REMS Picus S1 User manual

REMS GmbH & Co KG
Maschinen- und Werkzeugfabrik
Stuttgarter Straße 83
71332 Waiblingen
Deutschland
Telefon +49 7151 1707-0
Telefax +49 7151 1707-110
www.rems.de
deu Betriebsanleitung
...............................................
7
eng Instruction Manual
...........................................
19
fra Notice d’utilisation
...........................................
30
ita Istruzioni d’uso
.................................................
42
spa Instrucciones de servicio
................................
54
nld Handleiding
.......................................................
66
swe Bruksanvisning
................................................
78
nno Bruksanvisning
................................................
89
dan Brugsanvisning
..............................................
100
fi n Käyttöohje
........................................................
111
por Manual de instruções
.....................................
122
pol Instrukcja obsługi
...........................................
135
ces Návod k použití
...............................................
147
slk Návod na obsluhu
..........................................
158
hun Kezelési utasítás
............................................
170
hrv Upute za rad
....................................................
182
slv Navodilo za uporabo
......................................
194
ron Manual de utilizare
.........................................
206
rus Руководство по эксплуатации
...................
218
ell Οδηγίες χρήσης
..............................................
231
tur Kullanım kılavuzu
...........................................
243
bul Ръководство за експлоатация
...................
255
lit Naudojimo instrukcija
....................................
268
lav Lietošanas instrukcija
....................................
279
est Kasutusjuhend
...............................................
291
REMS Picus S1
REMS Picus S3
REMS Picus S2 / 3,5
REMS Picus SR
REMS Picus DP
REMS Titan
REMS Simplex 2
for Professionals

Fig. 1
REMS Picus S1
Fig. 2
REMS Picus S3
15
1
2
39
1
1
1
1
7
1
1
8
1
4
1
3
21
20
1
1
9
9
1
1
6
6
1
2
1
4
1
3
21
20
1
9
1
1
1
6
1
7
1
8
15
Fig. 7
Fig. 3
REMS Picus S2/3,5
15
21a
21a
11
11
39
1
9
1
8
1
7
1
6
Fig. 8
14
14
2

Fig. 9
REMS Picus SR
REMS Picus SR
n min
-1
20–42
20–92
1.200
2
6
52
102–112
1.100
2
5
62
125–132
900
2
4
72–82
142–162
750
2
3
92
182
600
2
2
102–112
200–225
500
1
6
125–142
250
450
1
5
152
400
1
4
162–182
330
1
3
200
250
1
2
1
6
1
2
28.800 Impuls/min
28.800 Impuls/min
TDKB LS
TDKB LS
39
13
12
57
1
9
20
21
1
8
1
7
1
6
11
14
15
60
59
68
13
12
69
11
21
20
48
49
Fig. 10 REMS Picus DP
3

Fig. 4
REMS Picus S1, REMS Picus S3, REMS Picus SR
Fig. 5
Fig. 6
1
1
1
2
1
3
1
4
46
47
48
49
1
4
5
2
1
3
4
2
3
51
4

Duplex 300
< ø 132
Titan
S1, S3, SR < ø170 S2/3.5 < ø152
Simplex
< ø170
Simplex 2
< ø170
Duplex
< ø 170
183683
Duplex 300
< ø 132
Titan
S1, S3, SR < ø170 S2/3.5 < ø152
Simplex
< ø170
Simplex 2
< ø170
Duplex
< ø 170
183683
Fig.
11
REMS Simplex 2
Fig.
12
REMS Titan
1
1
5
37
31
29
30
32
32
8
2
34
4
5
7
6
10
1
61
1
61
58
58
44
44
45
45
38
42
41
43
8
10
2
34
40
4
33
5
7
6
52
53
5

Fig.
13
23
24
25
26
27
28
50
54
55
22
62
63
64
64
65
66
67
56
6

deu deu
Originalbetriebsanleitung
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befi nden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberfl ächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f)
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfl uss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befi ndet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über
die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen
abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerk-
zeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pfl egen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kont-
rollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepfl egte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Fig. 1–1
Fig. 1–1
3
Fig. 1: REMS Picus S1
Fig. 2: REMS Picus S3
Fig. 3: REMS Picus S2/3,5
Fig. 4: REMS Picus S1,
REMS Picus S3,
REMS Picus SR,
handgeführtes Trockenbohren
mit Anbohrhilfe
Fig. 5: Dübelbefestigung des
Bohrständers in Beton
mit Einschlaganker
Fig. 6: Dübelbefestigung des
Bohrständers in Mauerwerk mit
Spreizanker (Ankerschalen)
Fig. 7: Leistungsschild
REMS Picus S3
Fig. 8: Leistungsschild
REMS Picus S2/3,5
Fig. 9: REMS Picus SR
Drehzahleinstellung
für REMS Picus SR
Beton/Stahlbeton
Mauerwerk und andere
Materialien
Drehzahl
Einstellung Schaltgriff (39)
Einstellung Stellrad (57)
Fig. 10: REMS Picus DP, hand-
geführtes Trockenbohren
mit Anbohrhilfe
Fig. 11: REMS Simplex 2, Montage
Wasserabsaugvorrichtung
Fig. 12: REMS Titan, Montage
Wasserabsaugvorrichtung
Fig. 13: Zubehör
1 Bohrsäule
2 Vorschubschlitten
4
Vorschubhebe
l (isolierte Grifffl äche)
5 Stellschrauben
6 Grundplatte
7 Schlitz
8 Zylinderschraube
10 Spannwinkel
11 Antriebsspindel
12 Gegenhalter (isolierte Grifffl äche)
13 Spannhals
14 Deckel
15 Wasserzuführeinrichtung
16 Kontrollleuchte Fehlerstrom-
Schutzschalter PRCD
17 Taster RESET
18 Taster TEST
19 Fehlerstrom-Schutzschalter PRCD
20 Motorgriff (isolierte Grifffl äche)
21 Sicherheits-Tippschalter
(REMS Picus S1, REMS Picus S3,
REMS Picus SR
, REMS Picus DP
)
21a Wippschalter
(REMS Picus S2 / 3,5)
22 Adapter
23 Einschlaganker
24 Setzeisen
25 Kordelgewindestange
26 Scheibe
27 Schnellspann-Mutter
28 Spreizanker
29 Spannkopf
30 Kontermutter
31 Schrauben
32 Flügelschraube
33 Gewindespindel
34 Zylinderschraube
37 Sechskantschraube
38 Distanzstück Set
39 Schaltgriff
40 Streben
41 Schlauchanschluss
42 Abdeckplatte
43 Dichtring
44 Wasserabsaugvorrichtung
45 Gummischeibe
46 Saugrotor
47 Bohrkronenanschluss UNC 1¼
und G ½
48 Diamant-Kernbohrkrone
49 Anbohrhilfe
50 Bohrkronen-Verlängerung
51 Druckwasserbehälter
52 Schrauben
53 Führung
54 Leichtlösering
55 Schärfstein
56 Dosenlibelle
57 Stellrad
58 Laser-Bohrmittenanzeiger
59 Sicherungsschraube für
Erdungsleitung
60 Gewindebohrung
61 Bügel
62 Schnellspann-Set 160
63 Schnellspann-Set 500
64 Bohrschablone REMS Titan
65 Hartmetall-Steinbohrer Ø 15 mm
SDS-plus
66 Hartmetall-Steinbohrer Ø 20 mm
SDS-plus
67 Vakuumpump
e
68 Anschluss Saugschlauch
69 Stellring Mikro-Impuls-Technik
7

deu deu
h) Halten Sie Griffe und Grifffl ächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Grifffl ächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle
des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi ziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für elektrische Diamant-
Kernbohrmaschinen
WARNUNG
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
●
Schließen Sie
die Diamant-Kernbohrmaschine
der Schutzklasse I nur an
Steckdose/Verlängerungsleitung mit funktionsfähigem Schutzkontakt an.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
●
Verwenden Sie
REMS Picus S1, REMS Picus S3, REMS Picus S2/3,5, REMS
Picus SR
niemals ohne den mitgelieferten Fehlerstrom-Schutzschalter
PRCD.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
●
Prüfen Sie jeweils vor Bohrbeginn die Funktion des Fehlerstrom-Schutz-
schalter
s
PRCD.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlage
s.
●
Verwenden Sie REMS Picus DP ausschließlich zum Trockenbohren. Leiten
Sie niemals Wasser zum Arbeitsbereich des REMS Picus DP. Der Anschluss
eines Wasserschlauches an REMS Picus DP ist nicht zulässig. REMS Picus
DP ist nicht zum Nassbohren ausgelegt und wird deshalb ohne Fehlerstrom-
schutzschalter PRCD geliefert. Durch unzulässiges Nassbohren mit REMS Picus
DP besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
●
L
ösen Sie unter keinen Umständen die Sicherungsschraube für die Erdungs-
leitung (Fig. 9 Pos. 59).
Eine richtig angeschlossene Erdungsleitung vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
●
Betreiben
Sie d
ie Diamant-Kernbohrmaschine ausschließlich a
n den isolierten
Grifffl ächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Diamant-Kern-
bohrkron
e v
erborgene Stromleitungen oder
die
eigene
Anschlussleitung
treffen
kann
.
Der Kontak
t einer Diamant-Kernbohrkrone m
it einer spannungs-
führenden Leitung kann auch
metallene Teile
der
Diamant-Kernbohrmaschine
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
●
Überprüfen Sie vor dem Bohren die betroffenen Flächen mit geeignetem
Suchgerät auf verborgene Versorgungsleitungen.
Beim Bohren können Gas-
oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte beschädigt
bzw. durchtrennt werden. Beschädigte Gasleitungen können zu Explosionen
führen. Beschädigte Wasser- und elektrische Leitungen können Sachbeschädi-
gung oder elektrischen Schlag verursache
n.
●
A
chten Sie darauf, das
s niemals b
eim Betrie
b W
asser in den Motor der
Antriebsmaschine gelangt.
Beim Eindringen von Wasser besteht Verletzungs-
gefah
r d
urch elektrischen Schlag.
●
Verwenden Sie die elektrischen Diamant-Kernbohrmaschinen nicht für
Überkopfarbeiten mit Wasserzuführung. Das Eindringen von Wasser in die
Diamant-Kernbohrmaschine erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
●
Führen Sie niemals Überkopfbohrungen und Bohrungen zur Wand durch,
wenn der Bohrständer nur mittels Vakuumplatte befestigt ist. Bei Verlust
des Vakuums löst sich der Bohrständer vom Untergrund und fällt zum Boden.
●
Leiten Sie bei der Ausführung von Bohrarbeiten, die den Einsatz von Wasser
erfordern, das Wasser weg vom Arbeitsbereich oder verwenden Sie eine
Flüssigkeits-Auffangvorrichtung, z. B. die REMS Wasserabsaugvorrichtung
(Zubehör Art.-Nr. 183606). Derartige Vorsichtsmaßnahmen halten den Arbeits-
bereich trocken und verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
●
S
tellen Sie bei Undichtigkeiten in Teilen der Wasserzuführun
g d
en Betrieb
sofort ein und beheben die Undichtigkeit. Wasserdruck von 4 bar nicht
überschreiten.
Durch Eindringen von Wasser in den Motor besteht Verletzungs-
gefahr durch elektrischen Schlag.
●
Betreiben Sie
die Diamant-Kernbohrmaschine
nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung.
Dämpfe oder Flüssigkeiten können sich entzünden oder explodieren.
●
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihre
r Diamant-Kernbohrma-
schine.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansamm-
lung von Metallstaub kann Verletzungen durch elektrische Gefahren verursachen.
●
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwen-
dung Vollgesichtsschutz, Augenschutz, oder Schutzbrille. Soweit ange-
messen, tragen Sie Staubmask
e, S
chutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält, vor scharfen
Kanten schützt und tragen Sie rutschfeste
Sicherheitsschuhe
, um Verlet-
zungen durch rutschige Flächen zu vermeiden.
Die Augen sollen vor herum-
fl iegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen bei der Anwendung entste-
henden Staub fi lter
n.
●
Tragen Sie beim Diamant-Kernbohren einen Gehörschutz. Die Einwirkung
von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
●
B
enutzen Sie beim handgeführten Bohren den mit de
r Diamant-Kernbohr-
maschine
gelieferten Gegenhalter (12).
Der Verlust der Kontrolle über d
ie
Diamant-Kernbohrmaschine
kann zu Verletzungen führen.
●
Rechnen Sie immer damit, dass die Diamant-Kernbohrkrone blockieren
kann.
Beim handgeführten Bohren mit REMS Picus SR niemals Stufe 1 benutzen.
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn beim Anstieg des Drehmoments
die Diamant-
Kernbohrmaschine
aus der Hand gerissen wird und umschlägt.
●
Verriegeln Sie beim handgeführten Bohre
n nicht d
en Sicherheits-Tippschalter
(21
). E
s besteht Verletzungsgefahr,
Es besteht Verletzungsgefahr,E
dass
beim Anstieg des Drehmoments d
dass beim Anstieg des Drehmoments ddass
ie
Diamant-Kernbohrmaschine a
us der Hand gerissen wird und umschlägt. D
ie
Diamant-Kernbohrmaschine k
ann dann nur noch durch Ziehen des Netzsteckers
kann dann nur noch durch Ziehen des Netzsteckersk
zum Stillstand gebracht werde
n.
●
Wenn die Diamant-Kernbohrkrone blockiert, üben Sie keinen Vorschub
mehr aus und schalten Sie die Diamant-Kernbohrmaschine aus. Überprüfen
Sie den Grund der Blockade und beseitigen Sie die Ursache der Blockade der
Diamant-Kernbohrkrone.
●
Wenn Sie eine Diamant-Kernbohrmaschine, die in der Fläche oder Wand
steckt, wieder starten wollen, prüfen Sie vor dem Einschalten, ob sich die
Diamant-Kernbohrkrone frei dreht. Wenn diese klemmt, dreht sie sich mögli-
cherweise nicht und dies kann zur Überlastung der Diamant-Kernbohrmaschine
führen.
●
L
egen Sie d
ie Diamant-Kernbohrmaschine
niemals ab, bevor die Diamant-
Kernbohrkrone völlig zum Stillstand gekommen ist.
Sich drehende Diamant-
Kernbohrkronen können in Kontakt mit der Ablagefl äche geraten, wodurch Sie
die Kontrolle über d
ie Diamant-Kernbohrmaschine
verlieren können.
●
Halten Sie die Anschlussleitung vo
n der s
ich drehenden Diamant-Kern-
bohrkron
e f
ern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann die
Anschlussleitung durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm
in die sich drehend
e D
iamant-Kernbohrkrone geraten.
●
Sichern Sie den Arbeitsbereic
h b
ei Durchgangsbohrungen beidseitig.
Ein
eventuell herausfallender Bohrkern kann Personen- und/oder Sachschaden
verursache
n.
●
Sorgen Sie beim Bohren durch Wände oder Decken dafür, dass Personen
und Arbeitsbereich auf der anderen Seite geschützt sind. Die Diamant-
Kernbohrkrone kann über das Bohrloch hinausgehen und der Bohrkern kann auf
der anderen Seite herausfallen.
●
B
eachten Sie, dass die Baustatik durch die Kernbohrun
g n
achteilig beein-
fl uss
t werden kann. Z
iehen Sie die Bauleitung oder
einen
Statiker hinzu, der
die Kernbohrung festlegt und kennzeichnet.
●
Prüfen Sie bei hohlen Bauteilen, wohin das Bohrwasser fl ießt.
Es können
Schäden (z. B. Frostschäden) entstehen.
●
Verwenden Sie d
ie Diamant-Kernbohrmaschine
beim Trockenbohren nur in
Verbindung mit einem geeigneten Sicherheitssauger/Entstauber.
Beim Bear-
beiten mineralischer Baustoffe, z. B. Beton, Stahlbeton, Mauerwerk aller Art, Estrich
aller Art, Naturstein, fällt in hohem Maß quarzhaltiger, gesundheitsgefährdender
mineralischer Staub (Quarzfeinstaub) an. Das Einatmen von Quarzfeinstaub ist
gesundheitsschädlich. Die Richtlinie 89/391/EWG über die Durchführung von
Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der
Arbeitnehmer bei der Arbeit, verpfl ichtet den Arbeitgeber, eine entsprechende
Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz des Arbeitnehmers durchzuführen, die
eventuell anfallende Staubbelastung zu ermitteln und zu bewerten und die erfor-
derlichen Schutzmaßnahmen festzulegen. Die deutsche technische Regel für
Gefahrstoffe TRGS 559 „Mineralischer Staub“, stellt hierzu in Anlage 1 fest, dass
Arbeiten mit Schlitz- und Trennschleifmaschinen der Expositionskategorie 3 zuzu-
ordnen sind, sofern die Wirksamkeit der Absaugung nicht nachgewiesen wurde.
Nach EN 60335-2-69 ist zum Saugen von
gesundheitsgefährdenden
Stäuben mit
einem Expositions-Grenzwert/ Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) > 0,1 mg/m³ ein
Durchlassgrad des Saugers < 0,1% vorgeschrieben. Beim Trockenbohren mine-
ralischer Baustoffe ist deshalb in der Regel mindestens ein Sicherheitssauger/
Entstauber der Staubklasse M einzusetzen
, z. B. REMS Pull M, d
amit die auftre-
, z. B. REMS Pull M, damit die auftre-, z. B. REMS Pull M, d
tenden gesundheitsgefährdenden Stäube von Maschinen wirkungsvoll abgesaugt
werden. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden nationalen
Sicherheitsbestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten und zu befolgen.
●
Richten Sie keinen Flüssigkeitsstrahl auf d
ie Diamant-Kernbohrmaschine
,
auch nicht um
sie
zu säubern.
Das Eindringen von Wasser in
die Diamant-
Kernbohrmaschine
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
●
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen oder Zubehörteil
e montieren/w
echseln.
Unbeabsichtigter Start
von
Diamant-Kernbohrmaschinen
ist die Ursache vieler Unfälle.
●
Verwenden Sie d
ie Diamant-Kernbohrmaschine
nicht, wenn dies
e b
eschä-
digt ist.
Es besteht Unfallgefahr.
●
Lassen Sie d
ie Diamant-Kernbohrmaschine
niemals unbeaufsichtigt laufen.
Schalten Sie d
ie Diamant-Kernbohrmaschine
bei längeren Arbeitspausen
aus, ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Si
e ggf. a
lle Schläuche.
Von
elektrischen Geräten können Gefahren ausgehen, die zu Sach- und/oder Perso-
nenschäden führen können, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
●
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Elektrowerkzeug sicher zu bedienen, dürfen dieses
Elektrowerkzeug nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant-
wortliche Person benutzen.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr durch
Fehlbedienung.
●
Überlassen Sie das Elektrowerkzeug nur unterwiesenen Personen.
Jugend-
liche dürfen das Elektrowerkzeug nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind,
dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht
eines Fachkundigen gestellt sind.
●
Kontrollieren Sie die Anschlussleitung de
r Diamant-Kernbohrmaschinen
und Verlängerungsleitungen regelmäßig auf Beschädigung.
Lassen Sie
diese bei Beschädigung von qualifi ziertem Fachpersonal oder von einer autori-
sierten REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern.
8

deu deu
●
Verwenden Sie nur zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt.
Verwenden Sie
Verlängerungsleitungen bis zu einer Länge von 10 m mit Leitungsquerschnitt
1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm².
Sicherheitshinweise für Bohrständer
WARNUNG
WARNUNG
●
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
Unbeabsichtigter Start von
Diamant-
Kernbohrmaschinen
ist die Ursache vieler Unfälle.
●
Bauen Sie vor der Montage de
r Diamant-Kernbohrmaschine den Bohrständer
richtig auf.
Richtiger Zusammenbau ist wichtig, um das Risiko des Zusammen-
klappens zu verhinder
n.
●
Bei Befestigung des Bohrständers an Fläche oder Wand mittels Dübel und
Schrauben stellen Sie sicher, dass die verwendete Verankerung in der Lage
ist, die Diamant-Kernbohrmaschine während des Gebrauchs sicher zu
halten. Wenn die Fläche oder die Wand nicht widerstandsfähig oder porös ist,
kann der Dübel herausgezogen werden, wodurch sich der Bohrständer von
Fläche oder Wand löst.
●
B
efestigen Sie
die Diamant-Kernbohrmaschine
sicher a
m Bohrständer
,
m Bohrständer,m Bohrständer
bevor Sie
diese
benutzen.
Ein Verrutschen de
r Diamant-Kernbohrmaschine
auf der Aufnahmevorrichtung kann zum Verlust der Kontrolle führen.
●
Befestigen Sie d
en Bohrständer
auf eine feste, ebene Fläche oder Wand.
Wenn d
er Bohrständer
verrutschen oder wackeln kann, kann d
ie Diamant-
Kernbohrmaschine
nicht gleichmäßig und sicher geführt werden (siehe 3.3.).
●
Überlasten Sie d
en Bohrständer
nicht und verwenden Sie diese
n
nicht als
Leiter oder Gerüst.
Überlastung oder
s
tehen auf de
m Bohrständer
kann dazu
führen, dass sich der Schwerpunkt de
s Bohrständers
nach oben verlagert und
diese
r
umkipp
rumkippr
t.
●
Bei Befestigung des REMS Titan an Fläche oder Wand mittels Vakuumbe-
festigung Titan achten Sie darauf, dass die Oberfl äche glatt, sauber und
nicht porös ist. Befestigen Sie REMS Titan nicht an laminierten Oberfl ächen,
wie z. B. auf Fliesen und Beschichtungen von Verbundwerkstoffen. Wenn
die Oberfl äche der Fläche oder Wand nicht glatt, plan oder ausreichend befestigt
ist, kann sich REMS Titan von der Fläche oder Wand lösen.
●
Verwenden Sie REMS Picus DP niemals, wenn REMS Titan oder ein geeig-
neter Bohrständer eines anderen Fabrikats mittels Vakuumbefestigung an
einer Fläche oder Wand befestigt ist. Durch die Mikro-Impuls-Technik kann
sich der Bohrständer von der Fläche oder Wand lösen.
●
Stellen Sie bei Befestigung des REMS Titan an einer Fläche oder Wand
mittels Vakuumbefestigung Titan vor und während dem Bohren sicher, dass
der Unterdruck ausreichend ist. Ist der Unterdruck nicht ausreichend, kann
sich der Bohrständer von der Fläche oder Wand lösen.
S
ymbolerklärung
WARNUNG
WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung den Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur
Folge haben könnte.
VORSICHT
VORSICHT
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung mäßige Verletzungen (reversibel) zur Folge haben
könnte.
HINWEIS
HINWEIS
Sachschaden, kein Sicherheitshinweis! Keine Verletzungsgefahr.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Augenschutz benutzen
Atemschutzmaske benutzen
Gehörschutz benutzen
Handschutz benutzen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse I
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse II
Umweltfreundliche Entsorgung
CE-Konformitätskennzeichnung
1 Technische Daten
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
WARNUNG
Die elektrischen Diamant-Kernbohrmaschinen REMS
Picus S1, REMS Picus S3, REMS Picus S2/3,5, REMS Picus SR
sind dafür bestimmt, in mineralische Baustoffe,
wie z. B. Beton, Stahlbeton, Mauerwerk aller Art, Asphalt, Estrich aller Art, Naturstein, unter Verwendung von REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen, trocken oder mit
Wasserzuführung, handgeführt oder mit Bohrständer, in Verbindung mit einem Sicherheitssauger/Entstauber, z. B. REMS Pull M, Kernbohrungen einzubringe
n.
Die elektrische Diamant-Kernbohrmaschine REMS Picus DP ist dafür bestimmt, in mineralische Baustoffe, wie z. B. Beton, Stahlbeton, Mauerwerk aller Art, Naturstein,
Asphalt, Estrich aller Art, unter Verwendung von REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen LS, trocken, handgeführt oder mit Bohrständer, in Verbindung mit einem Sicher-
heitssauger/Entstauber, z. B. REMS Pull M, Kernbohrungen einzubringen.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1 Lieferumfang
REMS Picus S1 Basic-Pack:
Elektrische Diamant-Kernbohrmaschine, Wasserzuführeinrichtung, Gegenhalter, Anbohrhilf
e G ½ U
DKB mit Bohrer Ø 8 mm,
Sechskant-Stiftschlüssel SW 3, Einmaulschlüssel SW 32, Betriebsanleitung, Stahlblechkaste
n.
R
EMS Picus S1 Se
t S
implex 2: REMS Picus S1 Basic-Pack, REMS Simplex
2.
R
EMS Picus S3 Basic-Pack: Elektrische Diamant-Kernbohrmaschine, Wasserzuführeinrichtung, Gegenhalter, Einmaulschlüssel SW 32,
Betriebsanleitung, Stahlblechkasten.
REMS Picus S3 Set Titan: REMS Picus S3 Basic-Pack, REMS Titan.
REMS Picus S3 Set 62-82-132 Titan: REMS Picus S3 Basic-Pack, REMS Titan, je 1 REMS Universal-Diamant-Kernbohrkrone Ø 62-82-132 mm.
REMS Picus S2/3,5 Basic-Pack: Elektrische Diamant-Kernbohrmaschine, Wasserzuführeinrichtung, Leichtlösering, Einmaulschlüssel SW 32,
Betriebsanleitung.
REMS Picus S2/3,5 Set Titan: REMS Picus S2/3,5 Basic-Pack, REMS Titan.
REMS Picus SR Basic-Pack: Elektrische Diamant-Kernbohrmaschine, Wasserzuführeinrichtung, Gegenhalter, Einmaulschlüssel SW 32,
Distanzstück Set, Betriebsanleitung, Stahlblechkasten.
REMS Picus SR Set Titan: REMS Picus SR Basic-Pack, REMS Titan.
REMS Picus SR Set 62-82-132 Titan: REMS Picus SR Basic-Pack, REMS Titan, je 1 REMS Universal-Diamant-Kernbohrkrone Ø 62-82-132 m
m.
REMS Picus DP Basic-Pack: Elektrische Diamant-Kernbohrmaschine, Gegenhalter, Anbohrhilfe G ½ TDKB mit Bohrer Ø 8 mm,
Sechskant-Stiftschlüssel SW 3, Einmaulschlüssel SW 32, Betriebsanleitung, Stahlblechkasten.
REMS Picus DP Set Simplex 2: REMS Picus DP Basic-Pack, REMS Simplex 2.
REMS Picus DP Set Titan: REMS Picus DP Basic-Pack, REMS Titan.
REMS Picus DP/Pull M Set-Pack: REMS Picus DP Basic-Pack, REMS Pull M Set.
R
EMS Simplex 2: Bohrständer, Sechskantstiftschlüssel SW 6, Einmaulschlüssel SW 19 und SW 30, 2 Spreizanker, 10 Einschlaganker,
Setzeisen für Einschlaganker, Kordelgewindestange, Schnellspann-Mutter, Scheibe, Hartmetall-Steinbohrer Ø 15 mm,
Betriebsanleitung.
REMS Titan: Bohrständer, Sechskantstiftschlüssel SW 6, Einmaulschlüssel SW 19 und SW 30, 2 Spreizanker, 10 Einschlaganker,
Setzeisen für Einschlaganker, Kordelgewindestange, Schnellspann-Mutter, Scheibe, Hartmetall-Steinbohrer Ø 15 mm,
Betriebsanleitung.
9

1.2 Artikelnummern
REMS Picus S1 Antriebsmaschine 180000
REMS Picus S3 Antriebsmaschine 180001
REMS Picus S2/3,5
basic-pack 180012
REMS Picus SR Antriebsmaschine 183000
REMS Picus DP Antriebsmaschine 180003
Gegenhalter 180167
REMS Simplex 2 Bohrständer 183700
REMS Titan Bohrständer 183600
REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen – Induktiv gelötet
REMS UDKB 32 × 420 × UNC 1¼ 181010
REMS UDKB 42 × 420 × UNC 1¼ 181015
REMS UDKB 52 × 420 × UNC 1¼ 181020
REMS UDKB 62 × 420 × UNC 1¼ 181025
REMS UDKB 72 × 420 × UNC 1¼ 181030
REMS UDKB 82 × 420 × UNC 1¼ 181035
REMS UDKB 92 × 420 × UNC 1¼ 181040
REMS UDKB 102 × 420 × UNC 1¼ 181045
REMS UDKB 112 × 420 × UNC 1¼ 181050
REMS UDKB 122 × 420 × UNC 1¼ 181055
REMS UDKB 125 × 420 × UNC 1¼ 181057
REMS UDKB 127 × 420 × UNC 1¼ 181059
REMS UDKB 132 × 420 × UNC 1¼ 181060
REMS UDKB 152 × 420 × UNC 1¼ 181065
REMS UDKB 162 × 420 × UNC 1¼ 181070
REMS UDKB 182 × 420 × UNC 1¼ 181075
REMS UDKB 200 × 420 × UNC 1¼ 181080
REMS UDKB 225 × 420 × UNC 1¼ 181085
REMS UDKB 250 × 420 × UNC 1¼ 181090
REMS UDKB 300 × 420 × UNC 1¼ 181095
REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen LS – Lasergeschweißt
REMS UDK
B L
S 32 × 420 × UNC 1¼ 181410
REMS UDK
B L
S 42 × 420 × UNC 1¼ 181415
REMS UDK
B L
S 52 × 420 × UNC 1¼ 181420
REMS UDK
B L
S 62 × 420 × UNC 1¼ 181425
REMS UDK
B L
S 72 × 420 × UNC 1¼ 181430
REMS UDK
B L
S 82 × 420 × UNC 1¼ 181435
REMS UDK
B L
S 92 × 420 × UNC 1¼ 181440
REMS UDK
B L
S 102 × 420 × UNC 1¼ 181445
REMS UDK
B L
S 112 × 420 × UNC 1¼ 181450
REMS UDKB LS 122 × 420 × UNC 1¼ 181455
REMS UDK
B L
S 125 × 420 × UNC 1¼ 181457
REMS UDKB LS 127 × 420 × UNC 1¼ 181459
REMS UDK
B L
S 132 × 420 × UNC 1¼ 181460
REMS UDK
B L
S 152 × 420 × UNC 1¼ 181465
REMS UDK
B L
S 162 × 420 × UNC 1¼ 181470
REMS UDK
B L
S 182 × 420 × UNC 1¼ 181475
REMS UDK
B L
S 200 × 420 × UNC 1¼ 18148
0
REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen LS – Lasergeschweißt
REMS TDKB LS 32 × 320 × UNC 1¼ 181500
REMS TDKB LS 42 × 320 × UNC 1¼ 181502
REMS TDKB LS 52 × 320 × UNC 1¼ 181504
REMS TDKB LS 62 × 320 × UNC 1¼ 181506
REMS TDKB LS 72 × 320 × UNC 1¼ 181508
REMS TDKB LS 82 × 320 × UNC 1¼ 181510
REMS TDKB LS 92 × 320 × UNC 1¼ 181512
REMS TDKB LS 102 × 320 × UNC 1¼ 181514
REMS TDKB LS 112 × 320 × UNC 1¼ 181516
REMS TDKB LS 122 × 320 × UNC 1¼ 181532
REMS TDKB LS 127 × 320 × UNC 1¼ 181518
REMS TDKB LS 132 × 320 × UNC 1¼ 181520
REMS TDKB LS 142 × 320 × UNC 1¼ 181522
REMS TDKB LS 152 × 320 × UNC 1¼ 181524
REMS TDKB LS 162 × 320 × UNC 1¼ 181526
REMS TDKB LS 182 × 320 × UNC 1¼ 181528
REMS TDKB LS 202 × 320 × UNC 1¼ 181530
S
preizanker M12 (Mauerwerk), 10 Stück 079006
Einschlaganker M12 (Beton), 50 Stück 079005
Setzeisen für Einschlaganker M12 182050
Hartmetall-Steinbohrer Ø 15 mm SDS-plus 079018
Hartmetall-Steinbohrer Ø 20 mm SDS-plus 079019
Schnellspann-Set 160 079010
Schnellspann-Set 500 183607
Kordelgewindestange M12 × 52 079008
Schnellspann-Mutter 079009
Scheibe 079007
Anbohrhilfe G
½ UDKB f
ür Bohrer Ø 8 mm 180140
Anbohrhilfe G ½ TDKB für Bohrer Ø 8 mm 180145
Hartmetall-Steinbohrer Ø 8 mm 079013
Einmaulschlüssel SW 19 079000
Einmaulschlüssel SW 30 079001
Einmaulschlüssel SW 32 079002
Einmaulschlüssel SW 41 079003
Sechskant-Stiftschlüssel SW 3 079011
Sechskant-Stiftschlüssel SW 6 079004
Saugrotor zur Staubabsaugung 180160
Adapter G ½ außen – UNC 1¼ außen 180052
Adapter UNC 1¼ außen – G ½ innen 180056
Adapter UNC 1¼ außen – Hilti BI 180053
Adapter UNC 1¼ außen – Hilti BU 180054
Adapter UNC 1¼ außen – Würth 180055
Bohrkronen-Verlängerung 200 mm 180155
Schärfstein 079012
Druckwasserbehälter 182006
Leichtlösering 180015
Dosenlibelle 182010
Wasserabsaugvorrichtung 183606
Gummischeibe Ø 200 mm (10 Stück) 183675
Vakuumbefestigung Titan 183603
Laser-Bohrmittenanzeiger 183604
Distanzstück Set (
REMS P
icus SR) 183632
Bohrschablone Titan 183605
Vakuumpumpe 183670
REMS Pull L, Trocken- und Nasssauger der Staubklasse L 185500
REMS Pull M, Trocken- und Nasssauger der Staubklasse M 18550
1
Stahlblechkasten mit Einlage
(REMS Picus S1, Picus S3, Picus SR) 180600 R
Stahlblechkasten mit Einlage (REMS Picus DP) 180600 RDP
R
EMS CleanM 140119
1.3 Bohrtiefe
Nutzbare Bohrtiefe der REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen 420 mm
Nutzbare Bohrtiefe der REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen 320 mm
Tiefere Kernbohrungen mit Bohrkronen-Verlängerung
((50) Zubehör Art.-Nr. 180155) siehe 3.7.
1.4 Bohrbereich
Kernbohrunge
n in S
tahlbeton Mauerwerk und andere
REMS Picus S1 ≤ Ø 102 (132) mm
≤ Ø 162 mm
REMS Picus S3 ≤ Ø 152 (200) mm
≤ Ø 250 mm
REMS Picus S2/3,5 Ø 40–300 mm
Ø 40–300 mm
REMS Picus SR ≤ Ø 162 (200) mm
≤ Ø 250 mm
REMS Picus DP ≤ Ø 162 (202) mm ≤ Ø 202 mm
Bohrkronen-Anschlussgewinde
REMS Picus S1
, Picus S3, Picus SR, Picus DP
UNC 1¼ außen, G ½ innen
REMS Picus S2/3,5 UNC 1¼
außen
Spannhals-Ø
REMS Picus S1, Picus S3, Picus SR
, Picus DP
60 mm
Bohrbereic
h mit B
ohrständer
REMS Picus S1, Simplex 2, Titan Ø 162 mm
REMS Picus S3, Simplex 2, Titan Ø 200 mm, Ø 250 mm
REMS Picus S2/3,5 Titan Ø 300 mm
REMS Picus SR Simplex 2, Titan Ø 200 mm, Ø 250 mm
REMS Picus DP Simplex 2, Titan Ø 202 mm
Bohrbereich mit Vakuumbefestigung Titan
REMS Picus S1, Picus S3, Picus S2/3,5, Picus SR Ø 132 mm
1.5
Drehzahlen 230 V Leerlauf Nennlast
REMS Picus S1 830 min־¹ 580 min־¹
REMS Picus S3 750, 1.800, 2.500 min־¹ 530, 1.280, 1.780 min־¹
REMS Picus S2 / 3,5 490, 1.160 min־¹ 320, 760 min־¹
REMS Picus SR 250 – 1.200 min־¹ 250 – 1.200 min־¹
REMS Picus DP 1.200 min־¹ 880 min־¹
REMS Picus DP Mikro-Impuls 28.800 min־¹ 21.120 min־¹
Drehzahlen 115 V
REMS Picus S1 940 min־¹ 740 min־¹
REMS Picus S3 770, 1.860, 2.580 min־¹ 570, 1.380, 1.920 min־¹
REMS Picus S2 / 3,5 440, 1.030 min־¹ 290, 680 min־¹
REMS Picus SR 250 – 1.200 min־¹ 250 – 1.200 min־¹
REMS Picus DP 1.120 min־¹ 880 min־¹
REMS Picus DP Mikro-Impuls 26.880 min־¹ 21.120 min־¹
1.6 Elektrische Daten
230 V
REMS Picus S1
230V~; 50–60 Hz;
1.850 W
; 8,4 A
REMS Picus S3
230V~; 50–60 Hz;
2.200 W
; 10,0 A
REMS Picus S2/3,5
230V~; 50–60 Hz;
3.420 W
; 16,0 A
REMS Picus SR
230V~; 50–60 Hz;
2.200 W
; 9,6 A
REMS Picus DP
230V~; 50–60 Hz; 2.200 W; 10,0 A
Absicherung (Netz)
REMS Picus S1 10 A (B)
REMS Picus S3, Picus S2/3,5, Picus SR
, Picus DP
16 A (B)
Schutzklasse
REMS Picus S1, Picus S3, Picus S2/3,5, Picus SR l
REMS Picus DP Il
Fehlerstrom-Schutzschalter PRCD mit Unterspannungsauslösung
REMS Picus S1, Picus S3, Picus S2/3,5, Picus SR 10 mA
deu deu
10

deu deu
Elektrische Daten 115 V
REMS Picus S1
115 V~; 50 – 60 Hz;
1.700 W
; 15 A
REMS Picus S3
115 V~; 50 – 60 Hz;
2.050 W
; 18 A
REMS Picus S2/3,5
115 V~; 50 – 60 Hz;
2.820 W
; 25 A
REMS Picus SR
115 V~; 50 – 60 Hz;
2.200 W
; 19 A
REMS Picus DP 120V~; 50– 60 Hz; 2.050 W; 18 A
Absicherung (Netz)
REMS Picus S1 20 A (B)
REMS Picus S3, Picus S2/3,5, Picus SR
, Picus DP
25 A (B)
Schutzklasse
REMS Picus S1, Picus S3, Picus S2/3,5, Picus SR l
REMS Picus DP Il
Fehlerstrom-Schutzschalter PRCD mit Unterspannungsauslösung
REMS Picus S1, Picus S3, Picus S2/3,5, Picus SR 6 mA
1.7 Abmessungen (L x B x H)
REMS Picus S1 450×1
7
0×100 mm (17,7"×6,
7
"×3,9")
REMS Picus S3 550×1
7
0×105 mm (21,6"×6,
7
"×4,1")
REMS Picus S2/3,5 490×205×150 mm (19,3"×8,1"×5,9")
REMS Picus SR 590×
145
×1
10
mm (23,2"×
5,7
"×
4,3
")
REMS Picus DP 565×170×100 mm (22,2"×6,7"×3,9")
REMS Simplex 2, Bohrständer 435×245×805 mm (17,1"×9,6"×31,7")
REMS Titan, Bohrständer 360×555×1050 mm (14,2"×21,8"×41,3")
1.8 Gewichte
REMS Picus S1 5,2 kg (11,5 lb)
REMS Picus S3 7,4 kg (16,3 lb)
REMS Picus S2/3,5 14,4 kg (31,7 lb)
REMS Picus SR 6,4 kg (14,1 lb)
REMS Picus DP 7,0 kg (15,4 lb)
REMS Simplex 2, Bohrständer 12,0 kg (26,4 lb)
REMS Titan, Bohrständer 19,5 kg (43,0 lb)
1.9 Lärminformation
Schalldruckpegel LPA Schallleistungspegel LWA
REMS Picus S1, Picus S3 90 dB(A)
103 dB(A)
REMS Picus S2/3,5, Picus SR 91 dB(A)
104 dB(A)
REMS Picus DP 99 dB(A) 110 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A) 3 dB(A)
1.10 Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
REMS Picus S1, Picus S3, Picus S2/3,5, Picus SR 2,5 m/s²
REMS Picus DP mit Mikro-Impuls-Technik, Freihand 17,5 m/s²
REMS Picus DP mit Mikro-Impuls Technik, mit Bohrständer 4,8 m/s²
Unsicherheit K 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
VORSICHT
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Gerät verwendet wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich sein, Sicher-
heitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2 Inbetriebnahme
2.1 Elektrischer Anschluss
WARNUNG
WARNUNG
Netzspannung beachten!
Vor Anschluss de
r elektrischen Diamant-Kernbohr-
maschine p
rüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene Spannung der
Netzspannung entspricht. Nur Steckdosen/Verlängerungsleitungen mit funkti-
onsfähigem Schutzkontakt verwenden. Vor jeder Inbetriebnahme muss die
Funktion des Fehlerstrom-Schutzschalters PRCD (19) geprüft werden:
1. Netzstecker in Steckdose stecken.
2. Taster RESET (17) drücken, die Kontrollleuchte PRCD (16) leuchtet rot
(Betriebszustand).
3. Netzstecker ziehen, die Kontrollleuchte PRCD (16) muss erlöschen.
4. Netzstecker erneut in Steckdose stecken.
5. Taster RESET (17) drücken, die Kontrollleuchte PRCD (16) leuchtet rot
(Betriebszustand).
6. Taster TEST (18) drücken, die Kontrollleuchte PRCD (16) muss erlöschen.
7. Taster RESET (17) erneut drücken, Kontrollleuchte PRCD (16) leuchtet
rot. Die elektrische Diamant-Kernbohrmaschine ist betriebsbereit.
WARNUNG
WARNUNG
Sind die genannten Funktionen des Fehlerstrom-Schutzschalter PRCD (19) nicht
erfüllt, darf nicht gearbeitet werden. Es besteht das Risiko eines elektrischen
Schlages. Der Fehlerstrom-Schutzschalter PRCD prüft das angeschlossene
Gerät, nicht die Installation vor der Steckdose, auch nicht zwischengeschaltete
Verlängerungsleitungen oder Kabeltrommel
n.
REMS Picus DP wird ohne Fehlerstromschutzschalter PRCD geliefert und ist
ausschließlich zum Trockenbohren geeignet. Das Nassbohren, sowie der
Anschluss eines Wasserschlauches an REMS Picus DP ist nicht zulässig. Es
besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
A
uf Baustellen, in feuchter Umgebung, in Innen- und Außenbereichen oder bei
vergleichbaren Aufstellarten die elektrische Diamant-Kernbohrmaschine nur über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) am Netz betreiben, der die Ener-
giezufuhr unterbricht, sobald derAbleitstrom zur Erde 30 mA für 200 ms überschreitet.
Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung ist ein der Leistung der elektrischen
Diamant-Kernbohrmaschine entsprechenden Leitungsquerschnitt zu wählen.
2.2 Antriebsmaschinen REMS Picus
Die Antriebsmaschinen
REMS Picus S1, REMS Picus S3, REMS Picus S2/3,5
und REMS Picus SR
sind universell einsetzbar zum Trocken- oder Nassbohren,
handgeführt (REMS Picus S1, REMS Picus S3 und REMS Picus SR) oder mit
Bohrständer. Der kombinierte Bohrkronenanschluss der Antriebsspindel (11)
von REMS Picus S1, REMS Picus S3 und REMS Picus SR erlaubt sowohl die
direkte Aufnahme vo
n Universal-D
iamant-Kernbohrkronen mit Innengewinde
UNC 1¼ als auch mit Außengewinde G ½. Bei den Antriebsmaschinen
REMS
Picus S1,
REMS
Picus S3 und
REMS
Picus SR ist im Anlieferungszustand die
Wasserzuführeinrichtung (15) nicht montiert, sondern beigelegt. Die Aufnahme
für den Wasseranschluss an den Antriebsmaschinen REMS Picus S1, REMS
Picus S3 und REMS Picus SR ist mit einem Deckel (14) verschlossen. In diesem
Zustand sind die Antriebsmaschinen (REMS Picus S1, REMS Picus S3 und
REMS Picus SR) zum Trockenbohren einsetzbar. Bei REMS Picus S2/3,5 ist
die Wasserzuführeinrichtung bereits vormontiert. Nassbohren siehe 2.
5.
Die Antriebsmaschine REMS Picus DP mit zu- und abschaltbarer Mikro-Impuls-
Technik wird speziell zum Trockenbohren eingesetzt, handgeführt oder mit
Bohrständer. Die kombinierte Antriebsspindel (11) von REMS Picus DP erlaubt
sowohl die direkte Aufnahme der Trocken-Diamant-Kernbohrkronen mit Innen-
gewinde UNC 1¼ als auch die Anbohrhilfe mit Außengewinde G ½" und hat
einen integrierten Saugrotor zur Staubabsaugung mit Anschluss für REMS Pull
M und andere geeignete Sauger.
HINWEIS
HINWEIS
Das Anschlussgewinde G ½" in der Antriebsspindel (11) von REMS Picus DP
darf nicht zum Bohren mit z. B. einer Kernbohrkrone, einem Adapter oder
Ähnliches verschlossen werden, da diese Bohrung zur Staubabsaugung
vorgesehen ist.
D
ie Drehzahl der Antriebsmaschine für wirtschaftliches Kernbohren ist vom
Durchmesser der Diamant-Kernbohrkrone abhängig. Die Wahl der Drehzahl der
Antriebsmaschine sollte beim Bohren in Stahlbeton so erfolgen, dass die
Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) der Diamant-Kernbohrkrone
in einem Bereich zwischen 2 und 4 m/s liegt. Außerhalb dieses optimalen Bereichs
kann selbstverständlich ebenfalls gebohrt werden, allerdings mit Zugeständnissen
an die Arbeitsgeschwindigkeit und/oder die Standzeit der Diamant-Kernbohrkronen.
Für Mauerwerk gelten höhere Umfangsgeschwindigkeiten.
Die Drehzahl von REMS Picus S1 ist fest eingestellt. Ab einem Bohrdurchmesser
von 62 mm arbeitet REMS Picus S1 in Stahlbeton im optimalen Bereich der
Umfangsgeschwindigkeit, bei kleineren Durchmessern immer noch im akzep-
tablen Bereich. Die Diamant-Segmente der REMS Universal-Diamant-Kern-
bohrkronen wurden in der Bindung derart modifi ziert, dass mit diesen auch bei
kleineren Durchmessern mit REMS Picus S1 gut gebohrt werden kann.
Die Drehzahl von REMS Picus S3 kann durch ein 3-stufi ges Schaltgetriebe so
gewählt werden, dass in Stahlbeton immer im optimalen Bereich gebohrt wird.
Der richtige Gang kann dem Leistungsschild (Fig. 7) der REMS Picus S3
entnommen werden. Die dort abgebildete Tabelle zeigt in der ersten Spalte die
Gänge 1 bis 3, in der zweiten die dazugehörigen Drehzahlen, in der dritten die
Bohrkronendurchmesser für Mauerwerk und in der vierten die Bohrkronen-
durchmesser für Stahlbeton. Es wird also z. B. eine Kernbohrung Ø 102 mm
in Mauerwerk im 3. Gang, in Stahlbeton im 1. Gang gebohrt.
Die Drehzahl von REMS Picus S2/3,5 kann durch ein 2-stufi ges Schaltgetriebe
so gewählt werden, dass immer im optimalen Bereich gebohrt wird. Der richtige
Gang kann dem Leistungsschild (Fig. 8) der REMS Picus S2/3,5 entnommen
werden. Die dort abgebildete Tabelle zeigt in der ersten Spalte die Gänge 1
und 2, in der zweiten die dazugehörigen Drehzahlen, in der dritten die Bohr-
kronendurchmesser für Mauerwerk und Stahlbeton.
Die Drehzahl von REMS Picus SR kann durch ein 2-stufi ges Schaltgetriebe in
Kombination mit einer elektronischen Drehzahlregelung stufenlos so gewählt
werden, dass im optimalen Bereich gebohrt wird. Die richtige Drehzahl ist der
Tabelle (Fig. 9) zu entnehmen. Der richtige Gang des Schaltgetriebes wird mit
dem Schaltgriff (39) gewählt, die richtige Drehzahlstufe der Drehzahl-Regel-
elektronik wird am Stellrad (57) eingestellt. Durch die elektronische Regelung
bleibt die gewählte Drehzahl auch unter Last weitgehend konstan
t.
Die Drehzahl von REMS Picus DP ist fest eingestellt. Die Diamant-Segmente
der REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen TDKB LS sind speziell abgestimmt
für das Trockenbohren in Beton/Stahlbeton, Mauerwerk und anderen Materialien
unter Verwendung der Mikro-Impuls-Technik mit REMS Picus DP ohne Wasser.
WARNUNG
WARNUNG
G
etriebe nur im Stillstand schalten!
Niemals im Lauf oder während des
Auslaufs schalten. Sollte sich ein Gang nicht schalten lassen, Netzstecker
ziehen! Gleichzeitig den Schaltgriff (39) drehen und dieAntriebsspindel/Diamant-
Kernbohrkrone von Hand bewegen.
11

deu deu
2.3
REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen UDKB, induktiv gelötet und
wiederbelegbar.
REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen UDKB LS, lasergeschweißt
und hochtemperaturbeständig.
REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen wurden speziell für gängige Bohr-
aufgaben entwickelt, und sind universell einsetzbar zum Trocken- und Nass-
bohren, handgeführt oder mit Bohrständer. Das Anschlussgewinde der REMS
Universal-Diamant-Kernbohrkronen UNC 1¼ passt zu REMS Picus S1, REMS
Picus S3, REMS Picus S2/3,5 und REMS Picus SR und zu geeigneten Antriebs-
maschinen anderer Fabrikate. Bei abweichendem Anschlussgewinde der
Antriebsmaschine sind Adapter als Zubehör (22) lieferbar.
REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen TDKB LS, lasergeschweißt und
hochtemperaturbeständig.
Die REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen TDKB LS sind speziell zum
Trockenbohren, handgeführt oder mit Bohrständer, für Kernbohrmaschinen mit
Mikro-Impuls-Technik z. B. REMS Picus DP und geeigneten Antriebsmaschinen
anderer Fabrikate. Das Anschlussgewinde der REMS Trocken-Diamant-
Kernbohrkronen UNC 1¼ passt zu REMS Picus DP und zu geeigneten
Antriebsmaschinen anderer Fabrikate. Bei abweichendem Anschlussgewinde
der Antriebsmaschine sind Adapter als Zubehör (22) lieferbar.
D
ie Schneideigenschaften der Diamant-Kernbohrkrone werden durch die
Diamantqualität, die Diamantkorngröße und -form sowie durch die Bindung
(das Metallpulver, in dem die Diamantkörner gebunden sind) bestimmt. Anwender,
die eine Vielzahl von Kernbohrungen durchzuführen haben, müssen zur opti-
malen Anpassung der Schneideigenschaften der Diamant-Kernbohrkrone an
die unterschiedlichen Bohraufgaben eine Vielzahl verschiedener Diamant-
Kernbohrkronen je Größe bereithalten. Häufi g kann erst vor Or
t geprüft w
erden,
welche Diamant-Kernbohrkrone im Hinblick auf Schneidleistung (Arbeitsge-
schwindigkeit) und Standzeit für eine Bohraufgabe optimal geeignet ist. Oftmals
ist sogar die Kontaktaufnahme des Anwenders zum Hersteller der Diamant-
Kernbohrkronen erforderlich, um optimal geeignete Diamant-Kernbohrkronen
bereitstellen zu könne
n.
HINWEIS
HINWEIS
REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen UDKB und UDKB LS sind zur
Verwendung mit REMS Picus DP mit Mikro-Impuls-Technik zur Herstellung von
Kernbohrungen nicht geeignet.
HINWEIS
HINWEIS
Beim Trockenbohren mit Trocken-Diamant-Kernbohrkronen REMS TDKB
LS und der Kernbohrmaschine mit Mikro-Impuls-Technik REMS Picus DP ist
es erforderlich die gesundheitsgefährdenden Bohrstäube aus dem Bohrspalt
mit einem geeigneten Sicherheitssauger der Staubklasse M z. B. REMS Pull
M abzusaugen. Nationale Vorschriften beachten.
2
.3.1 Montage der Diamant-Kernbohrkrone
WARNUNG
WARNUNG
Netzstecker ziehen!
Gewählte Diamant-Kernbohrkrone auf die Antriebsspindel
(11) der Antriebsmaschine schrauben und von Hand mit leichtem Schwung
festziehen. Es ist vorteilhaft, zwischen Diamant-Kernbohrkrone und Antriebs-
spindel den Leichtlösering ((54) Zubehör Art.-Nr.180015) einzulegen. Festes
Anziehen mit einem Maulschlüssel ist nicht erforderlich. Darauf achten, dass
die Gewinde der Antriebsspindel und der Diamant-Kernbohrkrone sauber sind.
2.3.2 Demontage der Diamant-Kernbohrkrone
WARNUNG
WARNUNG
Netzstecker ziehen!
Mit Maulschlüssel SW 32 die Antriebsspindel (11) festhalten
und mit Maulschlüssel SW 41 die Diamant-Kernbohrkrone (48) lösen.
Nach Beendigung der Bohrarbeiten die Diamant-Kernbohrkrone immer von
der Antriebsmaschine abschrauben. Insbesondere nach dem Nassbohren
besteht sonst die Gefahr, dass sich die Diamant-Kernbohrkrone wegen Korro-
sion nur noch schwer lösen lässt.
HINWEIS
HINWEIS
Die Bohrrohre der Diamant-Kernbohrkronen sind nicht gehärtet. Schläge (mit
Werkzeugen) und Stöße (Transport) auf das Bohrrohr führen zu Beschädigungen,
die zum Klemmen der Diamant-Kernbohrkronen und/oder des Bohrkerns führen.
Die Diamant-Kernbohrkrone kann dadurch unbrauchbar werden.
2.3.3 Schärfen der Diamant-Kernbohrkrone
REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen
haben Diamantsegmente mit
Dachform und müssen im Anlieferungszustand nicht geschärft werden. Bei
richtigem Vorschubdruck und ggf. durch Zuführen von Wasser schärfen sich
die Diamant-Segmente selbst. Ungeeigneter Vorschubdruck sowie
T
rocken-
bohren in Beton führt dazu, dass die Diamant-Segmente „poliert“ werden und
somit nicht mehr schneiden. In diesem Fall wird mit der Diamant-Kernbohrkrone
10 bis 15 mm tief in Sandstein, Asphalt oder in einen Schärfstein ((55) Zubehör
Art.-Nr. 079012) gebohrt um die Diamant-Segmente wieder zu schärfe
n.
REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen LS sind im Anlieferungszustand
geschärft. Mit an der Kernbohrmaschine eingeschalteter Mikro-Impuls-Technik,
unter Verwendung eines Sicherheitssauger/Entstauber der Staubklasse M z.B.
REMS Pull M (Art.-Nr. 185501) und mit dem richtigen Vorschubdruck schärfen
sich die Diamant-Segmente selbst. Werden die Diamant-Segmente aufgrund
von z. B. ungeeignetem Vorschubdruck poliert und schneiden somit nicht mehr
richtig, können diese geschärft werden. In diesem Fall wird mit der Diamant-
Kernbohrkrone 10 bis 15 mm tief in Sandstein, Asphalt oder in einen Schärfstein
((55) Zubehör Art.-Nr. 079012) gebohrt, um die Diamant-Segmente wieder zu
schärfen.
2
.4 Handgeführtes Trockenbohren REMS Picus S1, REMS Picus S3 und REMS
Picus SR (Fig. 4
), REMS Picus DP (Fig. 10)
Gegenhalter (12) am Spannhals (13) der Antriebsmaschine befestigen.
WARNUNG
WARNUNG
Handgeführt nur mit montiertem Gegenhalter (12) arbeiten (Verletzungs-
gefahr)! Mit REMS Picus SR niemals in Stufe 1, handgeführt Trockenbohren.
Das dabei entstehende hohe Drehmoment kann zu Unfällen führen.
Das Einatmen der beim Trockenbohren erzeugten Stäube ist gesundheits-
schädlich. Nationale Vorschriften beachten. Es wird empfohle
n, e
inen Sicher-
heitssauger/Entstauber der Staubklasse M z.B. REMS Pull M (Art.-Nr. 185501)
mit entsprechendem Filter zu verwende
n, B
etriebsanleitung des Sicherheits-
saugers/Entstaubers beachte
n. Bei REMS Picus S1, REMS Picus S3 und
REMS Picus SR den Saugrotor ((46) Zubehör Art.-Nr. 180160) verwenden. Bei
REMS Picus DP den Sicherheitssauger/Entstauber amAnschluss Saugschlauch
(68) anschließen.
VORSICHT
VORSICHT
Beim handgeführten Trockenbohre
nmit REMS Picus S1, REMS Picus S3 und
REMS Picus SR s
tört die montierte Wasserzuführeinrichtung (15) und sollte
deshalb abmontiert werden. Die Aufnahme für den Wasseranschluss ist mit
dem Deckel (14) zu verschließen, da sonst Staub in die Maschine eindringen
kann.
HINWEIS
HINWEIS
Stahlbeton mit REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen und REMS
Universal-Diamant-Kernbohrkronen LS nur nassbohren!
Stahlbeton mit REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen LS nur mit
Kernbohrmaschinen mit Mikro-Impuls-Technik trockenbohren. Den dabei
entstehenden Bohrstaub mit einem geeigneten Sicherheitssauger/
Entstauber absaugen! Nationale Vorschriften beachten.
2.4.1 Anbohrhilfe
G ½ UDKB nur
für REMS Picus S1, Picus S3 und Picus S
R,
Anbohrhilfe G ½ TDKB nur für Picus DP verwenden
Handgeführtes Anbohren wird durch die REMS Anbohrhilfe (49) wesentlich
erleichtert. Diese ist mit einem handelsüblichen Hartmetall-Steinbohrer Ø 8 mm
bestückt, der mit Sechskant-Stiftschlüssel SW 3 befestigt wird. Mit dem Gewinde
G ½ wird die Anbohrhilfe in die Spindel der Antriebsmaschine geschraubt und
mit dem Maulschlüssel SW 19 leicht angezoge
n.
Aufgrund unterschiedlicher Längen der REMS UDKB und UDKB LS zu den
REMS TDKB LS kann die Anbohrhilfe G ½ UDKB nicht für die REMS TDKB,
und die Anbohrhilfe G ½ TDKB nicht für die REMS UDKB und UDKB LS
verwendet werden!
2
.4.2 Staubabsaugung REMS Picus S1, Picus S3 und Picus SR (Fig. 4
), REMS
Picus DP (Fig. 10)
WARNUNG
WARNUNG
Das Einatmen der beim Trockenbohren erzeugten Stäube ist gesundheits-
schädlich. Nationale Vorschriften beachten. Zum Entfernen des Bohrstaubes
aus der Kernbohrung wird empfohlen, eine Staubabsaugung zu verwenden.
Diese besteh
t für REMS Picus S1, REMS Picus S3 und REMS Picus SR a
us
dem REMS Saugrotor ((46) Zubehör Art.-Nr. 180160) zur Staubabsaugung und
einem für gewerblichen Gebrauch geeigneten Sicherheitssauger/Entstauber
der Staubklasse M z.B REMS Pull M (Art.-Nr. 185501). Betriebsanleitung des
Sicherheitssaugers/Entstaubers beachten. Der Saugrotor (46) wird mit dem
Anschluss G ½ in die Antriebsspindel (11) der Antriebsmaschine geschraubt.
Der kombinierte Bohrkronenanschluss (47) auf der Gegenseite erlaubt die
Aufnahme der Diamant-Kernbohrkronen mit Innengewinde UNC 1¼ und die
Aufnahme der Anbohrhilfe (49).
REMS Picus DP hat einen integrierten Saugrotor zur Staubabsaugung. Der
geeignete Sicherheitssauger/Entstauber der Staubklasse M z. B REMS Pull M
(Art.-Nr. 185501) wird am Anschluss Saugschlauch (68) direkt an REMS Picus
DP angeschlossen.
HINWEIS
HINWEIS
Stahlbeton mit REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen und REMS
Universal-Diamant-Kernbohrkronen LS nur nassbohren!
Stahlbeton mit REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen LS nur mit
Kernbohrmaschinen mit Mikro-Impuls-Technik trockenbohren. Den dabei
entstehenden Bohrstaub mit einem geeigneten Sicherheitssauger/
Entstauber absaugen! Nationale Vorschriften beachten.
Wird der beim Trockenbohren entstehende Staub nicht abgesaugt, kann die
Diamant-Kernbohrkrone durch Überhitzen beschädigt werden. Außerdem
besteht Verletzungsgefahr, wenn der im Spalt verdichtete Bohrstaub die
Diamant-Kernbohrkrone blockiert.
2.5 Nassbohre
n REMS Picus S1, Picus S3, Picus S2/3,5 und Picus SR
Optimale Bohrergebnisse werden nur unter ständiger Wasserzuführung durch
die Diamant-Kernbohrkrone erzielt. Dabei wird die Diamant-Kernbohrkrone
gekühlt und es wird das abgetragene Material aus dem Bohrloch geschwemmt.
Zur Montage der Wasserzuführeinrichtung (15) ist der Deckel (14) abzunehmen
und die Wasserzuführeinrichtung mit beigelegter Zylinderschraube zu befestigen.
An die Schnellkupplung mit Wasserstopp ist ein Wasserschlauch ½" anzu-
schließen. Wasserdruck von 4 bar nicht überschreiten.
12

deu deu
Ist kein direkter Wasseranschluss vorhanden, kann die Wasserzuführung mit
dem Druckwasserbehälter ((51) Zubehör Art.-Nr. 182006) erfolgen. Auf ausrei-
chende Wasserzuführung ist zu achten.
Beim Bohren mit REMS Titan oder REMS Simplex 2 kann die Wasserabsaug-
vorrichtung ((44) Zubehör Art.-Nr. 183606) verwendet werden. Montage siehe
Fig.
11
und
12
. Diese besteht aus einem Wassersammelring, einem Druckring
und einer Gummischeibe (45). Die Wasserabsaugvorrichtung wird am Fuß der
Bohrsäule (1) befestigt. Der Wassersammelring wird an einen für gewerblichen
Gebrauch geeigneten Nasssauger, z. B. REMS Pull L oder REMS Pull M,
angeschlossen. Die Gummischeibe (45) muss dem Durchmesser der Diamant-
Kernbohrkrone entsprechend passgenau ausgeschnitten werde
n.
WARNUNG
WARNUNG
REMS Picus DP wird ohne Fehlerstromschutzschalter PRCD geliefert und ist
ausschließlich zum Trockenbohren geeignet. Das Nassbohren, sowie der
Anschluss eines Wasserschlauches an REMS Picus DP ist nicht zulässig. Es
besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
2
.6 Bohren mit Bohrständer
Vorteilhaft werden Kernbohrarbeiten mit einem Bohrständer ausgeführt. Der
Bohrständer dient zur Führung der Antriebsmaschine und ermöglicht durch
einen kraftübersetzenden Zahnstangenantrieb bei Bedarf gefühlvolles Anbohren
oder kraftvollen Vorschub der Diamant-Kernbohrkrone. REMS Picus S1, REMS
Picus S
3, R
EMS Picus S
R und REMS Picus DP k
önnen wahlweise auf den
Bohrständer REMS Simplex 2 oder REMS Titan montiert werden. REMS Picus
S2/3,5 muss auf REMS Titan montiert werden.
Bei REMS Titan muss je nach Bedarf der Spannwinkel (10) oder der REMS
Picus S2/3,5 montiert werden. Hierzu muss der Spannwinkel (10) bzw. der
REMS Picus S2/3,5 in die Führung (53) eingesetzt und mit den Schrauben (52)
befestigt werden.
Die Bohrsäule (1) von REMS Titan kann stufenlos bis 45° geschwenkt werden.
Dadurch können in diesem Winkelbereich schräge Kernbohrungen gefertigt
werden. Die an den Streben (40) angebrachten Gradangaben dienen als
Orientierungshilfe. Zum Schwenken werden die beiden Schrauben (31) am
Fuß der Bohrsäule (1) entfernt. Die Sechskantschraube (37) sowie alle Schrauben
der beiden Streben müssen gelöst werden. Jetzt kann die Bohrsäule in die
gewünschte Lage geschwenkt werden. Anschließend sind alle gelösten
Schrauben wieder festzuziehen. Die Schrauben (31) werden zum Anfertigen
der schrägen Bohrung(en) nicht montiert. Durch die Schwenkeinrichtung der
Bohrsäule ist der nutzbare Hub der Vorschubeinrichtung von REMS Titan mehr
oder weniger vermindert. Deshalb bei Bedarf entsprechende Bohrkronen-
Verlängerungen ((50) Zubehör Art.-Nr. 180155) (siehe 3.7.) verwenden.
Bei den Bohrständern kann der Vorschubschlitten (2) arretiert werden. Hierzu
die Flügelschraube (32) festziehen. Durch die Arretierung wird z. B. unbeab-
sichtigtes Absenken der Antriebsmaschine während des Wechsels der Diamant-
Kernbohrkrone vermieden.
Bei allen Bohrständern kann der Vorschubhebel (4) entsprechend den örtlichen
Gegebenheiten rechts oder links am Vorschubschlitten (2) befestigt werden (Im
Anlieferungszustand von REMS Simplex 2 nicht vormontiert). Hierzu Vorschub-
schlitten wie oben beschrieben arretieren. Die Zylinderschraube (34) herausdrehen.
Vorschubhebel von der Vorschubwelle abziehen und auf den Wellenstumpf
gegenüber aufstecken. Die Zylinderschraube (34) einschrauben und festziehen.
Um beim Bohren mit REMS Titan und REMS Picus SR eine bessere Stabilität
zu erreichen, kann das Distanzstück Set (38) montiert werden. Hierzu muss
ggf. der Spannwinkel (10) durch Lösen der Schrauben (52) vom REMS Titan
demontiert werden. Der Spannwinkel (10) wird auf den Spannhals (13) des
REMS Picus SR geschoben, damit die Gewindebohrungen (60) des Getriebe-
gehäuses von Picus SR zu den Schraubenbohrungen des Spannwinkels (10)
positioniert sind. Das Distanzstück (ohne Zylinderschrauben) einsetzen und
ausrichten. Die im Set mitgelieferten Zylinderschrauben einschrauben und
festziehen. Die Zylinderschrauben (8) des Spannwinkels (10) festziehen. Den
montierten Spannwinkel mitsamt Picus SR wie unter 3.4 beschrieben am REMS
Titan befestigen.
HINWEIS
HINWEIS
Schmutz zwischen Zahnstange und Vorschubschlitten sofort entfernen, da
sonst Vorschubschlitten blockieren kann. Zudem werden Zahnstange und
Vorschubschlitten beschädigt.
2.7 Laser-Bohrmittenanzeiger
Zur Positionierung der REMS Bohrständer wird der Laser-Bohrmittenanzeiger
((58) Zubehör Art.-Nr. 183604) in den Spannwinkel (10) eingesetzt und mit den
Zylinderschrauben (8) festgespannt. Nach dem Einschalten des Laser-Bohr-
mittenanzeigers kann der Bohrständer mit dem Laserpunkt positionsgenau auf
der angezeichneten Bohrmitte ausgerichtet und festgespannt werden.
WARNUNG
WARNUNG
Laserstrahl nicht in die Augen halten!
2.8 Bohrschablone REMS Titan
Für REMS Titan kann zur einfacheren Festlegung der Dübelbohrung eine
Bohrschablone ((64) Zubehör Art.-Nr. 183605) verwendet werden.
3 Betrieb
Augenschutz benutzen
Gehörschutz benutzen
Atemschutzmaske benutzen
Handschutz benutzen
Bei Arbeiten, bei denen gesundheitsgefährdende Stäube entstehen können,
sind geeigneten Sicherheitssauger/Entstauber, z. B. REMS Pull M, Atemschutz-
maske und Einwegkleidung zu benutzen. Nationale Vorschriften beachten.
Netzstecker in Steckdose stecken. Jeweils vor Bohrbeginn die Funktion des
Fehlerstrom-Schutzschalters PRCD (19) prüfen (siehe 2.1 Elektrischer
Anschluss
), nicht erforderlich bei REMS Picus DP.
Unterschiedliche Materialeigenschaft (Beton, Stahl im Beton, poröses oder
festes Mauerwerk) erfordert unterschiedlichen und wechselnden Vorschubdruck
auf die Diamant-Kernbohrkrone. Weitere Einfl üsse resultieren aus unterschied-
licher Umfangsgeschwindigkeit und Größe der Diamant-Kernbohrkrone.
Insbesondere beim handgeführten Bohren ist es unvermeidlich, dass ab und
zu die Maschine in der Bohrung leicht verkantet wird. Diese nur beispielhaft
genannten Faktoren können dazu führen, dass die Antriebsmaschine während
des Bohrens überlastet wird. Im Regelfall fällt die Motordrehzahl hörbar ab, die
Diamant-Kernbohrkrone kann jedoch auch vollständig blockieren. Insbesondere
beim handgeführten Bohren kommt es dabei zu Drehmomentstößen, die der
Bediener aufzufangen hat.
WARNUNG
WARNUNG
Rechnen Sie immer damit, dass die Diamant-Kernbohrkrone blockieren
kann.
Beim handgeführten Kernbohren besteht Verletzungsgefahr, wenn beim
Anstieg des Drehmoments d
ie Diamant-Kernbohrmaschine a
us der Hand
gerissen wird und umschlägt. Beim handgeführten Bohren mit REMS Picus
SR niemals Stufe 1 benutzen.
Zur Erleichterung der Handhabung der Maschine und zur Vermeidung von
Schäden sind REMS Picus S1, REMS Picus S3, REMS Picus S2/3,
5, R
EMS
Picus S
R und REMS Picus DP m
it einer Multifunktions-Elektronik und zusätz-
lich mit einer mechanischen Rutschkupplung ausgerüstet. Die Multifunktions-
Elektronik erfüllt folgende Funktionen:
●
Anlaufstrombegrenzung und Sanftanlauf für gefühlvolles Anbohren.
●
Begrenzung der Leerlaufdrehzahl zur Lärmreduzierung und Schonung von
Motor und Getriebe.
●
Überlastregelung des Motors in Abhängigkeit vom Vorschubdruck. Vor Über-
lastung der Antriebsmaschine durch zu hohen Vorschubdruck auf die Diamant-
Kernbohrkrone oder durch Blockieren, wird der Motorstrom und somit die
Drehzahl der Antriebsmaschine auf ein Minimum reduziert. Die Antriebsmaschine
schaltet jedoch nicht ab. Wird der Vorschubdruck zurückgenommen, steigt die
Drehzahl der Antriebsmaschine wieder. Die Antriebsmaschine nimmt bei diesem
Vorgang, auch wenn er mehrmals wiederholt wird, keinen Schaden. Bleibt
jedoch trotz Reduzierung des Vorschubdruckes der Motor weiterhin stehen,
muss die Antriebsmaschine ausgeschaltet und die Diamant-Bohrkrone manuell
gelöst werden (siehe 5.).
HINWEIS
HINWEIS
Antriebsmaschine nicht ein- und ausschalten, um festsitzende Diamant-
Kernbohrkrone zu lösen. Maschine kann defekt gehen (siehe 5.1.).
3.
1.1
Handgeführtes Trockenbohren REMS Picus S1, REMS Picus S3 und REMS
Picus SR (Fig. 4)
WARNUNG
WARNUNG
Benutzen Sie beim handgeführten Bohren den mit de
r Diamant-Kernbohrma-
schine g
elieferten Gegenhalter (12). Der Verlust der Kontrolle über d
ie Diamant-
Kernbohrmaschine k
ann zu Verletzungen führen. Rechnen Sie immer damit,
dass die Diamant-Kernbohrkrone blockieren kann. Beim handgeführten Bohren
mit REMS Picus SR niemals Stufe 1 benutzen. Es besteht Verletzungsgefahr,
wenn beim Anstieg des Drehmoments d
ie Diamant-Kernbohrmaschine a
us der
Hand gerissen wird und umschlägt.
VORSICHT
VORSICHT
Beim handgeführten Trockenbohren stört die montierte Wasserzuführeinrichtung
(15) und sollte deshalb abmontiert werden. Die Aufnahme für den Wasseran-
schluss ist mit dem Deckel (14) zu verschließen, da sonst Staub in die Maschine
eindringen kann.
Staubabsaugung und geeigneten Sicherheitssauger/Entstauber, z. B. REMS
Pull M verwenden. Gewählte
REMS Universal-
Diamant-Kernbohrkron
e/REMS
Universal-Diamant-Kernbohrkrone LS a
uf Antriebsspindel (11) der Antriebs-
maschine schrauben und von Hand mit leichtem Schwung festziehen. Anziehen
mit Maulschlüssel ist nicht erforderlich. Anbohrhilf
mit Maulschlüssel ist nicht erforderlich. Anbohrhilf
e G ½ UDKB (
49) verwenden
(siehe 2.4.1.). Antriebsmaschine am Motorgriff (20) und am Gegenhalter (12)
festhalten und die Anbohrhilf
e G ½ UDKB (
49) im Zentrum der gewünschten
Kernbohrung ansetzen. Antriebsmaschine mit Sicherheits-Tippschalter (21)
einschalten.
WARNUNG
WARNUNG
Sicherheits-Tippschalter (21) der Antriebsmaschine beim handgeführten
Bohren niemals verriegeln (Verletzungsgefahr)!
Sollte die Antriebsmaschine
durch eine blockierende Diamant-Kernbohrkrone aus der Hand geschlagen
werden, kann ein verriegelter Sicherheits-Tippschalter nicht mehr entriegelt
werden. Die Antriebsmaschine schlägt dann unkontrolliert um und kann nur
noch durch Ziehen des Netzsteckers zum Stillstand gebracht werden.
13

deu deu
Anbohren bis die Diamant-Kernbohrkrone ca. 5 mm
tiefgebohrt
hat.
WARNUNG
WARNUNG
Netzstecker ziehen!
Anbohrhilf
Anbohrhilf
e G ½ UDKB (
49) herausschrauben, gegebe-
nenfalls mit Maulschlüssel SW 19 lösen. Staubabsaugung verwenden (siehe
2.4.2.). Weiter bohren bis Kernbohrung fertig gestellt ist. Die Antriebsmaschine
dabei imme
r an isolierten Grifffl ächen festhalten, u
m Drehmomentstöße sicher
auffangen zu können (Unfallgefahr!). Auf sicheren Stand achten. Größere Kern-
bohrungen mit Bohrständer durchführen.
Darauf achten, dass der Saugschlauch des Sicherheitssaugers/Entstaubers
nicht abknickt und dadurch die Staubabsaugung beeinträchtigt. Außerdem
darauf achten, dass sich keine gelösten Gesteinsbrocken oder andere Objekt-
teile in Diamant-Kernbohrkrone, im Saugrotor ((46) Zubehör Art.-Nr. 180160)
und/oder Saugschlauch verklemmen. Staubbehälter des Sicherheitssaugers/
Entstaubers frühzeitig leeren und den Filter regelmäßig reinigen/erneuern.
Betriebsanleitung des Sicherheitssaugers/Entstaubers beachten.
Wird der beim Trockenbohren entstehende Staub nicht abgesaugt, kann die
Diamant-Kernbohrkrone durch Überhitzen beschädigt werden. Außerdem
besteht die Gefahr, dass der im Bohrspalt verdichtete Bohrstaub die Diamant-
Kernbohrkrone blockiert. Muss ohne Staubabsaugung gearbeitet werden, sollte
bei feinporigem Material die Diamant-Kernbohrkrone möglichst häufi g zurück-
gezogen und mit leichtem Schwung wieder vorgeschoben werden, so dass der
Bohrstaub aus dem Bohrspalt ausgestoßen wird. Hierbei muss eine geeignete
Schutzausrüstung benutzt werden, z. B. Atemschutzmaske, Einwegkleidung.
Nationale Vorschriften beachte
n.
HINWEIS
HINWEIS
Stahlbeton mit REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen und REMS
Universal-Diamant-Kernbohrkronen LS nur nassbohren!
Stahlbeton mit REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen LS nur mit
Kernbohrmaschinen mit Mikro-Impuls-Technik trockenbohren. Den dabei
entstehenden Bohrstaub mit einem geeigneten Sicherheitssauger/
Entstauber absaugen! Nationale Vorschriften beachten.
3.1.2
Handgeführtes Trockenbohren REMS Picus DP (Fig. 10)
WARNUNG
WARNUNG
Benutzen Sie beim handgeführten Bohren den mit der Diamant-Kernbohrma-
schine gelieferten Gegenhalter (12). Der Verlust der Kontrolle über die Diamant-
Kernbohrmaschine kann zu Verletzungen führen. Rechnen Sie immer damit,
dass die Diamant-Kernbohrkrone blockieren kann. Es besteht Verletzungsge-
fahr, wenn beim Anstieg des Drehmoments die Diamant-Kernbohrmaschine
aus der Hand gerissen wird und umschlägt.
HINWEIS
HINWEIS
Zum Trockenbohren von Beton/Stahlbeton mit REMS Picus DP und den REMS
Trocken-Diamant-Kernbohrkronen LS ist es erforderlich, die Mikro-Impuls-
Technik einzuschalten und einen zur Staubabsaugung geeigneten Sicherheits-
sauger/Entstauber z. B. REMS Pull M zu verwenden. Beim Bohren von
Mauerwerk und anderen Materialien kann die Mikro-Impuls-Technik ausgeschaltet
werden, ein geeigneter Sicherheitssauger/Entstauber z. B. REMS Pull M ist zu
verwenden. Nationale Vorschriften beachten.
Gewählte REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkrone TDKB LS auf Antriebsspindel
(11) der Antriebsmaschine schrauben und von Hand mit leichtem Schwung
festziehen. Anziehen mit Maulschlüssel ist nicht erforderlich. Anbohrhilfe G ½
TDKB (49) verwenden (siehe 2.4.1). Geeigneten Sicherheitssauger/Entstauber
z.B. REMS Pull M an REMS Picus DP anschließen (siehe 2.4.2.). ZumAnbohren
die Mikro-Impuls-Technik von REMS Picus DP ausschalten. Dazu Stellring
Mikro-Impuls-Technik (Fig. 10 (69)) durch Drehen in Raststellung bringen, damit
die roten Markierungen nicht übereinstimmen. Antriebsmaschine an den isolierten
Grifffl ächen am Motorgriff (20) und am Gegenhalter (12) festhalten und die
Anbohrhilfe G ½ TDKB (49) im Zentrum der gewünschten Kernbohrung ansetzen.
Antriebsmaschine mit Sicherheits-Tippschalter (21) einschalten.
WARNUNG
WARNUNG
Sicherheits-Tippschalter (21) der Antriebsmaschine beim handgeführten
Bohren niemals verriegeln (Verletzungsgefahr)! Sollte die Antriebsmaschine
durch eine blockierende Diamant-Kernbohrkrone aus der Hand geschlagen
werden, kann ein verriegelter Sicherheits-Tippschalter nicht mehr entriegelt
werden. Die Antriebsmaschine schlägt dann unkontrolliert um und kann nur
noch durch Ziehen des Netzsteckers zum Stillstand gebracht werden.
Anbohren bis die Diamant-Kernbohrkrone ca. 5 mm tiefgebohrt hat.
WARNUNG
WARNUNG
Netzstecker ziehen! Anbohrhilfe G ½ TDKB (49) herausschrauben, gegebe-
nenfalls mit Maulschlüssel SW 19 lösen. Staubabsaugung verwenden (siehe
2.4.2). Die Mikro-Impuls-Technik von REMS Picus DP einschalten. Dazu
Stellring Mikro-Impuls-Technik (Fig. 10 (69)) durch Drehen in Raststellung
bringen, damit die roten Markierungen übereinstimmen. Weiter bohren, bis
Kernbohrung fertig gestellt ist. Die Antriebsmaschine dabei immer an den
isolierten Grifffl ächen festhalten, um Drehmomentstöße sicher auffangen zu
können (Unfallgefahr!). Auf sicheren Stand achten. Größere Kernbohrungen
mit Bohrständer durchführen.
Darauf achten, dass der Saugschlauch des Sicherheitssaugers/Entstaubers
nicht abknickt und dadurch die Staubabsaugung beeinträchtigt wird. Außerdem
darauf achten, dass sich keine gelösten Gesteinsbrocken oder andere Objekt-
teile in Diamant-Kernbohrkrone, im Saugrotor der Antriebsmaschine und/oder
Saugschlauch verklemmen. Staubbehälter des Sicherheitssaugers/Entstaubers
frühzeitig leeren und den Filter regelmäßig reinigen/erneuern. Betriebsanleitung
des Sicherheitssaugers/Entstaubers beachten.
Wird der beim Trockenbohren entstehende Staub nicht abgesaugt, kann die
Diamant-Kernbohrkrone durch Überhitzen beschädigt werden. Außerdem
besteht die Gefahr, dass der im Bohrspalt verdichtete Bohrstaub die Diamant-
Kernbohrkrone blockiert.
HINWEIS
HINWEIS
Wird beim handgeführten Trockenbohren mit REMS Picus DP und eingeschal-
teter Mikro-Impuls-Technik ein ungenügender Vorschub aufgebracht, kann sich
der Stellring Mikro-Impuls-Technik (Fig. 10 (69)) während dem Bohren verdrehen,
dabei wird der Mikro-Impuls ausgeschaltet. In diesem Fall Antriebsmaschine
ausschalten. Stellring Mikro-Impuls-Technik (Fig. 10 (69)) durch Drehen in
Raststellung bringen, damit die roten Markierungen übereinstimmen. Das
Bohren mit erhöhtem Vorschub fortgesetzt. Bei wiederholtem Ausschalten der
Mikro-Impuls-Technik, wird empfohlen einen Bohrständer zu verwenden.
HINWEIS
HINWEIS
Stahlbeton mit REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen und REMS
Universal-Diamant-Kernbohrkronen LS nur nassbohren!
Stahlbeton den REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen LS nur mit
Kernbohrmaschinen mit Mikro-Impuls-Technik trockenbohren. Den dabei
entstehenden Bohrstaub mit einem geeigneten Sicherheitssauger/
Entstauber absaugen! Nationale Vorschriften beachten.
3
.2 Handgeführtes Nassbohren REMS Picus S1, Picus S3 und Picus SR
WARNUNG
WARNUNG
Benutzen Sie beim handgeführten Bohren den mit de
r Diamant-Kernbohrma-
schine g
elieferten Gegenhalter (12). Der Verlust der Kontrolle über d
ie Diamant-
Kernbohrmaschine k
ann zu Verletzungen führen. Rechnen Sie immer damit,
dass die Diamant-Kernbohrkrone blockieren kann. Beim handgeführten Bohren
mit REMS Picus SR niemals Stufe 1 benutzen. Es besteht Verletzungsgefahr,
wenn beim Anstieg des Drehmoments d
ie Diamant-Kernbohrmaschine a
us der
Hand gerissen wird und umschlägt.
Gewählte
REMS Universal-Diamant-Kernbohrkrone UDKB/REMS Universal-
Diamant-Kernbohrkron
e UDKB LS a
uf Antriebsspindel (11) der Antriebsmaschine
schrauben und von Hand mit leichtem Schwung festziehen. Anziehen mit
Maulschlüssel ist nicht erforderlich. Wasserzuführung anschließen (siehe 2.5.).
Anbohrhilfe (49) verwenden (siehe 2.4.1.). Antriebsmaschin
e an den isolierten
Grifffl ächen a
m Motorgriff (20) und am Gegenhalter (12) festhalten und die
Anbohrhilfe im Zentrum der gewünschten Kernbohrung ansetzen. Antriebsma-
schine mit Sicherheits-Tippschalter (21) einschalten.
WARNUNG
WARNUNG
Sicherheits-Tippschalter (21) der Antriebsmaschine beim handgeführten
Bohren niemals verriegeln (Verletzungsgefahr)!
Sollte die Antriebsmaschine
durch eine blockierende Diamant-Kernbohrkrone aus der Hand geschlagen
werden, kann ein verriegelter Sicherheits-Tippschalter nicht mehr entriegelt
werden. Die Antriebsmaschine schlägt dann unkontrolliert um und kann nur
noch durch Ziehen des Netzsteckers zum Stillstand gebracht werden.
Anbohren bis die Diamant-Kernbohrkrone ca. 5 mm tief gebohrt hat. Anbohrhilfe
(49) herausschrauben, gegebenenfalls mit Maulschlüssel SW19 lösen. Wasser-
druck der Wasserzuführeinrichtung (15) derart einstellen, dass mäßig, aber
konstant Wasser aus dem Bohrloch austritt. Zu niedriger Wasserdruck, bei dem
das abgetragene Material eher schlammig aus dem Bohrloch austritt, ist ebenso
nachteilig für Arbeitsfortschritt und Standzeit der Diamant-Kernbohrkrone wie
zu hoher Wasserdruck, bei dem das Spülwasser klar aus dem Bohrloch austritt.
Weiter bohren bis Kernbohrung fertiggestellt ist. Die Antriebsmaschine dabei
immer
an den isolierten Grifffl ächen festhalten
um Drehmomentstöße sicher
auffangen zu können (Verletzungsgefahr!). Auf sicheren Stand achten. Größere
Kernbohrungen mit Bohrständer durchführen. Vorzugsweise das Bohrwasser
mit einem geeigneten Trocken- und Nasssauger, z. B. REMS Pull L oder REMS
Pull M, absaugen.
WARNUNG
WARNUNG
Darauf achten, dass beim Betrieb kein Wasser in den Motor der Antrieb-
maschine gelangt. Lebensgefah
r!
WARNUNG
WARNUNG
REMS Picus DP wird ohne Fehlerstromschutzschalter PRCD geliefert und ist
ausschließlich zum Trockenbohren geeignet. Das Nassbohren, sowie der
Anschluss eines Wasserschlauches an REMS Picus DP ist nicht zulässig. Es
besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
3
.3 Befestigungsarten des Bohrständers
Es wird empfohlen, den Bohrständer ohne Antriebsmaschine und Diamant-
Kernbohrkrone zu befestigen. Mit montierterAntriebsmaschine ist der Bohrständer
kopfl astig. Dadurch wird die Befestigung erschwert.
3.3.1 Dübelbefestigung in Beton mit Einschlaganker (Fig. 5)
Für Kernbohrungen in Beton wird der Bohrständer vorzugsweise mit einem
Einschlaganker (Stahldübel) befestigt. Es ist wie folgt vorzugehen:
Dübelbohrung bei REMS Simplex 2 im Abstand von ca. 200 mm, bei REMS
Titan mit Spannwinkel für REMS Picus S1, REMS Picus S
3, REMS P
icus S
R
und REMS Picus DP c
a. 250 mm, bei REMS Titan mit Picus S2/3,5 ca. 290
mm zur Mitte der Kernbohrung anzeichnen. Dübelbohrung Ø 15 mm, Bohrtiefe
14

deu deu
ca. 55 mm setzen. Bohrloch säubern, Einschlaganker (23) mit Hammer
einschlagen und mit Setzeisen (24) spreizen. Nur Einschlaganker mit Zulassung
(Art.-Nr. 079005) verwenden. Zulassung beachten! Kordelgewindestange (25)
in Einschlaganker schrauben und z. B. mit in Querbohrung der Kordelgewin-
destange gesteckten Schraubendreher festziehen. Die 4 Stellschrauben (5)
am Bohrständer so weit zurückdrehen, dass sie nicht über die Grundplatte
vorstehen. Bohrständer mit Schlitz (7) auf Kordelgewindestange positionieren,
dabei gewünschte Position der Kernbohrung beachten. Scheibe (26) auf
Kordelgewindestange montieren und Schnellspann-Mutter (27) mit Maulschlüssel
SW 30 festziehen. Alle 4 Stellschrauben (5) mit Maulschlüssel SW 19 anziehe
n,
u
m Unebenheiten der Grundfl äche auszugleichen. Darauf achte
n, d
ass die
Kontermuttern die Zustellung der Stellschrauben nicht behindern. Bei Bedarf
Kontermuttern festziehen. Mit Hilfe der 4 Stellschrauben (5) und der Dosenlibelle
((56) Zubehör Art.-Nr. 182010) kann der Bohrständer zur Anfertigung einer
rechtwinkligen Bohrung ausgerichtet werden.
3.3.2 Dübelbefestigung in Mauerwerk mit Spreizanker (Ankerschalen) (Fig. 6)
Für Kernbohrungen in Mauerwerk wird der Bohrständer vorzugsweise mit einem
Spreizanker (Ankerschalen) befestigt. Es ist wie folgt vorzugehen:
Dübelbohrung bei REMS Simplex 2 im Abstand von ca. 200 mm, bei REMS
Titan mit Spannwinkel für REMS Picus S1, REMS Picus S
3, REMS Picus SR
und REMS Picus DP c
a. 250 mm, bei REMS Titan mit Picus S2/3,5 ca. 290
mm zur Mitte der Kernbohrung anzeichnen. Dübelbohrung Ø 20 mm, Bohrtiefe
ca. 85 mm setzen. Bohrloch säubern, Spreizanker (28) mit Kordelgewindestange
(25) in Bohrloch schieben. Kordelgewindestange (25) ganz einschrauben und
z. B. mit in Querbohrung der Kordelgewindestange gesteckten Schraubendreher
festziehen. Die 4 Stellschrauben (5) am Bohrständer so weit zurückdrehen,
dass sie nicht über die Grundplatte vorstehen. Bohrständer mit Schlitz (7) auf
Kordelgewindestange positionieren, dabei gewünschte Position der Kernboh-
rung beachten. Scheibe (26) auf Kordelgewindestange montieren und Schnell-
spann-Mutter (27) mit Maulschlüssel SW 30 festziehen. Alle 4 Stellschrauben
(5) mit Maulschlüssel SW 19 anziehen um Unebenheiten der Grundfl äche
auszugleichen. Darauf achten dass die Kontermuttern die Zustellung der
Stellschrauben nicht behindern. Bei Bedarf Kontermuttern festziehen. Mit Hilfe
der 4 Stellschrauben (5) und der Dosenlibelle ((56) Zubehör Art.-Nr. 182010)
kann der Bohrständer zur Anfertigung einer rechtwinkligen Kernbohrung
ausgerichtet werden.
Der Spreizanker kann nach Fertigstellung der Kernbohrung zur Wiederverwen-
dung entfernt werden. Hierzu wird die Kordelgewindestange ca. 10 mm
zurückgedreht. Durch einen leichten Schlag auf die Kordelgewindestange wird
der Kegel des Spreizankers freigegeben und der Spreizanker kann entnommen
werden.
3.3.3 Befestigung in Mauerwerk mit Schnellspann-Set 500
Bei porösem Mauerwerk ist damit zu rechnen, dass die Dübelbefestigung des
Bohrständers nicht gelingt. In diesen Fällen wird empfohlen, das Mauerwerk
mit einem Bohrdurchmesser von 18 mm komplett zu durchbohren und den
Bohrständer mit dem Schnellspann-Set 500 ((63) Zubehör Art.-Nr. 183607) zu
befestigen.
3.3.4 Vakuumbefestigun
g
Die Vakuumbefestigung ist zum Bohren mit REMS Picus DP nicht zugelassen.
F
ür Kernbohrungen in Bauteilen mit glatter Oberfl äche (z. B. Fliesen, Marmor),
bei denen keine Dübelbefestigung möglich ist, kann der Bohrständer durch
Vakuum festgehalten werden. Die Vakuumbefestigung (Zubehör Art.-Nr. 183603)
ist nur zu REMS Titan verwendbar. Die Eignung der Bauteile zur Vakuumbe-
festigung ist zu prüfen. Beschichtete, laminierte Oberfl ächen oder Fliesen
können sich lösen. Die Vakuumbefestigung darf nur auf regelmäßigen bzw.
glatten Flächen eingesetzt werden und nie auf unregelmäßigen, rauen Flächen,
da sich sonst die Vakuumbefestigung lösen kann und Verletzungsgefahr besteht.
Es ist wie folgt vorzugehen:
Dichtring (43) in die Nut an der Unterseite der Grundplatte (6) einlegen. Schlitz
(7) in der Grundplatte (6) mit Abdeckplatte mit Schlauchanschluss (42)
verschließen. Vakuumpumpe ((67) Zubehör Art.-Nr. 183670) an Schlauchan-
schluss (41) anschließen und Bohrständer auf Unterlage festsaugen. Unterdruck
während der Bohrarbeit ständig überprüfen (Manometeranzeige). Betriebsan-
leitung der eingesetzten Vakuumpumpe beachten. Mit geringem Vorschubdruck
bohren. Damit sich der Bohrständer nicht ungewollt löst, sollte die Vakuumpumpe
während dem Bohren eingeschaltet bleiben.
3.3.5 Befestigung mit Schnellspannsäule
REMS Titan bietet auch die Möglichkeit, den Bohrständer zwischen Boden und
Decke oder zwischen zwei Wänden einzuspannen. Hierzu wird z. B. eine
handelsübliche Schnellspannsäule oder ein Stahlrohr 1¼" zwischen dem
Spannkopf (29) des Bohrständers und der Decke/Wand positioniert und z. B.
mit in Querbohrung des Spannkopfes gesteckten Schraubendreher gespannt.
Die Kontermutter (30) festziehen.
Es ist zu beachten, dass die Schnellspannsäule bzw. das Stahlrohr zur Bohr-
säule fl uchtet und dass die Gewindespindel (33) mindestens 20 mm im Gewinde
der Bohrsäule sowie im Gewinde des Spannkopfes eingeschraubt is
t, u
m eine
stabile Abstützung zu gewährleisten. Zur Verteilung des Anpressdruckes der
Schnellspannsäule auf die Decke/ Wand ist eine Unterlage aus Holz oder Metall
zu verwenden.
3.4 Trockenbohren mit Bohrständer
REMS Picus S1, REMS Picus S3 und REMS Picus SR
Bohrständer nach einer der unter 3.3 beschriebenen Arten befestigen. Spann-
hals (13) der Antriebsmaschine in Aufnahme im Spannwinkel (10) einstecken
und Zylinderschraube(n) (8) mit Sechskant-Stiftschlüssel SW 6 festziehen.
Gewählt
e REMS Universal-D
iamant-Kernbohrkron
e UDKB/REMS Universal-
Diamant-Kernbohrkrone UDKB LS a
uf Antriebsspindel (11) der Antriebsmaschine
schrauben und von Hand mit leichtem Schwung festziehen. Anziehen mit
Maulschlüssel ist nicht erforderlich.
Staubabsaugung und geeigneten Sicherheitssauger/Entstauber z.B. REMS
Pull M verwenden (siehe 2.4.2.). Wird der beim Trockenbohren entstehende
Staub nicht abgesaugt, kann die Diamant-Kernbohrkrone durch Überhitzen
beschädigt werden. Außerdem besteht Verletzungsgefahr, wenn der im Spalt
verdichtete Bohrstaub die Diamant-Kernbohrkrone blockiert. Muss ohne Staub-
absaugung gearbeitet werden, sollte bei feinporigem Material die Diamant-
Kernbohrkrone möglichst häufi g zurückgezogen und mit leichtem Schwung
wieder vorgeschoben werden, so dass der Bohrstaub aus dem Bohrspalt
ausgestoßen wird. Hierbei muss eine geeignete Schutzausrüstung benutzt
werden, z. B. Atemschutzmaske, Einwegkleidung. Nationale Vorschriften
beachten.
Darauf achten, dass der Saugschlauch des Sicherheitssaugers/Entstaubers
nicht abknickt und dadurch die Staubabsaugung beeinträchtigt. Außerdem
darauf achten, dass sich keine gelösten Gesteinsbrocken oder andere Objekt-
teile in Diamant-Kernbohrkrone, im Saugrotor ((46) Zubehör Art.-Nr. 180160)
und/oder Saugschlauch verklemmen. Staubbehälter des Sicherheitssaugers/
Entstaubers frühzeitig leeren und den Filter regelmäßig reinigen/erneuern.
Betriebsanleitung des Sicherheitssaugers/Entstaubers beachten.
Antriebsmaschine mit Sicherheits-Tippschalter (21) einschalte
n. Dazu Einschalt-
sperre Vorschieben und Sicherheits-Tippschalter gleichzeitig Drücken. Zum
Verriegeln des Sicherheits-Tippschalters die Einschaltsperre erneut vorschieben
(
Picus S1 und Picus S3). Bei Picus SR muss zum Verriegeln bei gedrücktem
Sicherheits-Tippschalter (21) der Rastknopf neben dem Sicherheits-Tippschalter
(21) gedrückt werden. Diamant-Kernbohrkrone mit dem Vorschubhebel (4
) an
den isolierten Grifffl ächen l
angsam vorschieben und vorsichtig anbohren. Hat
die Diamant-Kernbohrkrone ringsum gefasst, kann der Vorschub erhöht werden.
Bleibt die Antriebsmaschine aufgrund zu hohen Vorschubdruckes stehen oder
blockiert wegen Widerstandes im Bohrspalt, reduziert die Multifunktions-
Elektronik den Motorstrom und somit die Drehzahl der Antriebsmaschine auf
ein Minimum. Die Antriebsmaschine schaltet jedoch nicht ab. Wird der Vorschub-
druck zurückgenommen, steigt die Drehzahl der Antriebsmaschine wieder. Die
Antriebsmaschine nimmt bei diesem Vorgang, auch wenn er mehrmals wieder-
holt wird, keinen Schaden. Bleibt jedoch trotz Reduzierung des Vorschubdruckes
der Motor weiterhin stehen, muss die Antriebsmaschine ausgeschaltet werden
und die Diamant-Bohrkrone muss manuell gelöst werden (siehe 5.).
WARNUNG
WARNUNG
Netzstecker ziehen!
HINWEIS
HINWEIS
Stahlbeton mit REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen und REMS
Universal-Diamant-Kernbohrkronen LS nur nassbohren!
Stahlbeton den REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen LS nur mit
Kernbohrmaschinen mit Mikro-Impuls-Technik trockenbohren. Den dabei
entstehenden Bohrstaub mit einem geeigneten Sicherheitssauger/
Entstauber absaugen! Nationale Vorschriften beachten.
R
EMS Picus S2/3,5
Die beiden Schrauben (52) am Flansch des REMS Titan lösen, REMS Picus
S2/3,5 in die Führung (53) einsetzen. Antriebsmaschine festhalten und Schrauben
(52) anziehen. Gegenmutter kontern. Gewählte Diamant-Kernbohrkrone auf
Antriebsspindel (11) der Antriebsmaschine schrauben und von Hand mit leichtem
Schwung festziehen. Anziehen mit Maulschlüssel ist nicht erforderlich. Antriebs-
maschine mit Wippschalter (21a) einschalten. Diamant-Kernbohrkrone mit dem
Vorschubhebel (4
) an den isolierten Grifffl ächen l
angsam vorschieben und
vorsichtig anbohren. Hat die Bohrkrone ringsum gefasst, kann der Vorschub
erhöht werden. Bleibt die Antriebsmaschine aufgrund zu hohen Vorschubdru-
ckes stehen oder blockiert wegen Widerstandes im Bohrspalt, reduziert die
Multifunktions-Elektronik den Motorstrom und somit die Drehzahl der Antriebs-
maschine auf ein Minimum. Die Antriebsmaschine schaltet jedoch nicht ab.
Wird der Vorschubdruck zurückgenommen, steigt die Drehzahl der Antriebs-
maschine wieder. Die Antriebsmaschine nimmt bei diesem Vorgang, auch wenn
er mehrmals wiederholt wird, keinen Schaden. Bleibt jedoch trotz Reduzierung
des Vorschubdruckes der Motor weiterhin stehen, muss die Antriebsmaschine
ausgeschaltet werden und die Diamant-Kernbohrkrone muss manuell gelöst
werden (siehe 5.).
WARNUNG
WARNUNG
Netzstecker ziehen!
HINWEIS
HINWEIS
Stahlbeton mit REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen und REMS
Universal-Diamant-Kernbohrkronen LS nur nassbohren!
Stahlbeton den REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen LS nur mit
Kernbohrmaschinen mit Mikro-Impuls-Technik trockenbohren. Den dabei
entstehenden Bohrstaub mit einem geeigneten Sicherheitssauger/
Entstauber absaugen! Nationale Vorschriften beachten.
15

deu deu
REMS Picus DP
HINWEIS
HINWEIS
Zum Trockenbohren von Beton/Stahlbeton mit REMS Picus DP und den REMS
Trocken-Diamant-Kernbohrkronen LS ist es erforderlich, die Mikro-Impuls-
Technik einzuschalten und einen zur Staubabsaugung geeigneten Sicherheits-
sauger/Entstauber z. B. REMS Pull M zu verwenden. Beim Bohren von
Mauerwerk und anderen Materialien kann die Mikro-Impuls-Technik ausgeschaltet
werden, ein geeigneter Sicherheitssauger/Entstauber z. B. REMS Pull M ist zu
verwenden. Nationale Vorschriften beachten.
Bohrständer nach einer der unter 3.3 beschriebenen Arten befestigen. Beachten:
Die Vakuumbefestigung ist zum Bohren mit REMS Picus DP nicht zugelassen.
Spannhals (13) der Antriebsmaschine in Aufnahme im Spannwinkel (10)
einstecken und Zylinderschraube(n) (8) mit Sechskant-Stiftschlüssel SW 6
festziehen. Gewählte Diamant-Kernbohrkrone auf Antriebsspindel (11) der
Antriebsmaschine schrauben und von Hand mit leichtem Schwung festziehen.
Anziehen mit Maulschlüssel ist nicht erforderlich. Mikro-Impuls-Technik
einschalten. Dazu Stellring Mikro-Impuls-Technik (Fig. 10 (69)) durch Drehen
in Raststellung bringen, damit die roten Markierungen übereinstimmen. Beim
Bohren im Mauerwerk und anderen Materialien kann die Mikro-Impuls-Technik
ausgeschaltet werden, dazu Stellring Mikro-Impuls-Technik (69) durch Drehen
in Raststellung bringen, damit die roten Markierungen nicht übereinstimmen.
Geeigneten Sicherheitssauger/Entstauber z.B. REMS Pull M an REMS Picus
DP anschließen (siehe 2.4.2.). Wird der beim Trockenbohren entstehende
Staub nicht abgesaugt, kann die Diamant-Kernbohrkrone durch Überhitzen
beschädigt werden. Außerdem besteht Verletzungsgefahr, wenn der im Spalt
verdichtete Bohrstaub die Diamant-Kernbohrkrone blockiert. Nationale
Vorschriften beachten.
Darauf achten, dass der Saugschlauch des Sicherheitssaugers/Entstaubers
nicht abknickt und dadurch die Staubabsaugung beeinträchtigt. Außerdem
darauf achten, dass sich keine gelösten Gesteinsbrocken oder andere Objekt-
teile in Diamant-Kernbohrkrone, im Saugrotor der Antriebsmaschine und/oder
Saugschlauch verklemmen. Staubbehälter des Sicherheitssaugers/Entstaubers
frühzeitig leeren und den Filter regelmäßig reinigen/erneuern. Betriebsanleitung
des Sicherheitssaugers/Entstaubers beachten.
Antriebsmaschine mit Sicherheits-Tippschalter (21) einschalten. Dazu Einschalt-
sperre Vorschieben und Sicherheits-Tippschalter gleichzeitig Drücken. Zum
Verriegeln des Sicherheits-Tippschalters die Einschaltsperre erneut vorschieben.
Diamant-Kernbohrkrone mit dem Vorschubhebel (4) an den isolierten Grifffl ä-
chen langsam vorschieben und vorsichtig anbohren. Zum Anbohren kann es
vorteilhaft sein, die Mikro-Impuls-Technik auszuschalten. Hat die Diamant-
Kernbohrkrone ringsum gefasst, kann der Vorschub erhöht werden. Bleibt die
Antriebsmaschine aufgrund zu hohen Vorschubdruckes stehen oder blockiert
wegen Widerstandes im Bohrspalt, reduziert die Multifunktions-Elektronik den
Motorstrom und somit die Drehzahl der Antriebsmaschine auf ein Minimum.
Die Antriebsmaschine schaltet jedoch nicht ab. Wird der Vorschubdruck zurück-
genommen, steigt die Drehzahl der Antriebsmaschine wieder. Die Antriebsma-
schine nimmt bei diesem Vorgang, auch wenn er mehrmals wiederholt wird,
keinen Schaden. Bleibt jedoch trotz Reduzierung des Vorschubdruckes der
Motor weiterhin stehen, muss die Antriebsmaschine ausgeschaltet werden und
die Diamant-Bohrkrone muss manuell gelöst werden (siehe 5.).
WARNUNG
WARNUNG
Netzstecker ziehen!
HINWEIS
HINWEIS
Stahlbeton mit REMS Universal-Diamant-Kernbohrkronen und REMS
Universal-Diamant-Kernbohrkronen LS nur nassbohren!
Stahlbeton den REMS Trocken-Diamant-Kernbohrkronen LS nur mit
Kernbohrmaschinen mit Mikro-Impuls-Technik trockenbohren. Den dabei
entstehenden Bohrstaub mit einem geeigneten Sicherheitssauger/
Entstauber absaugen! Nationale Vorschriften beachten.
3
.5 Nassbohren mit Bohrständer
WARNUNG
WARNUNG
REMS Picus DP wird ohne Fehlerstromschutzschalter PRCD geliefert und ist
ausschließlich zum Trockenbohren geeignet. Das Nassbohren, sowie der
Anschluss eines Wasserschlauches an REMS Picus DP ist nicht zulässig. Es
besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
REMS Picus S1, REMS Picus S3 und REMS Picus SR
Bohrständer nach einer der unter 3.3 beschriebenen Arten befestigen. Spann-
hals (13) der Antriebsmaschine in Aufnahme im Spannwinkel (10) einstecken
und Zylinderschraube(n) (8) mit Sechskant-Stiftschlüssel SW 6 festziehen.
Gewählt
e REMS Universal-D
iaman
t-Kernbohrkrone/REMS Universal-Diamant-
Kernbohrkrone LS a
uf Antriebsspindel (11) der Antriebsmaschine schrauben
und von Hand mit leichtem Schwung festziehen. Anziehen mit Maulschlüssel
ist nicht erforderlich.
Wasserzuführung anschließen (siehe 2.5.). Antriebsmaschine mit Sicherheits-
Tippschalter (21) einschalte
n. Dazu Einschaltsperre Vorschieben und Sicher-
heits-Tippschalter gleichzeitig Drücken. Zum Verriegeln des Sicherheits-
Tippschalters die Einschaltsperre erneut vorschieben (
Picus S1 und Picus S3).
Bei Picus SR muss zum Verriegeln bei gedrücktem Sicherheits-Tippschalter
(21) der Rastknopf neben dem Sicherheits-Tippschalter (21) gedrückt werden.
Diamant-Kernbohrkrone mit dem Vorschubheb
el (4) an den isolierten Grifffl ä-
chen l
angsam vorschieben und bei geringer Wasserzuführung vorsichtig
anbohren. Hat die Diamant-Kernbohrkrone ringsum gefasst, kann der Vorschub
erhöht werden. Wasserdruck derart einstellen, dass mäßig, aber konstant
Wasser aus dem Bohrloch austritt. Zu niedriger Wasserdruck, bei dem das
abgetragene Material eher schlammig aus dem Bohrloch austritt, ist ebenso
nachteilig für Arbeitsfortschritt und Standzeit der Diamant-Kernbohrkrone wie
zu hoher Wasserdruck, bei dem das Spülwasser klar aus dem Bohrloch austritt.
Vorzugsweise das Bohrwasser mit einem geeigneten Trocken- und Nasssauger,
z. B. REMS Pull L oder REMS Pull M absaugen.
WARNUNG
WARNUNG
Darauf achten, dass beim Betrieb kein Wasser in den Motor der Antriebs-
maschine gelangt. Lebensgefahr!
Bleibt die Antriebsmaschine aufgrund zu hohen Vorschubdruckes stehen oder
blockiert wegen Widerstandes im Bohrspalt, reduziert die Multifunktions-
Elektronik den Motorstrom und somit die Drehzahl der Antriebsmaschine auf
ein Minimum. Die Antriebsmaschine schaltet jedoch nicht ab. Wird der Vorschub-
druck zurückgenommen, steigt die Drehzahl der Antriebsmaschine wieder. Die
Antriebsmaschine nimmt bei diesem Vorgang, auch wenn er mehrmals wieder-
holt wird, keinen Schaden. Bleibt jedoch trotz Reduzierung des Vorschubdruckes
der Motor weiterhin stehen, muss die Antriebsmaschine ausgeschaltet werden
und die Diamant-Bohrkrone muss manuell gelöst werden (siehe 5.).
WARNUNG
WARNUNG
Netzstecker ziehen!
REMS Picus S2/3,5
REMS Titan nach einer der unter 3.3 beschriebenen Arten befestigen. Die
beiden Schrauben (52) am Flansch des REMS Titan lösen, REMS Picus S2/3,5
in die Führung (53) einsetzen. Antriebsmaschine festhalten und Schrauben
(52) anziehen. Gegenmutter kontern. Gewählte Diamant-Kernbohrkrone auf
Antriebsspindel (11) der Antriebsmaschine schrauben und von Hand mit leichtem
Schwung festziehen. Anziehen mit Maulschlüssel ist nicht erforderlich.
Wasserzuführung anschließen (siehe 2.5). Antriebsmaschine mit Wippschalter
(21a) einschalten. Diamant-Kernbohrkrone mit dem Vorschubhebel (4
) an den
isolierten Grifffl ächen l
angsam vorschieben und bei geringer Wasserzuführung
vorsichtig anbohren. Hat die Diamant-Kernbohrkrone ringsum gefasst, kann
der Vorschub erhöht werden. Wasserdruck derart einstellen, dass mäßig, aber
konstant Wasser aus dem Bohrloch austritt. Zu niedriger Wasserdruck, bei dem
das abgetragene Material eher schlammig aus dem Bohrloch austritt, ist ebenso
nachteilig für Arbeitsfortschritt und Standzeit der Diamant-Kernbohrkrone wie
zu hoher Wasserdruck, bei dem das Spülwasser klar aus dem Bohrloch austritt.
Vorzugsweise das Bohrwasser mit einem geeigneten Trocken- und Nasssauger
z. B. REMS Pull L oder REMS Pull M absaugen.
WARNUNG
WARNUNG
Darauf achten, dass beim Betrieb kein Wasser in den Motor der Antriebs-
maschine gelangt. Lebensgefahr!
Bleibt die Antriebsmaschine aufgrund zu hohen Vorschubdruckes stehen oder
blockiert wegen Widerstandes im Bohrspalt, reduziert die Multifunktions-
Elektronik den Motorstrom und somit die Drehzahl der Antriebsmaschine auf
ein Minimum. Die Antriebsmaschine schaltet jedoch nicht ab. Wird der Vorschub-
druck zurückgenommen, steigt die Drehzahl der Antriebsmaschine wieder. Die
Antriebsmaschine nimmt bei diesem Vorgang, auch wenn er mehrmals wieder-
holt wird, keinen Schaden. Bleibt jedoch trotz Reduzierung des Vorschubdruckes
der Motor weiterhin stehen, muss die Antriebsmaschine ausgeschaltet werden
und die Diamant-Bohrkrone muss manuell gelöst werden (siehe 5.).
WARNUNG
WARNUNG
Netzstecker ziehen!
3.6 Entfernen des Bohrkernes
HINWEIS
HINWEIS
Beim vertikalen Durchbohren, z. B. einer Decke, löst sich der Bohrkern norma-
lerweise von selbst und fällt von der Decke! Vorkehrungen treffen, dass keine
Personen- oder Sachschäden entstehen!
Bleibt der Bohrkern nach Fertigstellung der Kernbohrung in der Diamant-
Kernbohrkrone hängen, so muss die Diamant-Kernbohrkrone von der Antriebs-
maschine abgeschraubt und der Bohrkern mit einem Stab ausgestoßen werden.
HINWEIS
HINWEIS
Keinesfalls darf mit Metallteilen, z. B. Hammer oder Maulschlüssel, auf den
Mantel des Bohrrohres geschlagen werden um den Bohrkern zu lösen. Dadurch
wird das Bohrrohr nach innen gebeult und ein zukünftiges Klemmen des
Bohrkerns noch begünstigt. Die Diamant-Kernbohrkrone kann dadurch
unbrauchbar werden.
Bei nicht durchgehenden Kernbohrungen kann der Bohrkern ab einer Bohrtiefe
1,5 x Ø gebrochen werden indem z. B. ein Meißel in den Bohrspalt getrieben
wird. Kann der Bohrkern nicht gefasst werden, kann z. B. mit dem Bohrhammer
ein schräges Loch in den Bohrkern gebohrt werden um diesen dann mit einem
Stab zu fassen.
3.7 Verlängerung der Diamant-Kernbohrkrone
Reicht der Hub des Bohrständers oder die nutzbare Bohrtiefe der Diamant-
Kernbohrkrone nicht aus, ist eine Bohrkronen-Verlängerung ((50) Zubehör
Art.-Nr. 180155) zu verwenden. Zunächst ist so weit wie möglich zu bohren.
Bei nicht ausreichendem Hub des Bohrständers und einer Bohrungstiefe inner-
halb der nutzbaren Bohrtiefe der Diamant-Kernbohrkrone ist wie folgt vorzugehen:
16

deu deu
WARNUNG
WARNUNG
Netzstecker ziehen!
Diamant-Kernbohrkrone nicht aus der Kernbohrung
ziehen. Diamant-Kernbohrkrone von der Antriebsmaschine lösen (siehe 2.3.2.).
Antriebsmaschine ohne Diamant-Kernbohrkrone zurückziehen. Bohrkronen-
Verlängerung ((50) Zubehör Art.-Nr. 180155) zwischen Diamant-Kernbohrkrone
und Antriebsmaschine montieren.
Reicht die nutzbare Bohrtiefe der Diamant-Kernbohrkrone nicht aus, ist wie
folgt vorzugehen:
WARNUNG
WARNUNG
Netzstecker ziehen!
Diamant-Kernbohrkrone von der Antriebsmaschine lösen
(siehe 2.3.2.). Antriebsmaschine ohne Diamant-Kernbohrkrone zurückziehen.
Diamant-Kernbohrkrone aus der Kernbohrung ziehen. Bohrkern brechen (siehe
3.6.) und aus der Kernbohrung entfernen. Diamant-Kernbohrkrone wieder in
die Bohrung einführen. Bohrkronen-Verlängerung ((50) Zubehör Art.-Nr. 180155)
zwischen Diamant-Kernbohrkrone und Antriebsmaschine montieren.
4 Instandhaltung
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, das Elek-
trowerkzeug mindestens einmal jährlich einer autorisierten REMS Vertrags-
Kundendienstwerkstatt zu einer Inspektion und Wiederholungsprüfung
elektrischer Geräte einzureichen. In Deutschland ist eine solche Wiederho-
lungsprüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 vorzunehmen und
nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel“ auch für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel vorge-
schrieben. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden natio-
nalen Sicherheitsbestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten und zu
befolgen.
4.1 Wartung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen!
Regelmäßig Funktion des Fehlerstrom-Schutzschalters PRCD prüfen (siehe
2.1.). Antriebsmaschine und Handgriffe sauber halten. Nach Beendigung der
Bohrarbeiten Bohrständer und Diamant-Kernbohrkrone mit Wasser reinigen.
Lüftungsschlitze am Motor von Zeit zu Zeit ausblasen. Bohrkronen-Anschluss-
gewinde an Antriebsmaschine und Anschlussgewinde der Diamant-Kernbohr-
kronen sauber halten und von Zeit zu Zeit ölen. Kunststoffteile (z. B. Gehäuse)
nur mit Maschinenreiniger REMS CleanM (Art.-Nr. 140119) oder milder Seife
und feuchtem Tuch reinigen. Keine Haushaltreiniger verwenden. Diese enthalten
vielfach Chemikalien, die Kunststoffteile beschädigen könnten. Keinesfalls
Benzin, Terpentinöl, Verdünnung oder ähnliche Produkte zur Reinigung
verwenden.
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals auf bzw. in das Innere der elektri-
schen Diamant-Kernbohrmaschine gelangen können. Die elektrische Diamant-
Kernbohrmaschine niemals in Flüssigkeit tauchen.
4.2 Inspektion/Instandsetzung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen!
Diese
Arbeiten dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Das Getriebe läuft in einer Dauerfettfüllung und muss deshalb nicht geschmiert
werden. Die Motoren von REMS Picus S1, REMS Picus S3, REMS Picus
S2/3,
5, REMS Picus SR und REMS Picus DP h
aben Kohlebürsten. Diese
verschleißen und müssen deshalb von Zeit zu Zeit durch qualifi ziertes Fach-
personal oder durch eine autorisierte REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt
geprüft bzw. gewechselt werden.
5 Störung
HINWEIS
HINWEIS
Antriebsmaschine nicht ein- und ausschalten, um festsitzende Diamant-Kernbohrkrone zu lösen!
5.1 Störung:
Diamant-Kernbohrkrone klemmt.
Ursache:
Abhilfe:
●
Beim Trockenbohren ohne Staubabsaugung verdichteter Bohrstaub.
●
Antriebsmaschine ausschalten. Netzstecker ziehen. Diamant-Kernbohrkrone
mit Maulschlüssel SW 41 solange hin und her bewegen, bis sie wieder frei ist.
Vorsichtig weiter bohren. Staubabsaugung verwenden oder
mit REMS Picus
S1, REMS Picus S3, REMS Picus S2/3,5 und REMS Picus SR N
assbohren.
5.2 Störung:
Diamant-Kernbohrkrone klemmt oder schneidet schwer.
Ursache:
Abhilfe:
●
Loses Material oder Stahlabschnitte haben sich verklemmt.
●
Bohrkern brechen und lose Teile entfernen.
●
Bohrrohr unrund oder beschädigt.
●
Diamant-Kernbohrkrone wechseln.
5.3 Störung:
Diamant-Kernbohrkrone schneidet schwer.
Ursache:
Abhilfe:
●
Falsche Drehzahl (REMS Picus S3, REMS Picus S2/3,5, REMS Picus SR).
●
Drehzahl entsprechend einstellen, siehe 2.2.
●
Polierte Diamant-Segmente.
●
Diamant-Segmente schärfen. Hierzu 10 bis 15 mm tief in Sandstein, Asphalt
oder in einen Schärfstein ((55) Zubehör Art.-Nr. 079012) bohren.
●
Abgenutzte Diamant-Segmente.
●
Diamant-Kernbohrkrone wechseln.
●
Wasserdruck an Wasserzuführeinrichtung (15) nicht richtig eingestellt.
●
Wasserdruck entsprechend einstellen, siehe 3.2 bzw. 3.5.
5.4 Störung:
Diamant-Kernbohrkrone bohrt nicht an, weicht seitlich aus.
Ursache:
Abhilfe:
●
Zu heftiges Aufsetzen der Diamant-Kernbohrkrone beim Anbohren.
●
Mit geringem Vorschub anbohren.
●
Antriebsmaschine im Spannwinkel (10) ungenügend befestigt.
●
Zylinderschrauben (8) festziehen.
●
Beschädigte und unrund laufende Diamant-Kernbohrkrone.
●
Diamant-Kernbohrkrone wechseln.
●
Bohrständer nicht sicher befestigt.
●
Bohrständer wie unter 3.3 beschrieben befestigen.
●
Handgeführtes Anbohren ohne Anbohrhilfe (49).
●
Anbohrhilfe verwenden.
● Vibrationen durch eingeschaltete Mikro-Impuls-Technik (REMS Picus DP). ● Mikro-Impuls-Technik zum Anbohren ausschalten.
5.5 Störung:
Bohrkern hängt in der Diamant-Kernbohrkrone.
Ursache:
Abhilfe:
●
Verdichteter Bohrstaub, im Bohrrohr verklemmte Teile des Bohrkerns.
●
Diamant-Kernbohrkrone von der Antriebsmaschine abschrauben, Bohrkern mit
Stab ausstoßen, Anschlussgewinde nicht beschädigen. Keinesfalls mit
Metallteilen (z. B. Hammer, Maulschlüssel) auf den Mantel des Bohrrohres
schlagen. Dadurch wird das Bohrrohr nach innen gebeult und ein zukünftiges
Klemmen des Bohrkerns noch begünstigt. Die Diamant-Kernbohrkrone kann
dadurch unbrauchbar werden. Staubabsaugung zum Bohren verwenden, siehe
2.4.2 ode
r mit REMS Picus S1, REMS Picus S3, REMS Picus S2/3,5 und
REMS Picus SR N
assbohren, siehe 2.5.
5.6 Störung:
Diamant-Kernbohrkrone lässt sich nur schwer von der Antriebsspindel lösen.
Ursache:
Abhilfe:
●
Schmutz, Korrosion.
●
Gewinde der Antriebsspindel und der Diamant-Kernbohrkrone reinigen und
leicht ölen.
17

6 Entsorgung
Die elektrischen Diamant-Kernbohrmaschinen dürfen nach ihrem Nutzungsende
nicht über den Hausmüll entsorgt werde
n. Diese m
üssen nach den gesetzlichen
Vorschriften ordnungsgemäß entsorgt werden.
7 Hersteller-Garantie
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate nach Übergabe des Neuproduktes an den
Erstverwender. Der Zeitpunkt der Übergabe ist durch die Einsendung der
Original-Kaufunterlagen nachzuweisen, welche die Angaben des Kaufdatums
und der Produktbezeichnung enthalten müssen. Alle innerhalb der Garantiezeit
auftretenden Funktionsfehler, die nachweisbar auf Fertigungs- oder Material-
fehler zurückzuführen sind, werden kostenlos beseitigt. Durch die Mängelbe-
seitigung wird die Garantiezeit für das Produkt weder verlängert noch erneuert.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, unsachgemäße Behandlung oder
Missbrauch, Missachtung von Betriebsvorschriften, ungeeignete Betriebsmittel,
übermäßige Beanspruchung, zweckfremde Verwendung, eigene oder fremde
Eingriffe oder andere Gründe, die REMS nicht zu vertreten hat, zurückzuführen
sind, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Garantieleistungen dürfen nur von einer autorisierten REMS Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt erbracht werden. Beanstandungen werden nur anerkannt, wenn
das Produkt ohne vorherige Eingriffe in unzerlegtem Zustand bei einer auto-
risierten REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt eingereicht wird. Ersetzte
Produkte und Teile gehen in das Eigentum von REMS über.
Die Kosten für die Hin- und Rückfracht trägt der Verwender.
Eine Aufstellung der REMS Vertrags-Kundendienstwerkstätten ist im Internet
unter www.rems.de abrufbar. Für dort nicht aufgeführte Länder ist das Produkt
einzureichen im SERVICE-CENTER, Neue Rommelshauser Straße 4, 71332
Waiblingen, Deutschland. Die gesetzlichen Rechte des Verwenders, insbeson-
dere seine Gewährleistungsansprüche bei Mängeln gegenüber dem Verkäufer
sowie Ansprüche aufgrund vorsätzlicher Pfl ichtverletzung und produkthaftungs-
rechtliche Ansprüche, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss der Verweisungs-
vorschriften des deutschen Internationalen Privatrechts sowie unter Ausschluss
des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den interna-
tionalen Warenkauf (CISG). Garantiegeber dieser weltweit gültigen Hersteller-
garantie ist die REMS GmbH & Co KG, Stuttgarter Str. 83, 71332 Waiblingen,
Deutschland.
8 REMS Vertrags-Kundendienstwerkstätten
Firmeneigene Fachwerkstatt für Reparaturen:
SERVICE-CENTER
Neue Rommelshauser Straße 4
71332 Waiblingen
Deutschland
Telefon (07151) 56808-60
Telefax (07151) 56808-64
Wir holen Ihre Maschinen und Werkzeuge bei Ihnen ab!
Nutzen Sie in der Bundesrepublik Deutschland unseren Abhol- und Bringservice.
Einfach anrufen unter Telefon (07151) 56808-60, oder Download des Abhol-
auftrages unter
www.rems.de
→ Kontakt → Kundendienstwerkstätten →
Abholauftrag. Im Garantiefall ist dieser Service kostenlos.
Oder wenden Sie sich an eine andere autorisierte REMS Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt in Ihrer Nähe.
9 Teileverzeichnisse
Teileverzeichnisse siehe
www.rems.de
→ Downloads → Teileverzeichnisse.
deu deu
5.7 Störung:
Diamant-Kernbohrmaschine läuft nicht.
Ursache:
Abhilfe:
●
Fehlerstrom-Schutzschalter PRCD (19) ist nicht eingeschaltet.
●
Fehlerstrom-Schutzschalter PRCD wie unter 2.1 beschrieben einschalten.
●
Abgenutzte Kohlebürsten.
●
Kohlebürsten durch qualifi ziertes Fachpersonal oder durch eine autorisierte
REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
●
Anschlussleitung/PRCD defekt.
●
Anschlussleitung/PRCD durch qualifi ziertes Fachpersonal oder durch eine
autorisierte REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
●
Diamant-Kernbohrmaschine defekt.
●
Diamant-Kernbohrmaschine durch autorisierte REMS Vertrags-Kundendienst-
werkstatt prüfen/instandsetzen lasse
n.
5.8 Störung: Die Mikro-Impuls-Technik von REMS Picus DP schaltet während dem Bohren aus.
Ursache: Abhilfe:
●
Der Vorschub beim Bohren ist zu gering.
●
Vorschubdruck erhöhen, ggf. Bohrständer verwenden.
18

Translation of the Original Instruction Manual
Fig. 1–1
Fig. 1–1
3
Fig. 1 REMS Picus S1
Fig. 2 REMS Picus S3
Fig. 3 REMS Picus S2/3,5
Fig. 4
REMS Picus S1, REMS Picus
S3, REMS Picus SR,
m
anually controlled dry boring
with tapping tool
Fig. 5 Securing of drill upright
with plugs in concrete,
with knock-in anchor
Fig. 6 Securing of drill upright
with plugs in masonry,
with expansion anchor
(anchor sleeve)
Fig. 7 Machine rating plate,
REMS Picus S3
Fig. 8 Machine rating plate,
REMS Picus S2/3,5
Fig. 9
REMS Picus SR
Speed setting for
REMS Picus SR
Concrete/steel-reinforced
concrete
Masonry and other materials
Speed
Handle grip setting (39)
Dial setting (57)
Fig. 10 REMS Picus DP, hand-held
dry drilling with tapping tool
Fig. 11 REMS Simplex 2, mounting
water extractor unit
Fig. 12 REMS Titan, mounting
water extractor unit
Fig. 13 Accessories
1 Boring trestle
2 Feed slider
4 Feed leve
r (insulated grip surface)
5 Adjustment screws
6 Base plate
7 Slot
8 Fillister head screw
10 Clamping angle
11 Drive spindle
12
Counterholder
(insulated grip)
Counterholder (insulated grip)Counterholder
13 Drill collar
14 Cover
15 Water supply system
16 Control lamp PRCD fault current
circuit breaker
17 RESET button
18 TEST button
19 PRCD fault current circuit breaker
20 Motor handle (insulated grip)
21 Safety inching switch
(REMS Picus S1, REMS Picus S3,
REMS Picus SR
, REMS Picus DP
)
21a Rocker switch
(REMS Picus S2 / 3,5)
22 Adapter
23 Knock-in anchor
24 Flattener
25 Knurled threaded rod
26 Washer
27 Fast-tightening nut
28 Expansion anchor
29 Grip head
30 Locknut
31 Screws
32 Wing nut
33 Threaded spindle
34 Fillister head screw
37 Hexagon head screw
38 Spacer set
39 Handle grip
40 Struts
41 Hose connection
42 Cover plate
43 Sealing ring
44 Water extractor unit
45 Rubber gasket
46 Suction rotor
47 Annular core bit connector,
UNC 1¼ and G ½
48 Diamond core drilling crowns
49 Tapping tool
50 Annular core bit extension
51 Water pressure tank
52 Screws
53 Guide
54 Quick-release ring
55 Whetstone
56 Bull’s eye level
57 Dial
58 Laser drilling centre pointer
59 Locking screw for earthing cable
60 Tapped hole
61 Clip
62 Quick clamp set 160
63 Quick clamp set 500
64 Drilling template REMS Titan
65 Carbide masonry drill Ø 15 mm
SDS-plus
66 Carbide masonry drill Ø 20 mm
SDS-plus
67 Vacuum pum
p
68 Suction hose connection
69 Micro-pulse technology
adjusting ring
General power tool safety warnings
WARNING
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifi cations provided
with this power tool. Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fi re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power
tool or battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the pres-
ence of fl ammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distrac-
tions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any
way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodifi ed plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplug-
ging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when oper-
ating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under
the infl uence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protec-
tive equipment such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your fi nger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in
personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair and
clothing away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collec-
tion facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become
complacent and ignore tool safety principles. A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack,
if detachable, from the power tool before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding
of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect
the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before
use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease.
Slippery handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control
of the tool in unexpected situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualifi ed repair person using only
identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
Safety instructions for electric diamond core drilling
machines
WARNING
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifi cations provided
with this power tool. Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fi re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
●
Only connect the diamond core drilling machine of protection class I to a
socket/extension lead with a functioning protective contact.
There is a danger
of electric shock.
●
Never use the REMS Picus S1, REMS Picus S3, REMS Picus S2/3.5 or REMS
Picus SR without the PRCD fault current circuit breaker included.
The use
of a fault current circuit breaker reduces the risk of electric shock.
●
Always check the PRCD fault current circuit breaker before starting drilling.
The use of a fault current circuit breaker reduces the risk of electric shoc
k.
eng eng
19

●
Use the REMS Picus DP for dry drilling only. Never feed water into the
working area of the REMS Picus DP. It is forbidden to connect a water hose
to the REMS Picus DP. REMS Picus DP is not designed for wet drilling and is
therefore delivered without a PRCD fault current circuit breaker. Impermissible
wet drilling with the REMS Picus DP bears the risk of electric shock.
●
Never loosen the locking screw for the earth cable under any circumstances
(Fig. 9 item 59).
A correctly connected earth cable reduces the risk of electric
shock.
●
Only hold the diamond core drilling machine by the insulated grip surfaces
when performing work where the diamond core drilling crown could come
into contact with concealed electric cables or its own connecting lead.
Contact of the diamond core drilling crown with a live cable can also put metal
parts of the diamond core drilling machine under voltage and lead to electric
shock.
●
Check the areas concerned for concealed supply lines with a suitable fi nder
before drilling.
Drilling can damage or sever gas or water pipes, electric cables
or other objects. Damaged gas pipes can cause explosions. Damaged water
pipes and electric cables can damage property or cause electric shock
s.
●
Make sure that water can never get into the drive unit motor during opera-
tion. There is a risk of injury by electric shock if water should penetrate.
●
Do not use the electric diamond core drilling machine for overhead work
with a water supply. Penetration of water into the diamond core drilling machine
increases the risk of electric shock.
●
Never carry out overhead drilling or drilling to the wall when the drill stand
is only fastened by the vacuum plate. If the vacuum is lost, the drill stand will
come loose from the base and fall to the fl oor.
●
When carrying out drilling work that requires the use of water, feed the
water away from the working area or use a liquid collecting device, e.g. the
REMS water extractor unit (accessory Art. No. 183606). Such precautionary
measures keep the working area dry and reduce the risk of electric shock.
●
Cease operation immediately in case of leaks in the water supply and fi x
the leak. Do not exceed a water pressure of 4 bar.
There is a risk of injury by
electric shock if water should penetrate the motor.
●
Do not operate the diamond core drilling machine in an explosive environ-
ment.
Fumes or liquids can ignite or explode.
●
Clean the air vents of your diamond core drilling machine regularly.
The
motor fan draws dust into the housing and a heavy accumulation of metal dust
can cause injury due to electrical hazards.
●
Wear personal safety equipment. Use full face protection, eye protection
or protective glasses depending on the application. Where appropriate,
wear a dust mask, protective gloves or special aprons which keep away
small grinding and material particles and protect you against sharp edges
and wear non-slip safety shoes to avoid injury from slippery surfaces.
The
eyes should be protected against fl ying foreign bodies which occur in different
applications. Dust masks and respirators must fi lter the dust produced in the
applicatio
n.
●
Wear ear protectors when working with the diamond core drilling machine.
Noise can lead to loss of hearing.
●
Use the counterholder (12) provided with the diamond core drilling machine
for hand-held drilling. Losing control of the diamond core drilling machine can
cause injuries.
●
Always be prepared for blocking of the diamond core drilling crown.
Never
use stage 1 for hand-held drilling with REMS Picus SR. There is a risk of injury
from the diamond core drilling machine being torn out of your hand and spinning
round as the torque increases.
●
Do not lock the safety inching switch (21) for hand-held drilling. There is a
risk of injury from the diamond core drilling machine being torn out of your hand
and spinning round as the torque increases. The diamond core drilling machine
can then only be brought to a standstill by pulling out the mains plug.
●
If the diamond core drilling crown blocks, exert no thrust pressure and
switch off the diamond core drilling machine. Investigate the reason for the
blockage and remedy the cause of the diamond core drilling crown blockage.
●
If you want to restart a diamond core drilling machine that is stuck in the
surface or wall, fi rst check whether the diamond core drilling crown turns
freely. If it is jammed, it may not turn and this can lead to overloading of the
diamond core drilling machine.
●
Never put down the diamond core drilling machine until the diamond core
drilling crown has come to a complete standstill. Rotating diamond core
drilling crowns can make contact with the surface on which you put down the
tool, causing you to lose control of the diamond core drilling machine.
●
Keep the connecting lead away from the rotating diamond core drilling
crown. If you lose control over the tool, the connecting lead could be severed or
caught and your hand or arm could get into the rotating diamond core drilling
crown.
●
Protect the working area on both sides in case of through-bores. A drilling
core could fall out and injure persons and/or cause damage.
●
When drilling through walls and ceilings, make sure that persons and the
working area on the other side are protected. The diamond core drilling crown
can emerge beyond the bore hole and the drilling crown could fall out on the
other side.
●
Make sure that the building statics are not negatively infl uenced by the
core drilling. Consult the building supervisors or a static engineer to determine
and mark the core hole.
●
Check where the bore water fl ows to in case of hollow parts.
Damages (e.g.
frost damage) could be caused.
●
Only use the diamond core drilling machine for dry drilling in connection
with a suitable safety vacuum cleaner/dust extractor.
When working with
mineral building materials, e.g. concrete, steel-reinforced concrete, all types of
masonry, all types of screed, natural stone, a high degree of mineral dust containing
quartz is produced which is harmful to the health. Inhalation of quartz fi ne dust
is harmful to the health. The Directive 89/391/EEC on the taking of measures to
improve the safety and health protection of employees at work obliges the employer
to carry out an appropriate risk assessment at the employees place of work,
determine and evaluate the potential dust load and defi ne necessary protective
measures. The German technical ruling for hazardous substances TRGS 559
"Mineral Dust" defi nes in Appendix 1 that work with slitting and cutting machines
must be classifi ed in exposure category 3 if the effectiveness of the extraction
has not been proven. In accordance with EN 60335-2-69 a penetration level of
< 0.1 % is prescribed for sucking health hazardous dusts with an exposure limit/
work place limit (AGW) of > 0.1 mg/m³.
For dry drilling of mineral building materials
at least one safety vacuum cleaner/dust extractor of dust class M, e.g. REMS Pull
M, should therefore usually be used in order to effectively extract the resulting
health hazardous dusts from machines.
In addition, the respective national safety
provisions, rules and regulations valid for the application site must be considered
and observed.
●
Do not aim a liquid jet at the diamond core drilling machine, not even for
cleaning. Penetration of water into the diamond core drilling machine increases
the risk of electric shock.
●
Pull the plug out of the socket before making device settings or fi tting/
changing accessories. Many accidents are caused by accidental starting of
diamond core drilling machines.
●
Do not use the diamond core drilling machine if it is damaged. There is a
danger of accident.
●
Never let the diamond core drilling machine operate unattended. Switch
off the diamond core drilling machine, pull out the mains plug and remove
all hoses, if necessary, during longer work breaks.
Electrical devices can
cause hazards which lead to material damage or injury when left unattended.
●
Children and persons who, due to their physical, sensory or mental abilities
or lack of experience and knowledge are unable to operate the power tool
safely may not use this power tool without supervision or instruction by a
responsible person.
Otherwise there is a risk of injury due to false operation.
●
Only allow trained persons to use the power tool.
Apprentices may only use
the power tool when they are over 16, when this is necessary for their training
and when they are supervised by a trained operative.
●
Check the connecting lead of the diamond core drilling machine and exten-
sion leads regularly for damage.
Have these renewed by qualifi ed experts or
an authorised REMS customer service workshop in case of damage.
●
Only use approved and appropriately marked extension leads with a suffi -
cient cable cross-section.
Use extension leads up to a length of 10 m with
cable cross-section 1.5 mm², from 10–30 m with cable cross-section 2.5 mm².
Safety instructions for drill stands
WARNING
WARNING
●
Pull the plug out of the socket before making device settings or changing
accessories.
Many accidents are caused by accidental starting of diamond core
drilling machines.
●
Set up the drill stand correctly before mounting the diamond core drilling
machine.
Correct assembly is important to prevent the risk of collapsing.
●
When fastening the drill stand to a surface or wall with plugs and screws,
make sure that the used anchoring is capable of holding the diamond core
drilling machine securely during use. If the surface or wall is weak or porous,
the plug could be pulled out so that the drill stand comes loose from the surface
or wall.
●
Fix the diamond core drilling machine securely to the drill stand before
use. Slipping of the diamond core drilling machine on the holding device can
lead to loss of control.
●
Fix the drill stand to a fi rm, level surface or wall. The diamond core drilling
machine cannot be guided evenly and safely if the drill stand can slip or shake
(see 3.3).
●
Do not overload the drill stand or use it as a ladder or scaffold. Overloading
or standing on the drill stand can shift the centre of gravity of the stand upwards
and cause it to tip over.
●
When fastening the REMS Titan to a surface or wall with the Titan vacuum
fastening, make sure that the surface is smooth, clean and not porous. Do
not fi x the REMS Titan to laminated surfaces, e.g. on tiles and compound
material coatings. If the surface or wall is not smooth, level or adequately fi xed,
the REMS Titan can come loose from the surface or wall.
●
Never use the REMS Picus DP if REMS Titan or a suitable drill stand from
another supplier is fastened to a surface or wall by a vacuum fastening.
The drill stand can come loose from the surface or wall due to the micro-pulse
technology.
●
Make sure that the vacuum pressure is suffi cient before and during drilling
when fastening the REMS Titan to a surface or wall by means of the Titan
vacuum fastening. The drill stand can come loose from the surface or wall if
the vacuum pressure is insuffi cient.
eng eng
20
Other manuals for Picus S1
4
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other REMS Drill manuals
Popular Drill manuals by other brands

Epple Maschinen
Epple Maschinen SBS 32 400 V user manual

Chicago Electric
Chicago Electric 68126 Set up and operating instructions

comacchio
comacchio GEO 205 Instruction manual for use and maintenance

Skil
Skil 6221 Original instructions

Flex
Flex FX1231 Operator's manual

Makita
Makita PH06 instruction manual