Renfert SILENT powerCAM EC User manual

AR
KO
JA
ZH
RU
TR
PT
ES
IT
FR
EN
DE
Quick Start Guide
Made in Germany
SILENT powerCAM EC
21-6845 29012021

AR
AR
KO
JA
ZH
RU
TR
PT
ES
IT
FR
EN
DE
Fig. 2
21
27 23 25 3
24
20 22 26
Fig. 1
38 10
6
11
97
12
4
1
5
14
2
13
4A

DE Die Abluft muss mit dem optionalen Abluftschlauch (A) direkt aus einem Unterschranksystem
heraus geführt werden, wenn bestehende Abluftöffnungen nicht den folgenden Abbildungen (B, C)
entsprechen.
EN The exhaust air must be allowed to escape directly from the cupboard by means of the optional-
ly available exhaust air duct (A) if the existing opening vents do not correspond to the following
pictures (B, C).
FR L‘air rejeté doit être évacué directement de l‘armoire par moyen de la conduite d‘évacuation d‘air
(A) disponible en option, si les ouvertures existantes ne correspondent pas aux images (B, C)
suivantes.
IT L‘aria di scarico deve essre convogliata all‘esterno direttamente dall‘armadio tramite lo scarico
aria (A) disponibile opzionalmente, se le aperture esistenti non corrispondono alle immagini (B, C)
seguenti.
ES El aire de escape debe extraerse con la manguera opcional para el aire (A) de escape directa-
mente de un sistema de armario en caso de que las aperturas existentes para el aire de escape no
se correspondan con las imágenes siguientes (B, C).
PT O ar da exaustão deve ser direcionado diretamente para fora do gabinete através do duto ex-
austor opcional (A) disponível, caso as aberturas existente não correspondam com as seguintes
imagens (B, C).
TR
RU
PL -
ZH 如果现有的通风口跟下图(B, C)不对应,那废气就必须借柜子里可选用的排气管(A)直接排出。
JA もし、既存の排気開口部が以下の図と違う場合 (B, C)、オプションの排気ホース(A)を使用して、キャビ
ネットシステムから直接排気をする必要があります。
KO 현재 열린 환기구가 (B, C)다음 그림과 같이 되어 있지 않을 경우 배기 공기를 배기 덕트를 이용해 벽장에서
바로 배출할(A) 수 있도록 해야 합니다.
AR

A
B
max. 25 mm
max. 1 inch
min. 100 mm
min. 4 inch
Wand / wall / mural / parete / pared / стене
min. 250 x 120 mm
min. 10 x 5 inch

A
B
max. 25 mm
max. 1 inch
min. 100 mm
min. 4 inch
Wand / wall / mural / parete / pared / стене
min. 250 x 120 mm
min. 10 x 5 inch

C
Wand / wall / mural / parete / pared / стене
min. 50 mm
min. 2 inch

- 1 -
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
ON
Signalton EIN
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
OFF
Signalton AUS
Signal sound ON Signal sound OFF
Signal acoustique ON Signal acoustique OFF
Segnalazione acustica ON Segnalazione acustica OFF
Señal acústica CONECTADA Señal acústica DESCONECTADA
Звуковой сигнал Вкл. Звуковой сигнал Выкл.
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
ON
Selbstdiagnose durchführen
Activate self-diagnosis
Effectuer un autodiagnostic
Eseguire l‘autodiagnosi
Ejecutar autodiagnóstico
Выполнение самодиагностики
3 Sec.
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
1 x3 Sec.
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
OFF
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
OFF
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
ON
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
ON
OR
D

- 2 -
ash
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
Nachlaufzeit der Saugturbine / Blinksignal 1 x - 6 x
Suction turbine after-run time / Blink signal 1 x - 6 x
Durée de post-fonctionnement de la turbine d’aspiration /
Signal clignotant 1 x - 6 x
Ritardo di spegnimento della turbina di aspirazione / Lampeggi 1 x - 6 x
Tiempo de inercia de la turbina de aspiración /
Señal de parpadeo 1 x - 6 x
Быстродействие турбины вытяжки / Мигающий сигнал 1 x - 6 x
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
3 x3 Sec. .. - 3 x - 4 x - 5 x - 6 x - 1 x - 2 x - ...
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
ash
1 x ... 6 x
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
ash
Zeitintervall für Vollanzeige der Staubschublade / Blinksignal 1 x - 5 x
Time Interval for “Full” Display Dust Drawer / Blink signal 1 x - 5 x
Réglage de la périodicité pour l’afchage « Tiroir à poussière plein » /
Signal clignotant 1 x - 5 x
Intervallo di indicazione cassetto raccogli-polvere pieno /
Lampeggi 1 x - 5 x
Intervalo de tiempo para la indicación de llenado de la gaveta de polvo /
Señal de parpadeo 1 x - 5 x
Интервал времени для индикации наполнения выдвижного ящика
для пыли / Мигающий сигнал 1 x - 5 x
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
2 x
3 Sec.
T1a/T1b
T4
T2
LED1
T3
LED2
LED3
LED4
ash
1 x ... 5 x
.. - 3 x - 4 x - 5 x - 1 x - 2 x - 3 x - ...
1 x 2 h
2 x 5 h
3 x 10 h
4 x 50 h
5 x 100 h
1 x 0 sec.
2 x 3 sec.
3 x 5 sec.
4 x 10 sec.
5 x 20 sec.
6 x 30 sec.
E

DE
Einleitung
Diese Quick Start Guide enthält Angaben zur Bedienung des Gerätes sowie relevante
Sicherheitsinformationen.
Ausführliche Informationen zum Gerät nden Sie in der Bedienungsanleitung, die Sie
von unserer Internet-Seite unter www.renfert.com/p915 herunterladen können.
Geben Sie dort die folgende Artikelnummer ein: 29390000.
Verwendete Symbole
In dieser Anleitung oder an dem Gerät nden Sie Symbole mit folgender Bedeutung:
Gefahr
Es besteht unmittelbare Verletzungsgefahr. Begleitdokumente beachten!
Elektrische Spannung
Es besteht Gefahr durch elektrische Spannung.
Achtung
Bei Nichtbeachtung des Hinweises besteht die Gefahr der Beschädigung des Gerätes.
Hinweis
Gibt einen für die Bedienung nützlichen, die Handhabung erleichternden Hinweis.
Das Gerät entspricht den zutreffenden EU Richtlinien.
Das Gerät unterliegt der EU Richtlinie 2002/96/EG (WEEE Richtlinie).
Weitere Symbole sind bei ihrer Verwendung erklärt.
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Absaugung ist für den Einsatz an dentalen Fräsanlagen zum Absaugen von trockenen Stäuben
bestimmt, die beim Fräsen handelsüblicher Fräsrohlinge und Fräsblanks entstehen.
Das Gerät ist ausschließlich für die gewerbliche Nutzung bestimmt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs- und Wartungsbedingungen.
Bestimmungswidrige Verwendung
Brandfördernde, leicht entzündliche, heiße, brennende oder explosive Stoffe dürfen mit dem Gerät nicht
abgesaugt werden. Das Absaugen von Flüssigkeiten ist nicht zulässig.
Das Gerät ist nicht zur Verwendung für die private Nutzung im häuslichen Bereich vorgesehen.
Jede über die in dieser Anleitung hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
An diesem Produkt dürfen nur die von der Firma Renfert GmbH gelieferten oder freigegebenen Zubehör-
und Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung von anderen Zubehör- oder Ersatzteilen kann die
Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen, birgt das Risiko schwerer Verletzungen, kann zu Schäden an der
Umwelt oder zur Beschädigung des Produkts führen.
Gefahren- und Warnhinweise
Allgemeine Hinweise
►Wenn das Gerät nicht entsprechend der beiliegenden Dokumenten betrieben wird, ist der vorgese-
hene Schutz nicht mehr gewährleistet.
► Das Gerät darf nur mit einem Netzkabel mit landesspezischem Steckersystem in Betrieb ge-
nommen werden. Der ggf. erforderliche Umbau darf nur von einer elektrotechnischen Fachkraft
vorgenommen werden.
►Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Angaben des Typenschildes mit den
Vorgaben des regionalen Spannungsnetzes übereinstimmen.
Das Typschild nden Sie nach dem Herausziehen der Staubschublade unten an der linken
Geräteinnenseite.
►Das Gerät darf nur an Steckdosen angeschlossen werden, die mit dem Schutzleitersystem ver-
bunden sind.
►Der Netzstecker muss leicht zugänglich sein.
►Vor Arbeiten an den elektrischen Teilen, Gerät vom Netz trennen.
- 1 -

DE ►Anschlussleitungen (wie z.B. Netzkabel), Schläuche und Gehäuse (wie z.B. Bedienfolie) regelmä-
ßig auf Beschädigungen (z.B. Knicke, Risse, Porosität) oder Alterung überprüfen.
Geräte mit schadhaften Anschlussleitungen, Schläuchen oder Gehäuseteilen oder anderen De-
fekten dürfen nicht mehr betrieben werden!
►Beschädigte Geräte unverzüglich außer Betrieb nehmen. Netzstecker ziehen und gegen wieder
Einschalten sichern. Gerät zur Reparatur einschicken!
►Beachten Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften!
►Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, dass nationale Vorschriften bei Betrieb und bezüg-
lich einer wiederholten Sicherheitsprüfung von elektrischen Geräten eingehalten werden.
In Deutschland sind dies DGUV Vorschrift 3, in Zusammenhang mit VDE 0701-0702.
► Informationen zu REACH und SVHC nden Sie auf unserer Internetseite unter www.renfert.com
im Support Bereich.
Spezische Hinweise
►Zum Anschließen an eine CAM-Anlage die Betriebsanleitung der CAM-Anlage beachten und die
darin enthaltenen Sicherheitshinweise einhalten.
►Nationale Vorschriften und zulässige Staubbelastungen in der Arbeitsumgebung beachten. Fragen
Sie Ihre Berufsgenossenschaft oder zuständige Behörde.
►Sicherheitsdatenblätter der abzusaugenden Materialien beachten.
►Beim Absaugen von gefährlichen Materialien persönliche Schutzausrüstung tragen.
►Beim Entleeren der Staubschublade oder beim Reinigen ist je nach Sauggut eine geeignete per-
sönliche Schutzausrüstung zu tragen.
►Bei der Entsorgung des Saugguts oder gebrauchter Filter örtliche Bestimmungen und Unfallver-
hütungsvorschriften beachten!
►Nur mit geschlossener Staubschublade saugen.
►Nicht ohne Saugschlauch betreiben.
►Keine brennbaren, leicht entzündlichen oder explosiven Gase oder Dämpfe einsaugen.
►Die folgenden Anwendungsfälle bergen erhöhte Gefahren und sind daher unzulässig:
Bei einer Reinigung durch Aussaugen von Fräskammern und SLM-Druckanlagen kann es bei ei-
ner ausreichend hohen Konzentration und Reinheit (d. h. unvermischt mit anderen Dental-Stäuben
wie z.B. Gips, Kunststoff), aufgrund einer möglichen exothermen Reaktion (z.B. durch Oxidation)
zu einer Selbstentzündung oder Staubexplosion des Frässtaubs bzw. Druckpulvers kommen.
Insbesondere bei folgenden Fräs- oder Druckmedien muss eine alternative Reinigungsmethode
gewählt werden (z.B. manuelle Reinigung):
• Holz
• Titan / Titan-Aluminium
• Leichtmetalle und Leichtmetall-Legierungen (z.B. Aluminium, Magnesium)
• Cobalt-Chrom-Pulver (z. B. zur Verwendung in SLM Anlagen)
Werden Leichtmetalle wie z.B. Titanlegierung in großen Mengen bearbeitet (z.B. mit Schleifpapier)
und es entsteht hierbei sehr feiner Schleifstaub, kann es bei einer ausreichend hohen Konzen-
tration und Reinheit aufgrund einer möglichen exothermen Reaktion zu einer Selbstentzündung
kommen.
►Keine heißen Materialien einsaugen.
►Keine Flüssigkeiten einsaugen.
►Wenn die Absaugung dazu benutzt wird gesundheitsgefährdende Stoffe zu saugen, ist eine
geeignete persönliche Schutzausrüstung zu verwenden und dafür zu sorgen, dass die Abluft in
geeigneter Weise abgeführt wird. Entsprechende Anforderungen entnehmen Sie bitte den Sicher-
heitsdatenblättern.
►Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Zugelassene Personen
Bedienung und Wartung des Gerätes darf nur von unterwiesenen Personen erfolgen.
- 2 -

DE
Produktbeschreibung
Baugruppen und Funktionselemente
Siehe Fig. 1 (auf Umschlagseite)
1 SILENT powerCAM EC
2 Bedienfeld
3 Ein- / Aus-Schalter
4 Staubschublade
4A Spannverschluss
5 Feinlter
6 Saugstutzen
7 Klettband
8 CAM-Schnittstelle
9 Netzkabel
10 Geräteschutzschalter (2 x)
11 Abluftlter / Abluftaustritt
12 Saugschlauch mit Endmuffen
13 Entsorgungssack
14 Haltering
3 Ein- / Aus-Schalter
20 Anzeige CAM-Betrieb
21 Betriebsart -Taste, CAM-Betrieb / Dauerbe-
trieb
22 Anzeige Dauerbetrieb
23 Saugleistung -Taste
24 Anzeige Staubschublade leeren
25 Enter -Taste, Eingabe speichern
26 Anzeige Fehlermeldung
27 Abdeckung (nicht entfernen,
Service-Schnittstelle)
Inbetriebnahme
Aufstellen
Die Absaugung ist ein Standgerät und darf nicht liegend betrieben werden.
Wird die Absaugung in einem geschlossenen Schrank aufgestellt, muss die warme Abluft mit
einer der Maßnahmen, die auf den Abbildungen A, B, C am Anfang dieses Dokuments dargestellt
sind, aus dem Schrank abgeleitet werden.
A: Externe Abluftführung (siehe Zubehör auf www.renfert.com).
B: Öffnung in Schrankrückwand, angegebene Maße, minimale und maximale Abstände beachten.
C: Rückwand des Schranks entfernen, Abstand der Schrankrückseite zur Wand min. 50 mm.
Anschließen
Achtung Verletzungsgefahr!
Bitte achten Sie beim Kürzen des Saugschlauchs darauf, den integrierten Draht möglichst gerade
abzuschneiden.
Lange Saugschläuche, enge Biegungen und Knicke reduzieren die Saugleistung an der Absaug-
stelle erheblich.
⇒Saugschlauch wenn nötig kürzen.
⇒Klettband (7) öffnen.
⇒Saugschlauch-Endmuffe (12) in den Saugstutzen (6) einstecken.
⇒Saugschlauch mit Klettband xieren.
⇒Saugschlauch an die Absaugstelle der CAM-Anlage anschließen.
Bei nicht passendem Durchmesser bitte einen Adapter verwenden (siehe Zubehör), um Sauglei-
stungsverluste zu vermeiden.
⇒Schnittstellenkabel zur CAM-Anlage in CAM-Schnittstelle (8) einstecken.
Zum Anschluss der CAM-Anlage an die CAM-Schnittstelle (8) siehe Schnittstellenbeschreibung
in der vollständigen Bedienungsanleitung im Internet und beachten Sie die Anleitung der CAM-
Anlage.
Zur Fernsteuerung der Absaugung ausschließlich die dafür vorhandene CAM-Schnittstelle ver-
wenden. Bei CAM-Anlagen, die nur eine geschaltete Netzspannung zur Verfügung stellen, unbe-
dingt „Schnittstellenkabel Typ F“ verwenden.
Wird die Absaugung über eine Stromversorgung der CAM-Anlage sehr häug ein- und ausge-
schaltet, kann dies sowohl bei der CAM-Anlage wie auch bei der Absaugung zu Schäden an der
Elektronik führen.
⇒Gerät am Ein- / Aus-Schalter (3) ausschalten.
⇒Netzkabel (9) entrollen und Netzstecker in Steckdose der Gebäudeinstallation einstecken.
Siehe Fig. 2 (auf Umschlagseite)
- 3 -

DE Bedienung
Einschalten
Die Absaugung wird am Ein- / Aus-Schalter (3) ein- und ausgeschaltet.
Nach dem Einschalten:
♦ Die Absaugung führt eine automatische Filterreinigung durch (für ca. 8 Sek.
lautes Vibrationsgeräusch).
Danach bendet sich die Absaugung in der zuletzt eingestellten Betriebsart.
Betriebsart wählen: CAM-Betrieb / Dauerbetrieb
• CAM-Betrieb (20):
Die Absaugung reagiert auf die Steuersignale der CAM-Anlage.
• Dauerbetrieb (22):
Die Absaugung läuft dauernd.
⇒Betriebsart -Taste (21) drücken.
♦Umschalten der Betriebsart.
Die Absaugung ist ausschließlich für trockene Stäube geeignet!
Bei Anschluss an CAM-Anlagen mit Nass- / Trocken-Funktion unbedingt darauf achten, dass keine
Restfeuchte von der CAM-Anlage in die Absaugung gelangt.
Bei jedem Fräsvorgang den ordnungsgemäßen Zustand der Absaugung prüfen:
►Anzeige Fehlermeldung (26) ist aus.
►Saugturbine läuft ordnungsgemäß ohne besonders auffällige Geräusche oder Geruchsbildung.
Saugleistung
⇒Saugleistung -Taste (23) drücken.
♦Umschalten in andere Stufe (nur bei Dauerbetrieb).
Parameter einstellen
Im Auslieferungszustand sind Parameter hinterlegt, die in den meisten Fällen ein problemloses Arbeiten
mit der Absaugung ermöglichen. Nur wenn dies im Einzelfall nicht möglich ist, sollten die Parameter ver-
ändert werden.
Die Einstellung verschiedener Parameter und die Durchführung einer Selbstdiagnose erfolgen im Pro-
grammiermodus.
Wie die Parameter eingestellt und eine Selbstdiagnose ausgeführt werden, entnehmen Sie bitte
der Bedienungsanleitung im Internet oder den Abbildungen D und E am Anfang dieses Doku-
ments.
Durch die vier Anzeigen wird dargestellt, welcher Parameter eingestellt wird:
Anzeige CAM-Betrieb (20) Selbstdiagnose durchführen
Anzeige Dauerbetrieb (22) Signaltöne (Buzzer) ein-/ausschalten
Anzeige Staubschublade leeren (24) Zeitintervall für Vollanzeige der Staubschublade
Anzeige Fehlermeldung (26) Nachlaufzeit der Saugturbine einstellen
3
20 2221
- 4 -

DE
Um die unterschiedlichen Parameter einzustellen, muss der Programmiermodus gestartet und der Para-
meter ausgewählt werden.
Programmiermodus starten: Betriebsart -Taste (21) für 3 Sekunden drücken.
Auswahl des Parameters: Betriebsart -Taste (21) drücken, entsprechende
Anzeige blinkt, übrige Anzeigen sind an.
Werte ändern: Saugleistung -Taste (23) drücken.
Einstellungen speichern: Enter-Taste (25) drücken. Ein Signalton bestätigt
die erfolgreiche Speicherung.
Programmierung abbrechen
(keine Änderung)
Betriebsart -Taste (21) erneut drücken.
Selbstdiagnose (siehe Abbildung D am Anfang dieses Dokuments)
Die Selbstdiagnose manuell starten. Sie wird einmal ausgeführt.
Signalton (siehe Abbildung D am Anfang dieses Dokuments)
Wenn eingeschaltet, werden verschiedene Eingaben mit einem Signalton bestätigt. Dieser Signalton kann
ein- und ausgeschaltet werden.
Zeitintervall für Vollanzeige der Staubschublade
(siehe Abbildung E am Anfang dieses Dokuments)
Nach Erreichen eines eingestellten Zeitintervalls wird zum Leeren der Staubschublade aufgefordert.
Dafür kann zwischen 5 Zeiten gewählt werden.
Zeitintervall / Std. Blinksignale der Anzeige
21 x
5 2 x
10 3 x
50 4 x Werkseinstellung
100 5 x
Bei starken Stauberzeugern (z.B. Strahlgeräten) sollte das Zeitintervall „Staubschublade leeren“
unbedingt auf 5 Std., ggf. auf 10 Std. eingestellt werden.
Nachlaufzeit der Saugturbine (siehe Abbildung E am Anfang dieses Dokuments)
Nachlaufzeit = Zeit zwischen dem AUS-Kommando der CAM-Anlage und dem Ausschalten der Saugtur-
bine.
Dafür kann zwischen 6 Zeiten gewählt werden.
Nachlaufzeit / Sek. Blinksignale der Anzeige
01x
32x Werkseinstellung
5 3x
10 4x
20 5x
30 6x
Um zu verhindern, dass bei kurzen Unterbrechungen die Absaugung zu oft ein-/ausschaltet, kann
ein höherer Zeitwert gewählwt werden.
21 23 25
- 5 -

DE Reinigung / Wartung
Das Gerät enthält im Innern keine Teile, die einer Wartung bedürfen.
Das Öffnen des Gerätes, über das im Folgenden Beschriebene hinaus, ist nicht zulässig!
Reinigung
Zum Reinigen das Gerät außen nur feucht abwischen.
Keine lösungsmittelhaltigen oder scheuernden Reiniger verwenden.
Staubschublade leeren
Nach Erreichen eines eingestellten Zeitintervalls wird zum Leeren der Staubschublade aufgefordert:
♦3-maliger Signalton ertönt.
♦Anzeige Staubschublade (24) leuchtet.
Vor der Entnahme der Staubschublade sollte eine Filterreinigung durchgeführt werden.
⇒Enter -Taste (25) 2 Sek. gedrückt halten.
♦ Die Filterreinigung wird durchgeführt (Dauer ca. 8 Sek.).
Nachdem die Filterreinigung abgeschlossen ist:
⇒Spannverschluss (4A) der Staubschublade lösen.
⇒Staubschublade (4) nach vorne herausziehen.
⇒Haltering (14) abnehmen.
⇒Entsorgungssack schließen, entnehmen und entsorgen.
Bei der Entsorgung örtliche Bestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften beachten! Je nach
Sauggut ist eine persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
⇒Neuen Entsorgungssack durch den Haltering stecken und Enden über den
Haltering umschlagen.
⇒Entsorgungssack mit Haltering in Staubschublade einsetzen. Der Haltering
wird durch Magnete in der Staubschublade gehalten. Darauf achten, dass
der Entsorgungssack:
- in der Staubschublade an den Seitenwänden anliegt;
- nicht auf der Dichtäche auiegt.
⇒Staubschublade wieder einsetzen und vollständig einschieben.
⇒Spannverschluss (4A) schließen.
⇒Enter-Taste (25) drücken (Zähler zur Erfassung des Zeitintervalls wird
zurückgesetzt).
♦Signalton bestätigt die Eingabe.
♦Anzeige Staubschublade (24) erlischt.
Wird die Staubschublade nicht geleert, leuchtet die Anzeige der Staubschublade (24) weiterhin.
Nach dem Aus- / Einschalten des Gerätes wird durch einen 3-maligen Signalton erneut auf das
Entleeren der Staubschublade hingewiesen.
Bei schwerem Sauggut (z.B. Zirkonstaub) wird für eine sichere Entnahme und einen sicheren
Transport die Verwendung von 2 Entsorgungssäcken empfohlen (Sack-in-Sack Lösung).
Zum Einstellen des Zeitintervalls siehe Abbildung E am Anfang dieses Dokuments oder informieren Sie
sich in der Bedienungsanleitung im Internet.
Feinlter wechseln
Wenn die Filterreinigung keine ausreichende Wirkung zeigt (Saugleistung hat sich nicht verbessert), ist
der Feinlter zu wechseln.
Dies wird von der Absaugung erkannt und durch die Anzeige Fehlermeldung (26) signalisiert.
Wenn zum Wechsel des Feinlters aufgefordert wird oder sich die Saugleistung trotz wiederholter
Filterreinigung nicht wesentlich oder nur kurzzeitig verbessert ist der Feinlter zeitnah zu wech-
seln. Ein weiterer Betrieb kann zu Schäden am Gerät führen.
Vor dem Wechsel des Feinlters Filterreinigung durchführen.
Beim Einbau des Feinlters auf den korrekten Sitz achten, da es sonst zu Undichtigkeiten kommt. Siehe
dazu Montageanleitung am Ende dieses Dokuments, die auch dem neuen Feinlter beiliegt.
- 6 -

DE
Änderungen vorbehalten
Selbstdiagnose
Mit Hilfe der Selbstdiagnose prüft die Steuerung die Funktion der Turbine und Teile der Elektronik.
Wird kein Fehler erkannt ist die Absaugung nach Ablauf der Selbstdiagnose wieder betriebsbereit. Wird
ein Fehler erkannt, wird dies signalisiert.
Die Selbstdiagnose wird manuell gestartet und dann einmal ausgeführt.
⇒Betriebsart -Taste (21) 3 Sek. drücken
♦blinkt
⇒Enter-Taste (25) drücken
♦blinkt: Selbstdiagnose wird durchgeführt
Keine Fehler aufgetreten:
♦Absaugung ist in Bereitschaft
Fehler aufgetreten
♦Ertönt ein Signalton.
♦Alle Anzeigen leuchten.
⇒Zur Fehlerbehebung siehe vollständige Anleitung im Internet.
Ersatzteile
Verschleiß- bzw. Ersatzteile nden Sie in der Ersatzteilliste im Internet unter
www.renfert.com/p918.
Geben Sie dort die folgende Artikelnummer ein: 29390000.
Aus der Garantieleistung ausgeschlossene Teile (Verschleißteile, Verbrauchsteile)
sind in der Ersatzteilliste gekennzeichnet.
Entsorgungshinweise
Die Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen innerhalb der Europäischen Uni-
on daher nicht über den unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden.
Bitte informieren Sie sich bei Ihren lokalen Behörden über die ordnungsgemäße Entsorgung.
21 25
- 7 -

DE
- 8 -

EN
Introduction
This Quick Start Guide contains instructions on the operation of the product
and relevant safety information.
Detailed information on the product can be found in the operating instructions
which are available for download on our website at www.renfert.com/p915.
Enter the following item number: 29390000.
Symbols
In the instructions for use and on the unit itself you will nd these symbols with the
following meanings:
Danger
This indicates a direct risk of injury. Consult accompanying documents!
Electrical current
This indicates a risk of hazard due to an electrical current.
Attention
Disregarding this warning may result in damage to equipment.
Note
This provides the operator with useful information to improve and ease use.
The device complies with the requirements of the applicable EU directives.
The device is subject to the EU directive 2002/96/EG (WEEE directive).
Other symbols are explained as they occur.
Safety
Intended Use
This extraction unit is intended for use with dental milling machines for the suction of dry dust, generated
whilst milling commercially available milling blocks and blanks.
The device is intended exclusively for commercial use.
The intended use also includes compliance with the instructions specied by the manufacturer concerning
operation, servicing and maintenance.
Improper Use
Fire-promoting, easily ammable, hot, burning or explosive materials must not be suctioned into the de-
vice. It is not permitted to suction liquids.
This device is not intended for private, household use.
Any use other than specied in these instructions is deemed improper and constitutes a misuse of the
device.
The manufacturer shall not be liable for damages caused by improper use.
Only spare parts and accessories supplied or authorized by Renfert GmbH may be used with this prod-
uct. If other spare parts or accessories are used, this could have a detrimental effect on the safety of the
device, increase the risk of serious injury and lead to damage to the environment or the device itself.
Hazard and Warning Information
General Information
►If the device is not used in compliance with the supplied instructions, the safety of the device can
no longer be guaranteed.
► The device may only be operated using a mains cable with the country-specic plug system. Any
necessary alterations must be carried out by a qualied electrician.
► The device may only be operated if the information on the identication plate conforms to the
specications of your local mains power supply. After removing the Dust Drawer, you can nd the
identication plate below, inside the device on the left side.
►The device may only be plugged into outlets which are connected to the protective conductor
system.
►The mains plug must be easily accessible.
►Disconnect the device from the mains before carrying out work on the electrical parts.
- 1 -

EN
►Check connection cables (such as power supply cords), tubes and housing (i.e. the key-pad)
regularly for damage (i.e. kinks, cracks and porosity) or signs of ageing. Devices with damaged
connection cables, tubes or housing parts or other defects must not be operated!
►Defective devices must be put out of service immediately. Remove the mains plug and ensure the
device is not used. Send the device for repair!
►Please observe the national accident prevention regulations!
►It is the responsibility of the operator that national regulations during operation and regarding a
repeated safety inspection of electrical equipment are complied with. For Germany these are the
regulation 3 by DGUV (German Statutory Accident Insurance) in relation with VDE 0701-0702
(Association for Electrical, Electronic and Information Technology).
►Information on REACH and SVHC is available on our website www.renfert.com, in the Support area.
Specic Information
►When connecting to a CAM system, please observe the CAM device instructions for use and com-
ply with their safety precautions.
►Please observe the national regulations and permitted exposure to dust in a working environment.
Please ask the “National Institute for Occupational Safety and Health” or other responsible au-
thority.
►Please observe the Safety Data Sheets of the materials to be extracted.
►Always wear protective gear, when extracting hazardous materials.
►It is necessary to wear suitable personal protective equipment when emptying the dust drawer or
cleaning, depending on the type of extracted material.
► When disposing of the extracted material or used lter, please observe the local specications
and accident prevention regulations!
►Make sure the dust drawer is fully closed during operation.
►Do not operate without a suction hose.
► Do not extract easily ammable, explosive gasses or fumes.
The following applications involve increased risks and are therefore not permitted:
When cleaning milling chambers and SLM printing systems by suction, a sufciently high con-
centration and purity (i.e. unmixed with other dental dusts such as gypsum, resins) can result
in spontaneous ignition or the milling dust exploding or printing powder because of a potential
exothermic reaction (e.g. due to oxidation).
An alternative cleaning method must be selected for the following milling or printing media in
particular (such as manual cleaning):
• Wood
• Titanium / titanium-aluminum
• Light metals and light metal alloys (e.g. aluminum, magnesium)
• Cobalt chrome powder (e.g. for use in SLM systems)
If large quantities of light metals such as titanium alloy are processed (e.g. with sandpaper), pro-
ducing very ne grinding dust, a sufciently high concentration and purity may result in sponta-
neous combustion because of a potential exothermic reaction.
►Do not extract hot materials.
►Do not extract liquids.
►If the extraction unit is used to suction hazardous materials, appropriate personal protective gear
must be worn and steps must be taken to ensure that the exhaust air is properly ventilated. Please
refer to the associated safety data sheets for specic requirements.
►Dispose of extracted material according to local statutory regulations.
Authorized Persons
Operation and maintenance of the device may only be performed by qualied personnel.
- 2 -

EN
Product Description
Components Groups and Functional Elements
See Fig. 1 (on inside cover)
1 SILENT powerCAM EC
2 Key-pad
3 On / Off switch
4 Dust drawer
4A Clamp fastener
5 Fine lter
6 Suction port
7 Velcro® strip
8 CAM interface
9 Mains cable
10 Device protection switch (2 x)
11 Exhaust air lter / exhaust air outlet
12 Suction hose with end bushings
13 Disposal bag
14 Holder
3 On / Off switch
20 Display CAM-mode
21 Operating mode key, CAM-mode /
continuous operation
22 Display continuous operation
23
Extraction force
-key
24 Display empty suction drawer
25 Enter key, save input
26 Display error message
27 Cover (do not remove, service interface)
Setting Up
Setup
The extraction unit is a free standing appliance which must not be operated in a lying position.
If the extraction unit is kept in a closed cupboard, the warm exhaust air must be allowed to escape
using one of the methods, shown on the pictures A, B, C at the begining of this document.
A: External ventilation duct (see accessories at www.renfert.com).
B: Observe the opening in the cabinet, specied measurements, minimum and maximum distances.
C: Remove the back side of the cabinet, the distance from the back side of the cabinet to the wall
min. 50 mm.
Connect
Warning risk of injury!
When shortening the suction tube, please be sure to cut the integrated wire as straight as possible.
Long suction tubes, tight bends and kinks greatly reduce the suction power at the suction point.
⇒If necessary, shorten the suction hose.
⇒Open the Velcro® strip (7).
⇒Place the suction hose with the end bushing (12) into the suction port (6).
⇒Fasten the suction hose with the Velcro® strip.
⇒Connect the suction hose to the suction port on the CAM device.
If the diameter size does not correspond, please use an adapter (see accessories) to prevent a
loss in suction performance.
⇒Insert the interface cable to the CAM system in the CAM interface (8).
To connect the CAM device to the interface socket on the extraction unit (8), please see the inter-
face specications in the complete instructions for use in the Internet and check the CAM device
instructions.
Only ever use the CAM interface which is provided for remote control of the extraction unit.
For CAM systems which only provide a switched mains voltage, it is essential to use “interface
cable type F”. If the suction is frequently switched on or off via the CAM power supply, it may
cause electronic damage to the CAM system as well as to the SILENT compactCAM.
⇒Switch the device off at the on / off switch (3).
⇒Unroll the mains cable (9) and insert the plug into the building’s electrical socket.
See Fig. 2 (on inside cover)
- 3 -

EN
Operation
Switching On
The suction unit is switched on and off via the on / off switch (3).
After activation:
♦ The suction unit performs an automatic lter cleaning sequence
(for approx. 8 seconds, loud vibrating noise).
Then the unit returns to the last set operating mode.
Select Mode: CAM-mode / Continuous Operation
• CAM-mode (20):
The extraction unit is controlled by the signals provided by the CAM device.
• Continuous operation (22):
The extraction unit runs continuously.
⇒Press the operating mode key (21).
♦To change the operating mode.
The extraction unit is for use with dry dust only!
When connected to a CAM device with wet and dry function, ensure that no residual moisture
from the CAM device enters the extraction unit.
Check that the extraction unit is in full working order for every milling procedure:
►Display error (26) is off.
►Suction turbine operates correctly without producing any peculiar noise or odor.
Extraction force
⇒Press the extraction force key (23).
♦Switch to another level (only in continuous operation mode).
Setting the Parameter
On delivery, there are parameters set, which in most cases, make it possible to work with the suction unit
without problems. Only in individual cases, if this is not possible, the parameters can be changed.
The setting of various parameters and the execution of a self-diagnosis are carried out in the program-
ming mode.
Information on how to set the parameters and perform a self-diagnosis can be found in the operat-
ing instructions in the Internet or in Figs. D and E at the start of this manual.
The four displays show which parameter is set:
Display CAM-mode (20) Carry out self-diagnosis
Display continual operation (22) Audible signal (Buzzer) on / off
Display empty dust drawer (24) Time interval for full display of the dust drawer
Display error message (26) Adjust the after-run time of the suction turbine
3
20 2221
- 4 -
Other manuals for SILENT powerCAM EC
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renfert Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

VMI
VMI Air-Pro 08E W/P Installation instructions & use & care guide

Dacor
Dacor DH3006 installation instructions

KitchenAid
KitchenAid 30" Freestanding Range Use & care guide

VELGE
VELGE Kjerag Installation, operating and maintenance instructions

Miele
Miele DA 399 OPERATING AND INSTALLATION Manual

Cavaliere
Cavaliere 218 Series user manual