Renkforce 1373174 User manual

Bedienungsanleitung
Funk-Video-Türsprechanlage
Best.-Nr. 1373174 Seite 2 - 32
Operating Instructions
Radio-Video Intercom System
Item No. 1373174 Page 33 - 63
Notice d’emploi
Interphone vidéo sans fil
N° de commande 1373174 Page 64 - 94
Gebruiksaanwijzing
Draadloze video-deurintercom
Bestelnr. 1373174 Pagina 95 - 125

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ...............................................................................................................5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................5
4. Lieferumfang .......................................................................................................................6
5. Sicherheitshinweise ..........................................................................................................6
a) Allgemein........................................................................................................................6
b) Steckernetzteil...............................................................................................................7
c) Inneneinheit ...................................................................................................................8
d) Außeneinheit..................................................................................................................8
6. Akkuhinweise......................................................................................................................9
7. Bedienelemente................................................................................................................10
a) Inneneinheit .................................................................................................................10
b) Außeneinheit................................................................................................................12
8. Montage und Inbetriebnahme........................................................................................14
a) Allgemein......................................................................................................................14
b) Außeneinheit................................................................................................................15
c) Inneneinheit .................................................................................................................17
d) Namensschild der Außeneinheit beschriften........................................................18
9. Bedienung..........................................................................................................................19
a) Außeneinheit an der Inneneinheit anmelden.........................................................19
b) Ein-/Ausschalten der Inneneinheit ..........................................................................20
c) Akku der Inneneinheit aufladen ...............................................................................21
d) Akku der Außeneinheit aufladen..............................................................................21
e) Besucher klingelt an der Außeneinheit ..................................................................21
f) Außeneinheit ausgehend von der Inneneinheit aktivieren..................................22
g) Türöner betätigen .....................................................................................................23
h) Klingelmelodie ändern................................................................................................23
i) Gespeicherte Fotos ansehen/löschen.....................................................................24
j) Uhrzeit und Datum einstellen....................................................................................24
k) Anzeigesymbole im Display.......................................................................................25

3
Seite
10. Beseitigung von Störungen ............................................................................................26
11. Reichweite.........................................................................................................................28
12. Konformitätserklärung (DOC) .........................................................................................28
13. Wartung und Reinigung...................................................................................................29
14. Entsorgung.........................................................................................................................30
a) Allgemein......................................................................................................................30
b) Batterien und Akkus ...................................................................................................30
15. Technische Daten.............................................................................................................31
a) Inneneinheit .................................................................................................................31
b) Außeneinheit................................................................................................................31
c) Steckernetzteil für Inneneinheit ...............................................................................32
d) Steckernetzteil für Außeneinheit .............................................................................32
e) Akkus (2 Stück im Lieferumfang)..............................................................................32

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
DiesesProduktentsprichtdengesetzlichen,nationalenundeuropäischenAnforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweisezur InbetriebnahmeundHandhabung. AchtenSiehierauf, auchwenn
Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

5
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist für die Zugangsüberwachung z.B. im privaten Wohnbereich geeignet.
Mittels einer Kamera und einem Lautsprecher/Mikrofon in der Außeneinheit (für den
BetriebbeiDunkelheitsind8IR-LEDsintegriert)undeinemFarbmonitorinderInneneinheit
kannkontrolliertwerden,wervorderTürsteht.IstderBesuchererwünscht,dannkönnen
Sie den Türöner betätigen, um den Besucher herein zu lassen.
Die Stromversorgung von Innen- und Außeneinheit erfolgt über zwei mitgelieferte
Steckernetzteile. Ein LiIon-Akku in der Inneneinheit erlaubt den mobilen Einsatz; ein
LiIon-Akku in der Außeneinheit dient zur Sicherstellung der Funktion bei Stromausfall.
Die Bild- und Tonübertragung zwischen Innen- und Außeneinheit erfolgt drahtlos per
Funk (2,4 GHz-Technik).
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung
sind unbedingt zu befolgen!
EineandereVerwendungalszuvorbeschrieben,führtzurBeschädigungdiesesProduktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag
etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!

6
4. Lieferumfang
• AußeneinheitmitWetterschutzrahmen
• Inneneinheit
• 1xSteckernetzteilfürAußeneinheit(mitoenenKabelenden)
• 1xSteckernetzteilfürInneneinheit(mitMini-USB-Stecker)
• 2xLiIon-Akku
• 2xMetallstandfußfürInneneinheit
• Metall-L-WinkelfürMontagederAußeneinheitaufdenWetterschutzrahmen
• Montagematerial(Schrauben/Dübel)
• Bedienungsanleitung
5. Sicherheitshinweise
BeiSchäden,diedurchNichtbeachtendieserBedienungsanleitungverursacht
werden,erlischtdieGewährleistung/Garantie.FürFolgeschädenübernehmen
wir keine Haftung!
BeiSach-oderPersonenschäden,diedurchunsachgemäßeHandhabungoder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
a) Allgemein
• AusSicherheits-undZulassungsgründen(CE)istdaseigenmächtigeUmbauen
und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum,durchStöße,Schlägeoderdem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• WennSieBeschädigungenamProduktfeststellen,sobetreibenSieesnicht
mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es
umweltgerecht.

7
Esist anzunehmen,dasseingefahrloserBetrieb nichtmehrmöglichist,wenn
das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist, das Produkt nicht mehr
arbeitet, das Produkt längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert
wurde oder schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind.
• WenndasProduktvoneinemkaltenineinenwarmenRaumgebrachtwird
(z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen.
LassenSiedeshalbdasProduktzuerstaufZimmertemperaturkommen,bevor
Sie es mit der Stromversorgung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden
dauern.
BeiFeuchtigkeitaufeinemSteckernetzteilbestehtLebensgefahrdurcheinen
elektrischen Schlag!
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,dieseskönntefür
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• IngewerblichenEinrichtungensind dieUnfallverhütungsvorschriftendes
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
• SolltensichFragenergeben,dienichtimLaufederBedienungsanleitung
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft
oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Steckernetzteil
• DerAufbauderbeidenSteckernetzteileentsprichtderSchutzklasseII.
• SchließenSieeinSteckernetzteilnuraneineordnungsgemäßeNetzsteckdose
des öentlichen Versorgungsnetzes an.
• DieNetzsteckdose,indiedasSteckernetzteileingestecktwird,mussleicht
zugänglich sein.
• DiebeidenSteckernetzteilesindnurfürdenBetriebineinemtrockenen,
geschlossenen Innenraum geeignet, sie dürfen niemals feucht oder nass
werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• ZiehenSieeinSteckernetzteilniemalsamKabelausderNetzsteckdose.
• SchützenSiedasKabelderSteckernetzteilevorscharfenKanten,tretenSie
nicht darauf.

8
• WenneinSteckernetzteilBeschädigungenaufweist,sofassenSieesnicht
an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
SchaltenSiezuerstdieNetzspannungfürdieNetzsteckdoseallpoligab,ander
das Steckernetzteil angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat
abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend den zugehörigen
FI-Schutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach das beschädigte Steckernetzteil aus der Netzsteck-
dose; entsorgen Sie es umweltgerecht. Tauschen Sie das beschädigte
Steckernetzteil gegen ein baugleiches neues Steckernetzteil aus.
c) Inneneinheit
• DieInneneinheitistnurfürtrockene,geschlosseneInnenräumegeeignet.
Setzen Sie diese keiner direkten Sonneneinstrahlung, Hitze, Kälte, Staub,
Schmutz, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird sie beschädigt.
• DeckenSiedieLüftungsönungenaufderRückseiteniemalsab.
• DrückenSienichtaufdieOberächedesDisplays,dabeikommtesnichtnur
zu Kratzspuren, sondern das Display könnte brechen und dadurch dauerhaft
beschädigt werden. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
d) Außeneinheit
• DieAußeneinheitistfürdenBetriebimInnen-undAußenbereichgeeignet
(IP24). Sie darf jedoch niemals in oder unter Wasser betrieben werden,
dadurch wird sie zerstört.
MontierenSiedieAußeneinheitimAußenbereichuntereinemDachvorsprung
(z.B. einem Vordach).
• StellenSiesicher,dassdieAnschlusskabelnichtgequetscht,geknicktoder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• MontierenSiedieAußeneinheitso,dassdieeingebauteKameranichtdirekt
inRichtunghellerLichtquellen(z.B.Sonnebzw.Scheinwerfer)gerichtetist.
DiesführtnichtnurzureinemübersteuertenundunbrauchbarenBild,sondern
kann bei Dauereinwirkung auch zur Beschädigung des Bildsensors führen.
• BeachtenSievorderMontagederAußeneinheitdieggf.geltendenVorschrif-
ten,obderBetrieb der Kamera bzw.derenAusrichtungauf einen bestimmten
Umgebungsbereich zulässig ist.

9
6. Akkuhinweise
• AkkusgehörennichtinKinderhände.
• LassenSieAkkusnichtoenherumliegen,esbestehtdieGefahr,dassdiesevonKindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort
einen Arzt auf.
• TauschenSieleereAkkusrechtzeitigausbzw.ladenSiesieauf,daleereoderüber-
alterte Akkus auslaufen können.
• AusgelaufeneoderbeschädigteAkkuskönnenbeiBerührungmitderHautVerätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• AusAkkusauslaufendeFlüssigkeitensindchemischsehraggressiv.Gegenstände
oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt
werden. Bewahren Sie Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Akkusdürfen nichtkurzgeschlossen,zerlegtoderins Feuergeworfenwerden.Es
bestehtExplosionsgefahr!
• AchtenSiebeimEinlegendesAkkusaufdierichtigePolung(Plus/+undMinus/-be-
achten).
• Die mitgelieferten Akkus sind nur für die Funk-Video-Türsprechanlage geeignet.
Verwenden Sie die Akkus nicht für andere Zwecke.
• LadenSiedieAkkusnurüberdieLadeelektronikinderFunk-Video-Türsprechanlage
auf. Verwenden Sie niemals andere Ladegeräte.
• SetzenSiedieAkkusniemalshöherenTemperaturenals+60°Caus.

10
7. Bedienelemente
a) Inneneinheit
123
4
6
8
5
7
9
11
10
12
13
17
18
19
14 15 14
16 16

11
1 Antenne
2 LC-Display
3 Taste „ “
4 Taste „ “
5 Taste „ “
6 Taste „ “
7 Taste „ “
8 Taste „ “
9 LED für Mikrofonfunktion
10 Taste „ “
11 LED für Monitorfunktion
12 Taste „ “
13 Mikrofon
14 Önungen für Wandmontage
15 Akkufachdeckel
16 Önungen zum Festschrauben der beiden mitgelieferten Standfüße
17 Mini-USB-Buchse für Stromversorgung
18 Ein-/Aus-Schalter
19 Standfüße (separat im Lieferumfang)

12
b) Außeneinheit
20
24
23
22
21
25
26
28 27
30
29
31 32

13
20 Mikrofon
21 Wetterschutzrahmen
22 Kamera
23 IR-LEDs(8x)
24 Lautsprecher
25 Namensschild (in der Nacht beleuchtet)
26 Klingeltaste
27 Helligkeitssensor
28 Önung zum Festschrauben im Wetterschutzrahmen
29 Akkufachdeckel(mit6Schraubenxiert)
30 Antenne
31 Antennenstecker
32 Schraubklemmen für Spannungs-/Stromversorgung und potentialfreier Schaltaus-
gang für Türöner

14
8. Montage und Inbetriebnahme
a) Allgemein
Die Außeneinheit sollte an einer geschützten Stelle z.B. neben der Haustür montiert
werden (z.B. unter einem Vordach), so dass der Besucher direkt davor steht, wenn er
die Klingeltaste betätigt. Die Kamera sollte etwa in einer Höhe von 145 - 150 cm montiert
werden, abhängig von den Umgebungsbedingungen am Montageort.
Die Inneneinheit ist ausschließlich für die Montage und den Betrieb in einem trockenen,
geschlossenen Innenraum geeignet.
Durch den Akku kann die Inneneinheit mobil betrieben werden. Wenn Sie
die mitgelieferten Aufstellfüße an der Inneneinheit montieren, dann kann die
Inneneinheit auf einer geeigneten Oberfläche aufgestellt werden.
Mittels zwei Önungen auf der Rückseite des Gehäuses lässt sich die Innen-
einheit auch an zwei Schrauben montieren, z.B. innen neben der Haustür. Hier
sollte die Montagehöhe etwa 140 cm betragen.
Wenn Sie die Inneneinheit an der Wand montieren wollen, so prüfen Sie vor
der Montage, ob ein einwandfreier Funkempfang möglich ist.
WählenSiealsMontageorteinestabileOberfläche.MontierenSieInnen-undAußeneinheit
jedochnichtaufMetallflächenoderinderNähevonanderenelektrischen/elektronischen
Geräten, da dies die Funkreichweite verringert.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Bohren bzw. Festschrauben keine Kabel
oder Leitungen beschädigen! Gleiches gilt bei der Verlegung der Anschluss-/
VerbindungskabelderAußeneinheitundderdabeievtl.nötigenMauerarbeiten.
Die Antenne (30) der Außeneinheit ist über einen SMA-Anschluss (31) befestigt. Bei
Empfangsproblemen ist es möglich, ein Verlängerungskabel (nicht im Lieferumfang)
zu verwenden und die Antenne an einem anderen Ort zu montieren. Geeignete SMA-
Verlängerungskabel finden Sie im Internet unter www.conrad.com.

15
b) Außeneinheit
AchtenSiebeiderMontagederAußeneinheitdarauf,dassderHelligkeitssensor
(27) an der Unterseite frei liegt und nicht abgedeckt wird.
Der Helligkeitssensor aktiviert bei niedriger Umgebungshelligkeit automatisch
die eingebauten IR-LEDs (das IR-Licht ist für das menschliche Auge nicht
sichtbar).
AnschlussundMontagedürfennur im spannungslosenZustandvorgenommen
werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
• NehmenSiedenWetterschutzrahmenvonderAußeneinheitab.BeiLieferungistdiese
nur aufgesteckt.
• MontierenSiedenWetterschutzrahmenmit3geeignetenSchraubenundggf.Dübeln
an der Wand.
An der Stelle, an der das Kabel aus der Wand kommt, sollten Sie auf eine
geeignete Abdichtung achten, so dass an der Wand herablaufendes Wasser
(z.B. bei Regen) nicht am Kabel entlang in die Mauer laufen kann. Verwenden
Sie zur Abdichtung etwas Silikon.
AnderunterenÖnungmussdermitgelieferteMetallwinkelmitfestgeschraubtwerden.
Hierbei zeigt das kurze Ende nach vorn. An dieser Stelle wird später die Außeneinheit
mit der kleinen M3-Schraube befestigt.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass Sie keine Kabel oder
Leitungen beschädigen!

16
Als Schutz gegen Feuchtigkeit sollten Sie am oberen Ende der Außeneinheit
zwischen Wetterschutzrahmen und Wand etwas Silikon einbringen. So wird
verhindert, dass an der Wand herablaufendes Wasser am Kabel entlang in die
Anschlussklemmen der Außeneinheit läuft.
• Verbinden Sie den Türöner und dessen Spannungs-/Stromversorgung mit dem
potentialfreien Schaltkontakt (die unteren beiden Kontakte) der Außeneinheit, siehe
nachfolgende Schaltungsskizze.
Verwenden Sie zur Spannungs-/Stromversorgung des Türöners niemals das
Steckernetzteil der Außeneinheit der Video-Türsprechanlage!
Das Steckernetzteil dient ausschließlich zum Betrieb der Außeneinheit!
SchaltenSieüberdenpotentialfreienSchaltkontaktniemalsdieNetzspannung!
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• VerbindenSiediebeidenoenenKabelendendesSt1eckernetzteilsderAußeneinheit
mit den zugehörigen Anschlussklemmen, siehe Skizze oben.
Achten Sie beim Anschluss des Steckernetzteils unbedingt auf die richtige
Polarität(Plus/+undMinus/-beachten)!
DasSteckernetzteildarfwährenddemAnschlussnichtmiteinerNetzsteckdose
verbunden sein!
• KontrollierenSie,obdieAntenne(30)amSMA-Anschluss(31)festgeschraubtist.
Drehen Sie ggf. die gerielte Mutter der Antenne fest.

17
Wie bereits in Kapitel 8. a) beschrieben, lässt sich bei Empfangsproblemen
ein geeignetes Verlängerungskabel (nicht im Lieferumfang) zwischen SMA-
Anschluss und Antenne einfügen. Anschließend können Sie die Antenne an
einer empfangsgünstigeren Stelle platzieren, z.B. im Haus.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Video-Türsprechanlagen mit integrierter
Antenne lässt sich auf diese Weise der Funkempfang optimieren.
• ÖnenSiedasAkkufachaufderRückseite,indemSiedie6SchraubendesAkkufach-
deckels mit einem kleinen Kreuzschlitz-Schraubendreher entfernen.
• LegenSieeinenderbeidenmitgeliefertenLiIon-AkkuspolungsrichtigindasAkkufach
ein(Plus/+undMinus/-istimAkkufachundaufdemAkkuangegeben).
• SetzenSiedenAkkufachdeckelaufunddrehenSiedie6Schraubenwiederfest.
• SetzenSiedieAußeneinheitindenWetterschutzrahmenein.
An der Oberseite der Außeneinheit befindet sich eine kleine Nase, diese wird in die
entsprechende Önung des Wetterschutzrahmens eingesteckt. Klappen Sie dann die
Außeneinheit in Richtung Wand.
FixierenSiedieAußeneinheitmitderkleinenM3-SchraubeimWetterschutzrahmen.
• SchaltenSiejetztdieBetriebsspannungfürdenTürönerzu.SteckenSiedanndas
Steckernetzteil der Außeneinheit in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
c) Inneneinheit
• DieInneneinheitkannüberzweiÖnungen(14)anzweiSchrauben,HakenoderNägeln
an einer senkrechten Wand befestigt werden (Abstand der Önungen 118 mm).
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass Sie keine Kabel oder
Leitungen beschädigen!
• AlternativlässtsichdieInneneinheitaufeinerwaagrechtenOberächeaufstellen.
Hierzu sind die beiden mitgelieferten Metallstandfüße (19) in den Önungen (16)
festzuschrauben.
Stellen Sie die Inneneinheit nicht ohne eine geeignete Unterlage auf wertvolle
Möbeloberflächen, da es sonst zu Kratzspuren kommen kann.
• NehmenSiedenAkkufachdeckel(15)aufderRückseitederInneneinheitab.

18
• LegenSieeinenderbeidenmitgeliefertenLiIon-AkkuspolungsrichtigindasAkkufach
ein(Plus/+undMinus/-istimAkkufachundaufdemAkkuangegeben),verschließen
Sie das Akkufach wieder.
• Verbinden Sie den Mini-USB-Stecker des mitgelieferten Steckernetzteils mit der
zugehörigen Buchse (17) an der rechten Seite der Inneneinheit. Stecken Sie dann das
Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
• SchaltenSiedieInneneinheitüberdenEin-/Ausschalter(18)ein(Schalterstellung
„ON“ = ein).
d) Namensschild der Außeneinheit beschriften
• DrückenSiedietransparenteAbdeckung(25)anderlinkenSeiteetwa2mmnachinnen.
Halten Sie sie in dieser Position fest und schieben Sie die Abdeckung anschließend
etwa 3 mm nach links. Nehmen Sie jetzt die Abdeckung heraus.
• BeschriftenSiedasaufderRückseitebendlicheNamensschildmiteinemwasser-
unlöslichenStift;alternativkönnenSieaucheineigenesSchild(ca.58x14mm)mit
einem Laserdrucker anfertigen.
Das Papier sollte nicht zu dick sein (keinen Karton verwenden!), damit die
Beleuchtung des Namensschildes möglich ist.
• LegenSiedasNamensschildindieAbdeckungeinundsetzenSieesinumgekehrter
Reihenfolge in die Außeneinheit ein.

19
9. Bedienung
a) Außeneinheit an der Inneneinheit anmelden
Der Hersteller hat die Außeneinheit bereits an der Inneneinheit angemeldet.
Normalerweise ist deshalb keine erneute Anmeldung erforderlich.
Sollte jedoch die Inneneinheit nicht auf die Außeneinheit reagieren (auch bei
einer geringen Entfernung von z.B. 1 m), so können Sie den Anmeldevorgang
selbst durchführen.
Gehen Sie in folgenden Schritten vor:
1. Kontrollieren Sie, ob die Außeneinheit betriebsbereit ist (Helligkeitssensor (27) kurz
abdecken, die Beleuchtung der Klingeltaste muss automatisch aktiviert werden).
2. Schalten Sie die Inneneinheit über den Ein-/Aus-Schalter (18) ein.
3. Drücken Sie kurz die Taste „ “ (12), so muss das Display aktiviert werden (z.B.
Zeit-/Datumsanzeige unten links erscheint).
Ist dies nicht der Fall, so verbinden Sie das Steckernetzteil mit der Inneneinheit und
drücken Sie dann nochmals kurz die Taste „ “ (12).
WennjetztdasnormaleBildderKameraderAußeneinheitimDisplay erscheint,
ist die Außeneinheit bereits an der Inneneinheit angemeldet.
Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise ist dann nicht erforderlich!
4. Halten Sie die Taste „ “ (8) für 3 Sekunden gedrückt, bis in der Mitte des Displays
eine grafische Anzeige für den Anmeldevorgang erscheint.
Der Anmeldemodus ist nun für etwa 5 - 6 Sekunden aktiviert. Innerhalb dieser Zeit
müssen die Schritte 5 und 6 durchgeführt werden.
5. Drücken Sie kurz die Klingeltaste auf der Außeneinheit, so dass diese eingeschaltet
wird (rote LED hinter dem Namensschild leuchtet auf.
Bei Dunkelheit ist die rote LED schlecht sichtbar, da ja zusätzlich die blaue
Hintergrundbeleuchtung aktiviert ist.
6. HaltenSiedieKlingeltasteaufderAußeneinheitfürmindestens3Sekundengedrückt.
7. War der Anmeldevorgang erfolgreich, erscheint das Symbol „ “ in der Mitte des
Displays.
War der Anmeldevorgang nicht erfolgreich, so erscheint das Symbol „ “. Führen
Sie den Anmeldevorgang nochmals durch.

20
Sollte auch nach mehrmaligen Anmeldeversuchen kein Kamerabild auf dem Display
der Inneneinheit angezeigt werden, so beachten Sie folgende Hinweise:
• Kontrollieren Sie, ob Innen- und Außeneinheit betriebsbereit sind (Spannungs-/
Stromversorgung).
BetreibenSiedieAußeneinheitwährenddemAnmeldevorgangüberdasSteckernetzteil
und nicht ausschließlich über den Akku.
Betreiben Sie die Inneneinheit über deren Netzteil bzw. laden Sie den Akku auf.
• HaltenSiewährenddemAnmeldevorgangeinenAbstandvon0,5-1mzwischender
Innen- und Außeneinheit ein.
• DerAnmeldemodusanderInneneinheitistnurfürca.5-6Sekundenaktivundwird
danach aus Sicherheitsgründen wieder deaktiviert.
Nachdem der Anmeldemodus an der Inneneinheit gestartet wurde, erscheint in der
Mitte des Displays eine entsprechende grafische Anzeige. Drücken Sie dann sofort
1xkurzdieKlingeltasteanderAußeneinheit(Klingeltastekurzdrückenundwieder
loslassen!),umdieseeinzuschalten.HaltenSieanschließenddieKlingeltastemindestens
3 Sekunden gedrückt.
• KontrollierenSie,obdieAntenneaufderRückseitederAußeneinheitkorrektfest-
geschraubt ist. Gleiches gilt, wenn Sie ein SMA-Verlängerungskabel zwischen der
Antennenbuchse der Außeneinheit und der Antenne eingefügt haben.
b) Ein-/Ausschalten der Inneneinheit
Die Inneneinheit kann über den Ein-/Aus-Schalter (18) eingeschaltet (Schalterstellung
„ON“)oderausgeschaltet(„OFF“)werden.SiekönnendieInneneinheitz.B.ausschalten,
wenn Sie nicht gestört werden wollen (z.B. in der Nacht).
Im ausgeschalteten Zustand funktioniert die Inneneinheit nicht, sie reagiert
weder auf das Klingelsignal der Außeneinheit noch auf das Drücken der
Bedientasten.
Beachten Sie, dass der Akku in der Inneneinheit nicht geladen werden kann,
wenn die Inneneinheit ausgeschaltet ist.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Intercom System manuals