Renfert TOP spin User manual


- 1 -
DE
DEUTSCH
Top spin
Nr. 1840 0000 / 1840 1000
1. Einleitung.....................................................................................................................................................................................................................................................2
1.1 Verwendete Symbole....................................................................................................................................................................................................................2
2. Sicherheit.....................................................................................................................................................................................................................................................2
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................................................................................................................2
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung..................................................................................................................................................................................2
2.3 Umgebungsbedingungen für den sicheren Betrieb........................................................................................................................................3
2.4 Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport...............................................................................................................................3
2.5 Gefahren- und Warnhinweise...............................................................................................................................................................................................3
2.5.1 Allgemeine Hinweise..................................................................................................................................................................................................................3
2.5.2 SpezischeHinweise .................................................................................................................................................................................................................3
2.6 Zugelassene Personen...............................................................................................................................................................................................................4
2.7 Haftungsausschluss.......................................................................................................................................................................................................................4
3. Produktbeschreibung...........................................................................................................................................................................................................5
3.1 Allgemeine Beschreibung........................................................................................................................................................................................................5
3.2 Baugruppen und Funktionselemente............................................................................................................................................................................5
3.3 Lieferumfang.........................................................................................................................................................................................................................................6
3.4 Zubehör......................................................................................................................................................................................................................................................6
4. Inbetriebnahme................................................................................................................................................................................................................................6
4.1 Auspacken...............................................................................................................................................................................................................................................6
4.2 Aufstellen.................................................................................................................................................................................................................................................6
4.3 Warnhinweis Laser auswechseln.....................................................................................................................................................................................6
4.4 Elektrischer Anschluss................................................................................................................................................................................................................6
5. Bedienung..................................................................................................................................................................................................................................................7
5.1 Ein- / Ausschalten ............................................................................................................................................................................................................................7
5.1.1 Auto Off .............................................................................................................................................................................................................................................7
5.2 Bohrtiefe einstellen.........................................................................................................................................................................................................................7
5.3 Bohren.........................................................................................................................................................................................................................................................7
5.3.1 Verwendung der Markierungsringe .....................................................................................................................................................................................7
5.4 Arbeitsposition wechseln..........................................................................................................................................................................................................8
5.5 Bohrer wechseln................................................................................................................................................................................................................................8
5.6 Bohrerlänge anpassen................................................................................................................................................................................................................8
5.7 Bohren in Kunststoff ......................................................................................................................................................................................................................9
6. Reinigung / Wartung.......................................................................................................................................................................................................... 10
6.1 Staubbehälter entleeren........................................................................................................................................................................................................ 10
6.2 Reinigen der Schnellspannvorrichtung................................................................................................................................................................... 10
6.3 Ersatzteile............................................................................................................................................................................................................................................ 10
7. Störungen beseitigen........................................................................................................................................................................................................11
8. Technische Daten....................................................................................................................................................................................................................11
9. Garantie...................................................................................................................................................................................................................................................... 12
10. Entsorgungshinweise...................................................................................................................................................................................................... 12
10.1 Entsorgung des Gerätes....................................................................................................................................................................................................... 12
10.1.1Entsorgungshinweis für die Länder der EU................................................................................................................................................................. 12
10.1.2Besondere Hinweise für Kunden in Deutschland..................................................................................................................................................... 12
Inhalt

- 2 -
DE 1. Einleitung
1.1 Verwendete Symbole
IndieserAnleitungoderandemGerätndenSieSymbolemitfolgenderBedeutung:
Gefahr
Es besteht unmittelbare Verletzungsgefahr. Begleitdokumente beachten!
Elektrische Spannung
Es besteht Gefahr durch elektrische Spannung.
Laser
Nicht in den Laserstrahl blicken.
Achtung
Bei Nichtbeachtung des Hinweises besteht die Gefahr der Beschädigung des Geräts.
Hinweis
Gibt einen für die Bedienung nützlichen, die Handhabung erleichternden Hinweis.
Das Gerät entspricht den zutreffenden EU Richtlinien.
Das Gerät unterliegt der EU Richtlinie 2002/96/EG (WEEE Richtlinie).
►Aufzählung, besonders zu beachten
• Aufzählung
- untergeordnete Aufzählung
⇒Handlungsanweisung/erforderlicheAktion/Eingabe/Tätigkeitsreihenfolge:
Sie werden aufgefordert die angegebene Handlung in der vorgegebenen Reihenfolge auszuführen.
♦ ErgebniseinerHandlung/ReaktiondesGeräts/ReaktiondesProgramms:
Das Gerät oder Programm reagiert auf Ihre Handlung, oder weil ein bestimmtes Ereignis eintrat.
Weitere Symbole sind bei ihrer Verwendung erklärt.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ein Bohrgerät, um Befestigungsbohrungen für Pins unterschiedlicher Pin-Systeme in
Zahnkränze aus Gips oder Modellkunststoff (z.B. auf Polyurethan-Basis) einzubringen.
Das Gerät kann auch verwendet werden, um Bohrungen in Sockelplatten aus Kunststoff einzubringen.
Der Einsatz erfolgt ausschließlich in gewerblichen Dentallaboren oder zahnärztlichen Praxislaboren.
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
DasGerätdarfnichtverwendetwerden:
• Zum Bohren in Metalle.
• Zum Fräsen.
Das Gerät ist nicht zur Verwendung für die private Nutzung im häuslichen Bereich vorgesehen.
Jede über die in dieser Anleitung hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
An diesem Gerät dürfen nur die von der Firma Renfert gelieferten Ersatzteile verwendet werden.

- 3 -
DE
2.3 Umgebungsbedingungen für den sicheren Betrieb
DasGerätdarfnurbetriebenwerden:
• in Innenräumen,
• bis zu einer Höhe von 2.000 m über Meereshöhe,
• bei einer Umgebungstemperatur von 5 - 40 ºC [41 - 104 ºF] *),
• bei einer maximalen relativen Feuchte von 80 % bei 31 ºC [87,8 ºF], linear abnehmend bis zu 50 %
relativer Feuchte bei 40 ºC [104 ºF] *),
• bei Netz-Stromversorgung, wenn die Spannungsschwankungen nicht größer als 10 % vom Nennwert
sind,
• bei Verschmutzungsgrad 2,
• bei Überspannungskategorie II.
*) Von 5 - 30 ºC [41 - 86 ºF] ist das Gerät bei einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 80 % einsatzfähig. Bei Temperaturen von
31 - 40 ºC [87,8 - 104 ºF] muss die Luftfeuchtigkeit proportional abnehmen, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten
(z.B. bei 35 ºC [95 ºF] = 65 % Luftfeuchtigkeit, bei 40 ºC [104 ºF] = 50 % Luftfeuchtigkeit). Bei Temperaturen über 40 ºC
[104 ºF] darf das Gerät nicht betrieben werden.
2.4 Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport
BeiLagerungundTransportsindfolgendeUmgebungsbedingungeneinzuhalten:
• Umgebungstemperatur - 20 bis + 60 ºC [- 4 bis + 140 ºF],
• maximale relative Feuchte 80 %.
2.5 Gefahren- und Warnhinweise
2.5.1 Allgemeine Hinweise
►Wenn das Gerät nicht entsprechend der vorliegenden Bedienungsanleitung betrieben wird, ist
der vorgesehene Schutz nicht mehr gewährleistet.
► Das Gerät darf nur mit einem Netzkabel mit landesspezischem Steckersystem in Betrieb ge-
nommen werden. Der ggf. erforderliche Umbau darf nur von einer elektrotechnischen Fachkraft
vorgenommen werden.
►Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Angaben des Typenschilds mit den
Vorgaben des regionalen Spannungsnetzes übereinstimmen.
►Das Gerät darf nur an Steckdosen angeschlossen werden, die mit dem Schutzleitersystem ver-
bunden sind.
►Der Netzstecker muss leicht zugänglich sein.
►Vor Arbeiten an den elektrischen Teilen Gerät vom Netz trennen.
►Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, dass nationale Vorschriften bei Betrieb und be-
züglich einer wiederholten Sicherheitsprüfung von elektrischen Geräten eingehalten werden. In
Deutschland sind dies die DGUV Vorschrift 3 in Zusammenhang mit VDE 0701-0702.
►Anschlussleitungen (wie z.B. Netzkabel), Schläuche und Gehäuse (wie z.B. Bedienfolie) regel-
mäßig auf Beschädigungen (z.B. Knicke, Risse, Porosität) oder Alterung überprüfen.
Geräte mit schadhaften Anschlussleitungen, Schläuchen oder Gehäuseteilen oder anderen
Defekten dürfen nicht mehr betrieben werden!
►Beschädigte Geräte unverzüglich außer Betrieb nehmen. Netzstecker ziehen und gegen wieder
einschalten sichern. Gerät zur Reparatur einschicken!
►Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
►Beachten Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften!
► Informationen zu REACH und SVHC nden Sie auf unserer Internetseite unter www.renfert.com
im Support Bereich.
2.5.2 Spezische Hinweise
►Achtung! Laserstrahlung! Laser Klasse 2! Nicht in den Strahl blicken!
►Nicht mit dem Gerät fräsen. Verletzungsgefahr bei Bruch des Bohrers.
►Bei angeschlossener Spannungsversorgung nie an den Bohrer fassen. Bei unvermitteltem An-
lauf des Bohrgerätes besteht Verletzungsgefahr!
►Nicht mit offenen langen Haaren oder losen bzw. weiten Bekleidungsteilen am Top spin arbei-
ten. Durch Einziehen und Aufwickeln besteht Verletzungsgefahr.
►Nicht an den drehenden Bohrer fassen.
► Bedienung des Geräts nur mit auiegendem Modell.
► Modell beim Bohren nicht unmittelbar über dem projizierten Laserpunkt festhalten – Verlet-
zungsgefahr.

- 4 -
DE 2.6 Zugelassene Personen
Bedienung und Wartung des Geräts darf nur von unterwiesenen Personen erfolgen.
Reparaturen, die nicht in dieser Benutzerinformation beschrieben sind, dürfen nur von einer Elektro-
fachkraft durchgeführt werden.
2.7 Haftungsausschluss
RenfertGmbHlehntjeglicheSchadensersatz-undGewährleistungsansprücheabwenn:
►das Produkt für andere, als die in der Bedienungsanleitung genannten Zwecke eingesetzt wird.
►das Produkt in irgendeiner Art und Weise verändert wird - außer den in der Bedienungsanlei-
tung beschriebenen Veränderungen.
►das Produkt nicht vom Fachhandel repariert oder nicht mit Original Renfert Ersatzteilen einge-
setzt wird.
►das Produkt trotz erkennbarer Sicherheitsmängel oder Beschädigungen weiter verwendet wird.
►das Produkt mechanischen Stößen ausgesetzt oder fallengelassen wird.

- 5 -
DE
1 Ziellaser
2 Bohrtisch
3 Betriebsanzeige
4 Staubbehälter
5 Sockel
6 Anschlag obere Rastposition
7 Spindelarretierung
8 Netzkabel mit Netzstecker
9 Sensoräche(Ein-/Ausschalten)
10 Inbusschlüssel
11 Staubschutzhaube
12 Tiefenanschlag (unter dem Bohrtisch)
13 Warnhinweis Laser
3. Produktbeschreibung
3.1 Allgemeine Beschreibung
Das Top Spin ist ein Pinbohrgerät, um die für Pins unterschiedlicher Pin-Systeme erforderlichen Befes-
tigungsbohrungen in Zahnkränze aus Gips oder Modellkunststoff sowie in Sockelplatten aus Kunststoff
einzubringen.
Der Ziellaser ermöglicht dabei eine präzise Platzierung der Bohrung unterhalb des gewünschten Zahn-
stumpfes.
Für einen einfachen, werkzeuglosen Bohrerwechsel enthält das Gerät eine Schnellspannvorrichtung.
Mit Hilfe des drehbaren Sockels kann das Gerät in einer um 14° geneigten Arbeitsposition betrieben
werden.
3.2 Baugruppen und Funktionselemente
Abb. 1
1
6
8
9
10
11
7
2
3
4
5
12
13

- 6 -
DE 3.3 Lieferumfang
1 Top spin
1 Stufenbohrer,Größe:large
1 Bedienungsanleitung
1 Inbusschlüssel
1 Ersatz-Gewindestift
1 Aufklebersatz Laser
3.4 Zubehör
Artikel Nr. Bezeichnung Größe Bohrer - Ø
5010 0198 Stufenbohrer, 3 St. small 1,98 mm
Skizze 15010 0200 Stufenbohrer, 3 St. medium 2,00 mm
5010 0202 *) Stufenbohrer, 3 St. large 2,02 mm
367 0157 Smart-Pin-Bohrer, 3 St. small 1,57 mm
Skizze 2367 0159 *) Smart-Pin-Bohrer, 3 St. medium 1,59 mm
367 0161 Smart-Pin-Bohrer, 3 St. large 1,61 mm
*) Für Renfert Pin-System empfohlen. Werden engere oder weitere Bohrlöcher gewünscht, stehen die Bohrergrößen „small“,
„medium“ und „large“ zur Verfügung.
Skizze 1 Skizze 2
4. Inbetriebnahme
4.1 Auspacken
⇒Entnehmen Sie das Gerät und die Zubehörteile dem Versandkarton.
⇒Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit (vergleiche Kapitel 3.3 „Lieferumfang“).
4.2 Aufstellen
⇒Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile Unterlage.
⇒Wählen Sie die gewünschte Arbeitsposition, Abb. 2 (siehe Kap. 5.4).
4.3 Warnhinweis Laser auswechseln
⇒Lösen Sie den Warnhinweis Laser in Ihrer Landessprache vom Auf-
klebersatz und überkleben Sie den vorhandenen Warnhinweis (13,
Abb.1).
4.4 Elektrischer Anschluss
Überprüfen Sie vor dem elektrischen Anschluss, dass die Spannungsangabe auf dem Typen-
schild mit der örtlichen Spannungsversorgung übereinstimmt.
⇒Netzkabel entrollen und Netzstecker in Steckdose einstecken.
Abb. 2

- 7 -
DE
5. Bedienung
5.1 Ein- / Ausschalten
DasGerätwirddurchBerührenderSensoräche(9)ein-undausge-
schaltet.
⇒Geräteinschalten,dieSensoräche(9)mitderHandächeca.
1 Sek. ohne Druck berühren.
♦Die Betriebsanzeige (3) leuchtet.
♦Der Ziellaser (1) leuchtet.
Der Bohrmotor startet, wenn der Bohrtisch (2) nach unten gedrückt
wird.
Bohrmotor nur mit eingebautem Bohrer laufen lassen!
5.1.1 Auto Off
Das Gerät enthält zusätzlich eine automatische Abschaltung. Wird
für einen Zeitraum von 3 Minuten nicht mit dem Gerät gearbeitet,
schaltet es sich automatisch aus.
3
9
2
1
Abb. 3
5.2 Bohrtiefe einstellen
Die Bohrtiefe kann an dem verstellbaren Tiefenan-
schlag (12) unterhalb des Bohrtisches eingestellt wer-
den, ggf. Probebohrungen durchführen.
Die Symbole auf dem Bohrtisch kennzeichnen die Dreh-
richtung:
A:kürzeresBohrloch
B:tieferesBohrloch
Die Bohrtiefe ändert sich um ca. 0,1 mm je Klick des
Tiefenanschlags.
Abb. 4
12
A B
5.3 Bohren
⇒Zahnkranz auf Bohrtisch (2, Abb. 1) platzieren und unter Ziellaser (1, Abb. 1) ausrichten.
⇒Zahnkranz mit beiden Händen festhalten.
⇒Bohrtisch bis zum Tiefenanschlag nach unten drücken.
♦Der Bohrmotor startet automatisch und das Loch wird von unten in den Zahnkranz gebohrt.
⇒Bohrtisch nach oben führen.
♦Der Bohrmotor stoppt, wenn der Bohrtisch in seiner Ausgangsposition angekommen ist.
5.3.1 Verwendung der Markierungsringe
Um die Position der Bohrungen noch präziser setzen zu können, sind neben
demZiellaserMarkierungsringe(20)zurUnterstützungaufderTischoberäche
vorhanden.
Bei schmalen Zahnkränzen oder engständigen Stümpfen ist es zum Teil sehr
schwierig Mindestabstände zwischen den einzelnen Pins und dem Zahnkranz-
rand einzuhalten.
Vorgehensweise:
⇒Führen Sie die Außenkante des Zahnkranzes an den Bohrlochrand.
(Abb. 6.1)
⇒Setzen Sie die erste Bohrung.
♦Bei einem 2 mm Bohrer entsteht so ein Abstand von 2 mm zur Außenkante des Zahnkranzes (bei
einem 1,6 mm Bohrer 2,2 mm Abstand).
⇒Verschieben Sie den Zahnkranz bis zur Außenkante des ersten Markierungsrings (Abb. 6.2).
⇒Setzen Sie die zweite Bohrung
♦Sie erhalten damit einen Abstand von 3 mm zwischen den Bohrlöchern.
Abb. 5
20

- 8 -
DE In der Regel liegt der Gesamt-Außendurchmesser (Pin + Hülse) zwischen 2,5 - 4 mm.
So bleibt Ihnen zwischen den Hülsen ein Spielraum von 1 – 2 mm (Abb. 6.3).
5.4 Arbeitsposition wechseln
⇒Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
⇒Gerät auf die Seite legen.
⇒Flügelmutter (21) lösen / entfernen.
⇒Sockel (5) abnehmen und um 180° gedreht wieder
aufstecken.
⇒Auf korrekten Sitz des Sockels am Gehäuse achten.
⇒Flügelmutter handfest anziehen (kein Werkzeug
verwenden!).
⇒Gerät wieder aufstellen.
5.5 Bohrer wechseln
⇒Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
⇒Bohrtisch (2) bis zum Anschlag (6) nach oben schieben.
♦Der Bohrtisch rastet in der oberen Position ein.
⇒Abgelagerten Staub mit Pinsel oder leichtem Klopfen in Staubbehälter
(4, Abb. 1) befördern und Staubbehälter an der Unterkante nach vorne
herausziehen.
⇒Staubschutzhaube (11, Abb.1) abziehen.
⇒Spindelarretierung (7, Abb.1) drücken und Spannmutter (22) drehen
bis die Spindelarretierung einrastet.
⇒Spindelarretierung weiter gedrückt halten.
⇒Spannmutter von Hand lösen.
⇒Bohrer herausziehen.
⇒Neuen Bohrer bis zum Anschlag in Spannzange einschieben.
⇒Spannmutter von Hand fest anziehen (kein Werkzeug verwenden!).
⇒Staubschutzhaube aufsetzen.
Wenn sich der Bohrer nicht oder nur schwer herausziehen lässt, kann die Spannzange durch
kurzen Druck des Bohrers nach unten weiter gelöst werden. Danach lässt sich der Bohrer leicht
nach oben herausziehen.
5.6 Bohrerlänge anpassen
Ein Bohrer-Anschlag (ein Gewindestift) unterhalb der Spannzange
verhindert, dass der Bohrer beim Bohren in der Spannzange nach unten
rutscht, und die Bohrlöcher dadurch kürzer werden.
Damit der Bohrmotor seine Drehzahl erreichen kann, muss die Bohrer-
spitzemindestens5mmunterhalbderBohrtischoberächeliegen.
Daher muss bei der Verwendung eines Bohrers mit einer Gesamtlänge
von größer 37 mm der Bohrer-Anschlag mit Hilfe des beiliegenden Inbus-
schlüssels (10) verstellt werden.
Das Einstellen des Bohrer-Anschlags ist für das einmalige Anpas-
sen an eine Bohrerlänge vorgesehen und nicht für häuges Verstel-
len ausgelegt.
2 mm
Ø 2 mm
3 mm 1–2 mm
Abb. 6.1
2 mm
Ø 2 mm
3 mm
1–2 mm
Abb. 6.2
2 mm
Ø 2 mm
3 mm
1–2 mm
Abb. 6.3
Abb. 7
21
5
Abb. 8
22
6
2
Abb. 9
10

- 9 -
DE
Bei der Verwendung unterschiedlich langer Bohrer ist die Bohrerlänge für den längsten Bohrer
einzustellen.
Die Einstellung der Bohrlochtiefe erfolgt ausschließlich durch den Tiefenanschlag (siehe
Kap. 5.2).
⇒Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
⇒Bohrer ausbauen (siehe Kap. 5.5 „Bohrer wechseln“).
Die Spannzange sollte nicht abgenommen werden, sie dient als
Führung für den Inbusschlüssel.
⇒Spindelarretierung (7, Abb.1) drücken und Bohrspindel drehen bis
die Spindelarretierung einrastet.
⇒Spindelarretierung weiter gedrückt halten.
⇒Mit beiliegendem Inbusschlüssel (10) den Anschlag soweit ein-
drehen bis sich die Bohrerspitze mindestens 5 mm unterhalb der
Bohrtischoberächebendet.
♦Eine Umdrehung verschiebt den Bohrer-Anschlag um 0,45 mm.
⇒Einstellung kontrollieren.
- Bohrer einsetzen, er muss dabei nicht festgezogen werden.
- Tisch bis zur Markierungsnut (23) im Laserarm herunterdrücken.
- Die Bohrerspitze darf noch nicht aus dem Tisch herausragen.
⇒Einstellung ggf. korrigieren.
FallsdurchzuhäugesVerstellendesBohrer-Anschlagsdiesernichtmehrausreichendfest
sitzt, dadurch der Bohrer beim Bohren in der Spannzange nach unten rutscht und die Bohr-
löcher nicht mehr ausreichend tief sind, kann der Gewindestift gegen beiliegenden getauscht
werden.
5.7 Bohren in Kunststoff
⇒konischen Kunststoffbohrer einsetzen (siehe Kap. 5.5).
⇒Staubhaube (11, Abb. 1) NICHT aufsetzen.
⇒Falls erforderlich den Bohrer-Anschlag anpassen (siehe Kap. 5.6).
⇒Tiefenanschlag für Bohrtiefe einstellen (siehe Kap. 5.2).
⇒Probebohrung durchführen.
⇒Falls erforderlich den Tiefenanschlag für die Bohrtiefe nachstellen (1 Klick = 0,1 mm).
Bohrspäne regelmäßig vom Bohrer entfernen.
Wird beim Bohren in Kunststoff der Bohrtisch zu schnell nach unten gedrückt, kann der Bohrer
verhaken und stehen bleiben.
Eine geeignete Geschwindigkeit ist durch Versuche zu ermitteln.
WenndurchzuschnellesHerunterdrückendesBohrtischsderBohrerverhakt:
♦wird der Bohrmotor abgeschaltet,
♦blinkt die Betriebsanzeige (3, Abb. 1) kurz,
♦wird der Bohrmotor nach 1 Sek. wiederholt mit einer kleinen Drehzahl eingeschaltet, bis sich der
BohrtischwiederinderAusgangsstellungbendet.
WennsichderBohrerdabeinichtlöstkannwiefolgtverfahrenwerden:
⇒Stecker ziehen.
⇒Spindelarretierung (7, Abb. 1) drücken und Sockelplatte drehen bis die Spindelarretierung einrastet.
⇒Spindelarretierung weiter gedrückt halten.
⇒Sockelplatte durch vor- und zurückdrehen vom Bohrer lösen.
23
Abb. 10

- 10 -
DE 6. Reinigung / Wartung
Das Gerät enthält im Innern keine Teile, die einer Wartung bedürfen. Das Öffnen des Geräts,
über das im Folgenden Beschriebene hinaus, ist nicht zulässig!
Zum Reinigen das Gerät nur feucht abwischen.
Keine lösungsmittelhaltigen oder scheuernden Reiniger verwenden.
6.1 Staubbehälter entleeren
Der Bohrstaub wird über die schiefen Ebenen des Gehäuses in den
Staubbehälter abgeleitet.
ZumEntleerendesStaubbehälters:
⇒Bohrtisch bis zum Anschlag nach oben schieben.
♦Der Bohrtisch rastet in der oberen Position ein.
⇒Abgelagerten Staub mit Pinsel oder leichtem Klopfen in Staubbehäl-
ter (4) befördern und Staubbehälter an der Unterkante nach vorne
herausziehen.
⇒Staubbehälter entleeren.
⇒Staubbehälter zuerst oben in das Gehäuse einsetzen und dann unten
eindrücken.
♦Staubbehälter rastet ein.
BendetsichdasGerätindergekipptenArbeitsstellung,musses
leicht nach hinten gekippt werden, um den Staubbehälter zu ent-
nehmen.
6.2 Reinigen der Schnellspannvorrichtung
Zum Reinigen des Bereichs um die Schnellspannvorrichtung herum keine Druckluft verwenden.
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
⇒Bohrtisch bis zum Anschlag nach oben schieben.
♦Der Bohrtisch rastet in der oberen Position ein.
⇒Abgelagerten Staub mit Pinsel oder leichtem Klopfen in Staubbehälter (4, Abb. 1) befördern und
Staubbehälter an der Unterkante nach vorne herausziehen.
⇒Staubschutzhaube (11, Abb. 1) abziehen.
⇒Spindelarretierung (7, Abb.1) drücken und Spannmutter (22, Abb. 8) drehen bis die Spindelarretie-
rung einrastet.
⇒Spindelarretierung weiter gedrückt halten.
⇒Spannmutter von Hand lösen.
⇒Spannzange entnehmen.
⇒Spannmutter und Spannzange reinigen.
6.3 Ersatzteile
Verschleiß-bzw.ErsatzteilendenSieinderErsatzteillisteimInternetunterwww.renfert.com/p918.
Aus der Garantieleistung ausgeschlossene Teile (Verschleißteile, Verbrauchsteile) sind in der Ersatz-
teilliste gekennzeichnet.
Seriennummer,HerstelldatumundGeräte-VersionbendensichaufdemGeräte-Typenschild.
Abb. 11
4

- 11 -
DE
7. Störungen beseitigen
Fehler Ursache Abhilfe
Anpassen der Bohrer-
länge nicht möglich, da
Inbusschlüssel nicht
eingesetzt werden kann.
• Der Innensechskant des Gewinde-
stifts ist mit Bohrstaub zugesetzt.
• Spannmutter und Spannzange entfernen und mit
spitzen Gegenstand den Bohrstaub aus Innensechs-
kant entfernen.
Gerät lässt sich nicht
einschalten.
• Sensorächewirdzukurzoderzu
wenig berührt.
• Handächefürca.1Sek.aufdiegekennzeichnete
Stelle am Gehäuse legen. Ein Druck muss dabei nicht
ausgeübt werden.
Bohrtiefe verändert sich
unvermittelt.
• Der Bohrer ist nicht ausreichend
eingespannt, bleibt beim Bohren
stehen und verstellt dadurch den
Bohrer-Anschlag.
• Beschichtung des Bohrer-Anschlag
(Gewindestift) verbraucht.
• Bohrer-Anschlag neu einstellen (siehe Kap. 5.6),
Spannmutter von Hand fest anziehen (ohne
Werkzeug).
• Ersatz-Gewindestift einsetzen (siehe letzte Seite der
Anleitung.
Bohrer dreht nicht mit. • Schaftdurchmesser des Bohrers zu
gering.
• Bohrer mit Schaftdurchmesser im zulässigen Bereich
verwenden (siehe Kap. 8 Technische Daten).
Spannzange NICHT mit Werkzeug weiter zudrehen!
Mangelnde Bohrleistung. • Bohrer verschlissen. • Bohrer austauschen.
Bohrungen zu groß oder
unrund.
• Spannmutter nicht fest genug
angezogen.
• Spannmutter von Hand fest anziehen.
Gerät schaltet beim
Bohren unvermittelt ab
und die Betriebsanzeige
blinkt kurz.
• Werkstück zu schnell in den Bohrer
gedrückt.
• Bohrtisch zügig aber nicht schlagartig nach unten
drücken.
8. Technische Daten
Nennspannung 230 V
zulässigeNetzspannung: 100 - 240 V
Netzfrequenz: 50 / 60 Hz
LeistungsaufnahmebeimBohren: < 12 W
imStand-by: < 0,7 W
Laser:
-Laser-Klasse:
-Wellenlänge:
2
630 - 680 nm
AusgangsleistungP0,max.: < 1 mW
SchalldruckpegelnachDINENISO11202: LpA < 70 dB (A)
Maße(BreitexHöhexTiefe): 153 x 330 x 175 mm [6.0 x 13.0 x 6.9 inch]
zulässigerBohrer-Schaftdurchmesser: 3,00 mm + 0 / - 0,03 mm
GesamtlängedesBohrer(min.-max.): 34 - 46 mm [1.34 - 1.81 inch}
Gewicht,ca.: 4,0 kg [8.8 lbs]

- 12 -
DE 9. Garantie
Bei sachgemäßer Anwendung gewährt Renfert Ihnen auf alle Teile des Geräts eine Garantie von
3 Jahren.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Garantie ist das Vorhandensein der Original-Verkaufs-
rechnung des Fachhandels.
Ausgeschlossen aus der Garantieleistung sind Teile, die einer natürlichen Abnutzung ausgesetzt sind
(Verschleißteile), sowie Verbrauchsteile. Diese Teile sind in der Ersatzteilliste gekennzeichnet.
Die Garantie erlischt bei unsachgemäßer Verwendung, bei Missachtung der Bedienungs-, Reinigungs-,
Wartungs- und Anschlussvorschriften, bei Eigenreparatur oder Reparaturen, die nicht durch den Fach-
handel durchgeführt werden, bei Verwendung von Ersatzteilen anderer Hersteller und bei ungewöhnli-
chenodernachdenVerwendungsvorschriftennichtzulässigenEinüssen.
Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung der Garantie.
10. Entsorgungshinweise
10.1 Entsorgung des Gerätes
Die Entsorgung des Geräts muss durch einen Fachbetrieb erfolgen. Der Fachbetrieb ist dabei über
gesundheitsgefährliche Rückstände im Gerät zu informieren.
10.1.1 Entsorgungshinweis für die Länder der EU
Zur Erhaltung und Schutz der Umwelt, der Verhinderung der Umweltverschmutzung, und um die Wie-
derverwertung von Rohstoffen (Recycling) zu verbessern, wurde von der europäischen Kommission
eine Richtlinie erlassen, nach der elektrische und elektronische Geräte vom Hersteller zurückgenom-
men werden, um sie einer geordneten Entsorgung oder einer Wiederverwertung zuzuführen.
Die Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen innerhalb der Europäischen
Union daher nicht über den unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden:
Bitte informieren Sie sich bei Ihren lokalen Behörden über die ordnungsgemäße Entsorgung.
10.1.2 Besondere Hinweise für Kunden in Deutschland
Bei den Renfert Elektrogeräten handelt es sich um Geräte für den kommerziellen Einsatz.
Diese Geräte dürfen nicht an den kommunalen Sammelstellen für Elektrogeräte abgegeben werden,
sondern werden direkt von Renfert zurückgenommen.
Über die aktuellen Möglichkeiten zur Rückgabe informieren Sie sich bitte im Internet unter
www.renfert.com
Änderungen vorbehalten

- 1 -
EN
ENGLISH
Top spin
Nr. 1840 0000 / 1840 1000
1. Introduction..............................................................................................................................................................................................................................................2
1.1 Symbols.....................................................................................................................................................................................................................................................2
2. Safety..................................................................................................................................................................................................................................................................2
2.1 Proper Use..............................................................................................................................................................................................................................................2
2.2 Improper Use........................................................................................................................................................................................................................................2
2.3 Ambient Conditions for Safe Operation......................................................................................................................................................................3
2.4 Ambient Conditions for Storage and Transport..................................................................................................................................................3
2.5 Hazard and Warning Information......................................................................................................................................................................................3
2.5.1 General Information ....................................................................................................................................................................................................................3
2.5.2 SpecicInstructions....................................................................................................................................................................................................................3
2.6 Authorized Persons........................................................................................................................................................................................................................4
2.7 Disclaimer................................................................................................................................................................................................................................................4
3. Product Description.................................................................................................................................................................................................................5
3.1 General Description.......................................................................................................................................................................................................................5
3.2 Component Groups and Functioning Elements.................................................................................................................................................5
3.3 Included in Delivery........................................................................................................................................................................................................................6
3.4 Accessories............................................................................................................................................................................................................................................6
4. Installation..................................................................................................................................................................................................................................................6
4.1 Unpacking................................................................................................................................................................................................................................................6
4.2 Setting Up................................................................................................................................................................................................................................................6
4.3 Change laser warning label....................................................................................................................................................................................................6
4.4 Electrical Connection....................................................................................................................................................................................................................6
5. Operation.....................................................................................................................................................................................................................................................7
5.1 Switching on / off...............................................................................................................................................................................................................................7
5.1.1 Auto Off .............................................................................................................................................................................................................................................7
5.2 Setting the Drilling Depth..........................................................................................................................................................................................................7
5.3 Drilling..........................................................................................................................................................................................................................................................7
5.3.1 Using the Marking Rings ..........................................................................................................................................................................................................7
5.4 Changing the Working Position..........................................................................................................................................................................................8
5.5 Changing the Drill.............................................................................................................................................................................................................................8
5.6 Adjusting the Drilling Length..................................................................................................................................................................................................8
5.7 Drilling into Epoxy-Resin Models......................................................................................................................................................................................9
6. Cleaning / Maintenance.............................................................................................................................................................................................. 10
6.1 Emptying the Dust Drawer.................................................................................................................................................................................................. 10
6.2 Cleaning the Clamping Mechanism........................................................................................................................................................................... 10
6.3 Spare Parts......................................................................................................................................................................................................................................... 10
7. Trouble Shooting Guide...............................................................................................................................................................................................11
8. Technical Data................................................................................................................................................................................................................................11
9. Warranty.................................................................................................................................................................................................................................................... 12
10. Disposal Information......................................................................................................................................................................................................... 12
10.1 Disposing of the Unit................................................................................................................................................................................................................. 12
10.1.1Disposal Instructions for countries in the EU.............................................................................................................................................................. 12
Contents

- 2 -
EN
1. Introduction
1.1 Symbols
Intheinstructionsforuseandontheunititselfyouwillndthesesymbolswiththefollowingmeanings:
Danger
This indicates a direct risk of injury. Consult accompanying documents!
Electrical current
This indicates a risk of hazard due to an electrical current.
Laser
Do not look into the laser beam.
Attention
Disregarding this warning may result in damage to equipment.
Note
This provides the operator with useful information to improve and ease use.
The device complies with the requirements of the applicable EU directives.
The device is subject to the EU directive 2002/96/EG (WEEE directive).
►List, particular attention should be paid
• List
- List according to importance
⇒Instructions/appropriateaction/input/operationalsequence:
Youwillbeaskedtocarryouttheactioninaspeciedorder.
♦ Resultofanaction/reactionofthedevice/reactionoftheprogram:
Theunitorprogramreactsasaresultofyouractionsorwhenaspecicincidentoccurs.
Other symbols are explained as they occur.
2. Safety
2.1 Proper Use
Thisdeviceisapinholedrillingunitdesignedtodrillholesforthesecurexationofpinsfromvarious
different pin systems in dental arches made from plaster or epoxy resin (e.g. on a polyurethane basis).
The device may also be used to drill holes into acrylic base plates. It is exclusively for use in dental
laboratories or dental practices.
2.2 Improper Use
Thedevicemustnotbeused:
• for drilling into metal
• for milling
The product is not designed for use in the domestic environment.
Any application other than those described in these instructions for use is regarded as improper use.
The manufacturer is not liable for damage caused by incorrect or unauthorised use.
Only spare parts supplied by the company Renfert may be used for this device.

- 3 -
EN
2.3 Ambient Conditions for Safe Operation
Thedevicemayonlybeoperated:
• Indoors
• Up to an altitude of 2,000 m above sea level,
• At an ambient temperature of between 5 - 40 ºC [41 - 104 ºF] *),
• At a maximum relative humidity of 80 % at 31 ºC [87.8 ºF], dropping to a linear of up to 50 %
• Relative humidity at 40 ºC [104 ºF] *),
• Withmainspowerwherethevoltageuctuationsdonotexceed10%ofthenominalvalue,
• Under contamination level 2 conditions,
• Under over-voltage category II conditions,
*) Between 5 - 30 ºC [41 - 86 ºF] the device can be operated at a relative humidity of up to 80 %. At temperatures between
31 - 40 ºC [87.8 - 104 ºF] the humidity must decrease proportionally in order to ensure operational readiness (e.g. at
35 ºC [95 ºF] = 65 % humidity, at 40 ºC [104 ºF] = 50 % humidity). The device may not be operated at temperatures
above 40 ºC [104 ºF].
2.4 Ambient Conditions for Storage and Transport
Forstorageandtransportthefollowingspecicationstoambientconditionsapply:
• Ambient temperature - 20 – + 60 ºC [-4 – + 140 ºF].
• Maximum relative humidity 80 %.
2.5 Hazard and Warning Information
2.5.1 General Information
►If the device is not used in compliance with the supplied instructions, the safety of the device
can no longer be guaranteed.
► The device may only be operated using a mains cable with the country-specic plug system.
Any necessary alterations must be carried out by a qualied electrician.
► The device may only be operated if the information on the identication plate conforms to the
specications of your local mains power supply.
►The device may only be plugged into outlets which are connected to the protective conductor
system.
►The mains plug must be easily accessible.
►Disconnect the device from the mains before carrying out work on the electrical parts.
►It is the responsibility of the operator that national regulations during operation and regarding
a repeated safety inspection of electrical equipment are complied with. For Germany these are
the regulation 3 by DGUV (German Statutory Accident Insurance) in relation with VDE 0701-0702
(Association for Electrical & Electronic Technology).
►Check connection cables (such as power supply cords), tubes and housing (i.e. the key-pad)
regularly for damage (i.e. kinks, cracks and porosity) or signs of ageing.
Devices with damaged connection cables, tubes or housing parts or other defects must not be
operated!
►Defective devices must be put out of service immediately. Remove the mains plug and ensure
the device is not used. Send the device for repair!
►Only operate the device under supervision.
►Please observe the national accident prevention regulations!
►Information on REACH and SVHC is available on our website www.renfert.com, in the Support
area.
2.5.2 Specic Instructions
►Caution! Laser beam! Laser class 2! Do not look into the laser beam!
►Do not use the device for milling. Risk of injury if the drill breaks.
►Never touch the drill when the unit is connected to the power supply. There is a risk of injury if
the unit is accidentally activated!
►Do not operate theTop spin with long, untied hair or loose / baggy clothing. If anything gets
tangled up or drawn in there is a risk of injury.
►Do not touch the drill when in motion.
►The unit should only be activated when the model is securely placed in position
►When drilling, do not hold the model directly over the laser beam - risk of injury.

- 4 -
EN
2.6 Authorized Persons
Operationandmaintenanceofthedevicemayonlybeperformedbyqualiedpersonnel.
Anyrepairsnotspecicallydescribedintheseoperatinginstructionsmayonlybecarriedoutbyaqual-
iedelectrician.
2.7 Disclaimer
RenfertGmbHshallbeabsolvedfromallclaimsfordamagesorwarrantyif:
► The product is employed for any purposes other than those specied in the operating instruc-
tions.
►The product is altered in any way other than those alterations described in the operating in-
structions.
►The product is not repaired by an authorized facility or if non-original Renfert parts are imple-
mented.
►The product continues to be used despite obvious safety faults or damage.
►The product is subjected to mechanical impacts or is dropped.

- 5 -
EN
1 Target laser
2 Drill table
3 Operation display
4 Dust Drawer
5 Base
6 Upper stop position
7 Spindle lock
8 Mains supply cable with plug
9 Sensor surface (on / off)
10 Allen key
11 Dust protection hood
12 Depth stop (under the drill table)
13 Warning Laser
3. Product Description
3.1 General Description
TheTopspinisapinholedrillingunitdesignedtodrillholesforthesecurexationofpinsfromvarious
pin systems in dental arches made from plaster or epoxy resin and acrylic base plates.
The target laser beam ensures that the hole may be drilled with precision under the required tooth die.
The device is equipped with a quick clamping mechanism so that the drill can be changed easily with-
out tools. The rotatable base means the unit can be used in a tilted working position of 14°.
3.2 Component Groups and Functioning Elements
Fig. 1
1
6
8
9
10
11
7
2
3
4
5
12
13

- 6 -
EN
3.3 Included in Delivery
1 Top spin
1 Steppeddrill,size:large
1 Instructions for use
1 Allen key
1 Replacement threaded pin
1 Laser sticker set
3.4 Accessories
Item No. Description Size Drill Ø
5010 0198 Step drill, 3 pcs. small 1.98 mm
Drawing 15010 0200 Step drill, 3 pcs. medium 2.00 mm
5010 0202 *) Step drill, 3 pcs. large 2.02 mm
367 0157 Smart-Pin-drill, 3 pcs.. small 1.57 mm
Drawing 2367 0159 *) Smart-Pin-drill, 3 pcs. medium 1.59 mm
367 0161 Smart-Pin-drill, 3 pcs. large 1.61 mm
*) Recommended for the Renfert Pin System. The drill sizes small, medium and large are available if the hole size should be
narrower or wider.
Drawing 1 Drawing 2
4. Installation
4.1 Unpacking
⇒Take the unit and all the accessories out of the package.
⇒Check to ensure all delivery parts are complete (compare section 3.3 “Included in Delivery”).
4.2 Setting Up
⇒Place the unit on a level and stable base.
⇒Decide which working position you require, Fig. 2 (see section 5.4).
4.3 Change laser warning label
⇒Remove the laser warning label in your language from the sticker set
and stick over the present warning label (13, Fig. 1).
4.4 Electrical Connection
Prior to connection, check that the voltage data on the type plate matches the mains voltage.
⇒Unroll the power cable and insert the plug into the socket.
Fig. 2
Other manuals for TOP spin
3
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

ABB
ABB RELION 650 SERIES Product guide

Siemens
Siemens Synco-Gamma Application guide

FLENDER
FLENDER RUPER RWB Assembly and operating instructions

laguna
laguna Plasma Level 2 CNC owner's manual

SKF
SKF MonoFlex OI-AL-SR Component Lifecycle Manual

Station Road Steam
Station Road Steam STAFFORD Assembly instructions