Renkforce 1312695 User manual

Bedienungsanleitung
Funk-Türsprechanlage mit DECT-Telefon
Best.-Nr. 1312695 Seite 2 - 62
Operating Instructions
Radio Door Intercom with DECT Phone
Item No. 1312695 Page 63 - 123
Notice d’emploi
Interphone sans fil avec téléphone DECT
N° de commande 1312695 Page 124 - 184
Gebruiksaanwijzing
Draadloze deurintercom met DECT-telefoon
Bestelnr. 1312695 Pagina 185 - 245

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung..............................................................................................................................................................6
2. Symbol-Erklärung..................................................................................................................................................6
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................7
4. Lieferumfang..........................................................................................................................................................8
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................8
a) Allgemein.........................................................................................................................................................8
b) Steckernetzteil................................................................................................................................................9
c) Mobilteil, Basisstation, Relaismodul.........................................................................................................10
d) Außeneinheit.................................................................................................................................................10
6. Batterie-/Akku-Hinweise...................................................................................................................................11
7. Bedienelemente und Anschlüsse ....................................................................................................................12
a) Mobilteil .........................................................................................................................................................12
b) Basisstation...................................................................................................................................................13
c) Außeneinheit.................................................................................................................................................14
d) Relaismodul...................................................................................................................................................15
8. Inbetriebnahme des Mobilteils.........................................................................................................................16
a) Akkus einlegen..............................................................................................................................................16
b) Basisstation anschließen............................................................................................................................16
c) Mobilteil aufladen.........................................................................................................................................17
9. Montage der Außeneinheit...............................................................................................................................17
a) Allgemein.......................................................................................................................................................17
b) Befestigung an der Wand, Anschluss.......................................................................................................18
c) Inbetriebnahme der Außeneinheit ............................................................................................................20
d) Namensschild beschriften..........................................................................................................................20
10. Tasten/Display des Mobilteils...........................................................................................................................21
a) Beschreibung der Bedientasten................................................................................................................21
b) Display-Elemente..........................................................................................................................................22

3
Seite
11. Grundfunktionen des Mobilteils .......................................................................................................................23
a) Ein-/Ausschalten des Mobilteils................................................................................................................23
b) Besucher klingelt an der Außeneinheit....................................................................................................24
c) Externen Telefonanruf entgegennehmen.................................................................................................25
d) Telefonanruf durchführen ...........................................................................................................................25
Wählvorgang ohne Korrekturmöglichkeit................................................................................................25
Wählvorgang mit Korrekturmöglichkeit....................................................................................................25
Wahlwiederholung.......................................................................................................................................26
e) Mikrofon stummschalten ............................................................................................................................26
f) Hörerlautstärke einstellen ..........................................................................................................................26
g) Freisprech-Funktion.....................................................................................................................................27
h) Flash-Signal...................................................................................................................................................27
i) Pager-Funktion (Mobilteil suchen) ............................................................................................................27
j) Wahlwiederholung/Rufnummern-Speicher verwenden........................................................................28
Zuletzt angerufene Rufnummer anzeigen und wählen ..........................................................................28
Rufnummern-Speicher der Wahlwiederholung verwenden.................................................................28
Rufnummer vom Speicher der Wahlwiederholung zum Telefonbuch hinzufügen ............................29
Einzelne oder alle Rufnummern aus dem Speicher der Wahlwiederholung löschen ......................30
k) Anruferliste....................................................................................................................................................31
Anruferliste anzeigen...................................................................................................................................31
Rufnummer aus der Anruferliste zum Telefonbuch hinzufügen ...........................................................31
Einzelne oder alle Rufnummern aus der Anruferliste löschen .............................................................32
l) Telefonbuch-Eintrag anzeigen und wählen .............................................................................................33
m) Tastensperre..................................................................................................................................................33
12. Das Setup-Menü des Mobilteils.......................................................................................................................34
a) Übersicht über alle verfügbaren Untermenüs.........................................................................................34
b) Allgemein.......................................................................................................................................................35
c) Anruferliste....................................................................................................................................................35

4
Seite
d) Telefonbuch...................................................................................................................................................36
Telefonbuch-Eintrag erstellen....................................................................................................................36
Telefonbuch-Eintrag ändern.......................................................................................................................37
Einzelnen Telefonbuch-Eintrag löschen ...................................................................................................38
Alle Telefonbuch-Einträge löschen ...........................................................................................................39
Anzeige des Speicherstatus.......................................................................................................................39
e) Einstellungen der Basisstation...................................................................................................................40
Mobilteil von der Basisstation abmelden.................................................................................................40
Wahlverfahren umschalten ........................................................................................................................40
Flashzeit einstellen.......................................................................................................................................41
PIN ändern.....................................................................................................................................................41
Basisstation zurücksetzen..........................................................................................................................42
f) Einstellungen des Mobilteils.......................................................................................................................43
Weckfunktionen............................................................................................................................................43
Lautsprecher-/Hörerlautstärke einstellen................................................................................................44
Rufton (intern/extern) einstellen................................................................................................................44
Tastenbestätigungston/Reichweitenwarnung einstellen......................................................................45
Sprache auswählen.....................................................................................................................................45
Name des Mobilteils einstellen..................................................................................................................46
Automatische Rufannahme ein-/ausschalten.........................................................................................46
LCD-Kontrast einstellen...............................................................................................................................47
Datums-/Uhrzeitformat auswählen, Datum/Zeit einstellen...................................................................47
Basisstation auswählen..............................................................................................................................48
Mobilteil zurücksetzen.................................................................................................................................49
Mobilteil an der Basisstation anmelden...................................................................................................49
13. Verwendung mehrerer Mobilteile....................................................................................................................51
a) Internes Gespräch führen...........................................................................................................................51
b) Externen Anruf an ein anderes Mobilteil weiterleiten...........................................................................52
c) Konferenzschaltung einrichten..................................................................................................................52

5
Seite
14. Anrufer-Kennung bei Anklopfsignal ................................................................................................................53
15. Außeneinheit an der Basisstation anmelden.................................................................................................54
16. Reichweite ...........................................................................................................................................................55
17. Beseitigung von Störungen...............................................................................................................................57
18. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................59
19. Entsorgung...........................................................................................................................................................59
a) Allgemein.......................................................................................................................................................59
b) Batterien und Akkus.....................................................................................................................................59
20. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................................................60
21. Technische Daten...............................................................................................................................................60
a) Basisstation...................................................................................................................................................60
b) Steckernetzteil für Basisstation.................................................................................................................60
c) Außeneinheit.................................................................................................................................................61
d) Relaismodul...................................................................................................................................................61
e) Mobilteil .........................................................................................................................................................62

6
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden sollen.

7
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt besteht aus einer Außeneinheit (mit Klingeltaste, Lautsprecher und Mikrofon), einem Mo-
bilteil, einer Basisstation (mit integrierter Ladeschale für das Mobilteil) sowie einem Relaismodul (zum
Anschluss eines Türöners).
Die Stromversorgung der Basisstation erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil. Das Mobilteil wird
über zwei NiMH-Akkus vom Typ AAA/Micro betrieben.
Die Außeneinheit ist für die Montage im Innen- und Außenbereich geeignet (IP44), alle anderen Bestand-
teile des Systems dürfen nicht feucht oder nass werden.
Die Außeneinheit und das Relaismodul benötigt eine stabilisierte Betriebsspannung von 12 V/DC; ein ge-
eignetes Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Wenn eine Person die Klingeltaste an der Außeneinheit drückt, gibt das Mobilteil einen Klingelton aus.
Anschließend kann über das Mobilteil ein Gespräch mit dem Besucher geführt werden. Soll dem Besu-
cher der Zutritt gewährt werden, können Sie am Mobilteil einen Türöner aktivieren, der am Relaismodul
angeschlossen sein muss.
Über das Mobilteil kann jedoch nicht nur eine Kommunikation mit der Außeneinheit erfolgen, sondern es
lässt sich auch als herkömmliches DECT-Telefon verwenden.
Die Basisstation erlaubt die Erweiterung auf bis zu 5 Mobilteile; eines ist im Lieferumfang, weitere können
als Zubehör bestellt werden. Die Basisstation arbeitet nach dem DECT/GAP-Standard, so dass auch Ge-
räte anderer Hersteller angemeldet werden können. Aufgrund der Vielzahl von Herstellern und Geräten
können wir hier jedoch keine einwandfreie Funktion garantieren. Außerdem ist die Türöner-Funktion mit
Fremdgeräten nicht möglich.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu
befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Pro-
dukt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!

8
4. Lieferumfang
• AußeneinheitmitWandhalterung
• Mobilteil
• Basisstation
• TelefonkabelmitTAE-Adapter
• SteckernetzteilzumAnschlussandasMobilteil
• 2xNiMH-AkkusvomTypAAA/Micro
• Montagematerial(Schrauben/Dübel)
• Relaismodul
• Bedienungsanleitung
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
a) Allgemein
• AusSicherheits-undZulassungsgründen(CE)istdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVer-
ändern des Gerätes nicht gestattet.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände.
• SchützenSiedasProduktforstarkenelektrischenodermagnetischenFeldern.Hierdurchkann
es nicht zur zu Funktionsstörungen, sondern auch zu einer Beschädigung des Produkts kom-
men.
• DurchdieFunktechnikdesProduktskannesbeibestimmtenUmgebungsbedingungenzurStö-
rung anderer Geräte kommen. Wechseln Sie dann den Aufstellungsort aller Geräte.

9
• WenndasProduktvoneinemkaltenineinenwarmenRaumgebrachtwird(z.B.beiTransport),
kann Kondenswasser entstehen.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der
Stromversorgung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Bei Feuchtigkeit auf dem Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
• VerwendenSie diesesProduktnicht inKrankenhäusernoder medizinischenEinrichtungen.
Das Produkt könnte durch die Funksignale zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Sys-
temen verursachen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum,durchStöße,SchlägeoderdemFallausbereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• WennSieBeschädigungenamProduktfeststellen,sobetreibenSieesnichtmehr,sondern
bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht mehr arbeitet
- das Produkt längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,dieseskönntefürKinderzueinem
gefährlichen Spielzeug werden.
• SolltensichFragenergeben,dienichtimLaufederBedienungsanleitungabgeklärtwerden,
so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in
Verbindung.
b) Steckernetzteil
• DerAufbaudesSteckernetzteilsentsprichtderSchutzklasseII.
• SchließenSiedasSteckernetzteilnuraneineordnungsgemäßeNetzsteckdosedesöentli-
chen Versorgungsnetzes an.
• DieNetzsteckdosefürdasSteckernetzteilmusssichinderNähederBasisstationbenden
und leicht zugänglich sein.
• DasSteckernetzteilistnurfürdenBetriebineinemtrockenen,geschlossenenInnenraumge-
eignet, es darf niemals feucht oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektri-
schen Schlag!

10
• ZiehenSiedasSteckernetzteilniemalsamKabelausderNetzsteckdose.
• SchützenSiedasKabeldesSteckernetzteilsvorscharfenKanten,tretenSienichtdarauf.
• WenndasSteckernetzteil Beschädigungenaufweist,sofassen Sieesnichtan,esbesteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Stecker-
netzteil angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung
herausdrehen, anschließend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Tauschen Sie das beschä-
digte Steckernetzteil gegen ein baugleiches neues Steckernetzteil aus.
c) Mobilteil, Basisstation, Relaismodul
• DasMobilteil,dieBasisstationunddasRelaismodulistnurfürdenBetriebintrockenen,ge-
schlossenen Innenräumen geeignet. Setzen Sie diese Bestandteile keiner direkten Sonnenein-
strahlung, Hitze, Kälte, Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls kann es zu
Beschädigungen kommen!
• DrückenSienichtaufdieOberächedesDisplaysdesMobilteils,diesführtzuKratzspuren.
Außerdem könnte das Display brechen und dadurch dauerhaft beschädigt werden. Verlust von
Gewährleistung/Garantie!
• BetreibenSiedasMobilteilnurmit2baugleichenwiederauadbarenNiMH-Akkus,abernie-
mals mit nicht wiederaufladbaren Batterien.
• Bei Benutzung des Mobilteils kann es bei manchen Hörgeräten zu einem unangenehmen
Brummton kommen.
d) Außeneinheit
• DieAußeneinheitistfürdenBetriebimInnen-undAußenbereichgeeignet.Siedarfjedoch
niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird sie zerstört.
Montieren Sie die Außeneinheit im Außenbereich unter einem Dachvorsprung (z.B. einem Vor-
dach).
• StellenSie sicher, dassdie Anschlusskabelnicht gequetscht,geknickt oderdurchscharfe
Kanten beschädigt werden.

11
6. Batterie-/Akku-Hinweise
• Batterien/AkkusgehörennichtinKinderhände.
• LassenSieBatterien/Akkusnichtoenherumliegen,esbestehtdieGefahr,dassdiesevonKindernoder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• LadenSieleereAkkusrechtzeitigauf,daleereoderüberalterteAkkusauslaufenkönnen.
• HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufgeladenwerden,Explosionsgefahr!
• AusgelaufeneoderbeschädigteBatterien/AkkuskönnenbeiBerührungmitderHautVerätzungenverur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• AusBatterien/AkkusauslaufendeFlüssigkeitensindchemischsehraggressiv.GegenständeoderOber-
flächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batte-
rien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Batterien/Akkusdürfennichtkurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwerden.EsbestehtEx-
plosionsgefahr!
• LegenSieindasMobilteilausschließlichwiederauadbareNiMH-Akkusein,jedochniemalsnichtwie-
deraufladbare Batterien.
• DieAußeneinheitkannzwarauchmitAkkusanstattvonBatterienbetriebenwerden,hierbeiistdieBe-
triebsdauer jedoch nur sehr kurz. Außerdem sind Akkus sehr temperaturempfindlich, wodurch sich die
Betriebsdauer bei niedrigen Außentemperaturen weiter verkürzt.
• MischenSiekeineBatterien/AkkusmitunterschiedlichemZustand(z.B.volleundhalbvolleBatterien/
Akkus).
• WechselnSieimmerdenganzenSatzBatterien/Akkusaus.
• AchtenSiebeimEinlegenderBatterien/AkkusaufdierichtigePolung(Plus/+undMinus/-beachten).

12
7. Bedienelemente und Anschlüsse
a) Mobilteil
1 Linke Funktionstaste
2 Taste „ “
3 Taste „ “
4 Taste „ “
5 Zahlentasten
6 Taste „ “
7 Lautsprecher
8 LC-Display
9 Rechte Funktionstaste
10 Taste „ “
11 Taste „ “
12 Taste „ “
13 Taste „#“
14 Mikrofon
15 Lautsprecher
für Freisprechfunktion
16 Akkufachdeckel
17 Ladekontakte
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17

13
b) Basisstation
18 Ladekontakte
19 Pager-Taste
20 Anschluss für Telefonkabel
21 Niedervolt-Rundbuchse (zum Anschluss des mitgelieferten Steckernetzteils)
DC 7.5V
18 19
20 21

14
c) Außeneinheit
22 Lautsprecher
23 Klingeltaste (mit Namensschild)
24 Batteriefachdeckel
25 Anmelde-Taste
26 Anschlussklemme„POWER+“
27 Anschlussklemme „POWER -“
28 Anschlussklemme „LOCK CTRL“
29 Anschlussklemme „LOCK SGND“
30 Mikrofon
31 Gummiabdeckung für die Anschlussklemmen
22
23
24
27
25
28
26
29
31
30

15
d) Relaismodul
32 Anschlussklemme „PGND“
33 Anschlussklemme„+12VDC“
34 Anschlussklemme „CTRL“
35 Anschlussklemme „SGND“
36 Power-LED
37 Schiebeschalter zur Auswahl des Türöner-Typs (Ruhestrom- oder Arbeitsstrom-Türöner)
38 Drehregler zum Einstellen der Aktivierungsdauer für den Türöner
39 Anschlussklemme „Lock-“
40 Anschlussklemme„Lock+“
37
36 38
32
33
34
35
40
39

16
8. Inbetriebnahme des Mobilteils
a) Akkus einlegen
• ÖnenSiedenAkkufachdeckel(16)desMobilteils,indemSieihnnachuntenherausschieben.
• LegenSiezweiNiMH-AkkusvomTypAAA/MicropolungsrichtigindasAkkufachein.
Legen Sie niemals nicht wiederaufladbare Batterien ein, sondern ausschließlich wiederauflad-
bare NiMH-Akkus. Andernfalls besteht nicht nur die Gefahr der Beschädigung des Mobilteils,
sondern außerdem Brand- und Explosionsgefahr (wenn das Mobilteil mit den nicht wiederauf-
ladbareen Batterien zum Aufladen in die Basisstation gesteckt wird).
• SetzenSiedenAkkufachdeckelauf,sodassereinrastet.
Akkus haben keine unbegrenzte Lebensdauer. Wenn Sie feststellen, dass die Betriebsdauer des
Mobilteils trotz voll aufgeladener Akkus nur noch sehr kurz ist, so tauschen Sie die beiden NiMH-
Akkus gegen baugleiche Akkus aus.
Sie benötigen zwei NiMH-Akkus vom Typ AAA/Micro (Nennspannung 1,2 V). Die Kapazität der
Akkus sollte bei mindestens 600 mAh liegen.
b) Basisstation anschließen
• VerbindenSiedieBuchse(20)überdasmitgelieferteTelefonkabelundeinengeeignetenAdaptermitder
entsprechenden Telefondose Ihres Telefonnetzbetreibers.
Für Deutschland liegt ein TAE-Adapter bei. Für andere Länder ist ein passender Adapter erforder-
lich, der im Zubehörhandel erhältlich ist.
• VerbindenSiedenNiedervolt-RundsteckerdesmitgeliefertenSteckernetzteilsmitderBuchse(21)auf
der Rückseite der Basisstation.
• StellenSiedieBasisstation aufeinestabile,ache,ebene, ausreichendgroßeFläche.SchützenSie
wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage vor Kratzspuren, Druckstellen und Verfär-
bungen.
Halten Sie ausreichend Abstand zu Metallflächen, Mikrowellenherden, Mobiltelefonen oder anderen
elektrischen Geräten. Andernfalls kann die Reichweite stark abnehmen.
Verwenden Sie ggf. ein Telefon-Verlängerungskabel, um die Basisstation an einer anderen Stelle zu plat-
zieren.
• SteckenSiedasSteckernetzteilineineordnungsgemäßeNetzsteckdose.

17
c) Mobilteil aufladen
• SteckenSiedasMobilteilinrichtigerOrientierungindieBasisstation,sodassdie
Ladekontakte (17) des Mobilteils auf den Ladekontakten (18) der Basisstation posi-
tioniert sind.
Die mitgelieferten NiMH-Akkus sind bei Lieferung leer. Bei Erstinbetrieb-
nahme sollten Sie das Mobilteil deshalb zunächst für etwa 15 Stunden auf-
laden, bevor Sie es verwenden.
Bei vollständig leeren Akkus dauert es einige Sekunden, bis das Display
aktiviert wird; außerdem erscheint nicht die normale Anzeige des Mobil-
teils (z.B. Uhrzeit/Datum), sondern nur eine Information für das Aufladen
des Akkus.
Wenn das Mobilteil ausgeschaltet ist, so schaltet es sich selbst ein, wenn
Sie es in die Basisstation stellen.
• EinAkkusymbolobenrechtsimDisplayzeigtIhnendenaktuellenLadezustandan.
Laden Sie das Mobilteil immer rechtzeitig auf. Durch die intelligente Ladeelektro-
nik kann das Mobilteil auch längere Zeit in der Ladeschale der Basisstation ver-
bleiben.
9. Montage der Außeneinheit
a) Allgemein
Die Außeneinheit sollte in einem vor direktem Niederschlag geschützten Bereich montiert werden, z.B.
neben der Haustür unter einem Vordach), so dass der Besucher direkt davor steht, wenn er die Klingeltaste
betätigt.
Die Funk-Reichweite zwischen Außeneinheit und Mobilteil beträgt bis zu 200 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-Reichweite“ (Reich-
weite bei direktem Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger, ohne störende Einflüsse).
Im praktischen Betrieb befinden sich jedoch Wände, Zimmerdecken usw. zwischen Sender und
Empfänger, wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimmte
Reichweite garantiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus
ohne Probleme möglich.

18
b) Befestigung an der Wand, Anschluss
Gehen Sie wie folgt vor:
• EntfernenSiedieGummiabdeckung(31)überdenAnschlussklemmen.
• WollenSiedieAußeneinheitmitBatterienbetreiben,soentfernenSiediezugehörigeAbdeckung(24)
des Batteriefachs, indem Sie die Abdeckung nach unten herausschieben.
Beachten Sie, dass bei Batteriebetrieb der Türöner nicht zur Verfügung steht.
Wir empfehlen deshalb, die Außeneinheit nur mit einer externen Spannungs-/Stromversorgung
zu betreiben (12 V/DC, min. 1,5 A).
• MontierenSiedasRelaismodulaneinervorFeuchtigkeitgeschütztenStelle,z.B.innennebenderTür.
Über zwei Önungen kann das Relaismodul festgeschraubt werden.
Wählen Sie die Montagehöhe so, dass das Namensschild optimal abgelesen werden kann und der Laut-
sprecher bzw. das Mikrofon in der Außeneinheit nicht zu tief liegen.
Befestigen Sie Wandhalterung so, dass das abgewinkelte Ende nach unten zeigt. Verwenden Sie zwei
geeignete Schrauben und ggf. Dübel. Für die Verlegung der Kabel hat die Wandhalterung eine entspre-
chende Önung.
Montieren Sie die Außeneinheit nur auf einer stabilen Oberfläche, jedoch nicht auf Metallflächen
oder in der Nähe von anderen elektrischen/elektronischen Geräten.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Bohren bzw. Festschrauben keine Kabel oder Leitungen be-
schädigen! Gleiches gilt bei der Verlegung der Anschluss-/Verbindungskabel (Spannungs-/
Stromversorgung und Türöner) und der dabei evtl. nötigen Mauerarbeiten.
Der Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand vorgenommen werden.
110 mm

19
• Verbinden Sie Außeneinheit, Relaismodul und den von Ihnen verwendeten Türöner entsprechend
nachfolgendem Schaltungsschema.
Ein Schiebeschalter (37) im Relaismodul dient dazu, den Typ des Türöners einzustellen.
Türöner vom Typ „Fail Secure“ (Arbeitsstrom-Türöner): Schiebeschalter -> Position „NO“
Dieser Türöner ist der für Haustüren gebräuchliche Türöner.
Die Sperre der Falle im Türöner wird nur dann entriegelt, wenn der Betriebsstrom anliegt; z.B. wenn die
Türöner-Taste in der Wohnung betätigt wird. Anschließend lässt sich die Tür önen und der Besucher
erhält Zutritt zur Wohnung. Bei fehlendem Betriebsstrom ist die Tür verriegelt.
Sollte der Türöner mit Gleichspannung arbeiten, so achten Sie auf die richtige Polarität.
Türöner vom Typ „Fail Safe“ (Ruhestrom-Türöner): Schiebeschalter -> Position „NC“
Hier handelt es sich um einen speziellen Türöner, der beispielsweise für eine Tür verwendet wird, die als
Fluchtweg dienen soll.
Die Sperre der Falle im Türöner wird nur dann entriegelt, wenn der Betriebsstrom fehlt. Bei einem Strom-
ausfall ermöglicht dies das Verlassen des Raums, da der Türöner die Tür entriegelt.
Sollte der Türöner mit Gleichspannung arbeiten, so achten Sie auf die richtige Polarität.
Wichtig!
Die Außeneinheit arbeitet nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC. Schließen
Sie niemals eine Wechselspannung (z.B. von einem Klingeltrafo) an der Außeneinheit bzw. dem
Relaismodul an, hierbei wird die Außeneinheit und das Relaismodul zerstört, Verlust von Gewähr-
leistung/Garantie!

20
• SetzenSiedieGummiabdeckungfürdieAnschlussklemmenauf.InderAbdeckungsindentsprechende
Schlitze für die Kabel.
• FallsSiedieAußeneinheitmitBatterienbetreibenwollen(wieschonobenerwähnt,istderBetriebeines
Türöners nicht möglich), so legen Sie zwei Batterien vom Typ Baby/C polungsrichtig ein.
Verwenden Sie entweder Batterien oder eine externe Spannungs-/Stromversorgung.
• SetzenSiedieAußeneinheitaufdieWandhalterungauf,schiebenSiesiezurBefestigungeinStücknach
unten.
Fixieren Sie die Außeneinheit auf der Wandhalterung; drehen Sie hierzu die mitgelieferte einzelne kleine
Schraube durch das kleine Loch im abgewinkelten unteren Ende der Wandhalterung in die entsprechen-
de Önung der Außeneinheit.
• MitdemDrehregler(38)imRelaismodullässtsichdiegewünschteAktivierungsdauerdesTürönersim
Bereich von ca. 0,5 - 8 Sekunden einstellen. Stellen Sie den Drehregler für einen ersten Funktionstest in
etwa in die Mittelstellung.
c) Inbetriebnahme der Außeneinheit
• SchaltenSiedieexterneSpannungs-/StromversorgungfürdieAußeneinheitein.
Die Außeneinheit gibt nun für einige Sekunden ein Tonsignal aus; die Außeneinheit versucht, die Basis-
station zu finden (als ob die Klingeltaste gedrückt worden wäre).
• WennSiedieBasisstationunddasMobilteilinBetriebbereitswieinKapitel8inBetriebgenommen
haben, so klingelt jetzt das Mobilteil. In diesem Fall können Sie das Gespräch mit der Taste „ “ (3)
annehmen und mit der Taste „ “ (10) beenden.
d) Namensschild beschriften
• ZumBeschriftendesNamensschildsmussdietransparenteKunststoabdeckungabgenommenwer-
den. Diese ist nur aufgeclipst.
Mit einem flachen Schraubendreher lässt sich die Kunststoabdeckung abhebeln, rechts und links in der
Kunststoabdeckung befindet sich hierzu eine kleine Einkerbung.
• BeschriftenSiedasNamensschildmiteinemwasserunlöslichenStift;alternativkönnenSieauchein
eigenes Schild z.B. mit einem Laserdrucker anfertigen (Schild-Größe ca. 44 x 22 mm).
• LegenSiedasNamensschildindieKunststoabdeckungeinundclipsenSiesiewiederfest.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Intercom System manuals