Renkforce 808578 User manual

Bedienungsanleitung
2,4 GHz-Digital-Funk-DVR-Set
Best.-Nr. 808578 Seite 2 - 36
(Operating Instructions
2.4 GHz Digital Radio DVR Set
Item No. 808578 Page 37 - 71
#Notice d’emploi
Set DVR numérique sans fil 2,4 GHz
N° de commande 808578 Page 72 - 106
$Gebruiksaanwijzing
2,4 GHz draadloze digitale DVR-monitorset
Bestelnr. 808578 Pagina 107 - 141
7

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung..............................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung..................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................5
4. Lieferumfang..........................................................................................................................................................5
5. Merkmale und Funktionen...................................................................................................................................6
a) DVR ...................................................................................................................................................................6
b) Funkkamera.....................................................................................................................................................6
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................7
a) Allgemein.........................................................................................................................................................7
b) Steckernetzteile..............................................................................................................................................8
c) DVR ...................................................................................................................................................................8
d) Funkkamera.....................................................................................................................................................9
7. Batteriehinweise...................................................................................................................................................9
8. Bedienelemente..................................................................................................................................................10
a) DVR .................................................................................................................................................................10
b) Funkkamera...................................................................................................................................................11
c) IR-Fernbedienung.........................................................................................................................................12
9. Inbetriebnahme...................................................................................................................................................13
a) Batterien in die IR-Fernbedienung einlegen, Batteriewechsel............................................................13
b) DVR .................................................................................................................................................................13
c) Funkkamera...................................................................................................................................................14
10. Grundfunktionen..................................................................................................................................................16
a) Ein-/Ausschalten ..........................................................................................................................................16
b) OSD-Menü aufrufen/verlassen..................................................................................................................16
c) Lautstärke einstellen....................................................................................................................................16
d) Einzel-/Quad-/Auto-Modus.........................................................................................................................17
e) Aufnahme manuell starten/beenden.........................................................................................................17
f) Anzeige der Signalstärke............................................................................................................................17
11. Das OSD-Menü....................................................................................................................................................18
a) Bedienung des OSD-Menüs.......................................................................................................................18
b) Aufbau des OSD-Menüs..............................................................................................................................18

3
Seite
c) Untermenü „Camera Setup“.......................................................................................................................19
Funktion „Activation“...................................................................................................................................19
Funktion „Brightness“ .................................................................................................................................19
Funktion „Pairing“........................................................................................................................................20
Funktion „Quality“ ........................................................................................................................................21
Funktion „Volume“........................................................................................................................................21
d) Untermenü „Record Setup“........................................................................................................................22
Funktion „Motion Detect Activity“.............................................................................................................22
Funktion „Motion Record Time“.................................................................................................................22
Funktion „Motion Sensitivity“.....................................................................................................................23
Funktion „Schedule recording“ .................................................................................................................23
Funktion „SD overwrite“ .............................................................................................................................24
e) Untermenü „System Setup“ .......................................................................................................................25
Funktion „Date Time Setup“ .......................................................................................................................25
Funktion „Load Default Setting“ ................................................................................................................25
Funktion „SD Format“..................................................................................................................................26
Funktion „TV Out“.........................................................................................................................................26
Funktion „Version“ .......................................................................................................................................26
Funktion „Zoom“...........................................................................................................................................27
Funktion „Upgrade“ .....................................................................................................................................27
f) Untermenü „Play Back“..............................................................................................................................28
12. Behebung von Störungen..................................................................................................................................30
13. Reichweite ...........................................................................................................................................................33
14. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................................................33
15. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................34
16. Entsorgung...........................................................................................................................................................34
a) Allgemein.......................................................................................................................................................34
b) Batterien und Akkus.....................................................................................................................................34
17. Technische Daten...............................................................................................................................................35
a) DVR .................................................................................................................................................................35
b) Funkkamera...................................................................................................................................................35
c) Steckernetzteil (2 Stück im Lieferumfang, baugleich)............................................................................36
d) IR-Fernbedienung.........................................................................................................................................36

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0 96 04 / 40 87 87
Fax-Nr.: 0180 5 / 31 21 10 (der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus dem
Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl.
MwSt.)
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848 / 80 12 88
Fax-Nr.: 0848 / 80 12 89
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden sollen.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (z.B.
Eingangsbereiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen).
Das Video- und Audiosignal der mitgelieferten Kamera wird per Funk drahtlos zum DVR übertragen. Die
Aufzeichnung von Video- und Audiosignal ist auf eine SD-/SDHC-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang,
getrennt bestellbar) möglich.
Die Stromversorgung von DVR und Funkkamera erfolgt über zwei mitgelieferte Steckernetzteile.
An einem analogen AV-Ausgang kann ein Monitor/Fernseher angeschlossen werden.
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden Sie in Kapitel 5.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und Ein-
verständnis mit dieser Kamera beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen und Vorschriften des Landes,
in dem Sie die Kamera einsetzen.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Pro-
dukt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
4. Lieferumfang
• DVR
• AntennefürDVR
• IR-FernbedienungfürDVR
• FunkkameramitSonnenschutzblende
• HalterungfürFunkkamera
• AntennefürFunkkamera
• 2xSteckernetzteile
• AV-Kabel
• Bedienungsanleitung

6
5. Merkmale und Funktionen
a) DVR
• StromversorgungübermitgeliefertesSteckernetzteil
• AV-AusgangzumAnschlussaneinenMonitor/Fernseher(oderauchzurAufzeichnungübereinenande-
ren DVR)
• BiszuvierFunkkamerasanmeldbar(eineistimLieferumfang,biszu3weiterekönnenalsZubehörbe-
stellt werden)
• Speicherkartenslot für SD/SDHC-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar, max.
32GByte) zur Aufzeichnung des Video-/Audiosignals der Funkkamera
• ExterneAntenne,drehbar/neigbarfürbesserenEmpfang
• BedienungübermitgelieferteIR-FernbedienungoderFunktionstastenaufderOberseite
• Betriebintrockenen,geschlossenenInnenräumen
b) Funkkamera
• StromversorgungübermitgeliefertesSteckernetzteil
• IntegrierteIR-LEDs;dieseschaltensichbeiDunkelheitautomatischzu
• MikrofonzurAufnahmederUmgebungsgeräusche
• DrahtloseÜbertragungvonVideo-undAudiosignalperFunkzumDVR
• Pairing-TastezumAnmeldenamDVR
• Alu-Metallgehäuse
• AbnehmbareSonnenschutzblende
• MontagegewindeanOber-undUnterseite,dadurchistdieMontageaneinerWandodereinerRaumde-
ckemöglich;passendeHalterungistimLieferumfang
• BetriebimInnen-oderAußenbereich

7
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch.
a) Allgemein
• AusSicherheits-undZulassungsgründen(CE)istdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVer-
ändern des Gerätes nicht gestattet. Zerlegen Sie es nicht.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände.DasProduktenthältKleinteile
und Batterien (IR-Fernbedienung). Montieren und betreiben Sie das Produkt so, dass es von
Kindern nicht erreicht werden kann.
• VerwendenSie diesesProdukt nichtinKrankenhäusernodermedizinischen Einrichtungen.
Die Funksignale können u.U. zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen.
Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum,durchStöße,SchlägeoderdemFallausbereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• WennSieBeschädigungenamProduktfeststellen,sobetreibenSieesnichtmehr,sondern
bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht mehr arbeitet
- das Produkt längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• WenndasProduktvoneinemkaltenineinenwarmenRaumgebrachtwird(z.B.beiTransport),
kann Kondenswasser entstehen.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der
Stromversorgung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Bei Feuchtigkeit auf einem Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,dieseskönntefürKinderzueinem
gefährlichen Spielzeug werden.
• IngewerblichenEinrichtungensinddieUnfallverhütungsvorschriftendesVerbandesderge-
werblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

8
• InSchulen,Ausbildungseinrichtungen,Hobby-undSelbsthilfewerkstättenistdasBetreiben
des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• SolltensichFragenergeben,dienichtimLaufederBedienungsanleitungabgeklärtwerden,
so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in
Verbindung.
b) Steckernetzteile
• DerAufbauderSteckernetzteileentsprichtderSchutzklasseII.
• SchließenSiedieSteckernetzteilenuranordnungsgemäßeNetzsteckdosendesöentlichen
Versorgungsnetzes an.
• DieNetzsteckdosenfürdiebeidenSteckernetzteilemüssensichinderNähevonDVRbzw.
Funkkamera befinden und leicht zugänglich sein.
• DieSteckernetzteilesindnurfürdenBetriebintrockenen,geschlossenenInnenräumenge-
eignet, sie dürfen niemals feucht oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
• ZiehenSiedasSteckernetzteilniemalsamKabelausderNetzsteckdose.
• SchützenSiedieKabelderSteckernetzteilevorscharfenKanten,tretenSienichtdarauf.
• WenneinSteckernetzteilBeschädigungenaufweist,sofassenSieesnichtan,esbestehtLe-
bensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Stecker-
netzteil angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung
herausdrehen, anschließend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose und bringen Sie das Pro-
dukt in eine Fachwerkstatt.
• VerwendenSienurdiemitgeliefertenSteckernetzteilezumBetriebvonDVRundFunkkamera.
Bei einem Defekt eines Steckernetzteils ist dieses gegen ein baugleiches stabilisiertes Ste-
ckernetzteil mit gleichen technischen Daten (Spannung/Strom) auszutauschen.
c) DVR
• DerDVRistnurfürtrockene,geschlosseneInnenräumegeeignet.SetzenSiediesenkeiner
direkten Sonneneinstrahlung, Staub, Schmutz, Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, an-
dernfalls wird er beschädigt.
• StellenSiedenDVRnuraufeinestabile,ebeneOberäche.
• DeckenSiedieLüftungsschlitzeniemalsab.StellenSiedenDVRdeshalbauchniemalsauf
Teppiche o.ä.
• StellenSiekeineGegenständeaufdenDVR.

9
d) Funkkamera
• DieKameraistfürdenBetriebimInnen-undAußenbereichgeeignet(IP65).Siedarfjedoch
niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird sie zerstört.
• Der Verbindungsstecker am Stromversorgungskabel der Kamera ist nicht wasserfest oder
wasserdicht und muss deshalb im trockenen Innenbereich liegen (beispielsweise einer geeig-
neten Anschlussbox).
• DieFunkkameradarfkeinenextremenTemperaturen,intensiverVibrationoderschwererme-
chanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
• StellenSiesicher,dassdasAnschlusskabelnichtgequetscht,geknicktoderdurchscharfe
Kanten beschädigt wird.
• DerBetrieb derFunkkamera ersetztnichtdiepersönlicheAufsichtvonKindern oderMen-
schen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung dieser Auf-
sicht.
• MontierenSiedieFunkkameraso,dasssienichtdirektinRichtunghellerLichtquellen(z.B.
Sonne bzw. Scheinwerfer) gerichtet ist. Dies führt nicht nur zur einem übersteuerten und un-
brauchbaren Bild, sondern kann bei Dauereinwirkung auch zur Beschädigung des Bildsensors
führen.
7. Batteriehinweise
• BatteriengehörennichtinKinderhände.
• LassenSieBatteriennichtoenherumliegen,esbestehtdieGefahr,dassdiesevonKindernoderHaus-
tieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• AusgelaufeneoderbeschädigteBatterienkönnenbeiBerührungmitderHautVerätzungenverursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
AusBatterienauslaufendeFlüssigkeitensindchemischsehraggressiv.GegenständeoderOberächen,
die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien des-
halb an einer geeigneten Stelle auf.
• AchtenSiedarauf,dassBatteriennichtkurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwerden.Es
besteht Explosionsgefahr!
• HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufgeladenwerden.EsbestehtExplosi-
onsgefahr!
• AchtenSiebeimEinlegenderBatterieindieIR-FernbedienungaufdierichtigePolung(Plus/+undMi-
nus/- beachten).
• BeilängeremNichtgebrauch(z.B.beiLagerung)entnehmenSiedieinderIR-Fernbedienungeingelegte
Batterie. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie ausläuft, was Schäden an
der IR-Fernbedienung verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• FürdieumweltgerechteEntsorgungvonBatterienlesenSiebittedasKapitel„Entsorgung“.

10
8. Bedienelemente
a) DVR
1 Schiebeschalter zum Ein-/Ausschalten
2 Niedervolt-Buchse (für Stromversorgung des DVRs durch das mitgelieferte Steckernetzteil)
3 Cinch-Buchse „Aout“ für Audio-Ausgang
4 Cinchbuchse „Vout“ für Video-Ausgang
5 Mini-BNC-Buchse für Antennenanschluss
6 Power-LED
7 IR-Empfänger (für mitgelieferte IR-Fernbedienung)
8 Einschub für SD-/SDHC-Speicherkarte
9 Mini-USB-Buchse(nurfürdenHersteller;hiernichtsanschließen)
10 Tastenfeld für Bedienung des DVRs
Taste „PLAY/ENTER“ Im Wiedergabemodus: Aufzeichnung abspielen/anhalten
Im Normalbetrieb: Ansicht umschalten (Einzelkamera-, Quad-, Auto-Modus)
Im OSD-Menü: Auswahl bestätigen
Taste „REC/STOP“ Aufzeichnung manuell starten/beenden
Taste „4CH“ Im OSD-Menü: Funktionsauswahl
Im Wiedergabemodus: Zurückspulen
Im Abspielmenü: Aufzeichnungen löschen
In der Livebild-Anzeige: Kanal auswählen
Taste „6“ Im OSD-Menü: Funktionsauswahl
Im Wiedergabemodus: Vorspulen
12 3 4 5 6 7 8 9
10

11
Taste „8V+“ Lautstärkeerhöhen,UhrzeitimOSD-Menüeinstellenusw.
Taste „2V-“ Lautstärke verringern, Uhrzeit im OSD-Menü einstellen usw.
Taste „MENU/ESC“ OSD-Menü aufrufen/verlassen, Untermenü verlassen
b) Funkkamera
11 Antenne
12 Oberes Befestigungsgewinde (für Deckenmontage)
13 Sonnenschutzblende (abnehmbar)
14 Objektiv
15 IR-LEDs
16 Gehäuse für Pairing-Taste (zum Anmelden der Kamera an den DVR) und Mikrofon
17 Niedervolt-Buchse für Stromversorgung der Funkkamera durch das mitgelieferte Steckernetzteil
18 Montagehalterung
11
14
13
12
15
16
17
18

12
c) IR-Fernbedienung
Taste „CH1“, „CH2“, „CH3“, „CH4“
Anzeige des Bilds von Funkkamera auf Kanal 1, 2, 3, oder 4
Taste „QUAD“
Gleichzeitige Anzeige des Bilds der vier Kanäle 1, 2, 3, und 4
Taste „AUTO“
Automatischer Wechsel der vier Kanäle 1, 2, 3 und 4
Taste „REC/STOP“
Aufzeichnung starten bzw. beenden
Taste „AV“
Bei dieser Version des DVRs ohne Funktion
Taste „MENU“
OSD-Menü aufrufen/verlassen bzw. Untermenü verlassen
Taste „DEL“
Im Abspielmenü: Aufzeichnungen löschen
Taste „ “
Im Wiedergabemodus: Aufzeichnung abspielen/anhalten
Im Normalbetrieb: Ansicht umschalten (Einzelkamera-, Quad-, Auto-Modus)
Im OSD-Menü: Auswahl bestätigen
Taste „ “
Bei dieser Version des DVRs ohne Funktion
Tasten „4“+„6“
Im OSD-Menü: Funktionsauswahl
Im Wiedergabemodus: Zurück-/Vorspulen
Im Abspielmenü: Aufzeichnungen löschen
Tasten „8“+„2“
Lautstärke einstellen bzw. Uhrzeit einstellen usw.

13
9. Inbetriebnahme
a) Batterien in die IR-Fernbedienung einlegen, Batteriewechsel
Die IR-Fernbedienung benötigt eine Batterie vom Typ „CR2025“.
Bei Erstinbetriebnahme befindet sich die Batterie bereits im Batteriefach der IR-Fernbedienung.
EinKunststo-StreifenschütztdieBatterievorEntladung.
ZiehenSiedenKunststo-Streifenheraus,soistdieIR-Fernbedienungbetriebsbereit.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Reichweite der IR-Fernbedienung abnimmt oder der DVR
nicht mehr auf die IR-Fernbedienung reagiert.
UmdenBatteriewechselvorzunehmen,istderSperrclipamBatteriefachz.B.miteinemachenSchrau-
bendreher zu entriegeln, worauf sich der Batteriehalter und die Batterie herausziehen lässt.
Tauschen Sie die leere Batterie gegen eine neue vom Typ „CR2025“ aus. Achten Sie beim Einlegen der Bat-
terieaufdierichtigePolarität(Plus/+undMinus/-beachten).DerPluspolderBatterieistmitdemSymbol
„+“gekennzeichnetundmusszumBodenderIR-Fernbedienunghinzeigen.
Stecken Sie den Batteriehalter wieder in die IR-Fernbedienung zurück, achten Sie dabei auf die richtige
Orientierung, wenden Sie keine Gewalt an!
Entsorgen Sie die leere Batterie umweltgerecht, siehe Kapitel „Entsorgung“.
b) DVR
• SchraubenSiedie(schwarze)AntennehintenamDVRfest.DieAntennelässtsichsenkrechtaufstellen
bzw. im 45°- und 90°-Winkel kippen und ausrichten, um den Empfang zu verbessern.
• StellenSiedenDVRnuraufeinestabile,ebene,ausreichendgroßeFläche.SchützenSiewertvolleMö-
beloberächenmiteinergeeignetenUnterlagevorDruckstellen,KratzspurenundVerfärbungen.
• VerbindenSiedenVideoausgangdesDVRs(Cinch-Buchse„Vout“(4)aufderRückseite)mitdemVideo-
eingang Ihres Monitors oder Fernsehers.
• VerbindenSiedenAudioausgangdesDVRs(Cinch-Buchse„Aout“(3)aufderRückseite)mitdemAudio-
eingang Ihres Monitors oder Fernsehers.
Verwenden Sie zum Anschluss des Video- und Audioausgangs des DVRs z.B. das mitgelieferte
AV-Kabel.
• VerbindenSiedenNiedervolt-RundsteckereinesderbeidenmitgeliefertenSteckernetzteilemitderent-
sprechenden Buchse (2) des DVRs.
DiebeidenmitgeliefertenSteckernetzteilesindbaugleich;esistdeshalbbelanglos,welchesSie
verwenden.
SteckenSiedasSteckernetzteilineineordnungsgemäßeNetzsteckdosedesöentlichenVersorgungs-
netzes.
• SchaltenSiedenDVRüberdenSchiebeschalter(1)ein(„ON“=eingeschaltet,„OFF“=ausgeschaltet).
Die LED (6) sollte nun blau leuchten.
• SetzenSieeineSD-/SDHC-Speicherkarte(max.32GByte)indenSpeicherkarteneinschub(8)desDVRs
ein, so dass sie einrastet. Bei eingelegter Speicherkarte erscheint oben links im Bild des angeschlosse-
nen Monitors/Fernsehers ein kleines „SD“-Symbol.

14
Achten Sie darauf, dass der Schreibschutz der SD-/SDHC-Speicherkarte deaktiviert ist.
Die Speicherkarte sollte leer sein (bzw. es muss noch genug Speicher frei sein). Als Dateiformat
ist nur FAT/FAT32 zulässig (kein NTFS).
• DerDVRistjetztbetriebsbereit.SolltenachderInbetriebnahmederFunkkamera(siehenächstesUn-
terkapitel) kein Bild erscheinen, muss die Funkkamera am DVR angemeldet werden, siehe Kapitel 11 c),
Funktion „Pairing“.
c) Funkkamera
• SchraubenSiezunächstdie(weiße)AntenneanderRückseitederFunkkamerafest.DieAntennelässt
sich in verschiedenen Winkeln ausrichten, um den Empfang zu verbessern.
• DiemitgelieferteMontagehalterungistsowohlanderUnterseitealsauchderOberseitederFunkkamera
festschraubbar. Hiermit ist sowohl eine Montage an einer Wand als auch eine Montage an einer Raum-
decke möglich.
Für die Montage an einer Raumdecke kann die Sonnenschutzblende entfernt werden, indem Sie
sie nach vorne abziehen.
• BefestigenSiedieMontagehalterungjenachUntergrundmitgeeignetenSchraubenundggf.Dübeln.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt wer-
den.
Vor einer festen Montage sollten Sie zunächst überprüfen, ob die Funkübertragung zwischen
Funkkamera und DVR einwandfrei ist.
ZahlreicheUmgebungsbedingungenhabennegativenEinussaufdieerzielbareReichweiteund
die Qualität des Funkempfangs. Beachten Sie dazu das Kapitel „Reichweite“ weiter hinten in
dieser Bedienungsanleitung.
Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an der Funkkamera geschützt
ist. Die Funkkamera sollte deshalb in einer Mindesthöhe von 2,5 m montiert werden.
Wir empfehlen Ihnen, beim Einsatz im Außenbereich einen vor Niederschlag/Spritzwasser ge-
schützten Ort zu wählen (z.B. unter einem Dachvorsprung), da eine Tropfenbildung bzw. Spritz-
wasser auf der Frontscheibe der Kamera zu einem verzerrten und unbrauchbaren Bild führt.
Richten Sie das Objektiv der Funkkamera in Richtung des gewünschten Überwachungsbereichs aus.
Eine genaue Anpassung kann später erfolgen, wenn das Bild der Funkkamera auf dem Monitor/Fernse-
her erscheint, der am DVR angeschlossen ist.
• VerlegenSiedasKabelz.B.ineinemgeeignetenKabelkanalo.ä.DieAnschlussbuchsefürdieStromver-
sorgung ist nicht wasserfest und muss sich deshalb in einem trockenen Innenraum befinden.
Achten Sie darauf, dass das Gehäuse (16) mit dem darin befindlichen Mikrofon an einer geeigneten
Stelleplatziertwird.RichtenSiedieÖnungendesMikrofonssoaus,dasssieinRichtungdesKamera-
Überwachungsbereichs zeigen.
Fixieren Sie das Gehäuse bzw. Kabel z.B. mit Kabelbindern.
AufderanderenSeitedesGehäuses(16)bendetsicheinekleinequadratischeTaste.Diese
dient zur Anmeldung der Funkkamera an den DVR („Pairing“).
Achten Sie darauf, dass diese Taste nicht ungewollt betätigt wird, sondern lassen Sie etwas
AbstandzwischenGehäuse/TasteundMontageoberäche.

15
• SolldasAnschlusskabeldurcheineMauerhindurchgeführtwerden,soschützenSiedenSteckerdabei
z.B.miteinerkleinenKunststotüteo.ä.vorStaubundSchmutz.
• VerbindenSiedenNiedervolt-RundsteckereinesderbeidenmitgeliefertenSteckernetzteilemitderent-
sprechenden Buchse (17) der Funkkamera.
DiebeidenmitgeliefertenSteckernetzteilesindbaugleich;esistdeshalbbelanglos,welchesSie
verwenden.
Das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in einem trockenen, geschlossenen Innenraum geeig-
net. Es darf niemals feucht oder nass werden, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
• DieFunkkameraistjetztbetriebsbereit.
Sollte auf dem Monitor/Fernseher, der am DVR angeschlossen ist, kein Bild der Funkkamera er-
scheinen, so beachten Sie das Kapitel „12. Behebung von Störungen“.

16
10. Grundfunktionen
a) Ein-/Ausschalten
Zum Ein-/Ausschalten des DVRs ist der Schiebeschalter (1) auf der Rückseite des DVRs zu verwenden
(„ON“=eingeschaltet,„OFF“=ausgeschaltet).
Die Funkkameras können nicht ein- oder ausgeschaltet werden, sie arbeiten bei vorhandener
Stromversorgung dauerhaft.
b) OSD-Menü aufrufen/verlassen
Drücken Sie kurz die Taste „MENU/ESC“ auf dem DVR oder die Taste „MENU“ auf der IR-Fernbedienung.
Anschließend wird das OSD-Menü angezeigt.
Zum Verlassen des OSD-Menüs ist ebenfalls die Taste „MENU/ESC“ auf dem DVR oder die Taste „MENU“
auf der IR-Fernbedienung kurz zu drücken (ggf. mehrfach erforderlich, wenn sich der DVR in einem Unter-
menü befindet).
c) Lautstärke einstellen
Als Besonderheit befindet sich in dem kleinen Gehäuse (16) im Kabel der Funkkamera ein Mikrofon. Somit
bietet die Funkkamera nicht nur ein Bild des überwachten Bereichs, sondern Sie können auch die Umge-
bungsgeräusche hören.
Die Wiedergabelautstärke lässt sich am DVR oder über die IR-Fernbedienung einstellen:
Taste „8V+“aufdemDVRoderTaste„8“aufderIR-Fernbedienung=Lautstärkeerhöhen
Taste „2V-“ auf dem DVR oder Taste „2“aufderIR-Fernbedienung=Lautstärkeverringern
Wird die Funkkamera zu nahe am Monitor/Fernseher betrieben (z.B. zum Test bei der Erstinbe-
triebnahme oder beim Anmelden der Funkkamera an den DVR), kann es zu einer Rückkopplung
und Pfeifgeräuschen kommen. Verringern Sie dann die Lautstärke wie oben beschrieben.
Im Zoom-Modus kann die Lautstärke nicht eingestellt werden, da die Pfeiltasten hier zum Ver-
schieben des sichtbaren Bildausschnitts dienen. Wechseln Sie ggf. kurzzeitig durch Drücken der
Taste „PLAY/ENTER“ auf dem DVR oder der Taste „ “ auf der IR-Fernbedienung zum Quad-
oder Auto-Modus (siehe Kapitel 10 e) und stellen Sie dann die Lautstärke wie gewünscht ein.

17
d) Einzel-/Quad-/Auto-Modus
Der DVR bietet drei verschiedene Anzeigemodi. Um zwischen den Anzeigemodi umzuschalten, drücken Sie
mehrfach kurz die „PLAY/ENTER“ auf dem DVR bzw. die Taste „ “ auf der IR-Fernbedienung. Oben in der
Mitte des Bilds auf dem Monitor/Fernseher erscheint ein Symbol für den jeweils aktiven Anzeigemodus.
=Einzel-Modus
Der ausgewählte Kanal (1, 2, 3 oder 4) wird dauerhaft angezeigt. Mit der Taste „4CH“ auf dem DVR oder
der Taste „4“ auf der IR-Fernbedienung können Sie manuell zu einem anderen Kanal umschalten. Oben
links im Bild des Monitors/Fernsehers wird die zugehörige Kanalnummer des gerade aktiven Kanals
angezeigt.
Im OSD-Menü können nicht verwendete Kanäle deaktiviert werden (z.B. wenn Sie nur zwei Kameras an
Kanal 1 und 2 betreiben, kann Kanal 3 und 4 deaktiviert werden), siehe Kapitel 11 c), Funktion „Activati-
on“.
=Quad-Modus
Alle vier Kanäle werden gleichzeitig angezeigt. Dabei erfolgt eine verkleinerte Darstellung auf 1/4 der
normalen Größe. Oben links in jedem der kleinen Bilder wird die zugehörige Kanalnummer angezeigt.
=Auto-Modus
Der DVR wechselt die Kanäle automatisch und zeigt das Bild jedes Kanals für einige Sekunden an, bevor
zum nächsten Kanal weitergeschaltet wird.
Kanäle, die nicht belegt sind (z.B. wenn Sie nur zwei Kameras an Kanal 1 und 2 verwenden), werden nicht
angezeigt.
Außerdem können Sie bestimmte Kanäle im OSD-Menü abschalten, wenn diese im Auto-Modus nicht
angezeigt werden sollen, siehe Kapitel 11 c), Funktion „Activation“.
e) Aufnahme manuell starten/beenden
Drücken Sie die Taste „REC/STOP“ auf dem DVR bzw. auf der IR-Fernbedienung, um die Aufnahme zu
starten oder zu beenden.
Wenn eine Aufnahme läuft, wird rechts unten im Bild des angeschlossenen Monitors/Fernsehers
ein roter Punkt eingeblendet.
Während einer Aufnahme sind einige Bedienfunktionen nicht möglich, z.B. lässt sich das OSD-
Menü nicht aufrufen.
f) Anzeige der Signalstärke
Oben rechts im Bild (im Quad-Modus oben rechts in jedem der vier Kamerabilder) wird ein
Symbol für die Anzeige der Signalstärke des empfangenen Funksignals der Kamera einge-
blendet. Je mehr Striche sichtbar sind, umso stärker wird das Signal empfangen.

18
11. Das OSD-Menü
a) Bedienung des OSD-Menüs
Sie können hierzu sowohl die Tasten auf dem DVR als auch der IR-Fernbedienung verwenden.
• ZumAufrufendesOSD-MenüsdrückenSiedieTaste„MENU/ESC“aufdemDVRbzw.dieTaste„MENU“
auf der IR-Fernbedienung.
Wenn eine Aufnahme läuft, kann das OSD-Menü nicht aufgerufen werden. Beenden Sie zuerst
die Aufnahme.
• MitdenTasten„4“ und „6“ lassen sich innerhalb des OSD-Menüs die vorhandenen Untermenüs/Funk-
tionen auswählen bzw. Einstellungen vornehmen.
• BestätigenSieeineAuswahleinesUntermenüs/einerFunktionoderEinstellungmitderTaste„PLAY/
ENTER“ auf dem DVR oder der Taste „ “ auf der IR-Fernbedienung.
• ZumVerlassendesOSD-Menüs(oderumvoneinemUntermenüinsvorherigeMenüzurückzukehren)
drücken Sie die Taste „MENU/ESC“ auf dem DVR bzw. die Taste „MENU“ auf der IR-Fernbedienung.
b) Aufbau des OSD-Menüs
Motion Record Time
Camera Setup
Record Setup
System Setup
Play Back
Activation
Brightness
Pairing
Quality
Volume
Motion Detect Activity
Motion Sensitivity
Schedule recording
SD overwrite
Date Time Setup
Load Default Setting
SD Format
TV Out
Version
Zoom
Upgrade

19
Nach dem Start des OSD-Menüs mit der Taste „MENU/ESC“ auf dem DVR oder der Taste „MENU“ auf
der IR-Fernbedienung können vier verschiedene Untermenüs/Funktionen ausgewählt werden („Camera
Setup“, „Record Setup“, „System Setup“ und „Play Back“), die in den nächsten Abschnitten beschrieben
werden.
c) Untermenü „Camera Setup“
Wählen Sie im OSD-Menü mit den Tasten „4“ und „6“ das Untermenü „Camera Setup“ aus und drücken
Sie dann die Taste „PLAY/ENTER“ auf dem DVR oder die Taste „ “ auf der IR-Fernbedienung.
Funktion „Activation“
Hier lassen sich unbenutzte Kanäle ausschalten, z.B. wenn Sie nur zwei Funkkameras/Kanäle verwenden
(der DVR erlaubt die Verwendung von maximal vier Funkkameras/Kanälen). Im Einzel-, Quad- bzw. Auto-
Modus (siehe Kapitel 10 d) werden die ausgeschalteten Kanäle nicht angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor:
• WählenSiemitdenTasten„4“ und „6“ die Funktion „Activation“ aus und drücken Sie dann die Taste
„PLAY/ENTER“ auf dem DVR oder die Taste „ “ auf der IR-Fernbedienung.
• MitdenTasten„8“ und „2“ lässt sich jetzt einer der vier Kanäle („CAM1“, „CAM2“, „CAM3“ oder
„CAM4“auswählen;dieserwirdjeweilsgelbmarkiert.
• DrückenSiedieTaste„PLAY/ENTER“aufdemDVRoderdieTaste„ “ auf der IR-Fernbedienung, so
wechselt die Markierung von gelb zu rot.
• SchaltenSiedenKanalmitdenTasten„4“ und „6“einoderaus(„ON“=eingeschaltet,„OFF“=ausge-
schaltet).
• BestätigenSiedieEinstellungmitderTaste„PLAY/ENTER“aufdemDVRoderderTaste„ “ auf der
IR-Fernbedienung.
• DrückenSieggf.mehrfachdieTaste„MENU/ESC“aufdemDVRbzw.dieTaste„MENU“aufderIR-
Fernbedienung, um zum jeweils vorherigen Menü zurückzukehren oder das OSD-Menü zu verlassen.
Funktion „Brightness“
In dieser Funktion kann die Bildhelligkeit für jede Funkkamera/Kanal getrennt eingestellt werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
• WählenSiemitdenTasten„4“ und „6“ die Funktion „Brightness“ aus und drücken Sie dann die Taste
„PLAY/ENTER“ auf dem DVR oder die Taste „ “ auf der IR-Fernbedienung.
• MitdenTasten„4“ und „6“ lässt sich jetzt einer der vier Kanäle auswählen.
• DrückenSiedieTaste„PLAY/ENTER“aufdemDVRoderdieTaste„ “ auf der IR-Fernbedienung, so
erscheint das Kamerabild des jeweiligen Kanals.
• StellenSiediegewünschteHelligkeitmitdenTasten„4“ und „6“ ein.
• DrückenSieggf.mehrfachdieTaste„MENU/ESC“aufdemDVRbzw.dieTaste„MENU“aufderIR-
Fernbedienung, um zum jeweils vorherigen Menü zurückzukehren oder das OSD-Menü zu verlassen.

20
Funktion „Pairing“
Jede Funkkamera muss an dem DVR angemeldet werden, andernfalls ist ein Empfang des AV-Signals der
Funkkamera nicht möglich.
Dieser Anmeldevorgang wird auch als „Pairing“ bezeichnet.
Jede Funkkamera kann aus Sicherheitsgründen nur an einem DVR angemeldet werden. Es ist
also nicht möglich, das AV-Signal einer Funkkamera auf zwei DVRs wiederzugeben.
An jedem Kanal des DVRs lässt sich nur eine Funkkamera anmelden. Ist bereits eine Funkkamera
an einem Kanal angemeldet, überschreibt eine neue Anmeldung einer anderen Funkkamera die
vorhandene.
Da aus Sicherheitsgründen für den Anmeldevorgang nur 10 Sekunden zur Verfügung stehen, sollten sich
DVR und Funkkamera möglichst in direkter Nähe zueinander befinden. Alternativ ist der Anmeldevorgang
mit Hilfe einer zweiten Person durchzuführen.
Gehen Sie wie folgt vor:
• WählenSiemitdenTasten„4“ und „6“ die Funktion „Pairing“ aus und drücken Sie dann die Taste
„PLAY/ENTER“ auf dem DVR oder die Taste „ “ auf der IR-Fernbedienung.
• MitdenTasten„4“ und „6“ lässt sich jetzt einer der vier Kanäle auswählen.
• DrückenSiedieTaste„PLAY/ENTER“aufdemDVRoderdieTaste„ “ auf der IR-Fernbedienung, so
erscheint eine Zeitanzeige, die von 10 auf 0 herunterzählt.
Innerhalbdieser10SekundenmussdiequadratischeTaste,diesichimGehäuse(16)imKabelderFunk-
kamera befindet, kurz (etwa 1 Sekunde) gedrückt werden.
WenndieFunkkameraeinwandfreierkanntwurde,erscheintdieMeldung„PairSuccess“(=Anmelde-
vorgang erfolgreich) und anschließend das Kamerabild.
Sollte die Funkkamera nicht gefunden werden (z.B. außer Reichweite oder die Taste wird nicht innerhalb
der10Sekundenbetätigt),erscheint„PairFail“(=Anmeldevorgangfehlgeschlagen).
• BeifehlgeschlagendemAnmeldevorgangstartenSiediesenerneut(mitdenTasten„8“ und „2“ einen
der vier Kanäle auswählen und mit der Taste „PLAY/ENTER“ auf dem DVR oder der Taste „ “ auf der
IR-Fernbedienung bestätigen).
• SollderAnmeldevorgangabgebrochenwerden,drückenSieggf.mehrfachdieTaste„MENU/ESC“auf
dem DVR oder die Taste „MENU“ auf der IR-Fernbedienung, um zum jeweils vorherigen Menü zurückzu-
kehren oder das OSD-Menü zu verlassen.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce DVR manuals