safety switch (5).
●
DonotlookdirectlyintotheLEDworklight(6). Danger of blinding. 13

eng
●
Dusts from materials, metals and some types of wood can be harmful to health and lead to allergic reactions,
afictions of the respiratory tract and/or cancer. Wear a respirator of lter class FFP2 if necessary. Material
containing asbestos may only be handled by specialists.
●
Donotusethepowertoolifitisdamaged. There is a danger of accident.
●
Childrenandpersonswho,duetotheirphysical,sensoryormentalabilitiesorlackofexperienceand
knowledgeareunabletooperatethepowertoolsafelymaynotusethispowertoolwithoutsupervision
orinstructionbyaresponsibleperson. Otherwise there is a risk of operating errors and injuries.
●
Onlyallowtrainedpersonstousethepowertool. Apprentices may only use the power tool when they are
over 16, when this is necessary for their training and when they are supervised by a trained operative.
●
Checkthemainsleadofthepowertoolandextensionleadsregularlyfordamage. Have these renewed
by qualied experts or an authorised REMS customer service workshop in case of damage.
●
Onlyuseapprovedandappropriatelymarkedextensionleadswithasufcientcablecrosssection. Use
extension leads up to a length of 10 m with cable cross-section 1.5 mm², from 10–30 m with cable cross-section
2.5 mm².
●
Observe the national regulations.
Safetyinstructionsforbatteries
WARNING
Readallthesafetynotes,instructions,illustrationsandtechnicaldatawhichcomewiththispowertool.
Failure to heed the following instructions can lead to electric shock, re and/or severe injuries.
Save all warnings and instructions for future reference.
●
OnlyusethebatteryinthecordlessLEDlampandinREMSpowertools. Only then is the battery protected
against dangerous overloading.
●
OnlyusegenuineREMSbatterieswiththevoltagespeciedontheratingplateofthecordlessLED
lamp. The use of other batteries can lead to injury and re due to exploding batteries.
●
Onlyusethebatteryandrapidchargerinthespeciedoperatingtemperaturerange.
●
OnlychargeREMSbatteriesintheREMSrapidcharger. An unsuitable charger can cause res.
●
FullychargethebatteryintheREMSrapidchargerbeforeusingforthersttimetoobtainfullbattery
power. Batteries are delivered partially charged.
●
Insertthebatteryintothebatterychamberstraightandwithoutforce. There is a danger of bending the
battery contacts and damaging the battery.
●
Protectthebatteryagainstheat,directsunlight,re,moistureandwet. There is a danger of explosion
and re.
●
Donotusethebatteriesinareaswherethereisariskofexplosionandinthevicinityofinammable
gases,solvents,dust,fumes,wetforexample. There is a danger of explosion and re.
●
Donotremovethebatteryormodifyitsconstruction. There is a danger of explosion and re due to short-
circuits.
●
Neveruseabatterywithadamagedhousingordamagedcontacts. Fumes can be caused by damaged
batteries or improper use of the battery. The fumes can cause irritation to the respiratory tract. Provide fresh
air and consult a doctor if suffering from such symptoms.
●
Incorrectusecanleadtoleakageofuidfromthebattery.Donottouchtheuid. Leaking battery uid
can cause irritation to the skin or burns. Wash off with water in case of contact. Also consult a doctor if the uid
gets into your eyes.
●
Observethesafetyinstructionsprintedonthebatteryandtherapidcharger.
●
Keepunusedbatteriesawayfrompaperclips,coins,keys,nails,screwsorothersmallmetalobjects
whichcouldcausebridgingofthecontacts. There is a danger of explosion and re due to short-circuits.
●
RemovethebatterybeforeputtingthecordlessLEDlampintolongerstorage. Protect the battery contacts
from short-circuiting, e.g. with a cap. This reduces the risk of uids escaping from the batteries.
●
Donotthrowdefectivebatteriesinthenormalhouseholdwaste. Hand the defective batteries over to an
authorised REMS contract service workshop or a recognised disposal company. See also page 6. Disposal.
●
Keepallrechargeablebatteries/batteriesoutofreachofchildren. Batteries/batteries can be life threatening
if swallowed, seek medical assistance immediately.
●
Avoidcontactwithleakingrechargeablebatteries/batteries. Leaking uid can cause skin irritation and
burns. Rinse off immediately with water in case of contact. Also consult a doctor if the uid gets into the eyes.
●
Taketherechargeablebatteries/batteriesoutofthepowertoolwhentheyareempty. This reduces the
risk of uids escaping from the rechargeable batteries/batteries.
●
Neverrechargethenonrechargeablebatteries,openthem,throwthemonresorcreateashortcircuit.
The batteries can cause res and burst. There is a risk of injury.
14

eng
Explanationofsymbols
WARNING Danger with a medium degree of risk which could result in death or severe injury (irreversible)
if not heeded.
CAUTION Danger with a low degree of risk which can result in minor injury (reversible) if not heeded.
NOTICE Material damage, no safety note! No danger of injury.
Read the operating instructions before use
Power tool complies with protection class II
Power tool is not suitable for using outdoors
Environmentally friendly disposal
CE conformity mark
1. TechnicalData
Usefortheintendedpurpose
WARNING
The power tool is intended for drilling in steel and other metals, stone, wood and plastic, for drilling with REMS tile
drillsinceramics,neclay,graniteandmarble,forturningin/looseningscrewsandforremovingburrfrompipes
with REMS REG 10– 42, REMS REG 10–54 E. All other uses are not for the intended purpose and are prohibited.
1.1. Scopeofdelivery
Cordless power drill/ screw driver, Li-Ion rapid charger, battery, 1 bit with double blade slot/cross head, belt
clip (9), operating instructions, carrying bag.
1.2. Articlenumbers
REMS Helix VE drive unit 190000
Li-Ion 14.4 V, 1.5 Ah battery 571545
Li-Ion 14.4 V, 3.0 Ah battery 571555
Li-Ion/Ni-Cd rapid charger 571560
Li-Ion power supply 571565
Carrying bag 190053
REMS REG 10 – 42, outside/inside pipe deburrer 113810
Driver for REMS REG 10 – 42 113815
REMS REG 10 – 54 E, outside/inside pipe deburrer 113835
REMS tile drill Ø 5 mm 181710
REMS tile drill Ø 6 mm 181711
REMS tile drill Ø 8 mm 181712
REMS tile drill Ø 10 mm 181713
REMS tile drill Ø 12 mm 181714
REMS tile drill Ø 14 mm 181715
REMS CleanM 140119
1.3. Applications
Clamping range quick-clamping chuck 0.8 – 10 mm
Drillinginsteel,stone Ø≤10mm
Drillinginwood Ø≤28mm
Drillingwithtiledrills Ø≤14mm
Turning in/looseningscrews Ø≤7mm
Operatingtemperaturerange
REMS Helix VE 0°C – +60 °C (32°F – +140°F)
Li-Ion Plus battery –10°C – +60 °C (14°F – +140°F)
Li-Ion/Ni-Cd rapid charger 0°C – +40 °C (32°F – +104°F) 15

eng
1.4. Speed,torque
Lo speed stage 0 – 300 rpm
Hi speed stage 0 – 1.250 rpm
Torque in lo speed stage 31 Nm
Torque in hi speed stage 13 Nm
1.5. Electrical data
REMS Helix VE 14.4 V
–
---
all-insulated, interference-suppressed
Li-Ion/Ni-Cd rapid charger Input 230 V~; 50– 60 Hz; 65 W
Output 10.8– 18 V
–
---
all-insulated, interference-suppressed
Li-Ion power supply Input 230 V~; 50– 60 Hz
Output 14.4 V
–
---; 6 A– 33 A
all-insulated, interference-suppressed
1.6. Dimensions
REMS Helix VE with battery 190× 210×82 mm (7.5"×8.3" ×3.2")
1.7. Weights
REMS Helix VE with battery 14.4 V, 1.5 Ah 1,3 kg (2,9 lb)
Li-Ion 14.4 V, 1.5 Ah battery 0,3 kg (0,6 lb)
Li-Ion 14.4 V, 3.0 Ah battery 0,5 kg (1,1 lb)
1.8. Noiseinformation
Emission at workplace LpA = 68 dB LWA = 79 dB K = 3 dB
1.9. Vibrations
Weighted effective value of acceleration < 2,5 m/s² K = 1,5 m/s²
The indicated weighted effective value of acceleration has been measured against standard test procedures
and can be used by way of comparison with another device. The indicated weighted effective value of accel-
eration can also be used as a preliminary evaluation of the exposure.
CAUTION
The indicated weighted effective value of acceleration can differ during operation from the indicated value,
dependent on the manner in which the device is used. Dependent upon the actual conditions of use (periodic
duty) it may be necessary to establish safety precautions for the protection of the operator.
2. PreparationsforUse
2.1. Electrical connection
WARNING
Mainsvoltagepresent! Before connecting the REMS rapid charger, check whether the voltage given on the
rating plate corresponds to the mains voltage. On building sites, in a wet environment, indoors and outdoors
or under similar installation conditions, only operate the electrical device on the mains with a fault current
protection switch (RCD) which interrupts the power supply as soon as the leakage current to earth exceeds
30 mA for 200 ms.
Rechargeablebatteries
NOTICE
Always hold the battery (8) upright when inserting it in the drive unit or the rapid charger. If inserted at an
angle it can cause damage to the contacts and result in a short circuit which damages the battery.
Totaldischargingbyundervoltage
The Li-Ion batteries may not drop below a minimum voltage because otherwise the battery could be damaged
by “total discharge”. The cells of the REMS Li-Ion battery are delivered pre-charged to approx. 40 %. There-
fore the Li-Ion batteries must be charged before use and recharged regularly. Failure to observe this regula-
tion of the cell manufacturer can lead to damage to the Li-Ion battery by total discharging.
16

Totaldischargingduetostorage
If a relatively low charged Li-Ion battery is stored, self discharging can lead to total discharge damage of the
battery after longer storage. Li-Ion batteries must therefore be charged before storing and recharged every
six months at the latest and charged again before use.
NOTICE
Chargethebatterybeforeuse.RechargeLiIonbatteriesregularlytoavoidtheirtotaldischarge.The
rechargeablebatterywillbedamagedbytotaldischarge.
1 2
Only use a REMS rapid charger for charging. New Li-Ion batteries and Li-Ion batteries which have not been
used for a long time only reach full capacity after several charges.
RapidchargerLiion/NiCd (Art. No. 571560)
The left control lamp lights up and remains green when the mains plug is plugged in. If a battery is inserted
intherapidcharger,thegreencontrollampashestoindicatethatthebatteryischarging.Thegreenlight
stopsashingandremainsontosignalthatthebatteryisfullycharged.Iftheredcontrollampashes,the
battery is defective. If the red control lamp comes on and remains on, this indicates that the temperature of
the rapid charger and / or the battery is outside the permissible operating range of 0°C to +40°C.
NOTICE
The rapid chargers are not suitable for outdoor use.
2.2. Settingthespeed
NOTICE
Only switch the preselection lever for the speed range (3) when the power tool is out of operation.
The power tool has two speeds which are set by a mechanical gear. Set the speed range preselection lever
(3) to “Lo” for low speed. Set the speed range preselection lever (3) to “Hi” for high speed. The “Lo” speed is
used preferably for drilling large diameters, removing burr and turning in/loosening screws. The “Hi” speed
is used preferably for drilling small diameters. If the speed range preselection lever (3) cannot be turned up
to the stop, turn the quick-clamping chuck slightly by hand.
2.3. Settingthetorque
The torque required for the work is set with the torque setting ring (2). The numbers 1 to 25 and the symbol
are shown on the torque setting ring. The lowest torque is set at stage 1 and the highest torque at
stage 25. A low torque is preferably used for turning in small screws. A higher torque, if necessary up to symbol
, should be set for drilling, removing burr and for loosening screws.
2.4. Reversingthedirectionofrotation
The rotation direction switch (4) has three rest positions. In the middle rest position the safety switch (5)
cannot be pressed and therefore the power tool cannot be switched on. Select this setting for all work on the
power tool, e.g. tool change, maintenance and for transport and storage. Press the rotation direction switch
(4) with the arrow head in the direction of the quick-clamping chuck (1) up to the stop for right-hand rotation.
Press the rotation direction switch with the arrow head in the direction of the speed range preselection lever
(3) up to the stop for left-hand rotation. The rotation direction switch (4) can only be actuated when the safety
switch (5) is not pressed.
2.5. Clampingthetool
Remove the battery or move the rotation direction switch (4) to the middle rest position. The drilling spindle
is locked when the safety switch (5) is not pressed. This enables easy tightening and loosening of the tool
attachment in the quick-clamping chuck (1). The tool is clamped by turning the quick-clamping chuck (1) to
the right, loosen by turning to the left. Never open or close the quick-clamping chuck when the motor is running.
2.6. Insertingthebattery
NOTICE
Charge the battery before inserting in the cordless power drill/screw driver! Push the battery into the drive
unit vertically until it snaps in audibly.
eng
17

eng
2.7. Operatingthesafetyswitch
If the safety switch (5) is only pressed slightly, the LED work light (6) lights, the quick-clamping chuck (1) does
not yet turn. When the pressure is increased the quick-clamping chuck turns at slow speed. The highest speed
is achieved when the safety switch (5) is pressed right in.
3. Operation
REMS Helix VE is equipped with a safety switch (5). This enables the drive unit to be stopped at any time
but especially in the event of danger.
3.1. Drilling
Only apply REMS Helix VE to the workpiece to be drilled when it is off. Press the safety switch (5) a little at
rst,thenpressinfully.
3.2. Turningin/looseningscrews
OnlyapplyREMSHelixVEtothescrewheadwhenitisoff.Assoonasthebitisrmlyinthescrewhead,
pressthesafetyswitch(5)atrstonlyalittleandthenpressinfully.
NOTICE
Switch off the drive unit immediately if the safety clutch responds during operation.
3.3. RemovingburrwithREMSREG
Set the preselection lever for the speed range (3) to “Lo” and the rotation direction switch (4) to right-hand
rotation. Press the safety switch (5) fully in. Press the pipe to be deburred carefully against the pipe deburrer.
CAUTION
Dangerofinjury! Do not reach into the area of the moving pipe deburrer!
3.4. Lowdischargeprotection
REMS Helix VE is equipped with a low discharge protection. This switches off the drive unit as soon as the
battery needs recharging. In this case remove the battery and charge with the REMS rapid charger.
4. Service
4.1. Maintenance
WARNING
Pulloutthemainsplugorremovethebatterybeforedoingmaintenancework!
Keep the power tool clean. Blow out the soiled quick-clamping chuck (1).
Clean plastic parts (e.g. housing, batteries) only with the REMS CleanM (Art. No.
140119) or a mild soap and
a damp cloth. Do not use domestic cleaning agents. Do not use household cleaners. These often contain
chemicals which can damage the plastic parts. Never use petrol, turpentine, solvent or similar products for
cleaning plastic parts.
Make sure that liquids never get onto or inside the power tool. Never immerse the power tool in liquids.
4.2. Inspection/repair
WARNING
Pulloutthemainsplugorremovethebatterybeforecarryingoutmaintenanceorrepairwork! This
workmayonlybeperformedbyqualiedpersonnel.
The gear of the REMS Helix VE is maintenance-free. The carbon brushes of the DC motor wear. These cannot
be replaced; the DC motor must be replaced.
18

eng
5. Faults
5.1.Fault: Drive unit does not start.
Cause: Remedy:
●
Worn carbon brushes.
●
HavetheDCmotorchangedbyqualied
personnel or an authorised REMS customer
service workshop.
●
Batteryatordefective.
●
Charge the battery with the Li-Ion/Ni-Cd rapid
charger or change the battery.
●
Defective drive unit.
●
Have the drive unit checked/repaired by an
authorised REMS customer service workshop.
5.2.Fault: Drive unit stops during operation.
Cause: Remedy:
●
Drive unit overheated or overloaded.
●
Let the drive unit cool down or the drive unit is
unsuitable for the work to be carried out.
●
Batteryatordefective.
●
Charge the battery with the Li-Ion/Ni-Cd rapid
charger or change the battery.
●
Torque set too low.
●
See 2.3. Set the torque.
●
Defective drive unit.
●
Have the drive unit checked/repaired by an
authorised REMS customer service workshop.
5.3.Fault: No or low drill thrust.
Cause: Remedy:
●
Blunt drill.
●
Sharpen or replace the drill.
●
Wrong speed set.
●
See 2.2. Set the speed.
●
Wrong direction of rotation set.
●
See 2.4. Change the direction of rotation.
5.4.Fault: Bit slips out of screw head.
Cause: Remedy:
●
Wrong bit inserted.
●
Change the bit.
●
Defective bit or screw head.
●
Change the bit or screw.
5.5.Fault: Pipe is not deburred.
Cause: Remedy:
●
Blunt pipe deburrer.
●
Change the pipe deburrer.
●
Wrong speed set.
●
See 2.2. Set the speed.
●
Wrong direction of rotation set.
●
See 2.4. Change the direction of rotation.
6. Disposal
REMS Helix VE may not be thrown in the domestic waste after use. It must be disposed of properly by law.
Lithium batteries and battery packs of all battery systems may only be disposed of in the discharged state,
all contacts of incompletely discharged lithium batteries and battery packs must be covered with insulating
tape.
7. Manufacturer’sWarranty
Thewarrantyperiodshallbe12monthsfromdeliveryofthenewproducttotherstuser.Thedateofdelivery
shall be documented by the submission of the original purchase documents, which must include the date of
purchase and the designation of the product. All functional defects occurring within the warranty period, which
are clearly the consequence of defects in production or materials, will be remedied free of charge. The remedy
of defects shall not extend or renew the warranty period for the product. Damage attributable to natural wear
and tear, incorrect treatment or misuse, failure to observe the operational instructions, unsuitable operating
materials, excessive demand, use for unauthorized purposes, interventions by the customer or a third party
or other reasons, for which REMS is not responsible, shall be excluded from the warranty.
19

eng
Services under the warranty may only be provided by customer service stations authorized for this purpose
by REMS. Complaints will only be accepted if the product is returned to a customer service station authorized
by REMS without prior interference in an unassembled condition. Replaced products and parts shall become
the property of REMS.
The user shall be responsible for the cost of shipping and returning the product.
The legal rights of the user, in particular the right to make claims against the seller under the warranty terms,
shall not be affected. This manufacturer’s warranty only applies for new products which are purchased in the
European Union, in Norway or in Switzerland.
This warranty is subject to German law with the exclusion of the United Nations Convention on Contracts for
the International Sales of Goods (CISG).
8. Spare parts lists
For spare parts lists, see www.rems.de→Downloads→Partslists.
20
Other manuals for Helix VE
2
Table of contents
Languages:
Other REMS Drill manuals