Renkforce ZD1406 User manual

Bedienungsanleitung
ZD1406 Heißluftfritteuse
Best.-Nr. 1373333 Seite 2 - 16
Operating Instructions
ZD1406 Hot air fryer
Item No. 1373333 Page 17 - 31
Notice d’emploi
ZD1406 Friteuse à chaleur tournante
N° de commande 1373333 Page 32 - 46
Gebruiksaanwijzing
ZD1406 Hete lucht-friteuse
Bestelnr. 1373333 Pagina 47 - 61

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung.............................................................................................................................................................. 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................. 4
3. Lieferumfang ......................................................................................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärung................................................................................................................................................. 4
5. Wichtige Sicherheitshinweise........................................................................................................................... 5
6. Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................................................... 6
7. Bedienelemente.................................................................................................................................................... 8
8. Wichtige Hinweise............................................................................................................................................. 10
9. Fritteuse aufstellen............................................................................................................................................. 10
10. Frittiergut einfüllen............................................................................................................................................. 11
11. Frittieren............................................................................................................................................................... 12
a) Temperatur und Frittierzeiten ...................................................................................................................... 12
b) Frittiertips........................................................................................................................................................ 12
c) Frittiervorgang................................................................................................................................................ 13
d) Betriebsmodi .................................................................................................................................................. 14
12. Wartung und Reinigung..................................................................................................................................... 15
13. Entsorgung........................................................................................................................................................... 15
14. Technische Daten............................................................................................................................................... 16
<de-start>

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte
weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zur Lebensmittelzubereitung durch Frittieren mit Heißluft vorgesehen. Die Steuerung
erfolgt über einen Touchscreen. Frittierkorb und Frittierpfanne sind antihaftbeschichtet und dürfen
nicht mit metallenen Küchenwerkzeugen berührt oder verkratzt werden. Das Produkt ist mit einem
Überhitzungsschutz ausgestattet.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur
Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand,
Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese
für späteres Nachschlagen auf.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit
Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
3. Lieferumfang
•Heißluftfritteuse
•Frittierpfanne
•Frittierkorb
•Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen
Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb
oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Verbrennungsgefahr! Heiße Oberächen. Nicht mit blosser Haut berühren.

5
5. Wichtige Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie
von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Wartung soll nicht durch Kinder erfolgen;
es sei denn, diese sind älter als 8 Jahre und werden dabei
beaufsichtigt.
• Halten Sie das Gerät und dessen Netzkabel außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren.
• Verbrennungsgefahr! Heiße Oberächen. Nicht mit blosser
Haut berühren.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von
ihm beauftragten Werkstatt oder einer ähnlich qualizierten
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, durch eine externe
Zeitschaltvorrichtung oder durch ein separates Fern-
bedienungssystem betrieben zu werden.
• Dieses Gerät verfügt über eine Heizfunktion. Die Oberächen
des Gerätes, auch andere als die Funktionsächen, können
hohe Temperaturen entwickeln. Da verschiedene Personen
die Temperaturen unterschiedlich wahrnehmen, sollte dieses
Gerät mit Vorsicht benutzt werden. Halten Sie das Gerät
ausschließlich an den dafür bestimmten Gri-Flächen und
verwenden Sie Hitzeschutz-Maßnahmen wie Hitzeschutz-
Handschuhe oder Topappen. Den Bereichen des Gerätes, die
nicht angefasst werden sollen, muss eine ausreichende Zeit
zum Abkühlen gegeben werden.

6
6. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Personen und Produkt
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Stromversorgung und Netzkabel
• Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose (220-240 V/AC, 50/60 Hz) des öentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontakt-
ausführung verwendet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung in Ihrem Haushalt mit der auf dem Typenschild des
Gerätes angegebenen Betriebsspannung übereinstimmt.
• Prüfen Sie vor der Verwendung des Gerätes das Netzkabel und die Zubehörteile; benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn diese beschädigt sind.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den
dafür vorgesehenen Griächen aus der Netzsteckdose.

7
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt
oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung
des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird
dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann
einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie
zuerst die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. über den zugehörigen Sicherungsauto-
maten und FI-Schalter) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteck-
dose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Verwenden Sie keine Verlängerungsleitungen mit dem Produkt.
• Tauchen Sie Netzkabel, Netzstecker und das Produkt nicht in Wasser ein.
c) Aufstellen
• Stellen Sie das Produkt auf eine waagerechte, saubere, feste und hitzebeständige Oberäche.
• Verwenden Sie das Produkt nicht im Freien.
• Stellen und verwenden Sie das Produkt nicht auf oder in der Nähe von brennbaren Materialien,
z.B. Tischdecken, Gardinen oder Tapeten.
• Halten Sie einen Abstand von mind. 10 cm zu anderen Gegenständen in der Nähe.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Produkt.
d) Betrieb
• Benutzen Sie das Produkt nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
• Das Produkt dient nur zum Haushaltsgebrauch und ist nicht für den professionellen Einsatz
geeignet.
• Wenn Sie das Produkt nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt, um elektrischen Schlag
oder Kurzschluss zu verhindern.
• Einige Bauteile erreichen sehr hohe Temperaturen im Betrieb und können bei Hautberührung
schwere Verbrennungen verursachen!
• Verwenden Sie nur mitgeliefertes Zubehör mit dem Produkt.
• Halten Sie den Touchscreen trocken und berühren ihn nicht mit nasser Hand.
• Decken Sie Lufteinlass und Dampfaustritt während des Betriebs nicht ab.
• Sicherheitsfunktionen dienen Ihrer Sicherheit. Sie dürfen nicht überbrückt, ausgebaut oder
verändert werden.
• Wenn die voreingestellte Zeit zu lange oder die Temperatur zu hoch ist, kann das Frittiergut
verbrennen und Rauch aus dem Dampfaustritt entweichen. Ziehen Sie dann sofort den
Netzstecker aus der Steckdose, lassen das Produkt auf Raumtemperatur abkühlen und leeren
Sie das Frittiergut aus Pfanne und Korb. Kein Wasser zum Kühlen verwenden!

8
7. Bedienelemente
1
2
3
4
5
6
7
8
10
914 15
16 17
17a
11
12
13
A
B
C
DE
F
G
H
I

9
1 Netzkabel mit Netzstecker
2 Gummisaugfuß
3 Handgri
4 Grientriegelung
5 Deckelgri
6 Touchscreen
7 Lufteintritt
8 Deckelentriegelung
9 Dampfaustritt
10 Deckel
11 Heizelelement
12 Sicherheitsabschaltung
13 Basis
14 Pfannengri
15 Frittierpfanne
16 Frittierkorb
17 Korbführung; 17a Korbaufnahme
A Bedienäche (Ein/Aus)
B Bedienäche START/STOP
C Bedienäche
D Menü (Voreinstellungen)
E Bedienäche
F Kontrollanzeige
G Kontrollanzeige
H Bedienäche
I Bedienäche MENU

10
8. Wichtige Hinweise
Während des Betriebes entweicht heißer Dampf durch den Dampfaustritt auf der Rückseite.
Halten Sie Hände und Gesicht in einem sicheren Abstand zu Dampf und Önung. Nehmen Sie
sich auch in Acht vor heißem Dampf und heißer Luft, wenn Sie den Deckel önen.
Frittieren Sie nur Lebensmittel die sich zum Frittieren eignen.
Bevor Sie das erste Mal frittieren, ist das Gerät ohne Frittiergut und bei 200 °C für ca. 20 Minuten
zu betreiben. Dies entfernt produktionsbedingte Rückstände. Während dieser Reinigungsphase
kann Rauchbildung entstehen. Sorgen Sie für ausreichende Raumbelüftung.
Nach der Reinigungsphase, lassen Sie das Produkt auf Raumtemperatur abkühlen und reinigen es
anschließend.
Lesen Sie die folgenden Kapitel, um mehr über Inbetriebnahme und Reinigung zu erfahren.
Der Überhitzungsschutz wird bei Überhitzung aktiviert. Das Produkt kann anschließend nicht
mehr verwendet werden und kann erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn die
Thermosicherung durch einen Fachmann ersetzt wurde.
9. Fritteuse aufstellen
Brandgefahr! Im Betrieb und in heissem Zustand muss das Produkt von Vorhängen, Zeitungen
und anderen brennbaren Materialien ferngehalten werden.
• Stellen Sie das Produkt auf eine stabile, kühle, trockene, waagerechte und hitzebeständige Oberäche.
Das Produkt ist mit Gummisaugfüßen (2) ausgerüstet, die sich auf glatten Oberächen festsaugen.
- Achtung! Gummisaugfüße können nach dem Festsaugen Spuren hinterlassen.
•Gewährleisten Sie einen Freiraum von 10 cm nach allen Seiten (ausgenommen die Unterseite) und
mindestens 80 cm zur Oberseite, damit bei geönetem Deckel genügend Freiraum besteht.
- Luftzirkulation: Lufteintritt (7) und Dampfaustritt (9) müssen während des Betriebs frei sein.
•Verlegen Sie das Netzkabel (1) so, dass niemand darüber stolpern kann. Das Netzkabel darf nicht mit
heißen Oberächen in Berührung kommen.
- Verwenden Sie kein Verlängerungskabel!

11
10. Frittiergut einfüllen
Abb. 1
Abb. 2 Abb. 3
1. Heben Sie den Deckel (10) mit dem Deckelgri (5) hoch, bis er einrastet. (Abb.1)
2. Ziehen Sie den Handgri (3) nach oben, bis er einrastet.
3. Heben Sie den Frittierkorb (16) aus der Frittierpfanne (15). (Abb.1)
4. Streichen Sie den Frittierkorb mit wenig Speiseöl ein.
5. Geben Sie das vorbereitete Frittiergut vorsichtig in den Frittierkorb.
5.1. Beachten Sie die Markierung MAX (max. 2,2 l) und MIN (min. 0,8 l). Über oder unterschreiten Sie
die Markierungen nicht.
- Je nach Lebensmittel muss wenig Öl über das Frittiergut gegeben werden.
- Das Frittiergut muss trocken sein.
- Es ist zu bemerken, dass gewisse Lebensmittel sich stark ausdehnen können.
- Hinweis: In der Frittierpfanne kann nicht frittiert werden.
6. Setzen den Frittierkorb in die Pfanne ein. Beachten Sie die folgenden Punkte (Abb.2):
6.1. Stellen Sie sicher, dass die Korbführung (17) korrekt in der Korbaufnahme (17a) in der Basis (13)
sitzt.
6.2. Klappen Sie nach dem Einsetzen des Frittierkorbs den Handgri in die Ausgangsposition zurück.
Schieben Sie dazu die Grientriegelung (4) in Pfeilrichtung und klappen den Handgri herunter.
7. Heben Sie den oen stehenden Deckel am Deckelgri etwas an, stossen die Deckelentriegelung (8)
nach unten um den Deckel zu entriegeln und schliessen den Deckel. (Abb.3)

12
11. Frittieren
a) Temperatur und Frittierzeiten
Die folgenden Angaben sind Richtwerte. Je nach Zusammensetzung des Frittiergutes müssen Temperatur
und Frittierzeit angepasst werden. Finden Sie die optimalen Einstellungen durch Ausprobieren.
Lebensmittel Menge Temperatur Zeit
Rinderrippenstück 300 g 160 °C 8 - 15 min.
Rind 300 g 160 °C 8 - 15 min.
Schweinekotelett 340 g 200 °C 15 - 20 min.
Steak 350 g 160 °C 8 - 15 min.
Hähnchenügel 350 g 180 °C 10 - 15 min.
Hähnchenschlegel 350 g 180 °C 12 - 20 min.
Garnele 400 g 170 °C 12 - 15 min.
Pommes Frites (7 x 7) 350 g 180 °C 15 - 20 min.
Pommes Frites (10 x 10) 350 g 180 °C 18 - 25 min.
Frühlingsrollen 350 g 170 °C 10 - 15 min.
Ravioli 350 g 170 °C 12 - 15 min.
Pizza (fertig) 150 g 170 °C 8 - 12 min.
Pizza (hausgemacht) 150 g 170 °C 15 - 20 min.
Kartoelspalten 75 g 200 °C 12 - 20 min.
Mun 150 g 160 °C 8 - 15 min.
b) Frittiertips
•Heizen Sie die Fritteuse 3 Minuten vor, wenn sie kalt ist.
•Trocknen Sie das Frittiergut bevor Sie es in den Frittierkorb geben.
•Um gleichmässiges Frittieren zu gewährleisten, schütteln/wenden Sie das Frittiergut mindestens ein
Mal.

13
c) Frittiervorgang
Die Fritteuse ist mit einer Sicherheitsabschaltung (12) ausgestattet. Nur wenn der Deckel
vollständig geschlossen ist, kann die Fritteuse in Betrieb genommen werden. Wenn der Deckel
im Betrieb geönet wird, schaltet sich die Fritteuse automatisch aus.
Verbrennungsgefahr! Heiße Teile nicht berühren.
1. Verbinden Sie den Netzstecker (1) mit einer passenden Netzsteckdose. Es ertönt ein Signalton und die
Bedienäche (A) blinkt (Standby-Modus).
2. Schalten Sie die Fritteuse mit der Bedienäche in den Betriebsmodus.
- Nach einer Wartezeit von 3 Minuten ohne Eingabe schaltet sich die Fritteuse in den Standby-
Modus.
- Mit der Bedienäche können Sie die Fritteuse zurück in den Standby-Modus schalten.
3. In der Anzeige wird abwechslungsweise der Maximalwert der Zeit (60 Minuten) und Temperatur
(200°C) angezeigt.
4. Wählen Sie den Betriebsmodus aus. Lesen Sie dazu die Details im Abschnitt „Betriebsmodi“.
4.1. Nehmen Sie die benötigten Einstellungen für den gewählten Modus vor.
4.2. Starten Sie den Frittiervorgang.
5. Das Frittiergut wird frittiert. Fett und Saft tropfen in die Frittierpfanne.
6. Wenn Sie das Frittiergut wenden wollen, unterbrechen Sie den Vorgang mit der Bedienäche START/STOP.
6.1. Önen Sie den Deckel vorsichtig und achten auf entweichenden heissen Dampf. Vorsicht!
Frittiergut is heiß!
6.2. Wenden Sie das Frittiergut innerhalb von 3 Minuten. Nach 3 Minuten schaltet sich die Fritteuse in
den Standby-Modus. Der Betriebsmodus muss anschließend neu eingestellt werden.
7. Schließen Sie den Deckel wieder und starten den unterbrochenen Frittiervorgang mit der Bedienäche
START/STOP.
8. Wenn der Frittiervorgang beendet ist (Zeit ist abgelaufen), ertönen 5 Signaltöne; der Motor läuft für
einige Zeit für Kühlungszwecke weiter und die Fritteuse wird in den Standby-Modus geschaltet.
9. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose nachdem der Motor ausschaltet.
10. Önen Sie vorsichtig den Deckel, bis er einrastet. Vorsicht! Achten Sie auf heißen Dampf!
11. Heben Sie den Frittierkorb heraus und stellen ihn auf eine hitzebeständige Oberäche (z.B.
Keramikteller). Entnehmen Sie das Frittiergut mit einem geeigneten Küchenwerkzeug. Sie können das
Frittiergut auch direkt in eine Schale oder auf einen Teller schütten.
- Nur Werkzeuge aus hitzebeständigem Kunststo oder Holz verwenden.
- Achtung! Metallene Werkzeuge zerkratzen die Antihaftbeschichtung auf Frittierkorb und -pfanne.
- Verbrennungsgefahr! Ziehen Sie nicht aus Versehen die Grientriegelung, wenn Sie den Frittier-
korb halten. Der Handgri würde einklappen und das Frittiergut veschüttet.
12. Lassen Sie die Fritteuse zur späteren Reinigung auf Raumtemperatur abkühlen.

14
d) Betriebsmodi
Es stehen zwei Modi zur Verfügung: ‚Menü-Modus‘ und ‚Manueller Modus‘.
Durch dauerhaftes Berühren der Bedienächen (E) und (H) können Werte schnell hoch-
bzw. heruntergezählt werden.
Menü-Modus:
Die Fritteuse stellt 6 Menüeinträge mit Voreinstellungen zur Verfügung, die um die Anzeige im Touchscreen (6)
aufgedruckt sind:
Brot (‚Bread‘), Rindeisch (‚Beef‘), Shrimp (‚Shrimps‘),
Pizza (‚Pizza‘), Hähnchen (‚Chicken‘), Pommes Frites (‚Chips‘)
1. (Falls Sie die Fritteuse noch nicht in den Betriebsmodus geschaltet haben, tun Sie dies jetzt mit der
Bedienäche .)
2. Wählen Sie mit der Bedienäche MENU (I) einen Menüeintrag aus. Durch mehrmaliges Berühren der
Bedienäche blättern Sie durch das Menü.
- Ein angezeigter Menüeintrag blinkt.
- Temperatur und Frittierzeit des angezeigten Eintrags werden wechselweise angezeigt.
3. Es besteht die Möglichkeit, einen Menüeintrag auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Schalten Sie das
Menü mit der Bedienäche in den Editiermodus. Die Minutenzahl blinkt.
3.1. Stellen Sie mit den Bedienächen und die Minuten ein.
3.2. Fläche berühren, um zu den Sekunden zu wechseln. Stellen Sie die Sekunden ein.
3.3. Fläche berühren, um zur Temperatur zu wechseln. Stellen Sie die Temperatur ein.
3.4. Sichern Sie die Einstellungen mit der Bedienäche .
- Hinweis: Benutzerdenierte Einstellungen lassen sich nicht für weitere Frittiervorgänge
speichern.
4. Starten Sie den Frittiervorgang mit der Bedienäche START/STOP.
- Die verbleibende Zeit wird in der Anzeige angezeigt.
- Die Kontrollanzeige zeigt an, dass die Fritteuse heizt.
Manueller Modus:
Im manuellen Modus können Sie Temperatur und Frittierzeit selber bestimmen. Dies dient hauptsächlich
für Frittiergut für das kein Menüeintrag (siehe ‚Menü-Modus‘) besteht.
Temperatur: min. 65 bis max. 200°C
Frittierzeit: max. 60 min
1. (Falls Sie die Fritteuse noch nicht in den Betriebsmodus geschaltet haben, tun Sie dies jetzt mit der
Bedienäche .)
2. Berühren Sie die Bedienäche . Die Minutenzahl blinkt.
3. Stellen Sie mit den Flächen und die Minuten ein.
4. Berühren Sie die Bedienäche , um zu den Sekunden zu wechseln. Stellen Sie die Sekunden ein.

15
5. Bedienäche berühren, um zur Temperatur zu wechseln. Stellen Sie die Temperatur ein.
6. Sichern Sie die Einstellungen mit der Bedienäche .
7. Starten Sie den Frittiervorgang mit der Bedienäche START/STOP.
- Die verbleibende Zeit wird in der Anzeige angezeigt.
- Die Kontrollanzeige zeigt an, dass die Fritteuse heizt.
12. Wartung und Reinigung
Um die Beschichtung von Korb und Pfanne nicht zu beschädigen,
verwenden Sie keine rauhen,
kratzenden oder metallene Reinigungswerkzeuge.
Es darf keine Flüssigkeit in das Produkt eintreten. Tauchen Sie die Fritteuse und das Netzkabel
nicht in Wasser ein.
1. Schalten Sie die Fritteuse vor der Reinigung immer aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie die Fritteuse auf Raumtemperatur abkühlen.
3. Reinigen Sie die Fritteuse:
3.1. Reinigen Sie Frittierpfanne und Frittierkorb in warmem Spülwasser mit einem Schwamm.
3.2. Entfernen Sie Spritzer im Geräteinnern mit einem feuchten Lappen und wenig Geschirrspülmittel.
- Reinigen Sie keine Bauteile in der Geschirrspülmachine.
- Reinigen Sie das Gehäuse nicht mit Geschirrspülmittel.
- Verwenden Sie keine scheuernden oder kratzenden Reinigungsmittel. Diese können Beschä-
digungen verursachen.
4. Lassen Sie alle Bauteile vollständig trocknen bevor Sie die Fritteuse wieder verwenden.
5. Bewahren Sie die Fritteuse an einem kühlen, trockenen, vor Feuchtigkeit geschützten und Kindern
unerreichbaren Ort auf.
13. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

16
14. Technische Daten
Betriebsspannung...............................................220 – 240 V/AC, 50/60Hz
Leistungsaufnahme ............................................1200 – 1400 W
Schutzklasse........................................................I
Kapazität...............................................................Frittierkorb: min. 0,8 l, max. 2,2 l
Frittierpfanne: max. 4,5 l
Netzkabellänge....................................................1 m
Frittiertemperatur................................................+65 bis 200 °C
Frittierdauer .........................................................0 – 60 min.
Betriebsbedingungen.........................................-20 bis 40 °C; 20 – 85 % rF
Lagerbedingungen..............................................-20 bis 50 °C; 20 – 85 % rF
Abmessungen (B x H x T)...................................314 x 291 x 396 mm
Gewicht.................................................................ca. 5,5 kg
<de-end>

17
Table of contents
Page
1. Introduction......................................................................................................................................................... 18
2. Intended use........................................................................................................................................................ 19
3. Delivery content.................................................................................................................................................. 19
4. Explanation of symbols...................................................................................................................................... 19
5. Important safety information............................................................................................................................ 20
6. General safety information ............................................................................................................................... 21
7. Operating elements............................................................................................................................................ 23
8. Important information........................................................................................................................................ 25
9. Setting up the hot air fryer................................................................................................................................ 25
10. Putting food into the hot air fryer..................................................................................................................... 26
11. Frying food........................................................................................................................................................... 27
a) Temperature and frying times...................................................................................................................... 27
b) Frying tips........................................................................................................................................................ 27
c) Frying process................................................................................................................................................ 28
d) Operating modes............................................................................................................................................ 29
12. Maintenance and cleaning............................................................................................................................... 30
13. Disposal................................................................................................................................................................ 30
14. Technical data..................................................................................................................................................... 31

18
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating
instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on
commissioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party.
Therefore, retain these operating instructions for reference!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact

19
2. Intended use
This product is designed to cook food by frying it in hot air. You can control the device using the touchscreen.
The frying pan and frying basket are protected with a non-stick coating and should not be touched or
scratched with metal cooking utensils. The product is equipped with overheat protection.
For safety and approval purposes (CE), you must not rebuild and/or modify this product. If you use the
product for purposes other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper
use can cause hazards such as short circuiting, re, electric shock etc. Read the instructions carefully and
keep them. Make this product available to third parties only together with its operating instructions.
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be
avoided under all circumstances.
3. Delivery content
•Hot air fryer
•Frying pan
•Frying basket
•Operating instructions
4. Explanation of symbols
This symbol indicates a health hazard, e.g. electric shock.
The exclamation mark indicates specic risks associated with handling, function and use.
The "arrow" symbol indicates special tips and operating information.
Fire hazard! Hot surfaces. Do not touch with bare skin.

20
5. Important safety information
• This appliance can be used by children aged from 8 years and
above and persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and knowledge if they have
been given supervision or instruction concerning use of the
appliance in a safe way and understand the hazards involved.
• Children must not play with the device.
• Children should not clean or service the hot air fryer unless
they are above 8 years old and supervised by an adult.
• Keep the device and its mains cable out of the reach of children
under 8 years old.
• Fire hazard! Hot surfaces. Do not touch with bare skin.
• A damaged mains cable may only be replaced by the
manufacturer, a workshop commissioned by the manufacturer
or a similarly qualied person, so as to prevent any danger.
• The device is not designed to be operated with an external
timer switch or a separate remote control system.
• The hot air fryer heats up during use. The surface of the device
(in addition to the interior) may get hot during use. As people
perceive temperatures dierently, this device should be used
with caution. Only hold the device using the designated grips
and use heat protection measures such as oven gloves or pot-
holders. The parts of the device that should not be touched
must be left to cool down for a sucient length of time.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Fryer manuals by other brands

SEVERIN
SEVERIN Mini deep-fryer / fondue Instructions for use

Frymaster
Frymaster GEN II LOV BIGLA30 Series Service manual

RiverGrille
RiverGrille TF2048902-RG-00 Assembly, use and care

BRAYER
BRAYER BR2834 instruction manual

Philips
Philips HD6109 Instructions for use

Wolfgang Puck
Wolfgang Puck SWPAF97 Use and care